Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2019 - Evangelische Erwachsenenbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Erwachsenenbildung Kirchenbezirk Göppingen Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2019 01
Auskünfte und Anmeldungen: Inhalt Evangelische Erwachsenenbildung Pfarrstraße 45, 73033 Göppingen Telefon: 07161 96367-12 Fax: 07161 96367-18 e-mail: erwachsenenbildung@ev-kirche-goeppingen.de www.ev-kirche-goeppingen.de www.ev-erwachsenenbildung-gp.de Wenn nicht ausdrücklich erwähnt, ist eine Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen nicht erforderlich. Das Programm erscheint halbjährlich – Mitte Februar und Anfang September. Auflage: 1500 Exemplare Der Fachausschuss für Erwachsenenbildung und Kindergartenarbeit: Pfarrer Theodor Tröndle (1. Vorsitzender) Pfarrerin Kerstin Hackius (2. Vorsitzende) Dekan Rolf Ulmer Schuldekanin Annette Leube Siegfried Hartmann (Kirchenbezirksrechner) Andrea Abele (Ev. Landesverband Kindertageseinrichtungen) Barbara Hofgärtner (Haus der Familie GP) Katrin Buchholz Ursula Hinderer Inge Müller (BAF-Team) Dr. Wolfgang Rapp Andrea Schyma Monika Schweikardt Heidrun Stegmaier Ingrid Winkler Helga Wittler-Morgen Beratend: Bärbel Fischer (Kindergartenfachberaterin) Sandy Müller-Schubert (Kindergartenfachberaterin) Thomas Meyer-Weithofer (Bildungsreferent) n Impressum: Fotos: Thomas Meyer-Weithofer Redaktion: Elke Ssykor (verantwortlich) Produktion und Druck: Tinoversum GmbH, Göppingen 2
Veranstaltungen der Evang. Erwachsenenbildung und der Evang. Kirchengemeinden im Kirchenbezirk (unter anderem mit Kooperationspartnern). 1 SCHWERPUNKTTHEMEN Seite 06 Unsere Schwerpunktthemen im Halbjahresprogramm Frühjahr/Sommer 2019: Die blaue Couch Wahlen einfach erklärt Theater „Nach Europa“ Sonntags-Matinee „Europa - unsere Zukunft“ 2 EINZELVERANSTALTUNGEN UND SEMINARE Seite 09 Theologie für alle Seite 09 Ethik, Gesellschaft, Politik Seite 12 Lebenswege gestalten und gemeinsam gehen (Pädagogik, Psychologie, Lebenssituationen usw.) Seite 17 Zusammen Leben (Familie, Alleinerziehende, Frauen, Männer usw.) Seite 21 Trauer und Trost Seite 30 Kreativität und Kontemplation (Tanz, Musik, Theater, Meditation usw.) Seite 36 3 REISEN, TAGESFAHRTEN, FREIZEITEN Seite 42 4 INKLUSIV Seite 47 5 MITARBEITERFORTBILDUNGEN Seite 50 6 ÜBERREGIONALE ANGEBOTE Seite 58 7 ADRESSEN VON BILDUNGSEINRICHTUNGEN Seite 63 8 AUSWAHL KIRCHLICHER DIENSTE IM LANDKREIS Seite 63 9 ANMELDEFORMULAR Seite 61 3
Vorwort Pfarrer Theodor Tröndle Thomas Meyer-Weithofer Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Evangelischen Erwachsenenbildung, das Jahr 2019 steht im Zeichen einiger wichtiger Wahlen. Zunächst im Mai die Kommunal- und Europawahlen, am 1. Advent dann die Kirchengemeinderatswahlen in unserer Landeskirche. Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit liegen uns sehr am Herzen und so ist die Frage nach der Zukunft unserer Demokratie und eine weiterhin gute parlamentarische Vertretung und Arbeit in unserer Gesellschaft sehr wichtig. Unsere Schwerpunktveranstaltungen im 1. Halbjahresangebot der evang. Erwachsenenbildung Göppingen setzen sich des- halb mit diesen Themen und Herausforderungen auseinander. Dazu gehört am 15.3. wieder eine neue „Blaue Couch“ in der Stadtkirche zum Thema „Die Zukunft der Demokratie“ u.a. mit dem Chefredakteur von „Publik-Forum“ Wolfgang Kessler. Ebenso laden wir gerne ein zu einer inklusiv- und kooperativ-organisierten Reihe „Wahlen einfach erklärt“ mit vier Veranstaltungen zwischen 21.3. und 9.5. Dazu gehört u.a. auch eine Kandidatenvorstellung zur Kommunalwahl. Das Thema „EUROPA“ steht im Focus bei der Theaterauf- führung „Nach Europa“ am 7.5. in der Stadthalle und bei einer Sonntags-Matinee am 19.5. unter dem Titel „Europa – unsere Zukunft“ von und mit Dr. Johannes Frühbauer. Weitere Schwerpunktbereiche im neuen Programmheft sind 04
eine Vielzahl von Reisen, Freizeiten und Tagesfahrten und viele interessante Meditationsangebote. Unterwegs ist die evang. Erwachsenenbildung zum evang. Kirchentag nach Dortmund Ende Juni, auf einer Tagesfahrt am 18.5. zu Schickhardtkirchen im Unterland im Jubiläumsjahr zu 400 Jahre Stadtkirche Göppin- gen und bei einem tollen Meditationsseminar im April im Kloster Kirchberg. Zu den interessanten Meditationsangeboten gehören auch ein Abend zur Atemtherapie am 13.2. und ein Nachmittag am 2.3. zur „Herz-Meditation“ im Oberhofengemeindehaus. Inklusive Bildungsarbeit ist zur Zeit das Projekt der evang. Erwachsenenbildung Göppingen. Neben der inklusiven Veran- staltungsreihe „Wahlen einfach erklärt“ gibt es ein Kurzfortbil- dungsangebot für Diakonie- und Erwachsenenbildungsbeauf- tragte und Seniorengruppenleiter in unseren Kirchengemeinden am 20.2. und eine Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem Haus der Familie Göppingen mit dem Motto „Wie geht Inklusion in der Bildungsarbeit?“ am 4. und 11.2.2019. Wir wünschen Ihnen bei allen Veranstaltungen viel Erkenntnisge- winn, gute Diskussionen und auch Vergnügen. Mit herzlichen Grüßen Pfarrer Theodor Tröndle, 1. Vorsitzender Thomas Meyer-Weithofer, Leiter und Bildungsreferent 5
Schwerpunktthemen Wahlen einfach erklärt… Eine inklusive Bildungsreihe zu den Wahlen zu den Kommunal- und Europaparlamenten am 26.5.2019 1. Angebot am 21.3., 16.30-18.30 Uhr Wie wähle ich richtig? Referent: Jochen Berger, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Ort: Göppingen, Bürgerhaus 2. Angebot am 28.3., 16.30 bis 18.30 Uhr Im Gespräch mit Landrat Edgar Wolff Ort: Göppingen, Landratsamt 3. Angebot am 4.4., 16.30 bis 18.30 Uhr Zu Besuch in der NWZ Referent: Helge Thiele Ort: Göppingen, NWZ-Gebäude 4. Angebot am 9.5., 18.30-20.30 Uhr Kandidatenvorstellung und Diskussionsmöglichkeiten mit allen Parteien / Kandidaten der Kommunalwahl Ort: Göppingen, Sparkassenforum Anmeldungen für die ersten 3 Veranstaltungen notwendig über die vhs GP unter Tel. 07161 650-9705. Diese Reihe ist ein gemeinsames Angebot der Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, der vhs und dem Haus der Familie Göppingen, dem Kreisjugendring und dem Kreisseniorenrat, dem Haus Lindenhof und der Lebenshilfe Göppingen mit Förderung und Unterstützung von „Demokratie leben“, der Landeszentrale für pol. Bildung Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 6
„Nach Europa“ Schwerpunktthemen Ein Theaterstück auf dem Weg nach Europa. Von und mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach nach einer Vorlage von Uwe Hoppe. „Nach Europa“ ist ein europäisches Theaterstück: Zwei Personen auf der Flucht – verstrickt in ihre eigenen Vorstellungen von Europa. Ein berührender, informativer und kurzweiliger Beitrag zum Zustand der Demokratie und darüber, dass Frieden und Gerechtigkeit möglich sind und wir für ein demokratisches Europa einstehen müssen. Das Stück ist für Menschen ab 14 Jahren konzipiert. www.nacheuropa.de Termin: Dienstag, 7.5.2019, 19 Uhr Ort: Göppingen, Stadthalle Kosten: 10 Euro (ermäßigt: 8 Euro) Vorverkauf (vom 1.4. bis 6.5.): Kaufmännische Schulen Göppingen und Evang. Erwachsenenbildung Göppingen Nähere Infos über den Veranstalter: 07161 96367-12 (vormittags). Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Göppingen in Koop. mit der Stadt Göppingen, der VHS, der Kath. Erwachsenenbildung, dem Haus der Familie und den Kaufmännischen Schulen Göppingen. Sonntags-Matinee „auf dem Weg nach EUROPA“: „Europa – unsere Zukunft!“ Ein Appell / Eine Ermutigung Die Wahl des europäischen Parlaments steht unmittelbar vor der Tür. Bei den zurückliegen- den Europawahlen ist die Wahlbeteiligung auf unter 50% gesunken - in Deutschland, aber auch im gesamteuropäischen Durchschnitt. Offenbar scheint die Mehrheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger kaum oder kein Interesse an der politischen Dimension Europas zu haben. Dabei ist nicht nur unter friedenspolitischen Gesichtspunkten Europa eine Erfolgsge- schichte – trotz aller Kritik an Bürokratismus, Zentralisierung oder angesichts der Skepsis hinsichtlich der ökonomischen Entwicklung und der Problematik enormer sozialen Ungleich- heiten. Der Vortrag soll ein pro-europäisches Bewusstsein stärken, Interesse an Europa wecken, Perspektiven aufzeigen und zur aktiven demokratischen Beteiligung ermutigen. Europa ist und bleibt unsere Zukunft, das gilt auch für die jungen und nachkommenden Generationen. Doch es braucht gerade in unserer Zeit bewusste Gegenakzente zu national- populistischen Entwicklungen und Abschottungstendenzen. Europa kann es nur als ein gemeinsames, solidarisches, durchaus kunterbuntes Haus geben. Referent: Dr. Johannes Frühbauer, Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft Heidelberg e.V. Termin: Sonntag, 19.5.2019, 11.15 bis ca. 12.30 Uhr Ort: Göppingen, Ev. Oberhofengemeindehaus, Ziegelstr. 2/1 Spenden erwünscht für ein interkulturelles Chor-Projekt. Eine Veranstaltung der evang. Erwachsenenbildung Göppingen. 7
Schwerpunktthemen Die blaue Couch Probleme benennen – mit Experten diskutieren – Lösungen gemeinsam entwickeln Thema: „Auslaufmodell Demokratie?!“ Ist unser bisheriges „Erfolgsmodell“ und Friedensgarant, die parlamentarische Demokratie mit ihren Parteisystemen und der Gewaltenteilung weltweit nicht mehr im Stande, die Proble- me einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Wirtschafts-Welt zu lösen? Es diskutieren: Wolfgang Kessler, Chefredakteur von „Publik-Forum“ Dr. Rolf Frankenberger, Jahrgang 1974, ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen und ein Sprecher des Arbeitskreises „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Er lehrt und forscht unter anderem zu politischer Kultur und politischer Psychologie sowie zu modernen Autokratien. Musikalisches Intro: Gerhard Schaufler (Saxophon) Termin: Freitag, 15.3.2019, 19 Uhr Veranstaltungsort: Göppingen, Ev. Stadtkirche am Schlossplatz 8 Teilnehmerbeitrag: 8 Euro inkl. Begrüßungsgetränk Veranstalter: Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, vhs und Haus der Familie Göppingen in Koop. mit der Neuen Württembergischen Zeitung (NWZ) in Göppingen. 8
Theologie für alle Theologische Fragen stellen, die Bibel besser kennen lernen, den Glauben stärken - das ist das Ziel von „Woran glauben wir?“ – dem Glaubenskurs des Ev. Jugendwerks Bezirk Göp- pingen. Gemeinsam mit dir und anderen jungen Erwachsenen geht es bei unseren Treffen um Basics unseres christlichen Glaubens. Es erwarten dich nette Leute, gewinnbringende Diskussionen und gute Gemeinschaft. Essentieller Bestandteil ist das gemeinsame Essen und der Austausch. Unsere nächsten Termine: • Woran glauben wir? Termin: Samstag, 2.2.2019, 19 bis 22 Uhr Ort: Ev. Benediktskirche Roßwälden Thema: die Schöpfung • Woran glauben wir? Termin: Sonntag, 30.6.2019, 19 bis 22 Uhr Ort: Ev. Stadtkirche Göppingen Thema: Die Bibel – Urkunde des Glaubens Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Jugendkulturtage Göppingen 2019 statt. Kosten: keine Veranstalter: Ev. Jugendwerk Bezirk Göppingen 09
Abendgottesdienste für Ausgeschlafene Theologie für alle Oberhofenkirche Göppingen Was mir wichtig ist Sonntag 17.2.2019 19 Uhr Über Aufbrüche, Abbrüche und Umbrüche Wort und Musik: Andi Weiß, München Sonntag, 17.3.2019, 16 und 19 Uhr Ein Musical über den Mann aus Nazareth Wort: Andreas Weidle Musik: Projektchor, Band und Gäste unter der Leitung von Patricia Heil und Dr. Johannes Frühbauer Sonntag, 14.4.2019, 19 Uhr Persönlich gefragt und weitergedacht… Gäste: Almut Cobet, 1. Bürgermeisterin GP Prälatin Gabriele Wulz, Ulm Sascha Lutz, Diakonische Werk GP Wolfgang Baumung, Haus Linde , GP Dekan Rolf Ulmer, GP Pfarrer Andreas Weidle, GP Musik: Jogi Rothfuß und die Chor Company, Streetlive Donzdorf „In der Mitte des Lebens“ Lesen und verstehen – Theologisch-philosophische Gespräche im Pavillon Unser eigenes Ergehen und Erleben, aber auch das der Gesellschaft im Licht des Evangeli- ums zu betrachten, das heißt Theologie treiben. Wir wollen uns in diesem Semester mit dem Buch von Gerald Hüther „Würde – was uns stark macht als Einzelne und als Gesellschaft“ auseinandersetzen. Albrecht Daur, Pfarrer und Akademiedirektor i.R., wird die Gespräche moderieren und begleiten. Termine: 14-tägig, jeweils dienstags von 14.30 bis 16 Uhr Beginn: Dienstag, 12. März 2019 Weitere Termine: 26.3., 9.4., 30.4., 14.5. und 28.5.2019 Ort: Göppingen, Pavillon der evang. Stadtkirche Kosten: 20 Euro (ermäßigt: 15 Euro) für alle Termine inkl. Getränke Nähere Infos und Anmeldung (bis spät. 4.3.): Ev. Erwachsenenbildung, Tel. 07161 96367-12. Ein Angebot der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. Begegnungen in der Apostelgeschichte Ein Bibliolog-Abend Referentin: Annelene Konz Termin: Dienstag, 25.3.2019, 19.30 Uhr Ort: Göppingen, Kath. Gemeindezentrum St. Maria TN-Beitrag nach Selbsteinschätzung. Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. 10
„Kein so langweiliges Christentum“ Theologie für alle Christoph Blumhardt – Evangelium und Sozialismus Am 2. August jährt sich der 100. Todestag von Christoph Blumhardt (1842-1919), der im Kurhaus Bad Boll das Werk seines Vaters, der dort als Seelsorger und Heiler gewirkt hatte, weiter führte. Ihn begeisterte und motivierte die Vision des Reiches Gottes hier auf Erden. Enttäuscht von seiner Landeskirche und ihrem verbürgerlichten Christentum wandte er sich der Sozialdemokratie zu. Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität hießen damals deren politische Kampfbegriffe, gleichlautend wie Blumhardts religiöse Ziele. Der Vortrag entfaltet die Theologie der Hoffnung des jüngeren Blumhardts, die ihn zum Propheten des Religiösen Sozialismus machte. Seine zukunftsweisenden Einsichten, gepaart mit einer Kapitalismuskritik aus christlichem Geist, enthalten viele aktuelle Impulse für ein glaubwürdiges kirchliches, politisches wie persönliches Leben. Referent: Albrecht Esche M.A., Theologe und Literaturwissenschaftler, war 15 Jahre Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll, hat dort die literarische Gedenkstätte „Blumhardts Literatursalon“ eingerichtet und dazu das Buch verfasst „Reich Gottes in Bad Boll. Religion, Kultur und Politik bei Johann Christoph Blumhardt und Christoph Blumhardt.“ Termin: Donnerstag, 18.7.2019, 19.30 Uhr Ort: Göppingen, VHS, Mörikestr. 16 Kosten: 5 Euro Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Göppingen in Koop. mit der vhs Göppingen. Traditionell unabhängig Bankhaus Gebr. Martin Aktiengesellschaft | Kirchstraße 35 | 73033 Göppingen Telefon: 07161 6714-0 | Telefax: 07161 979710 | www.martinbank.de „Jahreslosung: Suche Frieden und jage ihm nach!“ Psalm34,15 11
Ethik, Gesellschaft und Politik Ökumenischer Gesprächskreis im Waldeck: „In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?“ Woher kommen wir als Christen, wo stehen wir und welche Aspekte für unsere Zukunft könn- ten bestimmend sein – von biblischen, ethischen Fragen bis hin zu den Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“? Das waren bisher unsere Ausgangsfragen und Themen. Im neuen Jahr wollen wir uns vor allem intensiv mit einzelnen Bibeltexten beschäftigen und fragen, was eigentlich unsere spezifisch christlichen ethischen Voraussetzungen und unsere Werte sind. Beginnen werden wir im Januar mit der „Goldenen Regel“ aus der Bergpredigt Jesu (Matthäus 7,12). Weitere Texte werden jeweils von Mal zu Mal festgelegt. Möglich ist z.B. die Frage, was man unter dem „prophetischen Auftrag“ der Kirche versteht. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind so geplant, dass nach einem Impulsreferat viel Zeit für Gespräche bleibt. Leitung: Jürgen Hennig, Pfarrer i.R., Göppingen Termine: jeweils donnerstags ab 20 Uhr: 7.2., 7.3., 11.4. und 16.5.2019 Ort: Göppingen, Gemeindesaal der evang. Waldeckkirche Die Gespräche werden veranstaltet von Kath. und Evang. Erwachsenenbildung in Koop. mit den kath. und evang. Kirchengemeinden vor Ort. Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus anderen Orten sind ebenfalls herzlich eingeladen. „Jede Religion hat etwas von dem Geheimnis des Glaubens verstanden.“ frei nach Martin Buber 12
Ethik, Gesellschaft und Politik Veranstaltungsreihe der Gesellschaftswissenschaften am Mörike Gymnasium: Die grüne Lüge Weltrettung als profitables Geschäftsmodell Greenwashing, also das Bemühen der Konzerne, ihr schmutziges Kerngeschäft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen zu verstecken, ist erfolgreicher denn je. Aber jenseits der grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung rapide fort. Laut dem Global Foodprint Network lebt die Weltbevölkerung derzeit so, als hätte sie 1,6 Erden zur Verfügung. Die Artenvielfalt nimmt ab, Wälder schwinden, Böden degradieren, Emissionen steigen und der Hunger wächst. Alle wissen das. Trotzdem hält Greenwashing jedweder Aufklärung stand. Referentin: Kathrin Hartmann, Wissenschaftsautorin, München Termin: Mittwoch, 13.2.2019, 19 Uhr Ort: Mörike-Gymnasium, Mensa Eine Veranstaltung des Mörike-Gymnasiums GP, in Zusammenarbeit mit der VHS GP, der evang. und kath. Erwachsenenbildung GP und der Initiative Eine Welt GP. Lesen, gemeinsam diskutieren, eigene Meinung bilden… Göppinger „Publik-Forum“-Lesekreis In vielen Städten in Deutschland gibt es diese Treffen von LeserInnen der kritischen, christli- chen und unabhängigen Zeitschrift „Publik-Forum“ (www.publik-forum.de). Erwachsenenbildungsreferent Thomas Meyer-Weithofer der evang. Erwachsenenbildung lädt zu einem Göppinger Lesekreis ein und moderiert die Abende. Termine: immer dienstags von 19.30 bis 21 Uhr 26.2., 21.5. und 17.9.2019 Ort: Evang. Dekanat, Pfarrstr. 45, Göppingen, Sitzungszimmer 2. Stock (Eingang über den Hof!) Nähere Infos: Evang. Erwachsenenbildung Göppingen, Tel. 07161 96367-12 (vormittags). Ein Angebot der Evang. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Kath. Erwachsenenbildung. Die letzten Christen Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten. Aramäisch sprechende Christen werden seit Jahren aus ihrer syrischen und islamischen Heimat u.a. vom sogenannten IS vertrieben. Referent: Bruder Andreas Knapp, Leipzig Termin: Dienstag, 12.3.2019, 20 Uhr Ort: Göppingen, Stadtbibliothek Kosten: 5 Euro (zugunsten der syrisch-christlichen Gemeinde Leipzig) Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Stadtbibliothek, der vhs und der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. 13
Die blaue Couch Ethik, Gesellschaft und Politik Probleme benennen – mit Experten diskutieren – Lösungen gemeinsam entwickeln Thema: „Auslaufmodell Demokratie?!“ Ist unser bisheriges „Erfolgsmodell“ und Friedensgarant, die parlamentarische Demokratie mit ihren Parteisystemen und der Gewaltenteilung weltweit nicht mehr im Stande, die Probleme einer zunehmend globalisierten und digitali- sierten Wirtschafts-Welt zu lösen? Es diskutieren: Wolfgang Kessler, Chefredakteur von „Publik-Forum“ Dr. Rolf Frankenberger, Jahrgang 1974, ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen und ein Sprecher des Arbeitskreises „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Er lehrt und forscht unter anderem zu politischer Kultur und politischer Psychologie sowie zu modernen Autokratien. Musikalisches Intro: Gerhard Schaufler (Saxophon) Termin: Freitag, 15.3.2019, 19 Uhr Ort: Göppingen, Ev. Stadtkirche am Schlossplatz 8 Teilnehmerbeitrag: 8 Euro inkl. Begrüßungsgetränk Veranstalter: Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, vhs und Haus der Familie Göppingen in Koop. mit der Neuen Württembergischen Zeitung (NWZ) in Göppingen. 100 Jahre Frauenwahlrecht Katholikinnen zwischen Kirche, Emanzipation und Demokratie Referentin: Dr. Regina Illemann, Kirchenhistorikerin, Theologin (Bonn) Termin: Freitag, 29.3.2019, 19 Uhr Ort: Göppingen, Davidstr. 41(Friederike-Wackler-Museum) Kosten: 8 Euro Anmeldungen erwünscht unter Tel. 07161 96336-20 Veranstalter: Kath. Erwachsenenbil- dung in Koop. mit „Frauen laden Frauen ein“ (Jebenhausen) und der KAB GP. Entwicklungspolitische Gesprächsreihe unter Federführung der „Aktion Hoffnung“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart: „Die Welt FairBessern – aber wie?!“ 3 Abende mit unterschiedlichen Themen und Formaten und an unterschiedlichen Orten im Landkreis GP. 1. Abend: „Weniger ist mehr und alle gewinnen“ Die Entwicklung eines neuen und fairen Lebensstils jenseits der Wachstumsideologie. Referenten: Brigitte Dahlbender (BUND-Landesvorsitzende) Niko Paech (Postwachstumsideologe) Termin: Freitag, 22.3.2019, 19.30 Uhr Ort: Uhingen, Uditorium Die Termine und Themen der zwei weiteren Abende entnehmen Sie dann der aktuellen Werbung. Veranstalter: „Aktion Hoffnung“ in Koop. u.a. mit: Kath. und Evang. Erwachsenenbildung, Caritas, Weltladen GP. 14
„Bibel und Bier“ Göppingen: Ethik, Gesellschaft und Politik „Auf ins gelobte Land“ Warum kommen Menschen aus Afrika zu uns? Referent: Matthias Hiller, Referent im Dienst für Mission, Ökumene und kirchl. Entwicklungs- dienst (DIMOE) der ev. Landeskirche Termin: Mittwoch, 8.5.2019, 19 Uhr Ort: Göppingen, ev. Oberhofengemeindehaus, Ziegelstr. 1 Veranstalter: Bibel und Bier Göppingen, Ev. Erwachsenenbildung, Gemeinde- und Partner- schaftsreferat Basler Mission. Zum Gedenken an den Tag der Bücherverbrennung: „Der organisierte Wahnsinn ist die größte Macht der Welt“ Dieses Zitat von Gerhard Hauptmann stellt das Motto für eine Lesung mit Musik zum Geden- ken an den Tag der Bücherverbrennung im Nationalsozialismus am 10. Mai 1933. Texte und Gedichte u.a. von Gerhard Hauptmann, Ödön von Horvàth, Mascha Kaleko, Kurt Tucholsky, Selma Meerbaum-Eisinger, Erich Kästner, Oskar M. Graf werden vorgetragen, Chansons von Bertolt Brecht sind musikalische Intermezzi. Mitwirkende: Ilona Abel-Utz und Wolfgang Klein Am E-Piano: Alexandra Funk Termin: Freitag, 10.5.2019, 20 Uhr Ort: Göppingen, Stadtbibliothek am Kornhausplatz Dauer: ca. 60 Minuten Wir bitten um Spenden für ein interkulturelles Begegnungs- und Friedenschor-Projekt. Veranstalter: Stadtbibliothek Göppingen und evang. Erwachsenenbildung in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt, der vhs, der kath. Erwachsenenbildung und Wolfgang Klein KREAT!VSTUD!O. Veranstaltungsreihe der Gesellschaftswissenschaften am Mörike Gymnasium: Die Abwertung von anderen – Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft? Die Flüchtlinge, die Obdachlosen, die Schwulen – immer dann, wenn Menschen aufgrund eines oft einzigen gemeinsamen Merkmals in Gruppen eingeteilt und diese abgewertet und ausgegrenzt werden, spricht man von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Sind diese Orientierungen angestiegen? Wie weit reichen sie in die Mitte der Gesellschaft hinein? Nimmt die Gewaltbereitschaft zu? Wird die Gesellschaft von Demokratiezweifeln gespalten? Referentin: Daniela Krause, am renommierten Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld tätig. Termin: Donnerstag, 16.5.2019, 19 Uhr Ort: Mörike Gymnasium Göppingen, Mensa Eintritt frei. Eine Veranstaltung des Mörike-Gymnasium GP in Koop. mit vhs GP, Evang. Erwachsenenbildung GP, Kath. Erwachsenenbildung GP und Weltladen GP. 15
Sonntags – Matinee „auf dem Weg nach EUROPA“: Ethik, Gesellschaft und Politik Ethik, Gesellschaft und Politik „Europa – unsere Zukunft!“ Ein Appell / Eine Ermutigung Die Wahl des europäischen Parlaments steht unmittelbar vor der Tür. Bei den zurückliegen- den Europawahlen ist die Wahlbeteiligung auf unter 50% gesunken - in Deutschland, aber auch im gesamteuropäischen Durchschnitt. Offenbar scheint die Mehrheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger kaum oder kein Interesse an der politischen Dimension Europas zu haben. Dabei ist nicht nur unter friedenspolitischen Gesichtspunkten Europa eine Erfolgsge- schichte – trotz aller Kritik an Bürokratismus, Zentralisierung oder angesichts der Skepsis hinsichtlich der ökonomischen Entwicklung und der Problematik enormer sozialen Ungleich- heiten. Der Vortrag soll ein pro-europäisches Bewusstsein stärken, Interesse an Europa wecken, Perspektiven aufzeigen und zur aktiven demokratischen Beteiligung ermutigen. Europa ist und bleibt unsere Zukunft, das gilt auch für die jungen und nachkommenden Generationen. Doch es braucht gerade in unserer Zeit bewusste Gegenakzente zu national- populistischen Entwicklungen und Abschottungstendenzen. Europa kann es nur als ein gemeinsames, solidarisches, durchaus kunterbuntes Haus geben. Referent: Dr. Johannes Frühbauer, Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft Heidelberg e.V. Termin: Sonntag, 19.5.2019, 11.15 bis ca. 12.30 Uhr Ort: Göppingen, Ev. Oberhofengemeindehaus, Ziegelstr. 2/1 Spenden erwünscht für ein interkulturelles Chor-Projekt. Eine Veranstaltung der evang. Erwachsenenbildung Göppingen. Philosophisches Café mit Denkspaziergang, Kopf- und Gaumenschmaus Den Naturzustand kündigen? Philosophische Betrachtungen zur Zukunft des Menschen Dass die Natur verschwindet? Science Fiction oder realistische Möglichkeit? Angesichts der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung fällt es schwer, „selbstverständli- che“ Aussagen über die Natur überhaupt und über die „Natur des Menschen“ speziell zu machen. Vieles, was ehemals „Natur“ war, ist technisch herstellbar geworden; die Natur hat ihre Aura verloren. Das kann die Aufhebung der Ehrfurcht vor dem Leben meinen; es kann die Vernichtung der Individualität bedeuten und ganz sicher die radikale Vernutzung der Natur als Ware. Die technische Reproduzierbarkeit von Natur stellt uns in unserem eigenen Selbstverständnis in Frage. Die Menschheit sieht sich gegenwärtig mit Herausforderungen konfrontiert, von deren Bestehen die Zukunft unserer Spezies entscheidend abhängt. Die Problematik betrifft ganz unterschiedliche Lebensbereiche, die wiederum untereinander komplex vernetzt sind. Referent: Norbert Rink, Philosoph, Nürtingen Termin: Samstag, 25.5.2019, 15.30 bis 18 Uhr Ort: Pavillon der Stadtkirche, Göppingen Kosten: 8 Euro (ermäßigt: 6 Euro) inkl. Kaffee, Kuchen, Getränke Eine Veranstaltung der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. 16
Lebenswege Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinde Bad Boll: • Vortrag: Ernst Barlach – Aus seinem Leben und Werk Über das Leben des darstellenden Künstlers und Schriftstellers gegen den die Nazis hassvoll vorgehen. Referent: Arnd Schroer, Bad Boll Termin: Dienstag, 5.2.2019, 19.30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Bad Boll • Gebraucht und verfolgt – Zur Geschichte der Juden im Mittelalter Vortrag über das Schicksal der Juden Dieser Abend dient der Vorbereitung des Vortrags von Dr. Hans-Peter Willi über Johannes Reuchlin. Referent: Pfarrer i.R. Gerd-Ulrich Wanzeck, Termin: Dienstag, 19.3.2019, 20 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Bad Boll • Johannes Reuchlin (1455-1522) – Verteidiger der Juden Vortrag über das Leben und Wirken von Johannes Reuchlin. Referent: Dr. Hans-Peter Willi, Tübingen Termin: Mittwoch, 27.3.2019, 20 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Bad Boll „Wie die Schwerkraft das Licht, so beugt die Macht die Zeit.“ Christopher Clark 17
Wir laden ein: Lebenswege Frauen mittleren Alters, die sich Zeit nehmen • am 2. Dienstag im Monat zwischen 9 und 11 Uhr (Ausnahmen sind möglich) • für ein gemeinsames Frühstück • für einen kurzen Ausstieg aus dem Alltag Wenn nichts anderes angegeben, treffen wir uns jeweils im Evang. Gemeindehaus in Nassachmühle. Dienstag, 12. Februar 2019, 9 Uhr „Realität, Hoffnung, Solidarität“ – Frauen-Weltgebetstag mit Petra Bortz Freitag, 22. Februar 2019, 19 Uhr, Infoabend zum Weltgebetstag Freitag, 1. März 2019, 19 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag 2019 – Slowenien Dienstag, 12. März 2019, 9 Uhr „Frauen wollen hoch hinaus“ – Wir fahren auf den Fernsehturm Stuttgart Dienstag, 9. April 2019, 9 Uhr „Menschen und Mäuse“ – Von „Eurowaisen“, deren Eltern im Ausland Geld verdienen mit Pfarrerin Senta Zürn von DiMOE Dienstag, 14. Mai 2019, 9 Uhr „Geldanlage für WeltFAIRbesserer“ – mit Ulrike Pfab von OIKOCredit Dienstag, 9. Juli 2019, 9 Uhr „Miss Moneypenny“ – Wie Frauen Geld anlegen mit Christine Hoffmann Kontakt: Petra Bortz, Tel. 07161 352648 Georgia Messer, Tel. 07161 388330 Veranstaltet von der Evang. Kirchengemeinde Uhingen. Veranstaltungen der evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Roßwälder Männervesper • Recht haben und Recht bekommen – wie funktioniert das in unserem Land? Referentin: Cornelia Horz, Präsidentin des Oberlandesgerichts Stuttgart Termin: Montag, 18.2.2019, 19.30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Roßwälden • Quo vadis Ebersbach und seine Stadtteile? Referent: Eberhard Keller, Bürgermeister, Ebersbach Termin: Montag, 25.3.2019, 19.30 Uhr Ort: Bürgerhaus Weiler • Besichtigung des Flughafens Stuttgart Termin: Montag, 8.4.2019 Treffpunkt: 18 Uhr am Waaghäusle Roßwälden Kosten: 6,50 Euro Anmeldung (bis 1.4.) Tel. 07163 8111 • Wir pilgern von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang Männer plus Frauen Termin: Freitag, 17.5.2019 18
Frauenkreis Roßwälden-Weiler Lebenswege • Sicher leben – Schutz vor Kriminalität im Alltag Referent: Ralf Liebrecht, Polizeihauptmeister Termin: Montag, 11.2.2019, 19.30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Roßwälden • Besuch der „Osterkrippe“ in Reichenbach/Fils Termin: Montag, 15.4.2019, nachmittags Mittwochsfrühstück für Frauen • „Arm in einem reichen Land“ Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten des Diak. Werkes GP Referent: Sascha Lutz, Leiter des Diakonischen Werkes Göppingen Termin: Mittwoch, 6.2.2019, 9 bis11 Uhr • Einblick in die Demenz-Krankheit Tipps für den Umgang mit Demenzkranken Referentin: Petra Heer-Weber, Altenpflegerin und Leiterin einer Demenzgruppe Termin: Mittwoch, 3.4.2019, 9 bis 11 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Roßwälden Theologiekurs zur Geschichte, Frömmigkeit und Theologie der Waldenser und anderer reformatorischer Kirchen Termin: jeweils donnerstags 14. und 28.3., 11.4.2019 20 bis 21.45 Uhr Ort: Gemeinderaum der Kirche Weiler, Weilerstr. Kirche um 7 Pfarrer Alfred Kohnke, Team des Männervespers und Band Termin: Sonntag, 17.3.2019, 19 Uhr Ort: Evang. Benediktskirche Kammerkonzert Bärbel Reich-Staib, Ulrich Kernen und Brigitte Schroth Termin: Sonntag, 17.2.2019, 19 Uhr Ort: Evang. Benediktskirche Roßwälden Die Ev. Erwachsenenbildung am Hohenstaufen veranstaltet: Film und Gespräch zu Albrecht Goes Schriftsteller und Pfarrer Die Goes-Erzählung zur Aufarbeitung des 2. Weltkrieges „Das Brandopfer“ wird als Film gezeigt und es findet eine Nachbesprechung unter Leitung von Dr. Wolfgang Rapp statt. Termin: Montag, 18.3.2019, 20 Uhr Ort: Hohenstaufen, Pfarrsaal im ev. Pfarrhaus, Pfarrgasse 14 19
„Lebensgeschichten aus Göppingen und um Lebenswege Göppingen herum…“ Lesung von und mit Schuldekan i.R. Christian Buchholz (Dürnau) aus seinem neuen Buch „Gottes Geist an Fils und Alb“ Vorgestellt werden u.a. folgende Persönlichkeiten: • Helene Remppis, die „Mutter Theresa“ der Göppinger Nachkriegszeit • Mathias Erzberger, der kurz in Göppingen Lehrer war und den politischen Katholizismus beeinflusst hat • Frieder Mörike, der frühere Dekan der evang. Kirche Göppingen Referent: Christian Buchholz Termin: Dienstag, 26.3. 2019, 19 Uhr Ort: Göppingen, Pavillon der evang. Stadtkirche Kosten: 5 Euro (ermäßigt: 4 Euro) Eine Veranstaltung der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. Marc Chagall und die Biblische Botschaft Marc Chagall war Zeit seines Lebens ein Außenseiter und künstlerischer Eigenbrötler. Dennoch gilt er als einer der faszinierendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Vor allem mit seinen Gemälden und Illustrationen zur Bibel erwarb er sich Ruhm. Sein Verhältnis zur Heiligen Schrift beschrieb er so: „Ich las die Bibel nicht, ich träumte sie.“ Referentin: Dr. Heidi Bodemer, Kunsthistorikerin Termin: Mittwoch, 3.4.2019, 19 Uhr Ort: Vortragssaal der vhs, Mörikestr. 16, Göppingen Kosten: 4 Euro (Abendkasse) Eine Veranstaltung der Volkshochschule Göppingen in Koop. mit der Ev. Erwachsenenbildung. Der Auschwitz-Apotheker Stadtgeschichte nach Feierabend Victor Capesius war erfolgreicher Geschäftsmann und angesehener Bürger Göppingens – ein freundlicher und charmanter Mann. In Auschwitz hatte er andere Aufgaben: mit einem Fingerzeig schickte er Menschen entweder in den Arbeitsdienst, oder in den Tod. Die Führung versucht, den Spuren des Victor Capesius nachzuspüren und an dieses dunkle Kapitel zu erinnern. Referentin: Maria Skaroupka-Liesche Termin: Do., 23.5.2019, 18 bis 19.30 Uhr Treffpunkt: Göppingen, Hauptstr. 1 (Rathaus, i-Punkt) Kosten: 8 Euro (ermäßigt: 5 Euro) Anmeldung erbeten unter Tel. 96336-20 Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. 20
Zusammen Leben Worte können Türen öffnen oder schließen Wertschätzend miteinander sprechen – auch wenn‘s schwierig wird Seminar zur Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg. Wertschätzend und respektvoll miteinander umzugehen liegt Menschen am Herzen. Gleichzeitig haben wahrscheinlich auch Sie schon die Erfahrung gemacht, wie schwierig es sein kann, bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten, im privaten sowie im beruflichen Bereich, wertschätzend und respektvoll zu bleiben. Manchmal stehen Schuldzuweisungen, Urteile oder Vorwürfe zwischen uns und unserem Gegenüber. In diesem Seminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg kennen. Diese Kommunikationsweise ist gleichzeitig eine innere Haltung, die helfen kann mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen und Angriffen anders umzugehen. Es geht nicht darum „Ärger runterzu- schlucken“, sondern darum zu verstehen, was hinter den Urteilen oder Vorwürfen verborgen ist und wie sich daraus Lösungswege ergeben können, die die Anliegen aller Beteiligten berücksichtigen. Die Gewaltfreie Kommunikation wird weltweit friedensfördernd in Krisengebieten eingesetzt, ebenso in Schulen, Unternehmen, Institutionen, Gemeinden, zwischen einzelnen Menschen und Gruppen. Termine: Freitag, 22. 2.2019, 16.30 bis 20 Uhr Samstag, 23.2.2019, 9 bis 16.30 Uhr Referentin: Karin Geiger, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Ort: Evang. Oberhofengemeindehaus, Ziegelstr. 1, Göppingen Kosten: 89 Euro (zuzüglich Mittagessen) Nähere Infos und Anmeldung (bis spät. 15.2.): Evang. Erwachsenenbildung Göppingen, Tel. 07161 96367-12. Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung GP in Koop. mit der Kath. Erwachsenenbildung. 21
Sonntags-Treffpunkte für Alleinerziehende Zusammen Leben Eingeladen sind alle, die ihre Kinder allein erziehen Die Teilnahme ist unverbindlich und unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Konfession. Der Treffpunkt dient der Begegnung und dem Erfahrungsaustausch. Er will Hilfe zur Bewälti- gung von persönlichen Problemen sein und der Auseinandersetzung über Erziehungsfragen dienen. Kinder ab dem Kindergartenalter werden sorgsam betreut. Neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Termine: Wenn nicht anders vermerkt, finden die Treffen immer sonntags, von 13.30 bis ca. 17.30 Uhr statt. Der Treffpunkt ist ab 13.15 Uhr geöffnet. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich um 14.30 Uhr. Ort: Wenn nicht anders angegeben: Göppingen, SOS-Kinder- und Jugendtreff, Schillerstr. 18 Kosten: 3 Euro pro Erwachsene/r 1. Angebot am 17.3.2019: „Wenn Kinder flügge werden…“ Thema: Pubertät Referent: Thomas Meyer-Weithofer, Sozialwissenschaftler und Leiter der Ev. Erwachsenenbildung Göppingen 2. Angebot vom 12. bis 14.4.2019: Souverän auftreten – meinen Standpunkt sicher vertreten Wochenende für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung in Rot a.d. Rot Referentinnen: Ingrid Winkler und Dagmar Neubert-Wirtz Anmeldung unter: 0711 9791-232 Kosten: 90 Euro / Kinder 20 Euro 3. Angebot am 19.5.2019: Schatzsuche in der Wildnis Ein Kräuterspaziergang Referentin: Birte Jankowsky-Krause, Gesundheitsberaterin Anmeldung (bis 19.5.) unter 0176 53581777 4. Angebot am 2.6.2019: Entrümpeln – aber richtig! Die Wohnung und die Seele aufräumen. Referent: Udo Bittner, Organisationspsychologe 5. Angebot am 21.7.2019: Besuch der Landesgartenschau in Schorndorf Treffpunkt am SOS-Treffpunkt, Schillerstr. 18 Abfahrt 10 Uhr, Rückkehr je nach Fahrgemeinschaft ca. 16 Uhr. Infos und Anmeldung bis 15.7. unter 07172 31825. Wir freuen uns auf Sie! Das Team des Treffpunkts: Ingrid Winkler, Tel. 07161 9569462 E-Mail: Ingrid-Winkler@t-online.de Heike Stadel, Tel. 07172 31825 E-Mail: proprio-68-@gmx.de Evi Berner, Tel. 07161 42385 E-Mail: eviberner@web.de Der „Treffpunkt Alleinerziehende“ ist ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Evang. Erwachsenenbildung. 22
Veranstaltungen des evangelischen Jugendwerkes Zusammen Leben Bezirk Göppingen • MIKSA – der Seminartag für die Arbeit mit Kindern Mitarbeitende – Inspiration – Kreativ – Seminare – Austausch Ein Schulungstag, den ihr euch selbst aus einer Vielzahl an Möglichkeiten zusammenmixt und damit eurer Jugendarbeit einen Frischekick verpasst. Eingeladen sind alle, die mit Kindern arbeiten Termin: Samstag, 23.3.2019, 10 Uhr Ort: Freihofgymnasium Infos und Anmeldung: www.ejgp.de/miksa oder Tel. 07161 71392 • Seminar Gewaltprävention Termin: Freitag, 17.5.2019, 18 bis 22 Uhr Ort: noch nicht bekannt Infos und Anmeldung: www.ejgp.de/seminare oder Tel. 07161 71392 • Rötenbachtag mit dem Jubiläum 25 Jahre Rötenbach Termin: Pfingstmontag, 10.6.2019 ab 10 Uhr Ort: auf dem Gelände des Freizeitheimes in 73066 Bartholomä-Rötenbach Weitere Infos unter www.ejgp.de. • Kornbergtreffen auf dem Kornberg Termin: Sonntag, 8.9.2019, 10 Uhr • Reisen, Fahrten, Freizeiten Verreisen mit dem Jugendwerk Freizeiten für Familien , Kinder und Jugendliche Mehr Informationen zu den einzelnen Freizeiten gibt es auf www.ejgp.de/freizeiten Statusspiele erkennen Sie wollen eine unbefriedigende Situation in einer Beziehung ändern? Sie wollen Ihrem Chef gegenüber künftig mutiger sein, sich von Kollegen nicht mehr ungerecht behandeln oder um den Finger wickeln lassen? Trotz aller Bemühungen kommen wir im zwischenmenschlichen Bereich mit solchen Vorsätzen oft nicht weit: Schnell läuft alles wie immer, ob wir unsere Vorhaben umsetzen oder lassen uns über den Tisch ziehen. Denn entscheidend dafür, ob wir unsere Vorhaben umsetzen und für unsere Interessen einstehen können, sind oft weniger Sachargumente als die so genannten Statusspiele. Sie entscheiden über unser Standing und unsere Autorität und oftmals über Erfolg oder Misserfolg in eine Verhandlung oder Begeg- nung. In unserem Workshop erhalten Sie grundlegende Informationen über Statusspiele und lernen, wie Sie typische Situationen in Ihrem Alltag souveräner und eleganter bewältigen können – ab sofort! Termin: Samstag, 30.3.2019, 14 bis 17.30 Uhr Referent: Harald Gumbl, Sozialwissenschaftler und Therapeut, Stuttgart Ort: Göppingen, Evang. Oberhofengemeindehaus, Ziegelstr. 1 Kosten: 20 Euro, Ehrenamtliche: 15 Euro (bei Anmeldung Tätigkeit angeben) Anmeldung (bis 7.3.) unter 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de. Veranstaltet von Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit Evang. Erwachsenenbildung. 23
Veranstaltungen der Evangelischen Zusammen Leben Stadtkirchengemeinde Oberhofen • Frauenwochenende 2019 Termin: 25. bis 27. Januar 2019 Dieses Wochenende für Frauen findet jährlich statt. Weitere Informationen: Pfarrerin Annett Bräunlich-Comtesse Tel. 75137 • „Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen“ Gesprächsgruppe für Frauen „Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen“ lautet das Motto der evangelischen Fastenaktion 2019. Gilt das achte Gebot unbedingt? Auch dann, wenn ich anderen mit der Wahrheit vielleicht weh tue oder gar schade? Dem Umgang mit der Wahrheit widmen wir uns in der Fastenzeit mit Texten aus der Bibel, Literatur und Theologie. Machen Sie sich mit uns auf den Weg: Allein oder in einer Fastengesprächsgruppe, in der wir uns über Erfahrungen und Gedanken zu den jeweiligen Wochenthemen austauschen! Termin: Mittwochs 10 bis 11 Uhr am 27.2., 13.3., 20.3., 27.3. und 3.4. und 17.4.2019 Ort: Pfarrhaus Ziegelstr. 2/1 mit Pfarrerin Annett Bräunlich-Comtesse Anmeldung (bis 15.2) unter Tel. 75137. Tischfastenkalender zu 10 Euro können Sie über das Gemeindebüro bestellen Tel. 72874. • Mein Sohn Jesus – das Gospelmusical Termin: Ostermontag, 22.4.2019, 17 Uhr Ort: Oberhofenkirche Göppingen • Männerpilgerwege 2019 – Von der Altmühl zur Donau, von Eichstätt nach Neustadt/Donau Termin: vom 2.5. bis 5.5.2019 und vom 3.10. bis 6.10.2019 Eingeladen sind Männer, denen die Tagesetappen mit ihren An- und Abstiegen samt Gepäck keine Mühe machen. Wir haben 2 x 20 Plätze für unsere beiden Pilgerwege geplant. Wer sich zuerst anmeldet hat Vorfahrt – muss allerdings bei etwaiger kurzfristiger Abmeldung mit gewissen Stornokosten rechnen. Preis: 220 Euro, inbegriffen: Fahrt mit dem Zug, 3 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstückbuffet und z.T. Abendessen (HP) Anmeldung: Ab sofort beim Gemeindebüro. Die schriftliche Anmeldung (mit Anmeldeabschnitt) gilt als angenommen, wenn eine Anzahlung in Höhe von 50 Euro bei uns eingegangen ist. Eine Rückmeldung erfolgt nur, wenn der Pilgerweg bereits ausgebucht ist. Harald Kuhn Tel. 0171 8695732 Sascha Frey Tel. 0173 3124208 Gemeindebüro Tel. 07161 72874 24
Gespräche über den Tellerrand hinaus… Zusammen Leben Sich treffen, gemeinsam essen, miteinander reden. Ein kleines Mittagsmenü mit spannenden Impulsfragen und unbekannten Gesprächspartnern Wissen Sie wer die Menschen sind, die uns umgeben? Geht unser Blick im Alltag einer zunehmend individualisierten Gesellschaft über den eigenen Tellerrand hinaus? Die Teilnehmer dieser Veranstaltung finden sich nach dem Zufallsprinzip mit einem Fragemenü zu drei vegetarischen Gängen an Dreier-Tischen zusammen. Da fragt die Vorspeise vielleicht… „Warum bist du hergekommen, warum interessierst du dich für die Anderen?“ …und die Hauptspeise möchte wissen… “Was würdest du in einem neuen Leben anders machen?“ …und das Dessert ist neugierig… „Wer wolltest du schon immer einmal sein?“ Wir freuen uns auf Sie! Erfahren Sie mehr über die Anderen (und vielleicht auch über sich selbst). Zielgruppe sind Erwachsene. Team: Ursula Sander, Sabine Kristen, Thomas Meyer-Weithofer Termin: Sonntag, 7.7.2019, 12 bis 14 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Oberhofenkirche Göppingen Kosten: 8 Euro (ermäßigt: 5 Euro) inkl. Essen und alkoholfreie Getränke Nähere Infos und Anmeldung (bis spät. 1.7.) über die Evang. Erwachsenenbildung Göppingen unter Tel. 07161 96367-12 (vormittags). Eine Veranstaltung der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen in Koop. mit der Kath. Erwachsenenbildung, der vhs GP und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Göppingen. Diakonie-Laden Göppingen second-hand für jedermann Göppingen – Hauptstr. 31 Ladenöffnungszeiten in Göppingen: Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Samstag 09:00 – 13:00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr Annahme von Spenden in Göppingen Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Diakonie-Laden Eislingen second-hand für jedermann Eislingen – Bahnhofstr. 6 Ladenöffnungszeiten in Eislingen: Montag – Samstag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Annahme von Spenden in Eislingen Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und Dienstag – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Verkauf gespendeter Artikel zu günstigen Preisen (Textilien, Kleidung, Hausrat etc.) Der Erlös ist für die vielfältigen Aufgaben des Diakonischen Werks Göppingen bestimmt. Nähere Informationen: Diakonisches Werk Göppingen Tel.: 07161 96367-56 e-mail: steeb@diakonie-goeppingen.de www.diakonie-goeppingen.de 25
40 Jahre Initiative Zusammen Leben Eine Welt e.V. Göppingen und Weltladen Göppingen • Sonntag, 24.3.2019,15 Uhr Ganz schön fair Weltladen und „AMOK“ stellen beim verkaufsoffenen Sonntag faire Mode vor Ort: vor Teehaus Weirich • Donnerstag, 11.4.2019, 10 Uhr „Global Playerz“ Theaterstück für Jugendliche ab 10 Jahren Ort: Altes E-Werk Jubiläumswoche • Montag, 6.5.2019. 18.30 Uhr Global denken – lokal feiern Ort: Foyer des Göppinger Rathauses • Dienstag, 7.5.2019, 19.30 Uhr „Weltweit Hunger bekämpfen – Die Rechte der KleinbäuerInnen stärken“ Ort: vhs, Mörikestr. 16, Göppingen • Mittwoch, 8.5.2019, 18.30 Uhr „Die Suche nach Sinn“ Filmabend Ort: Globales Klassenzimmer im Weltladen • Freitag, 10.5.2019, 19.30 Uhr Konzert mit Grupo Sal Ort: Altes E-Werk • Samstag, 11.5.2019, 10 bis 13 Uhr Weltladentag Marktküche auf dem Schillerplatz / Wochenmarkt „Wenn Kinder flügge werden…“ Pubertät ist die Zeit, in der die Eltern komisch werden – so heißt es. Dieser Abend ist für Eltern und Erziehende mit Kindern im Pubertätsalter und soll Unterstüt- zung und Tipps bieten, um den richtigen Weg und Ton im Umgang mit Tochter und Sohn zu finden. Denn mit der Pubertätszeit verändert sich viel, nicht nur für die nun Jugendlichen und jungen Erwachsenen, auch für die Mütter und Väter. Eltern wollen ihre Kinder unterstützen, müssen aber auch lernen loszulassen. Themenschwerpunkte des Abends: • Kommunikation • Entwicklungsaufgaben • Der 1. Sex • Eltern in der Pubertät Referent: Thomas Meyer-Weithofer, Sozialwissenschaftler und Leiter der evang. Erwachsenenbildung GP Termin: Dienstag, 2.4.19, 19.30 bis 21.30 Uhr Ort: Göppingen, Haus der Familie, Mörikestr. 17 Kosten: 8 Euro Nähere Infos und Anmeldung (bis 27.3.) über das Haus der Familie GP unter Tel. 07161 96051-10. Ein gemeinsames Angebot von Evang. Erwachsenenbildung und Haus der Familie Göppingen. 26
Veranstaltungen des Zusammen Leben „Bartenbacher Männervespers“: • Armenien – Land und Menschen Die Armenische Gemeinde ist seit über 30 Jahren zu Gast in der Dorfkirche in Bartenbach. Längst gehören sie zu uns und trotzdem wissen wir sehr wenig über ihr Heimatland, über ihre Kirche und Tradition. Pfarrer Diradur Sardaryan wird im Bartenbacher Männervesper über sein Heimatland und über das Leben der Armenier hier in Deutschland berichten. Termin: Dienstag, 26.3.2019, 18.30 Uhr Vesper, 19.30 Uhr Vortrag und Diskussion Ort: Bartenbach, Gemeindezentrum der ev. Kirche Bartenbach, Fehlhalde 4 • Wie entsteht Gesundheit? Was hält uns gesund? Ein Abend mit einem umfassenden Blick auf die Menschheitsfrage nach dem Wesen von Gesundheit. Leitfrage u.a.: Was bedeutet Resilienz und die Frage, warum wird ein Familien- mitglied krank und das andere nicht? Kann man Achtsamkeit üben? Gibt es einen Moment, an dem ich vollständig gesund bin? Ist es egal, was ich esse und trinke? Referent: Andreas Kadel, Arzt beim Gesundheitsamt Göppingen Termin: Dienstag, 9.4.2019, 18.30 Uhr Ort: Bartenbach, Gemeindezentrum der ev. Kirche Bartenbach, Fehlhalde 4 Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Bartenbach. Speziell für junge Erwachsene und junge Paare: „Göppingen – romantisch?!“ Die ganz besondere Stadtführung. Romantik – das verbinden wir mit einladenden Situationen, schönen Plätzen und Orten, um gemeinsam die Seele baumeln zu lassen. Und genau das alles gibt es auch in Göppingen! Lassen Sie sich überraschen… Stadtführerin Margit Haas zeigt Ihnen die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive. Zum Abschluss geht es auf einen kleinen Abend-Drink in ein besonderes Lokal. Eingeladen sind alle Interessierte. Termin: Freitag, 17.5.2019, 18 bis ca. 20 Uhr Treffpunkt: Göppingen, Ev. Stadtkirche, Schlossplatz Kosten: 8 Euro / Paare: 14 Euro Nähere Infos und Anmeldung (bis spätestens 13.5.!) bei der Evang. Erwachsenenbildung unter Tel. 07161 96367-12 (vormittags). Ein Angebot der Evang. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Kath. Erwachsenenbildung Göppingen. 27
„Ich bin gegangen, Du bist gegangen…“ Zusammen Leben Trennung und Scheidung – Bewältigung und Aufbruch Ein Gesprächsabend für getrennt Lebende und Geschiedene Ein Leben allein, zwischen Befreiung und neuen Möglichkeiten und Herausforderungen, ein Alltag zwischen Schuld- und Wutgefühlen, ein Weg von Woher zum Wohin?! Eine Trennung und/oder eine Scheidung ist ein längerer Prozess mit Ursachen, star- ken Gefühlen, dem Verlust, einem Abschieds- und Trauerprozess und es gibt den/die Verlassende(n). Es ist aber auch ein Weg des Loslassens, des Verarbeitens, neuen Mut und neues Selbstbewusstsein schöpfens und sich wieder öffnen für neue Anfänge. Leitung: Elisabeth Awenius, Dipl. Psychologin, Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diakonie Göppingen Thomas Meyer-Weithofer, Sozialwissenschaftler, Mediator und Leiter der evang. Erwachsenenbildung Göppingen Termin: Donnerstag, 23.5.2019, 19 bis 21 Uhr Ort: Haus der Familie GP, Mörikestr. 17 Kosten: 8 Euro Nähere Infos und Anmeldung (bis spät. 13.5.) über das Haus der Familie GP unter Tel. 07161 96051-10. Ein gemeinsames Angebot von Haus der Familie, evang. Erwachsenenbildung und Diakonischen Werk. „Worte können Türen öffnen oder schließen“ Einladung zum Vertiefungstag in Gewaltfreier Kommunikation (nach M.B. Rosenberg) Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die Haltung und die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation und merken, dass es immer wieder eine Herausforderung ist, die GFK im Alltag zu leben. Denn auch wenn das Modell der GFK recht einfach erscheint, braucht es doch einiges an Übung. Übungstage bieten dazu die Gelegenheit und gleichzeitig den Raum, um an eigenen Themen gemeinsam zu lernen und die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer ganzen Tiefe miteinander zu leben. Eingeladen sind alle, die an mindestens einem Einführungsseminar zu GFK teilge- nommen haben und jetzt Lust auf mehr haben… Referentin: Karin Geiger, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Coach Termin: Samstag, 13.7.2019, 9 bis 16.30 Uhr Ort: Evang. Oberhofengemeindehaus Ziegelstr. 1, Göppingen Kosten: 69 Euro (inkl. Kaffee, Getränke usw.) Anmeldung bis spätestens 08.07. unter der Tel. 07161 96367-12 Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung. „Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft verändern.“ Konfuzius 28
„Gemeinsam viel erreichen.“ 0 € 25.00 e für Ihr e t Projek Regionales Engagement Crowdfunding Sie möchten ein Projekt für einen Verein oder eine gemein- nützige Einrichtung realisieren, aber Ihnen fehlen die Mittel? Auf unserer Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ finden Sie Unterstützer. Und das Beste daran: Die Volksbank Göppingen verdoppelt jede Spende! VIELE SCHAFFEN www.voba-gp.viele-schaffen-mehr.de
Sie können auch lesen