Geschichte original Quellen für den Unterricht - Drei Väter, drei Mütter, fünf Namen - Landesarchiv ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschichte original Quellen für den Unterricht Drei Väter, drei Mütter, fünf Namen Die Überlebensgeschichte des Ehud Loeb aus Bühl in Baden Im Oktober 2020 jährte sich zum achtzigsten lange unter dem Begriff Erziehung nach Verbrechen und Grausamkeiten – als Teil Mal die Deportation der badischen, pfälzi- Auschwitz bekannt war. Dieser von Theodor unserer Welt anzuerkennen, es nicht außerhalb schen und saarländischen Jüdinnen und W. Adorno geprägte Ansatz postuliert: Die dieser Welt anzusiedeln. »Es ist geschehen Juden in die im Süden Frankreichs gelegenen Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal und kann daher wieder geschehen« – das ist der Zwangslager, von denen das Lager Gurs das sei, ist die allererste an Erziehung (Adorno, zentrale Punkt. bekannteste ist. Diese frühen Deportationen 1966). Bei dieser Forderung geht es aber von über 6.500 Jüdinnen und Juden aus nicht nur um die Behandlung des Holocaust Empfehlungen für das Lehren und Lernen dem deutschen Kernland wurden weg- im Unterricht, sondern um einen gesamtpä- über den Holocaust der International weisend für die weiteren Deportationen dagogischen Ansatz. Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) aus Deutschland und den vom NS-Regime Neben dem oft als Imperativ formulier- Auch die 1998 gegründete International besetzten Gebieten. ten Postulat Nie Wieder! können aus diesem Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), die Von den rund 6.500 Deportierten über- Ansatz fünf zentrale Forderungen an die Regierungen, Fachleute und Organisationen lebten nur die wenigsten, meist durch Flucht Pädagogik (Abram, 1998) abgeleitet werden: zusammenbringt und der mittlerweile über oder Untertauchen, im Ausnahmefall auch 40 Länder angehören, hat Empfehlungen durch Ausreise in ein sicheres Drittland. (1) Empathie für das Lehren und Lernen über den Holocaust Wer die schwierigen Lebensbedingungen in (2) Wärme herausgegeben (IHRA, 2019), welche an diesen Lagern im Süden Frankreichs über- (3) Autonomie die Überlegungen Abrams anknüpfbar sind. stand, wurde weiter in die nationalsozialis (4) Anerkennung von Auschwitz als Mit diesen Empfehlungen möchte die IHRA tischen Vernichtungslager deportiert und Teil unserer Welt die folgenden vier Ziele fördern: dort ermordet, zumeist in Auschwitz-Birkenau. (5) Einsicht in die Mechanismen und Einer dieser Deportierten war der Strukturen des Vernichtungsprozesses 1. Fachwissen über den Holocaust zu aus Bühl in Baden stammende Ehud Loeb. fördern, für akkurates Wissen Seine (Über-)Lebensgeschichte steht Mit Empathie ist die Fähigkeit gemeint, und Verständnis zu sorgen und Bewusst- im Mittelpunkt des hier vorgestellten Unter- sich in andere Menschen hineinzuversetzen. sein für die möglichen Auswirkungen von richtskonzepts. Wärme bedeutet hier, eine Atmosphäre Antisemitismus zu schaffen; von Geborgenheit, Sicherheit und Offenheit zu 2. ein motivierendes Unterrichtsklima beim Pädagogisch-didaktische fördern. Autonomie wird verstanden als Lernen über den Holocaust zu gestalten; Überlegungen zur Behandlung des die Fähigkeit zum Nachdenken, zur Selbstbe 3. kritisches und reflektiertes Denken über Holocaust im Unterricht stimmung, zum Nonkonformismus. Über den Holocaust zu fördern, einschließlich die Anerkennung von Auschwitz als Teil der Fähigkeit, Holocaustleugnung Theodor W. Adorno und Ido Abram – unserer Welt schreibt Abram: oder Verharmlosung entgegenzutreten; Erziehung nach Auschwitz Erziehung nach Auschwitz bedeutet, die 4. zur Menschenrechtsbildung und Bei der Behandlung des Themenkomplexes Empathie für das Grauen von Auschwitz, das zum Unterricht über Genozidprävention Holocaust im Unterricht kommt man an dem das Grauen unser Welt ist, zu fördern; beizutragen. Begriff Holocaust Education nicht vorbei. »Empathie« heißt hier: Auschwitz in sein Inne Dieser in den USA geprägte Begriff ent- res vorzulassen, Auschwitz nicht zu verdrängen Die Empfehlungen der IHRA widmen sich spricht zu Teilen dem, was in Deutschland und Auschwitz – und andere vergleichbare weiterhin den Fragestellungen Warum soll
Archivnachrichten 62 / 2021 67 Geschichte original über den Holocaust unterrichtet werden?, Was verwenden – insbesondere, wenn Wissens stehen im Vordergrund: (1) Histo- soll über den Holocaust unterrichtet werden? es sich um schreckliche Bilder handelt. risches Wissen ermöglicht uns ein besseres und Wie soll über den Holocaust unterrichtet → Individualisieren Sie die Geschichte, Verständnis der Gegenwart und hilft werden?. Da sich dem interessierten Leser indem Sie Statistiken in persönliche somit, aus Fehlern der Vergangenheit zu die Frage nach dem warum hoffentlich Erzählungen übersetzen. lernen und (2) besonders beim Lernen über selbsterklärend erschließt, soll kurz auf die → Schaffen Sie Gelegenheiten, die den Holocaust geht es immer auch darum, anderen beiden Fragen eingegangen werden. komplizierte Natur der von Menschen der Opfer zu gedenken und die Erinnerung Unter der Fragestellung Was soll über gespielten Rollen zu untersuchen, an sie zu bewahren. den Holocaust unterrichtet werden? werden anstatt Stereotype zu verstärken. Im Grunde basiert der Ansatz (ISHS) wiederum vier übergeordnete Leitfragen → Stellen Sie die Täterinnen und Täter auf drei Säulen: formuliert (IHRA, 2019), die in den Emp- nicht als unmenschliche Monster dar, fehlungen weiter vertieft werden und einen als ob sich ihre Taten so erklären ließen. → Fokus auf individuelle Schicksale guten Kompass geben, um den Themen → Vorsicht bei der Verwendung von → Die Betrachtung jüdischer Lebenswelten komplex Holocaust im Unterricht zu behan- Simulationen und Rollenspielen. vor, während und nach dem Holocaust deln. Diese vier Leitfragen sind: → Fördern Sie die Auseinandersetzung → Die Behandlung von Tätern, Zuschauern mit lokaler, regionaler, nationaler und und Helfern als aktiv handelnde Menschen → Welches waren die historischen Voraus- globaler Geschichte und Erinnerung. setzungen und die entscheidenden → Ein interdisziplinärer Ansatz kann Bei einem Thema, das den strukturierten Schritte im Verlauf dieses Völkermords? das Verstehen des Holocaust erweitern. Massenmord von rund sechs Millionen → Weshalb wurden Menschen zu Täterinnen → Zeigen Sie, dass der Holocaust nicht Menschen behandelt, die alleine aufgrund und Tätern oder Mitwirkenden bei diesen unvermeidlich war. der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Verbrechen und wie beteiligten sie sich? → Diskutieren Sie über die Komplexität Gruppe (als Jüdinnen und Juden) verfolgt → Wie reagierten Jüdinnen und Juden der Geschichte. und ermordet wurden, besteht die Gefahr, auf die Verfolgung und die Massenmorde? → Unterstützen Sie die Lernenden dabei, sich dass mit der Auseinandersetzung mit dieser → Warum und wie konnten einige Menschen mit Interpretationen und Erinnerungen abstrakten Zahl eine Anonymisierung der diesen Verbrechen Widerstand entgegen- an den Holocaust zu befassen und ihr Opfer einhergeht. Um dem entgegenzu setzen? Geschichtsbewusstsein zu differenzieren. wirken, ist eine Auseinandersetzung mit → Thematisieren Sie Juden und Judentum dem Schicksal einzelner Menschen hilfreich. Die Frage Wie soll über den Holocaust unter nicht nur im Rahmen des Holocaust. Durch das Lernen an individuellen Lebens richtet werden? stellt oft die größte Heraus- → Vermeiden Sie es, die Verfälschung und geschichten wird das unbegreifliche Aus- forderung für Lehrende dar. Die Antwort Leugnung der Vergangenheit zu maß des Verbrechens greifbar und erleichtert wird immer subjektiv ausfallen, da sie sich legitimieren. den Zugang zum Verständnis dahinter- mit vielen Faktoren auseinanderzusetzen → Verschaffen Sie den Lernenden Zugang liegender Strukturen. Der Fokus auf das hat. Eine Rolle spielt immer die Lern- zu Primärquellen. Einzelschicksal fördert auch einen empathi gruppe, ihre Verfassung und ihr Vorwissen, → Verwenden Sie Zeitzeugen-Berichte, schen Zugang. Ein solcher Zugang kann aber auch die Lehrperson selbst. Weitere um eine einzigartige Verbindung natürlich auch für andere Opfergruppen Faktoren sind Zeit, Ort, Fach, Schulform, zur Vergangenheit herzustellen. gewählt werden. Lehrplanbezug und viele mehr. In den → Seien Sie sich der Potenziale, aber auch Oftmals wird über jüdische Lebenswel- Empfehlungen zum Lehren und Lernen über der Grenzen aller Unterrichtsmaterialien ten vor allem im Kontext von Verfolgungen den Holocaust werden die folgenden Punkte bewusst. und Antisemitismus gesprochen. Dies genannt, welche aber ausdrücklich als Hilfs- → [Vorsicht bei der] Verwendung von bezieht sich nicht nur auf den Holocaust, mittel bzw. Reflexionshilfe gedacht sind. fiktionalen und imaginativen Materialien. sondern auch auf Verfolgungen in der Diese basieren auf praktischen Erfahrungen → Unterstützen Sie die Lernenden dabei, Antike, dem Mittelalter oder der neueren und werden in der Broschüre jeweils weiter mit Internetquellen kritisch zu arbeiten. Geschichte. Dies birgt die Gefahr, dass ausdifferenziert (IHRA, 2019). Jüdinnen und Juden primär als Opfer wahr- Das pädagogische Konzept der genommen werden und nicht als aktiv ge- → Seien Sie präzise im Sprachgebrauch International School for Holocaust staltende Mitbürgerinnen und Mitbürger in und definieren Sie den Begriff Holocaust. Studies (ISHS) in Yad Vashem ihrer jeweiligen Gesellschaft. In Verbindung → Behandeln Sie dieses Thema umfassend mit der Beschäftigung mit Einzelschick- und kontextualisieren Sie die Geschichte. Unter der Prämisse, dass historisches salen können Klischees und Stereotypen → Gestalten Sie ein positives Lernumfeld, Lehren und Lernen immer mit einer Auswahl aufgebrochen werden. Diese zwar subjektive mit einer aktiven Pädagogik und verbunden ist, wurde an der ISHS ein päda- aber authentische Herangehensweise zeigt einem Ansatz, bei dem die Lernenden gogisches Konzept entwickelt, welches auch das Individuum in seiner menschlichen im Mittelpunkt stehen. in die Entwicklung von Unterrichtsmate- Identität, die sich eben nicht nur aus dem → Achten Sie auf die einzelnen Lernenden rialien einfließt. Auch das hier vorgestellte Judentum speist, sondern aus vielen ver- mit ihren Erfahrungen, Emotionen Material Im Versteck – Geschichte einer schiedenen Identitätsangeboten einer und Bedenken. Rettung orientiert sich an diesem Konzept. Gesellschaft. Somit kann auch vermittelt → Überlegen Sie, warum und mit welchem Zwei Funktionen von historischem werden, dass Juden niemals eine homogene Ziel Sie Texte und visuelle Materialien Wissen und der Vermittlung historischen Gruppe darstellten, sondern es eine Vielfalt
68 Archivnachrichten 62 / 2021 Geschichte original 1 Passbild Herbert Odenheimer, 1940. Vorlage: Privatbesitz Familie Loeb 2 Hugo Odenheimer mit seinem Sohn Herbert. Vorlage: Privatbesitz Familie Loeb 1 2 jüdischer Identitäten gab und gibt, die oft Bruch, den der Holocaust hinterlassen menschliche, von selektivem Mitgefühl Widersprüche in sich bergen. Ausgehend hatte, wurde nun schmerzhaft offenbar. und Gleichgültigkeit geprägten Handlungs- vom Individuum, können dann auch weitere Auch wenn die Überlebenden zuerst einmal entscheidungen rücken in den Vorder- Mikro- und Makrokosmen erschlossen wer- ihr eigenes Überleben gesichert hatten, war grund, wodurch ein differenzierteres Bild den, wie z. B. die lokale jüdische Gemeinde ihre alte Lebenswelt grundlegend zerstört. der Strukturen von NS-Gesellschaft und oder das (oft, aber eben nicht ausschließlich Der Antisemitismus hatte mit dem Ende des NS-Staat gewonnen werden kann. Die Rolle patriotisch und säkular geprägte) deutsche NS-Regimes nicht aufgehört zu existieren. der Zuschauer und deren Gleichgültigkeit Judentum der Weimarer Republik. Ein unbeschwertes Weiterleben in der alten ist nicht zu unterschätzen. Ohne diese still Die Verfolgungsgeschichte deutscher Heimat war unmöglich geworden. Viele schweigende Mehrheit wäre der Holocaust Jüdinnen und Juden hängt immer mit Überlebende hatten mit Traumata zu kämp nicht möglich gewesen. den antijüdischen Maßnahmen der National- fen, die sogar an nachfolgende Generationen Im Aufbau eigener Orientierungs- und sozialisten zusammen. Ausgrenzung, weitergegeben wurden. Dennoch bauten Handlungskompetenz kann die Beschäf- rassistische Gesetzgebung, psychische und sich die Überlebenden ein neues Leben auf, tigung mit den sogenannten Helfern eine physische Bedrohung und später Vernich- oftmals begleitet von familiärem und wichtige Rolle spielen. Der oftmals mit tung schränkten den Handlungsspielraum gesellschaftlichem Engagement. Durch die großem Risiko auch für das eigene Leben der Verfolgten immer mehr ein. Das Kon- Behandlung des weiteren Lebenswegs der verbundene Einsatz zur Rettung von Jüdin- zept der ISHS orientiert am Leben, nicht am Überlebenden treten diese auch im pädagogi- nen und Juden zeigt, dass es auch andere Sterben von Jüdinnen und Juden während der schen Kontext aus der Opferrolle heraus und Handlungsoptionen gab, dass Mitgefühl Zeit des Nationalsozialismus. Daraus ergeben werden als handelnde und gestaltende und Menschlichkeit auch in extremen Situ- sich bestimmte Schwerpunktsetzungen, Personen mit ihrer eigenen Identität greifbar. ationen zum Tragen kommen kann. Diese bzw. Leitfragen (ISHS). Auch wenn die Arbeit Yad Vashems Gruppe wird in Yad Vashem mit dem Titel als nationale Gedenkstätte Israels sich primär Gerechte unter den Völkern besonders geehrt → Welche Selbstbehauptungs- und dem Gedenken an die jüdischen Opfer und sie spielen in der hier vorgestellten Überlebensstrategien entwickelten Juden des Holocaust widmet, so werden im päda Lektüre eine große Rolle. während der Zeit ihrer Verfolgung? gogischen Konzept auch weitere Gruppen → Gab es für Juden so etwas wie Alltags miteinbezogen, welche der Einfachheit Die Lektüre: »Im Versteck – leben während des Holocaust? wegen hier kurz als Täter, Zuschauer und Die Geschichte einer Rettung« → Mit welchen Dilemmata sahen Helfer bezeichnet werden sollen. Im Vorder- sich Jüdinnen und Juden konfrontiert? grund steht die Betrachtung dieser Gruppen Die Lektüre Im Versteck – Die Geschichte als handelnde und gestaltende Menschen in einer Rettung erzählt die Überlebensge- Der Behandlung jüdischen Lebens nach dem ihren eigenen Kontexten und mit ihren schichte von Ehud Loeb aus Bühl in Baden, Holocaust fällt im pädagogischen Konzept eigenen Handlungsspielräumen. Dadurch der 1940 im Alter von sieben Jahren mit der ISHS eine besondere Bedeutung zu. Der werden Täter entdämonisiert und deren seiner Familie von den Nationalsozialisten
Archivnachrichten 62 / 2021 69 Geschichte original in das Internierungslager Gurs im Süden Frankreichs deportiert wurde. Anknüpfungspunkte an histori- Die Geschichte betrachtet die Ereignisse sche Ereignisse / Sachverhalte aus der Perspektive des erwachsenen Ehud — Antisemitismus Loeb. Es ist kein autobiografisches Werk, — Nürnberger Gesetze vielmehr wurde es jugendgerecht in der Zu- — Reichspogromnacht sammenarbeit von Ehud Loeb selbst, sowie — Arisierung von Pädagogen und Historikern der Inter- — Flucht national School for Holocaust Studies in Yad — Deportation / Vashem aufgebaut. Die geschilderten Ereig- Wagner-Bürckel-Aktion nisse entsprechen der historischen Realität — Internierungslager Gurs und wurden chronologisch rekonstruiert — Konzentrationslager, und entsprechend der jungen Zielgruppe Auschwitz sowie dem pädagogischen Konzept der ISHS — Kollaboration / Vichy-Regime entsprechend behutsam kontextualisiert. — Résistance Um in den nachfolgenden Erläuterungen — Jüdische Selbsthilfe, Verwirrung zu vermeiden: Ehud Loeb, jüdischer Widerstand geboren als Herbert Odenheimer, ist schon —G erechte unter den Völkern als Kind gezwungen, mehrmals den Namen zu wechseln. Herbert Odenheimer, Hubert, Hubert Odet, Hubert Loeb und Ehud Loeb beziehen sich immer auf dieselbe Person. Die Zeit im Internierungslager Gurs wird Zu Beginn der Geschichte wird auf prägend für den kleinen Herbert. Er muss das Leben der Familie Odenheimer vor dem miterleben, wie seine Großmutter an Holocaust eingegangen. Sie waren eine alt- den menschenunwürdigen Bedingungen eingesessene und bekannte Familie in Bühl. im Lager stirbt. Von seinem Vater ist er seit Der Großvater, Bertold Schweizer, besaß Ankunft im Lager getrennt und wird ihn einen Zigaretten- und Schreibwarenladen nie wiedersehen. Seiner Mutter muss er bei in der Innenstadt Bühls, sein Vater, Hugo der Zwangsarbeit helfen bis er erkrankt. Odenheimer, war Kaufmann. Herbert Oden- Die Rettung aus dieser Hölle auf Erden naht, heimer wird 1934 geboren, also zu einer als er von einem Kinderhilfswerk aus dem Zeit in der die Nationalsozialisten schon an Lager geholt wird, was allerdings auch der Macht waren. Somit ist schon seine die Trennung von seiner Mutter bedeutet. frühe Kindheit von dem Spannungsfeld einer Er wird Vater und Mutter nie mehr wieder- fürsorglichen Familie und einem immer sehen, beide werden 1942 nach Auschwitz feindseliger agierenden Umfeld geprägt. deportiert und dort ermordet. Während er in der Familie Halt und Liebe Im Kinderheim Chabannes bei St. Pierre erfährt, zeigt die Geschichte auch die zu- de Fursac hat er zum ersten Mal in seinem nehmende Ausgrenzung und Entrechtung der Leben richtigen Kontakt zu gleichaltrigen deutschen Juden vor der Deportation. Herbert Kindern. Doch auch dort ist er nicht sicher. 3 Julchen Odenheimer, hat keine gleichaltrigen Freunde, da er als Als die Nationalsozialisten nach unterge- Herberts Mutter. einziges jüdisches Kind vor Ort und aufgrund tauchten Juden suchen, muss er mit anderen Vorlage: Privatbesitz Familie Loeb der Nürnberger Gesetze nicht den städti- Kindern fliehen und wird bei Familie Roger schen Kindergarten besuchen kann. Wenn er im kleinen Dorf Buzançais versteckt. dennoch wagt, sich mit Gleichaltrigen einzu- Diese mit der Résistance verbundene Fami- lassen, erfährt er brutale Demütigungen. Das lie nimmt ihn unter Gefahr für das eigene Geschäft des Großvaters wird arisiert und Leben wie einen Sohn bei sich auf. Zu seiner die Familie verarmt immer mehr. Herbert muss Sicherheit muss er dennoch immer wieder die Reichspogromnacht miterleben, in der in ein anderes Heim oder zur Großmutter auch die Synagoge in Bühl angezündet wird. der Familie. Dabei muss er seine wahre Iden- Obwohl die Familie sich um eine Auswan- tität verbergen, nimmt den Namen Hubert derung bemüht, scheitern die Versuche. Der Odet an und wird sogar Messdiener in einer Vater wird von den Nationalsozialisten zur Kirche. Dies ermöglicht ihm ein halbwegs Zwangsarbeit herangezogen und die Familie normales Leben. Er kann sogar zeitweilig muss sich mit allen in Bühl verbliebenen zur Schule gehen und hilft der Familie bei Juden ein Haus teilen. Am 22. Oktober 1940 landwirtschaftlichen Tätigkeiten. wird die Familie – Großmutter, Mutter, Vater Zum Ende des Krieges muss Hubert und Herbert – in das Internierungslager Abschied von Familie Roger nehmen. Gurs in Südfrankreich deportiert, welches sie Er erfährt, dass er eine Tante in der Schweiz nach drei Tagen Zugfahrt erreichen. hat und dass seine Eltern in Auschwitz
70 Archivnachrichten 62 / 2021 Geschichte original ermordet wurden. Bei einem Besuch in der Die jugendgerechte Aufmachung vermeidet Schule auseinanderzusetzen. So kann eine Schweiz hat er zunächst Probleme, sich eine Überforderung der Schülerinnen und emotionale Öffnung erreicht werden, an das neue, sichere Leben in einer jüdischen Schüler (SuS). Die leicht verständliche die eine Empathie (nicht Identifikation) Familie zu gewöhnen. Er wird schließlich Sprache macht es auch interessant für den mit dem Protagonisten fördert. von der Familie seiner Tante adoptiert und Einsatz in nichtgymnasialen Schulformen. kann ein normales Leben führen. Mit Das jugendliche Alter des Protagonisten Begleitende Methoden zwölf nimmt er den Namen Hubert Loeb an, schafft Anknüpfungspunkte für junge Als begleitende und strukturierende den Nachnamen seiner neuen Familie. Lerner und die Beschäftigung mit der Über- Methoden zur Erschließung der Lektüre Das Ende der Erzählung handelt von lebensgeschichte und den Helfern, mit bieten sich ein Zeitstrahl an (auch als Fieber- seiner Jugend in der Schweiz und seiner Aus- den Gerechten unter den Völkern, gibt einen kurve oder Spannungsbogen denkbar), wanderung nach Israel im Jahre 1958. In positiv besetzten Hoffnungsschimmer in der die einzelnen Schritte in der Verfolgung Israel lernt er seine auch aus Deutschland diesem dunklen Kapitel der Geschichte. und des Lebens Ehud Loebs chronologisch stammende Frau Shoshana kennen und Im Vorfeld der Lektüre sollte auf das Vor- ordnet und somit einen Überblick schafft. nimmt den hebräischen Namen Ehud an. wissen der SuS zu Nationalsozialismus und Dadurch lassen sich auch Vertiefungsschwer- Er studiert, wird Kunsthistoriker und gründet Holocaust eingegangen werden. Dies kann punkte verknüpfen, falls die Lehrkraft eine Familie. Auch bemüht er sich um gesammelt werden, sodass man während auf einzelne Punkte näher eingehen möchte eine Anerkennung der Familie Robert als der Lektüre immer wieder darauf eingehen (siehe Liste ‚Thematische Anknüpfungs- Gerechte unter den Völkern. kann, um bestehendes Wissen zu verifizieren punkte‘). Eine weitere strukturierende Im Anhang der Lektüre finden sich zwei und etwaige vorhandene Mythen oder gar Methode wäre eine Umrisskarte Europas, in von Ehud Loeb selbst verfasste Kurzge- Vorurteile zu entkräften. Es ist damit zu der die im Buch erwähnten Orte eingetra- schichten, in denen er auf die Ereignisse rechnen, dass dem Thema Holocaust auch gen werden können. rund um sein Schicksal während der NS-Zeit Abwehrreaktionen entgegengebracht werden. eingeht. Diese sind mit einem Nachwort Hier ist es wichtig, ruhig zu bleiben und von Noa Mkayton versehen. auf die SuS einzugehen, ohne diese bloßzu- stellen, um eine Öffnung zu erreichen. In der Lektüre erwähnte Orte: Einsatz im Unterricht — Bühl (Baden) Einstieg — Gurs Die folgenden Ausführungen können als Als Einstieg in die Lektüre bieten sich — Chateau de Chabannes, Anregungen für eine Behandlung im Unter- die Familienfotos, das Foto aus dem Kinder- St. Pierre de Furzac richt dienen. Das Buch ist nicht nur für heim oder das Schulfoto aus der Lektüre an. — Auschwitz den Geschichtsunterricht geeignet, es kann Man könnte einen emotionalen oder — Buzançais auch im Kontext des Deutsch- oder Religi- spekulativen Einstieg wählen, der die SuS — Bern onsunterrichts angewandt werden. Es ist auf dazu anregt, sich mit ihrer eigenen Familie, — Jerusalem jeden Fall für die Sekundarstufe 1 gedacht. der Beziehung zu ihren Eltern oder der 4 4 Das Kinderheim Chabannes, Hubert sitzt vorne, zweiter von links. Vorlage: Mémorial de la Shoah 5 Das Schreibwaren- und Zigarettengeschäft des Großvaters Bertold Schweizer um 1910. Vorlage: Stadtgeschicht- liches Institut Bühl
Archivnachrichten 62 / 2021 71 Geschichte original 5
72 Archivnachrichten 62 / 2021 Geschichte original 6 obwohl die Bedrohung schon von klein auf zu spüren ist. Eine (z. B. tabellarische) Gegenüberstellung der positiven Kindheits- erinnerungen mit den Einschränkungen aufgrund der Verfolgungsmaßnahmen der Nationalsozialisten und der Demütigung oder Gleichgültigkeit durch die Ortsbewoh- ner, kann zu einem Verständnis für die sich verengenden Handlungsspielräume der jüdischen Bevölkerung führen, ohne diese auf eine reine Opferrolle zu reduzieren. Leben während der Verfolgung Wie eben schon erwähnt, ist die Kindheit Ehud Loebs seit seiner Geburt durch Ver- folgungsmaßnahmen geprägt. Die Kapitel zwei, drei und vier thematisieren das Über- leben im Angesicht der ständig präsenten 7 Möglichkeit der Vernichtung. Entsprechend dem pädagogischen Ansatz der ISHS können hier Überlebens- und Selbstbehauptungs- strategien, die Frage nach einem Alltags- leben unter diesen extremen Bedingungen, sowie die sich daraus ergebenden Dilemma- ta thematisiert werden. Über eine Besprechung der verschiede nen Namen, die Ehud Loeb begleiteten, lassen sich Überlebens- und Selbstbehaup- tungsstrategien erschließen. Mit einem Namen ist immer auch eine Identität verbun- den. Nachdem seine Mutter ihn aus dem Lager an das Kinderhilfswerk übergab, nimmt er den Namen Hubert an. So kann er seine bisherige Identität geheim halten und im Kinderheim eine neue Identität unter Gleich- altrigen aufbauen. Mit steigendem Verfol- gungsdruck kommt er zur Familie Roger und deren Großmutter, wo er unter dem Namen Hubert Odet zu einem Messdiener wird und auch die Schule besucht. Er ist gezwun gen, sowohl seine deutsche, als auch seine jüdische Identität zu verbergen, was sich auch im Verlust der deutschen Sprache Leben vor der Verfolgung manifestiert. Sprachlich interessant ist, dass Die Lektüre geht auf das Leben der Familie diese Transformation durch einen Wechsel Odenheimer vor der Verfolgung durch die der Ich-Perspektive zur dritten Person Nationalsozialisten ein. Allerdings entfalten unterstrichen wird. sich diese Informationen erst nach und nach. Bei der Frage nach dem Alltagsleben Ehud Loeb, geboren als Herbert Odenhei- lässt sich herausarbeiten, dass es für Hubert mer, wurde 1934 geboren, also nachdem die einen Alltag gibt, der fast schon einer Nor- Nationalsozialisten an die Macht gekommen malität gleicht. Bei der Erarbeitung dieses waren. Wir erfahren erst im zweiten Kapitel, Alltags sollte aber auch immer wieder 6 Die Synagoge im Zentrum dass die Odenheimers seit über 200 Jahren Bezug auf die diesen Alltag einschränkenden Bühls, 1920er-Jahre. Vorlage: Stadtgeschicht- in Bühl ansässig waren. Großvater und Vater Rahmenbedingungen genommen werden. liches Institut Bühl betrieben einen Laden für Zigarren und Dazu gehören die Ortswechsel, die Präsenz Schreibwaren in der Innenstadt. deutscher Soldaten und die damit verbunde- 7 Zerstörung der Bühler Dennoch lässt sich im ersten Kapitel ne Angst vor Entdeckung und auch die Synagoge, 9./10. November 1938. nachvollziehen, dass die Eltern versuchten, Tätigkeit der Familie Roger in der Résistance. Vorlage: Stadtgeschicht- ihrem Kind eine normale Kindheit zu er- Diese prägen den Alltag Huberts bis hin liches Institut Bühl möglichen. Dies ist wichtig zu vermitteln, zur Schlafroutine.
Archivnachrichten 62 / 2021 73 Geschichte original Dilemmata finden sich einige in der Ge- seine Eltern verbracht und Dinge erlebt, erkennung der Familie Rogers als Gerechte schichte. Diese eignen sich gut zur Bespre- die man ein ganzes Leben lang nicht erleben unter den Völkern sind zentrale Elemente chung in Gruppen. Soll die Familie fliehen? will. Die Erfahrungen während der Ver- in der Geschichte mit einem Bezug zu Israel. Soll Frau Odenheimer im Lager Gurs ihren folgung werden sein Leben prägen, aber er Die Bedeutung der eigenen Familie und Sohn abgeben? Soll Herbert ohne seine wird auch ein komplett anderes Leben der nunmehr letzte Namenswechsel sollten Eltern mitgehen? Darf er von sich erzählen? aufbauen. Eine zentrale Frage ist, inwiefern thematisiert werden. Insgesamt bietet es Wie soll er sich gegenüber dem Schreiner er sich lösen kann und was bleibt. sich an das Thema Identität anhand der wech- verhalten? Soll Familie Roger ein jüdisches Hier lohnt ein Blick auf die neuen selnden Namen – von Herbert Odenheimer Kind aufnehmen? Sollte Hubert vor den Gegebenheiten in der Schweiz und wieso bis Ehud Loeb – zu besprechen. deutschen Soldaten auf den Motorrädern sich Hubert schwer damit tut unter der weglaufen? Soll er den christlichen Glauben Fragestellung, was an diesen alltäglichen annehmen? Kann er sich mit anderen Dingen so bedeutsam ist. Diese lassen sich Kindern anfreunden? Soll er Familie Roger anhand der Grenzpolizisten, des Kellners, verlassen und in die Schweiz gehen? Die des Fahrstuhls, der Banane, der Unter Auseinandersetzung mit diesen Dilemma wäsche, der christlichen Gegenstände und situationen schärft das Verständnis für auch des erneuten Namenswechsels erarbei- die Lage Huberts und schult die Handlungs- ten (hier könnte z. B. mit Symbolen oder und Beurteilungskompetenz der SuS. Realia gearbeitet werden). Thematisiert werden sollte auch, wieso Hubert zu seinen Leben nach der Verfolgung Erfahrungen schweigt. Als Hubert als Zwölfjähriger in die Schweiz Die Gründung einer Familie, der erneute 8 Luftaufnahme des Lagers Gurs. kommt, hat er die Hälfte seines Lebens ohne Namenswechsel zu Ehud Loeb und die An- Vorlage: Mémorial de la Shoah 9 Auszug aus der 9 Deportationsliste der badischen Juden, 22. Oktober 1940. Vorlage: Stadtgeschichtliches Institut Bühl
74 Archivnachrichten 62 / 2021 Geschichte original Video: Ehud Loeb spricht über Kriterien zur Ehrung als den Novemberpogrom in Bühl, Baden: Gerechte unter den Völkern: https://www.youtube.com/watch?v= — eine konkrete und sicher h3DAq6FBMP0&feature=emb_rel_pause bezeugte Rettungsaktion für Juden oder Teilnahme Literatur an einer solchen — nachweislich eingegangenes Ido Abram: Holocaust, Erziehung und persönliches Risiko Unterricht. Vortrag aus Anlass der — kein Verlangen einer Gegen- Gründung der Forschungs- und Arbeitsstelle leistung für die gewährte (FAS) »Erziehung nach / über Auschwitz« Hilfeleistung am 20.05.1998. Forschungs- und Arbeits- — nichtjüdische Abstammung stelle (FAS) »Erziehung nach / über Auschwitz«. http://www.fasena.de (aufgerufen im Dezember 2020). 10 V.l. Jeanne, Robert und Die Rettung durch die Hilfsorganisation Theodor W. Adorno: Erziehung zur Jules Roger, 1947. O.S.E. und durch Familie Roger kann Mündigkeit. Frankfurt a. M. 1966. S. 92–109. Vorlage: Privatbesitz Ehud Loeb auch schon vorher thematisiert werden. Beispielsweise können Informationen aus International Holocaust Remembrance 11 Ehud Loeb (Mitte) mit dem Buch gesammelt werden, die dann Alliance. Recommendations for Teaching seiner Frau Shoshana, mit den Kriterien Yad Vashems zur Ehrung and Learning about the Holocaust. 2019. Kindern und dem Bühler OB, 2013. von Rettern als Gerechte unter den Völkern https://www.holocaustremembrance. Vorlage: Stadtgeschicht- abgeglichen werden können. com/sites/default/files/inline-files/IHRA liches Institut Bühl -Recommendations-Teaching Links zu pädagogischen -and-Learning-about-Holocaust.pdf Materialien (aufgerufen im Dezember 2020). Die Lektüre als PDF-eBook: International School for Holocaust Studies https://www.yadvashem.org/yv/pdf-drupal/ at Yad Vashem. Das pädagogische Konzept de/education/in-hiding.pdf der Internationalen Schule für Holocaust- Studien. https://www.yadvashem.org/de/ Zeitgenössisches Video der Zerstörung education/about-school/pedagogic-concept. der Synagoge in Bühl, Baden: html (aufgerufen im Dezember 2020). https://www.youtube.com/watch?v= HQmdeSpwteQ Noa Mkayton: Holocaustunterricht mit Kindern – Überlegungen zu einer frühen Erst- begegnung mit dem Thema Holocaust im Grundschul- und Unterstufenunterricht. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 5/9 (2011) S. 1–9. 11 Naomi Morgenstern: Im Versteck – Die Geschichte einer Rettung. Jerusalem 2012. ±Daniel Felder Daniel Felder ist Lehrer für Englisch und Geschichte am Gymnasium am Deutenberg in Villingen-Schwenningen und betreut die Kooperation des Kultusministeriums mit Yad Vashem für das Zentrum für Schul- qualität und Lehrerbildung (ZSL), Ref. 45. Besonderer Dank gilt Frau Shoshana Loeb für die Erlaubnis zur Nutzung der Bildquellen sowie Dr. Günther Mohr, dem stadtgeschichtlichen Institut Bühl und dem German Desk der ISHS, Yad Vashem.
Sie können auch lesen