Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Wolf
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
geschäftsbericht
            2019
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
Geschäftsbericht und
    Jahresabschluss
    Inhaltsverzeichnis

    Organe der Kommunalanstalt    Seite 03

    Lagebericht Teil 1            Seite 04

    Öffentlichkeitsarbeit         Seite 07

    Sammlung und Transport        Seite 08

    Abfallberatung                Seite 10

    Abfallvermeidung              Seite 11

    Abfallverwertung              Seite 13

    Deponien                      Seite 18

    Personal- und Sozialwesen     Seite 24

    Lagebericht Teil 2            Seite 26

    Bericht des Verwaltungsrats   Seite 31

2
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
organe der Kommunalanstalt

Träger
Alleiniger Träger der Kommunalanstalt ist der Rems-Murr-Kreis.

Verwaltungsrat
Vorsitzender
Herr Dr. Richard Sigel        Landrat

Stellvertretender Vorsitzender
Herr Erich Theile             Goldschmiedemeister

Weitere Mitglieder
Herr Hermann Beutel           Landwirt
Herr Dr. Ronald Borkowski     Chemiker i.R.                            (ab 22.07.2019)
Herr Bernhard Bühler          Bürgermeister                            (ab 22.07.2019)
Frau Dr. Astrid Fleischer     Dipl. Agraringenieurin
Herr Thomas Fokken            Dipl.-Mathematiker                       (bis 21.07.2019)
Herr Maximilian Friedrich     Bürgermeister                            (ab 22.07.2019)
Frau Nadine Gothe             Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik (ab 22.07.2019)
Herr Werner Häfele            Metzger und Fleischtechniker             (ab 22.07.2019)
Herr Gerhard Häuser           Bürgermeister
Herr Josef Heide              Dipl. Ingenieur                          (bis 21.07.2019)
Herr Helmut Heissenberger     Polizeibeamter i. R.                     (bis 21.07.2019)
Frau Ursula Heß-Naundorf      Dipl. Pädagogin                          (bis 21.07.2019)
Herr Jürgen Hofer             Oberbürgermeister a. D.                  (bis 21.07.2019)
Herr Christoph Jäger          Bürgermeister
Herr Jürgen Kiesl             Bürgermeister
Herr Daniel Lindenschmid      Politisch-wissenschaftlicher Referent    (ab 22.07.2019)
Herr Karl Ostfalk             Bürgermeister                            (bis 21.07.2019)
Herr Klaus Riedel             Oberstudienrat a.D.
Frau Sabine Wörner            Dipl.-Ingenieurin, Freie Architektin     (ab 22.07.2019)

vorstand
Herr Gerald Balthasar         Diplom-Ingenieur
Herr Marcus Siegel            Dipl. Betriebswirt (BA)
Frau Anika Fritz              Kreisoberamtsrätin

                                                                                            3
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
Lagebericht Teil 1

Geschäftsverlauf 2019
Im Jahr 2019 wurden rund 53.500 Tonnen Haus- und      Bei der Altmetallvermarktung einschließlich der
Sperrmüll im Rems-Murr-Kreis eingesammelt.            Vermarktung des Elektronikschrotts lag der Umsatz
                                                      in 2019 um rund 12 % (- 102 TEUR ) unter dem Vor-
An Wertstoffen (u. a. Papier, Altholz, Kunststoff,    jahreswert. Grund ist auch hier der Preisrückgang
Glas, Altmetalle) wurden rund 55.700 Tonnen Mate-     auf den Schrottmärkten in 2019. Der Planwert wur-
rial im Rems-Murr-Kreis verwertet.                    de aufgrund höherer Mengen jedoch um rund 15 %
                                                      (102 TEUR ) übertroffen.
Über die Biotonne wurden rund 36.400 Tonnen
Abfälle eingesammelt. Durch die Nutzung des bei       Die Umsatzerlöse für Grüngut lagen in 2019 mit
der Vergärung der Bioabfälle entstehenden Bioga-      rund 27 % (- 58 TEUR ) unter dem Vorjahreswert
ses zur Stromerzeugung wurden im Jahr 2019 Stro-      und auch mit rund 7 % (- 13 TEUR ) unter dem Plan-
merlöse in Höhe von rund 1,2 Mio. € erwirtschaftet.   wert.

Die Verkaufserlöse für Altpapier lagen um rund 17 %
(- 464 TEUR) unter dem Vorjahresniveau und rund
8 % (- 198 TEUR) unter dem Planansatz. Grund da-
für sind die gegenüber dem Vorjahr um 32 % stark
gefallenen Papierpreise.

4
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
Lagebericht Teil 1

Mit den bei der AWRM auf verschiedenen Betriebs-          In 2019 betrug die Investitionssumme 6,2 Mio. €.
gebäuden und der Freiflächenanlage auf der Depo-          Es handelt sich dabei im Wesentlichen um die
nie Kaisersbach „Lichte“ installierten Photovoltaik-      Ersatzbeschaffung von technischen Anlagen und
anlagen konnten 2019 Umsatzerlöse in Höhe von             Maschinen in Höhe von 3,3 Mio. €, um bauliche
218 TEUR erwirtschaftet werden. Auf den Betriebs-         Maßnahmen auf der Biovergärungsanlage sowie
anlagen sind PV-Anlagen mit insgesamt 972 kWpeak          auf der Deponie Backnang-Steinbach in Höhe von
Leistung installiert. Damit kann, vorbehaltlich der       2,8 Mio. € sowie Anschaffungen im Bereich der
jährlichen Degression, pro Jahr rund 930.000 kWh          Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von
Strom erzeugt werden. Die AWRM und der Rems-              162 TEUR.
Murr-Kreis leisten damit einen nachhaltigen und er-
folgreichen Beitrag zur Reduzierung von Treibhaus-
gasen und tragen damit zum Schutz unseres Klimas
bei.

Kommunales Abfallaufkommen im Rems-Murr-Kreis 2019
Gesamtmenge 371.228 Tonnen

                                                          3%
                                                          Gewerbe- und

                                                                                  13 %
                                                          Baustellenabfälle

                                                                                  Haus- und Sperrmüll

      45 %
  Baumasseabfälle

                                                                                                  18 %
                                                                                                  Abfälle aus der Biotonne
                                                                                                  und Grünabfälle

                                                                              15 %
                                              6%
                                       Sonstige Abfälle
                                                                              Wertstoffe

                                                                                                                     5
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
6
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
Öffentlichkeitsarbeit
gebührenveranlagung

Öffentlichkeitsarbeit /
Internetdienstleistungen
Ein wichtiger Baustein in der Abfallwirtschaft ist die    Wiederkehrende Schwerpunktthemen im Jahr 2019
Kommunikation. Während konkrete Fragen im Rah-            waren weiterhin die Erstellung des Geschäftsberichts
men der Abfallberatung beantwortet werden, ist die        für das vergangene Jahr sowie die Überarbeitung der
Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit wichtige Informati-     Abfallinformationsbroschüre und des Entsorgungska-
onen breit zu streuen, damit diese möglichst viele Bür-   lenders. Für das Jahr 2020 wurde die bisherige Infobro-
gerinnen und Bürger erreichen. Wichtig ist hierbei, ab-   schüre aufgesplittet in einen Abfallwegweiser, der nun
zuwägen welches Medium für die einzelnen                  mehrere Jahre Gültigkeit haben soll und das Infoheft
Zielgruppen das richtige ist.                             „AWRM-Kompakt“ mit den aktuellen Gebühreninfor-
                                                          mationen, den Haltestellen des Umweltmobils, etc..
Neben den Printmedien werden für die Weitergabe
von Neuigkeiten und Wissenswertem rund um die Ab-         Durch diese Aufteilung werden neben dem geringeren
fallwirtschaft, die Internetseite der AWRM und immer      Papieraufwand auch Einsparungen an Druck- und
stärker auch die Abfall-App der AWRM genutzt. Gera-       Portokosten realisiert. Das neue Konzept der Informa-
de bei der Wiedereröffnung nach der coronabedingten       tionsweitergabe ist auch dem veränderten Nutzerver-
Schließung der Anlagen war die Abfall-App einer der       halten geschuldet, denn immer mehr Bürgerinnen und
wichtigsten Informationsträger. Mit diesem Kommuni-       Bürger nutzen die elektronischen Medien zur Gewin-
kationsmittel konnten beispielsweise schnell push         nung von Informationen.
Nachrichten über die Wartezeiten auf den Deponien
“just in time“ gemeldet werden.
                                                          Gebührenveranlagung
Im Berichtsjahr war ein Hauptthema die Umsetzung
der Abfallkonzeption für die Remstal Gartenschau          Im Bereich der Gebührenveranlagung waren im Be-
2019. Neben der Unterstützung bei der Abfallentsor-       richtsjahr 18 Mitarbeitende beschäftigt, davon 10 in
gung wurden den Gemeinden gestaltete Müllinseln in-       Teilzeit.
klusive beklebter Mülltonnen angeboten. Im Rahmen
der Gartenschau wurden zwei neue Geschirrmobile           Insbesondere Fragen zur Abfallwirtschaftssatzung,
angeschafft. Auch hier war die Öffentlichkeitsarbeit      Abfallgrundgebühr, Haushaltszusammenführung,
der AWRM gefragt. So wurde in Zusammenarbeit mit          Müllmarken und Behälterbestellungen wurden telefo-
Agenturen die äußere Gestaltung der Geschirranhän-        nisch, aber auch per E-Mail an das Team der Gebühren-
ger und das Design von Geschirr und Besteck festge-       veranlagung herangetragen.
legt. Neben einem Handbuch zur Nutzung der Mobile
wurden entsprechende Flyer gestaltet und die Werbe-       Neben der Beratungstätigkeit rund um die Müllgebüh-
maßnahmen für die beiden Mobile begleitet.                ren wurden im Jahr 2019 rund 222.000 Gebührenbe-
                                                          scheide für private Haushalte und Wohnanlagen sowie
Ende des Jahres wurden die Vorbereitungen für die ge-     rund 14.500 Bescheide für Gewerbebetriebe erstellt
plante Kreisputzte 2020 getroffen. Die AWRM stellt        und bearbeitet.
den Teilnehmern jeweils Handschuhe, Mützen, Müllsä-
cke und Warnwesten bereit. Für die Aktion 2020 wur-       Über die 70 Verkaufsstellen im Rems-Murr-Kreis und
den individuelle Warnwesten gestaltet, für die Kinder-    die Verwaltung der AWRM wurden rund 218.500
westen wurde das AWRM-Maskottchen in die                  Gebührenmarken, die für die Leerung der Rest- und
Gestaltung mit einbezogen. Leider musste die Kreis-       Biomülltonnen benötigt werden, verkauft. Weitere
putzete 2020 dann aufgrund der Corona Krise abge-         15.500 Gebührenmarken wurden über das Onlinean-
sagt werden.                                              gebot der AWRM veräußert. Das entspricht einem
                                                          Anteil von 6,6 % des gesamten Verkaufsvolumens.

                                                                                                                 7
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
Sammlung und Transport

Sammlung und Transport
Die Müllabfuhr im Landkreis wird nach wie vor von          Weiterhin erheblichen Arbeitsaufwand für die AWRM-
den Firmen Kurz Entsorgung GmbH aus Ludwigsburg            Abfallberatung verursachte die Aufnahme und Aufbe-
und Schäf Städtereinigung GmbH aus Murrhardt               reitung der von den Bürgern eingehenden Aufträge zu
durchgeführt.                                              Änderungsdiensten bei den Abfallbehältern, also Neu-
                                                           bestellungen, Tauschaufträge oder der Abzug nicht
Im Dezember 2018 bis in den Februar 2019 kam es            mehr benötigter Behälter. Aufgrund der gebührenfrei-
beim Behälteränderungsdienst aufgrund personeller          en Zeit zwischen Dezember und Januar lag in 2019, wie
Engpässe bei der Fa. Schäf sowie hinsichtlich der Anlie-   in den Jahren zuvor auch, ein sehr hohes Auftragsvolu-
ferung seitens der Hersteller zu Verzögerungen, was        men vor.
zu deutlich längeren Wartezeiten bei der Lieferung
von Müllbehältern führte. Dies hatte zur Folge, dass es    Abfuhren auf Abruf
bei der Abfallberatung zu einem höheren Beratungs-
aufkommen kam.                                             Sperrmüll, Altmetall und Elektronikaltgeräte wurden
                                                           auch im Jahr 2019 in bewährter Weise auf Abruf abge-
Auch in 2019 werden die Tonnen und Container für die       fahren. Nach wie vor zeigte es sich, dass die Bereitstel-
Sammlung von Restmüll, Biomüll und Altpapier im            lung ausführlicher schriftlicher Informationen die indi-
Rems-Murr-Kreis den Bürgern ohne gesonderte Ge-            viduelle Beratung am Telefon nicht ersetzen, sondern
bühren zur Verfügung gestellt. Im gesamten Rems-           lediglich ergänzen kann. Viele ältere Menschen, auslän-
Murr-Kreis sind für die regelmäßige Abfuhr ca. 147.000     dische Mitbürger oder neu Hinzugezogene sind oft auf
Restmülltonnen sowie knapp 87.000 Biomülltonnen            die persönliche Informationsvermittlung angewiesen.
(60 Liter bis 240 Liter) im Einsatz. Bei Restmüllbehäl-    Die Aufträge zur regulären Sperrmüllabholung lagen
tern ist dies ein geringer Zuwachs von ca. 1,4 % (2018:    mit 15.604 Anforderungen über dem Vorjahreswert
145.000 Behälter), bei den Biomüllbehältern lediglich      von 15.186 Abholungen.
ein Anstieg um ca. 1,1 % (2018: 86.000 Behälter). Ab-
fallsäcke wurden knapp 86.000 Mal genutzt.

Haus- und Sperrmüllaufkommen 2013 bis 2019
    Angaben in Tonnen
                                                                       52.932       54.063       53.790       53.477
                                               48.706      49.611
                                   47.720

    Hausmüll                       38.683      41.443      42.288      43.530       42.819       43.122      42.567

    Sperrmüll                      9.037        7.263      7.323        9.402       11.244       10.668       10.910
    *(davon Altholzanteil)         *4.714      *3.692      *3.714      *4.468       *6.243       *5.916      *5.575

                                    2013        2014        2015        2016         2017         2018        2019

8
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
Sammlung und Transport

Gut angenommen wurde auch das Angebot von Ex-              Die Übernahme und Verwertung von Altpapier über-
press-Sperrmüllkarten innerhalb von vier Tagen. Hier       nimmt die Firma Schief Entsorgung GmbH & Co KG aus
wurden 2.197 Abrufkarten herausgegeben (Vorjahr:           Winnenden. Daneben unterstützt die AWRM auch
2.015 Abrufkarten). Viele Bürger legen Wert auf eine       Vereine und Institutionen, die an festgelegten Termi-
schnelle Abholung und sind im Gegenzug bereit, die hö-     nen Altpapier sammeln.
heren Gebühren zu tragen. Durch die Abholaufträge für
Altmetall und Elektroaltgeräte konnten 532 Tonnen          Die blaue Altpapiertonne zur kostenlosen Erfassung
eingesammelt werden. Die Menge ist zum Vorjahr um          der Papier- und Kartonagenabfälle erfreut sich nach
15 % gestiegen (2018: 461 Tonnen).                         wie vor bei den Bürgern und Gewerbetreibenden im
                                                           Rems-Murr-Kreis großer Beliebtheit. So halten Nach-
Die Anlieferungen mit Sperrmüllkarte zu den vier Kreis-    bestellungen für die Altpapierbehälter weiterhin an,
mülldeponien haben mit 27.872 Karten im Vergleich          was den guten Service dieses Entsorgungsangebotes
zum Vorjahreswert abgenommen (2018: 30.955 Karten,         belegt. Die Altpapiersammelmenge im Jahr 2019 be-
2017: 31.955 Karten, 2016: 23.291 Karten).                 trägt 30.686 und ist gegenüber dem Vorjahr nahezu
                                                           gleich geblieben (2018: 30.280 Tonnen). Wegen der
                                                           abnehmenden Nutzung von Printmedien ist im lang-
Papier, Pappe, Kartonagen                                  fristigen Trend jedoch mit einem Rückgang der Altpa-
                                                           piermengen zu rechnen.
Die Einsammlung von Papier, Pappe und Kartonage er-
folgt über drei Wege. Der Bürger kann das Altpapier,       Die Zusammenarbeit mit Vereinen bei Altpapiersamm-
Pappe und Kartonage über die blaue Tonne, über die         lungen hat sich im Jahr 2019 weiter bewährt. Das fi-
Depotcontainer oder an den Recyclinghöfen und              nanziell attraktive und verlässliche Festpreisangebot
Wertstoffstationen entsorgen. Auftragnehmer für die        der AWRM nutzten demnach 12 Vereine, die insgesamt
Leerung der blauen Tonne ist, wie im Jahr zuvor, die Fa.   rund 360 Tonnen Altpapier sammelten. Diese Menge
Schäf Städtereinigung GmbH aus Murrhardt.                  ist gegenüber zum Vorjahr konstant geblieben (2018:
                                                           361 Tonnen).
Die Erfassung auf den vier Wertstoffstationen und 13
Recyclinghöfen sowie den Umschlag von Altpapier            Der Vermarktungswert von Altpapier der Sorte 1.02
wird wie im Vorjahr von der Firma ALBA Süd GmbH &          (gemischtes Altpapier) sowie 1.04 (Verpackungen aus
Co. KG aus Waiblingen durchgeführt. Ebenfalls über-        Papier und Karton) bzw. vor allem durch die anhalten-
nimmt die Firma ALBA auch die Gestellung der 1.091         den sinkenden Marktpreise setzt sich in 2019 fort und
Altpapierdepotcontainer an 552 Depotcontainerstand-        schmälern die Einnahmen auf rund 2,36 Mio. Euro. Dies
orten, die meist zusammen mit den Glascontainern           führt zu einem nochmaligen Rückgang von 15 % ge-
aufgestellt werden.                                        genüber dem Vorjahr. Es wird erwartet, dass die
                                                           Marktpreise für Altpapier sich auch in dem kommen-
                                                           den Jahr nicht erholen werden.

                                                                                                              9
Geschäftsbericht - Abfallwirtschaft Rems ...
Abfallberatung

Gewerbeabfallberatung
Beratungsbedarf besteht nach wie vor hinsichtlich der     Insgesamt 86 mal wurden die Angebote der AWRM,
allgemeinen Möglichkeiten der gewerblichen Abfallent-     überwiegend von Grundschulen, angenommen. So
sorgung. Rechtliche Hintergründe zur Andienungs-          wurden 50 Termine zur Papiertonne, neun Termine zur
pflicht, Pflichten zur Nachweisführung, Möglichkeiten     Biotonne, 23 Termine zur Mülltrennung und-vermei-
der Wertstoffabgabe auf den Anlagen der AWRM und          dung wahr genommen. Außerdem wurden eine Füh-
Recyclingmöglichkeiten sind hierbei die meistgefragten    rung, eine Abfallberatung und zwei Vorträge durchge-
Themen.                                                   führt.

                                                          Einer der Vorträg wurde speziell für Asylbewerber zum
Haushaltsberatung                                         zum Thema Wertstofftrennung gehalten. Für die Teil-
                                                          nehmer sicher eine Bereicherung. Denn das Wissen um
Trotz zahlreicher Onlineangebote wird die Möglichkeit,    die richtige Wertstofftrennung erleichtert das Zusam-
die Abfallberatung telefonisch zu kontaktieren, nach      menleben mit den zukünftigen Nachbarn in der eigenen
wie vor rege genutzt. Schwerpunkte hierbei sind Be-       Wohnung.
stellungen bzw. Tausch von Abfallbehältern sowie Re-
klamationen verschiedenster Abfuhren. Auch das The-
ma Mülltrennung bzw. Fragen nach einem konkretem          fundgrube
Entsorgungsweg wird oft behandelt.
                                                          Die Fundgrube der AWRM ist der ideale Platz um kos-
                                                          tenlos alles anzubieten, was zum Wegwerfen zu scha-
Schulberatung                                             de ist. Das Angebot erscheint regelmäßig in den Wo-
                                                          chenblättern im Kreis oder der Murrhardter Zeitung.
Das wichtige Thema Nachhaltigkeit ist bereits im Lehr-    Alternativ dazu kann ein Gegenstand eine Woche lang
plan der Grundschulen verankert. Hierfür boten die Ab-    auf der AWRM-Homepage angeboten oder gesucht
fallberaterinnen der AWRM im Kalenderjahr 2019 Un-        werden.
terrichtseinheiten zu den drei Themen Müllvermeidung
und -trennung, Papiertonne (mit Papierschöpfen) so-       Es können gebrauchte Gegenstände wie zum Beispiel
wie Biotonne an. Mit der Hilfe des Staatlichen Schul-     Möbel, Kinderwägen oder Waschmaschinen ver-
amts Backnang wurden alle Grundschulen per Rund-          schenkt werden. Die Resonanz ist weiterhin sehr gut,
mail über die Angebot der AWRM informiert.                wobei sich der Schwerpunkt der Anzeigen auf die
                                                          Homepage bzw. die Abfall-App der AWRM verlagert
Die Sammelgefäße, vor dem eigenen Haus, bieten ei-        hat.
nen idealen Einstieg, um mit den Schülern Zusammen-
hänge zwischen Konsum, Müllaufkommen, Klimawan-
del und Recycling zu erarbeiten. Anschaulich, auf         Warentauschtage
praktische und theoretische Weise, lernen die Kinder
die Problematik zu erkennen und wie sie ihren persönli-   Bei insgesamt 18 Warentauschtagen verschiedener
chen Beitrag zur Nachhaltigkeit im eigenen Alltag um-     Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis konnten
setzen können.                                            unter Mithilfe der AWRM gut erhaltene Haushaltsge-
                                                          genstände, wie z.B. Geschirr, Gläser, Besteck, Küchen-
                                                          geräte, Spielzeug, Bilder, Bilderrahmen, Stoffe, Tisch-
                                                          decken neue Besitzer finden.

10
Abfallvermeidung

Vesperdosenaktion
Auch im Jahr 2019 wurden pünktlich zum Schulstart die      Nach einer Nutzungsdauer von über 25 Jahren sind die
Vesperdosen der AWRM verteilt. Die Boxen erfreuen          alten Mobile mittlerweile nicht mehr auf dem Stand
sich nach wie vor großer Beliebtheit und sollen schon      der Technik und wurden Ende 2019 ausgemustert. Seit
die Kleinsten an das Thema Mülltrennung heranführen.       Juni 2019 sind zwei neue komfortable Geschirrmobile
                                                           im Einsatz. Die mobilen Helfer sind mit Industriespül-
Im Berichtsjahr wurde für die Gestaltung der Box auf       maschinen, Geschirr und Besteck ausgestattet. Im Ver-
das AWRM-Maskottchen zurückgegriffen, welches              gleich zu den älteren Mobilen sind die neuen Hänger
sich genüsslich einen Apfel schmecken lässt. So wurde      begehbar, so dass selbst einem Einsatz im strömenden
direkt das Thema gesunde Ernährung aufgegriffen, auf       Regen oder beim Weihnachtsmarkt nichts mehr im
welches ein in die Box eingelegter Flyer des Landkrei-     Wege steht und die Tellerwäscher trocken bleiben.
ses aufmerksam macht.
                                                           Möglich gemacht hat die Anschaffung der Mobile in-
Logistisch und finanziell wird die Aktion von der Kreis-   klusive Geschirr und Besteck die Stiftung der Kreis-
sparkasse Waiblingen unterstützt, die etwa 4.500 Ves-      sparkasse Waiblingen. Diese fördert unter anderem
perdosen an 101 Schulen verteilt hat.                      den Natur- und Umweltschutz im Rems-Murr-Kreis.

                                                           Die Betreuung der neuen Geschirrmobile wird von
Geschirrmobil                                              AWRM-eigenem Personal übernommen. Das Gleiche
                                                           gilt für die Koordination der Vermietung und die Ab-
Gerade bei Vereins- oder Straßenfesten greifen die         rechnung. Insgesamt 22 Mal wurden die mobilen Hel-
Veranstalter gerne auf Einweggeschirr zurück. Um die       fer im Anschaffungsjahr verliehen, davon waren die
hier oft entstehende Plastikflut einzudämmen und die       Mobile fünf Mal bei der Remstalgartenschau im Ein-
Organisatoren zu unterstützen, werden bereits seit         satz.
Anfang der 90er Jahre zwei Geschirrmobile verliehen.
Bestückt mit Geschirr, Besteck und einer Spülmaschine
erfreuen sich die Mobile seit jeher großer Beliebtheit
und konnten im Jahr 2019 insgesamt 45 Mal verliehen
werden.

                                                                                                                  11
12
© AlexBecher Photography
Abfallverwertung

Biovergärungsanlage
Backnang-Neuschöntal
Im Berichtsjahr 2019 wurden ca. 38.100 Tonnen Bioab-      Die Beheizung der Fermenter und des Betriebsgebäu-
fall auf der Vergärungsanlage angenommen. In dieser       des erfolgte über die Abwärme aus den Blockheiz-
Menge sind rund 1.700 Tonnen Grüngut enthalten, die       kraftwerken. Die überschüssige Abwärme wurde der
als Strukturmaterial dem Verarbeitungsprozess zuge-       Klärschlammtrocknung der Stadt Backnang zur Verfü-
führt wurden.                                             gung gestellt.

Während der Aufbereitung des Bioabfalls wurden            Die Photovoltaikanlage auf den Betriebshallen produ-
rund drei Tonnen an metallischen Störstoffen mit dem      zierte im Jahr 2019 weitere 191 MWh Strom, die in das
Magnetabscheider aussortiert. Die Menge an weiteren       öffentliche Netz eingespeist wurden. Es konnten hier
nicht verwertbaren Siebresten aus der Bioabfallaufbe-     Einnahmen in Höhe von rund 51.200 € (netto) erzielt
reitung, z.B. Folien aus Kunststoff, betrug ca. 1.100     werden.
Tonnen und wurde von externen Verwertern abge-
nommen.                                                   Im Jahr 2019 wurde der Bau des dritten Flüssigdünger-
                                                          speichers einschließlich Biogasspeicher abgeschlossen.
Der Gärrest, der nach der Vergärung des aufbereiteten     Der Austausch der bisherigen Blockheizkraftwerke
Biomülls übrig bleibt, wird mittels Schneckenpressen      (2 x 0,8 MWel) durch größere Motoren
in einen flüssigen und festen Rückstand separiert. Der    (1,2 und 1,6 MWel) erfolgte im August 2019 und die
feste Gärrest wird anschließend kompostiert und mit-      Inbetriebnahme im September bzw. Oktober 2019.
tels eines Trommelsiebes auf 12 mm Körnung abge-
siebt. Die Menge des aussortierten Siebüberlaufs nach     Der neue Flüssigdüngerspeicher 3 mit ca. 10.600 m³
der Kompostierung von ca. 4.500 Tonnen wurde von          Nutzvolumen und dreischaligem Folien-Gasspeicher
externen Verwertern übernommen. Rund 3.400 Ton-           mit rund 4.600 m³ Nutz-Gasvolumen sowie Havarie-
nen an gütegesichertem Biokompost wurden an die           becken befindet sich nordöstlich der bisherigen
Landwirtschaft, Landschaftsgärtner und an Privatper-      Flüssigdüngerspeicher 1 und 2.
sonen abgegeben. Zusätzlich wurden rund 44 Tonnen
Biokompost für den Verkauf über die Wertstoffstatio-      Weiterhin erfolgte die Fertigstellung der Gasaufberei-
nen und Häckselplätze der AWRM in 40 Liter-Säcken         tung des Biogases über eine biologische Vorentschwe-
abgesackt.                                                felung sowie über eine Gaswaschtrocknung. Außer-
                                                          dem wurde in 2019 die Leitungsperipherie inklusive
Im Jahr 2019 sind ca. 18.600 Tonnen an flüssigem Gär-     separater Gaswaschtrocknung für die Gärrestabluft
rest für die landwirtschaftliche Verwertung angefallen.   vorbereitet, um zukünftig die methanhaltige Gärrest-
                                                          abluft aus den Flüssigdüngerspeichern den BHKW als
Das bei der Vergärung der Bioabfälle entstehende Bio-     Zuluft beizumischen. Die in das Netz eingespeisten
gas wurde bis August in den beiden alten Blockheiz-       Strommengen werden seit 2019 über einen Direktver-
kraftwerken (BHKW) zur Stromerzeugung genutzt.            markter an der Strombörse vermarktet.
Ab September erfolgte die Stromerzeugung durch die
beiden neuen Blockheizkraftwerke, die die alten
BHKW ersetzt haben. Im Berichtsjahr konnten rund
8.800 MWh Strom erzeugt werden. Hiervon wurden
ca. 7.800 MWh in das öffentliche Netz eingespeist und
Einnahmen in Höhe von ca. 1.100.000 € (netto) erzielt.

                                                                                                              13
Abfallverwertung

Grünabfallverwertung
Insgesamt 18.277 Tonnen Grünabfall wurden im Be-        gütegesicherter Grünkompost erzeugt werden,
richtsjahr auf den Deponien und der Biovergärungsan-    welcher komplett vermarktet wurde und in der Haupt-
lage Backnang-Neuschöntal angeliefert. In dieser        sache an private Kleinabnehmer abgegeben wurde.
Menge sind 13.500 Tonnen aus den zweimal jährlich       Nur 5 % wurden von Garten- und Landschaftsbaube-
stattfindenen Straßensammlungen und von Privatan-       trieben abgenommen. Durch den Verkauf des
lieferern enthalten. Von Gewerbetreibenden wurden       Grünkompostes wurden Einnahmen in Höhe von
4.755 Tonnen Grüngut angeliefert. Auf den Häcksel-      11.329 € erzielt.
plätzen in den Städten und Gemeinden konnten 10.560
Tonnen Grüngut erfasst werden. Insgesamt wurden im      Die Aufbereitung und Verwertung des Grüngutes er-
Jahr 2019 29.233 Tonnen Grünabfälle verarbeitet.        folgt seit dem 01.01.2019 durch zwei Unternehmen.
                                                        Auf diesem Weg konnten insgesamt 17.603 Tonnen
Auf dem Grüngut-Kompostierplatz der Deponie             Grünguthäcksel, also rund 60 %, der thermischen
Schorndorf konnten insgesamt 822 Tonnen                 Verwertung zugeführt werden.

Entwicklung des Wertstoffaufkommens 2013 bis 2019
  Angaben in Tonnen                                                                                140.644
  Gesamtwertstoff-                                               128.653     132.845    130.888
                               122.992    124.544      126.027
  aufkommen
                                3.341      3.227        3.327     3.488      3.402       3.287      3.461
  Elektro-Altgeräte
  Altmetall                     1.770      1.865        1.968     2.276       2.414      2.397      2.649

  Verkaufsverpackungen
  aus der „Gelben Tonne“       13.666      13.668      13.979     14.612     14.534     14.785      15.401

  Glas                         10.360      10.140      9.950      10.190     10.359      10.115     12.272

  Papier, Pappe,
  Kartonagen                   31.648      30.164      31.439     30.976     31.015     30.280      30.686

  Altholz                       7.606      7.539       8.036      8.828       9.591      9.937      10.494
  *(davon A IV - Holz)          *541       *554        *618       *609        *625       *590        *666

  Grünabfälle                  20.865      23.959      24.471     24.229     24.362      24.191     29.233

  Biomüll                      33.736      33.982      32.857     34.054     37.168     35.896      36.448
                               2013         2014        2015       2016      2017        2018        2019

14
Abfallverwertung

Recyclinghöfe und Wertstoffstationen                       Altholzrecycling
In den Städten und Gemeinden des Rems-Murr-Kreises         Die Sammlung, Transport und Verwertung von Altholz
betreibt die AWRM insgesamt 13 Recyclinghöfe sowie         der Altholzkategorien A I – A III (Gemisch) und A IV
vier Wertstoffstationen auf den Deponien. Dort kön-        erfolgt weiterhin durch die Fa. Schmid Holzrecycling &
nen Wertstoffe kostenfrei abgegeben werden. Auf            Biomasse GmbH aus Gerstetten-Gussenstadt.
den Deponien können außerdem Kühlgeräte (kosten-
frei) und gegen Gebühr auch Rest- und Sperrmüll ab-        Die Menge des an den Wertstoffstationen der Depo-
gegeben werden.                                            nien erfassten Altholzes der Kategorien A I bis A III
                                                           lag mit 7.703 Tonnen im zweiten Jahr in Folge um
Die Altmetall – Sammelmengen auf den Recyclinghöfen        ca. 7 % über dem Vorjahresniveau (2018: 7.197 Ton-
und Wertstoffstationen sind nach dem leichten Rück-        nen). Das gesammelte Altholz wird je nach Qualität
gang im Jahr zuvor nun erst einmal wieder leicht gestie-   thermisch oder stofflich verwertet. Ebenso getrennt
gen mit 2.649 Tonnen (2018: 2.397 Tonnen). Die Men-        erfasst und danach in thermischen Behandlungsanla-
gen an Altpapier und Kartonagen sind bei der               gen entsorgt wird das Altholz der Kategorie A IV (mit
stationären Sammlung im Jahr 2019 leicht gestiegen,        Holzschutzmitteln behandeltes Altholz wie Fenster
sie haben insgesamt 2.562 Tonnen erreicht (2018: 2.412     und Türrahmen, imprägnierte Bauhölzer aus dem Au-
Tonnen).                                                   ßenbereich wie Pfähle oder Gartenmöbel oder aus
                                                           Schadensfällen (z.B. Brandholz). Die Sammelmenge
                                                           lag mit 666 Tonnen deutlich über der Vorjahresmenge
Elektroaltgeräterecycling                                  von 590 Tonnen.

Die Elektroaltgeräte – Sammelmenge im Rems-Murr-           Bei der Sperrmüllsammlung werden die Altholzteile
Kreis ist im Jahr 2019 mit 3.461 Tonnen im Vergleich       weiterhin getrennt erfasst und der Verwertung zuge-
zum Vorjahr wieder leicht gestiegen (Vorjahr: 3.287        führt. Durch die getrennte Sammlung ergeben sich
Tonnen). Die Mengenstruktur innerhalb der einzelnen        zum einen Kostenvorteile infolge der niedrigeren Ver-
Sammelgruppen hat sich dabei stark verschoben. Das         wertungskosten im Vergleich zur Sperrmüllbehand-
liegt aber daran, dass die Zuordnung der Geräte zu den     lung im Müllheizkraftwerk. Zum anderen kann hier-
einzelnen Sammelgruppen sich aufgrund der Novellie-        durch die Menge des thermisch zu entsorgenden
rung des „Gesetzes über das Inverkehrbringen, die          Sperrmülls verringert werden.
Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung
von Elektro- und Elektronikgeräten“ im Dezember            Altholz konnte mit 2.125 Tonnen (2018: 2.150 Tonnen)
2018 geändert haben.                                       der stofflichen Verwertung zugeführt werden. Dies
                                                           führte zu einer entsprechenden Mengenreduzierung
Die Sammelgruppen 1 (Großgeräte) und 5 (Kleingeräte)       bei der Anlieferung zum Restmüllheizkraftwerk Stutt-
wurden weiterhin in Eigenregie vermarktet. Die Sam-        gart-Münster. Bezogen auf die Sperrmüll-Gesamt-
melgruppe 5 wurde im Jahr 2019 neu ausgeschrieben.         menge betrug der separierte Altholzanteil rund 51 Pro-
Hier können nach wie vor Erlöse erzielt werden, die        zent.
dem Gebührenzahler zu Gute kommen, wenn auch die
Höhe der Erlöse stark rückläufig ist.

                                                                                                              15
Abfallverwertung

Problemabfälle                                                               CD-Recycling
Über zwei Drittel der gesammelten Problemabfälle an                          Im Rems-Murr-Kreis werden auf den 4 Wertstoffstati-
wurden, wie bereits in den Vorjahren, an den stationä-                       onen der Kreismülldeponien sowie auf den insgesamt
ren Sammelstellen Backnang, Urbach, Waiblingen und                           13 Recyclinghöfen gebrauchte CDs, DVDs und deren
Winnenden angenommen. Die restlichen Problemstof-                            Hüllen gesammelt. Die Datenträger bestehen überwie-
fe wurden direkt am Umweltmobil während der drei                             gend aus Polycarbonat, einer einseitig aufgedampften
Sammeltouren abgegeben. Gerade für Anlieferer die zu                         Aluminiumschicht und Schutzlack.
Fuß unterwegs sind stellen die Touren des Umwelt-
mobils eine optimale Ergänzung zu den stationären                            Beim Recycling wird dieser Verbund durch mechani-
Sammelstellen dar. Insgesamt wurden im Jahr 2019 gut                         sche und chemische Verfahren aufgetrennt und so die
471 Tonnen an Problemabfällen erfasst. Diese Menge                           kleine Scheibe wieder in ihre Bestandteile zerlegt. Die
liegt im Durchschnitt der vergangenen Jahre.                                 hieraus gewonnenen Wertstoffe finden z.B. in der
                                                                             Automobil- und der Kunststoffindustrie Verwendung.

                                                                             Durch das Recycling des Kunststoffs kann viel Erdöl
Erfasste Problemabfälle 2019                                                 eingespart werden, da für die Herstellung von 15
                                                                             Gramm Polycarbonat (= 1 CD) etwa 30 Gramm Erdöl
Angaben in Kilogramm
                                                                             als Rohstoff benötigt wird.

51 Quecksilber                                                               Insgesamt wurden im Jahr 2019 etwa 400.000 CDs
55 Glykohlether                                                              und DVDs erfasst, dies entspricht einer Einsparung
                                                                             von ca. 9.600 Liter Erdöl.
113 Laborchemikalien org.
288 Ammoniaklösung
 525 Laborchemikalien anorg.                                                 Photovoltaikmodule
 608 Photochemikalien                                                        Die Materialien in einem Photovoltaikmodul können
    4.231 Säuren                                                             bis zu 95 % recycelt werden. Seit Mitte 2016 nimmt die
                                                                             AWRM auf der Deponie Winnenden „Eichholz“ ausge-
    4.386 Laugen                                                             diente Photovoltaikmodule aller Hersteller kostenlos
             11.131 Spraydosen                                               an. Dabei wird das Rücknahmesystem der stiftung
                                                                             elektro-altgeräte register (ear) für Gestellung und Ab-
               12.441 Fettabfälle                                            holung der Transportbehälter genutzt. Einzige Voraus-
                13.012 Ölverschmutztes Material                              setzung für die Annahme ist, dass die sogenannten
                                                                             „End-of-Life-PV-Module“ im Landkreis im Betrieb ge-
                    17.910 Altöl
                                                                             wesen sind. Im Jahr 2019 wurden auf der Sammelstelle
                          21.200 Leuchtstoffröhren                           etwa 1.520 kg ausgediente PV-Module angenommen.
                             25.668 Tenside
                                      31.396 Pflanzenschutzmittel
                                         34.861 Lösemittel
                                                40.485 Autobatterien
                                                    45.350 Gerätebatterien
                                                228.791 Altlacke/Altfarben

16
17
Deponien

Hausmülldeponie
Backnang-Steinbach (neu)
Am Standort der Deponie Backnang-Steinbach werden         Die Arbeiten zur Umsetzung des landschaftspflegeri-
neben der DK II-Deponie eine Wertstoffstation sowie       schen Begleitplans und der Rekultivierung wurden be-
der Umschlag von Restmüll betrieben. Der Restmüll         gonnen. Bisher wurden rund 1,6 ha der Fläche als
wird im Wesentlichen aus dem Altkreis Backnang ein-       Wald- und Heckensaum angepflanzt sowie ca. 2,1 ha
gesammelt, in der Umladestation in Container verla-       mit einer Wiesenmischung angesät. Weiterhin wurden
den und anschließend zum Restmüllheizkraftwerk            Vorarbeiten für das Anlegen der trockenen Wiesen-
nach Stuttgart abgefahren. Auf der DK II-Deponie          säume durchgeführt. Die übrigen Arbeiten zum land-
werden nicht verwertbarer Bauschutt, ölverunreinigte      schaftspflegerischen Begleitplan werden im Frühjahr
Böden sowie mineralfaserhaltige Abfälle abgelagert.       2020 fertiggestellt.
Im Jahr 2019 wurden ca. 4.500 m³ auf der Deponie
Backnang-Steinbach verfüllt. Das Restablagerungsvo-       Für den Bereich des Deponiefußes wurde der Bau ei-
lumen betrug Ende 2019 rund 135.000 m³. Im Berichts-      nes weiteren Regenrückhaltebeckens geplant. Es ist
jahr wurden rund 319.000 m³ Deponiegas aus der De-        vorgesehen, die Arbeiten des ersten Bauabschnitts so-
ponie Backnang-Steinbach (Alt- und Neuteil) erfasst.      wie des Regenrückhaltebeckens bis zum Juni 2020 ab-
Aus diesem Gas konnten rund 325 MWh Strom er-             zuschließen.
zeugt und in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Die Stromerlöse des EEG betragen 9 Cent/kWh. Da-
durch konnten im Jahr 2019 Einnahmen in Höhe von          Erddeponie Backnang-Steinbach
rund 29.300 € (netto) erzielt werden. Durch die fortge-
schrittene Baumaßnahme der Oberflächenabdichtung          Im Jahr 2019 wurden rund 149.600 Tonnen Erdaushub
im Altteil hat sich die Deponiegaserfassung im Ver-       sowie ca. 3.400 Tonnen Deponiebaumaterial (u.a. für
gleich zum Vorjahr wieder verbessert.                     den Wegebau) angeliefert und abgelagert (Vorjahr:
                                                          insgesamt ca. 83.000 Tonnen). Dies entspricht einem
Nach der Fertigstellung des 3. Bauabschnitts der DK II-   Einbauvolumen von ca. 81.900 m³.
Deponie Backnang-Steinbach konnte dieser zum Jah-         Das Restvolumen der Erddeponie belief sich Ende 2019
resbeginn 2019 in Betrieb genommen werden.                auf ca. 648.600 m³.

                                                          Für den Einbaubetrieb der angelieferten Erdmassen
Hausmülldeponie                                           wurde im Berichtsjahr die vorhandene Planierraupe
Backnang-Steinbach (alt)                                  aus dem Jahr 2009 durch ein neues Gerät ersetzt.

Im Jahr 2019 wurde auf dem 1. Abschnitt der Oberflä-      Hausmülldeponie „Lichte“
chenabdichtung (ca. 6 ha) der Bau der Dichtungsele-
mente weitestgehend abgeschlossen. Auch die 2 m
                                                          bei Kaisersbach
mächtige Rekultivierungsschicht ist nahezu aufge-         Die Deponie wird seit dem Ende der Ablagerungsphase
bracht. Für das kommende Jahr stehen im Wesentli-         (01. Juni 2005) als Wertstoffstation, Grüngutannah-
chen noch der Bau des Böschungsfußes sowie eine           me- und Häckselplatz und Restmüllumladestation für
umlaufende Rinne zur Erfassung des                        Kleinanlieferungen weiterbetrieben.
Oberflächenwassers an.                                    Seit dem Jahresende 2016 befindet sich die Deponie
                                                          „Lichte“ bei Kaisersbach in der Deponienachsorge.

18
Deponien

HAUSMÜLLDEPONIE SCHORNDORF
Auf dieser Deponie steht grundsätzlich noch ein Ablage-      Die Deponie „Eichholz“ bei Winnenden umfasst eine
rungsvolumen in Höhe von ca. 100.000 m³ ausschließ-          Fläche von ca. 22 ha und muss gemäß den rechtlichen
lich für die Ablagerung von unbelastetem Erdaushub zur       Vorgaben der Deponieverordnung zum großen Teil mit
Verfügung. Allerdings werden auf den entsprechenden          einer Oberflächenabdichtung versehen und mit einer
Ablagerungsflächen derzeit in größerem Umfang Grün-          Rekultivierung abgeschlossen werden. Voraussichtlich
gut und Gartenabfälle angenommen, zerkleinert und            ab dem Jahr 2022 soll in mehreren Bauabschnitten
kompostiert und die Müllumladestation für Kleinanliefe-      eine Oberflächenabdichtung aufgebracht werden.
rungen, sowie die Wertstoffstation betrieben. Die Nut-       Anschließend wird die Deponie in die Nachsorgephase
zung dieses Ablagerungsvolumens wäre daher nur bei           überführt. Gemäß Bundesnaturschutzgesetz müssen
einer Aufgabe dieser Einrichtungen möglich.                  vor Beginn der Baumaßnahmen Bestandsaufnahmen
                                                             der vorherrschenden Habitate und ggf. resultierende
                                                             Maßnahmen zum Schutz der vorhandenen Arten
Hausmülldeponie „Eichholz“                                   durchgeführt werden.
bei winnenden                                                Den Auftrag für die artenschutzrechtliche Prüfung
Auf der Deponie „Eichholz“ bei Winnenden ist nach            einschließlich der erforderlichen Bestandsaufnahme
einem erfolgreichen Probelauf die neue Schwachgas-           wurde nach Auswertung der vorliegenden Angebote
behandlungsanlage seit Juni 2018 in Betrieb. Durch die       an die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Fil-
thermische Verwertung des Deponiegases konnten im            derstadt, zum Angebotspreis von ca. 34.400 € (netto)
Jahr 2019 rund 4.600 MWh Nutzwärme an die Fern-              erteilt.
wärme Winnenden abgegeben werden. Die AWRM
konnte damit, nach Abzug der zu leistenden Energie-
steuer, Einnahmen in Höhe von ca. 117.600 € (netto)
erzielen.

Strom- und wärmeerzeugung auf den deponien 2014 - 2019

     Angaben in Millionen kWh                                            Stromerzeugung Backnang-Steinbach

                                                                         Wärmeerzeugung Winnenden „Eichholz“

              8,90
                                    7,65              7,55
                                                                              5,77             5,00             4,60

       0,45              0,40               0,36                0,27                 0,21             0,33
          2014               2015              2016                    2017                 2018             2019

                                                                                                                       19
Blühflächen-Projekt der
ABfAllwirtschAft rems-murr Aör

      ...bei uns summt‘s und brummt‘s.

 20
Deponien

anlage von blühflächen
auf den deponien
Deponien bieten aufgrund ihrer wechselnden Bewuchs-        Im Mai 2013 wurde auf der Deponie „Eichholz“ bei
struktur ideale Lebensräume für viele geschützte Tierar-   Winnenden eine weitere PV-Anlage auf dem Dach einer
ten. Um gezielt einen Beitrag zur Förderung der Insek-     Garage mit einer Leistung von 24,5 kWpeak in Betrieb
ten zu leisten, hat die AWRM auf ihren vier Deponien       genommen. Die Besonderheit dieser Anlage liegt darin,
Blühwiesen angelegt. Auf der Grundlage eines gemein-       dass ein Teil der erzeugten Leistung für den eigenen
sam mit dem Landesnaturschutzverband Baden-Würt-           Stromverbrauch der Deponie „Eichholz“ bei Winnenden
temberg entwickelten Konzeptes hat die AWRM auf            genutzt wird.
ausgewählten Teilflächen mit insgesamt rund 1.800 m²
standortangepasste Nahrungspflanzen für Insekten           2019 wurden mit diesen Photovoltaikanlagen insge-
etabliert. Damit sich auch die Bürgerinnen und Bürger      samt ca. 84.100 kWh Strom erzeugt. Nach Abzug des
des Rems-Murr-Kreises an den Blühflächen erfreuen          Eigenbedarfs auf der Deponie „Eichholz“ bei Winnenden
können, wurden die Flächen im Bereich der Wert-            in Höhe von rund 20.800 kWh Strom konnten
stoffstationen angelegt.                                   ca. 63.300 kWh in das öffentliche Netz eingespeist
                                                           werden. Hierfür erhielt die AWRM eine Vergütung im
                                                           Umfang von ca. 30.700 € (netto).

Photovoltaikanlagen auf den
Einrichtungen der AWRM (Dachanlagen)                       freiflächenphotovoltaikanlage auf der
                                                           deponie kaisersbach „lichte“
Der Aufsichtsrat der damaligen AWG hat bereits im
September 2007 den Auftrag für die Errichtung von          Mit der Einspeisung von klimaneutralem Ökostrom in das
Photovoltaikanlagen als Dachanlagen auf den Einrich-       öffentliche Stromnetz wurde bereits im Jahr 2011 begon-
tungen der AWG vergeben.                                   nen. Im Jahr 2019 wurden von den 2828 Photovoltaikmo-
                                                           dulen ca. 646.000 kWh Strom erzeugt und in das öffent-
Die Anlagen befinden sich auf der Deponie Backnang-        liche Stromnetz eingespeist. Damit konnten rund 235
Steinbach, der Sickerwasserreinigungsanlage Backnang-      Haushalte mit Ökostrom versorgt werden. Die Vergü-
Steinbach, der Deponie „Eichholz“ bei Winnenden, der       tung hierfür betrug rund 136.500 € (netto).
Sickerwasserreinigungsanlage „Eichholz“ bei Winnen-
den sowie auf dem Recyclinghof in Waiblingen. In der
Summe wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamt-
leistung von 91,5 kWpeak ausgeführt.

                                                                                                               21
22
Deponien

Sickerwasserreinigungsanlage                               Sickerwasserreinigungsanlage
Backnang-Steinbach                                         „Eichholz“ bei Winnenden
Seit 1995 werden in der Sickerwasserreinigungsanlage       Diese Anlage wird seit 1998 betrieben. Das aus der
Backnang-Steinbach die Sickerwässer der Deponien           Deponie anfallende Sickerwasser wird in der Anlage
„Lichte“ bei Kaisersbach, Backnang-Steinbach (alt) und     gereinigt und über einen ca. 1,4 km langen Kanal di-
Backnang-Steinbach (neu) gereinigt und anschließend        rekt in den Buchenbach eingeleitet.
entsprechend der Genehmigung in das Kanalnetz der
Stadt Backnang eingeleitet.                                Durch die Direkteinleitung des gereinigten Sickerwas-
                                                           sers in den Buchenbach (Forellengewässer) ist ein ab-
Für den ordnungsgemäßen Betrieb waren auch im Jahr         solut zuverlässiger Anlagenbetrieb notwendig, der
2019 eine qualifizierte Wartung und schrittweise Er-       auch 2019 durch regelmäßige Wartungen und einen
neuerung von technischen Einrichtungen zwingend er-        umfangreichen analytischen Aufwand beim Betrieb
forderlich.                                                dieser Anlage gesichert werden konnte.

Sickerwassermengen auf den Deponien 2012 bis 2019
 Angaben in m3
                                215.170
                   142.893                  147.402      127.970    150.050                 136.688
                                                                                 116.178
 Jahressumme
                                                                                                         122.638

 Breuningsweiler    9.338       18.705      10.847       8.425       10.726      9.336       9.708        7.264

 Fellbach           13.643      27.028      21.013       18.601      16.549      10.617      15.178      10.179

 Schorndorf         25.550      34.726      19.674       18.602      27.287      20.279      20.022      22.887

 Kaisersbach        2.544       1.998        1.945        1.344      1.352       1.252       1.097        1.155

 Winnenden          52.384      80.406      58.412       44.288     48.808       37.988      44.478      35.782

 Backnang-
 Steinbach          39.434      52.307      35.511       36.710     45.328       36.706      46.205      45.371
                     2012        2013        2014         2015       2016         2017        2018        2019

                                                                                                                  23
Personal- und Sozialwesen

Personal- und Sozialwesen
Der Personalstand zum 31. Dezember 2019 betrug 86         Im Jahr 2019 wurden gemäß der Tarifeinigung vom
Mitarbeitende, davon 36 Teilzeitbeschäftigte. Die Be-     27. Februar 2010 leistungs- und erfolgsorientierte
reiche Problemmüllsammelstellen und Beratung, Lo-         Entgeltzahlungen in Höhe von 2,0 % der gesamten
gistik Recycling sowie „Deponien, Wertstoffhöfe,          Vergütungssumme der AWRM an die Beschäftigten
Rampenberatung“ wurden um jeweils einen Mitarbei-         ausbezahlt. Im Rahmen dieses Prozesses werden mit
tenden verstärkt, um den steigenden rechtlichen An-       allen Beschäftigten Personalgespräche geführt.
forderungen gerecht zu werden. Im Bereich Gebühren-       Mit dem Personalrat wurde in diesem Zusammenhang
veranlagung sind zwei Mitarbeiterinnen aus der            eine neue Dienstvereinbarung zur leistungsorientier-
Elternzeit zurückgekehrt.                                 ten Bezahlung nach § 18 TVöD geschlossen.
                                                          Die durchschnittliche Krankenquote der AWRM lag im
Der Vorstand der AWRM wurde zum 1. Februar 2019           Jahr 2019 mit 8,0 % um 3,1 Prozentpunkte über dem
neu strukturiert. Neben dem bisherigen Vorstand           Vorjahreswert (Vorjahr 4,9 %). Lässt man den Sach-
Technik mit Herrn Gerald Balthasar wurde Herr Marcus      verhalt der Langzeiterkrankung außen vor, so liegt
Siegel zum Vorstand Finanzen und Frau Anika Fritz zur     diese bei 3,3 % (VJ 2,6 %). Dieser bereinigte Kranken-
Vorständin Kommunikation und Unternehmensent-             stand entspricht einer Anzahl von 8,25 Kranktagen je
wicklung bestellt.                                        Mitarbeitenden und Jahr.

Im Jahr 2019 sind sechs Mitarbeitende ausgeschieden
und zehn neue Mitarbeitende konnten im Team der
AWRM begrüßt werden.

Zum 1. April 2019 erhöhten sich die tariflichen Vergü-
tungsentgelte. Grundlage hierfür war die Tarifeinigung
in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des
öffentlichen Dienstes von Bund und kommunalen Ar-
beitgebern vom 19. April 2018, die eine durchschnittli-
che Tariferhöhung um 3,09 % vorsah.

24
Personal- und Sozialwesen

Personalstand nach Bereichen 2019

                                          31.12.2019   31.12.2018

Geschäftsführung                              4            3
davon Teilzeit                               (1)          (1)

Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit              1            1
davon Teilzeit                               (1)          (1)

Finanzen, Personal, Verwaltung                4            5
davon Teilzeit                               (2)          (2)

Gebührenveranlagung                           17           15
davon Teilzeit                               (9)          (8)

Beratung, Logistik, Recycling                11,5         10,5
davon Teilzeit                               (7)           (6)

Technik                                      5,5          5,5
davon Teilzeit                               (2)          (2)

Deponien, Wertstoffhöfe, Rampenberatung      22            21
davon Teilzeit                               (0)          (0)

Biovergärungsanlage                           5            6
davon Teilzeit                               (0)          (0)

Sickerwasserreinigungsanlagen                 3            3
davon Teilzeit                               (0)          (0)

Problemmüllsammelstellen                      13           12
davon Teilzeit                               (12)         (12)

Gesamt                                       86           82

                                                                    25
Lagebericht Teil 2

Vermögenslage
Die Bilanzsumme der AWRM verringert sich im Ver-        Aufgrund der Anstaltslast gemäß § 102 a Abs. 8 Ge-
gleich zum Vorjahr um 770 TEUR auf 109,1 Mio. €.        meindeordnung Baden-Württemberg ist das Fortbe-
Das Anlagevermögen erhöht sich gegenüber dem            stehen der Kommunalanstalt gesichert.
Vorjahr um 3,6 Mio. € auf rund 20 Mio. € aufgrund
der Investitionen in Höhe von 6,2 Mio. € im Vergleich   Die Rückstellungen verringern sich gegenüber dem
zum Abschreibungsvolumen mit einem Betrag von           Vorjahr um rund 545 TEUR auf 104,7 Mio. €. Die we-
2,3 Mio. € und den Anlagenabgängen in Höhe von          sentliche Ursache hierfür sind die geringeren Steuer-
321 TEUR.                                               rückstellungen.

Das Umlaufvermögen verringert sich gegenüber dem        Die Verbindlichkeiten gehen im Vergleich zum Vorjahr
Vorjahr um 2,8 Mio. € auf rund 52,1 Mio. €. Ursache     um knapp 202 TEUR auf 4,3 Mio. € zurück.
hierfür ist zum einen das um knapp 2 Mio. € geringere
Guthaben bei den Kreditinstituten sowie der Rück-       Der passive Rechnungsabgrenzungsposten enthält
gang der debitorischen Kreditoren um 0,9 Mio. €.        Gebühreneinnahmen aus dem Gebührenmarkenver-
                                                        kauf 2020 sowie Vorauszahlungen für die Anlieferung
Die flüssigen Mittel zum Bilanzstichtag weisen einen    von Erdaushub.
Bestand von rund 50,1 Mio. € aus.

Der Rechnungsabgrenzungsposten enthält im We-
sentlichen eine Einmalzahlung an die Landeshaupt-       Finanz- und Ertragslage
stadt Stuttgart im Rahmen der Zusammenarbeit im
Bereich der Abfallwirtschaft in Höhe von 4,7 Mio. €.    Aufgrund der höheren Anzahl an Gebührenhaushalten
                                                        im Rems-Murr-Kreis sind die Gebühreneinnahmen in
Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag in     2019 im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 % (552 TEUR)
Höhe von 32,3 Mio. € resultiert aus der Übernahme       auf 30,1 Mio. € angestiegen.
der Nachsorgerückstellungen im Rahmen der Aufga-
benübertragung als öffentlich-rechtlicher Entsor-       Zu den Gebühreneinnahmen wurden Gebührenrück-
gungsträger zum 01.01.2018 und der damit                stellungen aus dem Jahr 2015 in Höhe von 2,7 Mio. €
zusammenhängenden einmaligen Wertaufholung des          (Vorjahr 1,4 Mio. €) aufgelöst. Der Verkauf von Wert-
zu bilanzierenden Wertansatzes der Rückstellungen       stoffen verringerte sich im Vorjahresvergleich unter
nach HGB. Aufgrund des rückläufigen Abzinsungs-         anderem aufgrund des starken Preisrückgangs im Alt-
satzes nach § 253 Abs. 2 HGB wurden rund 4,3 Mio. €     papier um 15,4 % auf 3,1 Mio. €.
der Nachsorgerückstellung zugeführt.
                                                        Aus der Erzeugung von Strom und Fernwärme wurden
Aufgrund der zu erwartenden Zinsentwicklung in den      1,67 Mio. € (Vorjahr 1,65 Mio. €) fakturiert. Aus der An-
Folgejahren können die Kostensteigerungen im Be-        nahme von Erdaushub, Bauschutt und Abdeckmaterial
reich der Nachsorge nicht über die Zinserträge ausge-   wurde ein Umsatz von 2,4 Mio. € erzielt und lag damit
glichen werden, sodass mit einer Egalisierung der Po-   um 9,7 % über dem Vorjahreswert.
sition „nicht durch Eigenkapital gedeckter
Fehlbetrag“ auch in Abhängigkeit der Ergebnisent-       Die Erlöse aus Grüngut, Gütekompost und Holz liegen
wicklung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) vor-       aufgrund von Preisrückgängen in der Verwertung mit
aussichtlich bis zum Jahr 2032 gerechnet werden         rund 185 TEUR um 25 % unter dem Vorjahreswert
kann.                                                   (247 TEUR).

26
27
Lagebericht Teil 2

Die sonstigen Umsätze (Abfallberatung, Problemmüll       Daher kann in diesem Bereich von einem höheren Um-
etc.) belaufen sich auf rund 193 TEUR                    satz im Vergleich zum Plan ausgegangen werden.
(Vorjahr 214 TEUR).
                                                         Fristgerecht zum 31.12.2019 wurde die bisherige Rah-
Die von der Kommunalanstalt erzielten Erlöse aus der     menvereinbarung mit den Dualen Systempartnern ge-
Summe der sonstigen Lieferungen und Leistungen           kündigt. Ab dem Jahr 2020 soll mit den Systempart-
entsprechen mit 7,5 Mio. € 18,7 % der gesamten Um-       nern eine neue Abstimmungsvereinbarung abge-
satzerlöse.                                              schlossen werden, welche unter anderem die Vergü-
                                                         tung für die Mitbenutzung der Altpapier
Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im     Sammelstruktur der AWRM neu regelt. Dies hätte im
Jahr 2019 um 402 TEUR auf 1,3 Mio. €. Die Erhöhung       Vergleich zu Planung zur Folge, dass die Sammelkosten
resultiert im Wesentlichen aus der Auflösung von         für den Bereich der Verkaufsverpackungen nicht mehr
Rückstellungen im Zusammenhang mit dem Bau der           ausschließlich aus den variablen Altpapiererlösen fi-
Biovergärungsanlage.                                     nanziert werden müssten. In diesem Fall könnten auch
                                                         die rückläufigen Umsätze aus der Altpapiervermark-
Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete die AWRM           tung aufgefangen werden.
einen Gebührenüberschuss in Höhe von
1.620.339,97 €. Dieser Überschuss ist in die Gebüh-      Im Bereich der Betriebe gewerblicher Art wird für
renrückstellungen eingestellt und wird in der Gebüh-     2020 mit dem geplanten Jahresüberschuss in Höhe von
renkalkulation 2022/2023 berücksichtigt. Der Jahres-     371 TEUR gerechnet.
überschuss derBetriebe gewerblicher Art beläuft sich
auf 577.208,32 €.                                        Der im April 2017 begonnene Bau der Oberflächenab-
                                                         dichtung auf der Deponie Backnang-Steinbach wird al-
Somit weist der Jahresabschluss der AWRM im Jahr 2019    ler Voraussicht nach im ersten Halbjahr 2020 abge-
einen Jahresüberschuss in Höhe von 577.208,32 € aus.     schlossen werden. Der zweite Bauabschnitt ist ab dem
                                                         Jahr 2021 geplant. Ebenfalls ab dem Jahr 2021 soll mit
                                                         dem Bau der Oberflächenabdichtung der Deponie
Prognosebericht                                          Schorndorf begonnen werden.Darüber hinaus sind im
                                                         Jahr 2020 Investitionen in Höhe von rund 2,6 Mio. €
Die AWRM erwartet für das Jahr 2020 im Gebühren-         vorgesehen. 62 % der geplanten Investitionen fließen
haushalt einen handelsrechtlichen Ertrag in Höhe von     in geplante Baumaßnahmen auf den Deponien,
rund 3,9 Mio. € aus der linear kalkulierten Aufholung    Recyclinghöfen und der Biovergärungsanlage. Die
zur Nachsorgerückstellung bis zum Jahr 2027. Aufgrund    restlichen Investitionen betreffen im Wesentlichen
der prognostizierten Zinsentwicklung sind im Jahr        Ersatzbeschaffungen von Arbeitsmaschinen sowie In-
2020 voraussichtlich weitere 4,3 Mio. € der Nachsor-     vestitionen im Bereich der Betriebs- und Geschäfts-
gerückstellung zuzuführen. Somit wird im Jahr 2020       ausstattungen.
aus der Nachsorge ein zusätzlicher Zuführungsbetrag
von 400 TEUR erwartet.                                   Die Corona Krise führte leider für die Bürgerinnen und
                                                         Bürger des Rems-Murr-Kreises zu erheblichen Ein-
Bei der Planung der Wertstofferlöse wurden die Preise    schränkungen im Bringsystem. So mussten über einen
kaufmännisch vorsichtig auf dem Niveau Mitte 2019        Zeitraum von etwa vier Wochen zunächst die Häcksel-
fortgeschrieben. Seit diesem Zeitpunkt sind die Preise   plätze, Recyclinghöfe und Wertstoffstationen für pri-
am Papiermarkt jedoch weiter stark eingebrochen, so-     vate Haushalte geschlossen werden. Durch die
dass sich der Papierpreis zum Ende des ersten Quartals   Schließungen sind zum Zeitpunkt der Berichterstel-
2020 rund 46 % unter dem Planniveau bewegt.              lung keine nennenswerten wirtschaftlichen Auswir-
                                                         kungen auf den Gebührenhaushalt erkennbar. Seit An-
Die Preise für Stahl liegen im ersten Quartal 2020 um    fang April 2020 wurden die Anlagen für die
rund 4 % über dem Vorjahresdurchschnitt.                 Privathaushalte teilweise wieder geöffnet.

28
Lagebericht Teil 2

Risikobericht
Mehrmengen beim Rest-, Bio- und Sperrmüll sowie           Damit trägt die Anlage weiterhin zur Stabilität der Ab-
eventuelle Entgeltanpassungen bei den Sammel- und         fallwirtschaftsgebühren im Rems-Murr-Kreis bei.
Transportverträgen können in der Zukunft zu höheren
Sammelkosten sowie zu Engpässen in der Verwertung         Die für 2020 mit den Dualen Systempartnern neu abzu-
führen. Der Bereich der Betriebe gewerblicher Art, wie    schließende Abstimmungsvereinbarung auf Grundlage
zum Beispiel die Annahme von Erdaushub, Deponie-          des neuen Verpackungsgesetzes bietet unter anderem
baumaterial sowie gewerblichem Grüngut, unterliegt        die Möglichkeit der Neuregelung einer Kostenbeteili-
konjunkturellen und witterungsbedingten Umsatz-           gung der Systempartner an dem von der AWRM be-
schwankungen.                                             triebenen Sammelsystem von Papier, Pappe und Karto-
                                                          nagen. Dadurch müssten die nahezu fixen
Auf Grund von nicht vorhersehbaren Preisentwicklun-       Sammelkosten nicht mehr ausschließlich über variable
gen bei den Wertstoffen Altpapier und Altmetall be-       Papiererlöse finanziert werden, sondern könnten über
steht grundsätzlich ein Erlösrisiko.                      einen konstanten Erlösanteil aus der Mitbenutzung des
                                                          Sammelsystems gedeckt werden. Dadurch wird das Ri-
Weitere Risiken bestehen im Bereich der Mülldeponien      siko der Marktpreisentwicklungen im Altpapierbereich
hinsichtlich der Boden-, Wasser- oder Luftverschmut-      deutlich verringert.
zung, sollten hier unvorhersehbare Schäden auftreten.
Allerdings sind diese Risiken als gering einzuschätzen,   Zur Überwachung der Chancen und Risiken hat die
da die Anlagen laufend überwacht, gewartet und kriti-     AWRM ein Risikomanagementsystem installiert.
sche Anlagenteile (Grund- und Sickerwasseranlagen
sowie die Gaserfassung und Gasverwertung) vorbeu-         risikobericht in bezug auf die
gend instandgesetzt oder ausgetauscht werden. Au-
ßerdem bestehen bei der AWRM eine Umweltscha-
                                                          verwendung von finanzinstrumenten
denshaftpflichtversicherung und eine
Umweltschadensversicherung.                               Die AWRM setzt keine derivaten Finanzinstrumente
                                                          ein. Somit besteht kein Risiko in Bezug auf die Verwen-
Mit der Novelle der Düngeverordnung im März 2020          dung von Finanzinstrumenten.
wurden die Möglichkeiten für die Ausbringung von
flüssigen und festen Gärresten weiter eingeschränkt.      Der Vorstand dankt den Mitgliedern des Verwaltungs-
Die AWRM verwertet die flüssigen Gärreste seit            rats für die Unterstützung in vielen wichtigen Fragen
Januar 2020 über einen Abnahmevertrag. Es gibt der-       im vergangenen Geschäftsjahr. Der Dank geht auch an
zeit keine konkreten Hinweise, dass die neue Dünge-       unsere Geschäftspartner für die positive Zusammenar-
verordnung Einfluss auf die vertraglich vereinbarten      beit und an alle Mitarbeitenden der AWRM für Ihren
Entsorgungspreise hat.                                    engagierten Beitrag zu diesem erfolgreichen Ge-
                                                          schäftsverlauf.
                                                                                                   Dienstag, 2. Juli 2019   10:30
Chancenbericht
                                                          Waiblingen, den 22. Mai 2020
Bei einem kontinuierlichen Betrieb der Biovergärungs-     Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR (AWRM)
anlage Backnang-Neuschöntal mit Stromerzeugung
und Wärmenutzung kann wie im Vorjahr auch für 2020
damit gerechnet werden, dass sich die Behandlungs-
kosten für den im Rems-Murr-Kreis anfallenden Bio-
müll auf Planniveau bewegen.                              Gerald Balthasar       Marcus Siegel          Anika Fritz

                                                                                                                      29
Sie können auch lesen