18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB

Die Seite wird erstellt Max Seiler
 
WEITER LESEN
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Fort- und
Weiterbildung

18-19
 Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen
                Catholic University of Applied Sciences
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Fort- und
     Weiterbildung

Jahresprogramm
September 2018 - August 2019
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Fort- und Weiterbildung
                                                                                                                   der KHSB

                                                                             Sehr geehrte Leser_innen,
                                                                             wir freuen uns, Ihnen das Fort- und Weiterbildungspro-
                                                                             gramm der Katholischen Hochschule für Sozialwesen
                                                                             (KHSB) 2018/2019 präsentieren zu dürfen. Wie immer ha-
                                                                             ben wir für Sie ein umfassendes Angebot an Einzelsemi-
                                                                             naren, mehrtägigen Veranstaltungen und Zertifikatskursen
                                                                             zusammengestellt.
                                                                             Auf zwei neue Zertifikatskurse möchten wir besonders hin-
                                                                             weisen: Prof. Dr. Stefan Bestmann bietet eine Qualifizierung
                                                                             zur partizipativ-lösungsfokussierten und sozialraumorien-
                                                                             tierten Hilfeplanung an, und mit Paul Kustermann haben
                                                                             wir für Berater_innen und Coaches eine Weiterbildung kon-
                                                                             zipiert zum Thema: Humor als Führungskompetenz.
Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage:                                  Wenn Sie dieses Programm in den Händen halten, steht
www.khsb-berlin.de/weiterbildung                                             der erste Durchgang unserer Qualifizierung ApaLe (Anpas-
                                                                             sungslehrgang) vor dem Abschluss. Mit ApaLe hat die KHSB
                                                                             Fachkräften mit einem ausländischen Hochschulabschluss in
                                                                             Sozialer Arbeit, Heilpädagogik oder Kindheitspädagogik die
                                                                             Möglichkeit eröffnet, sich die Kompetenzen, die für eine
                                                                             staatliche Anerkennung in Berlin benötigt werden, inner-
                                                                             halb von sechs Monaten anzueignen. Wir arbeiten intensiv
und bei facebook:
                                                                             an der Verstetigung dieser Qualifizierung. Sollte diese Qua-
https://www.facebook.com/Referat-Weiterbildung-Katholische-Hochschule-
für-Sozialwesen-Berlin-1752008591700439                                      lifizierung für Sie oder Mitarbeiter_innen Ihrer Organisation
                                                                             von Interesse sein, sprechen Sie uns gerne an.
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen                   Schließlich möchten wir auch in diesem Jahr sehr herzlich
in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin statt.                 zum Alumni-Tag am 15. November 2018 einladen. Aus-
                                                                             gehend von einem Impuls von Prof. Dr. Jens Wurtzbacher
                                                                             möchten wir mit Ihnen diesmal zum politischen Auftrag so-
                                                                             zialer Professionen diskutieren.

                                                                             Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Angebote zusagen und
Unsere Veranstaltungen sind für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer     grüßen Sie herzlich
barrierefrei. Sollten Sie weitergehende Unterstützung zur Teilnahme an un-
seren Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns doch bitte eine Nachricht
an: weiterbildung@khsb-berlin.de. Wir werden uns gern bemühen, Ihnen
die Teilnahme zu ermöglichen.

                                                                             Prof. Dr. Petra Mund                Mechthild Schuchert
                                                                             Referatsleiterin		                  Studienleiterin
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Unsere Angebote

                                                       Moderation von Teamsitzungen –
                 Einzelseminare
                 Methodisches Handeln                  vom Besprechungsfrust zur Besprechungslust                35
                                                       Kommunikation für Führungskräfte –
                                                       Ziele und Mitarbeiter_innen im Blick behalten             36
                                                       Fundraising: Wie Sie Unterstützung
Achtsamkeit und Mitgefühl in helfenden Berufen    10   für Ihre „gute Sache“ bekommen                            38
Die Motivierende Gesprächsführung –                    „Das wirkt gleich ganz anders!“ – überzeugend
eine Methode der Kommunikation                    11   Visualisieren an Flipchart und Pinnwand                   39
Burnout-Prophylaxe – drohende Überlastungen
mit Humor bewältigen                              12
Krisenbegleitung – Krisenintervention –
                                                                          Zertifikatskurse
Krisentheorie                                     14
Play on! – Spielpädagogik als Methode
sozialer Gruppenarbeit                            16
Marhaba – Salam – Hello                           17   Humor als Führungskompetenz – Eine Weiterbildung
Systemische Beratung in Krisensituationen         18   für Menschen, die beraten und führen                      42
Traumasensibler Umgang mit Geflüchteten und            Tanz- und Bewegungspädagogik                              44
Systeme psychiatrischer Versorgung in Berlin      20   Moderator_innen ethischer Fallbesprechungen               46
Soziale Diagnostik                                22   Lösungsfokussiert beraten                                 48
Gebärdensprache                                   23   Führen zwischen oben und unten                            50
Selbstverantwortung – eine Haltung für die             Partizipative Qualitätsentwicklung
Professionellen in Sozialberufen                  24   in psychosozialen Einrichtungen und Projekten             52
                                                       Partizipativ-lösungsfokussierte und
                                                       sozialraumorientierte Hilfeplanung                        54
                                                       Partizipative Sozialforschung:
                 Update Recht                          eine systematische Einführung                             56
                                                       Theatertherapie                                           58
                                                       Das Soziale unternehmen … Management
Umgang mit drohenden Abschiebungen                     in der Sozialwirtschaft / Sozialmanagement                60
Grundlegungen und Fallarbeit                      28   Fachkraft für die Arbeit mit Vätern                       62
Mehr Teilhabe durch das Bundesteilhabegesetz? –
Rechtliche Neuerungen im Teilhaberecht ab
01.01.2018                                        29                      Weiterbildungs-
Veränderungen im europäischen Asylrecht           30                      studiengänge
Einführung in das Zuwendungsrecht                 31

                                                       Masterstudiengang Soziale Arbeit
                                                       als Menschenrechtsprofession                              66
                 Leiten und Führen                     Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit                  69
                                                       Masterstudiengang – Interdisziplinäre Psychosentherapie   72
                                                       Lehramtsbezogenes Weiterbildungsstudium
Neu als Führungskraft                                  Religion gibt zu denken – schulpraktische
Kompetent – konkret – kollegial?                  34   Religionspädagogik                                        74
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Unsere Angebote

                  Theologie                                                 Hochschule
                  in Kontexten

Lektüren in Bibel und Koran – Schriftspuren           79   Alumni                                         100
                                                           Die Bibliothek der KHSB                        103
                                                           Das Team der Weiterbildung                     104
                  Projekt- und
                                                           Anmeldung                                      105
                  Konzeptentwicklung                       Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner   106

Entwicklung von Fortbildungen für die Arbeit
mit Geflüchteten                                      82
Interkulturelle Öffnung / Diversity Management        83
Organisationsberatung / Konzeptentwicklung            84
Individuelle Leistungs- und Entgeltvereinbarungen     85

                  Forum Hochschule

Praxisbegleittreffen                                  88
ForumFamilie                                          89

                  Kongresse, Tagungen
                  und Workshops

Fachveranstaltung der Koordinationsstelle
„Chance Quereinstieg / Männer in Kitas“               92
Tagung des Berliner Instituts für christliche Ethik
und Politikberatung „Wissenschaft trifft Praxis“:
Wirkungskontrolle in der Behindertenhilfe –
oder die Frage nach dem gelingenden Leben             93
Workshopreihe Partizipative Sozialforschung
Glücksempfinden als Ressourcen für Veränderungen?!    95
Betroffenen-kontrollierte und Nutzer-geleitete
Forschung mit Krisenerfahrenen/
Psychiatrieerfahrenen                                 95
Berliner Werkstatt Partizipative Forschung            96
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Einzelseminare
  Methodisches Handeln
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Einzelseminare | Methodisches Handeln

   Achtsamkeit und Mitgefühl in helfenden Berufen                  Die Motivierende Gesprächsführung –
                                                                   eine Methode der Kommunikation
   Im beruflichen Alltag mit Termindruck, Arbeitsbelastung und
   emotionalen Anforderungen fällt es oft schwer, eine gute        Motivierende Gesprächsführung (MI – Motivational Interview-
   Balance zwischen mitfühlendem Einsatz und den eigenen           ing) geht davon aus, dass Menschen in schwierigen Situatio-
   Grenzen zu finden. Die Klient_innen, Patient_innen, Familien,   nen verharren, weil sie sich in einer Ambivalenz zu möglichen
   Kinder und Jugendlichen befinden sich in schwierigen Lebens-    Veränderungen befinden, die sie als solche nicht wahrnehmen
   verhältnissen und haben hohe Erwartungen an ihre Helfer_in-     können. Die MI setzt respektvoll fragend an der Aufdeckung
   nen. Dies kann zu Überforderung, Empathiemüdigkeit und          von Ambivalenzen an und entwickelt nach einer ersten Pha-
   Erschöpfung führen.                                             se, in der es um die Erarbeitung von Veränderungsbereitschaft
   Zu lernen wie achtsamkeitsbasierte Übungen unterstützen         geht, persönliche Veränderungsziele und Möglichkeiten zur
   können, um den Herausforderungen des beruflichen Alltags        Umsetzung. Dabei konzentriert sie sich ganz auf die gegen-
   selbstbestimmt und gelassen zu begegnen, ist das Ziel dieses    wärtigen Interessen und Sorgen des Menschen, nimmt diese
   Seminars.                                                       auf und fördert damit den Erkenntnisprozess, dass Veränderun-
                                                                   gen auch Vorteile haben. Als Kompetenz und Haltung ist die
   Inhalte                                                         MI keine schnell erlernbare Techniksammlung, sondern lebt als
   ›› Einführung in die Achtsamkeit                                kunstvolle, klinische Methode von der Überzeugung, dass jede
   ›› alltagsnahe Achtsamkeitsübungen 			                          Person Veränderungspotenzial besitzt und es die Aufgabe des
      aus dem MBSR-Programm                                        Gesprächsführenden ist, dieses freizusetzen und zu fördern.
   ›› achtsame Körperübungen
   ›› Umgang mit Stress in Theorie und Praxis                      Inhalte
   ›› Erfahrungsaustausch und Beispiele 			                        ›› Einführung in die grundlegenden Methoden
      aus dem beruflichen Alltag                                      der Motivierenden Gesprächsführung
                                                                   ›› Übungen zu den Grundprinzipien der
   Zielgruppe                                                         Motivierenden Gesprächsführung
   Fachkräfte aus Arbeitsfeldern im                                ›› Möglichkeiten zum Umgang mit Widerstand
   Sozial- und Gesundheitswesen                                       und Blockaden

   Termin                                                          Zielgruppe
   Freitag,12. Oktober 2018                                        Fachkräfte aus der psychosozialen Beratungsarbeit
   9.30 - 16.30 Uhr
                                                                   Termin
   Anmeldung                                                       Mittwoch und Donnerstag, 17./18. Oktober 2018
   bis 21. September 2018                                          jeweils 9.30 - 16.30 Uhr

   Leitung                                                         Anmeldung
   Andrea Frank                                                    bis 26. September 2018
   Dipl.-Sozialpädagogin, Mediatorin, Supervisorin (SG),
   MBSR-Lehrerin                                                   Leitung
                                                                   Ingrid Watzka
   Kosten                                                          Dipl.-Sozialarbeiterin, Sozial- und Suchttherapeutin
   90,- EUR                                                        in eigener Praxis

                                                                   Kosten
                                                                   180,- EUR

   10                                                                                                                        11
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Einzelseminare | Methodisches Handeln

   Burnout-Prophylaxe – drohende Überlastungen
   mit Humor bewältigen

   Früherkennung von Krisen zu ermöglichen und darin den            Anmeldung
   Humor zu gewinnen und zu erhalten, bedeutet eine neue            bis 28. Januar 2019
   Leichtigkeit zu erlangen, besonders im Umgang mit her-
   ausforderndem Verhalten und arbeitsbedingten Stress-Fak-         Leitung
   toren. Der humane und kreative Umgang, den wir uns in            Paul Kustermann
   sozialen Berufen wünschen, braucht Pflege, Praxis, Unter-        Clown, Autor, Trainer, Coach, Pädagoge, Mitgründer von
   stützung und Strategien.                                         ROTE NASEN e. V. Clowns im Krankenhaus und Urheber des
   Paul Kustermann und Brita Haarfeldt kombinieren langjäh-         Trainingsprogramms HiP Humor in der Praxis
   rige therapeutische Praxis-Arbeit mit Grundprinzipien einer
   in Menschen inhärenten „Humor-Kompetenz“, um eben die            Brita Haarfeldt
   persönliche Resilienz und Achtsamkeit zu stärken. Wie ef-        Dipl.-Med., Psychiaterin und Neurologin
   fektiv diese Paarung zwischen medizinischem Verstand und
   spielerischer Kreativität den Menschen helfen kann, zeigt        Kosten
   sich in der schnellen Rückkehr zu einer gesunden Normali-        180,- EUR
   tät. Dieses Seminar widmet sich der Förderung einer gesun-
   den Psychohygiene.

   Inhalte
   ›› Spielkultur erleben
   ›› soziale Kompetenzen stärken
   ›› Achtsamkeit und Resilienz in Praxis
   ›› Beispiele aus der Positiven Psychologie
   ›› praktische Übungen zur Vorbeugung und Bewältigung
      von arbeitsbedingten Stressfaktoren
   ›› Hinweise zur Erkennung von Krisen und auf Methoden
      zu ihrer Bewältigung

   Zielgruppe
   Sozialprofessionelle, die in psychosozialen Arbeitsfeldern tä-
   tig sind und mit Krisen umgehen müssen. Menschen, die ihre
   eigene Gesundheit gefährdet sehen durch hohen beruflichen
   Leistungsdruck oder Stress-Faktoren. Trainer_innen, Coaches
   und Therapeut_innen, die neue Impulse suchen.

   Termin
   Montag und Dienstag, 18./19. Februar 2019
   jeweils 9.00 - 16.00 Uhr

   12                                                                                                                   13
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Einzelseminare | Methodisches Handeln

   Krisenbegleitung – Krisenintervention –
   Krisentheorie

   Diese Fortbildung verschränkt die Vermittlung grundlegender      Zielgruppe
   theoretischer Kenntnisse und neuer wissenschaftlicher For-       Fachkräfte ambulanter, stationärer und teilstationärer
   schungsergebnisse mit einer intensiven selbsterfahrungs- und     Einrichtungen
   übungsorientierten Schulung in der Krisenarbeit. Der Krisen-
   begriff, mit dem gearbeitet wird, umfasst das gesamte Spekt-     Termin
   rum von der psychosozialen Krise bis hin zum psychiatrischen     Montag und Dienstag, 19./20 November 2018
   Notfall. Krisenintervention meint die Arbeit an der Grenze der   jeweils 10.00 - 17.30 Uhr
   Klient_innen mit dem Ziel, den Kreativitätsverlust zu stoppen
   und den Selbstheilungsprozess in Gang zu bringen.                Anmeldung
                                                                    bis 29. Oktober 2018
   Inhalte
      1. Block | Krisentheorie                                      Leitung
      Geschichte – Prinzipien                                       Prof. Dr. Olaf Neumann
   ›› Behandlung wesentlicher Aspekte zur Krise und 		              Professur für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
      zum psychiatrischen Notfall                                   an der Alice Salomon Hochschule Berlin
   ›› Modelle und Phasenverläufe von Krisen als
      diagnostische Instrumente                                     Kurt Gahleitner
                                                                    Dipl.-Psychologe, Gestalttherapeut, AWO
      2. Block | Kontakt
      Begegnung – Prozess                                           Kosten
   ›› Kontaktaufbau und -gestaltung als „Essentials“ 		             180,- EUR
      gelungener Krisenarbeit
   ›› Sprache als ein Element des Kontaktaufbaus
   ›› Aneignung von nonverbalen Elementen für
      die Begegnungen

      3. Block | Krisenverständnis
      Haltung – Menschenbild
   ›› ethische Aspekte in der Krisenarbeit und ihre Bedeutung
      im Kontakt mit Klient_innen
   ›› methodische Umsetzungsmöglichkeiten
   ›› kreative Nutzungen der eigenen Erfahrungen
      in der Krisenarbeit

      4. Block | Grenzen
      Methoden – Hilflosigkeit
   ›› Krisenarbeit als Arbeit an der Grenze der Klient_innen
   ›› Konfrontation mit den eigenen Grenzen
   ›› Möglichkeiten, mit den eigenen Grenzen handlungsfähig
      zu bleiben

   14                                                                                                                           15
18-19 Fort- und Weiterbildung - KHSB
Einzelseminare | Methodisches Handeln

   Play on!                                                      Marhaba – Salam – Hello
   Spielpädagogik als Methode sozialer Gruppenarbeit
                                                                 Sich im Spiel „face to face“ zu begegnen und Elemente der
   Der spielende Mensch mit seinen besonderen Ausdrucks-,        arabischen Kultur ansatzweise kennen zu lernen und es als
   Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten steht im Zent-      vielseitiges Instrument methodisch zu erproben und zu re-
   rum dieses Seminars – und kann sich weiter entfalten mit      flektieren, ist Thema dieses zweitägigen Seminars. Dies ge-
   verbalen und non-verbalen Spielformen, In- und Outdoor-       lingt spielerisch im Training des je eigenen „homo ludens".
   spielen, Kommunikationsspielen, new games, old games,         Dieser Begriff kennzeichnet das Spiel als eine Grundkate-
   Kreisspielen. Ergänzt wird dieser praktisch-ausprobierende    gorie menschlichen Handelns und begreift die Funktion des
   Teil durch Inputs zu den Möglichkeiten des zielorientierten   Spiels als einen kulturbildenden Faktor. Deshalb werden
   Einsatzes dieser Methoden für die Gruppenarbeit und die       Spielübungen verbaler, motorischer, non-verbaler, pantomi-
   Reflexion des Spielleiterverhaltens.                          mischer Art ausprobiert und new games und Fantasytrai-
                                                                 nings angeboten.
   Inhalte
   ›› Spieltheorien                                              Inhalte
   ›› Übungen und Spiele als Methode der Gruppenarbeit           ›› Spieltheorien
   ›› new games und Fantasytrainings                             ›› Übungen und Spiele als Methode der Gruppenarbeit
                                                                 ›› new games und Fantasytrainings
   Zielgruppe
   pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen der Sozialen        Zielgruppe
   Arbeit, Kindertagesstätten und Jugendarbeit, Gruppenarbei-    pädagogische Fachkräfte, Haupt- und Ehrenamtliche
   ter_innen und Multiplikator_innen in Gemeinden und Insti-     der Flüchtlingsarbeit
   tutionen, Erwachsenenbildner-Fachkräfte, Haupt- und Ehren-
   amtliche der Flüchtlingsarbeit                                Termin
                                                                 Freitag und Samstag, 9./10. November 2018
   Termin                                                        jeweils 9.30 - 16.30 Uhr
   Freitag und Samstag, 18./19. Januar 2019
   jeweils 9.30 - 16.30 Uhr                                      Anmeldung
                                                                 bis 19. Oktober 2018
   Anmeldung
   bis 18. Dezember 2018                                         Leitung
                                                                 Gabriele Meisner
   Leitung                                                       Dipl.-Sozialpädagogin, Lehrbeauftragte an verschiedenen
   Gabriele Meisner                                              Hochschulen für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik,
   Dipl.-Sozialpädagogin, Lehrbeauftragte an verschiedenen       Fortbildnerin, Autorin
   Hochschulen für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik,
   Fortbildnerin, Autorin                                        Kosten
                                                                 180,- EUR
   Kosten
   180,- EUR

   16                                                                                                                      17
Einzelseminare | Methodisches Handeln

   Systemische Beratung in Krisensituationen

   Systemische Beratungskompetenz erweist sich gerade in          Zielgruppe
   Krisen- und Notsituationen, in Momenten, in denen schnel-      Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Bildung und Erziehung
   les kommunikatives Agieren gefragt ist, als Chance zur De-     sowie Heilpädagogik
   eskalation.
   Systemische Beratung ist Beziehungs- und Kommunikati-          Termin
   onsberatung und setzt einen zirkulären Blick auf das Ge-       Montag bis Mittwoch, 11. - 13. Februar 2019
   schehen im System voraus. Systemisches Denken ist überaus      jeweils 9.30 - 16.30 Uhr
   komplex, es eröffnet Freiräume zur Lösungssuche und zum
   Verständnis oft intuitiver, unbewusster Handlungen von         Anmeldung
   Menschen sowie in Bezug auf die Übernahme unterschied-         bis 21. Januar 2019
   licher Aufgaben und Rollen. Die Suche nach Möglichkeiten
   und Lösungen, die passend für das konkrete Anliegen sind,      Leitung
   geschieht durch unstrukturierte oder auch zielstrukturierte    Barbara Hubig
   Gespräche und ist weit mehr als „zirkuläres Fragen“ oder       systemische Beraterin, systemisches Coaching, Beraterin für
   das Arbeiten mit der Wunderfrage.                              non-profit Organisationen, Fort- und Weiterbildungen für
   Ziel dieser praxisorientierten Weiterbildung ist es, den Be-   kirchliche und freie Träger, Dozentin und Gastdozentin in
   ziehungsdefinitionen, die als ‚Problem‘ oder als ‚Krise‘ be-   der Lehre an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und der
   zeichnet werden, auf die Spur zu kommen, um in diesem          Katholischen Hochschule für Sozialwesen
   prozessualen Geschehen gemeinsam ressourcenorientierte
   Lösungen im System erarbeiten zu können.                       Kosten
                                                                  240,- EUR
   Inhalte
      1. Block
   ›› Auftrags- und/oder Situationsklärung – Grundsätzliches
   ›› Strukturierung des Erstkontakts
   ›› Klärung von Zielen und Anliegen – zirkulär fragen
   ›› Vorannahmen und deren Bedeutung
   ›› Beratungsrunden: Beziehungsstrukturen und
      Unterschiede verdeutlichen

      2. Block
   ›› Krisenmodelle und Kommunikation aus einer
      anderen Perspektive
   ›› Komplexität reduzieren – mit den Ressourcen arbeiten
   ›› Allparteilichkeit: Mitteilungen würdigen
      und Bedeutungen erfragen
   ›› Konsequenzen von Entscheidungsmöglichkeiten
      im System diskutieren
   ›› Umdeutungen anbieten – Reframing
   ›› Möglichkeiten und Grenzen im Beratungsgeschehen

   18                                                                                                                       19
Einzelseminare | Methodisches Handeln

   Traumasensibler Umgang mit Geflüchteten und
   Systeme psychiatrischer Versorgung in Berlin

   Die nach Deutschland geflüchteten Menschen können viel-          Dozentinnen und Dozenten
   fache, traumatische Erfahrungen hinter sich haben; zudem         Michael Webers
   bringen ihre Lebensumstände im Aufnahmeland neue Be-             Geschäftsführender Vorstand KommRum e. V.
   lastungen mit sich.                                              (gemeinnütziger Träger der psychiatrischen
   Die Arbeit mit Geflüchteten erfordert deshalb nicht nur          Pflichtversorgung in Berlin)
   einen aufmerksamen Umgang und grundlegendes Wissen
   über Traumatisierungen, sondern auch die Kenntnis über           Prof. Dr. Ulrike Kluge
   professionelle Hilfesysteme und die Möglichkeiten für Ge-        Leitung AG Transkulturelle Psychiatrie und des Zentrums
   flüchtete, diese zu nutzen.                                      für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) der
   Dieses Seminar bietet beides: (1) eine Einführung in die sozi-   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universi-
   alen, psychologischen und medizinischen Dimensionen des          tätsmedizin Berlin und stellv. Leitung Abt. Gesundheit am
   komplexen Themas „Trauma“ mit dem Ziel, einen sensiblen          Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrations-
   Umgang mit Menschen, die traumatisierenden Erfahrungen           forschung // BIM der Humboldt-Universität
   ausgesetzt waren, zu ermöglichen, und (2) eine Übersicht
   über Hilfsansprüche und die Systeme der psychosozialen           Judith Strasser
   und psychiatrischen Versorgungssysteme in Berlin.                wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Psychiatrie
                                                                    und Psychotherapie, Charitè – Universitätsmedizin Berlin –
   Inhalte                                                          Campus Benjamin Franklin
   ›› Einführung in die Hilfesysteme und Hilfeplanung
      der sozialpsychiatrischen Versorgung in Berlin                Kosten
   ›› soziale, psychologische und medizinische Dimensionen          220,- EUR
      des komplexen Themas Trauma
   ›› Möglichkeiten und Chancen eines situationsgerechten
      professionellen Umgangs mit psychisch belasteten und
      traumatisierten Geflüchteten

   Zielgruppe
   Fachkräfte, die in den unterschiedlichen Handlungsfeldern
   des Sozial- und Gesundheitswesens mit Geflüchteten tätig
   sind

   Termin
   Montag bis Mittwoch, 18. - 20. März 2019
   jeweils 9.30 - 16.30 Uhr

   Anmeldung
   bis 25. Februar 2019

   20                                                                                                                            21
Einzelseminare | Methodisches Handeln

   Soziale Diagnostik                                             Gebärdensprache
   In Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Gesundheit      In Kooperation mit „gebaerdenservice.de“
   der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
                                                                  Sie entdecken mehr als eine Sprache, wenn Sie sich für die
   Sozialdiagnostische Verfahren ermöglichen es, die Komple-      Deutsche Gebärdensprache entscheiden: Ihr Körper wird
   xität von Lebenssituationen zu visualisieren und „begreifba-   zum Sprachinstrument: Mimik, Kopf- und Körperhaltung
   rer“ zu machen. Die Verfahren werden mit den Klient_innen      drücken grammatikalische Merkmale und Funktionen aus.
   erarbeitet, dies fördert den Beziehungsaufbau und -verlauf     Die Gebärdensprache ist nicht nur hilfreich in der Kommu-
   sowie die Eigenverantwortung der Klient_innen und erleich-     nikation mit Gehörlosen, sondern bietet über die anderen
   tert die Implementierung von Interventionen.                   Wege der Kommunikation spannende Einblicke in die Wir-
   Die Soziale Diagnostik erleichtert die Kommunikation zwi-      kungsweisen der menschlichen Verständigung.
   schen differenten Professionen und hilft bei der Erstellung
   von Berichten oder Anträgen. Der Schwerpunkt des Work-         Der „gebaerdenservice.de“ bietet von Stufe 1 bis Stufe 5
   shops liegt auf der Anwendung und Erprobung einzelner          fortlaufende Reihen an.
   Verfahren und deren Zusammenführung in einem Beglei-
   tungskontinuum.                                                Zielgruppe
                                                                  Gehörlose und Hörende, Fachkräfte in Einrichtungen
   Inhalte                                                        der Behindertenhilfe
   ›› Netzwerk- und Inklusionsdiagnostik
   ›› biografische Diagnostik                                     Leitung
   ›› Visualisierung von Beratungs-, Begleitungs- 		              Andreas Costrau
      und Interventionsverlauf                                    Muttersprachler (Gebärdensprache), Dozent für Gebärden-
   ›› Interventionsplanung                                        sprache an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen,
                                                                  Gründer und Leiter des „gebaerdenservice.de“
   Zielgruppe
   Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Masterstudierende und          Anmeldung und Informationen
   Berufsbetreuer_innen                                           über aktuelle Termine und Kosten
                                                                  Andreas Costrau
   Termin                                                         Fax +49(0)30 67926822
   Donnerstag und Freitag, 21./22. März 2019                      SMS +49(0)173 6004828
   jeweils 10.00 - 16.00 Uhr                                      costrau@gebaerdenservice.de
                                                                  www.gebaerdenservice.de
   Anmeldung
   bis 28. Februar 2019

   Leitung
   Kitty und Peter Lüdtke
   M.A. Soziale Arbeit, Suchttherapeut_innen VT

   Kosten
   180,- EUR

   22                                                                                                                    23
Einzelseminare | Methodisches Handeln

   Selbstverantwortung – eine Haltung für die
   Professionellen in Sozialberufen
   In Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Gesundheit
   der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

   Ein Workshop zur Stärkung mentaler Gesundheit – „vom          Anmeldung
   Sollen zum Wollen“. Erlebte Fremdbestimmung, weil Men-        bis 17. April 2019
   schen sich von außen kontrolliert, gegängelt, gekränkt,
   ohnmächtig und unfrei fühlen, können zu Erschöpfung,          Leitung
   Motivationsverlust, depressiver Verstimmungen oder Burn-      Sylvia von Froreich
   out führen. Die defensive Haltung „ich muss ja“ wirkt         Dipl.-Päd., Supervisorin (DGSv), mit Schwerpunkt: Diversity,
   schwächend, blockiert fachlich-professionelle Arbeit und      Stärkung der Selbstverantwortung/Resilienz, Persönlichkeits-
   verhindert Lebenszufriedenheit.                               entwicklung, Gesundheit aus Sicht systemisch-konstruktivis-
   Auch eigene, biografisch erworbene Muster können in einer     tischer Erkenntnistheorie
   schwächenden Weise die Oberhand gewinnen und Rat- und
   Mutlosigkeit zurücklassen. Mit verschiedenen kreativen Ver-   Kosten
   fahren aus der Sozialen Arbeit wie der Genogramm- und der     180,- EUR
   Organigrammarbeit wird an den eigenen Zielen und Bildern
   von einer „gelungenen professionellen Arbeit“ gearbeitet.

   Inhalte
   ›› Bedeutung der biografischen Muster auf
      die Gesundheit im beruflichen Kontext
   ›› Welche Bedeutung hat „Selbstverantwortung“
      für jeden Einzelnen – Zumutung oder Chance?
   ›› Verantwortung für die eigenen Muster und
      die eigene Kommunikation
   ›› theoretischer Input: Warum wir nicht
      „nicht wählen“ können
   ›› Lebensgeschichte als veränderbare Lernprozesse
   ›› positive Selbstwahrnehmung fördern, Veränderbares
      von nicht Veränderbarem unterscheiden
   ›› nicht Veränderbares akzeptieren lernen
   ›› Perspektiven für einen beweglichen Geist

   Zielgruppe
   Fachkräfte aus den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit,
   der Heilpädagogik und des Gesundheitswesens

   Termin
   Mittwoch, 8. Mai und 22. Mai 2019
   jeweils 10.00 - 17.00 Uhr

   24                                                                                                                      25
Einzelseminare
       Update Recht
Einzelseminare | Update Recht

   In dieser Reihe werden aktuelle Themen aus Rechtsgebieten,     Mehr Teilhabe durch das Bundesteilhabegesetz? –
   die für die verschiedenen Felder der Sozialen Arbeit/Heilpä-   Rechtliche Neuerungen im Teilhaberecht ab
   dagogik bedeutsam sind aufgegriffen.                           01.01.2018

                                                                  Am 01.01.2018 ist die zweite Reformstufe des Bundes-
   Umgang mit drohenden Abschiebungen                             teilhabegesetzes in Kraft getreten. Damit wird das SGB IX
   Grundlegungen und Fallarbeit                                   grundlegend überarbeitet; Instrumente zur Teilhabe- und
                                                                  Gesamtplanung eingefügt; die Koordination zwischen ver-
   In diesem zweitägigen Seminar werden Fragen des Um-            schiedenen Rehabilitationsträgern soll erheblich verbessert
   gangs mit drohenden Abschiebungen behandelt und prakti-        werden. In der Veranstaltung werden die neue Gesetzes-
   sche Probleme anhand von Fallbeispielen diskutiert. Es wen-    lage und ihre Auswirkungen auf das Leistungsrecht für
   det sich vorrangig an Mitarbeitende in Unterkünften und        Menschen mit Behinderungen erläutert. Berücksichtigt wird
   bietet die Möglichkeit, Regelungen des deutschen Asyl- und     dabei auch das seit dem 01.01.2017 geltende neue Recht
   Ausländerrechts fundiert zu verstehen, um professionell be-    der Pflegeversicherungen, insbesondere in Bezug auf die
   raten und unterstützen zu können.                              Schnittstellen zum Rehabilitationsrecht.

   Inhalte                                                        Inhalte
   ›› Welche Voraussetzungen gibt es für eine Abschiebung?        ›› Einführung in das SGB IX und die Auswirkungen des
   ›› Rechtsmittel gegen eine drohende Abschiebung                   BTHG auf das Recht der Rehabilitation und Teilhabe
   ›› Härtefallkommission, Petitionsausschuss und Kirchenasyl        von Menschen mit Behinderungen
   ›› Was tun, wenn die Polizei in die Unterkunft kommt?          ›› Koordination der Rehabilitationsleistungen
   ›› Perspektivberatung und freiwillige Rückkehr                    und Teilhabe- bzw. Gesamtplan
                                                                  ›› Überblick über die Schnittstellen zwischen Leistungen
   Zielgruppe                                                        zur Sozialen Teilhabe, Eingliederungshilfe und Pflege-
   Mitarbeitende in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe und aus       leistungen
   Unterkünften
                                                                  Zielgruppe
   Termin                                                         Fachkräfte aus den Feldern der Sozialen Arbeit,
   Mittwoch und Donnerstag, 26./27. September 2018                Heilpädagogik und der Altenhilfe
   jeweils 9.30 - 16.30 Uhr
                                                                  Termin
   Anmeldung                                                      Freitag, 19. Oktober 2018
   bis 5. September 2018                                          9.30 - 16.30 Uhr

   Leitung                                                        Anmeldung
   Stefan Keßler                                                  bis 28. September 2018
   Referent für Politik und Recht beim Jesuiten-
   Flüchtlingsdienst Deutschland in Berlin                        Leitung
                                                                  Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber
   Kosten                                                         Professur für Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
   180,- EUR                                                      und der Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule
                                                                  für Sozialwesen

                                                                  Kosten
                                                                  80,- EUR

   28                                                                                                                         29
Einzelseminare | Update Recht

   Veränderungen im europäischen Asylrecht                          Einführung in das Zuwendungsrecht

   Der Flüchtlingsschutz ist in Europa stark unter Druck ge-        Für viele gerade kleine Träger, die keine eigenen Fachkräf-
   raten. Einige EU-Mitgliedstaaten weigern sich offen, neue        te für die Stellung von Zuwendungsanträgen und der ord-
   Schutzsuchende aufzunehmen. Zudem hat die Europäische            nungsgemäßen Abrechnung haben, bleiben die korrekte
   Kommission Vorschläge für ein neues Gesetzespaket vorge-         Stellung eines Antrages sowie der nach Ende einer Förde-
   legt, das die Situation vieler Flüchtlinge verschärfen könnte.   rung zu erbringende Nachweis über die ordnungsgemäße
   Auf der anderen Seite gibt es ein großes zivilgesellschaftli-    Verwendung der Mittel im Rahmen des Zuwendungsrecht
   ches Engagement für den Schutz von Menschen in Not und           ein fast überkomplexer, zeitintensiver und herausfordernder
   die Wahrung der Menschenrechte. Auch Entscheidungen              Vorgang. Diese Fortbildung gibt einen Überblick über alle
   von Gerichten spielen eine größer werdende Rolle.                wesentlichen Regelungen des Zuwendungsrechts.
   Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklun-
   gen und ihren Auswirkungen auf die Arbeit mit schutzsu-          Gern können die Teilnehmenden Fragen aus ihrem berufli-
   chenden Menschen. Es richtet sich an in der Beratungsarbeit      chen Alltag mitbringen, die im Seminar bearbeitet werden.
   Engagierte, die über den deutschen „Tellerrand“ hinaus
   sich für die europäischen Entwicklungen interessieren.           Inhalte
                                                                    ›› Wie wird ein Zuwendungsantrag richtig gestellt?
   Inhalte                                                          ›› Auf welche Voraussetzungen ist zu achten?
   ›› wichtige Begriffe des Flüchtlingsrechts                       ›› Wie werden bewilligte Gelder ausgezahlt?
   ›› neuere Rechtsprechung zur Dublin-Verordnung 		                ›› Wie muss mit Veränderungen während der Förderung
      und Auswirkungen in der Praxis                                   umgegangen werden: Mitteilungspflichten, zwingende
   ›› aktuelle Diskussion über neue europäische Regelungen             Gründe für Mitteilungen, Rechte der Zuwendungsemp-
   ›› Grenzschutz versus Flüchtlingsschutz – die aktuelle              fänger?
      Debatte um Grenzsicherung, die Arbeit von Frontex             ›› Umgang mit Kürzungen, Widerspruchsmöglichkeiten
      und sichere Zugangswege                                       ›› Wie muss der Nachweis für die richtige Verwendung
                                                                       ausgezahlter Gelder aussehen?
   Zielgruppe                                                       ›› Kann ein erfolgter Bescheid verändert oder aufgehoben
   Haupt- und Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Geflüchteten            werden?
                                                                    ›› Wie verhalten sich Zuwendungs- und Vergaberecht?
   Termin
   Donnerstag und Freitag, 14./15. Februar 2019                     Zielgruppe
   jeweils 9.30 - 16.30 Uhr                                         Fachkräfte, die mit Beantragungen und Abwicklungen
                                                                    beauftragt sind
   Anmeldung
   bis 24. Januar 2019                                              Termin
                                                                    Den Termin finden Sie Mitte September
   Leitung                                                          auf unserer Homepage
   Stefan Keßler
   Referent für Politik und Recht beim Jesuiten-                    Leitung
   Flüchtlingsdienst Deutschland in Berlin                          N.N.

   Kosten                                                           Kosten
   180,- EUR                                                        180,- EUR

   30                                                                                                                          31
Einzelseminare
Kommunikation und Leitung
Einzelseminare | Kommunikation und Leitung

   Neu als Führungskraft                                         Moderation von Teamsitzungen –
   Kompetent – konkret – kollegial?                              vom Besprechungsfrust zur Besprechungslust

   Die Teilnehmer_innen erhalten Grundlagen, um relevante        Teamsitzungen und Arbeitsgruppentreffen sind fester Bestand-
   Führungsaufgaben effektiv wahrzunehmen. Sie gewinnen          teil der alltäglichen Arbeit. Umso frustrierender, wenn diese sich
   Sicherheit im Umgang mit Mitarbeitenden bzw. Teams.           endlos ausdehnen, immer dieselben reden, ergebnislose Pro-
   Durch Übungen und Fallbesprechungen werden die Inhalte        blemdiskussionen geführt werden, Streitigkeiten den gesamten
   vertieft. Das Maß der Dinge ist dabei, Erlerntes und Erfah-   Raum einnehmen und am Ende das Gefühl bleibt, dass die Zeit
   renes direkt im beruflichen Umfeld anwenden zu können.        größtenteils vertan war. Mit einer guten Moderation können
                                                                 Sie das verhindern und Ihre Besprechungen zielorientiert und
   Inhalte                                                       konstruktiv gestalten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Ihnen
      Teil 1 | Führungsverantwortung wahrnehmen                  genau das gelingt. In vielen praktischen Übungen haben Sie
   ›› Führungsverständnis und Führungsaufgaben                   Gelegenheit, Ihre Rolle als Moderator_in zu üben und erhalten
   ›› wirksam Führen – Akzeptanz der neuen Rolle                 dabei hilfreiches Feedback und wertvolle Praxis-Tipps!
   ›› die Führungsrolle aktiv gestalten
   ›› das Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen            Inhalte
   ›› Praxissituationen reflektieren/bearbeiten                  ›› Was genau ist eigentlich Moderation?
   ›› neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln                     ›› erst die innere Haltung, dann die äußere Form –
                                                                    Grundhaltung und Verhalten als Moderator_in
        Teil 2 | Kommunikation – das A und O der Führung         ›› Phasen der Moderation und worauf es jeweils ankommt
   ››   Beziehungen aktiv gestalten                              ›› hilfreiche Moderations- und Fragetechniken
   ››   Gespräche situationsgerecht führen                       ›› konstruktive Steuerung von Gruppenprozessen
   ››   Feedback geben und nehmen                                ›› herausfordernde Situationen meistern
   ››   das „schwierige“ Gespräch                                ›› den eigenen Moderationsstil finden
   ››   Teamprozesse entwickeln und steuern                      ›› Visualisierung und Medieneinsatz
   ››   Kommunikation im Team
                                                                 Zielgruppe
   Zielgruppe                                                    Interessierte aus den Feldern der Sozialen Arbeit,
   Personen, die erstmals Führungsaufgaben wahrnehmen            Heilpädagogik und der frühkindlichen Erziehung,
                                                                 die in und mit Teams und Gruppen arbeiten
   Termin
   Montag - Mittwoch, 10. - 12. September 2018                   Termin
   Montag und Dienstag, 10./11. Dezember 2018                    Montag und Dienstag, 21./22. Januar 2019
   Beginn am Montag, 10. September um 14 Uhr                     jeweils 9.30 - 16.30 Uhr
   Dienstag/Mittwoch jeweils 9.30 - 16.30 Uhr
                                                                 Anmeldung
   Anmeldung                                                     bis 18. Dezember 2018
   bis 20. August 2018
                                                                 Leitung
   Leitung                                                       Joana Hientz
   Rita Volpers                                                  M.A., zertifizierte Trainerin und Dozentin,
   Dipl.-Soziologin, Supervisorin DGSv, Bankkauffrau             Handlungskompetenzen für Studium und Beruf

   Kosten                                                        Kosten
   460,- EUR                                                     195,- EUR

   34                                                                                                                           35
Einzelseminare | Kommunikation und Leitung

   Kommunikation für Führungskräfte –
   Ziele und Mitarbeiter_innen im Blick behalten

   Als Führungskraft haben Sie jede Menge Aufgaben: Ziele          Anmeldung
   definieren, Aufgaben delegieren, Mitarbeiter_innen moti-        bis 31. Oktober 2018
   vieren, Prozesse steuern, Konflikte klären, Lösungen finden,
   Interessen vertreten ... Dabei sind verschiedene Kompeten-      Leitung
   zen hilfreich, vor allem aber ein Handwerkszeug unabding-       Joana Hientz
   bar: Kommunikation!                                             M.A., zertifizierte Trainerin und Dozentin,
   Gute Führung bedeutet zum großen Teil gute Gesprächs-           Handlungskompetenzen für Studium und Beruf
   führung. Denn gelungene Kommunikation mit den Mitar-
   beiter_innen bildet die Grundlage für produktive Zusam-         Kosten
   menarbeit, transparente Ziele, klare Arbeitsprozesse und        195,- EUR
   eindeutige Zuständigkeiten. Ergänzt durch wertschätzende
   Rückmeldung und konstruktive Kritik entwickelt sich so auf
   der Grundlage von Kommunikation ein positives Arbeitskli-
   ma, das ziel- und mitarbeiterorientiert zugleich ist. Der ge-
   lungene Mix für gute Führung!

   Inhalte
   ›› Gesagtes, Gemeintes, Nonverbales – die Ebenen
      der Kommunikationen souverän meistern
   ›› das Modell der dialogischen Gesprächsführung
   ›› Feedback und aktives Zuhören als Führungsinstrumente
   ›› die eigene Führungsrolle reflektieren – Stärken und
      Entwicklungspotenzial identifizieren
   ›› Umgang mit Konflikten und Widerständen
   ›› Konfliktgespräche moderieren
   ›› Praxistraining und Fallbearbeitung

   Zielgruppe
   Interessierte aus den Feldern der Sozialen Arbeit,
   Heilpädagogik und der frühkindlichen Erziehung
   in Leitungspositionen

   Termin
   Mittwoch und Donnerstag, 21./22.November 2018
   jeweils 9.30 - 16.30 Uhr

   36                                                                                                            37
Einzelseminare | Kommunikation und Leitung

   Fundraising: Wie Sie Unterstützung                            „Das wirkt gleich ganz anders!“ – überzeugend
   für Ihre „gute Sache“ bekommen                                Visualisieren an Flipchart und Pinnwand

   Viele gemeinnützige Einrichtungen benötigen ergänzend         Papier und Edding können zu wahren Wunderinstrumenten
   zur öffentlichen Förderung Eigenmittel oder zusätzliche       für produktive Arbeitsprozesse werden: Zielgerichtet einge-
   Gelder für besondere Projekte. Nur: Wie "fundraist" man?      setzt erzeugen sie Struktur, Transparenz und Wertschätzung
   Fundraising ist ein komplexes und spannendes Gebiet, in       zugleich. Mit ein paar sehr einfachen Methoden, Tricks und
   welches dieses Seminar eine Einführung bietet.                etwas Übung kann das jedem und jeder gelingen.
                                                                 Dieses Training vermittelt Ihnen kompakt die wichtigsten
   Inhalte                                                       Gestaltungstipps und bietet ausreichend Zeit zum Üben,
   ›› Herangehensweisen: Was ist Fundraising?                    um in Ihrem individuellen Arbeitskontext Flipchart und Pinn-
   ›› Erfolgsfaktoren: Worauf kommt es an?                       wand effektiv und gut gestaltet einzusetzen.
   ›› Formen: Spenden und Sponsoring, Mitglieder,
      Fördermitglieder, Geldauflagenmarketing etc.               Inhalte
   ›› Instrumente von Fundraising: Spendenbriefe 		              ›› Hintergründe aus der Hirnforschung zum optimalen Ein-
      und -gespräche, Telefon, Internet                             satz von Visualisierungen im Lern- und Arbeitskontext
   ›› Zielgruppen von Fundraising                                ›› professionelles Schriftbild an Flipchart (FC)
   ›› Fundraisingkonzept: Wie gehe ich es strategisch an?           und Pinnwand (PW)
   ›› Spender_innenbindung: Wie bleiben unsere 		                ›› sinnvoller Einsatz von Farben und Formen an FC und PW
      Unterstützer_innen lange dabei?                            ›› Informationen an FC und PW bündeln und strukturieren
   ›› Ethik: Damit wir unseren guten Ruf bewahren …              ›› Einsatz von Überschriften, Rahmen und Containern
   ›› Institutional Readiness: Ist unsere Organisation 		        ›› Einsatz von Grafiken, Symbolen, Figuren
      schon soweit?
   ›› Weiterbildungsmöglichkeiten                                Zielgruppe
                                                                 Interessierte aus allen Berufsfeldern, die mit Flipchart/
   Zielgruppe                                                    Pinnwand Wissen vermitteln und/oder Arbeitsprozesse
   Professionelle und Ehrenamtliche aus gemeinnützigen           steuern wollen
   Organisationen, Fundraisinginteressierte
                                                                 Termin
   Termin                                                        Mittwoch, 3. April 2019
   Montag 1. April 2019                                          9.30 - 16.30 Uhr
   9.30 - 17.00 Uhr
                                                                 Anmeldung
   Anmeldung                                                     bis 13. März 2019
   bis 11. März 2019
                                                                 Leitung
   Leitung                                                       Joana Hientz
   Bettina Charlotte Hoffmann                                    M.A., zertifizierte Trainerin und Dozentin,
   Dipl.-Sozialarbeiterin, Fundraising Managerin, Referentin     Handlungskompetenzen für Studium und Beruf
   Fundraising bei der Diakonie Deutschland, Geschäftsführerin
   von Gute Gaben                                                Kosten
                                                                 90,- EUR
   Kosten
   90,- EUR

   38                                                                                                                        39
Zertifikatskurse
Zertifikatskurse

   Humor als Führungskompetenz
   Eine Weiterbildung für Menschen,
   die beraten und führen

   Humor ist nichts weniger als die Fähigkeit, aus einem gesun-   Termin
   den Abstand neue Sichtweisen zu gewinnen und die Dinge         Mittwoch und Donnerstag,
   mit einer gelassenen Heiterkeit zu betrachten.                 jeweils 9.00 - 16.00 Uhr
   Humor ist eine höchst integrative kognitive Kompetenz, die     Modul 1		            10/11. Oktober 2018
   wir von Kindesbeinen an entwickeln und die uns hilft, aus      Modul 2		            28./29. November 2018
   Enttäuschungen neue Hoffnung zu schöpfen. In beruflichen       Modul 3		            16./17. Januar 2019
   Kontexten kann diese Kraft Wege eröffnen, aus Problemen        Modul 4		            27./28. Februar 2019
   neue Chancen, aus Konflikten Verständigung, aus Mei-           Modul 5		            10./11. April 2019
   nungsverschiedenheiten Komplizenschaft und aus Parado-         Modul 6		            15./16. Mai 2019
   xen Erheiterung zu schaffen.
   Ziel dieser Weiterbildung ist die Vermittlung von Handlungs-   Anmeldung
   methoden und der Bedeutung einer Spielkultur als Grund-        bis 13. September 2018
   lage eines kreativen, situationsgerechten Leitungshandelns.
                                                                  Leitung
   Inhalte                                                        Paul Kustermann
   ›› Spielkultur erleben, soziale Kompetenzen stärken            Mitbegründer der Klinikclown-Bewegung und ROTE NASEN
   ›› bewährte Handlungsprinzipien für eine gelassene             e. V. Clowns im Krankenhaus in Europa, Regisseur und The-
      Heiterkeit                                                  aterschaffender, Systemischer Coach, Pädagoge für Theater
   ›› Formen der Selbstberatung und Achtsamkeit 		                und Sport, Urheber des Trainingsprogramms HiP – Humor in
      als innere Kraft                                            der Praxis, Autor, Pädagoge
   ›› Umgang mit Krisen
   ›› Ressourcenorientierung als Haltung                          Kosten
   ›› nonverbale und verbale Formen der Kommunikation             1.350,- EUR (Ratenzahlung möglich)
   ›› Spiegelung, Übertreibung, Provokation, Wertschätzung
   ›› Führungsmodelle und eigene Leitbilder hinterfragen
   ›› systemischer Denkansatz als Führungsmodell
   ›› differenzierte Beispiele für die berufliche Praxis

   Zielgruppe
   Berater_innen, Trainer_innen, Coaches, Supervisor_innen,
   Lehrer_innen und Menschen in leitenden Positionen

   42                                                                                                                   43
Zertifikatskurse

   Tanz- und Bewegungspädagogik

   Diese Weiterbildung vermittelt systematisch Zugänge zu         Bewerber_innen, die über andere, vergleichbare Abschlüsse
   den pädagogischen, soziokulturellen und künstlerischen         und entsprechende Berufserfahrungen verfügen, können
   Dimensionen von Tanz und Bewegung. Sie beinhaltet die          auf der Basis einer individuellen Prüfung zugelassen werden.
   praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Tanz        Es können auch Fachkräfte ohne Vorerfahrungen in Tanz
   und Bewegung und ihren Anwendungsmöglichkeiten in              und Bewegung teilnehmen. Wichtig sind die Freude am
   verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen, heilpädago-       Tanzen und die Bereitschaft zum Experimentieren mit neuen
   gischen und künstlerischen Arbeit. .                           Tanz- und Bewegungsformen.

   Ziele                                                          Termin
   ›› Erwerb von praktischen und theoretischen Kenntnissen        Zulassungsseminare (zur Auswahl)
      in Bezug auf Methodik und Didaktik der Tanz- und            ›› Samstag, 10. November 2018, 10.30 - 14.30 Uhr
      Bewegungspädagogik                                             (Anmeldung bis 19. Oktober 2018)
   ›› Transfer der erworbenen Kenntnisse in das eigene            ›› Samstag, 1. Dezember 2018, 10.30 - 14.30 Uhr
      Berufsfeld                                                     (Anmeldung bis 9. November 2018)
   ›› Handlungskompetenz zur Entwicklung und Durchfüh-
      rung qualifizierter und fachlich fundierter tanz- und       Beginn des ersten Blocks:
      bewegungspädagogischer Angebote für verschiedene            Freitag und Samstag, 25./26. Januar 2019
      Arbeitsfelder
                                                                  Anmeldung zur gesamten Weiterbildung nach der Zulassung
   Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass die Teilnehmer_in-   bis 4. Januar 2019
   nen nach Beendigung der Weiterbildung eigene Konzepte
   für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen erarbeiten und    Die weiteren Termine der monatlich stattfindenden Blöcke
   umsetzen können.                                               finden Sie auf unserer Homepage.

   Zielgruppe                                                     Leitung
   ›› pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte in der         Marlies Dietz-Bester
      Kulturarbeit, in Schulen, Kitas und in der Erwachsenen-     Tanz- und Bewegungspädagogin, Tanztherapeutin
      arbeit                                                      (reg. DITAT), Theaterpädagogin (BUT), Staatsexamen
   ›› Menschen, die in heilenden, helfenden und künstlerischen    in Pädagogik, Germanistik, Sport, Lehrbeauftragte für
      Berufsfeldern tätig sind                                    ästhetische Bildung an der Katholischen Hochschule
                                                                  für Berlin
   Zulassungsvoraussetzungen
   ›› Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit, Heilpädagogik,   Kosten
      Erziehungswissenschaften, Soziologie oder vergleichbare     1.950,- EUR (Ratenzahlung möglich)
      Abschlüsse
   oder
   ›› abgeschlossene Berufsausbildung in einem
      pädagogischen/sozialen Arbeitsfeld
   und
   ›› mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder eine Tätigkeit
      in einem Arbeitsfeld, das Transfermöglichkeiten zulässt
      (Praxisbezug)
   ›› Teilnahme an einem Zulassungsseminar

   44                                                                                                                        45
Zertifikatskurse

   Moderator_innen
   Ethischer Fallbesprechungen
   Weiterbildung des Berliner Instituts für christliche Ethik und
   Politikberatung (ICEP) der KHSB und dem Institut für Fort-
   und Weiterbildung der Alexianer

   Das Ziel dieser Weiterbildung besteht darin, Mitarbeitende       Leitung
   mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungshintergründen        Dr. Angelika Pillen
   für die Aufgaben der Moderation ethischer Fallbesprechun-        Institut für Fort- und Weiterbildung der Alexianer
   gen zu qualifizieren. Sie bekommen zum einen ethische Fach-
   kompetenz vermittelt, zum anderen werden sie bei der Ent-        Kosten
   wicklung von den für die Moderation von Gruppen erforder-        1.450,- EUR (für 80 Stunden à 45 Minuten)
   lichen kommunikativen Handlungskompetenzen unterstützt.
   Für die erfolgreiche Absolvierung der Zusatzqualifikation wird   Anmeldung und Kontakt
   ein Zertifikat der Katholischen Hochschule für Sozialwesen       Anna Bierwirth
   Berlin ausgestellt. .                                            Tel. +49 (0)30 400372-531
                                                                    a.bierwirth@alexianer.de
   Zielgruppe                                                       www.alexius.de
   Ärzt_innen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter_innen, Seelsorger_
   innen und Mitarbeitende der gesundheitlichen Versorgung

   Termin
   jeweils Freitag und Samstag, 9.00 - 16.30 Uhr
   Beginn: November 2018
   Termine unter: www.icep-berlin.de

   Inhalte
      Modul 1
   ›› Einführung: Ethische Reflexion des Berufsalltags

      Modul 2
   ›› Grundlagen und Grundfragen der Klinischen Ethik

      Modul 3
   ›› Normativ-rechtliche Grundlagen und Vorgaben

      Modul 4
   ›› Problemkreise und Bewährungsfelder angewandter Ethik

      Modul 5
   ›› Methodik ethischer Fallbesprechungen

   46                                                                                                                    47
Zertifikatskurse

   Lösungsfokussiert beraten

   In den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ist aufgrund         Modul 4 | Einsatz von lösungsfokussierter Beratung
   der wichtigen Funktion der Beziehungsebene zwischen Adres-       in besonderen Settings
   sat_innen und der Mitarbeiterschaft die Kommunikation ein     ›› entsprechend der Interessen der Teilnehmenden z. B.
   wesentliches Instrument im pädagogischen Handeln. Der            Lösungsfokussierung und Kinderschutz, unfreiwillige
   lösungsfokussierte Arbeitsansatz nach Insoo Kim Berg und         Klienten, Krisen, etc.
   Steve de Shazer stellt grundsätzlich nicht das Kommunizie-    ›› Präsentation einer eigenen Fallreflexion
   ren von Problemen und Defiziten, sondern die Entwicklung
   zukunftsweisender Lösungen in den Vordergrund. Statt           Modul 5 | Follow-up zur Reflexion und Weiterentwicklung
   auf eine ausgefeilte Problem- und Defizitanalyse wird das
   Hauptaugenmerk auf die Ressourcen und Ideen zur künfti-       Zielgruppe
   gen Veränderung der Ausgangssituation gerichtet.              Fachkräfte in Beratungsfeldern
   Gerade im Kontext einer sozialräumlich orientierten Sozia-
   len Arbeit wird dieser Beratungsansatz zu einer zentralen     Termine
   Säule im methodischen Handeln. In dieser Weiterbildung        jeweils Montag und Dienstag, 9.30 - 16.30 Uhr
   werden anhand theoretischer Bezüge sowie praxisbezo-          Modul 1 7./08. Januar 2019
   gener Übungen in Kleingruppen sowohl Grundlagen der           Modul 2 4./05. März 2019
   lösungsfokussierten Kommunikation herausgearbeitet als        Modul 3 13./14. Mai 2019
   auch die Entwicklung eines eigenen methodischen „Werk-        Modul 4 17./18. Juni 2019
   zeugkastens“ lösungsfokussierter Gesprächsführungs- und       Modul 5 26./27. August 2019
   Beratungstechniken angeregt.
   Die Weiterbildung setzt sich aus fünf Modulen zusammen.       Anmeldung
   Zwischen den Modulen werden selbst organisierte regionale     bis 17. Dezember 2018
   Intervisionsgruppen zum vertiefenden Training angeregt, die
   jeweils eine Supervision durch den Trainer erhalten.          Leitung
                                                                 Prof. Dr. Stefan Bestmann
   Inhalte                                                       Professur für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit
      Modul 1 | Probleme lösen oder Lösungen erfinden?           dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit an der Katholischen
   ›› Konstruktivismus als professionelle Haltung                Hochschule für Sozialwesen
   ›› Ausnahmen als Ressourcenschatz
   ›› Setting und Ablauf einer lösungsfokussierten Beratung      Kosten
   ›› Rolle – Anliegen – Ziele – Lösungsrichtung – Abschluss     980,- EUR (Ratenzahlung möglich)

      Modul 2 | Betroffene als Lösungsexpert_innen               Kontakt und Informationen
   ›› Fertigkeit des Nicht-Wissens		                             Margit Wagner
   ›› Beratungselemente ausweiten und üben (Skalierungen,        margit.wagner@khsb-berlin.de
      zirkuläre Fragen, Coping Fragen, Wunderfrage)              Tel. +49 (0)30 50 10 10 47
   ›› Funktion von Abschlussinterventionen

      Modul 3 | „Mein Werkzeugkasten“
   ›› Vertiefung der Kommunikations- und Beratungstechniken
   ›› Arbeiten in Folgeberatungen
   ›› Reflexion der ersten Erfahrungen mit
      lösungsfokussiertem Arbeiten

   48                                                                                                                     49
Zertifikatskurse

   Führen zwischen oben und unten

   Führen und Leiten bedeutet, Aufgaben achtsam und effek-          Termine
   tiv in Angriff zu nehmen und dabei sich selbst, die Mitar-       Donnerstag bis Samstag
   beitenden, den eigenen Auftrag und den Kontext ernst zu          jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
   nehmen. Speziell für Führungskräfte der mittleren Leitungs-      Modul 1 24. - 26. Januar 2019
   ebene bieten wir diese Fortbildung an. In diesen ‚Sandwich-      Modul 2 7. - 9. März 2019
   Positionen‘ ist es wichtig, sich selbst gut zu leiten, die ei-   Modul 3 9. - 11. Mai 2019
   genen Vorstellungen zu klären und nach oben und unten            Modul 4 13. - 15. Juni 2019
   deutlich zu kommunizieren.                                       Modul 5 12. - 14. September 2019
   Diese Weiterbildung in fünf Modulen will unterstützen, ein
   tragfähiges persönliches Leitungsverständnis zu entwickeln,      Anmeldung
   und verbindet methodisches Leiten und Führen mit der Ent-        bis 17. Dezember 2018
   wicklung der Persönlichkeit. Lernen geschieht hier auf der
   Basis des Konzeptes der Themenzentrierten Interaktion (TZI)      Leitung
   teilnehmerorientiert, erfahrungsorientiert und ganzheitlich      Judith Burkhard
   in vielfältigen Formen von Gruppenarbeit, Referaten, Rol-        Sozialpädagogin, TZI (grad., Lehrbefähigung), Personal-
   lenspielen, kleineren Projekten und Übungen. Zur Erlangung       entwicklung, Organisationsentwicklung
   des Zertifikats wird begleitend zur Weiterbildung ein eige-
   nes Projekt entwickelt und dokumentiert.
                                                                    Kosten
   Inhalte                                                          2.150,- EUR (Ratenzahlung möglich)
      Modul 1
   ›› Führungsaufgaben/-verantwortung

      Modul 2
   ›› Führungspersönlichkeit und -rolle

      Modul 3
   ›› Kommunikation und Personalführung

      Modul 4
   ›› Umgang mit Störungen und Konflikten

      Modul 5
   ›› Team- und Organisationsentwicklung, Prozesssteuerung

   Zielgruppe
   Personen, die Fach- und Führungsverantwortung
   gleichermaßen tragen
   Personen, die haupt- und ehrenamtliche
   Mitarbeiter_innen leiten
   Personen in mittleren Führungs- und Leitungspositionen

   50                                                                                                                         51
Zertifikatskurse

   Partizipative Qualitätsentwicklung
   in psychosozialen Einrichtungen und Projekten

   Um dem Rechtsanspruch der Nutzer_innen einer (psycho-)             Modul 3 | Methoden I (1-tägig) I
   sozialen Einrichtung auf Teilhabe (BTHG / UNBRK) und der        ›› Methoden partizipativ anwenden
   Forderung nach Einbeziehung ihrer spezifischen Sichtweise       ›› Stand der Projekte: Intervision
   auch im Alltag gerecht zu werden, müssen Einrichtungen
   und Projekte oftmals ihre Strukturen und Abläufe neu ord-          Modul 4 | Methoden II (1-tägig)
   nen. Einen guten Ansatz zur Beteiligung bietet die Partizi-     ›› partizipative Evaluation
   pative Qualitätsentwicklung. Sie zielt auf aktive Teilnahme     ›› Stand der Projekte: Intervision
   der Nutzer_innen an den internen Entwicklungsprozessen,
   verschiedenen Gremien und Diskussionsgruppen. Dadurch              Modul 5 | Präsentation der Projekte, Ausblick (2-tägig)
   wird einerseits die besondere Expertise der Nutzer_innen        ›› nachhaltige Etablierung partizipativer Ansätze
   sichtbar, was erheblich zur Qualitätsverbesserung der Ein-      ›› Schlussfolgerungen für die eigene Praxis, Netzwerke
   richtung beitragen kann, und zum anderen wird durch sol-
   che Teilhabeprozesse das Empowerment der einzelnen Per-         Zielgruppe
   sonen stark gefördert.                                          Fachkräfte, Erfahrene und ehrenamtlich engagierte Menschen
   In dieser praxisnahen und eng an den Gegebenheiten der          aus psychosozialen Einrichtungen und Projekten
   Teilnehmenden orientierten Weiterbildung werden konkrete
   Maßnahmen entwickelt, die es ermöglichen, die Nutzer_in-        Termine
   nen in die vielfältigen Prozesse einer Einrichtung oder eines   jeweils 10.00 - 17.00 Uhr
   Projektes mit einzubeziehen.                                    Modul 1 Freitag/Samstag, 15./16. Februar 2019
                                                                   Modul 2 Freitag/Samstag, 22./23. März 2019
   Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats ist die Bereit-     Modul 3 Freitag, 24. Mai 2019
   schaft zur Durchführung einer eigenen partizipativen Maß-       Modul 4 Samstag, 7. September 2019
   nahme.                                                          Modul 5 Freitag/Samstag, 29./30. November 2019

   Inhalte                                                         Anmeldung
   ›› Auseinandersetzung mit dem Konzept der Partizipation         bis 25. Januar 2019
      als Grundhaltung für das professionelle Handeln
   ›› Vermittlung von Methoden und Instrumenten 		                 Leitung
      der Partizipativen Qualitätsentwicklung                      Andreas Bethmann
   ›› Anwendung der Partizipativen Qualitätsentwicklung            wissenschaftlicher Mitarbeiter in der „Koordinierungsstelle
      in der eigenen Praxis                                        PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommu-
                                                                   nen“ der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
      Modul 1 | Konzept der Partizipation (2-tägig)
   ›› Grundbegriffe, Haltung, Einführung in die Partizipative      Elke Hilgenböcker
      Qualitätsentwicklung                                         Soziologin, Coach, über 25 Jahre Berufserfahrung in der
   ›› Vorüberlegungen zum eigenen Projekt, Bildung von             Sozialpsychiatrie
      Projektgruppen
                                                                   Kosten
      Modul 2 | Bestandsaufnahme und Projektplanung (2-tägig)      800,- EUR (Ratenzahlung möglich)
   ›› der Weg zur partizipativen Einrichtung
   ›› Konzipierung des Projektes

   52                                                                                                                            53
Sie können auch lesen