Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena

 
WEITER LESEN
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
facetten
      Nr. 40, April 2020
                                       Gestatten:
                                        Pepper

                           Pepper
                           Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte

                           Hochschullehre auf Augenhöhe
                           Zwei Lehrpreisträger 2019

                           Mit hawaiianischer Gelassenheit
                           Oder: Nervenstärke bei der Promotion
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
Follow @eahjena!
                                  News und Events rund um den Campus

„
„
„

    www.eah-jena.de/forschung
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
VORWORT
Liebe Leserinnen und Leser,

„Gestatten: Pepper“. Er stellt sich gern persönlich          Um die Arbeit an Kompetenzen geht es auch im                        um die Entwicklung von hohen Fachkompetenzen,
vor, wenn man ihn entsprechend programmiert.                 Forschungsfeld zweier Kolleginnen aus dem Fach-                     sondern auch um die Entwicklung emotionaler
Aufmerksamkeit ist dem „Maschinenwesen“ –                    bereich Sozialwesen. Allerdings ist diese ganz                      Kompetenzen geht, die sich, in homogenen wie he-
sympathisch, freundlich und mit einer angenehmen             menschlich, es geht um Freude und Trauer, aber                      terogenen Teams, auf deren Klima auswirken und
Stimme – in jedem Falle sicher.                              auch um Angst und Wut. Der Umgang mit Gefüh-                        Arbeitsprozesse fördern oder behindern können.
                                                             len, das Erkennen und bei-sich-Zulassen, also nicht
So getestet bei der Langen Nacht der Wissen-                 weniger als das Entwickeln von emotionalen Kom-                     Diese Entwicklungen sind sicherlich nicht schnell
schaften im November sowie in Seminaren und                  petenzen, gehört zu unseren, vermutlich lebenslan-                  zu haben. Jedoch möchte ich hier eine junge Wis-
Modulveranstaltungen.                                        gen Lernpaketen. Die Wissenschaftlerinnen bieten                    senschaftlerin zitieren, die im Oktober des letzten
                                                             die Entwicklung emotionaler Kompetenzen für Kin-                    Jahres ihre Promotion erfolgreich verteidigt hat.
Seit dem letzten Wintersemester hat Pepper sein              der im Vorschulalter an und leiteten dazu eine erste                Sie richtet ihre Tipps zwar an alle, die momentan
Zuhause im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwe-               Zukunftswerkstatt mit Erzieherinnen und Erziehern                   in der Promotionsphase stecken, ihre Erfahrungen
sen. Lehrende forschen hier mit ihren Studierenden           aus Jena und Thüringen.                                             lassen sich aber durchaus verallgemeinern: „Habt
(auch in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Be-                                                                                  Geduld mit euch selbst und mit den Entwicklun-
triebswirtschaft) an Möglichkeiten für die Roboter-          „Kompetenzentwicklung“ zieht sich wie ein roter                     gen …“
Mensch-Interaktion und die Erweiterung von Pep-              Faden nicht nur durch viele Beiträge dieser Zei-
pers Kompetenzen.                                            tung, sondern natürlich unmittelbar durch unseren                   Vielleicht lässt sich diesbezüglich manches in einer
                                                             Hochschullalltag: durch Studium und Lehre, durch                    ruhigen Minute ansprechen, außerhalb von Büro
                                                             die Forschung und nicht zuletzt durch die gemein-                   und Labor. Eine Gelegenheit wäre unser „Interna-
                                                             same Arbeit von allen Hochschulangehörigen.                         tionaler Tag & Campusfest“, geplant am kommen-
                                                                                                                                 den 24. Juni.
                                                             Viele unserer Forschungsprojekte sind interdiszipli-
   Impressum                                                 när und oftmals werden dadurch nicht nur die Fach-                  Der Tag soll um 13.00 Uhr mit einem internationa-
                                                             kompetenzen der Beteiligten erweitert. Auch bei                     len Welcome-Büffet, einschließlich verschiedenen
   Herausgeber:                                              fachübergreifenden Lehrangeboten gibt es diese                      Kaffees zum Ausprobieren, in Haus 4 starten. Auf
   Ernst-Abbe-Hochschule Jena
   Der Rektor                                                Erfahrungen: Dass sich beispielsweise Ingenieure                    dem „Markt der Möglichkeiten“ finden sich diverse
   Prof. Dr. Steffen Teichert                                und Gesundheitswissenschaftler durchaus etwas                       Angebote für das Outgoing und Incoming von Stu-
   Ernst-Abbe-Hochschule Jena
   Carl-Zeiss-Promenade 2
                                                             zu sagen haben, zeigt das Modul „Robotik und Ge-                    dierenden. Kurze Referate und Erfahrungsberichte
   07745 Jena                                                sundheit“ des Lehre-Projektes Studium Integrale.                    beispielsweise über Auslandssemester laden zum
   www.eah-jena.de                                                                                                               Zuhören und auch gern zum Nachmachen ein.
   www.facebook.com/EAHJena/                                 Studium Integrale lud im vergangenen November
   https://twitter.com/EAHJena
   www.instagram.com/eahjena/
                                                             zu einem überregionalen Austausch über „Interdis-                   Ab 15.00 Uhr gibt es auf dem Campus wieder vie-
   www.youtube.com/user/FachhochschuleJena                   ziplinäre Lehr- und Lernformate“ ein und zog das                    les zum Anschauen, Mitmachen und natürlich zum
                                                             Resümee, dass interdisziplinäre Lehre auch an un-                   Verkosten für Groß und Klein.
   Redaktion:
   Marie Koch (mk), Sigrid Neef (sn)                         serer Hochschule von einem Miteinander lebt. Ein
   Praktikant: André-Duc Korn (adk)                          Studierender brachte es wie folgt auf den Punkt:                    Begleitet von Musik durch das Campusradio klingt
   Die Hochschulzeitung facetten der Ernst-Abbe-             „Dieses gemeinsame Arbeiten ist ein gutes Ken-                      das Fest um Mitternacht aus.
   Hochschule Jena erscheint einmal im Semester. Die         nenlernen und eine gute Übung, mit anderen Denk-
   Redaktion dankt allen Autorinnen und Autoren für ihre
   Mitwirkung an dieser Zeitung sehr herzlich. Bitte haben
                                                             ansätzen umzugehen ...“                                             Bitte beachten Sie jedoch die aktuellen Informa-
   Sie Verständnis, wenn sich die Redaktion Überarbei-                                                                           tionen auf unserer Homepage: www.eah-jena.de.
   tungen sowie ggf. Kürzungen der Beiträge vorbehält.       „Mit anderen Denkansätzen umgehen“ – Treffen-
   Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht
   mit der Meinung des Herausgebers oder der Redaktion       der kann man kaum ausdrücken, dass es nicht nur                     sn
   übereinstimmen.

   ISSN-1619-9162

   Titelfoto: Kathrin Reger-Wagner

   V. i. S. d. P.
   Sigrid Neef,
                                                               Inhalt
   Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
   Tel.: 0 36 41 - 205 130                                     Vorwort ��������������������������������������������������� 1      Wissenschaftlicher Nachwuchs ���������� 38
   E-Mail: presse@eah-jena.de
                                                               Impressum.���������������������������������������������� 1         Existenzgründung.��������������������������������� 39
   Redaktionsschluss: 11. März 2020                                                                                                Campus ������������������������������������������������ 40
                                                               Editorial �������������������������������������������������� 2
   Satz / Layout:                                              Hochschule.��������������������������������������������� 3         Förderkreis ������������������������������������������� 44
   ML Verlagswesen, Manuela Lohse, Jena
   Tel.: 01 52 - 56 37 12 66,                                  Studium und Lehre ������������������������������� 10               Cluster.�������������������������������������������������� 45
   E-Mail: manuela.lohse@ml-verlagswesen.de
                                                               Publikationen.��������������������������������������� 15           Internationales.������������������������������������� 49
   Druck:
   Druckhaus Gera GmbH,
                                                               Vorgestellt �������������������������������������������� 18        Kunst & Kultur �������������������������������������� 52
   Jacob-A.-Morand-Straße 16, 07552 Gera                       Fachbereiche ���������������������������������������� 20           Kalender ����������������������������������������������� 56
   Tel. 03 65 / 7 37 52-0, E-Mail: sekretariat@druckhaus-
   gera.de, www.druckhaus-gera.de                              Forschung ��������������������������������������������� 36

                                                                                                                                                                 facetten Nr. 40                    1
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
EDITORIAL

                                                                                Foto: Maik Kunert
Liebe Leserinnen und Leser,

dieses Editorial schreibe ich am 12.03.2020, er-    Unheil in Schaltjahren, ein Aberglaube, dessen         ten vergleichbar. Wir sind heute an einem Punkt,
scheinen wird es voraussichtlich am 02.04.2020.     Wurzeln 2.000 Jahre weit zurückreichen – ein re-       wo bei gleicher weiterer Entwicklung in zwei bis
Selten war so unklar, was in den 20 Tagen bis da-   flektierter Text, der sich hinreichend deutlich von    drei Wochen regional erste ernsthafte Probleme
hin passieren wird.                                 unwissenschaftlichen Deutungen distanziert.            bei der Versorgung der Erkrankten auftreten könn-
                                                                                                           ten. Noch haben wir die Chance, einen zeitlich ge-
Lassen Sie mich zunächst mit zwei kleinen Episo-    Das Jahr 2020 ist noch nicht sehr alt und hat doch     streckten Verlauf der Ausbreitung des Coronavirus
den beginnen.                                       schon einiges an seltenem Ungemach zu bieten.          zu schaffen und damit gute Möglichkeiten für eine
                                                    Die erste Ministerpräsidentenwahl im Thüringer         adäquate Unterstützung der schwer Erkrankten.
Kennen Sie die Weizenkornlegende? Sie wird          Landtag am 5. Februar hat unser kleines Bundes-
demjenigen nachgesagt, der möglicherweise           land zu einer traurigen Berühmtheit gebracht. Das      Diese Gedanken sollten die Grundlage für Maß-
das Schachspiel erfunden hat. Sissa, so sein        hätte für dieses Jahr eigentlich schon gut gereicht,   nahmen sein, die sicherlich einschränken und auch
Name, soll seinem Herrscher mit dem Spiel die       um den Aberglauben, so man ihn denn pflegen will,      nicht ohne Nachwirkungen bleiben werden.
Wichtigkeit aller Figuren für das Überleben des     hinreichend zu füttern.
Königs nahegebracht haben. Als Belohnung soll                                                              Abschließend – um Missverständnisse zu vermei-
sich Sissa Weizenkörner auf den Feldern eines       Aber das Jahr hält noch mehr für uns bereit, der       den – ich halte absolut gar nichts von Aberglau-
Schachbretts gewünscht haben, auf dem ersten        Coronavirus, auch COVID-19 genannt, ist gerade         ben und seltsamen Begebenheiten in magischer
ein Korn, auf dem nächsten zwei, dann vier, und     dabei, unser Leben zu verändern, zumindest für         Verknüpfung mit Schaltjahren. Dagegen ist im Zu-
immer so weiter bis alle 64 Felder gefüllt sind.    die nächste Zeit. Die Diskussionen zum jetzigen        sammenhang mit Exponentialfunktionen und deren
Als Kind hat mich diese Sage beeindruckt, die       Zeitpunkt sind geprägt von der Frage nach den          Wirkungen das Wort glauben falsch. Hier wissen
unglaubliche Menge an Weizenkörnern, die sich       Notwendigkeiten von Einschränkungen des öf-            wir, wie die Dinge liegen.
auf diese Weise aus einem bescheidenen Anfang       fentlichen Lebens, was ist vernünftig, was über-
ergeben. Den Begriff „Exponentialfunktion“ kann-    trieben.                                               Dementsprechend können wir handeln und das
te ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht, das kam                                                             tun, was möglich ist, Zeit gewinnen, Wesentliches
später.                                             Die Zahl der Infizierten in Deutschland mit etwas      von Unwesentlichem trennen, Geduld und Ruhe
                                                    mehr als 1.500 am gestrigen Tag ist mit Bezug zur      bewahren, Verantwortung übernehmen.
Eine weitere Episode: Der MDR aktualisierte         Zahl der Gesamtbevölkerung noch verschwindend
am 29.12.2019 in der Rubrik Panorama unter der      gering. Der tägliche Anstieg der Zahlen ist jedoch     Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit und Kraft!
Überschrift „Aberglaube: Steht uns ein Katastro-    schon mit dem der stärker betroffenen Länder wie
phenjahr bevor?“ einen kleinen Beitrag zum Thema    China, Südkorea oder Italien zu früheren Zeitpunk-     Ihr Steffen Teichert

2      facetten Nr. 40
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
HOCHSCHULE

Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung
Seit dem 4. November 2019 ist die Psychologin           rin eine Professur für Psychologische Diagnostik an                                   Taten. Ab November ist sie Sprecherin des Netz-
Kristin Mitte als Vizepräsidentin für Forschung und     der Universität Kassel sowie ab 2015 eine Vertre-                                     werks Kooperative Promotionen.
Entwicklung der EAH Jena verantwortlich.                tungsprofessur an der EAH Jena inne.
                                                                                                                                              Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in
Prof. Dr. Mitte lehrt seit dem Wintersemester           Studiert hat die Mutter zweier Kinder an der                                          der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie
2017/2018 Psychologie im Fachbereich Sozialwe-          Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo sie auch                                      (z.B. zu emotionalen Kompetenzen im Vorschul­
sen. In den Jahren zuvor hatte die Wissenschaftle-      promovierte, sich habilitierte und mit dem Habi-                                      alter), in der Traumatisierung sowie auf Evaluatio-
                                                                  litationspreis der Universität für ihre                                     nen und Metaanalysen Sie blickt auf verschiedene
                                                                  Arbeit „Persönlichkeit und Affekt: Inter-                                   Drittmittelprojekte, Gutachtertätigkeiten und hoch-

                                                          Foto: Sebastian Reuter, Jena
                                                                  individuelle Differenzen im emotionalen                                     rangige Publikationen.
                                                                  Erleben“ (Thema des Vortrags: Vom Sinn
                                                                  und Unsinn der Messung Sozialer Er-                                         Als Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung
                                                                  wünschtheit“) ausgezeichnet wurde.                                          ist Prof. Dr. Mitte für die Forschung, Entwicklung
                                                                                                                                              und den Technologietransfer der Ernst-Abbe-Hoch-
                                                                                         Frau Mitte, die aus dem Erzgebirge                   schule Jena verantwortlich.
                                                                                         (Sachsen) stammt, blickt auf umfangrei-
                                                                                         che praktische Erfahrungen im klinischen
                                                                                         und diagnostischen Bereich. Sie war in               Kontakt:
                                                                                         der Lehrerfortbildung tätig und ist seit             Prof. Dr. Kristin Mitte
                                                                                         2017 Dozentin bei dem Verein Tausend                 Prorektor.Forschung@eah-jena.de

Der neue Hochschulrat der EAH Jena
Prof. Dr. Jürgen Popp, Institutsdirektor des Leibniz-   Das Gremium wurde im November 2019 vom Thü-                                           Jahresabschlusses. Darüber hinaus nimmt der
Instituts für Photonische Technologien Jena (Leib-      ringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft                                       Hochschulrat Stellung zur Grundordnung, zu den
niz-IPHT), wurde am 27. Februar zum Vorsitzenden        und Digitale Gesellschaft für eine Amtszeit von                                       Grundsätzen der Ausstattung und internen Mittel-
des Hochschulrates der Ernst-Abbe-Hochschule            vier Jahren bestellt.                                                                 verteilung sowie vor dem Abschluss von Ziel- und
(EAH) Jena gewählt. Stellvertretende Vorsitzende                                                                                              Leistungsvereinbarungen der Hochschule mit dem
ist Sabine Wosche, Geschäftsführerin der Landes-        Der Hochschulrat gibt Empfehlungen zur Profilbil-                                     Ministerium.
entwicklungsgesellschaft Thüringen. Jürgen Popp         dung der Hochschule, zur Schwerpunktsetzung in
hatte den Vorsitz bereits im letzten EAH-Hoch-          Forschung und Lehre sowie zur Weiterentwicklung                                       sn
schulrat inne.                                          des Studienangebots. Gemeinsam mit dem Senat
                                                        nimmt der Hochschulrat
Weitere Mitglieder sind Klaus Berka (Unternehmer,       die Aufgaben der Hoch-

                                                                                                                                                                                                     Foto: Marie Koch
ehemals Geschäftsführer der Analytik Jena AG),          schulversammlung wahr:
Ivonne Höhn (Geschäftsführerin Caritasverband für       beispielsweise die Wahl
Ostthüringen e.V.), Maria Koller (Head of Global HR     des Präsidenten und des
und Mitglied des Executive Management Commit-           Kanzlers sowie die Struk-
tees der Jenoptik AG), Dr. Michael Edinger (Thürin-     tur- und Entwicklungspla-
ger Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und        nung der Hochschule.
Digitale Gesellschaft) sowie als Hochschulmitglie-
der Stephan Kirchner, LfbA für den Studiengang          Zu weiteren Aufgaben
Physiotherapie im Fachbereich Gesundheit und            gehören die Bestätigung
Pflege, und Prof. Dr. Jörg Töpfer, berufen für die      des     Wirtschaftsplans
Lehrgebiete Anorganische Chemie, Glas und Kera-         sowie der Beschluss
mik im Fachbereich SciTec.                              und die Feststellung des                            V. li.: Prof. Dr. Jürgen Popp, Rektor Prof. Dr. Steffen Teichert und Sabine Wosche

                                                                                                                                                                               facetten Nr. 40   3
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
HOCHSCHULE

Schwimmer aus Leidenschaft
Ahmed lbrahim Diab ist der DAAD-Preisträger der                                                                                      Herr Diab ein Masterstudium im Bereich Medizin-
EAH Jena des Jahres 2019. Er wurde anlässlich der                                                                                    technik.
Feierlichen Immatrikulation am 21. Oktober 2019                                                                                      Darüber hinaus arbeitet der junge Preisträger als
ausgezeichnet.                                                                                                                       Tutor an der Hochschule. Er begleitet aber auch
                                                                                                                                     Geflüchtete bei Behördengängen oder ins Kranken-
Derzeit studiert er im vierten Fachsemester des                                                                                      haus und übernimmt Übersetzungsleistungen.
Bachelorstudiengangs Medizintechnik im Fachbe-
reich Medizintechnik und Biotechnologie.                                                                                             Ahmed lbrahim stammt aus Latakia, einer syri-
                                                                                                                                     schen Küstenstadt. Er ist Schwimmer aus Lei-
Ahmed lbrahim Diab verfügt über sehr gute                                                                                            denschaft. Schon mit 13 Jahren gewann er einen
Deutschkenntnisse. Das hohe Niveau seines Abi­                                                                                       Wettbewerb in Latakia. In Jena geht er mit seinen
turs hält er auch im Studium. Dies zeigen seine                                                                                      Freunden oft ins Schwimmbad oder in den Schlei-
durchweg guten bis sehr guten Leistungen, nicht                                                                                      chersee. Außerdem kocht er gerne, am liebsten

                                                                                                                  Foto: Marie Koch
nur in den Fach- sondern auch in den Grundlagen-                                                                                     Gerichte aus seiner Heimat.
modulen. Generell werden ihm sehr viel fachliches
Interesse und ein hohes Pflichtbewusstsein be-                                                                                       sn
scheinigt. Nach seinem Bachelorabschluss plant                                                                                       Quelle: FB MT/BT

Mitstreiter gesucht
Jeder, der mit wachem Blick auf unserem Campus                      wickelt. Ebenso bestehen Kontakte zur Thüringer                  mals) der Fotoklub Rudolstadt vertreten sein sowie
unterwegs ist, kann regelmäßig Veränderungen in                     Gesellschaft für Fotografie oder lokale Initiativen,             der Fachbereich Sozialwesen mit einer Ausstellung
einigen Fluren und Foyers wahrnehmen.                               wie z.B. die Jenaer Selbsthilfe (IKOS) oder bun-                 zu speziellen Aspekten der Jugendhilfe.
                                                                    desweite Wanderausstellungen wie die des Frie-
Wo eben noch eine leere Wand war, hängen plötz-                     densmuseums Nürnberg bereichern das Angebot.                     So ein reiches Angebot fällt allerdings nicht vom
lich neue Fotos über eine Reise nach Grönland oder                  Die meisten Anfragen werden von außen an die                     Himmel.
ein Projekt wie „Die Macht der Gefühle“ stellt sich                 Hochschule bzw. die AG herangetragen. Genauso                    Neben der Vorbereitung der Rahmen und der Ar-
vor. Die Rede ist von den Aktivitäten der AG Aus-                   werden aber auch aktiv interessante Ausstellun-                  beit auf der Leiter – was vor allem im Treppenhaus
stellungen.                                                         gen angefragt.                                                   nicht ganz ohne ist – ergibt sich auch ein gewisser
                                                                                                                                     Aufwand an Organisation und Abstimmung sowohl
Im Wesentlichen werden im Haus 4 das Foyer vor                      Höhepunkte waren bisher die zwei von der AG                      mit den Ausstellern als auch im eigenen Haus. In
der Aula und im Haus 5 das Treppenhaus 7 hinter                     Ausstellungen ausgerichteten Fotowettbewerbe                     den letzten Jahren stand dafür ein dreiköpfiges
der Cafeteria sowie der Bereich vor und zwischen                    ‹FH erleuchtet› und ‹FH Jena 2008 - Ansichten und                Team zur Verfügung. Aus Altersgründen wird es
den Hörsälen genutzt. Mit der Zwischenebene 3Z                      Einsichten›. Auch die Ausstellungen zum interna-                 hier allerdings Veränderung geben. Um auch zu-
steht dort die größte Fläche für umfangreiche Aus-                  tionalen Fotowettbewerb der Barnack-Biennale                     künftig Ausstellungen an unserer Hochschule
stellungen zur Verfügung. Darüber hinaus war die                    und des Forum Lebensart Apolda sollen erwähnt                    präsentieren zu können, benötigt die AG Aus-
AG, die übrigens seit 2002 tätig ist, in der Anfangs-               werden.                                                          stellungen dringend neue Mitstreiter.
zeit auch für Kunstausstellungen in der Bibliothek
verantwortlich. An anderen Orten nutzen die Fach-                   Insgesamt fanden inzwischen 125 Ausstellungen                    Darüber hinaus sind natürlich Vorschläge für
bereiche die Wände für eigene Gestaltungen.                         statt. Für das aktuelle Sommersemester sind sechs                spannende Ausstellungen immer willkommen.
                                                                    weitere vorgesehen. Beispielsweise werden (erst-
Klassisch handelt es sich um ge-                                                                                                                   Zu danken ist dem Referat 4 und
rahmte Werke von einzelnen Foto-                                                                                                                   vor allem der Öffentlichkeitarbeit.
grafen oder von Künstlergruppen.                                                                                                                   Auch durch Pressemitteilungen und
Aber es werden auch Plakate, Poster                                                                                                                Präsenz in den Veranstaltungska-
und Tafeln zu Themen wie Migra­                                                                                                                    lendern der Stadt Jena tragen die
tion, Nachhaltigkeit oder techni-                                                                                                                  Ausstellungen zur Reputation der
schen Neuheiten präsentiert. Mal                                                                                                                   Hochschule bei.
steht daher der ästhetische und mal
                                           Foto: Fotoklub Jena´78

der inhaltliche Anspruch im Vorder-                                                                                                                AG Ausstellungen:
grund. Gut, wenn beides stimmt.                                                                                                                    Rainer Herzer, Thomas Klein, Bern-
                                                                                                                                                   hard Kühn in Kooperation mit Sigrid
Mit den Jenaer Fotoklubs Jena’78                                                                                                                   Neef
e.V. und Unifok Jena e.V. hat sich
eine langjährige Partnerschaft ent-                                                                                                                ausstellungen@eah-jena.de

4       facetten Nr. 40
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
HOCHSCHULE

Freiräume und Perspektivwechsel
Durch das Deutschlandstipendium werden Be-           ihrer Unterstützung des Stipendienprogramms –          Unternehmen und nicht zuletzt von ganzen Regio-
treffende mit mo­natlich 300 € einkommens- und       gab es ausreichend Zeit, miteinander ins Gespräch      nen auf ein gemeinsames Geben und Nehmen in
BAföG-unabhängig gefördert. Diese Summe teilen       zu kommen.                                             der Zusammenarbeit angewiesen seien.
sich verschiedene Förderer und der Bund. Bei der
Stipendienvergabe werden nicht nur sehr gute         Zwei Förderer und zwei Stipendiaten berichte-          Ein besonderer Dank gilt unseren Förderern im Stu-
Leistungen berücksichtigt, sondern ebenso sozia-     ten von ihren Eindrücken zum Deutschlandsti-           dienjahr 2019/20 für 28 Stipendien:
les und gesellschaftliches Engagement sowie fa-      pendium. Robert Meyer von der confovis GmbH
miliäre Herausforderungen.                           betonte, dass Selbstständigkeit und Eigenver-          •   ams Sensors Germany GmbH
                                                     antwortung die entscheidenden Dinge für den            •   Bauerfeind AG
Der nächste Bewerbungszeitraum läuft vom             beruflichen Weg sind und appellierte an die            •   Carl-Zeiss-Stiftung
15.04.-18.05.2020. Bewerben können sich alle Stu-    Studierenden, sich bewusst Herausforderungen           •   confovis GmbH
dierenden an unserer Hochschule für den Förder-      zu stellen. Das unterstrich sein Stipendiat Lucas      •   David Hirsch Consulting
zeitraum Oktober 2020 - September 2021.              Wächter, Masterstudent der Laser- und Optotech-        •   ePages GmbH
                                                                              nologien, der diese Er-       •   Ernst-Abbe-Stiftung
                                                                              fahrungen zunächst als        •   Förderkreis der EAH Jena e.V.
                                                                              Praktikant erwarb und         •   GÖPEL electronic GmbH
                                                                              nun als Werkstudent bei       •   Jena-Optronik GmbH
                                                                              confovis tätig ist. Seine     •   Optics Balzers Jena GmbH
                                                                              Bachelorarbeit hat er in      •   Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH
                                                                              diesem     Unternehmen        •   Thüringer Aufbaubank
                                                                              bereits geschrieben, sei-     •   TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG
                                                                              ne Masterarbeit möchte        •   Viega GmbH & Co. KG
                                                                              er ebenso hier verfassen
                                                                              und der Berufseinstieg
                                                                              wurde ihm schon ange-         Beratung zum Deutschlandstipendium:
Graphik: Franziska Stang                                                      boten.
                                                                                                            Julia Hillmann
Das Deutschlandstipendium ermöglicht den Stu-        Farooq Ibrahim ist afghanischer Herkunft und stu-      Career Service EAH Jena
dierenden Freiräume, die sie sonst nicht hätten.     diert derzeit im Bachelor Business Administration.     Raum 01.00.09
Das bedeutet weniger jobben nebenbei und somit       Er kam ohne Deutschkenntnisse in die Bundesrepu-       career-service@eah-jena.de
die volle Konzentration auf das Studium oder die     blik. Innerhalb eines Jahres schaffte der motivierte   www.eah-jena.de/deutschlandstipendium
Abschlussarbeit, Zeit für ehrenamtliches Engage-     Student seine Hochschulzugangsberechtigung. Er         www.eah-jena.de/career-service
ment oder einfach seine Ziele mit weniger finan-     muss sich selbst finanzieren und weiß daher, was
ziellen Sorgen zu verfolgen. Zusätzlich ermöglicht   Vereinbarkeit von Studium und Arbeit bedeutet.         Julia Hillmann / sn
das Programm einen fachlichen und persönlichen       Sein Wunsch ist es, seinen Abschluss in der Regel-
Austausch zwischen Förderer und Stipendiat – bei-    studienzeit zu erreichen, um danach sofort in einen
spielhaft für eine gelungene Kooperation zwischen    Beruf einzusteigen. Genau diesen Ehrgeiz findet
Praxis und Hochschule.                               sein Förderer, David Hirsch von der DH Consulting,
                                                     so beeindruckend. Hirsch möchte ebenso von den
Aktuell werden 28 Studierende in der bereits         Studierenden lernen, da, so der Unternehmer, nur                       Stipendiaten und Förderer sowie Rektor Prof. Dr.
9. Förderrunde unterstützt. Neun der 17 Bachelor-    ein Perspektivwechsel Erfolge ermögliche.                    Steffen Teichert und Prorektor Prof. Dr. Andreas Schleicher
und 11 Masterstudierende erhalten bereits eine                                                                     (obere Reihe v. li.) am 23. Oktober bei der Stipendienfeier
                                                                                                                                                           Foto: Nico Stengert
Weiterförderung. Mit Ausnahme der Grundlagen-        Rektor Prof. Dr. Steffen
wissenschaften, die keine eigenen Studierenden       Teichert gratulierte allen
haben, sind alle Hochschulfachbereiche bei den       Stipendiaten und ermun-
Stipendiaten vertreten. Die bisherigen Biogra­fien   terte sie, sich dem „auf
der Geförderten sind vielfältig und beinhalten       und ab“ im Leben zu
Berufsausbildungen, diverse Praktika- und Job­       stellen.
erfahrungen, Auslandsaufenthalte, Zuwande-
rungsgeschichte oder bereits eigene familiäre        Ausdrücklich bedankte
Verant­wortung.                                      sich der Rektor bei den
                                                     Förderern – 15 überwie-
Bei der feierlichen Übergabe der Urkunden am         gend regionale Unter-
23. Oktober 2019 an alle anwesenden Stipendia-       nehmen und Stiftungen –
ten und Förderer in der Aula der EAH Jena – für      und bekräftigte, dass
die Stipendiaten als Auszeichnung ihrer Leistungen   Wachstum und Vernet-
und ihres Engagements, für die Förderer als Dank     zung von Hochschulen,

                                                                                                                                            facetten Nr. 40                5
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
HOCHSCHULE

Ein wegweisendes Projekt
„HISinOne“ – Die Einführung eines neuen Cam-        Studierenden, von der Interessensbekundung, über     technologische Basis - HISinOne - zusammenge-
pusmanagementsystems an der Ernst-Abbe-Hoch-        Einschreibung als Erstsemester oder Master, bis      führt werden. Und obwohl dieses Projekt ein kom-
schule Jena:                                        hin zur Exmatrikulation als erfolgreiche Alumni.     plexes und möglicherweise riskantes Unterfangen
                                                                                                         sein könnte, ist es gleichermaßen eine Chance für
Das Wort Projekt leitet sich aus dem lateinischen   Dementsprechend hat das neue Campusmanage-           unsere Hochschule, die Verbesserung von Abläu-
Wort proiectum (von: proicere) ab und bedeutet      mentsystem HISinOne beginnend mit Studienin-         fen innerhalb der Hochschulverwaltungsprozesse
so viel wie „nach vorn geworfen“. An der Ernst-     teressierten für jede akademische Lebensetappe       aktiv mitzugestalten.
Abbe-Hochschule Jena wird in diesem Jahr einiges    eines/einer Studierenden Arbeitsmodule im Ange-
„nach vorn“ geworfen bzw. im übertragenen Sinne     bot: Bewerbung (APP), Zulassung (APP), Immatri-      Besonders kennzeichnend für dieses neue Cam-
„angestoßen“, u.a. auch die Vorbereitung der Ein-   kulation (STU), Studium (EXA), Prüfung (EXA), Ab-    pusmanagementsystem ist in erster Linie die ein-
führung einer neuen Campusmanagementsoftware        schluss (STU) und Alumni (ALU), siehe Abbildungen    heitliche und zentrale Datenquelle, im IT-Bereich
zur Optimierung der Verwaltungsprozesse rund um     1 und 2:                                             bekannt als Datenbank, die nicht nur Pflege- und
den studentischen Lebenszyklus.                                                                          Verwaltungsaufwand, sondern auch Fehler signifi-
                                                    Der 23.01.2020 war in dieser Hinsicht für unsere     kant reduziert und Datentransfer in Echtzeit sowie
Das Wort Lebenszyklus im studentischen Kontext      Hochschule ein besonders wichtiger Tag: Mit ei-      deren Verwendung für verschiedene studienrele-
zu gebrauchen ist ungewöhnlich und dennoch er-      nem Auftaktworkshop wurde der erste Schritt zur      vante Zwecke ermöglicht. Ein Beispiel: Eine Lehr-
füllt es den beabsichtigten Zweck: Es umfasst den   Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen im         veranstaltung wird in der Datenquelle einmal ein-
vollständigen akademischen Werdegang eines          Hochschulalltag von Studierenden, Lehrenden und      gegeben, wird jedoch für mehrere Zwecke benutzt,
                                                                            Beschäftigten getan.         egal im welchen Kontext – u.a. Veranstaltungsan-
                                                                                                         meldung, Prüfungsanmeldung, Druckerzeugnisse
                                                                            Denn spätestens seit         wie Modulbeschreibung, Fächerübersicht, Di­
                                                                            dem      Bologna-Prozess     ploma-Supplement oder Bachelorzeugnis. Manch
                                                                            stehen deutsche Hoch-        einem von uns mag das als selbstverständlich
                                                                            schulen vor umfassen-        erscheinen, doch erst mit dem neuen Campusma-
                                                                            den organisatorischen        nagementsystem könnte diese Selbstverständlich-
                                                                            und strukturellen Her-       keit tatsächlich wahr werden.
                                                                            ausforderungen, welche
                                                                            im Laufe des letzten         Als reine Web-Anwendung bietet HISinOne außer-
                                                                            Jahrzehnts mit der be-       dem sämtliche Funktionen für alle Anwendergrup-
                                                                            stehenden Campusma-          pen, Studierende, Lehrende und Beschäftigte, in
                                                                            nagementsoftware, die        einer intuitiv bedienbaren Web-Oberfläche zu jeder
                                                                            auf das einstufige Stu-      Zeit und an jedem Ort an. Dabei ermöglicht ein ein-
                                                                            dienmodell (z.B. Diplom)     heitliches Rechte- und Rollenkonzept für alle Nut-
                                                                            ausgelegt ist, nur bedingt   zer den Zugriff auf die Daten und Funktionen, die
                                                                            gelöst werden konnten.       sie bearbeiten bzw. verwenden dürfen. Im Bewer-
                                                                            Daraus resultierten an       bungsverfahren könnte das beispielweise bedeu-
                                                                            einigen deutschen Hoch-      ten, dass über das webbasierte HISinOne-Portal
                                                                            schulen – so auch an         verschiedene Bestandteile des Eignungsverfahrens
                                                                            unserer – viele kreative     wie Berufs- oder Auslandserfahrung, Motivations-
                                                                            und     unkonventionelle     schreiben etc. direkt im System (automatisch) be-
                                                                            Lösungen, welche uns         wertet werden können.
Abbildung 1                                                                 zwar all die Jahre in un-
                                                                            serem Arbeitsalltag treu     Wenn wir diesen Prozess des Wandels an unserer
                                                                            begleiten, dennoch für       Hochschule gemeinsam und für uns optimal aktiv
                                                                            ein modernes Studieren       mitgestalten möchten, muss, noch bevor wir die
                                                                            dringend notwendigen         neue Software tatsächlich einführen, als erstes
                                                                            Funktionsumfang nicht        eine gründliche Analyse der vorhandenen Arbeits-
                                                                            mehr gewährleisten kön-      abläufe und Verwaltungsprozesse rund um den
                                                                            nen.                         studentischen Lebenszyklus im dezentralen und
                                                                                                         zentralen Hochschulverwaltung erfolgen. Für alle
                                                                            Deshalb soll in den kom-     Beteiligten erhöht sich so die Transparenz von Pro-
                                                                            menden Jahren die hete-      zessen und Zuständigkeiten.
                                                                            rogene Systemlandschaft
                                                                            der EAH Jena im Bereich      Diese ist ferner notwendig, um klare Anforderun-
                                                                            Campusmanagement             gen an das neue Campusmanagementsystem de-
                                                                            weitestgehend in eine        finieren zu können, damit alle für uns relevanten
Abbildung 2                                                                 einheitliche und moderne     Funktionen im System abgebildet werden können.

6        facetten Nr. 40
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
HOCHSCHULE
So haben wir mit der Einführung des neuen Campus-      legende Prozess- und Organisationsentwicklung        terstützen wir ein zeitgemäßes Hochschulmanage-
managementsystems in den kommenden Jahren als          und kann als Aufgabe der gesamten Hochschule         ment und tragen so zur Steigerung der Attraktivität
Hochschule die Möglichkeit, einen möglichst rei-       verstanden werden.                                   unserer Hochschule bei.
bungslosen und intuitiv durchführbaren Ablauf aller    Dabei ist die aktive Beteiligung aller Anwen-
mit Studium und Lehre verbundenen Kernprozesse         dergruppen das Herzstück eines so komplexen          Herzlicher Dank im Voraus gilt allen Beteiligten für
von der Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation       Projektes und für dessen Erfolg unerlässlich. Nur    ihr Engagement in diesem Projekt, das uns in den
über die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung,      mit einem gebündelten Know-How und vereinten         kommenden Jahren begleiten wird. Sie tragen alle
die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfun-       Kräften können wir günstige Bedingungen für die      dazu bei, die Studiensituation an der Ernst-Abbe-
gen bis hin zur Erstellung und Bereitstellung von      Implementierung des neuen Campusmanagement-          Hochschule Jena weiter zu verbessern!
Bescheinigungen und Zeugnissen zu gestalten.           systems schaffen.
                                                                                                            Auf ein erfolgreiches Projekt!
Das komplexe Projekt setzt nicht nur eine moderne      Wir können uns als Hochschule freuen, diesen
IT-Infrastruktur voraus, sondern auch eine grund-      Weg endlich zu bestreiten: Mit diesem Projekt un-    Elvira Babic

Hochschullehre auf Augenhöhe
So könnte man das Leitmotiv der beiden Lehrpreis-      den wichtigen Baustei-

                                                                                     Foto: Marie Koch
träger unserer Hochschule des Jahres 2019, Prof.       nen für den Zusammen-
Dr. Nicole Harth und Prof. Dr. Karsten Hoechstetter,   halt einer Gesellschaft.
beschreiben.                                           Deshalb widmet sie sich
                                                       neben ihrer Arbeit als
Prof. Dr. Nicole Harth lehrt und forscht seit 2014     Hochschuldozentin auch
als Professorin für Psychologie im Fachbereich So-     der Entwicklung emo­
zialwesen. Die in Rheinland-Pfalz aufgewachsene        tionaler Kompetenzen
Wissenschaftlerin studierte Psychologie und Sozio-     bei Vorschulkindern.
logie an der Universität Mannheim und promovier-
te mit Summa cum laude an der Universität Jena.        Prof. Dr. Karsten Hoech­
                                                       stetter erhielt den Lehr-
Hier arbeitete sie zuvor drei Jahre am Graduierten-    preis ebenfalls für sein
kolleg zum Thema „Konflikte und Zusammenarbeit         Engagement in der Hoch-
zwischen sozialen Gruppen“. In diese Zeit fällt        schullehre, für seine
auch ein Forschungssemester an der Universität         didaktischen Fähigkeiten
Sussex (England). Anschließend war sie als Wis-        und seine Kommunika­
senschaftskoordinatorin am Max-Planck-Institut         tionsstärke.
Jena sowie als Post-Doktorandin an der Friedrich-
Schiller-Universität tätig.                            Geboren im bayerischen
                                                       Münchberg, ist Karsten Hoechstetter seit dem         Hoechstetter unterrichte die Studierenden nicht nur,
Den Lehrpreis der Ernst-Abbe-Hochschule erhielt        Wintersemester 2015 als Professor für Physik im      sondern, so seine Studenten: „Er interessiert sich
Prof. Dr. Harth unter anderem für ihr Lehr-Engage-     Fachbereich Grundlagenwissenschaften bei uns         für sie, setzt sich für sie ein und motiviert sie, über
ment und die Vielfalt Ihrer Didaktik. Theoretische     tätig. Er studierte an den Universitäten Bayreuth    sich hinauszuwachsen und ihren Weg zu gehen“.
Ausführungen veranschauliche Frau Harth durch          und Berkeley Physik und promovierte anschließend
interdisziplinäre Erkenntnisse sowie anhand so­        in Heidelberg auf dem Gebiet der Neurowissen-        Der Lehrpreis der EAH Jena wird jährlich mit Unter-
zialpolitischer und praxisrelevanter Beispiele.        schaften.                                            stützung der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holz-
                                                                                                            land unter anderem für beispielhafte Lehrleistun-
Das kritische Denken ihrer Studierenden zu fördern     Zwischenzeitlich absolvierte er eine Zusatzausbil-   gen und innovative Wege in der Lehre mit hohem
ist ihr ein wichtiges Anliegen. „Einer der ersten      dung im Fach Medizinphysik an den Universitäten      wissenschaftlichen Anspruch, unter Berücksich-
Sätze in meinen Veranstaltungen ist, dass mir die      Heidelberg und Mannheim. Zu seinen beruflichen       tigung didaktischer Aspekte vergeben. Dotiert
Studierenden nicht blind glauben sollen. Ich ermu-     Stationen zählten unter anderem das Universitäts-    ist der Preis mit 2.000 €, wovon die die Stiftung
tige sie dazu, nachzufragen und bringe ihnen die       klinikum Heidelberg und die Hochschule für ange-     1.500 € trägt und die EAH 500 €.
Methoden bei, wie man systematisch und wissen-         wandte Wissenschaften München.
schaftlich Fakten prüft.                                                                                    sn
                                                       Hoechstetter setzt in seinen Lehrveranstaltungen
Das ist in Zeiten von ‚Fake news‘ eine unge­heuer      moderne, wissenschaftlich fundierte Lehrmetho-       Kontakt:
wichtige Eigenschaft“, so Nicole Harth. Ihre           den ein und gibt seine Erfahrungen damit auch an     Prof. Dr. Nicole Harth
Schwerpunkte liegen in der Sozialpsychologie, bei      interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.       Nicole.Harth@eah-jena.de
„Konflikten und Versöhnung zwischen Gruppen“
und beim Thema „Emotionale Kompetenzen“. Emo-          Seine Studierenden schätzen ihn als einen Dozen-     Prof. Dr. Karsten Hoechstetter
tionale Kompetenzen zählen für die Professorin zu      ten, der ihnen „auf Augenhöhe begegnet“. Professor   Karsten.Hoechstetter@eah-jena.de

                                                                                                                                       facetten Nr. 40           7
Gestatten: Pepper - Pepper Ein Maschinenwesen als sozialer Gefährte - EAH Jena
HOCHSCHULE

Förderkreis wählte neuen Vorstand
Der Förderkreis der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH)                 Reinraumtechnologien spezialisiert hat. Andreas          terstützung von Studierenden. So stiftet er unter
Jena wählte am 22. Oktober 2019 einen neuen                     Schleicher ist Prorektor für Studium, Lehre und          anderem drei Jahresstipendien für Beststudenten,
Vorstand. Das Gremium setzt sich nun wie folgt                  Weiterbildung der EAH Jena.                              die ebenfalls am vergangenen Dienstag anlässlich
zusammen:                                                                                                                der Immatrikulationsfeier im Volkshaus Jena ver-
                                                                Weitere Vorstandsmitglieder sind Dr. Fred Grunert,       geben wurden. Unter seinen 79 Mitgliedern sind
Vorstandsvorsitzender ist weiterhin Reinhard Hoff-              Geschäftsführer der ams Sensors Germany GmbH,            Firmen ebenso wie Privatpersonen.
mann, Geschäftsführer der TowerConsult GmbH                     Dr. Jochen Alkemper, Leiter Produktentwicklung
Jena, Schatzmeister bleibt Günter Rehm, BVMW-                   und Applikation, SCHOTT Technical Glass Solu-            sn
Wirtschaftsberatung. Neu im Gremium sind                        tions GmbH, und Hochschulrektor Prof. Dr. Steffen
Joachim Ludwig und Prof. Dr. Andreas Schleicher.                Teichert.                                                Kontakt: rektorat@eah-jena.de

Joachim Ludwig ist Gründer und Geschäftsfüh-                    Der Förderkreis engagiert sich für die Entwicklung
rer der COLANDIS GmbH in Kahla, die sich auf                    der Jenaer Hochschule, insbesondere für die Un-

Mehr Master- und internationale Studierende
Jeweils gleich zwei Preise erhielten am 22. Okto-               Weitere Preisträger waren Clemens Berger aus             Teichert anlässlich der Immatrikulationsfeier mit.
ber 2019 die Studenten Ahmed Ibrahim Diab und                   dem Studiengang Maschinenbau, der gleichfalls            Der Zuwachs gleiche den leichten Rückgang bei
Lucas Feick.                                                    mit dem von Prof. Dr. Markus Glück gestifteten           den Bachelorzahlen aus, so dass die Gesamtstu-
                                                                Thermofluidpreis und 250 € ausgezeichnet wurde,          dentenzahl im Verhältnis zum letzten Jahr nahezu
Diab wurde mit dem Preis des Deutschen Akademi-                 und Sebastian Korten, der für die beste Master­          identisch sei.
schen Austauschdienstes (DAAD-Preis) geehrt. Da-                arbeit im Bereich der Elektrotechnik 750 € von den
rüber hinaus stand er, gemeinsam mit Lucas Feick                Stadtwerken Jena-Pößneck erhielt, überreicht von         Ebenfalls gewachsen ist die Anzahl der jungen
und Alexandra Willing, auch als Stipendiat des                  Geschäftsführer Thomas Dirkes.                           Frauen und Männer aus dem Ausland, die an der
Förderkreises der Hochschule auf der Bühne. Der                                                                          EAH studieren: Die 1.000 ist überschritten. Die
aus Syrien stammende Student der Medizintechnik                 Auch der Lehrpreis der Hochschule wird einmal            stärksten Gruppen kommen aus Indien (für den
erhielt die Auszeichnungen anlässlich der Feierli-              jährlich vergeben. 2019 nahmen Prof. Dr. Nicole          Masterstudiengang Scientific Instrumentation)
chen Immatrikulation der Hochschule im Volkshaus                Harth und Prof. Dr. Karsten Hoechstetter den von         sowie aus China und Syrien. Damit sind mehr als
Jena, siehe auch Seite 4.                                       der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland und           22 % internationale Studierende an der EAH Jena
                                                                der EAH gestifteten Preis i. H. von gesamt 2.000 €       eingeschrieben.
Sein Kommilitone Lucas Feick studiert Maschinen-                entgegen. Frau Harth lehrt Psychologie im Fach-
bau und ist nicht nur hier bester Bachelorstudent               bereich Sozialwesen, ihr Kollege Hoechstetter ist        sn
und damit Preisträger des Förderkreisstipendiums,               Physiker und lehrt im Fachbereich Grundlagenwis-
sondern er ist zudem speziell in der Thermodyna-                senschaften, siehe auch Seite 7.                         Fotos: Marie Koch
mik fachlich sehr stark, so dass er sich zusätzlich
über den Thermofluidpreis des Maschinenbaus                     Insgesamt 4.651 Studentinnen und Studenten
freuen konnte. Alexandra Willing, Studentin des                 starteten im letzten Wintersemester an der EAH
Rettungswesens und der Notfallversorgung, er-                   Jena. Unter ihnen waren 1.200 Erstsemester bzw.
hielt ebenfalls ein Förderkreisstipendium und da-               „Erstis“. Die EAH blickt auf einen Zuwachs bei
mit 1.200 € für ein Jahr.                                       den Masterstudierenden, teilte Rektor Steffen

V. li.: Ahmed Ibrahim Diab, Alexandra Willing und Lucas Feick    V. li.: Thomas Dirkes und Sebastian Korten    V. li.: Clemens Berger und Lucas Feick

8         facetten Nr. 40
HOCHSCHULE

Die Leitungen der Fachbereiche
Dekane / Dekaninnen und Prodekane / Prodekaninnen in den Fachbereichen der EAH Jena

Dekane / Dekaninnen und
Prodekane / Prodekaninnen Dekan(in)                        Prodekan(in)               Prodekan(in)             Prodekan(in)
in den Fachbereichen

                                                           Prof. Dr. Günter Buerke Prof. Dr. Heiko Haase
Betriebswirtschaft (BW)         Prof. Dr. Hans Klaus                                                                    —
                                                           (Studium und Verwaltung) (Ausland und Forschung)

Elektrotechnik und Infor­                                  Prof. Dr. Martin Hoffmann Prof. Dr.
                                Prof. Dr. Oliver Jack                                                                   —
mationstechnik (ET/IT)                                     (Studium und Lehre)       Matthias Förster

                                Prof. Dr.
Gesundheit und                                             Prof. Dr. Olaf Scupin
                                Barbara Baumgärtner                                              —                      —
Pflege (GP)                                                (kommissarisch)
                                (kommissarisch)

Grundlagenwissen­                                          Prof. Dr. Stefan Sienz     Prof. Dr.
                                Prof. Dr. André Große                                                                   —
schaften (GW)                                              (Studium und Lehre)        Karsten Hoechstetter

                                                                                      Prof. Dr.
SciTec                          Prof. Dr. Mirko Pfaff      Prof. Dr. Martin Schröck                                     —
                                                                                      Michael Gebhardt

                                                           Prof. Dr. Jörg-Henry
Maschinenbau (MB)               Prof. Dr. Martin Garzke                                          —                      —
                                                           Schwabe

Medizintechnik und                                         Prof. Dr. Sibyll Pollok    Prof. Dr.
                                Prof. Dr. Ralph Berkholz                                                                —
Biotechnologie (MT/BT)                                     (Studium und Lehre)        Christina Schumann

                                Prof. Dr.
Sozialwesen (SW)                                           Prof. Dr. Nicole Harth     Prof. Dr. Diana Düring            —
                                Andreas Lampert

                                                           Prof. Dr.
Wirtschaftsingenieur­                                                                 Prof. Dr.                Prof. Dr.
                                Prof. Dr. Nico Brehm       Frank-Joachim Möller
wesen (WI)                                                                            Frank Engelmann          Matthias Schirmer
                                                           (Studium und Lehre)

Die Leitungen der Fachbereiche wurden im Oktober 2019 neu gewählt; die Amtszeit beträgt gemäß § 24 Abs. 2 S. 6 Grundordnung der
EAH Jena jeweils drei Jahre.

Stand: 15.11.2019

Angelika Dockter, Leiterin Rektoramt

                                                                                                                facetten Nr. 40    9
STUDIUM UND LEHRE

Exkursion nach Regensburg
Die landeskundliche Exkursion des Akademischen
Auslandsamtes im Wintersemester führte uns
für zwei Tage in die ehemalige Landeshauptstadt
Bayerns, nach Regensburg.

Die reichhaltige Geschichte der Stadt an der Donau
erlebten die rund 40 teilnehmenden, internationa-
len Studierenden bei zwei Führungen am ersten
Tag. Die Stadtführung begann am Rathaus, in dem
von 1663 bis 1806 der sogenannte immerwähren-
de Reichstag, die Ständevertretung im Heiligen
Römischen Reich, regelmäßig tagte. Als römisches
Kastell angelegt, bezog die Stadt ihre strategische
Bedeutung aus der geographischen Lage am nörd-
lichsten Punkt der Donau und den Mündungen der
linken Nebenflüsse Naab und Regen.
                                                                                                                                                   Foto: Ekaterina Maruk

Die Stadt erblühte im Mittelalter durch weitrei-
chende Handelsverbindungen, besonders durch den        zu erreichen war. Dies ermöglichte uns, nach dem      reichische, schweizerische oder angelsächsische
Handel von Luxuswaren wie Seide und Gewürze,           Abendbrot noch einmal in die Altstadt zurückzukeh-    Persönlichkeiten.
die über die Seidenstraße nach Europa gelangten.       ren und einen der zahlreichen Weihnachtsmärkte        Die Walhalla ließ König Ludwig I. von Bayern als
Der Reichtum der Patrizierfamilien spiegelt sich in    oder eines der typischen Brauhäuser Regensburgs       Ruhmeshalle von dem damaligen Stararchitekten
zahlreichen Bauwerken der Altstadt wider, die 2006     zu besuchen.                                          Leo von Klenze entwerfen. Fertiggestellt wurde sie
ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde.                                                                 im Jahre 1842. Der Panoramablick über die Donau
                                                       Am zweiten Tag besichtigten wir die Walhalla in       vom Walhallaplateau beindruckte ebenso wie das
Während der zweiten Führung am Nachmittag er-          Donaustauf. Am Donauufer unweit von Regensburg        Bauwerk selbst und lud ein, zahlreiche Fotos für
hielten die Teilnehmenden einen Einblick in den        gelegen, erhebt sich die Walhalla weithin sichtbar    Freunde und Verwandte in der Heimat zu schießen.
Regensburger Dom, der in seiner gotischen Ar-          auf einem Hügel. Äußerlich ist der klassizistische
chitektur dem Kölner Dom ähnelt. Besonders im-         Tempel dem Parthenon auf der Akropolis nachemp-       Im Anschluss an die Besichtigung der Walhalla
posant war die freihängende, rund 37 Tonnen wie-       funden. Im Inneren befindet sich eine Sammlung        ging es bereits wieder zurück nach Jena. Die Exkur-
gende Orgel im Inneren, die mit vier Stahlseilen an    von Marmorbüsten und Gedenktafeln bedeutender         sion nach Regensburg wurde gefördert vom Deut-
einer Trägerkonstruktion im Dachstuhl befestigt ist.   Frauen und Männer, die der germanischen Sprach-       schen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus
                                                       familie angehören. Unter den Geehrten befinden        Mitteln des Auswärtigen Amts (AA).
Die Übernachtung war in einer Jugendherberge           sich also nicht nur Goethe, Einstein oder Katharina
organisiert, die vom Stadtzentrum aus fußläufig        die Große, sondern auch niederländische, öster-       Robert Schäf, Akademisches Auslandsamt

Etwas nicht zu schaffen,
… ist auch immer ein Anfang.                           gerichtet. Dazu kommt noch das Thema Finanzie-        Das Stresslevel muss zu schaffen sein
                                                       rung des Studiums und damit verbundene Ver-           Im Studium zeigt sich, wie belastbar man ist und
Leistungsdruck, Prüfungsangst und Versagens-           pflichtungen. Alles nicht so einfach – und dennoch    wie jeder mit den Anforderungen persönlich um-
ängste im Studium sind Begleiterscheinungen, die       gilt die Studienzeit als eine der wertvollsten, er-   geht. Der Kern liegt im angemessenen Ausbalancie-
vielen Studierenden zu schaffen machen. Das ist        fahrungsreichsten und schönsten Zeiten im Leben.      ren aller Aufgaben. Das heißt, wenn an einer Stelle
zwar kein neues Thema, aber seit der Bologna-                                                                viel Aufwand betrieben wird, muss an anderer Stel-
Reform mit den durchreglementierten Bachelor-          Grundsätzlich gilt, die richtige Studienwahl ist      le gespart werden. Die Studiergeschwindigkeit soll-
und Masterstudiengängen und damit verbundenen          entscheidend                                          te entsprechend gesenkt werden, wenn weiterer
Studienpensum, steht es nun seit über 10 Jahren        Bedeutet, wenn mich die Studieninhalte inter-         Arbeitsaufwand, wie jobben, notwendig ist. Party-
zunehmend im Fokus.                                    essieren, dann nehme ich auch gerne Stress und        leben und weitere freie Zeit bleiben dann durch das
                                                       Herausforderungen in Kauf. Ich mache das nicht        richtige Zeitmanagement – diese Kompetenz ist üb-
Die vollen Stundenpläne bis zum Studienabschluss       nur aus Karrieregründen oder weil andere es von       rigens entscheidend für das spätere Arbeitsleben.
in der Regelstudienzeit lassen vielen Studierenden     mir erwarten, sondern um selbst mein Wissen zu        Wenn das insgesamt heißt, länger zu studieren, ist
wenig Zeit, ihren Horizont noch außerhalb der vor-     bereichern. Und das ist meine Chance, mich fach-      es auch eine schöne Aussicht – es ist eine wert-
gegebenen Fächer zu erweitern. Und der Blick im        lich sowie persönlich weiterzuentwickeln. Jeder       volle Zeit, wo viel Flexibilität und Ausprobieren in
Semester ist jeweils auf die nächste Prüfungszeit      wächst mit seinen Aufgaben.                           persönlicher und beruflicher Hinsicht möglich sind.

10      facetten Nr. 40
STUDIUM UND LEHRE
Und wenn das Studium doch nichts ist?                   erste Möglichkeiten an die Hand, welche weiteren      Wir empfehlen auf jeden Fall:
Bei permanentem Unbehagen und einer Nieder-             Beratungsstellen aufzusuchen sind.
geschlagenheit, welche auch nicht durch einen                                                                 01.07.2020 |
Studienwechsel zu lösen sind, ist vielleicht das        Wir als Ernst-Abbe-Hochschule arbeiten mit dem        Workshop „Stressfrei zum Studienabschluss“ |
Studium an sich das Problem. Bei Dauerstress            Jenaer Bildungszentrum und der Friedrich-Schiller-    15:30-18:30 Uhr
musst du die Ursachen für den Stress ändern! Es         Universität Jena sowie der Agentur für Arbeit und     (Referentin: Dana Peters)
beweist persönliche Stärke sich einzustehen, so         weiteren Partnern aus der Wirtschaft und Bildung
nicht weitermachen zu können und etwas verän-           in dem Verbundprojekt „PereSplus | Perspektive für    Im Workshop werden Techniken und Strategien ver-
dern zu wollen – es zeigt deine Selbstreflexions-       Studienzweifler – Fachkräfte für Thüringen“ zusam-    mittelt, um einen angemessenen Umgang mit Leis-
fähigkeit.                                              men. Im Netzwerk verfügen wir über ein gebühren-      tungsdruck und Prüfungsängstlichkeit zu erreichen.
                                                        freies Beratungsangebot, das sich sowohl an Stu-
Etwas nicht zu schaffen, ist nicht nur ein Ende,        dienzweifelnde als auch Studienabbrecher richtet.     Dazu gehören:
sondern auch immer ein Anfang                                                                                  XX Tipps für mehr Gelassenheit vor und in der
Es gibt Alternativen zum Studium und deine neue         Deine Vorteile:                                            Prüfung,
Tätigkeit sollte auf jeden Fall deiner Persönlichkeit    XX Beratung zur beruflichen Um- bzw. Neuorien-        XX Möglichkeiten, um die Konzentration und
entsprechen. Eine Perspektive ist eine Berufsaus-            tierung bei Studienzweifel oder -abbruch              Aufmerksamkeit zu steigern,
bildung, die dir wieder viele Chancen auf dem            XX Feedback zu Bewerbungsunterlagen oder ge-          XX Techniken und Empfehlungen für effektives
Arbeitsmarkt eröffnet. Für die Ausbildungsunter-             meinsames Erstellen                                   Lernen und effizientes Selbstmanagement,
nehmen sind die Studienabbrecher interessant, da         XX umfangreiche Unterstützung im Bewerbungs-          XX Strategien, um sich selbst motivieren zu kön-
sie über Erfahrungen und Kompetenzen aus dem                 prozess mit spezieller Ausrichtung auf den            nen sowie
Studium verfügen und aus dem Scheitern neue                  Studienabbruch                                    XX Tipps, um Prüfungsängste zu minimieren und
Kraft ziehen.                                            XX Unterstützung im Kontakt zu potenziellen               Blackouts zu vermeiden.
                                                             Ausbildungsbetrieben
Nimm die Herausforderungen an, sie führen                XX Erprobung eigener Stärken im Rahmen von           Weitere Veranstaltungen unter
irgendwann zu einem Ziel                                     Praktika und Schnuppertagen                      www.eah-jena.de/ringvorlesung
Innerhalb unserer Hochschule habt Ihr dafür eine
Anlaufstelle im Career Service. Als studentischer       Dazu bieten wir auch Veranstaltungen an, wo Ihr
Ansprechpartner ist Pascal Pastoor zuständig, der       Hinweise in puncto Lernmanagement, Selbstwahr-        Falls du dich angesprochen fühlst, dann melde dich
als StuRa-Vorstandsmitglied eure Anliegen rund          nehmung und Reflexion bekommt. Innerhalb der          bei uns.
um das Thema Studium und Studienzweifel ger-            nächsten Ringvorlesung Karrierewege im Sommer-
ne annimmt. Es ist ratsam, bereits frühzeitig den       semester 2020 finden einige Veranstaltungen dazu      Pascal Pastoor, StuRa;
Gesprächsbedarf bei ihm zu suchen. Er gibt euch         statt.                                                Julia Hillmann, Career Service, sn

  Deine Ansprechpartner im Projekt PereSplus

  Ernst-Abbe-Hochschule Jena,                           Friedrich-Schiller-Universität,                      Jenaer Bildungszentrum gGmbH
  Career Service                                        Zentrale Studienberatung                             Schott Carl Zeiss Jenoptik

  Julia Hillmann                                        Lutz Grünke und Thomas Klose                         Linda Bittermann
  Tel. 03641 205 787                                    Tel. 03641 9411111                                   Tel. 03641 68 74 41
  Email: career-service@eah-jena.de                     Email: zsb@uni-jena.de                               Email: bittermann@jbz-jena.de
  Raum: 01.00.09
                                                        Universitätshauptgebäude / SSZ                       Otto-Schott-Straße 13
  Studentischer Ansprechpartner                         Fürstengraben 1                                      07745 Jena
  Pascal Pastoor                                        07743 Jena
  Email: pascal.pastoor@stud.eah-jena.de                                                                     www.projekt-peres.de
  Raum: StuRa Büro 05.00.07                             www.uni-jena.de/ZSB.html                             www.jbz-jena.de

  www.eah-jena.de/studienzweifel

  Das Verbundprojekt „PereSplus | Perspektive
  für Studienzweifler – Fachkräfte für Thüringen“
  wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus
  Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und
  Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
  Projektträger ist das Bundesinstitut für Berufs-
  bildung.

                                                                                                                                       facetten Nr. 40      11
STUDIUM UND LEHRE

Ingenieure und Gesundheitswissenschaftler
haben sich nichts zu sagen?
Von wegen! Auf den ersten Blick scheinen Inge­             Das Da Vinci-Operationssystem wird seit 2011         durch Prof. Dr. Christoph Hachmöller eine sehr ge-
nieur- und Gesundheitswissenschaften kaum fach-            im UKJ eingesetzt. Es besteht aus einer Steuer­      lungene, anschauliche Einführungspräsentation zu
liche Anknüpfungspunkte zu haben – doch: falsch!           konsole, einem Roboterarm mit chirurgischen          Unternehmen, Branche und den Anstößen für die
                                                           Instrumenten und einer 3D-HD-Kamera, die den         Entwicklung des avatera-Operationssystems. Die
Mit „Robotik und Gesundheit“ startete im Win-              Operationsbereich in zehnfacher Vergrößerung         dazu notwendige interdisziplinäre Zusammenar-
tersemester 2019/2020 ein Studium                                                                                            beit von Anwendern (Ärzte, Kliniken
Integrale-Modul, das den Einsatz                                                                                             etc.) und Entwicklern, Programmie-
von Robotik im Gesundheitsbereich                                                                                            rern usw. eröffnete sich dabei von
(Stand der Technik, Entwicklungs-                                                                                            selbst.
potential, bisheriger Einsatz und Be­
darfe im Gesundheitsbereich, speziell                                                                                        Auch hier durften Studierende und
in der Pflege) in den Blick nimmt und                                                                                        Professoren in den Trainingsopera­
mit Anmeldungen aus sechs verschie-                                                                                          tionssaal und die avatera-Simulato-
denen Studiengängen die Attraktivi-                                                                                          ren ausprobieren.
tät interdisziplinärer Wahlpflichtan-
gebote beweist.                                                                                                              Beide Exkursionen zeigen einmal
                                                                                                                             mehr, wie wichtig es ist, über den
Der Fokus lag natürlich auf der an-                                                                                          Tellerrand zu schauen und sich einer
wendungsbezogenen Lehre, zu deren                                                                                            anderen Perspektive, auch vermeint-
Unterstützung auch zwei Exkursionen                                                                                          lich fachfremder Gebiete, nicht zu
angeboten wurden:                                                                       Fotos: Birke Kotzian                 verschließen, sondern die Bereiche-
                                           Unsere Gruppe im Klinikum                                                         rung darin zu erkennen und Ideen und
Am 24.01.20 stand mit der Besichti-                                                                                          Anreize mitzunehmen.
gung des Da Vinci-Operationsroboters am Universi-          darstellt. Durch den Roboter sind minimalinvasive
tätsklinikum Jena die Anwendung von Robotik im             Eingriffe möglich, was kleinere Schnitte, weniger    Diese Erkenntnis und den Austausch darüber zu
klinischen Gebiet im Fokus. Neben Vorstellung und          Wundschmerzen, geringeren Blutverlust und einen      fördern und für die spätere Arbeit gewinnbringend
Erklärung des Einsatzes durch Oberarzt Dr. Frank           schnelleren Heilungsverlauf bedeutet.                zu nutzen, ist Zweck und Ziel des Projekts „Studium
Berger – direkt im OP! – sowie der Technik des                                                                  Integrale“.
Da Vinci-Systems durch Merle Harms von Intuitive           Thema der zweiten Exkursion war die Entwicklung
Surgical Deutschland, Herstellerfirma von Da Vinci,        und Fertigung des „German Robots“ – made in          Alexandra Dörk, FB ET/IT, Birke Kotzian, Studium In-
durften wir uns selbst am System ausprobieren.             Jena! Bei der Fa. avateramedical erhielten wir       tegrale & Projektleiterin „Robotik und Gesundheit“

Fachübergreifend studieren = zukunftsorientiert studieren
Eine fachübergreifende Zusammenarbeit bringt               jektmitarbeitende, Lehrende und Studierende der      len Entwicklungen zunehmend fachübergreifende
im besten Fall für Studierende und Lehrende ei-            EAH Jena ihre Erfahrungen.                           Zusammenarbeit und ein Verständnis für angren-
nen Mehrwert. Wie interdisziplinäres Lehren und                                                                 zende Fachrichtungen von unseren Absolventen
Lernen gelingt und welche Rahmenbedingungen                Lernen Studierende interdisziplinär an Problem-      erfordern. Birke Kotzian (FB Maschinenbau) berich-
für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind,            stellungen heranzugehen, führt dies, neben einem     tete über die Vorgehensweise und die Herausfor-
diskutierten Vertreter/innen von Hochschulen aus           fachlichen Zugewinn, vor allem zu einer Offenheit    derungen bei der Anbahnung und Organisation des
Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Sachsen             für angrenzende Disziplinen, betonte Projektleiter   Moduls, sowie über das große Interesse der Stu-
und Thüringen im November 2019 an der EAH Jena.            Prof. Dr. Schmager.                                  dierenden und Exkursionspartner an der aktuellen
                                                                                                                Themenstellung.
Das vom BMBF geförderte Projekt Studium Integra-           „Dieses gemeinsame Arbeiten ist ein gutes Ken-
le lud am 19. November 2019 zum Austausch über             nenlernen und eine gute Übung, mit anderen Denk-     Prof. Dr. Burkhart Voss (FB ET/IT) und Prof. Dr.
„Interdisziplinäre Lehr- und Lernformate als Erfolgs-      ansätzen umzugehen. Nach Studienende arbeitet        Frank Dienerowitz (FB SciTec) schilderten ihre Er-
baustein für ein zukunftsorientiertes Stu­dium“ ein.       man ja nicht nur mit Leuten, die das Gleiche stu-    fahrungen mit dem Bachelor-Modul „Autonome
                                                           diert haben.“ Studierendenzitat, 5. Fachsemester,    Modellfahrzeuge“. Der Erfolg des studentischen
Dr. Lena Regestein und Daniela Kretzschmar mo-             EAH Jena                                             Projektes beruhte aus ihrer Sicht maßgeblich dar-
derierten den ganztägigen Workshop mit Vorträgen                                                                auf, dass die Expertise verschiedener Fachrichtun-
und Austauschmöglichkeiten in der Aula unserer             So zeigte die Vorstellung des neu gestarteten        gen zum Bau eines funktionstüchtigen Fahrzeuges
Hochschule. In Werkstattberichten schilderten Pro-         Moduls „Robotik & Gesundheit“, dass die aktuel-      beitrug.

12      facetten Nr. 40
Sie können auch lesen