Glattalphütte Umbau und Erweiterung - SAC Mythen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GlattalphÜtte SAC Die Glattalphütte wird seit 1927 von hat die SAC-Glattalphütte auch als Gäste in der Hütte wohlfühlen. Alle, der Sektion Mythen SAC geführt. Übernachtungs- und Erholungs- die eine längere Tour unternehmen, Die im bekannten und idyllischen hütte an Bedeutung gewonnen. kehren in der Hütte gerne ein, um Hochtal der Glattalp gelegene Die Hütte wurde 1971 das letzte sich zu erholen oder für den Weiter- Hütte wird jedes Jahr im Sommer Mal umgebaut und um die Hälfte marsch zu stärken. Das Wohlfüh- von zahlreichen begeisterten Gäs- erweitert. Der SAC-Sektion Mythen lambiente der Hütte soll auch nach ten besucht. In den letzten Jahren war es immer wichtig, dass sich die dem Umbau erhalten bleiben. Die Hütte ist allerdings in einem Zustand, der den Ansprüchen der heutigen Zeit nicht mehr entspricht. Auch die behördlichen Anforderun- gen bezüglich Sicherheit und Um- weltverträglichkeit entspricht die Hütte nicht mehr. Die Sektion Mythen will den Cha- rakter der Hütte erhalten und das Haus für 1,65 Millionen Franken sa- nieren und erweitern. Das ehrgeizi- Im herrlichen Hochtal ge Vorhaben ist auf gutem Wege. 2
Hütte wird im Jahr 1 1927 erbaut. hÜttenchronik Die erste Hütte 2 hat 30 Plätze. 1971 wurde die 3 Hütte erweitert. 2008 Elektrifizie- 4 rung der Hütte. 2011 Sanierung der 5 Küche. 2020 wird der 6 Umbau erfolgen. 2021 wird die neue 7 Hütte eröffnet. 3
Sektionsaktivitäten SAC-Sektion Mythen – aktiv bis heute Die SAC-Sektion Mythen zählt rund 2300 Mitglieder. Jedes Jahr organisieren unsere ehrenamtlichen Tourenleiter, teilweise in Zusammenarbeit mit Profi-Bergführern ein grosses Angebot an Touren, Kursen und Ausbildungen. An- gesprochen werden Jugendliche und Erwachsene jeden Alters. Die bergsportlichen Aktivitäten umfassen alpine Hoch- und Klettertouren und Bergwanderungen im Sommer sowie Ski- und Schneeschuhtouren im Winter. Zahlreiche Tourenleiter engagieren sich in den beiden Rettungsstationen Schwyz und Muotathal für das alpine Rettungswesen. Regelmässig absolvieren sie Aus- und Weiterbildungskurse, damit sie für den Ernstfall gewappnet sind. Die Sektion besitzt und betreibt zwei Hütten (Glattalp und Lidernen) sowie das Salbitbiwak (Kletterunterkunft). Das Biwak wurde im Winter 2005/06 vollständig saniert. Die Lidernenhütte erhielt im 2008 eine Auffrischung, im 2013 wurde die Fassade saniert, die Quelle für die Wasserversorgung neu gefasst und die Energieversorgung erneuert. Der Erhalt der Immobilien ist eine permanente Herausforderung. Viele Aufgaben werden ehrenamtlich im Fron- dienst erledigt. 4
Infrastruktur Modernisieren Teile der SAC-Galttalphütte sind noch in sehr gutem und zeitgemässem Zustand. Sie werden weiterverwendet. Andere Einheiten auf der Hütte sind nicht mehr zweck- mässig für einen effizienten Hüttenbetrieb und werden angepasst. 6
Die hÜttenverantwortlichen Stephan Baumann Wädi Arnold Hans Gisler Vereinspräsident Präsident der Hüttenobmann Baukommission Von unseren Mitgliedern besteht Mit dem Umbau bzw. der Erweite- Auch nach dem Umbau soll unsere eine grosse Bereitschaft, das Pro- rung werden die baulichen Män- Hütte auf der Glattalp aussen wie jekt zu unterstützen. Namhafte gel behoben, die gesetzlichen auch Innen dem ursprünglichen freiwillige Beiträge und Spenden Vorgaben bezüglich Brandschutz, Bild einer schlichten SAC-Hütte ermöglichen die Realisierung. Abwasser und Hygiene eingehal- entsprechen. Eine zeitgemässe ten ohne den Charakter der Hüt- Infrastruktur sowie kleinere Schlaf- Mit der Sanierung erhalten wir, te wesentlich zu ändern. Die An- räume werden zukünftig zum was unsere Vorgänger mit gros- passungen sind zwingend nötig Wohle der Gäste beitragen. sem Engagement errichtet haben. um die Hütte für die kommenden Jahre wieder fit zu machen. 7
Unsere Sympathieträger Petra Gössi (Nationalrätin / Sektionsmitglied) Meine Freizeit verbringe ich gerne in den Bergen. Ich schätze eine zeitgemäs- se Infrastruktur in den SAC-Hütten und finde den Hüttenbatzen gut investiert. Peter Hilfiker (CEO Schwyzer Kantonalbank) Mit den geplanten Sanierungsmassnahmen beweist die SAC-Sektion Mythen WEITSICHT. Als Finanzierungspartner unterstützen wir das Vorhaben gerne. Paul von Rickenbach (Sektionsmitglied/Unternehmer/ VRP Raiffeisenbank Muotathal) Als ehemaliger Glattalp-Hüttenwart, aber auch als Rettungsobmann der Sek- tion Mythen (1988 – 1993) liegt mir die Zukunft der Clubhütte sehr am Herzen. 8
Unsere Sympathieträger Reto Wehrli (Alt-Nationalrat) Meine Spende ist bereits erfolgt. Mich überzeugt das Engagement der Sek- tion Mythen für die Glattalphütte. Irène May-Betschart (Sektionsmitglied/Gemeindepräsidentin Ingenbohl) Die Glattalp ist ein wertvolles Naherholungsgebiet. Ich bin stolz, dass sich unsere Sektion für den Erhalt der SAC-Hütte einsetzt. Ruedi Reichmuth (VRP EBS) Der Glattalpsee ist der schönste Strom-Akku weit und breit. Bei einem Be- such in der sanierten Glattalphütte können Sie Ihren eignen Akku wieder aufladen. 9
Das Naturidyll Im Winter werden auf der Galttalp regelmässig Minustemperaturen in Rekordtiefe erzielt. Minus 30 bis Minus 50 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Im Sommer aber ist die In der Hochebe- Glattalp ein angenehmes Naturidyll. ne blühen viele Blumen, auch Murmeltiere und Wild können beo- bachtet werden. 10
INfrastruktur Struktur verbessern Die Glattalp-Hütte ist heime- lig, aber die Platzverhältnisse sind eng. Die Infrastruktur und die Raumverhältnisse werden mit dem Umbau und der Er- weiterung markant verbes- sert. Der Charakter der Hütte bleibt auch nach dem Umbau erhalten. Jedoch werden die sanitarischen Einrichtungen und die Schlafräume opti- miert. 11
Querschnitt Hütte 12
Grundriss UNtergeschoss 13
Grundriss erdgeschoss 14
Grundriss Obergeschoss 15
Finanzierung Die geplanten Sanierungs- und Erweiterungsmassnahmen kosten alles in allem 1,65 Millionen Franken. Klar, dass Ausgaben dieser Höhe unsere Möglichkeiten bei Weitem übersteigen. Wir sind dringend auf Ihre Hilfe angewiesen. So stellen wir uns die Finanzierung vor: Total Baukosten Fr. 1 650 000.00 Eigene Mittel ▶Hüttenfonds Zentralverband Fr. 560 000.00 ▶Hüttenfonds der Sektion Fr. 300 000.00 ▶Hüttenbatzen Fr. 180 000.00 (Die Mitglieder bezahlen 4 Jahre lang zusätzlich zum Jahresbeitrag 30 Franken) Total der zugesicherten Leistungen Fr. 1 040 000.00 Fremdkapital + Fundraising ▶Zusage Mitgliederdarlehen Fr. 500 000.00 ▶Lotteriefonds, Stiftung, Sponsoring Fr. 60 000.00 ▶Spendenziel Fr. 50 000.00 16
Kontakt Die geplanten Sanierungs- und Erweiterungsmassnahmen wird mit 1,65 Millionen Franken veranschlagt. Schön, wenn Sie sich entschliessen können, das Projekt SAC Glattalphütte mit einem Beitrag zu unterstützen. Wir danken Ihnen herzlich dafür. Im Folgenden finden Sie Adressen und notwendige Koordinaten: Adresse Carla Bolfing Zahlungen Sodweg 3 IBAN: CH72 0077 7001 5701 5159 1 6438 Ibach Bank: Schwyzer Kantonalbank, 041 855 54 73 Clearing Nr. 777 kassier@sac-mythen.ch und Konto-Nummer Stephan Baumann 157015-1591 SAC-Sektion Mythen Fuchsmatt 15 6432 Rickenbach Arbeitsgruppe 079 382 78 83 Stephan, Baumann, Wädi Arnold, Hans Gisler, praesident@sac-mythen.ch Franziska Gwerder, Chrigel Kaufmann Internet www.sac-mythen.ch 17
Gönner / Sponsoren 18
Impressum Architekt: Martin Hellingman, Architekt FH, 6460 Altdorf. Xaver Fuchs, Hüttenchef Glattalp, 6436 Muotathal; Heinz Tschümperlin, Hüttenwart Cadlimo, 6430 Baukommission: Schwyz; Franziska Gwerder, Hüttenwartin Glattalp, Walter Arnold, Präsident BK-Projektleitung, 6422 6436 Ried-Muotathal. Steinen; Paul Schönbächler, Projektleitung StV, 6430 Schwyz; Stephan Baumann, Sektionspräsident, 6432 Grafik/Gestaltung: Rickenbach; Hans Gisler, Hüttenobmann, 6460 Altdorf; Erhard Gick, Redaktor Clubnachrichten, 6410 Goldau 19
Sektion Mythen
Sie können auch lesen