Gezielte Anpaarung mit dem RZGesund zur Steigerung der Tiergesundheit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Service & Daten aus einer Quelle RSH-Webinar „Tierwohl und Tiergesundheit“ am 13.01.2021 Gezielte Anpaarung mit dem RZGesund zur Steigerung der Tiergesundheit Dr. Sven Schierenbeck Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit) Heinrich-Schröder-Weg 1, 27283 Verden
Unser wichtigstes Ziel: Gesunde und wirtschaftliche Kühe Umwelt Fütterung Genetik Manage- ment Haltung 13. Januar 2021 Seite 3
Zuchtwerte für direkte Gesundheits-Merkmale neu seit April 2019 Zuchtwerte für Kälberfitness neu seit August 2019 ➔ Richtig Züchten für Leistung, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit jetzt noch präziser! 13. Januar 2021 Seite 4
Zusammensetzung RZGesund 25% RZMetabol 40% RZEuterfit 15% RZRepro 20% RZKlaue 13. Januar 2021 Seite 5
Datengrundlage ◼ Gesundheitsdatenerfassung und zentrale Sammlung seit etwa 20 Jahren ▪ Regional unterschiedlich, nicht flächendeckend ◼ 2016 Start von KuhVision durch die dt. Holsteinzuchtverbände u.a. zur Erfassung von Gesundheitsdaten und zur genetischen Herdentypisierung ▪ Aufzeichnungen der Betriebe (Tierarzt, Klauenpfleger, Landwirt, Mitarbeiter) ▪ Erfasst in D, LUX und AT mittels eines Standarddiagnoseschlüssels ▪ Bei HI-Tier gemeldete geburtsnahe Beobachtungen (Nachgeburtsverhaltung, Gebärparese, …) ▪ MLP-Abgangsursachen ▪ Für eine gute Datenqualität müssen in den Merkmalskomplexen Frequenzbereiche auf Betriebsebene erreicht werden. 13. Januar 2021 Seite 6
Genomische ZWS Gesundheitsmerkmale Auf Basis Kuh-Lernstichprobe aus Herdentypisierung Stand Herdentypisierung 11. Januar 2021: ◼ 1.923 Betriebe mit 18% aller HB-Kühe ◼ 711 Betriebe angemeldet für Gesundheitsdaten-Lieferung ◼ 610.000 Weibliche im Rahmen von Herdentypisierung typisiert ◼ >205.000 davon bereits mit mind. 100-Tage-Leistung (Kuh-Phänotypen) Typisierungs- DEU-Weibliche Jahr n SBT n RBT Gesamt 2011 3.567 327 3.894 2012 4.991 599 5.590 2013 8.737 1.020 9.757 2014 14.449 1.263 15.712 2015 20.625 1.311 21.936 2016 54.021 6.114 60.135 2017 121.951 8.934 130.885 2018 107.547 8.074 115.621 2019 122.469 9.408 131.877 13. Januar 2021 Seite 7
: Unverzerrte Kuh-Lernstichprobe ◼ Basis für unverzerrte gZW mit hoher Sicherheit ▪ LP-Kühe: typisierte Kühe mit Eigenleistungsdaten zum jeweiligen Merkmal ▪ LP-Bullen: typisierte Bullen mit konventionellen Töchterinformationen ◼ Umfang der gemischte Bullen & Kuh – Lernstichprobe: Dez. 2020 KB-Bullen Kühe/Weibl. Gesamt Milchleistung 43.050 224.372 267.422 Exterieur 41.023 192.789 233.812 Kalbeverlauf 38.587 254.788 293.375 Gesundheit (Mastitis) 5.766 169.513 175.279 Kälberfitness 11.419 509.599 521.018 ◼ Anzahl Lernstichproben-Kühe nimmt laufend deutlich zu ▪ und mehr Beobachtungen je Kuh in weiteren Laktationen 13. Januar 2021 Seite 8
Alle bei Milchkühen wichtigen Gesundheitsmerkmale ◼ 13 Einzelmerkmale zusammengefasst zu 4 Komplex-Indizes und RZGesund ◼ Ausgedrückt auf Relativ-Skala mit höheren Werten = mehr gesunde Tiere Merkmalskomplex Gesundheitsmerkmal h² Index-Gewicht h² Index Gesamt RZEuterfit Mastitis-Resistenz 0,08 100% 0,08 40 (EFit) DDcontrol (DDc) (Dermatitis digitalis / Mortellaro) 0,12 30% Klauengeschwüre (KGS) 0,11 15% RZKlaue Panaritium (digitale Phlegmone) (PAN) 0,09 15% 0,11 20 (KLG) Weiße-Linie-Erkrankung (WLE) 0,06 15% Klauenrehe (REH) 0,03 15% Limax (Tylom, Zwischenklauenwulst) (LIM) 0,11 10% Zyklusstörungen (ZYS) 0,06 50% RZRepro Endometritis / Metritis (MET) 0,03 25% 0,07 15 (REP) Nachgeburtsverhaltung (NGV) 0,03 25% Linksseitige Labmagenverlagerung (LMV) 0,03 40% RZMetabol Milchfieber (MIF) 0,04 30% 0,04 25 (META) Ketose (KET) 0,03 30% RZGesund (GES) 100 13. Januar 2021 Seite 9
Sicherheiten der gZW für Gesundheitsmerkmale ◼ Sicherheits-Zugewinn durch Abgangsursachen als zusätzliche Information Nur direkte Merkmale Inkl. Abgangsursachen Gewicht in genetische Merkmal RZGesund Si. P.I. Si. dGW Si. gZW Korrelation Si. gZW Si.-Gewinn RZEuterfit 0.40 0.13 0.43 0.48 0,85 0.61 (+0.13) DDcontrol 0.14 0.46 0.51 RZKlaue 0.30 0.13 0.41 0.46 0,60 0.51 (+0.05) RZRepro 0.20 0.12 0.43 0.48 0,55 0.52 (+0.04) RZMetabol 0.10 0.13 0.39 0.43 0,80 0.55 (+0.12) RZGesund 0.13 0.42 0.47 0.57 (+0.10) ◼ Höhere (tatsächliche) Sicherheit der gZW für direkte Gesundheitsmerkmale als in anderen Ländern 13. Januar 2021 Seite 10
Selektions-Differential (I) ◼ Unterschiede in den Raten erkrankter Töchter von KB-Bullen ▪ Jeweils untere und obere 25% der KB-Bullen nach Gesundheits-Index ▪ 2.665 Bullen geb. ab 2000, Test-ZW Dezember 2018 ▪ Daten von ca. 300.000 Töchtern mit ca. 600.000 Beobachtungen (alle La.) untere 25% alle Bullen obere 25% Vater RZEuterfit 86,3 100,5 112,7 Tö. % Mastitis 21,1 13,4 7,2 Quelle vit 2019 Vater RZKlaue 91,7 101,3 110,2 Tö. % Mortellaro 29,3 24,9 20,6 Tö. % Klauengeschwüre 19,2 14,4 11,3 Tö. % Panaritium 12,7 9,2 6,1 Tö. % Weiße-Linie-Defekt 11,2 9,3 8,1 Tö. % Rehe 11,5 9,7 8,0 Tö. % Limax 8,1 6,4 4,7 11 13.01.2021
Selektions-Differential (II) ◼ Unterschiede in den Raten erkrankter Töchter von KB-Bullen ▪ Jeweils untere und obere 25% der KB-Bullen nach Gesundheits-Index ▪ 2.665 Bullen geb. ab 2000, Test-ZW Dezember 2018 ▪ Daten von ca. 300.000 Töchtern mit ca. 600.000 Beobachtungen (alle La.) untere 25% alle Bullen obere 25% Vater RZRepro 90,5 100,8 110,0 Tö. % Zyklusstörung 19,8 16,5 13,6 Quelle vit 2019 Tö. % Metritis 13,1 10,0 6,9 Tö. % Nachgeburtsverhalten 8,9 7,1 5,5 Vater RZMetabol 90,3 101,7 110,7 Tö. % Labmagenverlagerung 3,7 2,1 0,9 Tö. % Milchfieber 3,1 2,5 2,0 Tö. % Ketose 4,4 3,5 2,7 12 13.01.2021
Validierung: (g)EFit Mastitisrate ◼ Vergleich gZW von KuhVisionstieren mit gezeigten Erkrankungsraten in 1. Laktation Kosten/ Fall 190 €, 0,5 kg geringere Milchleistung im Anschluss Bei 10,6% mehr Fällen ca.50€/Kuh/Jahr Vorteil der besten 25% gegenüber den 25% schlechtesten Kühen nach gZW ZWS April 2019 Phänotypen Dez 2020 13. Januar 2021 Seite 13
Validierung: (g)KLG Mortellaro-Erkrankungsrate ◼ Vergleich gZW von KuhVisionstieren mit gezeigten Erkrankungsraten in 1. Laktation ZWS April 2019 Phänotypen Dez 2020 13. Januar 2021 Seite 14
Validierung: (g)Metabol Ketose-Erkrankungsrate ◼ Vergleich gZW von KuhVisionstieren mit gezeigten Erkrankungsraten in 2. Laktation ZWS April 2019 Phänotypen Dez 2020 13. Januar 2021 Seite 15
Validierung: (g)Repro Nachgeburtsverhaltungen ◼ Vergleich gZW von KuhVisionstieren mit gezeigten Erkrankungsraten in 1. Laktation ZWS April 2019 Phänotypen Dez 2020 13. Januar 2021 Seite 16
Beziehung zu anderen Zuchtwerten ◼ gZW-Korrelationen weibliche DEU-Jungtiere geb. 2018 n=92.306 EFit KLG DDc REP META GES RZM -0,08 0,10 0,11 0,00 0,15 0,00 RZS 0,61 0,18 0,05 0,19 0,19 0,53 RZE 0,16 0,16 0,11 0,08 0,09 0,19 RZN 0,54 0,47 0,14 0,45 0,45 0,68 RZR 0,24 0,25 0,11 0,58 0,20 0,41 Offizielle gZW April 2019 RZKm 0,13 0,19 0,30 0,12 0,24 M-Typ -0,19 -0,15 -0,07 -0,14 -0,21 -0,23 Körper -0,12 -0,15 0,00 -0,14 -0,10 -0,17 Fundament 0,14 0,30 0,19 0,09 0,13 0,23 Euter 0,24 0,15 0,06 0,15 0,14 0,26 ◼ Gesundheits-Indizes sind mit den meisten Hauptmerkmalen im RZG positiv korreliert ◼ Milchtyp und Körper sind negativ mit den Gesundheitsindizes korreliert 13. Januar 2021 Seite 17
ZW-Trend RZGesund ◼ SBT-DEU-KB-Bullen über Geburtsjahre Offizielle (g)ZW April 2019 ◼ Positiver Trend bereits in der Vergangenheit ◼ Über indirekte Selektion für RZN 13. Januar 2021 Seite 18
Zusammenfassung Gesundheitszuchtwerte ◼ Zuchtwerte für alle wesentlichen direkten Gesundheitsmerkmale ◼ Die Lernstichprobe aus weitgehend unselektierten Kühen aus Herdentypisierungen setzt auch international Standards ▪ Sicherheit im internationalen Vergleich hoch ◼ Validierungsstudien zeigen die gute Beziehung der gZW zu phänotypischen Erkrankungsraten ◼ Der genetische Trend für Gesundheit ist bereits positiv seit 2002 ▪ Weil RZS, RZR und RZN seit langer Zeit bereits 37% Gewicht im RZG haben ➔ Richtig Züchten für Leistung, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit jetzt noch präziser! 13. Januar 2021 Seite 19
ZWS Kälberfitness ◼ Daten: Abgangsursachen „Verendung“ und „Tötung“ aus HI-Tier ▪ ca. 8 Mio. weibliche Jungtiere geb. ab 2006 ▪ ca. 10.500 KB-Bullen mit konv. ZW ◼ Zielmerkmal: Wahrscheinlichkeit bis zum 458. Tag zu überleben ▪ Mehrmerkmals-Modell mit Alters-Abschnitten (Tage): Anteil Abschnitt Start Ende Abgänge Abschnitt 1 3 14 0.26 Abschnitt 2 15 60 0.33 MW Überlebens-% Abschnitt 3 61 120 0.17 Tag 3-458: Abschnitt 4 121 200 0.11 ca. 93% Abschnitt 5 201 458 0.13 ◼ Heritabilität (kummuliert): 1,6% ◼ Sg (Wahrscheinlichkeits-Skala): 3,2% 13. Januar 2021 Seite 20
ZW-Trend KFit (SBT-DEU-KB-Bullen) ◼ In der Vergangenheit kein positiver Trend ▪ d.h. kein indirekter Selektionserfolg z.B. über die Selektion auf Kuh- Gesundheitsmerkmale wie Nutzungsdauer 13. Januar 2021 Seite 21
Zusammenfassung ZWS Kälberfitness (KFit) ◼ Sehr große, gute Datengrundlage aus HI-Tier ◼ Zuchtwertschätzung für Kälberfitness funktioniert ◼ Geringe genetische Korrelationen zu anderen Merkmalen ▪ Bisher keine Selektion, auch kaum indirekte ▪ ➔ es gibt die ganze Bandbreite an ZW-KFit für die nach anderen Merkmalen selektierten (hohen) KB-Bullen ▪ ➔ z.T. auch sehr negative aktuelle KB-Bullen ◼ Durch aktive Zucht auf Kälberfitness künftig positiver Trend erwartet ▪ KB-Stationen kaufen keine (sehr) negativen Bullenkälber für KFit mehr 13. Januar 2021 Seite 22
Neu seit August 2020: RZ€ - Der rein wirtschaftlich gewichtete Gesamtzuchtwert Ab April 2021 ist RZGesund auch in RZG enthalten 13. Januar 2021 Seite 23
Selektionserfolg mit RZ€ ◼ Relativer Zuchtfortschritt in den Merkmalskomplexen bei Selektion nach RZ€ ◼ Bei Maximierung des ökonomischen Zuchtfortschritts auch deutlicher naturaler Fortschritt in allen Gesundheits- und funktionalen Merkmalen ▪ auch für Exterieur und RZS, die nicht direkt im RZ€ sind ▪ RZE ca. 2/3 des Fortschritt wie bei RZG Seite 24
Wie können wir gemeinsam noch besser werden? ◼ Gesundheitsdaten erfassen, z.B. mit MLP-Online oder mit HERDEplus ▪ Nutzung der Daten für das eigene Management ▪ Teilnahme an KuhVital, Nutzung der Daten für die Zuchtwertschätzung ◼ Künftig womöglich Einbindung von Sensordaten oder Milch-BHB-Daten als Hilfsmerkmale in die Zuchtwertschätzung für Gesundheitsdaten ◼ Zuchtwerte für Gesundheit und Kälberfitness nutzen: ▪ Extreme Bullen nur gezielt einsetzen ▪ Ausgleichsanpaarungen ▪ Nutzen sie den BAP-Service der RSH zur gezielten Anpaarungsberatung ◼ RZ€ zur Bullenauswahl nutzen für optimale Wirtschaftlichkeit ◼ Nutzen Sie die genomische Herdentypisierung, um gezieltere Entscheidungen bei Ihren weiblichen Tieren zu treffen 13. Januar 2021 Seite 25
Genomics 2.0: Zielgenaue Anpaarung mit gZW ◼ Präzise Anpaarung von Rindern und Kühen für alle Merkmale ◼ Automatische Definition der genetisch relativ schwächsten Punkte jedes Tieres ▪ Unter Berücksichtigung des Herdenniveaus und der Streuung innerhalb Herde 13. Januar 2021 Seite 26
Nutzen der gewonnen genomischen Informationen ◼ Herdentypisierung steigert die Effizienz ▪ Fundierte und frühzeitige innerbetriebliche Selektionen ▪ Aufzuchtkosten optimieren ▪ Berücksichtigung genetischer Besonderheiten, Erbfehler ◼ Herdentypisierung bringt Zuchtfortschritt ▪ Optimierte Anpaarungsplanung ▪ Bestverfügbare Informationen mit höchstmöglicher Sicherheit ◼ Herdentypisierung fördert die Herdengesundheit ▪ Blick auf die Tiergesundheit schon bei jungen Tieren Ziele und Umsetzung liegen an Ihnen! 13. Januar 2021 Seite 27
Service & Daten aus einer Quelle 13. Januar 2021 Seite 28
Sie können auch lesen