Grundlagenwissen REACH & CLP 19.-20.05.2021, online - 20.05.2021, 14.35-15.20: Welche Auswirkungen hat die CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz? ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grundlagenwissen REACH & CLP 19.-20.05.2021, online 20.05.2021, 14.35-15.20: Welche Auswirkungen hat die CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz? Dr. Birgit Stöffler https://www.reach.baden-wuerttemberg.de/veranstaltungen/aktuelle-termine
Lebenslauf: http://www.ecomed-storck.de/autoren/Birgit-Stoeffler/ Dr. Birgit Stöffler Dr. Birgit Stöffler, Jahrgang 1968, studierte Chemie an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte dort im Jahr 1997 am Institut für Chemische Technologie. Danach war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Von 2000 bis 2002 absolvierte sie die Ausbildung zur Sicherheitsingenieurin bei der BG Chemie (jetzt BG RCI) und arbeitet seitdem als Sicherheitsingenieurin in einem international tätigen Chemie- und Pharmaunternehmen in der Abteilung Arbeitssicherheit. Ihre Schwerpunktthemen sind Gefahrstoffe sowie die Auswirkungen von GHS bzw. der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz. Zu diesen Themen hält sie auch viele Vorträge. Seit 2010 ist Birgit Stöffler zertifizierte BG RCI-Trainerin und seit 2015 stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe als Sachverständige und Mitglied im dortigen Unterausschuss II (Schutzmaßnahmen). 2 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Gendergerechte Sprache Aus Gründen der leichteren Auch in Vorschriftenwelt ist gendergerechte Lesbarkeit wird auf Sprache noch NICHT angekommen: Nennung ALLER Gesetz, Verordnung, Regel Gender Geschlechter männlich / Registrant, Hersteller, weiblich / CLP-VO Importeur, divers Produzent verzichtet! GefStoffV Arbeitgeber Wenn z.B. nur von „der Arbeit- TRGS geber“ die Rede ist, ist dies DGUV Unternehmer, geschlechtsneutral gemeint. Vorgesetzte 3 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Abkürzungsverzeichnis Abkür- Erklärung zung Abkür- DGUV Deutsche Gesetzl. Unfall- Erklärung zung versicherung AGS Ausschuss für Gefahrstoffe GB Gefährdungsbeurteilung AGW Arbeitsplatzgrenzwert (TRGS 900) GHS Globally Harmonised System of ARW Arbeitsplatzrichtwert Classification, Labelling and ASGW Allg. Staubgrenzwert Packaging of Chemicals BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz GW Grenzwert und Arbeitsmedizin IFA Institut für Arbeitsschutz der DGUV BG RCI Berufsgenossenschaft Rohstoffe LD Letale Dosis und chem. Industrie p Dampfdruck BGW Biologischer Grenzwert (TRGS 903) SDB Sicherheitsdatenblatt CLP Classification, Labeling and Sdp. Siedepunkt Packaging (Einstufung, SiFa Sicherheitsfachkraft Kennzeichnung und Verpackung) THF Tetrahydrofuran CMR Krebserzeugend, keimzell- TRGS Technische Regel für Gefahrstoffe mutagen, reproduktionstoxisch TOP Techn., Organisator. und Persönl. (KMR) Schutzmaßnahmen 4 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Einstufungs- und Kennzeichnungssystemen für Gefahrstoffe Bsp. weltweit: unterschiedl. Kennzeichnung Ergebnis: LD50, oral = Quelle: GHS – Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien: Gefahrstoffe - Reinhaltung 257 mg/kg der Luft - Ausgabe 7-8/2009, S. 303-307, T. Smola: http://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/grl/pdf/2009_109.pdf Kanada: giftig EG: gesund- China: nicht heitsschädlich gefährlich Japan: giftig USA: giftig Thailand: gesund- Korea: giftig heitsschädlich Malaysia: gesund- Indien: heitsschädlich nicht giftig Grenzüberschreitender Handel: Australien: gesund- heitsschädlich schwierig wg. Unterschiede bei Einstufung und Kennzeichnung Neuseeland: gefährlich Erstellung von SDBs 5 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Lösung des Problems GHS / CLP, d. h. einheitliche Kriterien zur Kennzeichnung vorgeben GHS / CLP: G Globally H Harmonised S System of / C Classification, L Labelling and P Packaging of Chemicals . = Weltweites System zur Einstufung u. Kennzeichnung von Chemikalien Stoff (mit LD50, oral = 257 mg/kg) ist überall „gleich“ giftig. Vereinfachung des grenzüberschreitenden Handels einheitliches und hohes Schutzniveau 6 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Leider ein Irrtum! Irrtum oder Wahrheit: GHS = EIN Stoff - EINE Kennzeichnung? 2.) LD50, oral Unterschiedliche „Expertenbeurteilungen“: = 320 mg/kg Experte 1.) LD50, oral 1 Nr. 1 beurteilt: Experte Nr. 2 beurteilt: 2 = 260 mg/kg 260 = 320 = LD50 [mg/kg] ≤5 5-50 50-300 300-2.000 GHS-Kat. 1 2 3 4 Piktogramm GHS bedeutet: Für beide Experten gilt die gleiche Tabelle mit den gleichen „Kriterien“: Das Ergebnis der Kennzeichnung kann unterschiedlich (!) ausfallen! 7 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Verschiedene GHS: EU-GHS, US-GHS etc. Gefahrenklasse: Entzündbare Flüssigkeiten, Schwere Augenschädig. Entzündbare Flüssigkeiten EU + US nur US Einstufung Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Piktogramm Kein Piktogramm Signalwort Gefahr Gefahr Achtung Achtung H224: Flüssigkeit und H225: Flüssigkeit und H226: Flüssigkeit und H227: Brennbare Gefahrenhinweis Dampf extrem entzündbar. Dampf leicht entzündbar. Dampf entzündbar. Flüssigkeit. Schwere Augenschädigung /Augenreizung EU + US nur US Einstufung Kategorie 1 Kategorie 2(A) Kategorie 2B Piktogramm Kein Piktogramm Signalwort Gefahr Achtung Achtung H318: Verursacht schwere H319: Verursacht schwere H320: Verursacht Gefahrenhinweis Augenschäden. Augenreizung. Augenreizung. Quellen: Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS): https://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/ghs_rev08/08files_e.html und: Comparison of GHS Building Blocks in EU, USA, China and Japan; Little Pro on 2016-08-02, Update: 2019-11-16: https://www.chemsafetypro.com/Topics/Review/comparison_GHS_building_blocks_EU_USA_China.html 8 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Problem: Keine Gefahrenbezeichnung, kein Kennbuchstabe mehr! Piktogramme: Bezeichnungen aus der Praxis ;-) Neee, ich mein Baseballschläger das andere Feuer Keule Feuer Fieberzäpfchen Nudelholz Stern im Körper Vorsicht, Außer- irdische. Zerreißender Oberkörper Achtung: Verursacht Mensch mit Vorsicht, es wird Sodbrennen. Sonne im Herzen scharf geschossen. 9 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Übung: Kreuzworträtsel GHS-Piktogramme Selbsterklärend: Ü E L I G E G NEU bzw. nicht selbsterklärend: E M Z O Quelle: https://www.ecomed- storck.de/autoren/Birgit-Stoeffler/ E 10 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Übung: Piktogramm „Gesundheitsgefahr“ steht für 6 (!) CHRONISCHE gesundheitl. Wirkungen 1. Carzinogenität ( KKREBSERZEUGEND ND ) R E B S E R Z E UG END CMR- 2. Keimzell-Mutagenität Stoffe Reproduktionstoxizität 3. (FF O OR T PPFFLLAANNZZUUNG RT N G S GEFÄHRDEND) 4. 1x Spezifische Ziel- EINMALIGE E E I NMM A L I G E Expo- O R G A N - sition 5. Toxizität WIEDERHOLTE W I E D E RHH O L T E SENSIBILISIERUNG S NS I B I L IS SE G der Atemwege S I E RUNG 6. (z. B. allergische Reaktion, Asthma) Akute 7. Aspirationsgefahr: Eindringen in Gefahr: Atemwege, z.B. flüssiger Grillanzünder *: Aspiration = ist eigentlich eine „akute“ Wirkung und keine „chronische“, aber je nach Menge entstehen u. U. irreversible Lungenschäden, z. B. verminderte Lungenfunktion d. h.: Entwicklung „chronischer“ Schäden durch „akute“ Wirkung der Aspiration Definition Aspirationsgefahr: Eindringen flüssiger od. fester Stoffe direkt über Mund- oder Nasenhöhle oder indirekt durch Erbrechen in die Luftröhre und den unteren Atemtrakt: https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/gefahrstoffe/sicherheitsdatenblatt/aspirationsgefahr/ 11 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
neues / zusätzliches Piktogramm „Gesundheitsgefahr“ Vergleich der Sicherheitsdatenblätter: Bsp. Methanol Neu ist NUR: Darstellung der SDB „alt“ SDB „neu“ irreversiblen Schädigung des Sehnervs bzw. der Erblindung R 39/23/24/25: Giftig: ernste Gefahr irre- H370: versiblen Schadens durch Schädigt Einatmen, Berüh- rung mit der Haut die Arbeitsschutzmaßnahmen und durch Ver- Organe. neues weniger schlucken. Piktogramm unverändert mehr 12 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
neues Piktogramm „Ausrufezeichen“ steht für 3 schwächere / weniger schwerwiegende Wirkungen GHS xx stärkere Wirkung schwächere Wirkung z.B. 06 giftig ggesundheitsschädlich e s undh e i t s s c hä d l i c h 05 Verätzung R e i z u ng g Allergie Allergie bei 08 Einatmen H a u t kk o n t a k t H420: Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre. 13 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
neues Piktogramm „Ausrufezeichen“ anstatt Gefahrensymbol „Xn“ Vergleich der Sicherheitsdatenblätter: Bsp.: Acetonitril SDB „alt“ SDB „neu“ Vergleich der R- H- Sätze: Inhalt: bereits bekannt R20/21/22 H302+H312 Gesund- +H332 Gesund- neu heitsschädlich bei heitsschädlich Verschlucken, beim Einatmen, Hautkontakt oder Ein- Verschlucken und atmen. H319 Berührung mit der Verursacht schwere Arbeitsschutzmaßnahmen Haut. R36 Reizt Augenreizung. die Augen. weniger unverändert mehr 14 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Vergleich der Sicherheitsdatenblätter: Bsp.: Salzsäure rauchend 37% neuer Gefahrenhinweis H290 – Metallkorrosion: neue Eigenschaft? Kein R-Satz für Metall- korrosion: aber SDB „alt“ SDB „neu“ Materialkorrosion im Symbol abgebildet: H290: KEIN (!) Kann R-Satz bzgl. gegenüber Metall- Metallen korrosion! korrosiv sein. 15 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Metallkorrosion neu? Schutzmaßnahmen neu? Vergleich Maßnahmen Abschnitt 7 des SDB: Bsp. Salzsäure 37% Vor GHS | SDB | neu GHS H290 SDB „alt“ SDB „neu“ Nicht korrosiv gegenüber H290: Kann Metallen, da kein R- gegenüber 7. Handhabung Satz? Metallen und Lagerung: korrosiv sein. 7. Handhabung und Lagerung: Kein R-Satz Anforderungen an Lagerräume Anforderungen und Behälter: an Lagerräume Keine Metall- und Behälter: behälter Keine Metall- behälter Arbeitsschutzmaßnahmen weniger unverändert mehr 16 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Übergangsfrist 01.06.2015 war NUR (!) für Inverkehrbringer relevant! Gefahrstoffe müssen NICHT (!) zwingend umetikettiert werden Stichtag („01.06.2015“) bindend für Kein Inverkehrbringen: Inverkehrbringer / Hersteller. z. B. Verwenden oder Quelle: Gefahrstoffe müssen nicht zwingend umetikettiert werden, Dipl.-Ing. Ludger „Verbrauchen“ im Labor: Hohenberger, DGUV pluspunkt, 2015, Ausgabe 3: https://www.dguv-lug.de/magazin-dguv-pluspunkt/archiv/2015/ausgabe-32015/ DGUV Info 213-850: 4.9.4 Bestandsüberprüfung Prüfung von Gefahrstoffen und deren Gebinden (…) alle im Laboratorium vorgehaltenen Gefahrstoffe und Präparate mind. einmal jährlich auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Nicht mehr benötigte oder unbrauchbar gewordene Praxistipp: Gefahrstoffe sind sachgerecht zu entsorgen. Jährliche Prüfung: Quelle: DGUV Information 213-850 – Sicheres Arbeiten in Laboratorien: z.B. mit farbigen https://dguvi213-850.vur.jedermann.de/ „Jahresaufklebern“ 17 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Methanol: Betriebsanweisung: Vergleich R-Sätze Gefahrenhinweise: nur Formulierungsänderungen Schutzmaßnahmen unverändert Gefahren für Mensch und Umwelt EG: R-Satz und Symbol GHS: Gefahrenhinweis und Piktogramm R11: Leichtentzündlich. H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. R23/24/25: Giftig beim Einatmen, H301+311+331: Verschlucken und Giftig bei Verschlucken, Berührung mit der Haut. Hautkontakt oder Einatmen. R39/23/24/25: Giftig: ernste H370: Schädigt die Organe. Gefahr irreversiblen Scha- dens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken. 18 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Welche Auswirkungen hat CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz? Gefährdungsbeurteilung (auf nur 1 Seite!) Bsp.: Tetrahydrofuran: 4 „zentralen“ einer GB: *: GHS-Spaltenmodell 2020: https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/praxishilfen-gefahrstoffe/ghs-spaltenmodell-zur-substitutionspruefung/index.jsp Gefähr- H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Risiko Gesund- Freiset- dungen H302: Gesundheitsschädl. bei Verschlucken. beurteilen: heits- zungs- ermitteln H319: Verursacht schwere Augenreizung. Gefahr* gefahr gefahr H335: Kann die Atemwege reizen. sehr hoch H351: Kann vermutl. Krebs erzeugen. hoch H351: Sdp. mittel bzw. p: EUH019: Kann explosionsfähige Peroxide bilden. Hoch hoch Freisetzung: Sdp.: 65-66 °C, Dampfdruck („p“): 173 hPa (20 °C) gering Schutz- S: Lösen des Feststoffs in THF = Substitution bezogen auf Verfahren . maßnah- T: Quellenabsaugung (Flansch !) NAHE an Emissionsquelle positionieren. men O: Hautkontakt vermeiden, da THF „hautresorptiv“. GESTIS-Stoffdatenbank: www.dguv.de/ifa/stoffdatenbank THF: https://gestis.dguv.de/data?name=025400 P: Handschuh: AlphaTec 02-100 - ehemals Barrier Geeignet: Barrier; Firma Ansell: https://www.ansell.com/de/de/products/alphatec-02-100 Durchbruchzeit: ≥ 8 h Wirk- AGW: Tetrahydrofuran: 50 ppm (150 mg/m³) samkeits- BGW: Tetrahydrofuran: 2 mg/l, Urin, kontrolle Probenahmezeitpunkt: Expositionsende, bzw. Schichtende Quellen: TRGS 900 AGW und TRGS 903 BGW: www.baua.de/trgs 19 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Nur Handlungsbedarf / Aktualisierungsaufwand durch CLP wenn man bisher schon „seine Hausaufgaben gemacht hatte“! Handlungsbedarf / Aktuali- Handlungsbedarf sierungsaufwand / Aktuali- durch CLP: sierungsaufwand - Gefahrensymbole durch CLP? Piktogramme - R-Sätze H-Sätze KEIN Handlungsbedarf / Aktualisierungsaufwand durch CLP: Handlungsbedarf Risikohöhe dürfte/ in Aktualisierungsaufwand durch den meisten Fällen GLEICH CLP? bleiben. KEIN Handlungsbedarf / Handlungsbedarf / Aktuali- Aktualisierungsaufwand durch CLP: sierungsaufwand durch CLP? STOP-Schutzmaßnahmen unverändert! KEIN Handlungsbedarf / Handlungsbedarf / Aktualisierungsaufwand durch CLP: Aktualisierungsaufwand Wirksamkeitskontrolle weiterhin mittels durch CLP? unverändertem AGW und BGW! 20 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Welche Auswirkungen hat CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz? Betriebsanweisungen: Wo Aktualisierungen notwendig? Aktualisierung notw.? Abschnitt der Betriebsanweisung ja nein Ergebnis: Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung Gebäude / Raum: Tätigkeit: Betrieb / Abteilung: Aktualisierung Gefahrstoffbezeichnung notwendig in Methanol Gefahren für Mensch und Umwelt Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. … keinem Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Technische Schutzmaßnahmen: Organisatorische Schutzmaßnahmen, Lagerung: einem Persönliche Schutzausrüstung: Augenschutz: … Handschutz: … Verhalten im Gefahrfall vielen Nach Verschütten: … Erste Hilfe Nach Einatmen: … Nach Hautkontakt: … allen Sachgerechte Entsorgung Abschnitt/en. 21 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Übung: Wirksamkeitskontrolle bzgl. Inhalt des Vortrags … ein paar „Testfragen“ … CLP steht für: „CCL ASS I F ICCAT I ON , L A B ELLLL I N G and P A C K A G I N G of Chemicals“. Piktogramm steht für SSC HWÄ W C H E R E Wirkungen. Piktogramm steht für 6 CC H R O N I SCC H E Wirkungen. Die CLP-Verordnung hat nur GGE R I NGG E Auswirkungen auf den Arbeitsschutz - vorausgesetzt man hatte bisher schon „seine Hausaufgaben gemacht“! 22 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Literaturempfehlungen und Kontaktdaten ENDE https://www.ecomed-storck.de/autoren/Birgit-Stoeffler/ Zeitschriftenartikel: https://www.sifa-sibe.de/?s=st%C3%B6ffler Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen, 3. Auflage 2020 Substitution von Gefahr- stoffen, 2. Auflage 2020 https://www.linkedin.com/in/birgit-stoeffler/ in seit Mai 2020: halbjährl. Podcast-Folgen: „Neues aus dem AGS“ von WandelWerker: https://www.wandelwerker.com/arbeitsschutz-podcast Kontaktdaten: siehe AGS-Mitgliederverzeichnis: https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/AGS/pdf/Mitgliederverzeichnis.pdf?__blob=publicationFile Dr. Birgit STÖFFLER, Lehrbeauftragte TU Darmstadt, Fachbereich Chemie Mail: stoeffler@chemie.tu-darmstadt.de 23 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
https://www.sifa-sibe.de/?s=st%C3%B6ffler Online-Artikel Zeitschrift „Sicherheitsingenieur“: 1. Teil 1: Substitution - Die effektivste Schutzmaßnahme: https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/die-effektivste-schutzmassnahme/ 2. Teil 2: Substitution - Grundlagen beim Ersatz von Gefahrstoffen: https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/die-grundlagen-beim-ersatz-von-gefahrstoffen/ 3. Teil 3: Substitution - Gefahrenabschätzung und Anwendungsbsp.: https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/gefahrenabschaetzung-und-anwendungsbeispiele/ 4. Neues aus dem AGS: Nov. 2020: https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/neues-aus-dem-ags-12/ 5. Neues aus dem AGS: Mai 2020: https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/neues-aus-dem-ags-9/ 6. Neues aus dem AGS: Nov. 2019: https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/neues-aus-dem-ags-8/ 7. Neues aus dem AGS: Mai 2019: https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/neues-aus-dem-ags-7/ 8. Neues aus dem AGS: Nov. 2018: https://www.sifa-sibe.de/aktuelles/meldungen/neues-aus-dem-ags-4/ 9. Neues aus dem AGS: Mai 2018: https://www.sifa-sibe.de/aktuelles/meldungen/neues-aus-dem-ags-3/ 10. Gefährdungsbeurteilung – einfach mal machen: https://www.sifa-sibe.de/sicherheit/gefaehrdungsbeurteilung/gefaehrdungsbeurteilung-einfach-mal-machen/ 11. Durchdringungszeit von Handschuhen in der Praxis: https://www.sifa-sibe.de/sicherheit/arbeitsschutzorganisation/durchdringungszeit-von-handschuhen-in-der-praxis/ 12. Rezension „Fachkunde Gefahrstoffe“: https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/fachkunde-gefahrstoffe/ 13. Unterweisungen spannend(er) gestalten: https://www.sifa-sibe.de/sicherheit/gefaehrdungsbeurteilung/unterweisungen-spannender-gestalten/ 14. Webinar am 26.05.2021: TRGS 600 – Substitution von Gefahrstoffen: https://www.sifa-sibe.de/aktuelles/viele-fragen-an-dr-birgit-stoeffler/ 24 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Anhang 5 Übungsblätter 25 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Ü E L I G E G E M Z O E 26 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
K ND F PF E M O W H S B S G 27 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
g h s ch R g H k 28 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
29 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
C C L LL P S W C C G G 30 Dateiname: GHS_LUBW_(Stöffler_2021-05-20).pptx | Stand: 2021-05
Sie können auch lesen