Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie - www.kup.at/ - Krause ...

Die Seite wird erstellt Anna Baumann
 
WEITER LESEN
Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie - www.kup.at/ - Krause ...
Journal für

 Neurologie, Neurochirurgie
 und Psychiatrie
             www.kup.at/
 JNeurolNeurochirPsychiatr   Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems

Grundprinzipien der existenziellen
                                                                               Homepage:
Psychotherapie
                                                                       www.kup.at/
Längle A                                                         JNeurolNeurochirPsychiatr

Journal für Neurologie                                                 Online-Datenbank
                                                                         mit Autoren-
Neurochirurgie und Psychiatrie
                                                                      und Stichwortsuche
2015; 16 (1), 30-35

                                                                                            Indexed in
                                                               EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

 Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
 P.b.b. 02Z031117M,            Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21           Preis : EUR 10,–
Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Kräutern und
Hölzern, vermischt mit dem wohlriechenden Harz der Schwarzföhre,
ihrem »Pech«. Vieles sammeln wir wild in den Wiesen und Wäldern
unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand, manches bauen wir
eigens an. Für unsere Räucherkegel verwenden wir reine Holzkohle aus
traditioneller österreichischer Köhlerei.

»Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar.
 Bessere Räucherkegel als Eure sind mir nicht bekannt.«
– Wolf-Dieter Storl
                                                    e tis c h

                                                   sy nth
                                                           NE

                                                            e
                                                        OH

                                                            e
                                                            tz
                                                        Z usä

»Feines Räucherwerk
         aus dem              «

                                                                       www.waldweihrauch.at
Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie

     Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie
                                                                           A. Längle

 Kurzfassung: Die existenzielle Psychotherapie         gen lässt. Nicht ausreichend gelebte Pflege und    toms than in gaining personal fulfillment in life.
 hat mit der humanistischen Psychotherapie zen-        Sorge um die Grundstrukturen der Existenz wir-     As a consequence, therapy begins regularly with
 trale Themen gemeinsam: personale Freiheit,           ken sich hemmend auf die Voraussetzungen für       the work on a better acceptance, understanding,
 Verantwortung, Sinnsuche, Authentizität. Die          erfüllendes Leben aus: auf die personalen Fähig-   and positioning towards the pain-causing prob-
 therapeutische Vorgangsweise ist primär phäno-        keiten der Wahrnehmung, des Fühlens, Entschei-     lems and experiences. This dialogical attitude is
 menologisch, d. h. auf den Einzelnen und die Ein-     dens und sich mit den Kontexten Abstimmens.        also of great relevance for chronic (psychic) disor-
 maligkeit der Situation ausgerichtet. Begegnung       Ein verminderter dialogischer Austausch mit sich   ders.
 der Person und Interesse an dem, was sie be-          und der Welt ist die Folge.                           Psychic disorders or diseases develop an in-
 wegt, steht vor der Anwendung von allgemeinen            Als Beispiel für eine existenzielle Vorgangs-   hibiting influence on the realization of the spe-
 Techniken. Damit kommt die Person mit ihrer           weise wird eine spezifische Form (das Struktur-    cific capacities of the authentic person and exer-
 zentralen Fähigkeit, das für sie Wesentliche zu       und Prozessmodell der Existenzanalyse) vorge-      cise their effects – according to existential com-
 erfassen und der Entscheidung zuzuführen, in          stellt und an einem Beispiel illustriert.          prehension – mainly on the quality of the (inner
 den Mittelpunkt des Geschehens. Das Auffinden                                                            and outer) dialogue. This brings up a deficit of
 der inneren Zustimmung zu dem, was man tut            Schlüsselwörter: Existenzielle Psychothera-        inner fulfillment in life, which is considered to be
 oder unterlässt, gilt als zentral in der Vorgangs-    pie, phänomenologische Psychotherapie, Exis-       the main symptom, apart from the suffering spe-
 weise der existenziellen Psychotherapie. So liegt     tenzanalyse, Person, Existenz                      cific to the respective existential structure af-
 das Interesse weniger in der Symptomfreiheit                                                             flicted. Fulfilling dialogue is preceded by a phe-
 als im Erreichen persönlicher Erfüllung im Leben.                                                        nomenological openness of the human being
 Die Therapie beginnt darum meist mit der Arbeit       Abstract: Basic Principles of Existential          which let them be asked by their life and life’s
 an der Annahme, am Verstehen und an der Stel-         Psychotherapy. Existential psychotherapy is        situation with respect to how they can answer
 lungnahme zu den Problemen und Erfahrungen,           most often seen as a humanistic psychotherapy      appropriately to the questions of their actual
 die das Leid verursachen. Diese dialogische Hal-      since they have central themes in common, such     situations. Not sufficiently lived care and con-
 tung ist auch bei chronischen Krankheiten von         as the relevance of personal freedom, responsi-    cern for the fundamental structures of existence
 grundlegender Bedeutung.                              bility, search of meaning, and authenticity. The   reduce the main prerequisites for a fulfilled life:
    Psychische Störungen bzw. Krankheiten wir-         therapeutic procedure is primarily phenomeno-      perception, emotionality, decision-making, and
 ken sich hemmend auf den Vollzug dieser Fähig-        logically oriented, ie, it concentrates on the sin-harmonizing with the greater contexts. This
 keiten der authentischen Person aus, mit Auswir-      gularity of the person and the uniqueness of the   leads to a diminished exchange (dialogue) with
 kungen vor allem auf die Qualität des (inneren        situation. Encounter of the person and an inter-   oneself and the world.
 und äußeren) Dialogs. Dadurch entsteht neben          est in what moves them are dominant while the         To exemplify this procedure a specific form
 dem spezifischen Leiden, das Bezug auf die            application of general techniques is postponed.    (the existential analytical structural and process
 jeweils gestörte existenzielle Struktur nimmt,        As a consequence, the person with their central    model) is referred to as well as it is illustrated
 ein Mangel an innerer Erfüllung im Leben, der als     capacity to grasp what is essential in their life  with a short case study. J Neurol Neurochir
 existenzielles Hauptsymptom gilt. Dem erfüllen-       and to include it into their decisions comes into  Psychiatr 2015; 16 (1): 30–5.
 den Dialog geht eine Offenheit des Menschen           the center of attention. To find one’s inner con-
 voraus, in der er sich vom Leben und von der          sent to what one does or lets go is central in the Key words: existential psychotherapy, pheno-
 Lebenssituation hinsichtlich dessen, was seine        procedure of existential psychotherapy. Thus, menological psychotherapy, existential analysis,
 geeignete Antwort auf die Situation wäre, befra-      the interest lies less in the reduction of symp- person, existence

 Einleitung                                                                      basierende humanistische Paradigma [1, 5]. Im Rahmen die-
                                                                                  ser genannten Grundparadigmen der Psychotherapie stellen
Psychische Probleme und Störungen werden je nach Men-                             die existenziellen Psychotherapien eine Untergruppierung
schenbild und Erkenntnisparadigma [1, 2] unterschiedlichen                        dar, die zu der hier zuletzt genannten Richtung gehören, also
Kontexten zugeordnet. Jede Psychotherapie bedarf einer ei-                        zu den humanistischen Verfahren [5]. Einzelne Autoren geben
genen Krankheits- und Störungslehre (Ätiologiemodelle) auf                        der existenziellen Psychotherapie jedoch mehr Gewicht und
der Grundlage von anthropologischen Annahmen [3]. Grund-                          stellen sie sogar als eigene Hauptrichtung der Psychotherapie
sätzlich werden 4 Hauptströmungen (Paradigmen) der Psy-                           dar [3, 6]. Wie dem auch immer sei: Störungen werden in den
chotherapie unterschieden [4]: (1) das innerpsychische Para-                      existenziellen Verfahren etwas spezifischer gefasst als im
digma der Konfliktbewältigung, das auf libidinösen Strebun-                       breiten Strom der humanistischen Psychotherapie. Sie wer-
gen beruht; (2) das auf Lernprozessen beruhende Paradigma                         den als Beeinträchtigungen des dialogischen Austauschs mit
der Adaptation an die Umwelt; (3) das auf den Folgen von In-                      sich und der Welt aufgefasst, sodass es durch wiederholte ste-
teraktionen innerhalb definierter Systeme beruhende systemi-                      reotype Erlebnis- und Verhaltensweisen zu einem Verlust an
sche Paradigma oder (4) das auf gehemmten Wachstums- und                          Selbstsein und einer Einschränkung des Weltbezugs kommt
Werdensprozessen der Person in ihrem Bezug zu ihrer Welt                          [7]. Durch diesen Verlust an Offenheit sich selbst und der Welt
                                                                                  gegenüber wird weniger auf die Eigenwertigkeit der Dinge
                                                                                  und Menschen Bezug genommen als vielmehr auf ihren Nutz-
Eingelangt am 11. März 2013; angenommen nach Revision am 17. September 2013;
                                                                                  wert bzw. ihre Gefahr und Belastung. Damit fällt der Mensch
Pre-Publishing Online am 18. Oktober 2013
Aus der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien
                                                                                  einer Entfremdung seines Wesens anheim, weil dieses darin
(Präsident PD Längle)                                                             besteht, zu „existieren“ [8] – d. h. sich selbst an anderem unter
Korrespondenzadresse: PD Dr. med. Dr. phil. Alfried Längle, A-1150 Wien,          Belassung des je eigenen Wertes zu vollziehen. Die Folge
Eduard-Süß-Gasse 10; E-Mail: alfried@laengle.info                                 einer psychischen Störung ist, dass der Mensch nicht auf

30     J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (1)

       For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie

der Höhe seines Personseins ist. Seine psychodynamischen             Was ist Existenz?
Schutzmechanismen dominieren sein Erleben und/oder Ver-
halten, er ist vorwiegend mit sich befasst und weniger mit          Ausgangspunkt existenzieller Psychotherapie ist der Begriff
dem anderen, mit seiner „Welt“. Anders gesagt: Psychisch            Existenz. Damit ist die spezifische Seinsweise des Menschen
verursachte Störungen des Erlebens und Verhaltens führen zu         gemeint, also das, was das Dasein des Menschen kennzeich-
mangelnder „Existenzialität“ (d. h. entschiedenem, persön-          net. Es ist dadurch charakterisiert, dass der Mensch nicht ein-
lich gestaltetem Leben), die ihrerseits wieder über eine Feed-      fach „da ist“, wie etwa irgendein Gegenstand, ein Stein, eine
back-Schleife auf den Selbstbezug störend zurückwirkt.              Wolke, sondern dass Menschsein wesentlich „entscheiden-
                                                                    des Sein“ [13] ist. Der Mensch ist in jeder Situation als Ent-
Beispiel                                                            scheidender zugegen: Er bestimmt selbst, wer er ist und was
Ein 38-jähriger Mann leidet an Kollapsphobie (ICD-10:               er tut. Das hat eine doppelte Auswirkung: Aufgrund dieser
F40.2). Er ist so ängstlich, dass er in der Arbeit ständig seinen   unaufhebbaren Freiheit trägt der Mensch eine Verantwortung
Puls prüft, ans Fenster geht, um tief durchzuatmen, ohne aber       für sein Leben und die ihm zur Verfügung stehenden Werte.
wirklich hinauszuschauen oder sich am aufkommenden Früh-            Und aufgrund des Sich-gegeben-Seins hängt es zu weiten
ling zu erfreuen. Er ist zunehmend mit sich befasst, seine Ar-      Teilen von ihm selbst ab, ob er zu sich stehen kann (Selbst-
beitsleistung sinkt. Auch zuhause dreht sich alles um seine         annahme) oder in Inkongruenz zu sich kommt (Inauthenti-
„Lebensgefahr“, die Frau muss ihn ständig beruhigen. Sie            zität). Es ist zu einem guten Teil seine Aufgabe, darauf zu
haben kaum mehr andere Gespräche als über seine Gesund-             achten, ob das, was er tut und wie er mit dem Gegebenen
heit. Essen, Freizeitverhalten, Familienleben stehen ganz im        umgeht, sinnvoll ist oder ihn in eine Absurdität führt [14].
Zeichen seiner Angst, Freunde werden seit einiger Zeit nicht        Den äußersten Rahmen dieses orientierenden Bezugs seines
mehr eingeladen (Unsicherheit, Scham). Nicht nur er selbst          Lebens stellt die letzte Sinnfrage dar, die eine spirituelle Hal-
leidet darunter, auch die Familie und die Beziehungen zu an-        tung inkludiert: Ein Gefühl dafür, ob Leben als Ganzes eher
deren Menschen sind in Mitleidenschaft gezogen.                     einen Sinn hat, der dem Leben zugrunde gelegt ist (und nicht
                                                                    so sehr von der eigenen Handlung abhängt [15]), oder
                                                                    letztlich absurd ist (Position des französischen Existenzialis-
 Grundprinzipien                                                   mus von Sartre, Camus [16]).
Die existenzielle Psychotherapie hat ihren theoretischen Be-
zug primär zur Existenzphilosophie (um einige Namen zu              Als Schlüsselbegriff existenzieller Psychotherapie kann auf
nennen: Nietzsche, Kierkegaard‚ Heidegger, Jaspers, Scheler,        diesem Hintergrund der Begriff der persönlichen Zustim-
Sartre, Camus, Merleau-Ponty). Daneben spielt die Phänome-          mung genommen werden [4]: Existenzielle Psychotherapie
nologie [9, 10] eine große Rolle. Phänomenologie ist eine           arbeitet grundsätzlich daran, dem Menschen zu einem Leben
Erkenntnishaltung, die nicht vom empirischen Wissen aus-            zu verhelfen mit innerer Zustimmung zu dem, was er tut. Ziel
geht, wie es die Naturwissenschaft tut [11]. Sie steht der na-      der existenziellen Psychotherapie ist es, zu einer inneren per-
turwissenschaftlichen, auf Objektivität und Messbarkeit aus-        sönlichen Erfüllung im Leben zu verhelfen. Dazu ist die eige-
gerichteten Erkenntnisform diametral gegenüber. In der Phä-         ne Entschiedenheit auf Basis von Sinn, Verantwortung und
nomenologie zählt die Subjektivität, Individualität, d. h. Ein-     Authentizität erforderlich. Somit richtet sich der Fokus exis-
maligkeit und Einzigartigkeit des Menschen. Diese persönli-         tenzieller Psychotherapie auf die Person im Menschen, die
che Besonderheit des Menschen kann weder gemessen noch              sich als Identität mit sich selbst selbstverantwortlich und sich
durch allgemeingültige Gesetze festgestellt werden, sondern         selbst-orientierend verhält.
bedarf der persönlichen Begegnung und des subjektiven Ge-
spürs für das, was den anderen derzeit bewegt und was ihm           Psychische Störungen und Krankheiten sind aus existenziel-
wichtig ist. Allgemeinwissen über Geschlechtszugehörigkeit,         ler Perspektive dadurch gekennzeichnet, dass das dialogische
Diagnosewissen usw. werden zurückgestellt, im Vordergrund           Gleichgewicht zwischen dem Eigenen und dem Anderen,
steht der Zugang zum Aktuellen des Erlebens der Patienten.          zwischen dem Innen und Außen gestört ist. Das heißt mit an-
Dafür bedarf es des persönlichen Interesses und der Offenheit       deren Worten, dass Freiheit, Sinn und Authentizität im Voll-
des Therapeuten im Gespräch, des persönlichen Angespro-             zug eingeschränkt sind. Das bedeutet weiters, dass ein Verlust
chenseins und Berührtwerdens durch den Patienten [12]. Die-         an „existenzieller Potenz“ (Existenzialität) zur Gestaltung des
ser erhöhte Aufwand wird durch die persönliche Erfüllung            Lebens besteht. Zur Behebung der Ursachen psychischen
durch die Arbeit entschädigt.                                       Leids wird dem existenziellen Verständnis zufolge oft zuerst
                                                                    versucht, personale Ressourcen zu mobilisieren, um sich so
So sind in der existenziellen Psychotherapie Begriffe wie           von der Umklammerung durch die (automatischen) psycho-
Existenz, Person, Erfüllung, Scheitern, Sinn, Absurdität, Frei-     dynamischen Reaktionen und Schutzmechanismen etwas zu
heit, Verantwortung, Begegnung, Dialog, Authentizität usw.          lösen. Die Mobilisierung personaler Ressourcen besteht im
zentral.                                                            Herangehen an das ganz persönliche Erleben, Fühlen, an Halt
                                                                    und Selbstbezug, an die eigenen Stellungnahmen und an das
Innerhalb einer existenziellen Tradition lassen sich pessimis-      Aufnehmen des Dialogs [14]. Das soll zu einer Restrukturie-
tischere Tendenzen‚ die die Grenzen und tragischen Aspekte          rung der zum Thema gehörenden, grundlegenden existenziel-
der Existenz herausheben (Yalom), von optimistischeren Auf-         len Dimensionen führen.
fassungen wie zum Beispiel der Logotherapie und Existenz-
analyse Frankls und der Existenzanalyse, wie sie Längle ent-        Die Arbeit mit der Psychodynamik besteht einerseits im Erler-
wickelt hat, unterscheiden [3].                                     nen und Üben eines besseren Umgangs mit ihr (z. B. Affekt-

                                                                                         J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (1)   31
Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie

kontrolle), vor allem aber in der Suche nach dem Verstehen        nem jetzt noch bieten könne, hat er als Grundlage zur existen-
ihrer Ursachen. Diese sind sowohl im Struktur- als auch im        ziellen Sinnfindung beschrieben.
Prozessmodell zu orten. Beachten von Lernprozessen und
systemische Betrachtungen der Vernetzungen sind dafür              Fallbeispiel: Mit Entschiedenheit leben
ebenfalls wichtige Hilfsmittel. Existenzielle Psychotherapie
arbeitet in Offenheit für andere Psychotherapieverfahren bzw.     Eine 36-jährige Frau, verheiratet, Mutter von 3 Kindern (Volks-
methodische Elemente, die zur eigenen, primär phänomeno-          schule und Kindergarten) litt seit Jahren unter dysthymen Ver-
logisch-dialogischen Vorgangsweise passen [4].                    stimmungen (ICD-10: F34.1). Im Laufe des vergangenen Jah-
                                                                  res wurde sie zunehmend depressiver. Auf Drängen des Haus-
Zwar strebt die existenzielle Psychotherapie Symptom-             arztes begann sie eine Psychotherapie, weil nun auch das mitt-
freiheit, Arbeits- und Genussfähigkeit für die Patienten          lere Kind (vermutlich unter dem Leiden der Mutter) mit sei-
ebenso an wie wohl alle Psychotherapien. Dennoch liegt die        nen 7 Jahren einzunässen und sogar einzukoten begann. Ne-
Akzentuierung des Therapieziels im existenziellen Verständ-       ben ihren depressiven Versagens- und Minderwertigkeitsge-
nis auf der Restrukturierung der existenziellen Dimensionen       fühlen und einem Übergewicht von 20 kg litt sie auch unter
(deren Störung als Ursache der Psychopathologie verstanden        Symptomen einer akuten Belastungsreaktion (ICD-10: F43.0)
wird) und auf der Mobilisierung ätiologiespezifischer perso-      mit Schlafstörungen, Unruhe und Getriebensein, Gereiztheit
naler Ressourcen. Die damit verbundene personale Entwick-         und zügellosem Appetit.
lung anhand z. B. einer Angstkrankheit wird als bedeutsamer
für das Leben angesehen als die Befreiung vom Symptom             Das vordringlichste Problem war ein Psychoterror vonseiten
selbst, das als Hinweis auf tiefer liegende Defizite verstanden   der „Freundin“ des pflegebedürftigen Vaters, der in einem
wird. Das Ziel der Symptomfreiheit, Arbeits- und Genuss-          Heim wohnte. Diese drängte den gutmütigen Mann zur Hei-
fähigkeit wird daher mehr in das Licht eines Nebeneffektes        rat, doch die Patientin und ihre Schwester waren gegen diesen
gerückt, der sich vorwiegend von selbst einstellen soll. Der      „Erbschaftsdeal“. Die Freundin übte massiven Druck auf die
Haupteffekt wird im Wachsen, Reifen, Vertiefen der Existenz       Patientin aus, rief ständig bei ihr an oder klingelte nachts, um
(in ihren Strukturen, im Verständnis, in den personalen           mit ihr zu sprechen. Anrufe nach Mitternacht waren die Regel
Prozessfähigkeiten) gesehen, was insbesondere auch dann           (aus einer beruflichen Bereitschaftsposition heraus konnte sie
möglich ist, wenn chronische Krankheiten vorliegen. Zwar          das Telefon nicht abschalten). Die Polizei lehnte eine Inter-
hängt innere Erfüllung teilweise von den äußeren Bedingun-        vention ab. Sie war der Gier dieser Frau hilflos ausgeliefert.
gen der Existenz ab, aber diese machen die Existenz nicht aus.
Geistig-personale Einstellungen können im Leben über weite        Existenzielle Therapie versucht, die Entschiedenheit zu klä-
Strecken Erfüllung ermöglichen, selbst im Falle chronifi-         ren: Was will sie selbst, was möchte sie ihr eigentlich sagen,
zierter psychischer Leiden, und so kann versucht werden, Ver-     was hindert sie, dies zu tun? Nicht die Aggression, die hier
zweiflung durch entsprechende Haltungen abzufangen [15].          offensichtlich gehemmt war, war der Ansatzpunkt, sondern
Die Konfrontation von Scheitern, Angst, Schwere des Lebens        „sie als Person“, die lernen sollte, zu sich zu stehen. Darin
(Depressivität), Schuld, Leid, Selbstentfremdung (Histrio-        wurde der Sinn der Symptome gesehen. Ihr Wille war ihr klar:
nismus), Einsamkeit, Absurdität, Abhängigkeit, Schicksal,         Sie möchte, dass die „Freundin“ Ruhe gibt. Aber der Wille
Vergänglichkeit und Tod gehört ebenso zu den explizit exis-       kann sich nur auf das eigene Handeln beziehen, nicht auf das
tenziellen Themen wie (ressourcenorientiert gesprochen) der       der anderen. Was konnte sie tun, um sich zu schützen? Be-
Umgang mit Vertrauen und Halt, Hoffnung, Glaube, Wert des         stimmt auftreten, sich abgrenzen und ihr klar sagen: „Ich gehe
Lebens, Begegnung, Dialog (-fähigkeit), Selbstfindung, Frei-      auf kein Gespräch mehr ein – ich nehme kein Telefonat mehr
heit, Verantwortung, Sinn im Leben und Sinn des Lebens.           an, das von Ihnen kommt, und mache Ihnen die Türe nicht
                                                                  mehr auf. Sie brauchen es nicht einmal mehr versuchen! Und
 Existenzielle Haltung                                           jetzt lege ich auf.“ Es kostete sie einige Kraft, dies zu tun, und
                                                                  sie zweifelte an der Wirkung. Doch das konsequente Stehen
Die existenzielle Psychotherapie vermittelt den Patienten die-    zu ihrem (realistischen) Willen brachte die Interventionen der
selbe Haltung, mit der in ihr vornehmlich gearbeitet wird: die    „Freundin“ nach ein paar weiteren frustranen Versuchen zum
Haltung der phänomenologischen Offenheit. Krankheit ist           Erliegen. Die Patientin konnte ungestört schlafen.
zwar eine Störung, aber sie ist für den Menschen mehr als
dies: Sie ist eine Herausforderung, sie als Ausdruck von inne-    Die momentane Entlastung förderte weitere Probleme zum
ren und äußeren unfertigen oder lädierten Prozessen anzuneh-      Vorschein, die auf eine Anpassungsstörung (ICD-10: F43.2)
men, zu verstehen und sich ihr zu stellen. So ist jede Störung    hinwiesen. Sie erschöpfte sich kontinuierlich mit der Pflege
eine Herausforderung, die eigene Situation in der Welt besser     des alten Vaters, besuchte ihn täglich über mehrere Stunden,
verstehen zu lernen und sich erneut und anders auf das, was       kochte für ihn und fütterte ihn. Sie litt unter Selbstvorwürfen,
z. B. Angst macht, einzulassen, um daran zu wachsen [4, 7,        dass es ihr zu viel war und sie auch schon Widerwillen dabei
14, 16–18] (für einen aktuellen Überblick [19]).                  empfand, und nicht eben einfach nur Liebe. Sie litt unter dem
                                                                  Mitgefühl für ihn, unter ihrer Schlechtigkeit, unter dem Druck
Die phänomenologische Offenheit als Lebenshaltung hat             der Schwester, die von ihr diese Hilfe „verlangte“. Vor allem
Frankl [17] als existenzielle Wende bezeichnet. Diese Hal-        aber wollte sie so dem Vater gegenüber ihre Liebe zum Aus-
tung des Sich-befragen-Lassens vom Leben in Bezug auf das,        druck bringen – ein schwieriges Unterfangen mit 3 kleinen
was das Leben in dieser Situation von einem selbst will, an-      Kindern zuhause und einer Halbtagstätigkeit im Kleinunter-
statt sich in der Fragehaltung zu fixieren, was das Leben ei-     nehmen des Mannes.

32   J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (1)
Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie

Die existenzielle Vorgangsweise hat das In-der-Welt-Sein und      Die Restrukturierung des personalen Bezugs zu diesen
den dialogischen Austausch mit der Welt im Blick. Daher           Grunddimensionen der Existenz stellt allgemein den Kernteil
wurde nun einerseits der existenzielle Rahmen (Wie notwen-        existenzieller Psychotherapie dar [16]. In der existenz-
dig sind diese Besuche wirklich? Der Vater ist ja in einem        analytischen Formulierung geht es konkret um folgende In-
Pflegeheim!) fokussiert und andererseits die eigene personale     halte:
Entschiedenheit. Es ergab sich zum einen eine Relativierung       1. Der Bezug zur Realität, zu ihren (einschränkenden) Gege-
der Notwendigkeit für diese Besuche: Der Vater erhält im             benheiten und (eröffnenden) Möglichkeiten, ist zu festi-
Heim alle Pflege. Die Besuche waren ihr aber ein persönli-           gen. Das bedeutet im Wesentlichen Arbeit am Annehmen-
ches Bedürfnis, um dem Vater seine Lieblingsspeisen zu ko-           Können des Gegebenen. Eine anhaltende Störung dieser
chen, bei ihm zu sein und ihm so ihre Liebe zu zeigen, und           Dimension wird als drohendes „Nicht-sein-Können“ emp-
ihre depressive Angst zu beruhigen, er könnte sich nicht ge-         funden, was als existenzielle Grundlage für die Entwick-
liebt fühlen und von ihr enttäuscht sein. Auf diesen sachlichen      lung von Angst- und Zwangsstörungen und des psycholo-
Hintergrund wurde die Frage gestellt: „Wie oft möchten Sie           gischen Anteils der Schizophrenie verstanden wird.
Ihren Vater besuchen, wenn Sie sich wirklich ganz frei ma-        2. Es ist der Bezug zum Leben wiederherzustellen. Das be-
chen und sich fragen, für wie oft habe ich eigentlich innere         deutet, in Beziehungen zu stehen und eine freie Emotiona-
Zustimmung? Bei aller Liebe, bei allem Schönen, aber auch            lität leben zu können. Letztlich geht es darum, den Wert
in Anbetracht der Kinder und ihres sonstigen Lebens? Ist es          des Lebens persönlich zu fühlen. Das bedarf der Fähigkeit
wirklich stimmig, ihn täglich und so lange zu besuchen?“             zur Nähe und zur Zuwendung. Ist diese Dimension der
Nach einem inneren Kampf gestand sie mit gedämpfter Stim-            Existenz gestört, mündet der subjektiv empfundene Werte-
me, als hätte sie ein schlechtes Gewissen ob so viel „Egois-         mangel in einen Beziehungsverlust zum Leben, und die
mus“, dass sie für 5 Besuche pro Woche die Zustimmung hät-           Abkehr vom Leben hat als existenzielle Konsequenz zur
te, wenn sie sich das zu fragen erlaubte. Nun musste geklärt         Folge, eine Grundlage für depressive Störungen darzustel-
werden, ob dies den Vater enttäuschte. Der sah darin aber kein       len.
Problem. Und es musste die Situation mit der Schwester gere-      3. Ein weiterer Bezug, den es zu bearbeiten gilt, ist jener zum
gelt werden. Nach einem Monat Erfahrung fand die Patientin,          Selbstsein. Jeder Mensch braucht einen inneren Bezug zu
dass 2 Besuche in der Woche ausreichend wären; nach einem            sich (Selbstbild, Selbstwert, Authentizität) und nach außen
halben Jahr hatte sie alles ihrer kinderlosen Schwester über-        (Identität, Ansehen, Wertschätzung). So ist personales Le-
geben und besuchte den Vater gelegentlich, ohne ihn deswe-           ben nach innen und nach außen hin möglich, was ihm die
gen weniger zu lieben. Ihre Tochter war schon einen Monat            große Verarbeitungskapazität des inneren Dialogs ermög-
nach Therapiebeginn der Mutter (und ohne eigene Therapie)            licht und ihn begegnungsfähig mit anderen macht. Eine
symptomfrei geworden – ein äußeres Zeichen der Verände-              Störung dieser Grundbedingung der Existenz schafft den
rung der Mutter.                                                     Boden für die Entwicklung von histrionischen Bildern und
                                                                     der meisten Persönlichkeitsstörungen.
Mit der Entwicklung ihrer Autonomie ging eine Gewichtsab-         4. Schließlich kann kein Mensch ohne größeren Kontext le-
nahme parallel einher (unterstützt durch eine angeleitete 3-         ben (System, Zusammenhang wie Familie, Arbeitsplatz).
wöchige Fastenkur). Nun stand auch eine berufliche Neuori-           Ihn zu erkennen, auszuwählen, zu gestalten ist ein weiteres
entierung an, die anfangs zu einigen Ehekonflikten führte,           existenzielles Basic, um sich darauf in selbsttranszen-
aber schließlich das Leben der ganzen Familie erneuerte.             denter Weise beziehen zu können. Dies verleiht dem Da-
                                                                     sein Sinn in Form von Erleben, Schaffen und Sich-Einstel-
 Die zentralen Themen des Mensch-Seins                              len (Frankl). Das Defizit wirkt sich insbesondere in Form
                                                                     von Suizidalität aus und scheint die Disposition für
  aus der Sicht der Existenzanalyse                                  Abhängigkeitserkrankungen zu erhöhen.
In der Logotherapie Frankls (z. B. [15, 17]) sind die Grund-
prinzipien der Vorgangsweise das Operieren mit der Geistig-       Im Zentrum der existenziellen Vorgangsweise steht das Wesen
keit, Freiheit und Verantwortung. Praktisch geht es in diesem     des Menschen – die Person. Ihr soll vermehrt zum Durch-
Menschenbild um die Installation von Selbst-Distanzierung         bruch verholfen werden, das Dasein also „personiert“ werden
(Spielraum schaffen gegenüber Trieben, Unfreiem, Abstand          (z. B. indem der Umgang mit sich selbst und anderen persön-
zur Psychodynamik und zu Leid) und um die Erarbeitung von         licher und begegnend gestaltet wird). Da sich die Person aber
Selbst-Transzendenz (über sich hinausgehen, sich auf Sinn         als „das Freie im Menschen“ [15] nicht festschreiben lässt, ist
und Werte in der Welt einlassen, sich auf andere und anderes      das Mittel der Wahl, um sie auffinden und in die Arbeit einbin-
beziehen können und in Begegnung treten).                         den zu können, eine phänomenologische Vorgangsweise. Die
                                                                  voraussetzungslose Herangehensweise an die Patienten (und
Die heutige Existenzanalyse geht dieser Frage weniger an-         an sich selbst!), das Ziel, des „Wesens“ dessen ansichtig zu
thropologisch nach, sondern mehr strukturanalytisch und           werden, worum es den leidenden Menschen gerade geht und
prozessorientiert. Auf die Frage, womit sich der Mensch           was sie bereits erfasst haben, ohne es zu wissen, ist metho-
grundsätzlich auseinandersetzen muss, was als wirkliches          disch in der Personalen Existenzanalyse (PEA) erfasst [20].
Sein des Menschen ist, wurden in ihr 4 fundamentale Dimen-        Dies ist ein phänomenologisch basiertes Prozessmodell, mit
sionen der menschlichen Wirklichkeit beschrieben. Sie wer-        dessen Hilfe Blockaden und Unverständnisse behoben wer-
den als die 4 Grunddimensionen der Existenz beschrieben [4]       den können. Es beginnt mit dem Andocken an den emotiona-
und nehmen Bezug auf Welt, Leben, Person und Kontext              len und affektiven (auch psychodynamischen) Inhalten des
(Sinn).                                                           subjektiven Erlebens. Auf dieser Basis wird der subjektive

                                                                                      J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (1)   33
Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie

Zusammenhang des Erlebten herausgeschält und eine persön-          Die Logotherapie und Existenzanalyse hat zwar durch Viktor
liche Stellungnahme dazu erarbeitet („Was halten Sie von           Frankl eine lange Tradition in Österreich‚ wurde aber erst
dem, was Ihnen da wiederfahren ist?“). Schließlich wird das        1983 institutionalisiert.
persönliche Ausdrucksverhalten definiert und strategisch um-
gesetzt.                                                           Die moderne Existenzanalyse (von manchen als „Personale
                                                                   EA“ oder „EA nach Längle“ bezeichnet) stellt eine Weiterent-
In der Daseinsanalyse [21–24], die vor allem in der Schweiz        wicklung des klassischen Ansatzes nach Frankl dar und wur-
angesiedelt ist, werden die psychoanalytischen Grundkon-           de 1992 als psychotherapeutische Schule mit der Bezeich-
zepte Freuds aufgegriffen und existenzphilosophisch inter-         nung „Existenzanalyse“ vom Psychotherapiebeirat aner-
pretiert. Es handelt sich dabei nicht um ein humanistisches        kannt. Dies soll der Unterscheidbarkeit zur klassischen
Verfahren, sondern um eine Psychoanalyse, die existenziell         Frankl’schen Logotherapie dienen. Abschlüsse von der GLE
operiert [24]. Im Unterschied zu Freud wird etwa der psychi-       vor 1992 (Übergangsfrist) wurden noch mit der Bezeichnung
sche Konflikt nicht nur als ein „Leiden an Reminiszenzen“          „Existenzanalyse und Logotherapie“ vom Ministerium aus-
(d. h. an unverarbeiteten Kindheitserfahrungen), sondern           gegeben, heute nur mit dem Titel „Existenzanalyse“.
auch als ein „Leiden am eigenen Sein“ (d. h. an Grundbedin-
gungen menschlicher Existenz) verstanden.                          Die Daseinsanalyse ist in Österreich seit 1995 als existenziel-
                                                                   les Verfahren institutionell vertreten.
 Diskussion
                                                                   Die weiteren existenziellen Verfahren sind in England und
Existenzielle Psychotherapie ist eine (vor allem in der Phäno-     den USA beheimatet und in Österreich nicht vertreten.
menologie begründete und von der Philosophie inspirierte)
Vorgangsweise‚ die sich auf Probleme in der Struktur der
menschlichen Existenz zentriert. „Der Vorteil eines solchen           Relevanz für die Praxis
Verständnisses ist, dass es mit vielen anderen Psychotherapie-       In der existenziellen Vorgehensweise treten unbewusste
richtungen kompatibel ist‚ wenn auch die Lebensgeschichte            Kräfte, die den Menschen „treiben“, oder Lernprozesse,
als traumatisierender Faktor in ihrer Bedeutung gegenüber            die ihn determinieren, in den Hintergrund des therapeuti-
subjektiven Einstellungen und Haltungen in den Hintergrund           schen Vorgehens. Das Augenmerk wird auf die inneren und
tritt und die therapeutische Beziehung eine Form existenziel-        äußeren „Werte“ gerichtet, die den Menschen „ziehen“ und
ler Begegnung nahe legt‚ somit dem Modell des abstinenten            für den Heilungsprozess mobilisiert werden. Als Mittel in
Therapeuten entgegengesetzt ist“ [3]. Das heißt, dass in der         der Therapie werden die „Ressourcen der Person“ einge-
existenziellen Psychotherapie der direkte Dialog aufgenom-           setzt, mit deren „geistiger Kraft“ auf der Erlebnisebene
men wird, man operiert nicht etwa nur mit Spiegeln oder Zu-          Psychodynamik, Lernprozesse und Psychopathologie be-
hören. Als primär phänomenologisch operierende Vorgangs-             arbeitet werden. Dabei ist das Arbeiten mit persönlichen
weise erhält die Persönlichkeit des Therapeuten vermehrt Ge-         Stellungnahmen auf der Basis eines tieferen phänomenolo-
wicht, während Methoden und Techniken in den Hintergrund             gischen Verständnisses der Probleme und ihrer Akzeptanz
treten. Entsprechend stehen empirisch-statistische Forschun-         (vgl. die oben beschriebene Methode der PEA) im Sinne
gen nur spärlich (und auch hier hauptsächlich auf die Metho-         einer Herausforderung zur Tat grundlegend. Damit wird
den bezogen) zur Verfügung [25]. Übersichtsarbeiten zur              der Bestimmung des Individuums, selbstverantwortlicher
Wirksamkeit finden sich zum Beispiel in [26–31].                     Gestalter des Lebens zu sein und zu dem, was ist, eine au-
                                                                     thentische Stellung zu beziehen, zum Vollzug verholfen.
Die Vorgangsweise hat keine „Technik“ im eigentlichen Sinne          Unter Bezugnahme auf die Dimensionen der Existenz
aufzuweisen, kann man doch schwerlich personale Begeg-               kann dann das Verhalten mit innerer Zustimmung erfolgen,
nung, Dialog, das Antreffen der Person oder das Erleben von          was die höchste Wahrscheinlichkeit für existenzielle Erfül-
Beziehung als Technik bezeichnen. Diese zentralen Elemente           lung mit sich bringt.
humanistischer Psychotherapie werden nicht als Instrumente
gesehen, sondern als humaner Lebensvollzug und daher
„authentisch gelebt“. Sie stellen also Realisierungen perso-        Interessenkonflikt
nal-existenzieller Potenziale in actu dar, die gerade durch die-   Es bestehen keinerlei Abhängigkeitsverhältnisse oder Interes-
ses unvermittelte Erleben-Können erheblich zur Wirksamkeit         senkonflikte.
der Therapie beitragen dürften, jedenfalls von den Patienten
oft dankbar erwähnt werden. Angewandt werden kann diese            Literatur:                                     Daseinsanalyse. UTB (Facultas), Wien, 2008;
Therapieform bei allen psychischen, psychosozialen und psy-                                                       29–180.
                                                                   1. Nachmansohn M. Die Hauptströmungen
chosomatischen Störungen, wie es das österreichische Psy-          der Psychotherapie der Gegenwart. Kindler,     5. Kriz J. Grundkonzepte der Psychotherapie.
                                                                   Berlin, 1965.                                  Beltz, Weinheim, 2001.
chotherapiegesetz für eine volle Anerkennung als Psychothe-                                                       6. van Deurzen-Smith E, Smith D. Ist Psycho-
                                                                   2. Reiter L. Wissenschaftstheoretische Prob-
rapieverfahren verlangt. In der Regel finden die Therapie-         leme der Psychotherapie. In: Strotzka H        therapie eine eigenständige wissenschaftli-
sitzungen wöchentlich statt, die Dauer ist diagnoseabhängig        (Hrsg). Psychotherapie: Grundlagen, Verfah-    che Disziplin? In: Pritz A (Hrsg). Psychothera-
                                                                   ren, Indikationen. 2. Aufl. Urban & Schwar-    pie – eine neue Wissenschaft vom Menschen.
und geht von einigen Sitzungen bei reaktiven Störungen zu          zenberg, Wien, 1978; 7–33.                     Springer, Wien, 1996; 19–43.
durchschnittlich 25 Sitzungen bei neurotischen Störungen           3. Stumm G (Hrsg). Psychotherapie. Schulen     7. Frankl V. Theorie und Therapie der Neuro-
und leichteren Süchten zu 6–7 Jahren Therapie bei Persön-          und Methoden. Eine Orientierungshilfe für      sen. 9. Aufl. UTB Reinhardt, München,
                                                                   Theorie und Praxis. Falter, Wien, 2011.        1956/2007.
lichkeitsstörungen, Psychosen, schweren Süchten und trau-          4. Längle A. Existenzanalyse. In: Längle A,    8. Heidegger M. Brief über den ‚Humanis-
matischen Persönlichkeitsveränderungen.                            Holzhey-Kunz A (Hrsg). Existenzanalyse und     mus‘. Gesamtausgabe, B 9. Herausgegeben

34   J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (1)
Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie

von FW von Herrmann. 3. Aufl. Vittorio Klos-   18. Schneider KJ. Existential-Integrative Psy-   27. Becker P. Sinnfindung als zentrale Kom-     zur Patientenbeurteilung von existenzanaly-
termann, Frankfurt, 1947/2004.                 chotherapy: Guideposts to the Core of Prac-      ponente seelischer Gesundheit. In: Längle A     tisch-logotherapeutischer Psychotherapie.
9. Husserl E. Ideen zu einer reinen Phänome-   tice. Routledge, New York, 2008.                 (Hrsg). Wege zum Sinn. Logotherapie als         Existenzanalyse 2000; 17: 40–50.
nologie und phänomenologischen Philoso-        19. Barnett L, Madison G (eds). Existential      Orientierungshilfe. Piper, München, 1985;       30. Längle A, Görtz A, Probst C, et al. Wie
phie. Erstes Buch. Husserliana III, Haag,      Therapy. Legacy, Vibrancy and Dialogue.          186–207.                                        wirksam ist existenzanalytische Psychothe-
1950.                                          Routledge, London, 2012.                         28. Görtz A. Weitere empirische Forschungs-     rapie: ein Projektbericht zur Existenzanalyse.
10. Heidegger M. Die Grundprobleme der         20. Längle A (Hrsg). Praxis der Personalen       arbeiten zur Existenzanalyse seit 1995. Exis-   Psychotherapie Forum 2005; 13: 54–60.
Phänomenologie. Gesamtausgabe, Bd 24.          Existenzanalyse. WUV-Facultas, Wien, 2000.       tenzanalyse 2001; 18: 59–60.                    31. Regazzo LD, Längle A, Regazzo G. Effica-
Klostermann, Frankfurt, 1975.                  21. Binswanger L. Grundformen und Erkennt-       29. Laireiter AR, Schirl CF, Kimeswenger I,     cia della psicoterapia analitico esistenziale:
                                               nis menschlichen Daseins. 5. Aufl. Reinhardt,    et al. Zufriedenheit mit Existenzanalyse. Er-   esperimento, studi e ricerche. Cleup, Padua,
11. Strasser S. Phänomenologie und Erfah-
                                               München, 1942/1973.                              gebnisse einer katamnestischen Feldstudie       2008.
rungswissenschaft vom Menschen. de Gruyter,
Berlin, 1964.                                  22. Boss M. Grundriß der Medizin und Psy-
12 Längle A. Das Bewegende spüren. Phäno-      chologie. Ansätze zu einer phänomenologi-
menologie in der (existenzanalytischen) Pra-   schen Physiologie, Psychologie, Pathologie
xis. Existenzanalyse 2007; 24: 17–29.          und Therapie und zu einer daseinsgemäßen
                                               Präventiv-Medizin. 3. Aufl. Huber, Bern, 1999.     PD Dr. med. Dr. phil. Alfried Längle
13. Jaspers K. Der philosophische Glaube an-
gesichts der Offenbarung. Piper, München,      23. Condrau G. Daseinsanalyse. Huber, Bern,        Geboren 1951. Studium der Medizin und Psy-
                                               1989.
1962/1984.                                                                                        chologie in Innsbruck, Rom, Toulouse und
                                               24. Holzhey-Kunz A. Daseinsanalyse. In:            Wien, Arzt für Allgemeinmedizin und psy-
14. Cooper M. Existential Therapies. Sage,
                                               Längle A, Holzhey-Kunz A (Hrsg). Existenz-
London, 2003.                                                                                     chotherapeutische Medizin, klinischer Psy-
                                               analyse und Daseinsanalyse. UTB (Facultas),
15. Frankl V. Der leidende Mensch. Anthro-     Wien, 2008; 183–343.                               chologe, Psychotherapeut, Lehrtherapeut
pologische Grundlagen der Psychotherapie.                                                         (GLE), ao. Professor an der Psychologischen
                                               25. Cooper M. Existential Research Findings
Piper, München, 1975/1990.
                                               in Counselling and Psychotherapy. Sage,            Fakultät der HSE Moskau, Dozent an der psy-
16. Yalom I. Existentielle Psychotherapie.     London, 2008.                                      chologischen Fakultät Klagenfurt, Gastpro-
Edition Humanistische Psychologie, Köln,       26. Ascher LM, Bowers MR, Schotte DE. A
1989.                                                                                             fessor an der Sigmund-Freud-Universität
                                               review of data from controlled case studies
17. Frankl V. Grundriß der Existenzanalyse     and experiments evaluating the clinical effi-
                                                                                                  (Wien). Präsident der Internationalen Gesell-
und Logotherapie. In: Frankl V, Gebsattel V,   cacy of paradoxical intention. In: Weeks GR        schaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE-International) mit Sitz
Schultz JH (Hrsg). Handbuch der Neurosen-      (ed). Promoting Change Through Paradoxical         in Wien. 2002–2008 Vizepräsident der International Federation of
lehre und Psychotherapie. Bd III. Urban &      Therapy. Dow Jones-Irwin, Homewood, IL,            Psychotherapy (IFP). Psychotherapeutische Praxis in Wien.
Schwarzenberg, München, 1959; 663–736.         1985; 216–51.

                                                                                                                                J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (1)                 35
Mitteilungen aus der Redaktion

                          Besuchen Sie unsere
                zeitschriftenübergreifende Datenbank
       Bilddatenbank                Artikeldatenbank                Fallberichte

                                   e-Journal-Abo
Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.
Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.
Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt­
üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.
                              Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss
Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte
und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-
faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen
und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den
Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-
sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren,
noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-
sprüche.
Bitte beachten Sie auch diese Seiten:
Impressum               Disclaimers & Copyright                     Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen