Geschäftsbericht 2020 - Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auf einen Blick Daten und Zahlen der letzten fünf Jahre 2016 2017 2018 2019 2020 Veränderung zum Vorjahr in % Zur Bilanz und G+V Bilanzsumme Mio. € 275,0 269,8 294,7 277,4 297,5 6,8 % Anlagevermögen Mio. € 212,7 210,4 220,8 222,9 231,6 3,9 % Stammkapital und Rücklagen Mio. € 85,7 86,9 93,4 103,4 107,9 4,8 % Fremdkapital Mio. € 136,5 132,0 124,3 127,4 137,5 8,1 % Umsatzerlöse Mio. € 261,3 332,3 445,1 256,5 230,0 -6,0 % Materialaufwand Mio. € 202,9 270,3 388,5 193,6 162,8 -7,9 % Personalaufwand Mio. € 24,6 25,7 29,9 30,1 32,7 8,7 % Abschreibungen Mio. € 11,2 12,1 11,2 11,6 12,2 5,4 % Finanzergebnis Mio. € -4,1 -2,4 -1,6 1,2 -1,5 168,8 % Konzessionsabgabe Mio. € 3,6 3,6 3,6 3,0 3,4 11,1 % Stromversorgung Stromabgabe Netz (gesamt) GWh 383 383 389 303 302 -0,3 % Stromabgabe Vertrieb/Handel GWh 1.085 1.724 3.336 989 973 -0,5 % Gasversorgung Gasabgabe Netz GWh 665 674 642 696 700 0,6 % Gasabgabe Vertrieb/Handel GWh 4.502 7.053 6.942 3.422 2.774 -9,3 % Wasserversorgung Wasserabgabe Letztverbraucher Tsd. m3 2.844 2.886 3.018 2.843 3.138 9,8 % Fernwärmeversorgung Fernwärmeabgabe GWh 148 152 147 157 155 6,8 % Kraftwerke-Stromerzeugung* GuD/BHKW/Biomasse/Biogas GWh 127,0 98,0 109,4 133,7 140,5 6,2 % Wasserkraft/Fotovoltaik GWh 60,9 64,2 65,8 69,0 73,9 7,4 % Windkraft GWh 52,7 64,8 95,5 118,3 110,3 -8,4 % Freizeitbad Schenkensee Besucher Freizeitbad Tsd. 282 301 173 205 84 -69,9 % Freibad Tsd. 109 103 125 109 33 -60,8 % Sauna Tsd. 57 57 53 54 18 -67,9 % Gesamt Tsd. 448 461 351 368 135 -66,4 % Parkierung inkl. Betriebsführung Einfahrten Kurzzeitparker Tsd. 756 759 788 776 472 -38,6 % Zeitparker/HallCard-Nutzer Tsd. 663 714 750 760 553 -27,6 % Dauerparker Tsd. 310 327 349 354 270 -24,1 % Gesamt Tsd. 1.729 1.800 1.887 1.890 1.295 -315 % Beschäftigte Anzahl 515 548 588 615 651 6,1 % Vollzeit – Stand 31.12. 447,8 473,9 509,7 526,6 538,4 2,3 % * seit 2017 neue Zusammenfassung von Wasserkraft und Fotovoltaik, separate Ausweisung von Windkraft
Inhalt Bericht des Aufsichtsrates __________________________________________________________ 2 Organisation____________________________________________________________ 2 Bericht der Geschäftsleitung ________________________________________________________ 3 Geschäftsentwicklung_____________________________________________________ 4 Nachhaltigkeit__________________________________________________________ 6 Energieeffizienz_________________________________________________________ 7 Sport, Kultur, Soziales____________________________________________________ 8 Personal______________________________________________________________ 10 Beteiligungsstruktur_____________________________________________________ 12 Aus den Beteiligungen___________________________________________________ 14 Netze________________________________________________________________ 20 Kraftwerke____________________________________________________________ 24 Dienstleistungen________________________________________________________ 26 Energiehandel und Vertrieb_______________________________________________ 28 Bäder________________________________________________________________ 30 Parkierung____________________________________________________________ 32 Bilanz der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH_________________________________ 34 Gewinn- und Verlustrechnung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH_______________ 36 3
Bericht des Aufsichtsrates Organisation Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) – seit 01.01.1971 Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim Gesellschafter Aufsichtsratsvorsitzender SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH (90,33 %) Während des Geschäftsjahres 2020 wurde national gebräuchliche Kennzahlen gewählt. Stadt Schwäbisch Hall (9,67 %) der Aufsichtsrat der Stadtwerke Schwäbisch Der Gewinn wurde gemäß Ergebnisabfüh- Hall GmbH durch schriftliche und mündliche rungsvertrag an die SHB Schwäbisch Haller Stammkapital 70,0 Mio. Euro Berichte sowie durch ausführliche Erläute- Beteiligungsgesellschaft mbH abgeführt. (Stand: 31.12.2020) rungen in vier Aufsichtsratssitzungen über die Entwicklung der Gesellschaft und deren Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsleitung Geschäftsjahr Beteiligungen unterrichtet. Fünf weitere Be- sowie dem Betriebsrat und allen Mitarbeite- Kalenderjahr schlüsse wurden im Umlaufverfahren gefasst. rinnen und Mitarbeitern für die im abgelaufe- nen Geschäftsjahr geleistete Arbeit. Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat hat die Geschäfte in der (Stand: 31.12.2020) durch den Gesellschaftsvertrag vorgeschrie- Hermann-Josef Pelgrim, benen Form überwacht. Schwäbisch Hall, im Juli 2021 Oberbürgermeister Vorsitzender Die wesentlichen Themen innerhalb und au- ßerhalb des Kerngeschäftes waren: Jutta Niemann, Physikerin, MdL Stv. Vorsitzende Maßnahmen aus der Corona-Pandemie Aufsichtsratsvorsitzender Beteiligungen Hermann-Josef Pelgrim Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Baumann, Entwicklung des Unternehmens selbstständiger Statiker Neubauprojekte Dr. Walter Döring, Minister a. D. Dipl.-Kfm. Michael Eckel, Abteilungsleiter Der Jahresabschluss 2020 der Stadtwerke Dipl. Ing. (FH) Wolf Epple, Teamleiter Schwäbisch Hall GmbH wurde nach handels- Dr. Ludger Graf von Westerholt, rechtlichen Vorschriften für große Kapitalge- Rechtsanwalt sellschaften erstellt. Die Jahresabschlüsse Andrea Härterich, Oberstudienrätin i. R. der über die Stadtwerke Schwäbisch Hall Monika Jörg-Unfried, GmbH konsolidierten Unternehmen sind wei- Richterin am Amtsgericht i. R. testgehend von den durch den Aufsichtsrat Helmut Kaiser, Rektor i. R. zu Abschlussprüfern bestellten Wirtschafts- Dipl.-Verww. (FH) Marion Klinger, prüfern geprüft worden. Der Bestätigungs- Betriebsratsvorsitzende vermerk wurde ohne Einschränkung erteilt. Daniel Koch, Teamleiter Der Prüfungsbericht hat dem Aufsichtsrat vorgelegen. Dieser hat zustimmend von dem Geschäftsführung Ergebnis der Prüfung Kenntnis genommen. Dipl.-Ing. (FH) Gebhard Gentner Der Aufsichtsrat empfiehlt den Gesellschaf- Ronald Pfitzer tern, den vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2020 festzustellen. Für die Darstellung der Gewinn- und Verlust- rechnung im Geschäftsbericht wurden inter- 2
Bericht der Geschäftsleitung Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Ge- werken Schwäbisch Hall eingesetzt. Dies war einen Fernwärmeverbund auf, der von einem schäftspartnerinnen und Geschäftspartner mit einem großen organisatorischen Aufwand zentralen Holzheizwerk versorgt wird. Für sowie Freunde unseres Unternehmens, verbunden, wurde aber von allen Seiten po- die Firmen im neuen Gewerbegebiet besteht sitiv aufgenommen und umgesetzt. Durch Anschlusspflicht. Neben dem Aufbau des auch für die Stadtwerke Schwäbisch Hall war die Schließung des gesamten Badebetriebs Fernwärmenetzes übernehmen die Stadt- die weltweite Pandemie durch das Corona- haben wir Revisionsarbeiten vorgezogen, werke Schwäbisch Hall auch den Ausbau der Virus das zentrale Ereignis des Geschäftsjah- damit durch diese Maßnahmen keine Be- Stromversorgung und legen entsprechen- res 2020. Noch immer bestimmen die Aus- einträchtigungen in den später wieder mög- de Kundenanschlüsse. Wir konzipieren das wirkungen der Corona-Pandemie unseren lichen Öffnungszeiträumen entstehen. Mit Stromnetz für das Gewerbegebiet so, dass Alltag, wenn auch aktuell mit weit weniger dem Rückgang der Inzidenzwerte im Som- die Möglichkeit zum Aufbau von Ladeinfra- Härte als im Jahr 2020. mer konnten wir das Freibad wieder öffnen – struktur für E-Fahrzeuge besteht. wenn auch mit Einschränkungen. Trotz dieser Daher möchten wir an erster Stelle allen Kun- Einschränkungen und der Hürden durch den Im Bereich der Beteiligungen haben wir im dinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen Onlineticketverkauf haben wir bei unseren Geschäftsjahr 2020 den neuen Auftritt un- und Geschäftspartnern sowie Freundinnen Besuchern eine große Dankbarkeit darüber serer Dachmarke SHERPA-X forciert. Unter und Freunden unseres Unternehmens für gespürt, dass wir überhaupt geöffnet haben. dieser bündeln wir unserer Produkte aus der ihre Treue, ihr Vertrauen und ihr Verständnis gesamten Unternehmensfamilie rund um die in den schwierigen Zeiten danken. Ein großes Im Bereich der Energieerzeugung konnten energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette Dankeschön gilt weiterhin auch allen unseren wir im Frühjahr 2020 eine 750-kW-Freiflä- für andere Unternehmen. Die Produktpa- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch chen-Fotovoltaikanlage und in der zweiten lette reicht von der Abrechnungssoftware ihre Tätigkeit die Versorgung in unserem Jahreshälfte ein neues Holzheizwerk in Wüs- über IT-Leistungen, das Business-Prozess- Netzgebiet sichern und unsere Kundinnen tenrot in Betrieb nehmen. Die Erschließung Outsourcing im Abrechnungsbereich Strom und Kunden in allen Belangen betreuen. des Wohngebiets Limespark in Öhringen und Gas, die Steuerung und Überwachung schritt ebenfalls voran. Im Herbst konnten von Netzen und technischen Anlagen, die Mit der Pandemie wurden kurzfristig Lösun- wir in Öhringen die neue Kindertagesstätte Projektierungen von Quartierslösungen gen zum Auslagern von Arbeitsplätzen und Limespark über eine transportable Heizzen- bis hin zur Steuerhardware in komplexen die Digitalisierung von bisher analog ver- trale der Haller Stadtwerke mit Wärme ver- E-Ladeinfrastrukturen. Über eine Strategie laufenen Prozessen notwendig. Dies hatte sorgen. des Content-Marketing sollen vermehrt Syn- umfangreiche Auswirkungen auf die IT-Infra- ergien in der Bewerbung unserer Lösungen struktur und das Kommunikationsverhalten Ein weiteres Wärmeprojekt ergab sich unmit- und der Lösungen unserer Beteiligungsunter- im gesamten Unternehmen. Trotz des hohen telbar an der B19, nördlich des Untermünk- nehmen genutzt werden. Aufwandes konnte die Funktionalität aller Ab- heimer Teilorts Übrigshausen. Hier entsteht teilungen im Unternehmen auch unter Pan- ein neues Gewerbegebiet. Das Großprojekt Schwäbisch Hall, im Juli 2021 demiebedingungen aufrechterhalten werden. wird vom Gemeindeverwaltungsverband Braunsbach-Untermünkheim umgesetzt. Im Fokus der Corona-Maßnahmen stand im Bereits 2021 sollen sich erste Firmen ansie- Geschäftsjahr 2020 insbesondere unser Bä- deln. Die beiden Kochertalgemeinden legen Gebhard Gentner derbetrieb. Ein Großteil der Mitarbeiter un- großen Wert auf eine umweltfreundliche serer Abteilung Bäder war mit Beginn des Energieversorgung und haben sich deshalb Lockdowns im Frühjahr in Kurzarbeit tätig für eine Kooperation mit den Stadtwerken und wurde an anderer Stelle bei den Stadt- Schwäbisch Hall entschieden. Wir bauen dort Ronald Pfitzer 3
Geschäftsentwicklung Wirtschaftliche Lage Die Unternehmenssparten der Netze, der In der Kraftwerksparte gab es im Jahr 2020, Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen Vertriebe sowie der Dienstleistungen und der wie im Jahr zuvor, keine wesentlichen stö- erhöhten sich im Geschäftsjahr um 1,3 Mio. € Erzeugung trugen in 2020 zum positiven Un- rungsbedingten Ausfälle. Zur Erweiterung auf 15,1 Mio. €. ternehmensergebnis bei. In den Verlustspar- des Kraftwerksbereichs und für den weiteren ten Bäder und Parkierung wirkten sich die Ausbau der erneuerbaren Energien wurden Aus der operativen Geschäftstätigkeit ergibt Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona- in 2020 neue Projekte vorangetrieben, die in sich somit ein Ergebnis über alle Sparten von Pandemie besonders stark aus. Durch sehr den folgenden Jahren zu steigenden Investi- rund 12,6 Mio. €. Dieses Ergebnis liegt mit weitreichende Zutrittsbeschränkungen im tionsvolumen führen werden. Im Geschäfts- 4 Mio. € über dem Vorjahresniveau. Dieses Bereich der Bäder konnte der Bäderbetrieb jahr 2020 konnte in der Sparte Kraftwerke ist auf die Erhöhung des neutralen Ergebnis- nur sehr eingeschränkt und mit sehr hohem ein positives Spartenergebnis von 2.489 T€ ses zurückzuführen, das im Wesentlichen die Personaleinsatz aufrechterhalten werden. Die erreicht werden. Energiesteuerentlastung für das Jahr 2019 Maßnahmen rund um die Kontaktreduktion beinhaltet. in den sonstigen Wirtschaftssektoren sowie Die im Jahr 2019 vollzogene Systemum- die Regelungen zum mobilen Arbeiten und stellung der bisherigen ERP-Umgebung von Unter Berücksichtigung der Steuern vom Ein- Homeoffice führten zu einer deutlichen Re- Schleupen auf die Abrechnungssoftware XAP. kommen und vom Ertrag sowie der sonstigen duktion der Bewegungen im Bereich der Par- hatte umfangreiche Nacharbeiten im Rah- Steuern stellt sich ein Ergebnis nach Steuern kierung und damit ebenfalls zu einem deutli- men der Migration zur Folge. Diese konnten in Höhe von 5.942 T€ dar. chen Umsatzrückgang. 2020 weitgehend abgeschlossen werden, so- dass die Jahresabrechnung 2020 wieder im Mit der Pandemie wurden kurzfristig Lö- geplanten Zeitrahmen durchgeführt werden Ausblick sungen zum Auslagern von Arbeitsplätzen konnte. notwendig. Dies hatte umfangreiche Auswir- In 2021 sind im Wesentlichen weitere In- kungen auf die IT-Infrastruktur und das Kom- Mit einem Unternehmensumsatz von rund vestitionen in Kraftwerke und Contracting- munikationsverhalten im gesamten Unter- 230 Mio. € wird der Vorjahreswert mit Anlagen geplant. Auch Investitionen in Wind- nehmen. Mit entsprechend hohem Aufwand 27 Mio. € nicht mehr erreicht. Dieser Rück- oder Fotovoltaikprojekte über Beteiligung an konnte die Funktionalität aller Abteilungen gang resultiert im Wesentlichen aus geringe- Gesellschaften sollen in den nächsten Jahren im Unternehmen auch unter Pandemiebedin- ren Handelsvolumina mit Strom- und Gaslie- realisiert werden. gungen aufrechterhalten werden, sodass die feranten. Leistungserbringung gegenüber den Kunden Über die Tochtergesellschaften Somentec weiterhin erfolgen konnte. Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten Software GmbH, HKS Systeme GmbH, eni- sich um 3,4 Mio. € auf 4,2 Mio. €. Dies resul- syst GmbH und KWA Contracting AG wird Trotz verbesserten Deckungsbeiträgen tiert ausschließlich aus dem Energiesteuer- der gemeinsame Marktauftritt weiter forciert. konnten die Spartenergebnisse in der Gas- entlastungsantrag für 2019, der hier neben Die übergreifende Zielgruppenansprache soll versorgung nicht gehalten werden. Der viel dem Antrag für 2020 berücksichtigt ist. Angebote entlang der kompletten Wertschöp- zu warme Winter 2019/2020 führte in Ver- fungskette eines Energieversorgungsunter- bindung mit dem massiven Preisverfall zum Bei leicht gestiegener Mitarbeiterzahl hat sich nehmens unterstützen und nicht nur neue Jahresbeginn 2020 zu Verlusten beim Ver- der Personalaufwand um 2,6 Mio. € gegen- Kunden für die einzelnen Unternehmen gene- kauf der überdeckten Mengen. Im Bereich über dem Vorjahr erhöht. Zum Bilanzstichtag rieren, sondern durch die Vertiefung und Ver- des Stromvertriebs führten die gesunkenen hatte das Unternehmen – ohne Auszubilden- breiterung der Leistungserbringung über den Kurzfristpreise zu zusätzlichen Erträgen, so- de – eine Personalstärke von 629 Mitarbei- gesamten Unternehmensverbund auch die dass in Summe über beide Vertriebssparten tern (Vorjahr 591). Die Anzahl der Auszubil- Kundenbindung stärken. Darüber hinaus ist ein gutes Ergebnis erreicht werden konnte. denden betrug 22 (Vorjahr 24). ein wesentlicher Treiber der Entwicklungen Die Fernwärmesparte war, wie in den Jahren die schnell fortschreitende Digitalisierung, zuvor, auch in 2020 geprägt durch Netzer- Die Abschreibungen liegen mit rund die nicht nur in unmittelbaren Energiethemen weiterungen. Daher stellte sich trotz stei- 12,2 Mio. € um etwa 0,6 Mio. € über dem Vor- wie Smart Meter erhebliche Auswirkungen gender Abschreibungen durch zunehmende jahreswert. Diese sind vorrangig in den stei- haben wird, sondern auch Chancen eröff- Vertriebserfolge mit 1.535 T€ ein positives genden Investitionskosten in Netzinfrastruk- net. So soll die durch Vertragskündigungen Ergebnis ein. turen und Erzeugungsanlagen begründet. und sinkenden Margen eher gedämpfte Ge- 4
schäftsentwicklung in den bisherigen Bereich langfristige Zukunft eine zufriedenstellende der energiewirtschaftlichen Dienstleistungen Ertragslage erkennen. Mit dem Ausbau der weiter kompensiert werden. Telekommunikation wird ein Zukunftsge- schäft aufgebaut, das neben den bisherigen Für 2021 sind die Energiepreise an den Märk- Bestandsnetzen eine weitere Säule der unter- ten auch durch die CO2-Preisentwicklung nehmerischen Tätigkeit werden wird. stark volatil und gestiegen. Dies wird die Umsätze und Materialaufwendungen erhö- Die breite Aufstellung in den Wertschöp- hen. Ebenfalls geht die Gesellschaft davon fungsstufen Beschaffung, Erzeugung, Netze, aus, dass damit eine Veränderung der Rah- Vertrieb sowie angrenzenden Dienstleistun- menparameter für die Kraftwerke einhergeht. gen für die Sparten Strom, Wärme, Gas, Was- Bedingt durch die Corona-Pandemie ist ver- ser und Telekommunikation in Verbindung stärkt mit Umsatzausfällen bei Endkunden mit einer konsequenten Digitalisierung bietet zu rechnen, was sich unmittelbar auf die auch zukünftig die Möglichkeit der Nutzung Ertragslage der Stadtwerke niederschlagen von Chancen bei beherrschbaren Risiken. wird. Foto unten: Das weltweit wirkende Ereignis der Corona- Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben im Mit der eingeschlagenen Strategie sehen sich Pandemie wird auch weiter seine Spuren im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Freiflä- die Stadtwerke sowohl wirtschaftlich als auch Geschäftsverlauf der Stadtwerke Schwäbisch chen-Fotovoltaikanlage am Waldfriedhof in ökologisch auf einem guten Weg. Sowohl Hall hinterlassen. Zum heutigen Zeitpunkt Schwäbisch Hall in Betrieb genommen. Der die marktliche Entwicklung als auch die För- lassen sich die Effekte für das Unternehmen erzeugte Strom fließt direkt ins Netz des derszenarien lassen auch für die mittel- bis noch nicht abschätzen. Energieversorgers. 5
Nachhaltigkeit Die Stadtwerke Schwäbisch Hall stehen so- den Windpark Rote Steige haben die Stadt- Auch im Jahr 2020 haben die wohl im Bereich der Energieerzeugung als werke im Jahr 2020 eine Waldrandfläche in auch bei der Wärmeversorgung für ein res- Michelfeld aufgelichtet und dadurch einen Stadtwerke mehr Strom aus sourcenschonendes und regeneratives Enga- Lebensraum für Wildtiere, Vögel und Insekten erneuerbaren Energien gewon- gement. Der Strombedarf im Netzgebiet der geschaffen. nen als im Netzgebiet ver- Haller Stadtwerke betrug im Jahr 2020 rund 302 GWh. Diesen Verbrauch kann der Ener- Klimaneutraler Fuhrpark braucht wurde. Bei der Wär- gieversorger bilanziell zu über 100 Prozent Um der Verantwortung des Energiedienstleis- meversorgung ist der Anteil aus erneuerbaren Energien decken. ters auch im Bereich der Mobilität gerecht zu werden, werten die Haller Stadtwerke an Energie aus regenerativen Bei der Wärmeversorgung haben sich die weiterhin die CO2-Ausstöße aller Reisetätig- Quellen ebenfalls hoch. Ziel ist Stadtwerke das 100-Prozent-Ziel für das Jahr keiten sowie des eigenen Fuhrparks aus. Die 2035 gesetzt. Durch eingesetzte Kraft-Wärme- so ermittelten Emissionen stellt das Versor- es, die 100-Prozent-Marke bis Kopplungsanlage im Haller Wärmeverbund, gungsunternehmen klimaneutral – durch eine ins Jahr 2035 zu knacken. die teilweise schon heute mit regenerativem finanzielle Förderung regionaler Projekte zur Biomethan oder Biogas betrieben werden, be- CO2-Bindung. findet sich das Versorgungsunternehmen auf einem guten Weg. Aufgrund der Einschränkungen durch die Co- rona-Pandemie fielen 2020 deutlich geringere Das Engagement der Stadtwerke Schwäbisch CO2-Emissionen bei den Reisetätigkeiten als Foto unten: Hall in Sachen Nachhaltigkeit beschränkt im Vorjahr. Dennoch wurden im Rahmen der Die Stadtwerke stellen ihre Reisetätigkeiten sich nicht nur auf die Energieversorgung. regionalen Projekte Maßnahmen im Umfang und auch die Fahrten mit den unterneh- Der Versorgungsdienstleister legt auch Wert von 300 Tonnen CO2 und damit im gleichen menseigenen Fahrzeugen klimaneutral. auf Natur- und Artenschutz. Als Ausgleich für Umfang wie 2019 unterstützt. 6
Energieeffizienz Das Energiemanagement der Stadtwer- ment einen hohen Stellenwert bei den Stadt- ke Schwäbisch Hall ist zertifiziert nach ISO werken besitzt, unterstreichen die vielfältigen Das Energiemanagement bei 50001. Im Zuge des gelebten Energiema- Maßnahmen, die über die gesetzliche Pflicht den Stadtwerken Schwäbisch nagements werden die Energieströme inner- hinausgehen. Gleichzeitig zeugt die Überer- halb des Unternehmens transparent gemacht füllung der von der Geschäftsführung gesetz- Hall hat unternehmensweit und anhand eines Reportings der Geschäfts- ten strategischen Energiezielen von einem einen hohen Stellenwert. leitung sowie den zuständigen Fachbe- vitalen Energiemanagementsystem. reichsleitern als Steuerungsinstrument zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Auswer- Die Aufrechterhaltung und Zertifizierungs- tungen erarbeiten die Stadtwerke zahlreiche begleitung des Energiemanagements wird Vorschläge sowie Ansätze für Verbesserungs- unter Federführung des Teams Technisches maßnahmen. Um der Verpflichtung nachzu- Controlling erbracht. Das Team ist unter an- kommen, jederzeit über ein wirkungsvolles derem auch für die Kraftwerkseinsatzplanung Energiemanagementsystem zu verfügen, sowie für das technische Controlling über die stellt das Versorgungsunternehmen Personal Betriebsmittel verantwortlich, um alle Daten- bereit und setzt spezielle Softwaresysteme flüsse aus den technischen Anlagen für die ein. Ergänzend zu bestehenden Systemen betriebstechnische und energetische Auswer- wurde ein Anforderungskatalog für eine um- tung zu bündeln. Dienstleistend übernimmt fassende Energiecontrolling-Software erstellt, dieses Team auch für Kunden das Energie- mit deren Hilfe durch zeitnahe und praktika- management und die Datenaufbereitung. Im blere Auswertungsmöglichkeiten kürzere Re- Jahr 2020 wurde die Einführung eines Ener- aktionszeiten ermöglicht werden. Dadurch giemanagementsystems bis hin zur erfolgrei- wird das systematische Energiemanagement chen Zertifizierung bei den Ahrtal-Werken in weiter optimiert. Dass das Energiemanage- Bad Neuenahr-Ahrweiler begleitet. Entwicklung des Strombedarfs und -erzeugung in in der Region Schwäbisch Hall in GWh 350 325 314 321 Biomasse 292 294 300 279 282 274 276 256 264 303 302 Fotovoltaik 250 227 Windenergie 200 172 Wasserkraft 135 150 125 123 KWK-Anlagen 100 Strombedarf 50 Stromerzeugung 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Datenbasis: regionales Stromnetzgebiet Schwäbisch Hall, Rosengarten, Mainhardt, Wüstenrot, Michelfeld, Untermünkheim, Michelbach/Bilz 7
Sport, Kultur, Soziales Sich für die Region einzusetzen und regionale Im Frühjahr 2020 lief bereits die vierte Runde Die Förderung der Region Projekte im Bereich des Sports, der Kultur, der Sponsoringplattform. Viele Projekte und und im sozialen Bereich zu fördern ist für die Vorhaben gingen wieder bei den Stadtwerken steht beim Sponsoring Stadtwerke Schwäbisch Hall als kommunales ein und es wurde zahlreich abgestimmt. Die im Fokus. Unternehmen selbstverständlich. Das Unter- Gewinner des vierten Laufs: Fischzuchtver- nehmen weiß um seine Verantwortung zur ein Schwäbisch Hall e. V., Waldkindergarten Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Schwäbisch Hall, Siedler- und Kleingärtner- Anforderungen und Probleme. Dieser Verant- verbund Ortsverein Steinbach e. V., Fischhe- wortung stellen sich die Stadtwerke im Rah- ge Rot-Kocher, Stadtjugendring Schwäbisch men ihres regionalen Engagements. Hall e. V., SSV Schwäbisch Hall, TSV Sulz- dorf, SC Steinbach-Comburg 1926 e.V., MFC Im Jahr 2020 hat das Versorgungsunter- Untermünkheim und Budokwai Schwäbisch nehmen seine Aktivitäten im Rahmen Spon- Hall. Durch die Fördergelder der Stadtwerke soringplattform „Wünsche brauchen Eure konnten Projekte wie die Wiederansiedlung Stimmen“ fortgeführt. Die Haller Stadtwerke bedrohter Fischarten in Flüssen und Bächen, haben die Plattform ins Leben gerufen, um der Bau eines Kinderspielplatzes und die die Vergabe von Sponsoringgeldern möglichst Anschaffung eines Vereinsbusses umgesetzt transparent zu machen und die Öffentlichkeit werden. aktiv in die Entscheidung mit einzubeziehen. Abgestimmt wird über konkrete Projekte von Sport und Kultur regionalen Vereinen, Verbänden und Instituti- Zu einer der größten Laufveranstaltungen Foto unten: onen aus dem Netzgebiet des Energieversor- in der Region zählt der Stadtwerke 3-Berge- Scheckübergabe an die Gewinner des gers. Die zehn Abstimmungssieger erhalten Cup. Das Laufevent wäre 2020 bereits zum vierten Laufs der Sponsoringplattform. jeweils 1.000 Euro für ihr Vorhaben. 16. Mal ausgetragen worden. Aufgrund der 8
Corona-Situation haben die Stadtwerke ge- 6.000 Euro verschiedene wohltätige Organi- meinsam mit den Organisatoren TSV Mi- sationen in ihrem Versorgungsgebiet. Jeweils Da Zählerstände vermehrt chelbach/Bilz e. V., TSV Sulzdorf e. V. sowie 1.500 Euro gingen an den Sonnenhof e. V., online eingingen, haben die TSV Michelfeld e. V. und TTC Gnadental e. V. den Krebsverein Schwäbisch Hall e. V., an beschlossen, den 3-Berge-Cup für 2020 ab- den Deutschen Kinderschutzbund Schwä- Stadtwerke das gesparte Porto zusagen. Schon im Jahresverlauf begannen bisch Hall e. V. und an die Erlacher Höhe. gespendet. die Planungen für die Veranstaltung 2021 als virtuellen Lauf. Der Haller Energieversorger hat coronabe- dingt die Zählerablesung zur Ermittlung der Da die Corona-Pandemie auch das Kultur- Verbrauchsstände im Jahr 2020 nicht per- leben nahezu zum Stillstand brachte, gab es sönlich vorgenommen. Wurden die Zähler- keine Events, die die Stadtwerke unterstützt stände online übermittelt, konnte sich das haben. Die Unterstützung im kulturellen Be- Versorgungsunternehmen das Rückporto der reich beschränkt sich allerdings nicht nur Ablesekarten in Höhe von 60 Cent pro Karte auf Veranstaltungen, Feste und Feiern. Das sparen. Versorgungsunternehmen leistet auch einen Beitrag für diverse städtische und regionale Insgesamt wurde dadurch die Rücksendung Musikvereine und Chöre. von rund 18.000 Ablesekarten eingespart. Daraus ergibt sich eine von den Stadtwerken Soziales aufgerundete Summe von 10.870 Euro, die Fotos unten: Wie bereits in den Jahren zuvor verzichteten das Unternehmen an die Bürgerstiftungen in Übergabe der Spenden aus dem Verzicht die Stadtwerke auch im Geschäftsjahr 2020 ihrem Netzgebiet gespendet hat. Jede Stif- von Weihnachtsgeschenken an den Sonnen- auf den Versand von Weihnachtsgeschenken tung erhielt einen aufgerundeten Betrag des hof e. V. (Bild links) und den Krebsverein und förderten stattdessen mit insgesamt jeweils in der Kommune eingesparten Portos. Schwäbisch Hall e. V. (Bild rechts). Sponsoring in Zahlen 2020 Anzahl unterstützte Vereine und Maßnahmen Sport 41 Kultur 8 Soziale Projekte 22 Summe 71 9
Personal Im Jahr 2020 waren bei den Stadtwer- gewährleisten. Ein Krisenteam hat die Lage Der Energieversorger hat eine ken Schwäbisch Hall (Stand 31.12.2020) fortlaufend bewertet und Maßnahmen situa- 651 Mitarbeitende tätig. Davon kommen tionsbedingt ergriffen oder angepasst. Tech- Vielzahl an Maßnahmen ergrif- 211 Personen aus Schwäbisch Hall, die ande- niker und Monteure wurden beispielsweise in fen, um Mitarbeiter, Kunden ren zum Großteil aus dem näheren Umland, Gruppen aufgeteilt und voneinander isoliert, beispielsweise aus den Gemeinden Gaildorf, sodass im Infektionsfall dennoch stets ein und Geschäftspartner vor einer Rosengarten oder Obersontheim. In der Ge- technisches Team zur Verfügung gestanden Corona-Virusinfektion zu schüt- samtzahl enthalten sind Teilzeitkräfte und hätte. Aushilfen. Der Anteil der Frauen im Unter- zen und die Versorgungssicher- nehmen betrug über 52 %. Jedem Mitarbeiter, der tätigkeitsbedingt von heit zu gewährleisten. zu Hause aus arbeiten konnte, wurde ein An- Aufgrund des starken Mitarbeiterwachstums gebot fürs Homeoffice gemacht und dafür und der Neueintritte ins Unternehmen sank technische Infrastruktur bereitgestellt. Ent- die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit sprechend wurden intern Prozesse auf die auf 7,65 Jahre. Das Durchschnittsalter be- neue Situation angepasst, beispielsweise im trug im Geschäftsjahr 2020 37,54 Jahre. Bereich der Zeiterfassung. Selbsterklärend hat die Corona-Lage im Ebenso hat sich die Corona-Pandemie auf Jahr 2020 starke Auswirkungen auf den Ar- das Bewerbungsmanagement und Bewer- beitsalltag bei den Stadtwerken Schwäbisch bungsverfahren bei den Haller Stadtwerken Foto unten: Hall gehabt. Oberstes Gebot war, durch ge- ausgewirkt. Innerhalb kürzester Zeit wurde Die jungen Nachwuchskräfte, die im eignete Maßnahmen Kunden, Mitarbeiter der gesamte Bewerbungsprozess vollständig September 2020 mit ihrer Ausbildung oder und Geschäftspartner zu schützen sowie die auf digital umgestellt. Dazu wurden Vorstel- ihrem Dualen Studium begonnen haben. Energie- und Wasserversorgung jederzeit zu lungsgespräche per Videotelefonie oder per 10
Telefonkonferenz durchgeführt. Die Auswir- talen Nacht der Ausbildung präsent, die im kungen vom Fachkräftemangel und der er- September 2020 ebenfalls online stattfand. Im Geschäftsjahr waren höhte Aufwand für Rekrutierung machen sich auch bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall Ausbildung 22 Auszubildende und Duale bemerkbar. Daher hat das Unternehmen im Im Jahr 2020 waren (Stand 31.12.2020) Studierende in verschiedenen Rekruitingbereich zugelegt und neben der 22 Auszubildende und Duale Studierende in bisherigen Vollzeitstelle eine Teilzeitstelle zur verschiedenen Berufsbildern bei den Stadt- Berufsbildern bei den Unterstützung geschaffen. Darüber hinaus ist werken tätig. Neun haben ihre Ausbildung Stadtwerken tätig. seit Ende 2019 eine Mitarbeiterin für die Per- oder ihr Duales Studium im Geschäftsjahr mit sonalentwicklung zuständig. Erfolg abgeschlossen. Alle neun haben sich dafür entschieden, ihre Karriere beim Ener- Messepräsenz gieversorger fortzusetzen. Zum 01.09. haben Die Messen in der Region sind 2020 auf acht Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder Online-Formate umgestiegen oder ganz ihr Studium beim Versorgungsunternehmen ausgefallen. Die VR-Bank Schwäbisch Hall- begonnen. Crailsheim hat ihre Jobmesse rein digital durchgeführt. Die Stadtwerke sind seit Jah- Weitere Themen ren fester Bestandteil der Jobbörse und wa- Die Change-Teams (Teams zur Umsetzung des ren auch 2020 mit einem (virtuellen) Stand 2017 angestoßenen Change-Prozesses) haben vertreten. Der Energieversorger hat sich im Geschäftsjahr weiter zur Veränderung im dabei als Arbeitgeber präsentiert und seine Unternehmen beigetragen. Die Aktivitäten des Karrieremöglichkeiten, offene Stellen sowie eigenen Betriebssportvereins zur Gesunderhal- Ausbildungs- und Studienplätze vorgestellt. tung der Belegschaften ruhten im Geschäfts- Ebenso waren die Stadtwerke bei der digi- jahr bis auf wenige Ausnahmen coronabedingt. Mitarbeiterstatistik Angaben in Vollzeitbeschäftigten Beschäftigte Vollzeit - Stand 31.12. 600 Die Mitarbeiterzahl ist gegenüber dem Vorjahr von 615 auf 651 Personen ange- 500 stiegen. In dieser Zahl sind Teilzeitkräfte und Aushilfen mit berücksichtigt. Auf 400 Vollzeit umgerechnet ergeben sich 538,4 Arbeitskräfte. 300 200 100 0 2016 2017 2018 2019 2020 11
Beteiligungsstruktur Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stammkapital 70.000.000 € Energieversorgung Erzeugung Energie-Rhein-Sieg GmbH EMW Energieversorgung Haller Windenergie Beteili- Mainhardt Wüstenrot gungen GmbH GmbH & Co. KG 100,00% 100,00 % 47,60 % Windpark Rote Steige GmbH Haller EMW Energieversorgung Main- hardt Wüstenrot & Co . KG Energiebeteiligungen GmbH 100 ,00% Verwaltungs GmbH 100,00 % 47,60 % Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG Bestenergie Hohenlohe Stadtwerke GmbH & Co. KG Sindelfingen GmbH 51 ,00% 84,00 % 29,90 % Windpark Kohlenstraße Verwaltungs GmbH Stadtwerke Olching GmbH Wärmeauskopplungsges. 100,00 % Restmüllheizkraftwerk Böblingen GmbH Biogasanlage Reber 49 ,00% 50,00 % GmbH & Co. KG 40 ,00% Ahrtal-Werke GmbH FTG Fernwärmetransport- Gesellschaft mbH Biogasanlage Reber Verwaltungsgesellschaft mbH 49,00 % 50 ,00% 40,00 % EVM Energieversorgung KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft Bürgerwindpark Bretzfeld- Michelfeld GmbH Obersulm GmbH mbH & Co. KG 47,6 0% 16,67 % & Co. KG 23,61 % Windpark Köthen GmbH & Co. KG 6,10 % TOW Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co.KG 5,49 % Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG 1,87 % Stand: 01.01.2021 12
Beteiligungen Handel / Vertrieb / Dienstleistungen Solar Invest AG SHERPA GmbH KWA Contracting AG (Österreich) 71,78 % 100,00 % 58,50 % Solarkraftwerk Borna GmbH Somentec enisyst GmbH Software GmbH 100,00 % 100,00 % 24,90 % Bel Solar S.r.l. (Italien) Solbad EnergiePartner GmbH 100,00 % Schwäbisch Hall GmbH WS Power Plant 60 ,00% 16,67 % Cavarzere S.r.l. (Italien) 100 ,00% Grundstücksgesellschaft Südwestdeutsche Solarfabrik - GSF-GbR Stromhandels GmbH IPER Italian Padua Energy Roof S.r.l. (Italien) 50,00 % 1,28 % 100,00 % RSE Rheinisch-Schwäbische Trianel GmbH Windpark Tomerdingen-Ber- Energie GmbH maringen GmbH 50,00 % 0,26 % 100,00 % HKS Systeme GmbH Windpark Tegelberg-Donzdorf GmbH 100,00 % 49,90 % Windkraftanlagen Creglingen Verwaltungs- GmbH 100,00 % Windkraftanlagen Creglingen GmbH & Co. KG 51,00 % Windpark Beppener Bruch V GmbH und Co. KG 38,00 % SOLAR INVEST MD AE (Griechenland) 80,00 % 13
Aus den Beteiligungen Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind zum hat das Unternehmen ein neues Komplettpa- Die Stadtwerke Schwäbisch 01.01.2021 an 31 Unternehmen direkt betei- ket vorgestellt. Damit können Kommunen, ligt. Im Geschäftsjahr 2020 ist die Beteiligung Stadtwerke und Unternehmen ihre Mess-, Hall haben sich im Geschäfts- an der Bestenergie Hohenlohe GmbH &. Steuerungs- und Regelungstechnik sanieren. jahr zu 84 % an der Co KG hinzugekommen. Die Haller Stadtwer- Die intelligente Steuerung optimiert den Be- ke haben 84 Prozent der Anteile der Best- trieb von Heizungs-, Kühl- und Solarstroman- Bestenergie Hohenlohe GmbH energie Hohenlohe übernommen, die ein lagen mit Stromspeichern. Zudem regelt sie & Co. KG aus Öhringen Nahwärmenetz in Öhringen betreibt. Die rest- auch Lüftungssysteme und Ladesäulen für lichen Anteile hält die Stadt Öhringen. Mit der Elektrofahrzeuge. Dadurch können Nutzer beteiligt. Übernahme der Anteile haben die Stadtwerke die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen Schwäbisch Hall auch die Betriebsführung steigern und ihre Energiekosten minimieren. des Wärmenetzes übernommen. enisyst hat sich im Geschäftsjahr 2020 an ei- An einer Vielzahl weiterer Gesellschaften sind nem Quartiersprojekt in Bad Nauheim (Hes- die Stadtwerke Schwäbisch Hall indirekt be- sen) beteiligt. Dort geht Deutschlands bis teiligt. dato größter Erdkollektor für kalte Nahwärme in Betrieb. enisyst übernimmt das Monitoring und die Steuerung des Wärmenetzes inklusive der Wärmepumpen für 400 Wohneinheiten. Ebenso ist das Unternehmen im Stadtviertel Die enisyst GmbH entwickelt zukunftsorien- Neckarpark in Stuttgart beteiligt und verant- tierte Lösungen für das Energiemanagement wortet die Energiezentrale für das Wohn- und und die intelligente Steuerung komplexer Gewerbegebiet. Die Energiezentrale ist im Energiesysteme. Zu Beginn des Jahres 2020 Oktober 2020 in Betrieb gegangen. Netz- und Konzessionsgebiete der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH und deren Beteiligungen Stand: 01.01.2021 14
Kiel Hamburg Schwerin Bremen Potsdam Berlin Hannover Magdeburg 14 9 10 Düsseldorf Dresden 11 Erfurt 15 12 13 13 Wiesbaden Mainz 15 Saarbrücken 3 2 1 4 Stuttgart 5 Wien 6 7 München 8 16 Grafik: Standorte der direkten Beteiligungen zum 01.01.2021 1 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 7 enisyst GmbH RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH 8 Stadtwerke Olching GmbH Solar Invest AG 9 Windpark Köthen GmbH & Co. KG Solbad Schwäbisch Hall GmbH 10 Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot 11 Trianel GmbH GmbH & Co. KG Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH 12 Energie-Rhein-Sieg GmbH Haller Energiebeteiligungen GmbH 13 Ahrtal-Werke GmbH Grundstücksgesellschaft Solarfabrik - GSF - GbR 14 HKS Systeme GmbH Biogasanlage Reber GmbH & Co.KG 15 Somentec Software GmbH Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG (Niederlassungen in Langen und Dresden) Somentec Software GmbH 16 SHERPA GmbH Haller Windenergie Beteiligungen GmbH Windpark Rote Steige GmbH & Co. KG 2 Bestenergie Hohenlohe GmbH & Co. KG 3 Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm GmbH & Co. KG 4 KWA Contracting AG Stadtwerke Sindelfingen GmbH 5 Südwestdeutsche Stromhandels GmbH 6 EnergiePartner GmbH KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG 15
Bei den Stadtwerken Schwä- Das dominierende Thema 2020 war auch Aus energiewirtschaftlicher Sicht stand die bisch Hall wurde die Jahres- bei Somentec die Corona-Krise. Auch wenn Umsetzung in den Bereichen Messstellenbe- rechnung für drei Mandanten Energie- und Wasserversorger weniger von trieb und Einspeiser-Abrechnung im Fokus. der Krise in Mitleidenschaft gezogen wur- erstmals mit XAP. der den als andere Branchen, so waren die In Schwäbisch Hall wurden erstmals für die Somentec Software GmbH Auswirkungen nicht zuletzt durch kurzfristig Mandanten Ahrtal-Werke-Netz, Schwäbisch umzusetzende gesetzliche Änderungen wie Hall-Netz und Schwäbisch Hall-Lieferant die erstellt. die Mehrwertsteueranpassung deutlich bei Jahresrechnungen mit XAP. erstellt. Weitere Somentec zu spüren. Insgesamt war die Teilprojekte im Rahmen der Umstellung auf kurzfristige Anpassung der Kooperation und XAP. konnten abgeschlossen werden. Kommunikation innerhalb der Somentec, aber auch die Abwicklung der Projekte mit Anknüpfend an das Wachstum in den Vorjah- und für Kunden an die Rahmenbedingungen ren konnte das Auftragsvolumen auch weiter eine große Herausforderung. Sie wurde aber ausgebaut und einige Neukunden gewonnen sowohl technisch als auch organisatorisch werden. Um dem Rechnung zu tragen, wur- gut gemeistert. de auch der Personalstamm verstärkt. Die Belegschaft der Somentec Software GmbH Foto unten: Mit XAP.2020 wurde nach vier Jahren eine wuchs Ende 2020 auf 85 Mitarbeiter an. We- Der Platz für ein neues Umspannwerk in neue Hauptversion veröffentlicht, welche mit gen der gestiegenen Mitarbeiterzahl mussten Olching ist gefunden. Das neue Werk, das einem neuen Startcenter und überarbeiteter weitere Bürokapazitäten geschaffen werden. in der Olchinger Hugo-Brunninger -Straße Optik besticht und daneben an zahlreiche Diese fand man vorteilhafterweise direkt im entsteht, soll 2021 fertiggestellt sein. technische Neuerungen angepasst wurde. benachbarten Gebäude. 16
Die Stadtwerke Olching GmbH hat für das roautos im Stadtgebiet in Betrieb genommen. ihrer unternehmerischen Tätigkeit erfasst ha- Jahr 2020 zum wiederholten Male das Siegel Diese befindet sich in der Franzstraße Ecke ben, sie diese kontinuierlich reduzieren die „TOP Lokalversorger“ für die Sparten Strom, Wittelsbacher Allee im Baugebiet Schwaig- verbleibenden, unvermeidbaren Emissionen Gas und Wärme in ihrem Versorgungsgebiet feld. Seit Anfang Dezember 2020 haben die durch Klimaschutzprojekte ausgleichen. verliehen bekommen – ebenso erneut die Stadtwerke Olching zudem ihr Angebot an Prämierung „Ausgezeichnet“ von der Versor- Ladetarifen überarbeitet und deutlich verein- Für die Erfassung des CO2-Fußabdrucks der gerstudie 2020. facht. Das Laden an den stadtwerke-eigenen Olchinger Stadtwerke wurden Daten wie etwa Säulen kostet 28 ct/kWh. Kunden erhalten zum Energieverbrauch der Bürogebäude, zu Im Auftrag der Stadtwerke Olching Strom- die Ladekarte ohne Grundgebühr. Geschäftsreisen, zum Fuhrpark sowie zu Bü- netzgesellschaft erbaut die Bayernwerk AG romaterial und Anfahrtswegen der Mitarbei- an der Hugo-Brunninger-Straße ein neues Die Stadtwerke Olching nehmen ihre Mit- ter zugrunde gelegt. So kamen für das Jahr Umspannwerk. Dieses soll das bisherige verantwortung für den Klimaschutz und das 2019 etwas mehr als 50 Tonnen CO2 zusam- Umspannwerk im Ilzweg ab seiner Fertigstel- Vorantreiben der Energiewende seit mehr als men, die im Geschäftsjahr 2020 kompensiert lung in 2021 beziehungsweise nach Rück- zehn Jahren wahr, indem sie in erneuerbare wurden. bau der alten Leitungen komplett ersetzen. Energien investieren, Ökostrom anbieten und Die Gesamtinvestitionskosten für das neue den Ausbau der klimafreundlichen Fernwär- Der Fußabdruck der Stadtwerke wird in den Umspannwerk betragen rund 5 Mio. € und me in Olching vorantreiben. Nun wurden sie nächsten Monaten weiter kontinuierlich re- werden von der Stadtwerke Olching Strom- von „ClimatePartner“ als klimaneutrales Un- duziert werden. So soll beispielsweise der netzgesellschaft getragen. ternehmen ausgezeichnet. Fuhrpark bis zum Jahr 2025 komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Schon Der Olchinger Energieversorger hat im De- Klimaneutrales Unternehmen bedeutet, dass im abgelaufenen Geschäftsjahr waren 60 % zember 2020 die fünfte Ladesäule für Elekt- die Stadtwerke die Treibhausgas-Emissionen der Stadtwerke-Autos elektrisch unterwegs. Die Gründung der Stadtwerke Sindelfingen gebiet Richtung Calwer Knoten. Mit diesem Die städtebauliche Entwicklung des Sindel- liegt nun mehr als 20 Jahre zurück. In dieser Infrastrukturprojekt sollen mittelfristig rund finger Gewerbegebiets entlang der Mahden- Zeit haben sich die Stadtwerke Sindelfingen 2,5 Mio. kWh Erdgas durch eine umwelt- tal- und Neckarstraße führt zu einer großen zu einem innovativen Unternehmen entwi- freundliche Fernwärmeversorgung ersetzt Nachfrage an Fernwärme. Mit der Entwick- ckelt, das sich für den Lebensstandard und werden. Dadurch reduzieren sich die CO2- lung der teils brachliegenden Flächen wird das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bür- Emissionen im Innenstadtbereich um rund auch der Energiebedarf erheblich steigen. ger der Region einsetzt. Eine sichere Versor- 400.000 kg pro Jahr. Dies entspricht einer Die Sindelfinger Stadtwerke sahen bereits gung der Region mit Strom, Wasser, Wärme Einsparung von rund 70 % gegenüber den in der frühen Projektplanung ihre unterneh- und Telekommunikation liegt dabei stets im derzeitigen Heizkesseln. merische Verantwortung, den Bauherren Vordergrund. eine möglichst klimafreundliche Energie- Das Sindelfinger Versorgungsunternehmen versorgung zu ermöglichen. Da in der Mah- Nach fünfjähriger Bauzeit konnten die Stadt- verfolgt das Ziel, sein Heizwerk Grünäcker dental- und Neckarstraße gegenwärtig keine werke Sindelfingen im abgelaufenen Ge- auf erneuerbare Energien umzustellen und Fernwärme-Infrastruktur vorhanden ist, muss schäftsjahr die 2015 begonnenen Arbeiten in zusätzliche Anlagentechnik zu investieren. die Erschließung im Bereich Hofmeister und im Wohngebiet Lange Anwanden abschlie- Dabei wurde im Zusammenhang mit der Er- Bitzer erfolgen. Bereits im Jahr 2019 konnte ßen. Alle Versorgungsleitungen wurden sa- weiterung der Wärmespeicher eines der drei der erste Bauabschnitt fertiggestellt werden. niert und modernisiert. BHKW-Module auf den Betrieb mit Bioerdgas Um für die geplanten Bauprojekte rechtzeitig umgestellt. Rund 7,1 Mio. kWh Strom und Wärme bereitstellen zu können, ist die Fer- Die Stadtwerke investieren weiter in den 8,3 Mio. kWh Wärme sollen dadurch in Zu- tigstellung dieser Baumaßnahme für das Jahr Fernwärmeausbau und erschließen das Stadt- kunft nahezu klimaneutral erzeugt werden. 2021 terminiert. 17
ahrtal-werke strom erdgas fernwärme Als Querverbundunternehmen verfügen die seiner umweltfreundlichen Strom- und Fern- Ahrtal-Werke über die Konzessionsverträge wärmeerzeugung ausgebaut und mit dem Die Ahrtal-Werke haben im der Sparten Strom, Gas und Fernwärme und Spatenstich zum neuen Kraftwerk Kreuzstra- Jahr 2020 ihre neuen sind in der Lage, eine umfassende Energie- ße einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Der versorgung für die Stadt und die umgrenzen- zunehmende Bedarf an Fernwärmeleistung Geschäftsräume im ehema- den Gemeinden zu gewährleisten. in Bad Neuenahr-Ahrweiler veranlasste die ligen Wasserwerk der Stadt Ahrtal-Werke ein weiteres Kraftwerk mit der Die Ahrtal-Werke haben im Geschäftsjahr hocheffizienten und umweltfreundlichen bezogen. 2020 ihre neuen Geschäftsräume bezogen. Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie zu er- Der neue Standort im alten Wasserwerk am richten. Erster prominenter Abnehmer der Dahlienweg liegt in direkter Nachbarschaft vor Ort erzeugten Wärme wird der Kreis mit zum Kraftwerk der Ahrtal-Werke und dem seiner kreiseigenen Schule BBS sein städtischen Betriebshof. Der Einzug in das alte Wasserwerk ist aus Sicht des Unterneh- Um den regionalen Handel in Bad Neuenahr- mens mit viel Symbolik verbunden. Mit dem Ahrweile zu stärken, sind die Ahrtal-Werke historischen alten Wasserwerk von Bad Neu- in 2020 Kooperationspartner der „GrünCard enahr-Ahrweiler wurde ein Standort gefun- Bad Neuenahr-Ahrweiler” geworden. Die den, der seit mehr als einem Jahrhundert das „GrünCard” bietet ihren Kunden seit 20 Jah- Erscheinungsbild der Stadt prägt. ren die Möglichkeit, als Dank für regionale Foto unten: Einkäufe Punkte zu sammeln, die sie bei teil- Der Windpark Tomerdingen Das Versorgungsunternehmen hat im ab- nehmenden Partnerbetrieben in der Stadt als der Solar Invest AG. gelaufenen Geschäftsjahr die Kapazitäten geldwerten Vorteil einlösen können. 18
Das Jahr 2020 war das vierte Jahr, in dem die Die Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot Energieversorgung Michelfeld GmbH (evm) GmbH & Co KG (emw) ist seit 2010 Eigen- Die evm und emw stehen Eigentümerin des örtlichen Stromversor- tümerin des Stromversorgungsnetzes der gungsnetzes ist. Die Stadtwerke Schwäbisch Gemeinde Mainhardt. Im Jahr 2012 wurde weiterhin für eine regionale Hall haben das Netz von der evm gepachtet zudem das Stromversorgungsnetz der Ge- Stromversorgung. Beide und betreiben es seit dem 01.01.2016. meinde Wüstenrot übernommen. Seit 2018 ist die Gesellschaft Grundversorger in Main- Unternehmen setzen auf Bür- Ziel der Gesellschaft ist es, die Energie- hardt und strebt diesen Status auch für Wüs- gernähe und Nachhaltigkeit. versorgung im Sinne der kommunalen Da- tenrot an. seinsvorsorge in der Hand der Kommune zu halten. Die evm stellt für die Gemeinde Der Betrieb der Stromnetze erfolgte auch im einen wichtigen Zukunftsfaktor dar. Zentrale Geschäftsjahr 2020 durch die Stadtwerke Rollen spielen dabei Versorgungssicherheit, Schwäbisch Hall, welche die Netze von der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und die re- emw gepachtet haben. Im Jahr 2020 führte gionale Wertschöpfung mit Gewinnen, die in das Unternehmen im gesamten Netzgebiet kommunaler Hand bleiben. Wert wird auf die weiterhin Baumaßnahmen zur Erneuerung Herkunft des Stroms gelegt. Er soll umwelt- und zur Verstärkung sowie zum Ausbau der schonend und regional erzeugt werden. Netze durch. Die Energieversorgung Michelfeld versorgte Rund 3.200 Kunden beziehen ihren Strom im Geschäftsjahr 2020 rund 600 Kunden mit von der emw. Der Großteil der Verbraucher nachhaltiger Energie. stammt aus den beiden Kerngemeinden. Die Solar Invest AG, die im Jahr 2010 als Bür- ikanlage der Solarkraftwerk Borna GmbH Jahresergebnis gerbeteiligungsprojekt von den Stadtwerken wurden die Planwerte dank 8,8 Mio. kWh Das Jahresergebnis des Geschäftsjahres Schwäbisch Hall gegründet wurde, konnte produzierten Stroms um 2,1% übertroffen. 2020 der Solar Invest AG beläuft sich auf im Jahr 2020 dank hoher Gewinnausschüt- Die italienischen Fotovoltaikanlagen produ- etwa. 1.016 T€ nach Steuern. Darin enthal- tungen ihrer Tochtergesellschaften ein sehr zierten in Summe 8,2 Mio. kWh (rund 3,5% ten sind die Ausschüttungen der erzielten gutes Jahresergebnis erzielen. über den Planwerten). Die griechischen Anla- Gewinne aus dem Jahr 2019 der einzelnen gen konnten die Planwerte leicht übertreffen Töchterunternehmen in Höhe von insgesamt Die Stromerzeugung durch Wind- und So- (+0,8%). Die erzeugte Strommenge lag aller- 1,3 Mio. €. larenergie ist pandemieunabhängig und dings hinter den Werten des sehr sonnenstar- entsprach damit fast vollständig den in den ken Vorjahres zurück (-1,35%). Darüber hinaus hat die Solar Invest MD A.E. Wirtschaftsplänen festgelegten Erwartungen. eine bilanzwirksame Teilrückführung der Ka- Strom aus Windkraft pitalrücklage in Höhe von 480 T€ an die So- Strom aus Fotovoltaik Im Bereich Windkraft lag die Produktion ins- lar Invest AG vorgenommen. Die Solar Invest AG blickt zudem auf ein gesamt knapp 1% unter den Planzahlen. Ei- überdurchschnittliches Sonnenjahr zurück. nem sehr windstarken ersten Quartal folgten Für das abgeschlossen Geschäftsjahr 2020 Die Stromproduktion von 3,3 Mio. kWh lag windschwächere Quartale. Im Vergleich zum hat die Hauptversammlung der Ausschüt- 3,1% über den Planwerten, aber 0,1% unter Vorjahr konnte etwa 3,2% weniger Strom aus tung einer Dividende in Höhe von 12 € pro den Werten des Vorjahres. In der Fotovolta- Windenergie produziert werden. Aktie zugestimmt. 19
Netze Gas Strom An den Erdgastankstellen der Der Schwerpunkt der Investitionen im Gas- Im Bereich des Stromnetzes wurde umfang- netz lag auf Sanierungsmaßnahmen, da reich in Erschließungs- und Sanierungsmaß- Stadtwerke gibt es umwelt- Neubaugebiete überwiegend mit Nahwärme nahmen investiert. Die neuen Baugebiete im freundliches Biomethan. erschlossen wurden. Die Stadtwerke Schwä- Netzgebiet der Stadtwerke bedeuten eine zu- bisch Hall bieten neben einer Gasversorgung nehmende Verdichtung des Stromnetzes. Für auch Erdgas als Treibstoff für Fahrzeuge an die Netzausbauplanung spielt die Entwick- und betreiben drei Erdgastankstellen. Im Jahr lung der E-Mobilität eine große Rolle, denn 2020 wurde der Bezug der Tankstellen von die Netzinfrastruktur muss zukünftig höhere Erdgas (CNG) auf Biomethan umgestellt, das Leistungen für die zu Hause stattfindende La- in Deutschland erzeugt wird. Biomethan ist dung von E-Fahrzeugen bereitstellen. umweltfreundlich, da es durch die Aufberei- tung von Biogas entsteht. Biogas stammt aus Auch in diesem Geschäftsbereich sind die der Zersetzung von organischen Abfällen wie Stadtwerke Schwäbisch Hall aktiv. Der Ener- Gülle, Biomüll oder Pflanzenreste. gieversorger bietet Ladelösungen für Privat- haushalte, für Unternehmen und für Kom- Wasser munen an. Dabei setzen die Stadtwerke auf Der Investitionsschwerpunkt im Wassernetz die Technologie ihre Partners „chargeIT“. Für lag auf Sanierungen und Erschließungen in Privathaushalte beispielsweise gibt es ver- den Neubaugebieten. Die Leitungssanierun- schiedene Varianten sogenannter Wallboxen gen erfolgten aufgrund effizienter Planung mit bis zu 22 kW Ladeleistung. Foto unten: im Zuge anderer Maßnahmen, beispielswei- Arbeiten in Mainhardt zum Ausbau des se bei der Sanierung der Ortsdurchfahrt im Ihre eigene Stromerzeugung haben die Stadt- dortigen Fernwärmnetzes. Schwäbisch Haller Teilort Tüngental. werke Schwäbisch Hall im Geschäftsjahr 20
2020 durch eine neue Anlage ausgebaut. Auf netz beim Hohenloher Freilandmuseum. Die Öhringen. Die Stadtwerke haben eine Aus- einer ungenutzten Fläche des Schwäbisch Wärme wird dort in der bestehenden Holz- schreibung zur Wärmeversorgung des Wohn- Haller Waldfriedhofs hat das Versorgungsun- hackschnitzelanlage erzeugt. In Bibersfeld gebiets Limespark gewonnen und bauen ternehmen eine Freiflächen-Fotovoltaikanla- wurde das Neubaugebiet Langenäcker in dort eine Nahwärmeversorgung auf. Erster ge errichtet. Die Anlage ist 10.000 Quadrat- das Wärmeverbundnetz von Schwäbisch Hall Abnehmer ist seit 2020 die Kindertagesstätte meter groß und hat eine Leistung von knapp kommend integriert. Limespark. Sie wird von einer transportablen 750 KWp. Der erzeugte Strom fließt direkt ins Heizzentrale versorgt, die langfristig um ein Netz der Haller Stadtwerke. Erfolgreich fortgesetzt wurde der Ausbau umweltfreundliches Biomethan-Blockheiz- des Nahwärmeverbunds in Wüstenrot, den kraftwerk oder eine Holzheizzentrale erwei- Wärme die Stadtwerke gemeinsam mit der Gemein- tert werden soll. Der Ausbau des Wärmenetzes in Schwäbisch de Wüstenrot seit einigen Jahren erfolgreich Hall sowie den umliegenden Kommunen in vornehmen. Im Geschäftsjahr ging die in- Erschließungen Versorgungsgebiet der Stadtwerke wurde nerörtliche Erschließung weiter. Die Wärme Die Stadtwerke sind weiterhin bei der Er- weiter vorangetrieben. In Schwäbisch Hall wird seit 2020 vom neu errichteten Heizwerk schließung und Aufsiedelung des Bahnhof- stand der Ausbau des Fernwärmenetzes am bereitgestellt und dort umweltfreundlich mit areals tätig. Die ehemalige Brachfläche wird Hagenbacher Ring im Fokus. Dort wurden Holzhackschnitzeln erzeugt. In Mainhardt für den Wohnungs- und Gewerbebau er- Erschließungen sowohl in südlicher als auch wurde außerdem das Neubaugebiet Omega schlossen. Die zukunftsweisenden Konzept- in nördlicher Richtung vorgenommen. Auch mit Wärme erschlossen und an den beste- quartiere werden nach Fertigstellung mit in den Haller Teilorten ging der Ausbau der henden Verbund angeschlossen. Fernwärme der Stadtwerke versorgt. Wärmeversorgung voran. In Wackershofen hat ein Großprojekt begonnen, das die Stadt- Dass das Wärmekonzept der Stadtwerke In Untermünkheim haben die Arbeiten zur werke gemeinsam mit der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall auch außerhalb des eige- Erschließung des neuen Baugebiets „Bühl II“ Schwäbisch Hall umsetzen. Die Stadtwerke nen Versorgungsgebiets überzeugen kann, begonnen. Die Stadtwerke bauen dort unter erweitern das bestehende kleine Nahwärme- beweist die Zusammenarbeit mit der Stadt anderem eine Fernwärmeversorgung auf. Mengenentwicklung Netze Wasser (Tsd. m3) Wassermengenabgabe 3500 Jahr 2020 = 3.138 Tsd. m3 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2016 2017 2018 2019 2020 21
Sie können auch lesen