Geschäftsfeld Erneuerbare Energien - Stadtwerke ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Inhalt > Damals, heute und in Zukunft 4 Klimaneutrales Unternehmen 8 Geschäftsfeld Erneuerbare Energien 10 Windenergie 16 PV-Anlagen 34
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Damals, heute und in Zukunft > Vorwort von Stadtwerke resultierte daraus, dass die Stadtwerke Heidenheim AG - Heidenheim AG schon seit vielen Jahren Vorstand Dieter Brünner auf die umweltschonende Naturgasversor- gung, die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung Liebe Kundinnen und Kunden, (KWK) und auf das Energie-Einspar-Contrac- ting sowie auf den Ausbau regenerativer zunächst vielen Dank, dass Sie sich für Energien setzt. Schon frühzeitig haben unser Unternehmen und unser Geschäfts- wir im Jahr 2003 Strom aus regenerativen feld Erneuerbare Energien interessieren. Energien angeboten. Und schon seit dem Jahr 2007 führen wir Biogas. In unserem Die Stadtwerke Heidenheim AG hat es sich Kundencentrum beschäftigen wir eigene rechtzeitig und langfristig zum Vorsatz Energieberater, die Ihnen rund um das gemacht, ihre Kunden sicher, günstig Thema Energiesparen mit Rat und Tat zur und unabhängig von großen Energie- Seite stehen. konzernen zu versorgen. Dabei setzt die Stadtwerke Heidenheim AG - Unter- Das Ziel des im Jahr 2010 ins Leben geru- nehmensgruppe auf ein erneuerbares fenen Energiekonzepts 2020, welches vor- Kraftwerksportfolio und damit auf einen sah im Jahr 2020 die Heidenheimer Haus- umweltgerechten Energiemix. halts- und Gewerbekunden mit grünem Strom versorgen zu können, haben wir Die Energiewende ist eine Herausfor- durch die Realisierung zahlreicher Projekte derung. Dieses ehrgeizige Ziel ist auf- im Bereich der Windkraft und Photovoltaik grund der drängenden Klimaproblematik bereits im Jahr 2016 erreichen können. notwendig und sinnvoll: Wir alle müssen mit den Energievorräten unserer Erde Auch in Zukunft werden wir die Energie- haushalten und damit sorgsam, das heißt wende im Rahmen unseres Geschäftsfelds effizient, umgehen. Und wir müssen den Erneuerbare Energien vorantreiben und Ausbau von regenerativen Energien dort freuen uns, wenn Sie unser Engagement voranbringen, wo es zweckdienlich ist. weiterhin unterstützen. Bei der Umsetzung dieser Aufgabe starten wir nicht bei Null. In Heidenheim gehen Mit freundlichen Grüßen wir schon seit Jahrzehnten mit unseren Ressourcen bewusst um und sind gegen- über Neuerungen aufgeschlossen. Mit unserem lokalen Energiekonzept Hellen- steinEnergie haben wir bereits 2010 über unsere Anstrengungen und unsere Um- Vorstand weltbilanz für Heidenheim berichtet. Das Dieter Brünner dort ausgewiesene sehr positive Ergebnis
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Die Stadtwerke Heidenheim AG Mit einem eigenen Trading-Floor sind wir unternehmen zum dynamischen Energie- stellt sich vor am Großhandelsmarkt aktiv. Unabhängig dienstleister im liberalisierten Energie- und schnell handeln wir an den europäi- markt. Seit dem Geschäftsjahr 2003 liefert Die Stadtwerke Heidenheim AG - Unter- schen Börsenplätzen mit Energie. die Stadtwerke Heidenheim AG Strom auch nehmensgruppe (Stadtwerke Heidenheim an Kunden außerhalb der eigenen Netze. AG) ist ein modernes Energieversorgungs- Mit unseren preisgünstigen Produkten, kun- Und seit dem Jahr 2008 versorgen wir unternehmen, das auf mehr als 150 Jahre denorientierten Dienstleistungen und zu- Kunden außerhalb des eigenen Gasversor- Tradition und Erfahrung zurückblickt. Seit der kunftsweisenden Infrastrukturmaßnahmen, gungsnetzes mit Erdgas. Gründung im Jahr 1865 hat sich vieles ver- wie beispielsweise dem Glasfaser-Netz- ändert. Geblieben sind bis heute die Werte: ausbau oder dem Fernwärmenetz, tragen Heute verfügt die Stadtwerke Heidenheim Sicherheit, Fortschritt, Partnerschaft, Fairness wir einen wichtigen Teil zur kommunalen AG über moderne und bestens gewartete und Umweltschutz. Eine Tradition, auf die wir Daseinsvorsorge und somit zur Wirtschafts- Versorgungsnetze und Anlagen. Fortwäh- stolz sind und an der wir festhalten. kraft und zur Lebensqualität in Heidenheim rend investieren wir in den Erhalt und und der Region bei. den Ausbau unserer Einrichtungen. Damit Seither steht die Stadtwerke Heidenheim AG sichern wir viele Arbeitsplätze bei den für eine sichere und ressourcenschonende Ständig hat sich das Unternehmen wei- beauftragten Firmen in der Region Heiden- Versorgung ihrer Kunden mit Energie (Strom, terentwickelt und mutige Entscheidungen heim. Erdgas, Fernwärme) und quellfrischem getroffen. Schon früh wurde so der Trinkwasser aus dem Karstgrund der Grundstein gelegt, für den Wandel vom Die Stadtwerke Heidenheim AG nimmt die Schwäbischen Alb. klassischen, kommunalen Versorgungs- Verantwortung für ihre Kunden sehr ernst.
„Innovative, zukunftsfähige Projekte ...“ Innerhalb des Sponsoring- und Spen- Technologien sowie konkrete Lösungen Formen der Energieerzeugung den Fuß in denkonzepts unterstützen wir zahlreiche auf dem Wege des Energie-Contractings der Tür und engagiert sich lokal, regional Vereine, sozial orientierte Einrichtungen zur Steigerung der Energieeffizienz der und deutschlandweit. Eben dort, wo die und Bildungseinrichtungen sowie Kultur- Kunden, sind das Ergebnis der Arbeit der Potentiale vorhanden sind. projekte. Stadtwerke Heidenheim AG. Um hierfür optimal aufgestellt zu sein, Des Weiteren gehört auch der be- Wichtige Schwerpunkte des Geschäfts- wurde 2011 die Hellenstein SolarWind GmbH dachtsame Umgang mit Ressourcen im felds Erneuerbare Energien bilden die in Heidenheim gegründet. Damit sind die Sinne einer gelebten Nachhaltigkeit effiziente Energieerzeugung in eigenen Weichen für die Bewertung, die Planung, und im Hinblick auf die nachkommen- Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerken und den Kauf und den Bau von Windkraftanla- den Generationen dazu. Hinsichtlich der die rationelle Energiebeschaffung unter gen zur regenerativen Energieerzeugung Diversifizierung ihrer Energieerzeugung Einsatz erneuerbarer Energien. gestellt. Aber auch den weiteren Ausbau und -beschaffung setzt die Stadtwerke von Photovoltaikanlagen treibt die Hellen- Heidenheim AG das klar und langfristig Für eine ökologisch orientierte Entwick- stein SolarWind GmbH voran und schafft angelegte Geschäftsfeld Erneuerbare lung sorgt die Stadtwerke Heidenheim AG dadurch neue Arbeitsplätze am Standort Energien mit Erfolg um, das gleichzeitig zusätzlich durch die Umsetzung und Be- Heidenheim. zu einer sicheren und günstigen Ener- teiligung an innovativen, zukunftsfähigen gieversorgung ihrer Kunden führt. Ein Projekten. Ob Windkraft an Land, Photo- breites Angebot für Energiekunden auf voltaik oder Wasserkraft – die Stadtwerke Basis moderner und umweltschonender Heidenheim AG hat bei fast allen neuen 6|7
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Klimaneutrales Unternehmen > CO2 Die Stadtwerke Heidenheim AG ist klimaneutrales Unternehmen und macht sich stark für unsere Umwelt Schon seit Jahrzehnten engagiert sich die Stadtwerke Heidenheim AG für unsere in der Meeboldstraße in Heidenheim nannten cer-Zertifikaten unterstützt die gemeinsame Umwelt und setzt dabei klimaneutral zu stellen. Stadtwerke Heidenheim AG zertifizierte insbesondere auf den aktiven und nach- Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt. haltigen Ausbau erneuerbarer Energien Und so funktioniert es: Unter dem Begriff (Wind- und Solarenergie), umweltscho- Klimaneutralität ist eine Klimaneutral- Auf diese Weise gleicht das Unterneh- nende Naturgasversorgung, effiziente stellung von bestimmten Unternehmens- men genau die Menge an CO2 durch die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Energie- aktivitäten, Geschäftsbereichen oder des nachhaltige Förderung sauberer Ener- Einspar-Contracting sowie E-Mobilität. gesamten Unternehmens zu verstehen. giegewinnung wieder aus, die es selbst Dabei werden die durch die jeweiligen produziert. Klimaschutz, die Reduzierung von Geschäftsprozesse verursachten klima- CO2-Emissionen und die damit verbunde- wirksamen CO2-Emissionen zunächst nen Energieeinsparungen und Energieef- erfasst und durch Maßnahmen zur fizienzsteigerungen sind aus ökologischer Energieeinsparung und Energieeffizi- Sicht eine Notwendigkeit. Folgerichtig enzsteigerung reduziert. Anschließend hat sich die Stadtwerke Heidenheim AG werden die noch verbleibenden Emissi- dazu entschlossen, klimaneutrales Unter- onen durch Emissionshandelszertifikate nehmen zu werden und ihren Standort neutralisiert. Über den Kauf von soge-
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Geschäftsfeld Erneuerbare Energien > Die Stadtwerke Heidenheim AG investiert Bereits im Rahmen des 2010 formulierten bereits seit Jahrzehnten in umweltschonende, Energiekonzeptes 2020 hat sich die Stadt- dezentrale Energieversorgung. Der Ausbau werke Heidenheim AG das Ziel gesetzt, den und die Marktintegration der Erneuerbaren Anteil an „grünem“ Strom des Heidenhei- Energien (EE) spielen eine zentrale Rolle. mer Stromportfolios auf 100 Mio. kWh zu Daher treibt die Stadtwerke Heidenheim AG erhöhen. Dieses Ziel wurde bereits 2016 den Ausbau ihres grünen Erzeugungsportfo- durch den kontinuierlichen Ausbau des lios aktiv und nachhaltig voran. Erneuerbare-Energien-Portfolios erreicht.
EE-Portfolio der Stadtwerke Heidenheim AG Installierte Leistung Erzeugbare Strommenge Windenergie [kW] [kWh/a] Windpark Ahorn-Buch 11.120 26.200.000 Windpark Bartholomä 8.250 21.900.000 WEA Trennewurth 2.300 3.800.000 Windpark Kladrum 8.650 17.800.000 Windpark Groß Niendorf 12.300 22.300.000 Windpark Grebbin 16.100 31.000.000 Windpark Breitenfelde 11.750 29.000.000 Windpark Weertzen 7.050 19.600.000 Windpark Wahlsdorf 7.500 21.500.000 Windpark Holzthaleben 12.000 33.000.000 Summe Windenergie 97.020 226.100.000 Solarenergie Solarpark Aldersbach 2.717 3.000.000 Solarpark Greußen 4.706 4.800.000 Solarpark Stalldorf 6.362 6.800.000 Solarpark Unterbrücklein 2.834 2.700.000 Solarpark Wertheim-Ernsthof 6.365 7.000.000 Solarpark Dingolfing 7.988 8.200.000 11 PV-Dachanlagen Heidenheim 885 801.000 4 PV-Anlagen Frankenthal 102 105.000 Summe Solarenergie 31.959 33.406.000 Beteiligungen* Windpark Suckow 1.800 3.550.000 Windpark Donstorf 500 1.000.000 Windpark Gussenstadt/Böhmenkirch 300 500.000 Windpark Creglingen 96 250.000 Windpark Titting-Stadelhofen 234 500.000 Solar Invest AG 543 650.000 Summe Beteiligungen 3.473 6.450.000 Wasserkraft HellensteinFlusskraftwerk Heidenheim an der Brenz 26 17.000 Summe 132.478 265.973.000 Installierte Leistung und erzeugbare Strommenge des Erneuerbaren-Energien-Portfolios der Stadtwerke Heidenheim AG (Stand: 2019) * Angaben gemäß Beteiligung 10|11
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Das Portfolio der Erneuerbaren Energien Die realisierten Projekte sind vielfältig und werden fortlaufend zahlreicher, da der Ausbau der erneuerbaren Energien an- haltend gefördert und vorangetrieben wird. Die Stadtwerke Heidenheim AG investiert sowohl in Eigenanlagen als auch in Projektbeteiligungen. Zudem werden Gesellschaftsanteile von EE-Projekten an andere Stadtwerke abgegeben und Betriebs- führungen für die Projektgesellschaften im kaufmännischen und technischen Bereich übernommen. Unsere Kompetenzen im Bereich Erneuerbare Energien >>Projektierung und Bau von Wind- und Solarparks >>Akquise, Due Diligence und Optimierung von EE-Bestandsanlagen Da der Bereich Erneuerbare Energien ein die Windkraft. Sie verfügt in Deutschland stetiges Wachstum und positive Ergebnis- über ein großes Potenzial, weshalb die >>Kaufmännische und technische Betriebs- beiträge für die Stadtwerke Heidenheim AG Stadtwerke Heidenheim AG in diesen führung von EE-Projektgesellschaften generiert, wurde im Jahr 2017 das ehemalige Bereich verstärkt investiert. Energiekonzept 2020 in das Geschäftsfeld >>Direktvermarktung von Erneuerbaren Erneuerbare Energien überführt. Mit einer >>Auch der Ausbau von Photovoltaik wird Energien eigenen Fachabteilung wird im Rahmen des weiter verfolgt und forciert. Die erfolg- Geschäftsfelds die Tätigkeit im Bereich EE wei- reiche Realisierung der Projekte wird >>Vermarktung von EE-Projekten und ter voran getrieben. durch die Hellenstein SolarWind GmbH Beteiligungsmanagement koordiniert. Die Stadtwerke Heidenheim AG verfolgt dabei verschiedene Strategien: >>Durch eine bundesweite Streuung der Projekte und einer Mischung von Wind- >>Schlüsseltechnologie zur Erreichung der und Solarenergie wird eine Risikodiver- Ziele der Stadtwerke Heidenheim AG ist sifizierung erreicht (Portfolio-Effekt).
Unser Erneuerbare- Schleswig- Energien-Portfolio: Mecklenburg- Holstein Vorpommern Die Windenergienutzung konzentrierte sich bis 2015 vorrangig auf den Norden Deutschlands, da dort die Standort- eigenschaften für die Windenergienutzung deutschlandweit betrachtet am geeig- Niedersachsen netsten sind. In 2016 und 2017 konnten auch mehrere Windenergieprojekte in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Die Windenergienutzung konzentrierte Die Solarenergienutzung hingegen konzen- sich bis 2015 vorrangig auf den Norden triert sich vor allem auf den Süden Deutsch- Deutschlands, da dort die Standortei- lands. Hier ist in Deutschland die höchste genschaften für die Windenergienutzung Sonneneinstrahlung zu verzeichnen und deutschlandweit betrachtet am geeignets- damit die Solarenergienutzung attraktiv. ten sind. In 2016 und 2017 konnten auch mehrere Wind- energieprojekte in Baden-Württemberg Thüringen umgesetzt werden. Die Solarenergienutzung hingegen konzen- Rheinland- triert sich vor allem auf den Süden Deutsch- lands. Hier ist in Deutschland die höchste Pfalz Sonneneinstrahlung zu verzeichnen und damit die Solarenergienutzung attraktiv. Abbildung 3: Erneuerbare-Energien-Portfolio der Stadt- werke Heidenheim AG Bayern (Stand: 2017) Baden- Württemberg Photovoltaikanlagen bundesweit Windenergieanlagen Solarpark Aldersbach Ahorn-Buch (4x GE 2.75-120) Solarpark Greußen Bartholomä (3x GE 2.75-120) Solarpark Stalldorf Trennewurth (1x Enercon E-70) Solarpark Unterbrücklein Kladrum (3x eno 92 / 1x eno 82) Solarpark Wertheim-Ernsthof Groß Niendorf (6x eno 82) Solarpark Dingolfing Grebbin (7x Enercon E-82) Baugesellschaft Frankenthal Breitenfelde (5x Enercon E-92) Beteiligung Solar Invest AG, Schwäbisch Hall Weertzen (3x Enercon E-92) Photovoltaikanlagen in Heidenheim Wahlsdorf (3x GE 2.5-120) 6 PVA auf dem Werksgelände der SWH AG Holzthaleben (5x Nordex N-117) Congress Centrum Heidenheim Suckow (Nordex N100/2500) Edelmann Heidenheim Donstorf (Enercon E-82) Werkgymnasium Heidenheim Gussenstadt/Böhmenkirch (Repower) 2 PVA City Quartier Ploucquet Heidenheim Creglingen (GE 2.5-120) Titting-Stadelhofen (Nordex N117/2400) Wasserkraft HellensteinFlusskraftwerk Heidenheim an der Brenz 12|13
„Windenergie verfügt in Deutschland über ein großes Potenzial, weshalb die Stadtwerke Heidenheim AG in diesen Bereich verstärkt investiert.“ 14|15
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Windenergie > Nutzung der Windenergie die Luft stärker, wird leicht und steigt nach Aufgrund der unterschiedlichen Son- oben. An den Polen hingegen ist die Luft neneinstrahlung kann das von der Natur Bei Wind handelt es sich um eine relativ kühl, wird schwer und sinkt nach gewünschte Gleichgewicht nie erreicht Bewegung von Luftmassen, die durch unten. So entstehen Druckdifferenzen. werden, weswegen immer Wind entstehen Druckunterschiede verursacht wird. Diese Da die Natur nach einem Gleichgewicht wird. Solange die Sonne die Erde erwärmt, Druckunterschiede entstehen durch eine bestrebt ist, strömen stetig Luftteilchen wird Wind als Ressource zur Stromerzeu- unterschiedliche Erwärmung von Wasser aus einem Hochdruckgebiet in ein Tief- gung zur Verfügung stehen. und Landmassen, aber auch durch die druckgebiet. Dieser Vorgang wird als Wind unterschiedliche Intensität der Sonnenein- wahrgenommen. Durch die aus der Erddre- Eine Windenergieanlage nutzt über die Auf- strahlung vom Äquator bis zu den Polen. hung resultierende Corioliskraft nehmen die triebs- und Widerstandskraft die kinetische Die Sonneneinstrahlung hängt hierbei von Luftteilchen jedoch nicht den kürzesten Weg, Energie (Bewegungsenergie) des Windes dem Winkel ab, in dem die Strahlen auf sondern bilden Wirbel. und wandelt diese in Rotationsenergie um. die Erde treffen. Am Äquator erwärmt sich Diese Rotationsenergie wird über ein
„Eine Windenergieanlage nutzt über die Auftriebs- und Widerstandskraft die kinetische Energie ...“ Getriebe in einen Generator geleitet, der aus der Rotationsenergie elektrische Wind-Engagement der Energie erzeugt. Gemäß dem Betz‘schen Stadtwerke Heidenheim AG Gesetz kann eine Windenergieanlage dem Wind nur maximal 59,3 % seiner Energie In der Region Ostwürttemberg gibt es entziehen. Moderne Windenergieanlagen viele potenzielle Windflächen, die für erreichen Wirkungsgrade von 45–53 %. eine Bebauung mit Windenergieanla- gen in Frage kommen. Die Stadtwerke Der Wind durchströmt eine Fläche A mit Heidenheim AG engagiert sich daher der Geschwindigkeit v. Die Leistung im für einen Ausbau der Windenergie in Wind ist hierbei abhängig von der Luft- der Region, steht im engen Kontakt dichte, der durchströmten Fläche und der mit den benachbarten Gemeinden und Windgeschwindigkeit in der dritten Potenz. will ihren Beitrag zur Energiewende Verdoppelt sich die Windgeschwindigkeit, vor Ort leisten. verachtfacht sich die Leistung und somit auch die erzeugte Energie, die sich aus der Neben der eigenständigen Projektie- Leistung während einer bestimmten Zeit- rung in der Region ist die Stadtwerke einheit ergibt. Bei der Wahl eines geeig- Heidenheim AG aber auch in der bun- neten Windstandorts ist somit die Windge- desweiten Akquise von bestehenden schwindigkeit ein entscheidender Faktor. oder in Planung befindlichen Wind- parks tätig. An Binnenlandstandorten ist im Vergleich zu Küstenstandorten die Windgeschwindig- keit um einiges niedriger, was sich erheb- lich im Energieertrag widerspiegelt. Um die vorhandenen Potenziale maximal aus- zunutzen, wurden für das Binnenland spezielle Windenergieanlagen konzipiert, die hohe Nabenhöhen und große Rotor- durchmesser aufweisen. Mit der Höhe PWind = 1/2 . pLuft . A . v3 nimmt die Windgeschwindigkeit zu und zusätzlich werden die ertragsmindernden Turbulenzen verringert. Durch eine PWind = Leistung im Wind Vergrößerung des Rotordurchmessers wird die vom Wind durchströmte Fläche vergrö- pLuft = Luftdicht = konstant ßert, wodurch sich die Leistung im Wind und somit die Energieausbeute erhöhen A = durchströmte Rotorkreisfläche lässt (siehe Formel). v = Windgeschwindigkeit 16|17
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Windpark Ahorn-Buch, Vier Windkraftanlagen in Ahorn-Buch, Baden-Württemberg Der Windpark Ahorn-Buch im Main- Tauber-Kreis in Baden-Württemberg besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs General Electric (GE) 2.75-120. Die Windkraftanlagen verfügen über einen Rotordurchmesser von 120 Metern, eine Nabenhöhe von 139 Metern und eine Nennleistung von effektiv je 2.780 Kilowatt (kW) je Anlage. Die Windkraftanlagen produzieren einen Jahresenergieertrag von etwa 26,2 Mio. Kilowattstunden (kW) pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 8.500 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 27.200 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeu- gung in einem konventionellen Braun- kohlekraftwerk. Die Hellenstein Solar- Vier Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2.75-120 Wind GmbH ist mit 25,1 % an der HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG Standort: Ahorn-Buch, Main-Tauber-Kreis beteiligt. Bundesland: Baden-Württemberg Nennleistung: 11.120 kW Rotordurchmesser: 120 m Nabenhöhe: 139 m Inbetriebnahme: Mai 2017 Energie-Ertrag: 26,2 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 27.200 t CO2 /a
Windpark Bartholomä, Drei Windkraftanlagen in Bartholomä, Baden-Württemberg Der Windpark Bartholomä im Ostalbkreis in Baden-Württemberg besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs General Electric (GE) 2.75-120. Die Windkraftanlagen verfügen über einen Rotordurchmesser von 120 Metern, eine Nabenhöhe von 139 Metern und eine Nennleistung von je 2.750 kW je Anlage. Die Windkraftanlagen erwirtschaften bei einer erwarteten, mittleren Windge- schwindigkeit von 6,5 bis zu 6,9 Metern pro Sekunde in Nabenhöhe einen Jahres- energieertrag von etwa 21,9 Mio. kWh. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.300 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 22.800 Tonnen CO2 im Jahr im Drei Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2.75-120 Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk. Standort: Bartholomä Bundesland: Baden-Württemberg Nennleistung: 8.250 kW Rotordurchmesser: 120 m Nabenhöhe: 139 m Inbetriebnahme: November/Dezember 2016 Energie-Ertrag: 21,9 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 22.800 t CO2 /a 18|19
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Windenergieanlage Trennewurth, Schleswig-Holstein Trennewurth in Schleswig-Holstein liegt in Küstennähe und profitiert von einer steifen Brise. In dem dortigen On- shore-Windpark wandeln gleich mehrere Anlagen Wind in Strom um – seit Novem- ber 2012 auch eine Anlage der Stadtwer- ke Heidenheim AG. Es handelt sich um eine Enercon E-70 E4 mit einem Rotordurchmesser von 71 Metern und einer Gesamthöhe von 99,5 Metern. Nachdem der Wege- und Fundamentbau der Anlage im August 2012 abgeschlos- sen werden konnte, wurden Anfang November sämtliche Bauteile mit 15 Schwertransportern angeliefert und der Betonturm aufgebaut. Die Inbetrieb- nahme erfolgte ebenfalls im November 2012. Mit einer Nennleistung von 2.300 kW kann die Anlage Windstrom für rund Anlage vom Typ Enercon E-70 1.300 Haushalte pro Jahr produzieren. Rund 3.900 Tonnen CO2 können damit im Standort: Trennewurth Vergleich zur Stromerzeugung in konven- Bundesland: Schleswig-Holstein tionellen Braunkohlekraftwerken jährlich eingespart werden. Nennleistung: 2.300 kW Rotordurchmesser: 71 m Nabenhöhe: 64 m Inbetriebnahme: November 2012 Energie-Ertrag: 3,8 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 3.900 t CO2 /a
Windpark Kladrum, Vier Windkraftanlagen in Zölkow, Mecklenburg-Vorpommern Die Gemeinde Zölkow in Mecklen- burg-Vorpommern liegt etwa 30 Kilo- meter östlich der Stadt Schwerin. Das Landschaftsprofil der Umgebung ist von weitläufigen Ebenen geprägt, die vorwie- gend landwirtschaftlich genutzt werden. Drei der vier Windkraftanlagen sind vom Typ eno 92 mit einem Rotordurchmesser von 92 Metern, einer Nabenhöhe von 103 Metern und einer Nennleistung von 2.200 kW. Die vierte Anlage ist vom Typ eno 82, mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern, einer Nabenhöhe von 108 Me- tern und einer Nennleistung von 2.050 kW. Gemeinsam erwirtschaften die vier Wind- kraftanlagen des Windparks Kladrum mit einer installierten Leistung von 8.650 kW einen Energieertrag von 17,8 Mio. kWh im Jahr. Dies entspricht einer Versorgung von Drei Anlagen vom Typ eno 92 und eine Anlage vom Typ eno 82 rund 5.900 deutschen Durchschnitts- haushalten mit regenerativ erzeugter, Standort: Zölkow (Ortsteil Kladrum) elektrischer Energie. Unter ökologischen Gesichtspunkten wird auf diese Weise die Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Produktion von rund 18.500 Tonnen CO2 Nennleistung: 8.650 kW gegenüber konventioneller Stromerzeu- gung in Braunkohlekraftwerken jährlich Rotordurchmesser: 92 m | 82 m vermieden. Nabenhöhe: 103 m | 108 m Inbetriebnahme: Dezember 2013/Januar 2014 Energie-Ertrag: 17,8 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 18.500 t CO2 /a 20|21
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Windpark Groß Niendorf, Sechs Windkraftanlagen in Groß Niendorf, Mecklenburg-Vorpommern Der Windpark Groß Niendorf in Mecklen- burg-Vorpommern befindet sich in der Nähe zum bereits erwähnten Windpark Kladrum und besteht aus sechs Wind- energieanlagen. Alle sechs Windkraftanlagen sind vom Typ eno 82 mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern, einer Nabenhöhe von 84 Metern und einer Nennleistung von 2.050 kW. Die Windkraftanlagen erwirtschaften bei einer erwarteten, mittleren Windge- schwindigkeit von rund 6,3 Metern pro Sekunde in Nabenhöhe einen Jahres- energieertrag von etwa 22,3 Mio. kWh. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.400 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund Sechs Anlagen vom Typ eno 82 23.200 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventi- Standort: Groß Niendorf onellen Braunkohlekraftwerk. Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Nennleistung: 12.300 kW Rotordurchmesser: 82 m Nabenhöhe: 84 m Inbetriebnahme: Juni 2014 Energie-Ertrag: 22,3 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 23.200 t CO2 /a
Windpark Grebbin, Sieben Windkraftanlagen in Grebbin, Mecklenburg- Vorpommern Der Windpark Grebbin liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vor- pommern und besteht aus insgesamt sieben Windenergieanlagen. Fünf der sieben Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-82 mit einer Nabenhöhe von 108 Metern, einem Rotordurchmesser von 82 Metern und einer Nennleistung von je 2.300 kW sind bereits seit Ende 2014 in Betrieb. Im Jahr 2016 wurden im Rahmen eines folgenden Bauabschnitts zwei wei- tere Windenergieanlagen desselben Typs errichtet und in Betrieb genommen. Somit umfasst der Windpark Grebbin insgesamt 16.100 kW Leistung. Die Win- denergieanlagen produzieren einen Jah- resenergieertrag von etwa 31 Mio. kWh. Die regenerativ erzeugte Energiemenge Sieben Anlagen vom Typ Enercon E-82 deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 10.300 Haushalten und entspricht Standort: Grebbin zugleich einer Einsparung von rund Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern 32.200 Tonnen CO2 im Jahr im Ver- gleich zur Energieerzeugung in einem Nennleistung: 16.100 KW konventionellen Braunkohlekraftwerk. Rotordurchmesser: 82 m Nabenhöhe: 108 m Inbetriebnahme: 2014/2016 Energie-Ertrag: 31,0 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 32.200 t CO2 /a 22|23
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Windpark Breitenfelde, Fünf Windkraftanlagen in Breitenfelde, Schleswig-Holstein Die Windparks Breitenfelde I und II im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schles- wig-Holstein bestehen aus fünf Winde- nergieanlagen des Typs Enercon E-92. Die drei Anlagen des ersten Bauab- schnitts wurden zwischen Dezember 2015 und Februar 2016 in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme der zwei Windenergienalagen des zweiten Bauabschnitts folgte dann im September und November 2017. Die Windkraftanla- gen verfügen über einen Rotordurchmes- ser von 92 Metern, eine Nabenhöhe von 138 Metern und eine Nennleistung von insgesamt 11.750 Kilowatt. Die Windkraftanlagen produzieren einen Jahresenergieertrag von etwa 29 Mio. Fünf Anlagen vom Typ Enercon E-92 Kilowattstunden pro Jahr. Die regene- rativ erzeugte Energiemenge deckt den Standort: Breitenfelde jährlichen Strombedarf von etwa 9.700 Haushalten und entspricht zugleich einer Bundesland: Schleswig-Holstein Einsparung von rund 30.100 Tonnen CO2 Nennleistung: 11.750 kW im Jahr im Vergleich zur Energieerzeu- gung in einem konventionellen Braun- Rotordurchmesser: 92 m kohlekraftwerk. Nabenhöhe: 138 m Inbetriebnahme: Breitenfelde I: Dezember 2015 – Februar 2016 Breitenfelde II: September / November 2017 Energie-Ertrag: 29 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 30.100 t CO2 /a
Windpark Weertzen, Drei Windkraftanlagen in Heeslingen, Niedersachsen Der Windpark Weertzen liegt in einem Ortsteil von Heeslingen im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. Der Windpark besteht aus drei Windener- gieanlagen vom Typ Enercon E-92. Die Inbetriebnahme fand im Dezember 2015 und im Februar 2016 statt. Die Nabenhöhe der Windenergieanlagen beträgt 138 Meter und der Rotordurch- messer 92 Meter. Die Nennleistung beträgt insgesamt 7.050 Kilowatt und der produzierte Jahresenergieertrag liegt bei 19,6 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 6.500 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 20.400 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energie- erzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk. Drei Anlagen vom Typ Enercon E-92 Standort: Heeslingen Bundesland: Niedersachsen Nennleistung: 7.050 kW Rotordurchmesser: 92 m Nabenhöhe: 138 m Inbetriebnahme: Dezember 2015 / Februar 2016 Energie-Ertrag: 19,6 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 20.400 t CO2 /a 24|25
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Windpark Wahlsdorf, Drei Windkraftanlagen in Dahme/Mark, Brandenburg Der Windpark Wahlsdorf liegt in einem Ortsteil von Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Windpark besteht aus drei Windener- gieanlagen des Typ General Electric (GE) 2.5-120, welche seit Dezember 2015 in Betrieb sind. Die Windenergieanlagen haben eine Nabenhöhe von 139 Metern, einen Ro- tordurchmesser von 120 Metern und eine Nennleistung von je 2.500 Kilowatt. Der produzierte Jahresenergieertrag liegt bei 21,5 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.200 Haushalten und entspricht zu- gleich einer Einsparung von rund 22.300 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Ener- gieerzeugung in einem konventionellen Drei Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2.5-120 Braunkohlekraftwerk. Standort: Dahme/Mark Bundesland: Brandenburg Nennleistung: 7.500 kW Rotordurchmesser: 120 m Nabenhöhe: 139 m Inbetriebnahme: Dezember 2015 Energie-Ertrag: 21,5 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 22.300 t CO2 /a
Windpark Holzthaleben, Fünf Windkraftanlagen in Helbedündorf, Thüringen Der Windpark Holzthaleben im Landkreis Kyffhäuserkreis in Thüringen besteht aus fünf Windenergieanlagen. Alle fünf Wind- kraftanlagen sind vom Typ Nordex N-117 mit einem Rotordurchmesser von 117 Me- tern, einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2.400 Kilowatt. Die Windkraftanlagen erwirtschaften einen Jahresenergieertrag von etwa 33 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährli- chen Strombedarf von 11.000 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 34.300 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk. Fünf Anlagen vom Typ Nordex N-117 Standort: Helbedündorf Bundesland: Thüringen Nennleistung: 12.000 kW Rotordurchmesser: 117 m Nabenhöhe: 141 m Inbetriebnahme: August / Dezember 2016 Energie-Ertrag: 33 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 34.300 t CO2 /a 26|27
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Beteiligung Windpark Suckow, Mecklenburg-Vorpommern Der Onshore-Windpark in Suckow in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt von 15 kommunalen Energieversorgern, einer Bürgergenossenschaft und fünf privatwirtschaftlichen Gesellschaften, die sich in der SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG zusammenge- schlossen haben. Zu den Gesellschaftern gehört auch die Stadtwerke Heidenheim AG mit einem Anteil von rund 5,5 %. Im Sommer 2012 war der erste Spaten- stich für den Windpark zwischen Berlin und Schwerin. 13 Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe und einem Rotordurch- messer von 100 Metern sind es nun insgesamt. Die Jahresleistung des gesamten Parks liegt bei etwa 64 Mio. kWh. Diese Menge reicht, um rund 21.300 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Dreizehn Anlagen vom Typ Nordex N100/2500 Damit können rund 66.500 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromerzeugung in Braun- Standort: Suckow kohlekraftwerken jährlich eingespart Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern werden. Nennleistung: 32.500 kW Beteiligung: 1.800 kW Rotordurchmesser: 100 m Nabenhöhe: 100 m Inbetriebnahme: März 2013 Energie-Ertrag (gemäß Beteiligung): 3,5 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 3.700 t CO2 /a
Beteiligung Windpark Donstorf, Niedersachsen Der Onshore-Windpark in Donstorf in Niedersachsen ist ein Projekt, das die Stärkung der Eigenerzeugung regenerativer Energie durch kommunale Energieversorger fokussiert. Damit erhalten Stadtwerksbetriebe die Möglich- keit, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Seit Ende 2014 ist die Stadtwerke Heidenheim AG mit rund 4,4 % an dem Windpark beteiligt, der aus insgesamt fünf Windkraftanlagen besteht. Die Windkraftanlagen sind vom Typ E-82 des Anlagenherstellers Enercon mit einer Nennleistung von je 2.300 kW, einem Rotordurchmesser von 100 Metern und einer Nabenhöhe von 82 Metern. In der Summe erzeugt der Windpark Don- storf im Jahr etwa 27,1 Mio. kWh Strom, womit der jährliche Strombedarf von 9.000 durchschnittlichen Haushalten ge- Fünf Anlagen vom Typ Enercon E-82 deckt werden kann. Insgesamt entspricht die Erzeugungskapazität des Windparks Standort: Donstorf einer CO2-Einsparung von 28.200 Tonnen CO2 in Relation zur Stromerzeugung in Bundesland: Niedersachsen einem Braunkohlekraftwerk Nennleistung: 11.500 kW Beteiligung: 500 kW Rotordurchmesser: 100 m Nabenhöhe: 82 m Inbetriebnahme: Dezember 2011 Energie-Ertrag (gemäß Beteiligung): 1,0 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 1.000 t CO2 /a 28|29
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Beteiligung Alb-Windkraft, Baden-Württemberg Die Alb-Windkraft GmbH & Co. KG organi- siert und finanziert den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf der Schwäbi- schen Alb. Hinter dem Projekt verbirgt sich ein Bürgerbeteiligungsmodell. Seit 2003 unterstützt die Stadtwerke Heidenheim AG mit einer Beteiligung von 300 kW das Umwelt-Projekt. Acht Anlagen vom Typ Repower MD70/Südwind S70 Standort: Böhmenkirch/Gussenstadt Bundesland: Baden-Württemberg Nennleistung: 12.000 kW Beteiligung: 300 kW Rotordurchmesser: 70 m | 77 m Nabenhöhe: 85 m Inbetriebnahme: 2001/2002/2003 Energie-Ertrag (gemäß Beteiligung): 0,5 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 500 t CO2 /a
Beteiligung Windpark Creglingen, Baden-Württemberg Der Windpark Creglingen in Baden-Würt- temberg mit einer Gesamtleistung von 17.710 kW ist seit Ende des Jahres 2015 in Betrieb. Die Hellenstein SolarWind GmbH ist mit einem Anteil von etwa 0,5 % am Projekt der WEBW beteiligt. Insgesamt betreibt die WEBW Windkraft- anlagen Creglingen GmbH & Co. KG im Klosterwald bei Creglingen sieben Wind- kraftanlagen vom Typ GE 2.5-120 mit einer installierten Leistung von jeweils 2.530 kW. Die GE-Anlagen haben eine Nabenhöhe von 139 Metern und einen Rotordurchmesser von 120 Metern und sind für Binnenstandorte mit mittleren Windgeschwindigkeiten optimal geeig- net. Der Jahresertrag beträgt etwa 44,5 Mio. kWh. Damit können insgesamt rund 14.800 Durchschnitts-Haushalte versorgt Sieben Anlagen vom Typ GE 2.5-120 und 46.200 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zur Stromerzeugung in Braun- Standort: Creglingen kohlekraftwerken eingespart werden. Bundesland: Baden-Württemberg Nennleistung: 17.710 kW Beteiligung: 96 kW Rotordurchmesser: 120 m Nabenhöhe: 139 m Inbetriebnahme: November 2015 Energie-Ertrag (gemäß Beteiligung): 0,25 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 300 t CO2 /a 30|31
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Beteiligung Windpark Titting-Stadelhofen, Bayern Der Windpark Titting-Stadelhofen im Landkreis Eichstätt in Bayern mit einer Gesamtleistung von 9.600 kW ist seit August bzw. September 2017 in Betrieb. Die Hellenstein SolarWind GmbH ist mit einem Anteil von rund 2,44 % am Pro- jekt, welches von der N-ERGIE Regenera- tiv GmbH entwickelt wurde, beteiligt. Insgesamt betreibt die Windpark Sta- delhofen-Titting GmbH & Co. KG vier Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117/2400 mit einer installierten Leis- tung von jeweils 2.400 kW. Die Nor- dex-Anlagen haben eine Nabenhöhe von 140 Metern und einen Rotordurchmesser von 117 Metern. Der Jahresertrag beträgt etwa 22 Mio. kWh. Damit können insgesamt rund 7.300 Durchschnitts-Haushalte versorgt und rund 22.900 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zur Vier Anlagen vom Typ Nordex N117/2400 Stromerzeugung in Braunkohlekraftwerken eingespart werden. Standort: Landkreis Eichstätt Bundesland: Bayern Nennleistung: 9.600 kW Beteiligung: 234 kW Rotordurchmesser: 117 m Nabenhöhe: 140 m Inbetriebnahme: September 2017 Energie-Ertrag (gemäß Beteiligung): 500.000 kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 500 t CO2 /a
„Die realisierten Projekte sind vielfältig und werden fortlaufend zahlreicher ...“ 32|33
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe PV-Anlagen > Nutzung der Solarenergie Die von der Sonne bereitgestellte Energie in Form von Licht kann von Solarzellen direkt und emissionslos in Strom umge- wandelt werden. Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterial, vorwiegend aus Silicium, welches anschließend dotiert wird. Die obere Schicht der Solarzelle ist n-do- tiert, d.h. es werden in die 4-wertige Siliciumschicht 5-wertige Fremdatome wie Phosphor eingebracht. Durch eine n-Dotie- rung bildet sich ein Elektronenüberfluss. Unter der n-dotierten Schicht befindet sich eine p-dotierte Schicht, hier wurde in die Siliciumschicht beispielsweise Bor (3-wertig) eingebracht. In der p-dotierten Schicht bildet sich ein Elektronenmangel, den man sich bildlich als „Loch“ vorstellen kann. Zwischen der n-dotierten und der p-dotierten Schicht bildet sich dann die sogenannte Raumladungszone. In dieser Zone diffundieren die Elektronen in die p-Schicht und die Löcher in die n-Schicht und bilden sogenannte „Elektro- nen-Loch-Paare“. Infolge der Verschiebung ist die p-Schicht negativ geladen und die n-Schicht positiv geladen, wodurch ein elektrisches Feld aufgebaut wird. Die Raumladungszone ist der eigentliche „Motor“ der Solarzelle. Trifft bauten Feldkraft. Das Elektron wandert Spannung von ca. 0,5 Volt, die an einem Licht in die Raumladungszone, so „wirft“ zur positiven Raumladung im n-dotierten Verbraucher einen elektrischen Strom es ein negatives Elektron aus dem posi- Bereich, das positive Loch zur negativen erzeugt. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle tiven Loch. Beide wandern entsprechend Raumladung im p-dotierten Bereich und liegt derzeit bei 15–20 %. der durch die Raumladungszone aufge- es entsteht an den Metallkontakten eine
„... Licht kann von Solarzellen direkt und emissionslos in Strom umgewandelt werden.“ Aufbau einer Solarzelle im Querschnitt positive Elektrode n-dotiertes Silizium positive Elektrode n-dotiertes Silizium Raumladungszone Raumladungszone p-dotiertes Silizium p-dotiertes Silizium negative Elektrode negative Elektrode 34|35
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Solar-Engagement der Stadtwerke Heidenheim AG Im Rahmen der Solarenergieerzeugung betreibt die Stadtwerke Heidenheim AG sechs große Freiflächen-Solarparks in Süddeutschland, sechs Photovoltaikan- lagen auf ihrem eigenen Werksgelände sowie mehrere PV-Anlagen auf fremden Dächern in Heidenheim und Frankenthal. PV-Anlagen auf dem eigenen Werksgelände: Lagerdach Leistung: 104 kWp Energieertrag: 80.000 kWh/a Anzahl installierter Module: 576 CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 83 t CO2 /a Dach des Schulungsraums Leistung: 30 kWp Energieertrag: 28.000 kWh/a Anzahl installierter Module: 123 CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 29 t CO2 /a Fassade des Verwaltungsgebäudes Leistung: 14 kWp Energieertrag: 7.000 kWh/a Anzahl installierter Module: 48 CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 7 t CO2 /a
Dach des Verwaltungsgebäudes Leistung: 51 kWp Energieertrag: 45.000 kWh/a Anzahl installierter Module: 203 CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 47 t CO2 /a Schlosserei Leistung: 63 kWp Energieertrag: 58.000 kWh/a Anzahl installierter Module: 250 CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 60 t CO2 /a Leitwarte Leistung: 67 kWp Energieertrag: 62.000 kWh/a Anzahl installierter Module: 236 CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 64 t CO2 /a 36|37
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Eigene PV-Anlagen auf fremden Dächern: Congress Centrum Heidenheim Leistung: 189 kWp Energieertrag: 180.000 kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 187 t CO2 /a Inbetriebnahme: Juni 2011 Firma Edelmann, Heidenheim Leistung: 149 kWp Energieertrag: 139.000 kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 144 t CO2 /a Inbetriebnahme: Dezember 2010 Werkgymnasium, Heidenheim Leistung: 150 kWp Energieertrag: 138.000 kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 143 t CO2 /a Inbetriebnahme: Dezember 2011
City Quartier Ploucquet, Heidenheim Leistung: 68 kWp Energieertrag: 64.000 kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 67 t CO2 /a Inbetriebnahme: Juni 2013 / Mai 2014 Baugesellschaft Frankenthal, Pfalz Leistung: 102 kWp Energieertrag: 105.000 kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 109 t CO2 /a Inbetriebnahme: September 2011 - Juni 2013 Beteiligung Solar Invest AG, Schwäbisch Hall Leistung: 543 kWp Energieertrag: 650.000 kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 700 t CO2 /a 38|39
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Solarpark Aldersbach, Bayern Die Freiflächenanlage in Aldersbach, 30 Kilometer westlich von Passau, erstreckt sich über eine Fläche von 92.052 Quadrat- metern. Insgesamt sind 14.688 Solarmodule auf der Konversionsfläche der Marke „Sunowe“ installiert und wandeln das auf die Modulebene fallende Sonnenlicht in elek- trische Energie um. Die in den Solarzellen erzeugte Energie wird anschließend über neun Wechselrichter des Herstellers „PowerOne Aurora“ ins Netz eingespeist. Insgesamt bringt es der Solarpark Aldersbach auf eine installierte Leis- tung von 2.717 Kilowatt peak (kWp) und produziert damit eine jährliche Energie- summe von rund 3 Mio. kWh, regenerativ. Das entspricht der Versorgung von etwa 1.000 deutschen Durchschnittshaushalten mit elektrischer Energie. Im Vergleich zur Stromerzeugung mittels konventioneller Braunkohlekraftwerken wird somit jährlich eine Emission von rund 3.100 Tonnen CO2 vermieden. Standort: Aldersbach bei Passau Bundesland: Bayern Installierte Leistung: 2.717 kWp Modulhersteller: Sunowe Anzahl Module: 14.688 Inbetriebnahme: Mai 2010 Energie-Ertrag: 3,0 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 3.100 t CO2 /a
Solarpark Greußen, Thüringen Die Freiflächenanlage in Greußen, 30 Kilometer nördlich von Erfurt, ist eine der größten Anlagen in Thüringen. Der Solarpark erstreckt sich auf einer Fläche von circa 100.000 Quadratmetern, das ent- spricht einer Fläche von etwa 10 Fußball- feldern. 24.768 Module der Marke „Sunowe“ wan- deln das Sonnenlicht in elektrische Energie um und speisen mit Hilfe von 258 Sie- mens-Wechselrichtern den CO2-frei produ- zierten Strom ins Netz ein. Der PV-Park hat eine Leistung von 4.700 kWp und kann damit jährlich nahezu 4,8 Mio. kWh umweltfreundlichen Strom produzieren. Das entspricht ungefähr dem Verbrauch von 1.600 Durchschnittshaushal- ten. Jährlich werden dadurch rund 5.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromerzeu- gung in konventionellen Braunkohlekraft- werken eingespart. Standort: Greußen Bundesland: Thüringen Installierte Leistung: 4.706 kWp Modulhersteller: Sunowe Anzahl Module: 24.768 Inbetriebnahme: Dezember 2011 Energie-Ertrag: 4,8 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 5.000 t CO2 /a 40|41
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Solarpark Stalldorf, Bayern Im Januar 2015 wurde der Solarpark Stalldorf, Bayern, von der Stadtwer- ke Heidenheim AG rückwirkend zum 01.01.2014 übernommen. Die Freiflä- chenanlage Stalldorf wurde in einer Höhe von 313 Metern über dem Meeresspiegel errichtet. Die Module haben direkte Süd- ausrichtung. Auf dem Gelände sind insgesamt 27.520 Module des Herstellers „Solaria“ instal- liert. Der Solarpark wurde bereits Ende 2010 in Betrieb genommen. Am Standort herrscht eine durchschnittliche jährliche Globalstrahlung von 1.112 kWh pro Qua- dratmeter. Der PV-Park hat eine Nennleistung von 6.362 kW und kann damit jährlich na- hezu 6,8 Mio. kWh umweltfreundlichen Strom produzieren. Das entspricht einer Versorgung von rund 2.300 deutschen Haushalten und es werden damit jährlich etwa 7.100 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromerzeugung in konventionellen Braunkohlekraftwerken eingespart. Standort: Stalldorf bei Würzburg Bundesland: Bayern Installierte Leistung: 6.362 kWp Modulhersteller: Solaria Anzahl Module: 27.520 Inbetriebnahme: Dezember 2010 Energie-Ertrag: 6,8 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 7.100 t CO2 /a
Solarpark Unterbrücklein, Bayern Der im Jahr 2012 in Betrieb genomme- ne Solarpark Unterbrücklein (Landkreis Kulmbach, Bayern, etwa 10 Kilometer südl. Kulmbach) besitzt eine installierte Leistung von 2.834 kWp und einen Jah- resenergieertrag von ca. 2,7 Mio. kWh. Die SolarWind Projekte GmbH übernahm den Park im Dezember 2016 rückwirkend zum 01.01.2016. Standort: etwa 10 km südl. von Kulmbach; A70 Bundesland: Bayern Installierte Leistung: 2.834 kWp Modulhersteller: Power Electronic Anzahl Module: 12.320 Inbetriebnahme: September 2012 Energie-Ertrag: 2,7 Mio. kWh CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 2.800 t CO2 /a 42|43
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Solarpark Ernsthof, Baden-Württemberg Der Solarpark Ernsthof mit einer installierten Leistung von 6.365 kWp liegt etwa 10 Kilometer südlich von Wertheim in Baden-Württemberg. Die Hellenstein SolarWind GmbH übernahm den Park im Juli 2016 rückwirkend zum 01.01.2016. Der Solarpark besteht aus insgesamt 35.360 Modulen in direkter Südausrich- tung und speist seit der Inbetriebnahme im Jahr 2010 rund 7 Mio. kWh Strom ins Netz ein. Das entspricht einer Versorgung von rund 2.300 durchschnittlichen Haus- halten. Im Vergleich zur Stromerzeugung mit konventionellen Braunkohlekraftwer- ken wird somit jährlich eine Emission von rund 7.300 Tonnen CO2 vermieden. Standort: Ernsthof bei Wertheim Bundesland: Baden-Württemberg Installierte Leistung: 6.365 kWp Modulhersteller: Sharp Anzahl Module: 35.360 Inbetriebnahme: Dezember 2010 Energie-Ertrag: 7,0 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 7.300 t CO2 /a
Solarpark Dingolfing, Bayern Der Solarpark Dingolfing bzw. die beiden PV-Dachanlagen befinden sich auf den Dachflächen des Dynamikzentrums und den Carports der Versandfläche des BMW Werks in Dingolfing im Landkreis Dingolfing-Landau in Bayern. Mit einer Leistung von rund 8.000 kW ist der Solarpark Dingolfing bis jetzt das leistungsstärkste Solarkraftwerk der Stadtwerke Heidenheim AG - Unter- nehmensgruppe und eine der größten PV-Dachanlagen in Deutschland. Der Solarpark wurde von der Hellenstein SolarWind GmbH rückwirkend zum 01.06.2017 erworben. Insgesamt besteht der Park aus 34.752 Modulen und speist seit seiner Inbetrieb- nahme im Dezember 2010 bzw. Februar 2011 rund 8,2 Mio. kWh nach dem Erneu- erbare-Energien-Gesetz vergüteten Strom ins Netz ein. Das entspricht einer Versor- gung von rund 2.700 durchschnittlichen Haushalten. Im Vergleich zur Stromerzeu- gung in Braunkohlekraftwerken wird somit Standort: Dingolfing jährlich eine Emission von rund 8.500 Tonnen CO2 vermieden. Bundesland: Bayern Installierte Leistung: 7.988 kWp Modulhersteller: Trina Anzahl Module: 34.752 Inbetriebnahme: Dezember 2010 / Februar 2011 Energie-Ertrag: 8,2 Mio. kWh/a CO2-Ersparnis (gegenüber Braunkohle) 8.500 t CO2 /a 44|45
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Wasserkraft > HellensteinFlusskraftwerk Heidenheim an der Brenz Zur Erweiterung des Erneuerbare- Energien-Portfolios wird die heimische Brenz als Energielieferant genutzt. In der Schmelzofenvorstadt in Heidenheim ist eine Wasserkraftschnecke im Flusslauf der Brenz installiert worden. Die Funktionsweise der Wasserkraft- schnecke kann als energetische Umkehr der Archimedischen Schraube bezeichnet werden. In einem geneigten Trog ist eine Schnecke mit ein- oder mehrgängigen Windungen installiert. Der Neigungs- winkel zwischen Ober- und Unterwasser beträgt 20 bis 30 Grad. Das von oben hineinlaufende Wasser wirkt durch sein Eigengewicht auf die gewendelte Schnecke und setzt diese mit ca. 20 bis 40 Umdrehungen pro Minute in Gang. Nach der Übersetzung durch ein Getriebe wird mit höherer Drehzahl ein am oberen Ende der Vorrichtung montierter
„... einfach aber wirkungsvoll ...“ elektrischer Generator angetrieben, der einfach aber wirkungsvoll umweltfreund- liche Energie erzeugt. Das Wasser läuft am Trogende wieder aus der Schnecke heraus und setzt seinen Weg im Flusslauf fort. Das HellensteinFlusskraftwerk Heiden- heim an der Brenz hat eine mechanische Leistung von maximal 33 kW und damit generatorseitig eine elektrische Leistung von maximal 26 kW. Die Fallhöhe des Wassers am Wasserkraft- werk beträgt einen Meter. Die Achse ist mit einem Aufstellwinkel von 22 Grad in Strömungsrichtung geneigt. Das Flusskraftwerk wandelt die Bewe- gungsenergie des Wassers in elektrischen Strom um. Bei einem durchschnittlichen Volumen- strom von vier Kubikmetern pro Sekunde werden rund 17.000 kWh elektrischer Strom erzeugt. Dadurch können etwa sechs Haushalte mit einem Jahresver- brauch von 3.000 kWh versorgt werden. Die CO2-Ersparnis beträgt rund 18 Tonnen Standort: Heidenheim an der Brenz pro Jahr. Bundesland: Baden-Württemberg Generatorenleistung max.: 26 kW Schluckmenge: 4,0 m³/sek. Inbetriebnahme: Frühjahr 2016 Energie-Ertrag: 17.000 kWh/a CO2-Ersparnis (ggü. Braunkohle): 18 t CO2 /a 46|47
Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe Kraft-Wärme-Kopplung > Blockheizkraftwerke (BHKW) werden Die Emissionsbelastung durch das Heizwerk dezentral für die Erzeugung von Wärme ist gering. Der überwiegende Einsatz des und Strom eingesetzt. Die in Heidenheim umweltschonenden Energieträgers Naturgas, installierten BHKW werden in der um- verbunden mit dem hohen technischen Stand weltschonenden Kraft-Wärme-Kopplung der Wärmeerzeuger gewährleistet die Einhal- (KWK) betrieben. Hierbei wird die bei der tung der geforderten Abgasemissionswerte. Stromerzeugung entstehende Abwärme – die sich aufgrund ihres Temperaturniveaus Das Beispiel Heizkraftwerk Mittelrain zeigt, bestens für die Fern- und Nahwärme eignet dass zentrale Wärmeerzeugungsanlagen durch – für Heizung, Warmwasserbereitung oder entsprechende Nachrüstungen wie beispiels- Produktion genutzt. Der erzeugte Strom weiße O2-Regelung und Abgasrückführung wird in das Netz eingespeist. Im Prinzip dem heutigen Stand der Umwelttechnik funktioniert ein BHKW wie ein Automotor, angepasst werden können. wobei die erzeugte Kraft nicht in Bewe- gung, sondern in Strom umgesetzt wird. Auch im Heidenheimer Freizeitbad Die Abwärme geht deshalb nicht verloren, „HellensteinBad aquarena“ ist zur umwelt- sondern wird über Nahwärmenetze an schonenden Energieerzeugung eine moderne Endkunden verteilt. BHKW-Anlage eingesetzt. Im Jahr 2008 wurde ein neues BHKW in Betrieb genom- Bei der Erzeugung von Strom und Wärme men. Mit dieser aus 2 Modulen bestehenden in einem Prozess können Nutzungsgrade Anlage wird der Grundwärmebedarf des von circa 80 % erreicht werden. Damit wird Bades abgedeckt. eine sehr hohe Primärenergieausnutzung sichergestellt. Da das HellensteinBad aquarena fast das ganze Jahr (auch im Sommer) Wärme für die Einsatz der Stadtwerke Warmwasserbereitung, Schwimm- Heidenheim AG: becken und weitere Einrichtungen benötigt, erreichen die Module hohe Betriebsstunden Die Stadtwerke Heidenheim AG betreibt heute von über 7.000 Stunden und somit eine gute vier Heizkraftwerke mit modernen Blockheiz- Auslastung. Der erzeugte Strom wird im kraftwerken, welche jährlich mehr als 20 Mio. HellensteinBad aquarena genutzt, Überschuss- Kilowattstunden umweltschonenden Strom mengen werden in das öffentliche Netz der produzieren. Durch die Erzeugung elektrischer Stadtwerke Heidenheim AG eingespeist. Energie dort, wo sie gebraucht wird, entstehen zudem nur geringe Leitungsverluste. Insgesamt führten die beschriebenen BHKW zu einer erheblichen Einsparung an Energie und Das Heizkraftwerk Mittelrain mit dem klimaschädlichen CO2-Emissionen, weshalb angeschlossenen BHKW versorgt ein in drei der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung eine Bauabschnitten erschlossenes Wohngebiet und bedeutende Maßnahme zur Reduzierung von rund 423 Haushalte mit Wärme. Treibhausgasen ist.
„... vier Heizkraftwerke mit modernen Blockheizkraftwerken, welche jährlich mehr als 20 Mio. Kilowattstunden umweltschonenden Strom produzieren ... Heizkraftwerk Ploucquet Heizkraftwerk Mittelrain Heizkraftwerk HellensteinBad aquarena 3 BHKW 1995, modernisiert Anzahl Baujahr Baujahr 2006 Motoren 2016 Baujahr 2013/2014 Elektrische Leistung 1.998 kW Elektrische Leistung 766 kW Thermische Thermische Elektrische Leistung 57 kW 2.538 kW 1.084 kW Leistung BHKW Leistung BHKW Thermische Thermische Thermische 112 kW 16.800 kW 1.846 kW Leistung BHKW Leistung Kessel Leistung Kessel Thermische Erdgaseinsatz 50.000.000 kWh Erdgaseinsatz 14.000.000 kWh 570 kW Leistung Kessel Wärmeerzeugung 25.000.000 kWh Wärmeerzeugung 8.000.000 kWh Erdgaseinsatz 2.000.000 kWh Stromerzeugung 12.500.000 kWh Stromerzeugung 4.500.000 kWh Wärmeerzeugung 1.300.000 kWh Stromerzeugung 300.000 kWh Heizkraftwerk Zanger Berg Baujahr 2005 Elektrische Leistung 383 kW Thermische 542 kW Leistung BHKW Thermische 2.800 kW Leistung Kessel Erdgaseinsatz 10.000.000 kWh Wärmeerzeugung 6.300.000 kWh Stromerzeugung 2.300.000 kWh 48|49
Sie können auch lesen