Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh

Die Seite wird erstellt Edith Reichel
 
WEITER LESEN
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
Gesund in GT
PROGRAMM 2022
                 Die Vorträge
                   finden im
                ersten Quarta
                             l
                   2022 als
                 Live-Stream
                    statt.
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
Scannen Sie den QR-Code mithilfe der
      Kamerafunktion auf Ihrem Smartphone oder
    Tablet ein und öffnen Sie den erscheinenden Link,
         um zu unserer Homepage zu gelangen.

2
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
PROGRAMM 2022

GESUND IN GT

Unter dem Motto ‚Gesund in GT’ informieren wir Sie in
leicht verständlichen Medizinvorträgen über aktuelle
Themen rund um Ihre Gesundheit. Unsere Ärzte und
speziell geschulten Pflegekräfte bieten allen Interessier-
ten im Kreis Gütersloh umfassende Informationen zu
verschiedenen Erkrankungen. Im Anschluss haben Sie
die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.

Aufgrund der Corona-Pandemie finden unsere Vorträge
auch 2022 zunächst als Live-Stream statt, sobald das
Infektionsgeschehen es zulässt, laden wir Sie wieder ins
Klinikum Gütersloh ein.

Den entsprechenden Veranstaltungs-Link finden Sie am
Tag des Vortrags auf unserer Homepage:

www.klinikum-guetersloh.de

Bitte informieren Sie sich daher über kurzfristige Ände-
rungen auf unserer Website oder in der örtlichen Presse.

Als erfahrener Partner in Sachen Prävention und Ge-
sundheitsförderung steht uns bei dieser Vortragsserie
die AOK NORDWEST zur Seite.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sämtliche Ver-
anstaltungen sind kostenlos.

SEIEN SIE HERZLICH WILLKOMMEN –
ONLINE ODER PERSÖNLICH!

                                                             3
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
PROGRAMM 2022 – ÜBERSICHT

MONTAG, 24. JANUAR 2022
Gesunder Körper, Starker Rücken:
Die besten Übungen für mehr Wohlbefinden
Referentin: Nina Witt

MONTAG, 21. FEBRUAR 2022
Post-Covid: Was wissen wir heute, und welche
Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Referent: Prof. Dr. Axel von Bierbrauer

MONTAG, 21. MÄRZ 2022
Darmkrebs – vorsorgen, erkennen und behandeln
Referenten: Prof. Dr. Gero Massenkeil und
PD Dr. Matthias Kapischke

MONTAG, 25. APRIL 2022
Macht der Düfte – Aromapflege
Referentin: Silvia Pagenkemper

MONTAG, 16. MAI 2022
Gesunde Beine – Welche Behandlungsmöglichkeiten
gibt es bei Krampfadern und Besenreisern?
Referent: Dr. Holger Wienecke

MONTAG, 20. JUNI 2022
Lipödem: Fehlverteilung von Fett an Beinen
und Armen erfolgreich behandeln
Referent: Dr. med. Albrecht Krause-Bergmann

4
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
PROGRAMM 2022

MONTAG, 19. SEPTEMBER 2022
Die Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung
Referentin: Dr. Edelgard Berger

MONTAG, 17. OKTOBER 2022
Knorpelschaden am Knie – Muss es
immer gleich ein künstliches Gelenk sein?
Referent: Dr. Hellwich

MONTAG, 21. NOVEMBER 2022
Anfang vom Ende? So lassen sich Stürze
im Alter vermeiden und behandeln
Referenten: Dr. Philipp Bula und Rainer Wagner

MONTAG, 5. DEZEMBER 2022
Errektionsstörung:
Was tun bei Potenzproblemen?
Referent: Dr. Frank Jurke

   Am Tag der Veranstaltung finden Sie auf unserer Home-
   page www.klinikum-guetersloh.de den Link zur Online-
   Veranstaltung.

                                                           5
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
PROGRAMM 2022

        GESUND IN GT

        PROGRAMM
        2022

    6
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
PROGRAMM 2022

MONTAG, 24. JANUAR 2022

Gesunder Körper, Starker Rücken:
Die besten Übungen für mehr Wohl-
befinden

Wenn Ihr Vorsatz für 2022 auch mehr Bewegung ist,
sind Sie bei dem Vortrag von Nina Witt, Inhaberin des
Gesundheitsstudios „Aktiv am Park“ im Ärztehaus des
Klinikum Gütersloh, genau richtig.

Nina Witt zeigt Ihnen, wie Sie sich schon mit einfachen
und kurzen Übungseinheiten Schritt für Schritt wieder in
Ihrem Körper wohlfühlen. Ziel ist nicht das Sixpack, son-
dern kräftigere Muskeln, ein starker Rücken und mehr
Beweglichkeit.

                   Nina Witt
                   Inhaberin des Gesundheitsstudios
                   „Aktiv am Park“

                                                                  7
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
MONTAG, 21. FEBRUAR 2022

Post-Covid: Was wissen wir heute,
und welche Behandlungsmöglichkeiten
gibt es?

Beim Thema Covid-19 lag der Fokus der Medizin bisher
auf dem Schutz vor Infektionen und dem Verlauf der
akuten Erkrankung. Doch wie sieht es mit den langfris-
tigen Folgen von Covid-19-Erkrankungen aus? Bei den
meisten Infizierten gehen die Beschwerden nach der
Infektion wieder zurück. Bei einigen Patienten treten
nach der akuten Erkrankung weitere Einschränkungen
auf. Dazu können eine eingeschränkte Leistungsfähig-
keit, Müdigkeit, Gedächtnisstörungen oder Kurzatmig-
keit gehören.

Prof. Dr. Axel von Bierbrauer ist Chefarzt der Klinik für
Innere Medizin, Pneumologie und Infektiologie. Er geht
in seinem Vortrag auf die aktuellen Forschungsergeb-
nisse zum Thema Long-Covid ein und erklärt, welche
Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

                   Prof. Dr. Axel von Bierbrauer
                   Chefarzt der Klinik für Innere Medizin III,
                   Pneumologie und Infektiologie

8
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
PROGRAMM 2022

MONTAG, 21. MÄRZ 2022

Darmkrebs – vorsorgen, erkennen
und behandeln

Darmkrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Verän-
derungen des Bauchraumes. Frühzeitig erkannt, hat er
jedoch auch die höchste Chance auf Heilung.

Prof. Dr. Gero Massenkeil und PD Dr. Matthias Kapischke
erklären im Vortrag, warum eine Darmspiegelung zur
Vorsorge sinnvoll ist. Mit der Darmspiegelung kann man
Krebsvorstufen erkennen und beispielsweise durch das
Abtragen von Polypen das Ausbrechen der Erkrankung
verhindern. Darüber hinaus stellen die Referenten die
Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs vor und gehen
auf die Nachbehandlung ein.

                                     l. Prof. Dr. Gero Massenkeil
                                     Chefarzt der Klinik für Innere
                                     Medizin II (Gastroenterologie,
                                     Hämatologie und Onkologie,
                                     Palliativmedizin)

                                     r. PD Dr. Matthias Kapischke
                                     Chefarzt der Klinik für Allgemein-,
                                     Viszeral-, Thorax- und minimal-
                                     invasive Chirurgie

                                                                   9
Gesund in GT Die Vorträge ersten Quartal Live-Stream statt - Klinikum Gütersloh
MONTAG, 25. APRIL 2022

 Macht der Düfte –
 Aromapflege

 Die Verwendung von Pflanzen und Pflanzenauszügen
 zu pflegerischen und therapeutischen Zwecken ist eine
 uralte Heilmethode. Langsam rückt sie wieder in unser
 Bewusstsein. Auch im Klinikum Gütersloh bieten speziell
 ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger den
 Patienten eine Aromapflege an. Dabei werden naturreine
 ätherische Öle im Rahmen pflegerischer Maßnahmen
 genutzt. Ziel ist es, Gesundheit zu erhalten, sowie Körper
 und Geist auf positive Art zu unterstützen. Insbesondere
 Patienten in der Onkologie profitieren von diesen positi-
 ven Pflegeerfahrungen. Darüber hinaus kann die Aroma-
 pflege auch in weiteren Bereichen eingesetzt werden,
 unter anderem zur Narbenpflege, bei Schlafstörungen
 oder bei Hautirritationen.

 Silvia Pagenkemper, Gesundheits- und Krankenpflegerin,
 berichtet in ihrem Vortrag über ihre praktischen Erfahrun-
 gen in der Aromapflege. Sie erläutert, welche Öle wann
 zum Einsatz kommen können und welche Auswirkungen
 dies auf das Wohlbefinden der Patienten hat.

                    Silvia Pagenkemper
                    Gesundheits- und Krankenpflegerin

10
PROGRAMM 2022

MONTAG, 16. MAI 2022

Gesunde Beine – Welche Behandlungs-
möglichkeiten gibt es bei Krampfadern
und Besenreisern?

Sichtbare Krampfadern deuten auf eine Störung des ve-
nösen Rückflusses hin und sind behandlungsbedürftig.
Frühe Warnzeichen, wie schwere oder müde Beine, sollten
ernst genommen und durch eine schmerzlose Ultraschall-
untersuchung präzise diagnostiziert werden. So kann im
Bedarfsfall eine Behandlung geplant werden.

Dr. Holger Wienecke, Oberarzt der Klinik für Gefäßchirur-
gie, hat seit vielen Jahren Erfahrung in der Therapie von
Krampfadern. Er wird in seinem Vortrag die typischen
Symptome, Untersuchungsabläufe und Behandlungs-
möglichkeiten vorstellen. Dabei gilt, dass durch neue
Therapieformen heutzutage häufig venenerhaltend ope-
riert werden kann.

                   Dr. Holger Wienecke
                   Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie

                                                                 11
MONTAG, 20. JUNI 2022

 Lipödem: Fehlverteilung von Fett
 an Beinen und Armen erfolgreich
 behandeln

 Lipödem ist der Fachbegriff für eine gestörte Fettvertei-
 lung an Beinen, Hüfte oder Armen, die fast ausschließ-
 lich bei Frauen auftritt. Knapp vier Millionen Menschen
 in Deutschland leiden unter einem Lipödem. Experten
 gehen aber von einer hohen Dunkelziffer aus, weil viele
 Betroffene glauben, dass sie sich falsch ernähren oder
 zu wenig bewegen. Im Extremfall tragen betroffene
 Frauen am Oberkörper XS und haben Hosengröße XL,
 hinzu kommen Schmerzen durch den Druck im Gewebe.
 Diese Symptome lassen sich behandeln. In einem frühen
 Stadium durch regelmäßige Lymphdrainage, bei fortge-
 schrittener Erkrankung durch gezielte Fettabsaugung.
 Die Operation ist im fortgeschrittenen Stadium seit 2020
 eine Kassenleistung.

 In seinem Vortrag informiert Dr. med. Albrecht Kause-
 Bergmann über die Ursachen von Lipödemen und er-
 klärt welche Behandlungs- und Operationsmethoden
 sinnvoll sind.

                    Dr. med. Albrecht Krause-Bergmann
                    Chefarzt der Sektion für Plastische-,
                    Ästhetische- und Handchirurgie

12
PROGRAMM 2022

MONTAG, 19. SEPTEMBER 2022

Die Schilddrüse:
Kleines Organ, große Wirkung

Obwohl die Schilddrüse nur ein kleines Organ ist, ist
sie für uns überlebenswichtig. Die von ihr produzierten
Hormone haben Einfluss auf den gesamten Organismus.
Eine Fehlfunktion macht sich überall im Körper bemerk-
bar: Von der Psyche über das Herz-Kreislauf-System bis
hin zur Verdauung.

Was aber tun, wenn die Schilddrüse aus dem Takt gerät?
Rund ein Drittel der Deutschen haben Veränderungen an
der Schilddrüse. Diese sind zwar nicht immer behand-
lungsbedürftig, müssen jedoch regelmäßig kontrolliert
werden. Zuvor gilt es jedoch, gravierende Veränderun-
gen wie Unter- oder Überfunktionen, Entzündungen
oder Bösartigkeit durch gezielte Untersuchungen auszu-
schließen.

Dr. Edelgard Berger, Oberärztin in der Klinik für Allgemein-,
Viszeral-, Thorax- und minimalinvasive Chirurgie, erläutert
in ihrem Vortrag ausführlich die Ursachen, Diagnostik und
Therapiemöglichkeiten von Schilddrüsenerkrankungen.

                    Dr. Edelgard Berger
                    Oberärztin in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-,
                    Thorax- und minimalinvasive Chirurgie

                                                                          13
MONTAG, 17. OKTOBER 2022

 Knorpelschaden am Knie –
 Muss es immer gleich ein künstliches
 Gelenk sein?

 Weltweit leiden Millionen Menschen unter Gelenkknor-
 peldefekten, die durch vielfältige Ursachen hervorge-
 rufen werden. Sind diese „Stoßdämpfer“ der Gelenke
 beschädigt, reibt Knochen auf Knochen. Besonders am
 Knie kommen Knorpelschäden häufig vor. Der Knorpel
 ist eine hochkomplexe Struktur der Gelenke. Täglich wird
 er bei jedem Schritt belastet und sorgt für einen reibungs-
 losen Bewegungsablauf. Wenn die Elastizität des Knor-
 pels durch Verletzung oder durch Überlastung gestört
 wird, können Gelenkschmerzen und langfristig auch ein
 Verschleiß (Arthrose) entstehen.

 In seinem Vortrag informiert Dr. Frank Hellwich, Sektions-
 leiter für Hüft- und Knie-Endoprothetik, über die Funk-
 tionen des Gelenkknorpels sowie gelenkerhaltende
 Behandlungen – operativ und nichtoperativ. Auch die
 Grenzen und Möglichkeiten des (teilweisen) Gelenker-
 satzes am Knie werden vorgestellt.

                     Dr. Frank Hellwich
                     Sektionsleiter für Hüft- und Knie-
                     Endoprothetik

14
PROGRAMM 2022

MONTAG, 21. NOVEMBER 2022

Anfang vom Ende?
So lassen sich Stürze im Alter vermeiden
und behandeln

Dank des medizinischen Fortschritts werden wir Menschen
immer älter. Durch das hohe Alter und den damit ver-
bundenen Erkrankungen steigt jedoch auch das Risiko
zu stürzen weiter an. Neben Wahrnehmungs- und Be-
wegungseinschränkungen sind unter anderem auch
mangelnde Kraft und reduzierte Balance zentrale Ursa-
chen. Ein Drittel aller Menschen über 65 Jahre stürzt
mindestens einmal jährlich, jeder 20. Sturz führt zu einer
Fraktur. Am häufigsten sind Hüftgelenk, Schulter, Unter-
arm und Beckenskelett betroffen.

Dr. Philipp Bula, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wieder-
herstellungschirurgie und Rainer Wagner, Leiter der
Physikalischen Therapie, erklären in ihrem Vortrag, wie
man Stürze vermeiden und die eigene Mobilität im Alter
trainieren kann. Anschließend werden die häufigsten
Sturzfolgen und deren konservative sowie operative Be-
handlung vorgestellt.

                                        l. Dr. Philipp Bula
                                        Chefarzt der Klinik für Unfall-
                                        und Wiederherstellungs-
                                        chirurgie

                                        r. Rainer Wagner
                                        Leiter der Physikalischen
                                        Therapie

                                                                      15
MONTAG, 5. DEZEMBER 2022

 Erektionsstörung: Was tun
 bei Potenzproblemen?

 Die Erektile Dysfunktion – umgangssprachlich Erektions-
 störung oder Impotenz – ist die häufigste Sexualstörung
 beim Mann: Unter den 40- bis 49-Jährigen ist knapp
 jeder zehnte Mann betroffen, bei den über 60-Jährigen
 leidet etwa ein Drittel daran. Die Erkrankung hat nicht
 nur Auswirkungen auf das männliche Selbstverständnis,
 sondern beeinflusst meist auch Partnerschaft, Sexualität
 und Lebensqualität. Oft wird das Thema verschwiegen.
 Dabei gibt es heute verschiedene Therapien, um Män-
 nern wieder ein weitestgehend normales Sexualleben zu
 ermöglichen.

 In seinem Vortrag erläutert Dr. Frank Jurke, Oberarzt
 der Klinik für Urologie, warum eine Erektile Dysfunktion
 entstehen kann und welche Therapieoptionen zur Ver-
 fügung stehen.

                    Dr. Frank Jurke
                    Oberarzt der Klinik für Urologie

16
PROGRAMM 2022

Notizen

                      17
ANFAHRT

18
PROGRAMM 2022

KLINIKUM GÜTERSLOH

Reckenberger Straße 19
33332 Gütersloh

Telefon: 05241 83 00
Mail: info@klinikum-guetersloh.de
www.klinikum-guetersloh.de

Titelbild: Adobe Stock_fizkes

                                                    19
Sie können auch lesen