Grüne Schule ZSU - Grüne Schule Programm 2019 - Universität Hamburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grüne Schule
ZSU
Loki-Schmidt-Garten
Botanischer Garten
der Universität Hamburg
Grüne Schule
Programm 2019Übersichtskarte Loki-Schmidt-Garten
Abholung von Pflanzen
Im Gang vor
Gewächshaus Nr. 7
Anfahrt:
P
Adam-Statue
Treffpunkt
für Erkundungsgänge
2Impressum
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung,
Referat Naturwissenschaften (LIF 13)
Herausgeber: Grüne Schule im Loki-Schmidt-Garten,
dem Botanischen Garten der Universität Hamburg
Redaktion: Roland Empen, Katrin Baumgärtner, Susanne Boesader,
Kathrin Oppermann
Titelbild: Biologischer Pflanzenschutz in der Grünen Schule:
Arnaldy Indra Prasetya, Gärtner im Loki-Schmidt-Garten beim Ausbringen von
Nützlingen und Monitoring.
Patrick Feil, Auszubildender im 1. Lehrjahr beim Verteilen von Florfliegenlarven.
(von links nach rechts)
Titelfotos: Susanne Boesader
Hamburg, im März 2019
Hier holen Sie Ihre Pflanzen ab!
(siehe Übersichtskarte S. 2, rote Punktlinie)
Fahren Sie mit dem Fahrzeug in die Straße Hesten hinein – bis in den
Wendehammer. Dort fahren Sie die asphaltierte Straße halblinks zwischen den
großen Mammutbäumen weiter.
Sie passieren ein großes Metalltor. Die Straße knickt scharf nach rechts ab.
Folgen Sie der Straße leicht bergauf bis auf den Betriebshof und bis vor das
flache Verwaltungsgebäude.
Dort sehen Sie rechts den Eingang zu den Gewächshäusern. Weiter geht es nicht.
Sie sind befugt, hier zu halten (im Halteverbot.) Die Plätze sind für Sie reserviert.
Betreten Sie den Gang vor den Gewächshäusern und folgen Sie ihm bis zu
Haus 7.
Dort stehen für Sie die Pflanzen auf Rollwagen bereit.
3Inhaltsverzeichnis
Übersichtskarte Loki-Schmidt-Garten ................................................................... 2
Impressum ................................................................................................................ 3
Die Grüne Schule ...................................................................................................... 5
Kompetenzorientierte Erkundungsgänge .............................................................. 6
Die Tropengewächshäuser in Planten un Blomen ..................................... 7
Tropische und subtropische Klimazone und ihre Nutzpflanzen ............................................... 7
Kampf um Licht und Wasser – Stockwerke im Regenwald und Sukkulenz in der Wüste ......... 7
Grüne Gentechnik in den Tropen und Subtropen ................................................................... 7
Loki-Schmidt-Garten (Botanischer Garten Klein Flottbek) ........................ 8
Frühlingsspaziergang: Die Frühblüher ................................................................................... 8
Was ernährt die Welt? Nutzpflanzen aus aller Welt ................................................................ 8
Blütenökologie, Ko-Evolution und Abstammung ..................................................................... 8
Bäume in allen Jahreszeiten.................................................................................................. 9
Arten im Klimawandel ........................................................................................................... 9
Weihnachten im Botanischen Garten..................................................................................... 9
Flechten als Zeiger der Luftqualität........................................................................................ 9
Die Lehrerfortbildungen .............................................................................. 10
Der Gärtnerische Grundkurs ............................................................................................... 10
Gassonden für Fotosynthesemessungen in Flaschengärten ............................................... 10
Das Pflanzenabholprogramm ............................................................................... 11
Pflanzenabholprogramm: Artikel-Liste.................................................... 12
Die Ausleihe: Materialkiste und Ausstellung .......................................... 17
Materialkiste zur Teufelskralle ............................................................................................ 17
Darwins Garten – Evolution entdecken ............................................................................... 18
Hinweise zum Pflanzenabholprogramm..................................................... 19
Alphabetische Liste des Pflanzenabholprogramms ................................. 20
Liste des Pflanzenabholprogramms nach Artikelnummern ..................... 21
FAX-Bestellschein Pflanzenabholprogramm ............................................ 23
Ausbildung im Loki-Schmidt-Garten.................................................................... 24
Praktikum im Loki-Schmidt-Garten ...................................................................... 24
4Die Grüne Schule
www.botanischer-garten.uni-hamburg.de/gruene-schule
Erkundungsgänge, Unterricht, Beratung, Lehrerfortbildung
Roland Empen Tel.: 040/42816-208 (Anrufbeantworter)
(pädagogische Leitung) Fax:
040/42816-735
E-Mail: roland.empen@li-hamburg.de
gruene-schule@uni-hamburg.de
(beste Erreichbarkeit per E-Mail)
Postanschrift: Loki-Schmidt-Garten
Grüne Schule
Hesten 10
22609 Hamburg
Pflanzenabholprogramm und Ausleihe
Susanne Boesader Tel.: 040/42816-480
Fax: 040/42816-735
E-Mail: susanne.boesader@uni-hamburg.de
Rückfragen zur Pflanzenlieferung bitte nur telefonisch.
Bestellen Sie mit dem Online-Bestellformular
Onlinebestellformular: www.gruene-schule.uni-hamburg.de
5Kompetenzorientierte Erkundungsgänge
Sie können für Ihre Schulklassen unter gartenpädagogischer Leitung Erkundungsgänge
(Führungen) im Loki-Schmidt-Garten, dem Botanischen Garten in Klein Flottbek, sowie in den
Tropengewächshäusern in Planten un Blomen in der Nähe des Dammtorbahnhofes buchen.
Einige Themen finden Sie nachfolgend.
Absprachen zu diesen und weiteren Themen sind selbstverständlich möglich und
garantieren die Einbindung in Ihren Unterricht. Die Inhalte werden individuell abgestimmt.
Die Erkundungsgänge dauern in der Regel ca. 2 Stunden.
Termine und Zeiten stimmen Sie per E-Mail ab, notfalls telefonisch unter 040 42816-208.
E-M ail: roland.empen@li-hamburg.de
gruene-schule@uni-hamburg.de
Die Kosten orientieren sich an den Richtlinien, wie sie das ZSU (Zentrum für Schulbiologie
und Umwelterziehung) veröffentlicht hat. Danach zahlen Sie in der Regel 45 Euro pro
Erkundungsgang je Klasse. Für aufwändigere Veranstaltungen beträgt die Gebühr 70 Euro.
Die Bezahlung erfolgt per Überweisung nach Zusendung der Rechnung.
Nutzungsbedingungen Erkundungsgänge:
Sie verpflichten sich, folgende Punkte zu beachten:
Die Beete dürfen nicht betreten werden.
Die Grünflächen sind keine Spiel- und Tobewiesen.
Pflanzenallergien kommen immer wieder bei den Schülerinnen und Schülern vor.
Bitte bedenken Sie dies bei der Arbeit mit Pflanzenmaterial.
Die Schülerinnen und Schüler werden zu einem sorgsamen Umgang mit Pflanzen und
Materialien angehalten. Bei den Unterrichtsgängen dürfen keine Pflanzen, Pflanzenteile
oder Samen mitgenommen oder beschädigt werden, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt
wurde. Wenn Schüler die „Rätselwege“ selbständig nutzen, weisen Sie die Schülerinnen
und Schüler bitte nachdrücklich darauf hin.
Manche Pflanzen werden doch angefasst und könnten zum Beispiel giftig sein.
Pflanzenteile in den Mund zu nehmen, verbietet sich in der Regel von selbst. Die üblichen
Hygienemaßnahmen reichen meistens völlig aus, um unabsichtliche Vergiftungen auch
nach einem Unterrichtsgang auszuschließen.
6Die Tropengewächshäuser in Planten un Blomen
Die Tropengewächshäuser liegen im Park Planten un Blomen, 5 Minuten Fußweg vom
Bahnhof Dammtor und von der U1-Station Stephansplatz entfernt,
10 Minuten von der U2-Station Messehallen entfernt. (Wegweiser "Tropenschauhaus")
Tropische und subtropische Klimazone und ihre Nutzpflanzen
ganzjährig
Die Gewächshäuser bieten eine gute Möglichkeit, einen lebendigen Eindruck von Klima und Vegetation
der Tropen u. Subtropen zu bekommen. Viele wichtige Nutzpflanzen dieser Klimazonen sind in den
Schaugewächshäusern zu sehen: Banane, Kaffee, Tee, Kakao und Pflanzen, die wegen ihrer
Materialeigenschaften genutzt werden: Sisalagave, Papyrus, Kokos, Kautschukbaum, Schraubenbaum etc.
Die botanischen Besonderheiten wie auch die wirtschaftliche Bedeutung werden veranschaulicht.
Bildungsplanzuordnung: GS – Sachkunde; Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen
wahrnehmen, Wechselbeziehungen zwischen Mensch u. Raum erkennen / Gym u. STS - Biologie;
Grüne Pflanzen, Entstehung der Artenvielfalt / Gym u. STS – Geographie; Klima u. Vegetationszonen
im Überblick.
Kosten: 45 EUR
Geeignet für alle Klassenstufen
Kampf um Licht und Wasser – Stockwerke im Regenwald und
Sukkulenz in der Wüste
ganzjährig
Beim Rundgang durch die Gewächshäuser ist dies das verbindende Thema. Schüler können
Epiphyten, Sukkulenten, Schlingpflanzen und Orchideen kennen lernen, die verschiedene Strategien
im Kampf um Licht und Wasser verraten. Verbunden mit Untersuchungen zur Morphologie und
Anatomie der Pflanzen wird daraus schnell ein Oberstufenthema.
Bildungsplanzuordnung: GS – Sachkunde; Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen
wahrnehmen / Gym u. STS - Biologie; Grüne Pflanzen, Entstehung der Artenvielfalt.
Kosten: 45 Euro
Geeignet für alle Klassenstufen
Grüne Gentechnik in den Tropen und Subtropen
ganzjährig
Goldenrice und Bananenpest – anhand ausgewählter Pflanzen werden Probleme und Lösungsansätze
beim Anbau von Nahrungsmitteln in den Tropen und Subtropen vorgestellt. Welche Chancen bietet
hierbei die Grüne Gentechnik und welches sind die Gefahren, die ihr zugeschrieben werden.
Bildungsplanzuordnung: Gym u. STS - Biologie; Grüne Pflanzen, Einfluss des Menschen auf ein
Ökosystem, nachhaltiges Wirtschaften (in der Studienstufe) u. Chancen und Risiken der Gentechnik
(in der Studienstufe).
Kosten: 45 Euro
Ab Klasse 10
7Loki-Schmidt-Garten (Botanischer Garten Klein Flottbek)
Frühlingsspaziergang: Die Frühblüher
März bis Mai
Neben Schneeglöckchen, Krokus, Narzisse und Tulpe sind viele heimische Arten wie Buschwindröschen,
Lerchensporn und Scharbockskraut zu entdecken. Die Existenz unterirdischer Speicherorgane und die
Ausnutzung der lichtreichen Phase im Wald sind die ökologischen Themen dieses Rundgangs. Mit
Fragen der Konkurrenz um Licht und Bestäuber wird daraus ein Thema für die Oberstufe mit den
Schwerpunkten Ökologie und Evolution.
Rahmenplanzuordnung: GS – Sachkunde; Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen
wahrnehmen, Wechselbeziehungen zwischen Mensch u. Raum erkennen / Gym u. STS, Grüne
Pflanzen, Fotosynthese u. Atmung, Struktur eines Ökosystems.
Kosten: 45 Euro
Geeignet für alle Klassenstufen
Was ernährt die Welt? Nutzpflanzen aus aller Welt
Mai bis Oktober
Die wichtigsten Nahrungspflanzen unserer Region können die Schüler bei uns in unverarbeiteter Form
kennen lernen: Die Kartoffel, die vier für uns „klassischen" Getreide, Mais, Hirse, Kohlsorten, Tomaten,
Gurken, Flachs, Kürbis, Buchweizen usw.). Je nach Jahreszeit und Absprache bekommt das Thema
andere Schwerpunkte. Zum Herbst hin können verstärkt die Ausbreitungsformen durch Früchte und
Samen vorgestellt werden.
Rahmenplanzuordnung: GS – Sachkunde; Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen
wahrnehmen, Wechselbeziehungen zwischen Mensch u. Raum erkennen / Gym u. STS - Biologie;
Grüne Pflanzen, Entstehung der Artenvielfalt.
Kosten: 45 Euro
Geeignet für alle Klassenstufen
Blütenökologie, Ko-Evolution und Abstammung
Mai bis Oktober
Die wechselseitigen Anpassungen von Blütenpflanzen werden Hummeln, Bienen und Schwebfliegen
werden für jede Altersstufe erfahrbar – vor allem, wenn das Wetter mitspielt. Die Blütenbesucher werden
schonend gefangen, beobachtet und bestimmt. Für Klasse 7 liegt der Schwerpunkt auf den Insekten, in
der Sek. II werden die Konzepte Ko-Evolution, Ökologische Nische und Abstammung erarbeitet.
Das neue „System“ bietet einen Überblick über die Evolution der Pflanzen, so dass „Lebende Fossilien“
und Artbildung an den Salbei-Arten neu in das Programm aufgenommen werden können.
Rahmenplanzuordnung: GS – Sachkunde; Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen
wahrnehmen u. Naturphänomene untersuchen / Gym u. STS - Biologie; Grüne Pflanzen, Entstehung der
Artenvielfalt, Dokumente der Evolution.
Kosten: 45 Euro
Geeignet für alle Klassenstufen
8Bäume in allen Jahreszeiten
ganzjährig
Der Botanische Garten eignet sich hervorragend, um die nötige Artenkenntnis für Kartierungen im
Schulgelände, im Stadtteil, an den Straßen oder im nächsten Park zu erwerben. Straßenbäume und
Ökosystem Wald finden sich im Bildungsplan der Stadtteilschule. Bei uns finden Sie die Beispiele.
Rahmenplanzuordnung: Gym u. STS - Biologie; Grüne Pflanzen, Struktur eines Ökosystems.
Kosten: 45 Euro
Ab Klasse 5
Arten im Klimawandel
Juni bis Oktober
Vom Auftreten der Miniermotte an der Rosskastanie bis zur Ausbreitung der Mäusegerste in der
Wärmeinsel Großstadt gibt es eine Fülle von Phänomenen, die wahrzunehmen eine ständige Aufgabe
ist, um die Vorgänge, die der Klimawandel im Stadtgrün auslöst, überhaupt zu bemerken.
Rahmenplanzuordnung: Gym u. STS - Biologie; Grüne Pflanzen, Klimaveränderung und Klimaschutz,
Struktur eines Ökosystems.
Kosten: bis 9. Klasse 45 Euro / 10.-13. Klasse 70 Euro
Ab Klasse 6
Weihnachten im Botanischen Garten
November bis Dezember
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Während eines etwa einstündigen Rundganges erfahren
die Schüler etwas über Pflanzen als Teil weihnachtlicher Bräuche in aller Welt und lernen drei große
Gruppen der Nadelgehölze zu unterscheiden (Fichten, Tannen, Kiefern), die oft als Weihnachtsbäume
verwendet werden.
In einer zweiten Stunde basteln wir in der Grünen Schule mit Material von diesen Bäumen kleine
Weihnachtsbäume und anderen weihnachtlichen Schmuck.
Rahmenplanzuordnung: GS – Sachkunde; Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen
wahrnehmen, Technik begreifen.
Kosten: 45 Euro
Geeignet für die Klassenstufen 1-4
Flechten als Zeiger der Luftqualität
November bis April
Die Untersuchung eines Ökosystems erfordert Kompetenzen, die im Rahmen einer Flechtenkartierung
erworben werden können. Im Botanischen Garten werden ausgesuchte Flechtenbestände erfasst und
zuverlässig bestimmt, um dann eine eigene Flechtenkartierung im Stadtgebiet vorzunehmen und die
gewonnenen Daten als Aussage über die Luftqualität zu interpretieren. Datenmaterial und Hilfen bei
der Auswertung werden geboten.
Rahmenplanzuordnung: Gym u. STS - Biologie; Ökofaktoren, Angepasstheit, ökologische Untersuchung
im Freiland, Einfluss des Menschen auf ein Ökosystem.
Kosten: 70 Euro
Geeignet für die Studienstufe
Sie können selbstverständlich weitere Themen mit uns absprechen oder
Aspekte verschiedener Führungen miteinander kombinieren.
9Die Lehrerfortbildungen
Ein Besuch im Botanischen Garten ist eine Fortbildung für das ganze Kollegium oder das
Fachkollegium. Solche Besuche können mit uns jeder Zeit individuell abgesprochen werden.
Sonder - Ausleihe: (Artikelnr. 57 im Pflanzenabholprogramm)
Gassonden für Fotosynthesemessungen in Flaschengärten
Zwei Sonden (Vernier) zur Nachverfolgung der
Fotosynthesevorgänge im Flaschengarten durch Messung von
Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff inklusive Anleitung.
Beschädigte Geräte müssen ersetzt werden. Wir verfügen über 2 Sondensätze; die Abgabe ist
also nur möglich, wenn nicht schon beide Sätze verliehen sind.
Die Ausleihe für 4 Wochen ist frei, wir erwarten aber eine kurze Rückmeldung über Ihre
Erfahrung mit unserem Material (brieflich oder per Mail).
Ausschließlich nach Vorgespräch zur Ausleihe!
Bitte wenden Sie sich an Herrn Roland Empen (Siehe Seite 5).
Der Gärtnerische Grundkurs
LI-Seminarnummer (TIS): 1613U8501 Zielgruppe: Alle Lehrkräfte und Referendare.
Veranstaltungsumfang: 10 Zeitstunden (4 Nachmittage)
Einführung in gärtnerische Grundtechniken
Das mehrteilige Seminar bietet eine Einführung in gärtnerische Grundtechniken wie Aussäen, Pikieren,
Topfen, Vermehrung, Zimmerpflanzenpflege, Düngung und Schädlingsbekämpfung. Einführungen
erschließen den theoretischen Hintergrund, im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit.
Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt.
An vier aufeinander folgenden Terminen werden elementare Arbeitsabläufe vorgeführt und geübt. Das
Beherrschen der vorgestellten Techniken ist eine sichere Grundlage für die Arbeit in Schulgärten.
Veranstaltungsleitung: Ausbildungsmeister Herr Peter Meißner
Termine: Im Februar jeweils mittwochs von 16:00–18:30 Uhr.
Treffpunkt: Der Kurs findet im Bereich der Gewächshäuser des Loki-Schmidt-Gartens in Klein Flottbek
statt. Teilnehmer werden per E-Mail genau informiert.
Anmeldung: peter.meissner@uni-hamburg.de;
Fax: 040 42816-489, Telefon: 040 42816-486
Der Gärtnerische Grundkurs findet jeweils ab Februar des laufenden Jahres statt. Das Programm der
Grünen Schule erscheint mit Beginn des Frühlings ab März.
Termine auf der website: (Grüne Schule --> Lehrerfortbildung)
www.biologie.uni-hamburg.de/loki-schmidt-garten/03gruene-schule/fortbildung.html
10Das Pflanzenabholprogramm
Checkliste für die Bestellung
Onlinebestellformular: www.gruene-schule.uni-hamburg.de
Verwenden Sie bitte unser Onlineformular!
Alle anderen Bestellungen gehen nicht in unsere Bestellstatistik ein.
Bitte verwenden Sie für jeden Abholtermin ein separates Bestellformular.
Bei erfolgreicher Onlinebestellung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.
Sie können die Pflanzen frühestens 3 Werktage später abholen, bei den
Frühblühern (Zwiebelpflanzen) sind es 5 Werktage. Die Nachfrage ist sehr
groß. Der Vorrat der Pflanzen ist begrenzt. Daher gehen maximal 10 Sätze an
eine Schule. (Sie können gern für einen späteren Zeitpunkt vorbestellen)
Fahren Sie bis zu den Gewächshäusern vor. Das Halteverbot hält
Parkplätze für Sie frei. Gehen Sie dann in den langen Gang vor den
Gewächshäusern. (Anfahrt siehe Lageplan vorne im Einband.)
Dort vor Haus 7 stehen Ihre Pflanzen auf Rollwagen bereit.
Fragen zum Programm bitte nur telefonisch unter: 040 42816-480.
Selten kommt es zu Schwierigkeiten bei der Onlinebestellung, wenn
Einstellungen im Browser vom Standard abweichen. Nutzen Sie dann einen
anderen Rechner oder bestellen Sie notfalls per FAX. FAX-Bestellungen
können aus zeitlichen Gründen leider nicht bestätigt werden.
Abholzeiten:
Wir benötigen Zeit um Pflanzen und Materialien bereitstellen zu können und Sie sollten
nicht warten müssen, daher beachten Sie bitte die Abholzeiten:
Mo. und nach Feiertagen: nachmittags 13:00–15:00 Uhr
Di, Mi, Do: vormittags 7:00–12:30 Uhr und nachmittags 13:00–15:00 Uhr
Freitags und während der Schul-Weihnachtsferien ist keine Abholung möglich.
Wenn Sie im Winterhalbjahr Tropenpflanzen abholen, bedenken Sie bitte,
dass ein Kälteschock die Pflanzen nachhaltig schädigen kann.
Besuchen Sie gern unsere Homepage unter:
www.botanischer-garten.uni-hamburg.de/gruene-schule
Hier finden Sie alles über unser Angebot und zahlreiche Materialien für Ihren
Unterricht.
11Pflanzenabholprogramm: Artikel-Liste
Nr. Artikel Beschreibung – Zeitraum der Verfügbarkeit
1 Saatgut für 12 Saatportionen: 5 Getreidearten, 3 Bohnenarten,
Keimversuche Erbse, Küchenzwiebel,
(Sortiment) Kresse, Sonnenblume.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe in Vorbereitung
2 Ackerunkräuter Saatportionen von 5 verschiedenen Acker-Unkräutern,
Sortiment die sowohl ökologisch (einjährige Arten, Pioniere) als
auch kulturgeschichtlich interessant sind
(Adonisröschen, Kornrade, Kornblume, Saat- und
Wiesenwucherblume); inkl. Einführungstext und
Steckbriefe der Arten.
Angebot März bis Mai
Arbeitshilfe in Vorbereitung, Einführungstext und Steckbriefe der Arten.
4 Zuckerrübe Eine Zuckerrübe (Beta vulgaris) zur Zuckerherstellung
(Sirup und brauner Zucker).
Angebot Oktober bis Januar
5 Zimmerpflanzen Sortiment mit 8 Pflanzen
8 Pflanzen Wechselndes Sortiment von 8 verschieden großen
Zimmerpflanzen.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe Zimmerpflanzen im Laufe des Jahres 2019 als Download
6 Zimmerpflanzen Sortiment mit 4 Pflanzen
4 Pflanzen Wechselndes Sortiment von 4 verschieden großen
Zimmerpflanzen.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe Zimmerpflanzen im Laufe des Jahres 2019 als Download
7 Zimmerpflanze groß Große Einzelpflanze aus vorstehendem Sortiment,
Größe bis 150 cm.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe Zimmerpflanzen im Laufe des Jahres 2019 als Download
8 Zimmerpflanze klein Kleine Einzelpflanze aus vorstehendem Sortiment.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe Zimmerpflanzen im Laufe des Jahres 2019 als Download
9 Vegetative 7 Pflanzen mit natürlicher oder gärtnerisch
Vermehrung verursachter vegetativer Vermehrung; z.B. Grünlilie,
Sortiment Brutblatt, Dreimasterblume, Streifenfarn,
Königsbegonie, Zypergras, Zuckerrohr, Schnapsnase.
Angebot März bis Oktober
Arbeitshilfe vegetative Vermehrung als Download
1210 Vegetative Einzelpflanze aus dem vorstehenden Sortiment.
Vermehrung Angebot März bis Oktober
Einzelpflanze Bitte nennen Sie die gewünschte Einzelpflanze.
Arbeitshilfe vegetative Vermehrung als Download
11 Zwiebelpflanzen Bitte bestellen Sie mindestens fünf Werktage vorher!
Einzeltöpfe werden nicht abgegeben. Höchstens 10
WICHTIG! Sätze werden an eine einzige Schule abgegeben.
Uns gibt es nur
Ein Satz Frühblüher
im Januar
Vorgetriebene Zwiebeln von Hyazinthen (1),
und Februar!
Tulpensorten (2), Narzissen (1) und Krokus oder Scilla
(1); zusammen fünf Töpfe.
Arbeitshilfe Zwiebelpflanzen als Download
12 Die Mimose Die Mimose gehört zum Programm „Pflanzen in
Bewegung“. Sie ist auch
einzeln erhältlich.
Angebot April bis Dezember
Arbeitshilfe in Vorbereitung
13 Versuchspflanzen Versuchspflanzen als Einzelpflanze aus dem Sortiment
der Zimmerpflanzen: Dreimasterblume Tradescantia
spathacea (früher Rhoeo) oder Brutblatt Bryophyllum.
Bitte geben Sie die Gattung bei der Bestellung an.
Angebot ganzjährig
15 Insektivoren I Sonnentau (Drosera capensis), Einzelpflanze.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe "Insektivoren-V" als Download
16 Insektivoren II Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula), Einzelpflanze.
Angebot April bis Dezember
Arbeitshilfe "Insektivoren-V" als Download
17 Insektivoren III Fettkraut (Pinguicula), Einzelpflanze.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe "Insektivoren-V" als Download
18 Insektivoren IV Gabelblättriger Sonnentau (Drosera binata)
Einzelpflanze
Angebot April bis Oktober
Arbeitshilfe "Insektivoren-V" als Download
18. Insektivoren V Sortiment von Insektivoren bestehend aus 4 Pflanzen:
1 zweimal Sonnentau (Drosera capensis und D. binata),
Venusfliegenfalle und Fettkraut.
Angebot April bis Oktober
Arbeitshilfe "Insektivoren-V" als Download
1319 Photosynthese Die klassische Versuchspflanze zur Photosynthese
Wasserpest 10 Triebe der Dichtblättrigen Wasserpest (Egeria
Portion densa).
Angebot ganzjährig
19. Photosynthese Panaschierte Pelargonie: Versuchspflanze zur
1 Panaschierte Photosynthese
Pelargonie mit weißen Blatträndern; Einzelstücke nach Vorrat.
Angebot Mai bis Oktober
20 Bewegung Merkmale des Lebendigen: Philosophieren Sie mit
ihrer Klasse über die Merkmale des Lebendigen
anhand der „Rose von Jericho“, der Mimose, der
Venusfliegenfalle und der Mittagsblumenfrüchte.
Angebot April bis Dezember, teilweise ganzjährig
Arbeitshilfe in Vorbereitung
21 Drehflieger Der Drehflieger ist eine Frucht aus dem Tropenwald.
20 Stück eignen sich für Fallversuche und Nachbauten
im Unterricht Klasse 4-6: „Luft und Fliegen“.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe "Bewegung-Flieger" in Papierform und als Download
25 Sukkulenter Kleines Sortiment aus 5 Einzelpflanzen von 5 Arten
Hauswurz, des in Europa beheimateten Hauswurz Sempervivum
Sempervivum als Beispiel für heimische Sukkulenten.
Angebot Mai bis Oktober
Informationsblatt als Download in Vorbereitung
26 Sukkulente Pflanzen Sortiment aus 7 Einzelpflanzen für die Untersuchung
für Lackabdrücke von Spaltöffnungen.
Angebot ganzjährig
Download Arbeitshilfe: „Leben auf dem Trockenen“ für Unterricht mit Sukkulenten und
Besuche in den Tropengewächshäusern
27 Sukkulente Pflanzen Ökologie: Sukkulente und Epiphyten
Großes Sortiment Anpassungen an Trockengebiete, demonstriert mit 8
sukkulenten Pflanzenarten aus verschiedenen
Familien.
Angebot ganzjährig
Download Arbeitshilfe: „Leben auf dem Trockenen“
28 Sukkulente Pflanzen Kleines Sortiment aus 4 Einzelpflanzen aus
Kleines Sortiment verschiedenen Familien.
Angebot ganzjährig
Download Arbeitshilfe: „Leben auf dem Trockenen“
29 Sukkulente Einzelpflanze aus vorstehendem Sortiment.
Einzelpflanze Angebot ganzjährig
Download Arbeitshilfe: „Leben auf dem Trockenen“
1430 Sukkulente Je nach Vorrat werden zum Thema "Lichtfenster"
Fenestraria, das Einzelexemplare des Fensterblattes“ abgegeben.
„Fensterblatt“ Angebot ganzjährig
Download Arbeitshilfe: „Leben auf dem Trockenen“
31 Epiphyte Louisianamoos oder „Greisenbart“; ein Bündel eines
oder epiphytischen Ananasgewächses aus dem Kronendach
Aufsitzerpflanze des Regenwaldes Tillandsia usneoides; ein perfektes
Tillandsia Objekt für die Mikroskopie.
Angebot ganzjährig
Newsletter 25 (Tillandsia – ein tropischer Neophyt) als Download;
Download Arbeitshilfe: „Leben auf dem Trockenen“
33 Flaschengarten Ökologie: Der Flaschengarten (feucht)
Sortiment Ein verblüffend einfaches Modell für ein Ökosystem
lässt sich in einem zwei-Liter-Glas mit Erde und drei
kleinwüchsigen Pflanzenarten anlegen.
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe Flaschengarten als Download
33. Glas Diese Position bestellen Sie, wenn Sie die anderen
1 Materialien haben.
1 x Glas
33. Erde Diese Position bestellen Sie, wenn Sie die anderen
2 Materialien haben.
1 x Portion Erde
33. Pflanzen Diese Position bestellen Sie, wenn Sie die anderen
3 Materialien haben.
1 x 3 Pflanzen als Besatz für ein Glas
Arbeitshilfe Flaschengarten als Download
34 Flaschengarten Mit Substrat und Mittagsblumengewächsen aus
Wüste Südafrika entsteht im 2-Liter-Glas ein
Sortiment anderer Lebensraum, die „Wüste im Glas“.
Wir können nur wenige Die Pflanzenarten wechseln. 3 Pflanzen
Stücke pro Klasse abgeben Angebot ganzjährig
34. Glas Diese Position bestellen Sie, wenn Sie die anderen
1 Materialien haben.
1 x Glas
34. Erde Diese Position bestellen Sie, wenn Sie die anderen
2 Materialien haben.
1 x Portion Substrat
34. Pflanzen Diese Position bestellen Sie, wenn Sie die anderen
3 Materialien haben.
1 x 3 Pflanzen als Besatz für ein Glas
Arbeitshilfe Flaschengarten als Download
37 Tropische Eine Erdnuss-Pflanze (Arachis).
Nutzpflanzen I Angebot Mai bis September
Arbeitshilfe in Vorbereitung
1538 Tropische Eine bis 1 m hohe Baumwollpflanze (Gossypium).
Nutzpflanzen II Angebot Mai bis Oktober
Arbeitshilfe in Vorbereitung
39 Tropische Eine bis ca. 2 m hohe Zuckerrohrpflanze
Nutzpflanzen III (Saccharum).
Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe in Vorbereitung
40 Tropische Eine Kakao-Pflanze (Theobroma cacao).
Nutzpflanzen IV Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe in Vorbereitung
41 Tropische Eine Kaffee-Pflanze (Coffea arabica).
Nutzpflanzen V Angebot ganzjährig
Arbeitshilfe in Vorbereitung
42 Papyrus Eine Papyruspflanze (Cyperus papyrus) zur
Papierherstellung wie bei den frühen Ägyptern. Erst
ab September sind die Stängel für die
Papierherstellung dick genug. Überwintert wird der
Papyrus nicht mehr.
Angebot Mai bis Dezember
Arbeitshilfe in Vorbereitung
43 Baumscheiben Baumscheiben verschiedener Laub- und Nadelbäume,
einseitig geschliffen und geölt; einzeln!
Angebot ganzjährig
Bitte geben Sie die gewünschte Anzahl von
Baumscheiben an.
Arbeitshilfe „Bäume“ gedruckt
44 Getreide Weizen, Gerste, Hafer, Roggen
Ein großes Getreidebündel mit je 10-12 Halmen.
Angebot nur August und September; so lange der
Vorrat reicht.
Arbeitshilfe in Vorbereitung
45 Duftgeranien Duftgeranien – Düfte von der Fensterbank – nicht
Sortiment winterhart!
Sortiment aus 6 Duftgeranien (Pelargonium) mit
unterschiedlichen Duftnoten.
Eine Gelegenheit zur Wahrnehmungsschulung und ein
Einstieg in das Thema pflanzeneigener
Schädlingsabwehr.
Angebot April bis Oktober
Arbeitshilfe in Vorbereitung
46 Duftgeranien Einzelpflanze aus vorstehendem Sortiment – nicht
Einzelpflanze winterhart!
Angebot April bis Oktober
Arbeitshilfe in Vorbereitung
1647 Gewürzkräuter Gewürzkräuter - sind überwiegend nicht winterhart!
Sortiment Sortiment aus bis zu 8 verschiedenen Gewürzkräutern.
8 Töpfe Angebot nur im Mai, so lange der Vorrat reicht
Bitte bestellen sie rechtzeitig!
Arbeitshilfe in Papierform
48 Minze Hier bekommen Sie bis zu fünf besondere,
2-5 Töpfe winterharte Minzesorten aus dem Mittelmeerraum.
Angebot ab Mai, so lange der Vorrat reicht
Als Arbeitshilfe geben wir mit: Das Büchlein "Minze" der Reihe www.smart.ulmer.de
49 Süßkraut Stevia Stevia rebaudiana war bis vor kurzem nicht als
Einzelpflanze im Süßungsmittel zugelassen. Nun können Sie bei uns
Topf das nicht winterharte Kraut bekommen und
probieren. Es eignet sich auch für die vegetative
Vermehrung, denn Stecklinge lassen sich gut
abnehmen.
Angebot ab Mai bis Oktober
50 Erden Erden für die „Bodenwerkstatt“
Laubkompost, Lehm, Sand und Gartenerde für
Versuche zum Thema „Boden“.
Angebot ganzjährig
Die Auswahl passt zur „Bodenwerkstatt“ unter:
www.transfer-21-hh.de/downloads/BSU_HH_Bodenwerkstatt.pdf
57 Gassonden Flaschengarten Koffer mit 2 Messsonden (O2 / CO2)
Photosynthese-Messung Angebot ganzjährig
Nur nach Rücksprache mit der pädagogischen Leitung
Die Ausleihe: Materialkiste und Ausstellung
Artikelnummer 55 Sek I und Sek II:
Materialkiste zur Teufelskralle
Die Teufelskralle ist eine südafrikanische Wildpflanze, deren Inhaltsstoffe in über 50
Medikamenten genutzt werden. Über 1000 Tonnen Material werden exportiert. Das Volk der
San lebt unter anderem vom Sammeln der unterirdischen Knollen. Wie sind eine nachhaltige
Nutzung und die Existenzsicherung für ein Volk von Jägern und Sammlern heute möglich?
Welche Regelungen treffen internationale Abkommen? Was ist ein Vorteilsausgleich? Mit
diesen Fragen, die Biopiraterie und Nachhaltigkeit direkt berühren, befasst sich diese
Materialkiste. Sie erhalten eine DVD mit vorzüglich aufbereitetem Material, aus dem die
Schülerinnen und
Schüler eigene Präsentationen zu Themen wie „Leben in der Kalahari“ „Biodiversität“, „Die
Teufelskralle und die Nachhaltigkeit “ erarbeiten können.
Unter www.teufelskralle-goes-public.de erhalten sie weitere Informationen. Die Ausleihe für
2 Wochen ist frei, wir erwarten aber eine kurze Rückmeldung über Ihre Erfahrung mit unserem
Material (brieflich oder per Mail).
17Artikelnummer 56 Evolution, eine Ausstellung Klasse 10-12
Darwins Garten – Evolution entdecken
Im Jahr 2019 wird die Ausstellung voraussichtlich im Loki-Schmidt-Garten stehen.
Zur Besichtigung gehen Sie in die Glaspyramide im Wüstengarten.
Solange die Ausstellung hier steht, ist leider keine Ausleihe möglich.
Nutzen Sie stattdessen die online-pdf-Datei, siehe unten.
Auf vierzehn Alu-Dibond-Tafeln im Format 84 x 60 cm mit Aufhängeleiste hat der „Verband
Botanischer Gärten in Deutschland e.V.“ die Arbeiten von Charles Darwin zur Botanik
zusammengestellt.
Der Inhalt reicht vom „vorhergesagten Schwärmer“, dem Bestäuber einer tropischen Orchidee
über die Experimente an Sonnentau, von der Blütenbiologie bis zur Reise Darwins, den Folgen
der Selbstbestäubung bei Pflanzen bis zur Arbeit von Wissenschaftlern und zur
Auseinandersetzung mit dem Kreationismus.
Dr. Stefan Schneckenburger vom Botanischen Garten der Technischen Universität Darmstadt
und Dr. Ralf Omlor vom Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
haben die Ausstellung konzipiert.
Einen Eindruck von den Tafeln bekommen Sie auf dieser website (download möglich):
http://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/files/darwinsgarten.pdf
Die Ausleihe für 2 Wochen ist frei, wir erwarten aber eine kurze Rückmeldung über Ihre
Erfahrung mit unserem Material (brieflich oder per Mail). Tafeln in mehreren Stapeln, mit
Kofferbändern zusammengehalten. Inkl. Sackkarre
18Nutzungsbedingungen zum Pflanzenabholprogramm
Sie verpflichten sich, folgende Punkte zu beachten:
Die abgeholten Pflanzen sind für den schulischen Gebrauch bestimmt.
Ein Verkauf der Pflanzen oder kommerzielle Nutzung sind nicht gestattet.
Pflanzenallergien kommen immer wieder bei den Schülerinnen und Schülern vor.
Bitte bedenken Sie dies bei der Arbeit mit Pflanzenmaterial. Wenn Sie Pflanzen mit nach
Hause geben, bedenken Sie, dass Haustiere an Zimmerpflanzen kauen könnten, die evtl.
für sie giftig sind. Das ist vor allem bei den Zimmerpflanzen ein Risiko.
Pflanzen oder Teile von ihnen können giftig sein.
Pflanzenteile in den Mund zu nehmen, verbietet sich in der Regel von selbst.
Schmierige Hände nicht in den Mund nehmen.
Selbst wo Giftpflanzen angefasst wurden, reicht Händewaschen meistens völlig aus, um
unabsichtliche Vergiftungen auszuschließen.
Hinweise zum Pflanzenabholprogramm
Ihre Bestellung wird automatisch bestätigt!
Bitte haben Sie Verständnis, wenn einzelne Pflanzenarten einmal nicht erhältlich sind!
In Einzelfällen werden wir die Mengen, die an einzelne Schulen abgegeben werden,
beschränken müssen, damit wir möglichst viele Schulen versorgen können.
Durch den aufwendigen Einsatz von Nützlingen zur Biologischen Schädlingsbekämpfung
tragen wir dazu bei, hochwertige Pflanzen auf ökologisch verträgliche Weise anzuziehen.
Dadurch verringern wir die Umweltbelastung und das Risiko einer allergischen Reaktion. Es
kann also sein, dass sie auf den Pflanzen unsere Nützlinge entdecken. Die Tiere oder ihre
Larven werden z.B. in schwarzen Plastikdosen oder Papiertüten ausgebracht, die an den
Pflanzen hängen und dort verbleiben sollten.
Die Pflanzen werden im Haus auch im Rahmen der Ausbildung von Auszubildenden selbst
vermehrt und angezogen. Der Platz in den Gewächshäusern ist begrenzt.
Daher sind nicht immer alle Pflanzen in beliebigen Mengen verfügbar.
19Alphabetische Liste des Pflanzenabholprogramms
Artikel Artikel Nr.
Ackerunkräuter: z.B. Mohn, Kornblume, Kornrade, Wiesen- und
2
Saatwucherblume
Baumscheiben: z.B. von Kiefer, Eiche, Kirsche, Robinie, Esche etc. (1 Scheibe je Baumart) 43
Bewegung: Rose von Jericho, Mimose, Venusfliegenfalle,
20
Früchte der Mittagsblumengewächse
Darwin, eine Ausstellung 56
Drehflieger als Material zu „Luft und Fliegen“ 21
Duftgeranien: Pelargonium, 6 verschiedene Sorten und Arten 45,46
Epiphyte: Tillandsia usneoides, Louisiana-Moos; ein Ananasgewächs, "Greisenbart" 31
Erden: Lehm, Sand, Laubkompost, Gartenerde 50
Fensterblatt: Fenestraria rhopalophylla, Lichtfenster 30
Flaschengarten: Sortiment und Einzelteile:
Variante Tropen: z.B.Erdstern, Wiesen-Moosfarn, Silbernetzblatt, Streifenfarn 33
Variante Wüste: verschiedene Mittagsblumengewächse 34
Gas-Messsonden (O2 / CO2) für Flaschengärten (nach Rücksprache) 57
Getreide; Roggen, Weizen, Gerste, Hafer 44
Gewürzkräuter: z.B. Thymian, Salbei, Bohnenkraut 47
Insektivoren I: Sonnentau, Drosera capensis 15
Insektivoren II: Venusfliegenfalle, Dionaea muscipula 16
Insektivoren III: Fettkraut, Pinguicula spec. 17
Insektivoren IV: Gabelblättriger Sonnentau Drosera binata 18
Insektivoren V: Sortiment (4 Pflanzen) 18.1
Mimose: Mimosa pudica; Sinnpflanze 12
Minze: Mentha spicata, 5 verschiedene Sorten 48
Papyrus: Cyperus papyrus 42
Photosynthese: Wasserpest: Egeria; Portion und Einzeltriebe 19
Photosynthese: panaschierte Pelargonie 19.1
Saatgut für Keimversuche 1
Stevia, das Süßkraut; Stevia rebaudiana 49
Sukkulente: z.B. Oxalis, Aeonium, Senecio, Sedum, Sempervivum 25-30
Teufelskralle: Medien- und Materialkoffer zu Biodiversität und Nachhaltigkeit 55
Tropische Nutzpflanzen I: Erdnuss Arachis sp. 37
Tropische Nutzpflanzen II: Baumwolle Gossypium herbaceum 38
Tropische Nutzpflanzen III: Zuckerrohr Saccharum sp. 39
Tropische Nutzpflanzen IV: Kakao Theobroma cacao 40
Tropische Nutzpflanzen V: Kaffee Coffea arabica 41
Vegetative Vermehrung: Z.B. Dreimasterblume, Zypergras, Königsbegonie,
Zuckerrohr, Grünlilie, Brutblatt 9-10
Versuchspflanzen: Tradescantia und Bryophyllum 13
Wasserpest: Egeria densa; 10 Triebe 19
Zimmerpflanzen: Wechselndes Sortiment 5-8
Zuckerrübe: Beta vulgaris für die Herstellung von Zucker bzw. Rohmasse 4
Zwiebelpflanzen: Krokus/Scilla, 2 Sorten Tulpen, Hyazinthe, Narzisse 11
20Liste des Pflanzenabholprogramms nach Artikelnummern
Artikel Titel Menge Angebotszeit
1 Saatgut für Keimversuche 1x12(Tüten) März bis Juli
2 Acker-Unkräuter: Sortiment 1x5(Tüten) März bis Mai
4 Zuckerrübe 1 Pflanze Oktober bis Januar
5 Zimmerpflanzen, 8er Sortiment 8 Pflanzen ganzjährig
6 Zimmerpflanzen, 4er Sortiment 4 Pflanzen ganzjährig
7 Zimmerpflanze, groß: einzeln 1 Pflanze ganzjährig
8 Zimmerpflanze, klein: einzeln 1 Pflanze ganzjährig
9 Vegetative Vermehrung: Sortiment 7 Pflanzen März bis Oktober
10 Vegetative Vermehrung: Einzelpflanze 1 Pflanze März bis Oktober
11 Zwiebelpflanzen 5 Pflanzen Januar und Februar
12 Mimose 1 Pflanze April bis Dezember
13 Versuchspflanzen 1 Pflanze ganzjährig
15 Insektivoren I: Drosera capensis 1 Pflanze ganzjährig
16 Insektivoren II: Dionaea muscipula 1 Pflanze April bis Oktober
17 Insektivoren III: Pinguicula 1 Pflanze ganzjährig
18 Insektivoren IV: Drosera binata 1 Pflanze April bis Oktober
18.1 Insektivoren V: Sortiment 4 Arten 4 Pflanzen April bis Oktober
19 Wasserpest: Portion (Photosynthese) 1x10 Triebe ganzjährig
19.1 Pelargonium, panasch. (Photosynth.) 1 Pflanze Mai bis Oktober
20 Bewegung 3 Pflanzen ganzjährig
21 Drehflieger 1x20 (Becher) ganzjährig
25 Sukkulenter Hauswurz: 5er Sortiment 5 Pflanzen
26 Sukkulente Pflanzen für Lackabdrücke 7 Pflanzen ganzjährig
27 Sukkulente: Großes Sortiment 8 Pflanzen ganzjährig
28 Sukkulente: Kleines Sortiment 4 Pflanzen ganzjährig
29 Sukkulente: Einzelpflanze 1 Pflanze ganzjährig
30 Sukkulente Pflanze: Fenestraria 1 Pflanze ganzjährig
31 Epiphyte Tillandsia aus dem Regenwald 1 Pflanze ganzjährig
33 Flaschengarten "Tropen": Sortiment 3 Pflanzen ganzjährig
2133.1 Einzeln: Flaschengarten-Glas 1 Stück ganzjährig
33.2 Einzeln: Flaschengarten-Erde 1 Portion ganzjährig
33.3 Einzeln: Flaschengarten-Pflanzen 3 Pflanzen ganzjährig
34 Flaschengarten "Wüste": Sortiment 3 Pflanzen ganzjährig
34.1 Einzeln: Flaschengarten-Glas 1 Stück ganzjährig
34.2 Einzeln: Flaschengarten-Erde 1 Portion ganzjährig
34.3 Einzeln: Flaschen-Pflanzen "Wüste" 3 Pflanzen ganzjährig
37 Tropische Nutzpflanzen 1: Erdnuss 1 Pflanze Mai bis September
38 Tropische Nutzpflanzen 2: Baumwolle 1 Pflanze Mai bis September
39 Tropische Nutzpflanzen 3: Zuckerrohr 1 Pflanze ganzjährig
40 Tropische Nutzpflanzen 4: Kakao 1 Pflanze Mai bis September
41 Tropische Nutzpflanzen 5: Kaffee 1 Pflanze ganzjährig
42 Papyrus 1 Pflanze Mai bis Dezember
43 Baumscheiben (1 Scheibe je Art) n.V. ganzjährig
44 Getreide 1x4(Bündel) August bis September
45 Duftgeranien: Sortiment 6 Pflanzen April bis Oktober
46 Duftgeranie: Einzelpflanze 1 Pflanze April bis Oktober
47 Gewürzkräuter 8 Pflanzen Mai
48 Minze (winterhart, Mittelmeerraum) 2-5 Pflanzen April bis Oktober
49 Stevia, das Süßkraut 1 Pflanze Mai bis Oktober
50 Erden 1x4 Becher ganzjährig
55 Die Teufelskrallenkiste 1 Kiste + DVD ganzjährig
56 Darwin, eine Ausstellung 14 Tafeln ganzjährig
57 Gasmesssonden für Flaschengärten, 2 Sonden ganzjährig, nur nach
Messungen zur Photosynthese Rücksprache!
22FAX-Bestellschein Pflanzenabholprogramm
Wenn irgend möglich: Online-Bestellen:
https://www.gruene-schule.uni-hamburg.de/
23Ausbildung im Loki-Schmidt-Garten
(Botanischer Garten der Universität Hamburg)
Zurzeit werden im Botanischen Garten 15 Auszubildende beschäftigt. Frei werdende
Ausbildungsplätze werden jährlich neu besetzt. Wir haben unter unseren Auszubildenden
regelmäßig „Beste Auszubildende“ mit Hamburgs bestem Ausbildungsabschluss in den
Fachsparten! Website: Siehe unten!
Bewerbungsfristen: zur Mitte des vorhergehenden Jahres, also im Jahre 2019 für 2020.
Fachrichtungen in der Ausbildung Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau
Ausbildungsbeginn und 1. August des betreffenden Jahres
Dauer der Ausbildung: 3 bzw. 2 Jahre bei Verkürzung
Umfang der Bewerbung: Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf mit Lichtbild
Letzte Zeugnisse, mindestens 2, möglichst 4,
mit Abschlusszeugnis und ggf.
Praktikumsbescheinigungen
Bewerbungsanschrift: Loki-Schmidt-Garten
Botanischer Garten Klein Flottbek
Abt. Ausbildung
Erika Norkus / Peter Meißner
Hesten 10
22609 Hamburg
Praktikum im Loki-Schmidt-Garten
(Botanischer Garten der Universität Hamburg)
Jährlich vom 1. April bis zum 31. Oktober haben Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und
Studenten die Möglichkeit, ein gärtnerisches Praktikum im Botanischen Garten zu leisten.
Bedingungen für Schülerinnen und Schüler:
Eine Bewerbung mit der Angabe des Zeitraums des geplanten Praktikums mit Lebenslauf, evtl.
vorhandenen Praktikumsbescheinigungen, einer Kopie des letzten Schulzeugnisses und eine
Bescheinigung der Schule für die Durchführung eines Praktikums über den Versicherungsschutz
während des Praktikums.
Fragen und Auskünfte: Peter Meißner, Ausbildungsmeister
Telefon: 040 42816 486
peter.meissner@uni-hamburg.de
https://www.biologie.uni-hamburg.de/loki-schmidt-garten/04ausbildung.html
24Sie können auch lesen