Gut altern zu Hause für Senioren und ältere Menschen in der Großregion - Leitfaden für bewährte Praktiken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gut altern zu Hause für Senioren und ältere Menschen in der Großregion Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Schwerpunkt 3 - 2021
Inhalt Vorwort Seite 4 Ziel des Leitfadens Seite 6 Themen der Erfolgsmodelle Seite 8 Kartierung der Erfolgsmodelle Seite 10 Erfolgsmodelle Autonomie, Dienstleistungsangebote und Pflege Seite 12 Erfolgsmodelle Soziale Eingliederung und Solidarität Seite 24 Erfolgsmodelle Kultur und Freizeit Seite 36 Erfolgsmodelle Transport und Mobilität Seite 42 Erfolgsmodelle Wohnen Seite 50 Erfolgsmodelle Informations- und Beratungsangebote Seite 64 Erfolgsmodelle Bürgerliche Partizipation Seite 70 Schlusswort Seite 79 Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 2 3
Vorwort Das Gebiet der Großregion erlebt eine tiefgreifende demografische (R)Evolution. Derzeit ist etwa jeder Fünfte 65 Jahre und älter. Die Prognosen gehen von einem Anstieg der über 65-Jährigen von rund 40% bis 2050 aus; das sind mehr als 900.000 Personen. Zudem ist heute mehr als die Hälfte der Pflegenden im Ruhestand, und ihr Anteil an der Gesellschaft wächst. Angesichts dieser Feststellungen haben sich 21 Akteure aus dem öffentlichen und dem Vereinssektor der Herausforderung gestellt und das Projekt Senior Activ’ ins Leben gerufen. Dieses Projekt setzt Maßnahmen zur Förderung des würdevollen Alterns von Senioren und fragilen älteren Menschen in der Großregion um. Das fortschreitende Alter muss als Investition und nicht als Kostenpunkt gesehen werden. Der offizielle Start des Projektes fand am 27. Juni 2019 im Beisein von öffentlichen Vertretern, Fachleuten und Nutzern statt. Im Mittelpunkt steht die Aufwertung der regionalen „bewährten Praktiken“. Dieser Leitfaden stellt die Ergebnisse dieser Arbeit vor: die bewährten Praktiken im Bereich der Prävention, die die wichtigsten Bedürfnisse der Senioren betreffen: Wohnen, Autonomie, Information, soziale Eingliederung, Mobilität, bürgerliche Partizipation sowie Freizeit und Kultur. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Die Senior Activ’ Partner Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 4 5
Ziel des Leitfadens Warum dieser Leitfaden ? Ziel dieses Leitfadens ist es, Ihnen die bewährten Praktiken vorzustellen, die das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Partnern sind. Aus der Fülle von identifizierten bewährten Praktiken wurden fünfzehn ausgewählt, wobei auf die thematische und regionale Ausgewogenheit geachtet wurde. Sie werden im Detail vorgestellt, und es werden Bedingungen der Übertragbarkeit auf die anderen Teilgebiete der Großregion aufgezeigt. Auch die anderen bewährten Praktiken, die nicht weniger relevant sind, sollen beleuchtet werden. Wir haben uns daher entschieden, sie am Ende Danksagung jedes Themenbereichs in verkürzter Form vorzustellen, denn auch sie haben Wir danken allen Partnern des Projekts Senior Activ’, die sich an der uns ebenfalls inspiriert. Der Leitfaden ist keineswegs eine umfassende Ermittlung und der darauffolgenden Qualifizierung der bewährten Bestandsaufnahme, aber er bietet einen zuverlässigen Überblick über die aktuelle Situation in der Großregion. Praktiken beteiligt haben. Ein Abgleich ihrer Sichtweisen hat diese Arbeit wirklich bereichert. Benutzung Die Träger der bemerkenswerten Initiativen haben ihre Erfahrung Die folgenden Karten der Seiten ermöglichen eine Navigation nach Ländern großzügig geteilt. Danke für ihr Bemühen um eine kritische Reflexion und Themenbereichen. im Hinblick auf die Auflistung der Bedingungen, um so die Für jede der fünfzehn im Detail vorgestellten bewährten Praktiken enthält Übertragung ihrer bewährten Praktiken auf andere Gebiete zu dieser Leitfaden: ermöglichen. - beschreibende Aspekte: Funktionsweise, Zielgruppe, Vorteile, - und Aspekte, die sich aus dem Erfahrungsrücklauf der Maßnahmenträger ergeben haben: die Art ihres Vorgehens, um diese bewährte Praktik umzusetzen, die Hindernisse, auf die sie gestoßen sind, und wie sie sie überwunden haben, die Mittel, die sie mobilisiert haben, usw. Die Rubrik « Weitere Informationen » leitet Sie zu den Online-Ressourcen weiter. Wenn Sie die Träger dieser Initiativen direkt kontaktieren möchten, wenden Sie sich an das Team des Departements Moselle (senioractiv@moselle.fr), das diese Arbeit koordiniert hat und die Kontaktaufnahme erleichtern wird. Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 6 7
Themen der Erfolgsmodelle Coserdo - Autonomie, grenzüberschreitende Koordinierung Das Elektrobürgerauto Dienstleistungsangebote Transport Senior Focus und Pflege und Mobilität GemeindeschwesterPlus ENVIE Autonomie ASBL Aidants proches Unterstützung beim Zugang zu (Verein für pflegende angehörige) technischen Hilfsmitteln Virtuelles Autonomie-Bus Mehrgenerationenhaus Soziale Wohnen Charte « Würdevolles Altern IRIS zu Hause » Eingliederung und Solidarität Sicherheitsberater für senioren Seniorenschulung für Bürgerliche das Ehrenamt Partizipation Kultur und Freizeit Informations- und Beratungsangebote Denkspur Kaffee-Kuchen-Tablet Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 8 9
Kartierung der Erfolgsmodelle GemeindeschwesterPlus Seite 18 Coserdo - Das grenzüberschreitende Koordinierung Elektrobürgerauto Seite 14 Seite 44 Sicherheitsberater für Senior Focus senioren Seite 16 Seite 72 ASBL Aidants proches Denkspur (Verein für pfelgende angehörige) Seite 38 Seite 26 Virtuelles IRIS mehrgenerationenhaus Seite 30 Seite 28 Unterstützung beim Zugang zu Kaffee-Kuchen-Tablet technischen Hilfsmitteln Seite 66 Seite 54 Autonomie-Bus Seite 56 Charte « Würdevolles Altern zu Hause » Seite 58 ENVIE Autonomie Seite 52 Autonomie, Dienstleistungsangebote und Pflege Seniorenschulung für das Ehrenamt Soziale Eingliederung und Solidarität Seite 74 Kultur und Freizeit Transport und Mobilität Wohnen Informations- und Beratungsangebote Bürgerliche Partizipation Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 10 11
Die Senioren auf ihrem Lebensweg Autonomie, begleiten, dem Autonomieverlust durch Gesundheitsmaßnahmen und haushaltsnahe Dienstleistungen vorbeugen und ihn begleiten, aber auch die Rolle der Pflegenden und Dienstleistungsangebote Fachleute aufwerten und anerkennen. und Pflege Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 12 13
01. PROZESS UND ZEITLICHER ABLAUF DER UMSETZUNG Ardennen Wallonien Strukturieren Aufbauen Bearbeiten COSERDO - SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 4 SCHRITT 5 Gebietsrecherche Zusammenarbeits- Vermittlungs- Bearbeitung des Schreiben an vereinbarung kette starten Patientenfalls behandelnden GRENZÜBERSCHREITENDE KOORDINIERUNG Arzt Erfassung der Unterzeichnung Gegenseitiges Informationen zur Dienstleister in der durch Dienstleister, Kennenlernen durchgeführten FUNKTIONSWEISE Region Krankenhäuser… Nachsorge Jedes Jahr werden viele Patienten aus Frankreich in Bei der Aufnahme werden die Patienten mit der belgischen Kliniken aufgenommen, haben jedoch bei Plattform in Kontakt gebracht, die sich dafür einsetzt, ihrer Rückkehr Probleme, die notwendigen Hilfen und die erforderlichen Schritte bei der Heimkehr zu ÜBERWUNDENE HINDERNISSE Leistungen zu organisieren. Vor diesem Hintergrund vereinfachen: Kontaktaufnahme zu den einzelnen haben sich vier Akteure aus dem Gesundheitsbereich notwendigen Dienstleistern, Hilfe bei der Erstellung Hindernis Wie es überwunden wurde im Grenzgebiet zusammengeschlossen, um eine von Verwaltungsunterlagen (z. B. für Finanzhilfen …). Modell der belgischen Mit einem umfassenderen französischen Maßnahmenangebot als in Belgien gemeinsame Plattform zur Koordinierung der Nach der Heimkehr wird ein Nachbetreuungstermin Koordinationszentren an französische wurde das Format der „zentralen Anlaufstelle“ für die entsprechende häuslichen Pflege- und Hilfsdienste für den Norden vereinbart, um zu prüfen, ob die einzelnen Maßnahmen Besonderheiten anpassen Weiterleitung eingerichtet des Departements Ardennes (Frankreich) und den umgesetzt wurden. « Noch eine weitere Maßnahme »: Hervorzuheben ist der Mehrwert eines grenzüberschreitenden Süden der Provinz Namur (Belgien) zu entwickeln. Akteure vom Nutzen der Plattform Einsatzgebiets und das Fehlen von Lösungen auf dieser Ebene. überzeugen Finanzierung der Maßnahme nach der 2020 wurde die Gesamtfinanzierung von einem der Partner (Krankenkasse ZIELGRUPPE Versuchsphase dauerhaft sichern MGEN) übernommen, auch für Nichtmitglieder « Bei der Entlassung meines Vaters wurden wir bei allen Schritten begleitet. Dank der Hilfe konnten wir ohne Weiteres VORAUSSETZUNGEN RESSOURCEN/MITTEL die Behandlung bei seiner Heimkehr organisieren » • Noch keine ähnliche • 92.000 €/Jahr Krankenhauspatienten Maßnahme vorhanden • 150 betreute Patienten/Jahr • 1 VZÄ zu Beginn/2 VZÄ bei Ausbau VORGEHENSWEISE 1 Patienten 2 Treffen im 3 Informationen 4 Vorschlagen von 5 Hausbesuch zur ERFOLGSFAKTOREN BETEILIGTE AKTEURE nehmen Krankenhaus zu vorhandenen Dienstleistern für Nachbetreuung Kontakt zur Maßnahmen und die Behandlung zu • Schnelles Handeln Plattform auf Hilfen Hause • Allgemeine Expertise für alle Behandlungsarten • Kenntnis der Region und der MGEN Belgische Hilfs- und Krankenhäuser Pflegedienste vorhandenen Netzwerke • Ein zentraler Über die Ermittlung Hilfe bei der Respektieren In der Woche nach Ansprechpartner für die Sozialdienste des Bedarfs Unterlagenerstellung der freien Wahl der Entlassung Patienten oder direkt Gesundheits- Departement Krankenpfle- netzwerke gedienste VORTEILE TRÄGER WEITERE INFORMATIONEN... • Begleitung und Sicherheitsgefühl für Patienten und Angehörige bei jedem Schritt MGEN www.coserdo.eu • Schnelle konkrete Lösungen und Optimierung der Arbeit der Dienstleister • Entlastung der Krankenhäuser beim Organisieren der Entlassung 14 15
02. PROZESS UND ZEITLICHER ABLAUF DER UMSETZUNG Wallonien Unterstützung zusammenbringen Koordinierung der Maßnahme SENIOR FOCUS SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 4 SCHRITT 5 Information / Zustimmung der Operative Verteilung Umsetzung durch Zusammenschluss Gemeinden Unterstützung der Dosen die Gemeinden Informieren von Bereitstellung Bestellung der Dosen In den Kommunikation, Partnern und personeller Kommunikationspaket Gemeinden Verteilung und FUNKTIONSWEISE Gemeinden Ressourcen Kontrolle Um schnell auf persönliche und medizinische Infor- • In Notsituationen erhalten die Rettungskräfte die mationen bei Verschwinden oder in Notsituationen notwendigen medizinischen Informationen für ÜBERWUNDENE HINDERNISSE zuzugreifen, bietet die Provinz Luxemburg Senioren eine schnelle und angemessene Behandlung. kostenlos die Möglichkeit, Formulare auszufüllen, die Durch einen Aufkleber am Kühlschrank werden die Hindernis Wie es überwunden wurde in einer neongelben Dose im Kühlschrank hinterlegt Rettungskräfte auf die Dose hingewiesen. Sie enthält Nach Ablehnung der Polizei beteiligten sich innerhalb von 2 Jahren alle Partner zur Verteilung der Dosen finden werden. Die Provinz finanziert die Maßnahme volls- ein beschreibendes Formular (wird von der Person, Gemeinden in der Provinz an der Maßnahme tändig und koordiniert deren Umsetzung in den ein- einem Angehörigen oder vom Pflegepersonal aus- Kommunikation gegenüber Permanente Kommunikation erforderlich, damit die Rettungsdienste das zelnen Gemeinden. gefüllt) und ein medizinisches Formular (wird vom Arzt Rettungsdiensten und Angebot nutzen (hohe Fluktuation) und das Gesundheitsfachpersonal mit Die Dose erfüllt zwei Zwecke: ausgefüllt und vom Pflegedienst oder einer Apotheke Entscheidungsträgern den Senioren darüber spricht • Bei Verschwinden einer Person sind Hinweise für aktualisiert). Für die Nutzung durch Rettungskräfte dürfen die medizinischen Aktualisierung der medizinischen die Suche leicht zugänglich. Informationen höchstens 6 Monate alt sein, was es für Senioren mitunter Informationen schwierig macht (Vergesslichkeit …) Schwierig zu beurteilen, ob die Dose Beurteilung beruht auf Einschätzungen der Senioren und des ZIELGRUPPE tatsächlich genutzt wird Gesundheitsfachpersonals « Seit ich meine Dose im Kühlschrank habe, sind all VORAUSSETZUNGEN RESSOURCEN/MITTEL meine Informationen ohne Weiteres zugänglich – • Starker politischer Wille • 0,5 VZÄ (1. Jahr) so fühle ich mich sicher » • Mitwirkung der Gemeinden • 27.200 Dosen verteilt Senioren über 75 Senioren über 65 (grundsätzlich) (auf Anfrage) • Mitwirkung der Rettungsdienste • Gesamtbudget: 14.000 € • Mitwirkung der Polizei VORGEHENSWEISE ERFOLGSFAKTOREN BETEILIGTE AKTEURE 1 Senioren ab 2 Sie holen ihre Dose in 3 Sie füllen das 4 Die Senioren gehen • Schnellstmögliche Einbindung der 75 werden von einer Dienststelle oder beschreibende und wieder nach Hause ihrer Gemeinde Ausgabe ab medizinische Formular aus Partner kontaktiert • Wahrnehmung von Bedürfnissen und Provinz Allgemeinmediziner Apotheken Überzeugungsarbeit Luxemburg • Gute Kommunikation • Aktive Einbindung der Gemeinden 44 Gemeinden Rettungsdienste Mit Unterstützung Medizinisches Legen die Bringen einen (Mandatsträger, von Angehörigen Formular: Arzt Dose in den Aufkleber an Seniorenräte, Sozialdienste…) Kühlschrank VORTEILE TRÄGER • Sicherheit für die Senioren sowie ihre Angehörigen WEITERE INFORMATIONEN... Provinz Luxemburg – Belgien • Möglichkeit zur Kontaktknüpfung mit den Senioren und zur Ermittlung weiterer Bedürfnisse www.province.luxembourg.be • Schnellerer und effektiverer Einsatz von Rettungskräften 16 17
03. PROZESS UND ZEITLICHER ABLAUF DER UMSETZUNG Rheinland-Pfalz SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 4 SCHRITT 5 Planung der Auswahl der Einstellung Kommunikations- Erste GEMEINDESCHWESTERPLUS Maßnahme Pilotgemeinden des Personals kampagne Hausbesuche Ermittlung des Stufenweise Volle Finanzierung Aushänge und Beginn der positiven Bedarfs und Einführung: freiwillige durch das Land Broschüren, Mundpropaganda Definition des Gemeinden für 3 Jahre Lokalpresse Angebots FUNKTIONSWEISE Dieses Angebot richtet sich an ältere Menschen, informiert über soziale Aktivitäten und Angebote vor ÜBERWUNDENE HINDERNISSE vorwiegend an Über-80-Jährige, die noch nicht Ort. Sie ermittelt etwaigen Unterstützungs- und/oder pflegebedürftig sind, sondern eher Beratung Pflege- und Hilfsbedarf der Person bei der Suche nach Hindernis Wie es überwunden wurde und soziale Kontakte benötigen. Auf Anfrage der passenden Angeboten. Die Besuche können punktuell Vorbehalte der Entscheider wegen jeweiligen Person kommt eine Gemeindeschwester oder mehrmals hintereinander stattfinden: Umfang Eine wissenschaftliche Prüfung hat den Nutzen des Angebots belegt. Im der jährlichen Kosten und ungewissen zu Hausbesuchen, um zuzuhören und Ratschläge und Häufigkeit der Unterstützung können je nach Laufe der Zeit, in der sich die Maßnahme bewährte, ließ die Kritik nach Finanzierung in der jeweiligen Lebenslage zu geben. Sie berät Situation variieren. Die Gemeindeschwestern sind Unterversorgung des ländlichen Raums Die Gemeindeschwestern regen bei Gemeindemitarbeitern und Anwohnern zu präventiven Vorkehrungen, sei es in Bezug auf ebenso Impulsgeber für ehrenamtliche Initiativen und (auch durch Kirchen), kaum Aktivitäten Initiativen und soziale Aktivitäten an, die bislang in den Dörfern fehlen Lebensgewohnheiten oder Wohnungsumbauten, und bislang fehlende Angebote vor Ort. Vorbehalte älterer Menschen, Besucher Kommunikation und Kontaktaufnahme sind wichtig und die ersten bei sich hineinzulassen Hausbesuche entscheidend dafür, ob die Mundpropaganda funktioniert ZIELGRUPPE VORAUSSETZUNGEN RESSOURCEN/MITTEL « Zu uns, die sich nicht immer trauen zu fragen, • Freiwillige Mitwirkung der Gemeinden • Fahrzeuge kommt jemand! Wir fühlen uns wertgeschätzt » • Ein Hilfsangebot, um Aufgaben • Büro Personen Einsame Menschen abzugeben • Smartphones über 80 • 60.000 € in VZ VORGEHENSWEISE ERFOLGSFAKTOREN BETEILIGTE AKTEURE 1 Bekanntmachung des 2 Kontaktaufnahme und 3 Hausbesuch der 4 Umsetzung von • Experimentieren zur Darlegung des Nutzens Angebots per Aushang Terminvereinbarung Gemeindeschwester Ratschlägen zur oder Mundpropaganda mit Gemeindeschwester Prävention • Abstimmung mit Hilfs- und Pflegediensten • Schulung der GSP in sozialer Betreuung Land Bürgermeister Häusliche • Unaufdringlich beraten Rheinland-Pfalz Hilfs- und • Erfahrenes einheimisches Fachpersonal Pflegedienste • Permanente telefonische Erreichbarkeit Broschüren Per Telefon Einmalig oder Teilnahme an Krankenkassen Ehrenamtliche (z. B. in Apotheken) mehrmals Aktivitäten in den Dörfern Wohnungsumbauten VORTEILE TRÄGER • Respektvolle Begleitung der Menschen in ihrem Lebensrhythmus WEITERE INFORMATIONEN ... Land Rheinland-Pfalz: Mitwirkung auf Anregung • Präventives und proaktives Handeln zur Vermeidung von Problemen und Informieren www.msagd.rlp.de und gesamte Finanzierung in den ersten 3 Jahren • Neubelebung von Dörfern und mehr Solidarität – weniger Einsamkeit 18 19
Autonomie, Dienstleistungsangebote und Pflege - Andere bewährte Projekte RESPECT SENIORS DIENSTLEISTUNGSSCHECKS Wallonien Wallonien BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Wallonische Agentur zur Bekämpfung der Misshandlung älterer Menschen. Die Agentur befasst Die Dienstleistungsschecks sind eine Vergütungsmöglichkeit für Leistungen zur Hilfe im Haushalt sich mit sämtlichen Formen von Misshandlungen bei älteren Menschen (psychologisch, finanziell, oder zur Unterstützung von Familien. Der Kauf von Dienstleistungsschecks ist steuerlich Vernachlässigung, sozial, körperlich). Über eine einheitliche Rufnummer bietet sie Hilfe und absetzbar. Sie ermöglichen eine Senkung von Kosten und den Zugang zu den verschiedenen Unterstützung für Opfer, für deren Umfeld sowie für Fachpersonal, das mit dieser Problematik Leistungen für einen größeren Personenkreis. konfrontiert ist. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.respectseniors.be www.titres-services.wallonie.be/ MOBILE EINSATZGRUPPE FÜR ÄLTERE BROSCHÜRE ZU VORGEZOGENEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Wallonien WILLENSERKLÄRUNGEN Wallonien BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Wie kann man dafür sorgen, dass der eigene Wille respektiert wird, wenn man nicht mehr in Die mobile Einsatzgruppe für ältere Menschen mit Behinderung unterstützt und begleitet Familien der Lage ist, ihn zu äußern? Diese Broschüre liefert einen Überblick und informiert über die und/oder Einrichtungen, um die Betreuung und Versorgung ältere Menschen mit Behinderung Möglichkeiten, seine Entscheidungen durch vorgezogene Willenserklärungen bekannt zu ab 50 zu verbessern. geben. Die Broschüre gibt allgemein verständlich Auskunft über eine nach wie vor weitgehend unbekannte Form der Willensäußerung. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.lureso.be www.province.luxembourg.be SPAD RÉSO AINÉS (NETZWERK FÜR ÄLTERE MEIN WILLE AM ENDE DES LEBENS MENSCHEN) Wallonien Luxemburg BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Das Réso Ainés ist ein Dienst zur Unterstützung von Fachpersonal und Bewohnern von Alten- Die Broschüre soll Bürgern unabhängige Informationen über den gesetzlichen Rahmen am und Pflegeheimen, insbesondere im Rahmen der Gesundheitskrise. In seinen Maßnahmen geht Ende des Lebens, Patientenverfügungen, Bestimmungen zum Lebensende und die ihnen zur es darum, zuzuhören und zu unterstützen. Ebenso leistet es Informations- und Aufklärungsarbeit Verfügung stehenden Möglichkeiten liefern. Die Broschüre wird in großem Umfang verteilt, bei zu verschiedenen Problemen in Zusammenhang mit Bedarfs- und Erwartungsäußerungen. Fachpersonal im Gesundheitswesen sowie in Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.lureso.be www.sante.public.lu Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 20 21
Autonomie, Dienstleistungsangebote und Pflege - Andere bewährte Projekte FALLVERWALTUNG - MAIA BULLE D’AIR Frankreich Frankreich BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Die MAIA-Fallmanager sind darauf spezialisiert, alle notwendigen Maßnahmen für den Verbleib Dienst, der Pflegenden eine Auszeit ermöglicht, inspiriert vom Quebecer Ablösungsmodell. älterer Menschen in ihrer Wohnung in komplexen Situationen zu koordinieren. Sie setzen sich Der Verein bietet einen individuellen Service, der auf die Bedürfnisse bei der Ablösung der für die Verständlichkeit des Hilfs- und Pflegesystems, für die Vereinfachung und Optimierung Pflegenden abgestimmt ist. Er richtet sich an Pflegende und ihre aufgrund von Alter, Krankheit des Pflegepfads sowie für die Unterstützung eines Verbleibs in der eigenen Wohnung unter oder Behinderung pflegebedürftigen Angehörigen. optimalen Bedingungen ein. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.cnsa.fr/outils-methodes-et-territoires/maia www.repit-bulledair.fr WETTBEWERB « 5-STERNE-REZEPTE » SENIORENKOORDINIERUNG Bas-Rhin Meurthe-und-Mosel BESCHREIBUNG Ziel des Verpflegungswettbewerbs von Pflegeeinrichtungen im Departement Bas-Rhin ist die BESCHREIBUNG Wertschätzung der Arbeit des Pflegeeinrichtungspersonals und der Nachweis, dass es auch in Einrichtung einer Stelle für „Seniorenkoordinierung“ in ländlichen Gebieten, vor allem für kleinere einem Pflegeheim gutes Essen geben kann. Ob Speiseplan, Musik oder Raumeinrichtung – alles Gemeinden im ländlichen Raum, die hierfür nicht über ausreichende personelle Ressourcen wurde unter Einbeziehung der Bewohner ausgearbeitet. So werden Präventionsmaßnahmen, verfügen und nicht immer in der Lage sind, Maßnahmen für Senioren umzusetzen. Sensibilisierung für die Ernährung und kognitive Stimulation ermöglicht. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.youtube.com/watch?v=dMl1kV9F4N0 www.meurthe-et-moselle.fr ERLEBEN VON MUSIK IN PFLEGEEINRICHTUNGEN Meurthe-und-Mosel BESCHREIBUNG Maßnahme, durch die das Leben in Pflegeheimen mit Musik bereichert wird, beispielsweise durch das Organisieren von Musikveranstaltungen. So können jene Menschen, deren körperliche und geistige Selbstständigkeit durch Krankheit und Alter beeinträchtigt ist, würdevoll begleitet und gleichzeitig sensorisch und emotional stimuliert werden. WEITERE INFORMATIONEN www.meurthe-et-moselle.fr Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 22 23
Der Kampf gegen die Einsamkeit der Älteren ist eine Priorität, der insbesondere durch die Umsetzung von Maßnahmen zur Soziale Förderung der Herstellung sozialer Kontakte, durch Zusammenleben Eingliederung und und das Zusammenkommen der Generationen Rechnung getragen Solidarität werden kann. Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 24 25
04. PROZESS UND ZEITLICHER ABLAUF DER UMSETZUNG Wallonien SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 Ermittlung Strukturierung Information/ ASBL AIDANTS PROCHES des Bedarfs der Tätigkeit Sensibilisierung (VEREIN FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE) Verständigung mit Unterstützung Online- Angehörigen und von Pflegenden/ Dokumentation, Fachpersonal Partnerschaften/ Flyer, Website… Lobbyarbeit FUNKTIONSWEISE Der Verein wurde aufgrund der mangelnden zur Einführung sozialer Schutzmaßnahmen. Seit 7 ÜBERWUNDENE HINDERNISSE Berücksichtigung des Status von Pflegenden in der Politik Jahren veranstaltet der Verein ebenso die „Woche der und des Informationsbedarfs der Bevölkerung 2006 in pflegenden Angehörigen“ und koordiniert jedes Jahr Hindernis Wie es überwunden wurde Namur gegründet. Aidants Proches unterstützt und in diesem Rahmen Aktivitäten und themenbezogene Festlegung eines funktionierenden Gründung von Außenstellen zur Versorgung der Provinz, allerdings informiert pflegende Angehörige. Die Vereinstätigkeit Gesprächsrunden. umfasst die Hilfe für pflegende Angehörige durch Modells zur Deckung des Bedarfs vor schwierige Interaktion mit der Zentrale; zentrale Ansiedlung an einem Ort eine Telefon-Hotline (Unterstützung, Information, Ort wurde vorgezogen Weiterleitung, usw.), die Arbeit mit Fachpersonal, um Schwierigkeiten bei Unterhaltung Maßnahmen für pflegende Angehörige zu entwickeln, Langwierige Arbeiten mit dem lokalen Netzwerk, basierend auf lokaler Partnerschaften im gesamten und die politische Lobbyarbeit zur Anerkennung des wechselseitiger Stärkung Status pflegender Angehöriger auf Bundesebene und Gebiet Aufklärungs- und Informationsarbeit mit einer Aufklärungskampagne, Viele Pflegende sehen sich nicht als Gesprächsrunden, Schulungen von Fachpersonal und Veranstaltung der solche an ZIELGRUPPE Woche „Pflegende Angehörige“ VORAUSSETZUNGEN RESSOURCEN UND MITTEL • Berücksichtigung verschiedener Aspekte • 9 Angestellte in Wallonien (Behinderung, Krankheit, Alter) • Budget: 320.000 €/Jahr an Zuschüssen Pflegende Gesundheitsfachpersonal Soziales Öffentlichkeit • Politische Anerkennung der • Pflegende Angehörige: > 550 neue Angehörige Fachpersonal (Bürger, Politik und Akteure gesellschaftlichen Herausforderung direkte Kontakte/Jahr vor Ort) • Schwerpunkte für klaren Fokus festlegen • Fachpersonal: > 150 Kontakte/Jahr VORGEHENSWEISE ERFOLGSFAKTOREN BETEILIGTE AKTEURE 1 Kommunikation 2 Die Pflegenden 3 Der Verein 4 …bemüht 5 ...und leitet zu der Maßnahme nehmen Kontakt analysiert ihre sich um die Pflegenden • Bekanntheitsgewinn durch den Verein zum Verein auf Bedürfnisse Antworten weiter • Halten einer territorialen Balance • Ansprechen aller Bevölkerungsgruppen (Senioren, Menschen mit Behinderung, Region Partner (Ökosystem auf territorialer, Wallonien sozialer, pflegerischer, medizinischer psychischen Erkrankungen…) und Vereinsebene) • Gesetz zur Anerkennung pflegender Angehöriger (2020) Soziale Netzwerke, Website / Zuhören / Dokumentation, Partner / Netzwerk • Starke Mobilisierung seit Anerkennung TV, Prospekte… Telefon-Hotline Überblick Rechte Pflegender… von Fachleuten Sozialkassen Patientenverbände VORTEILE TRÄGER WEITERE INFORMATIONEN... • Pflegenden einen klaren Ansprechpartner bieten (zentrale Anlaufstelle) ASBL Aidants Proches, wallonischer Verein, der 2006 auf Anregung der König-Baudouin- www.wallonie.aidants-proches.be • Auf Fragen und Beratungsbedarf der Pflegenden eingehen • Fachpersonal als Multiplikatoren schulen und sensibilisieren Stiftung gegründet wurde 26 27
05. PROZESS UND ZEITLICHER ABLAUF DER UMSETZUNG Saarland SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 4 Ausschreibung der Auswahl der Auswahl der Start für die VIRTUELLES MEHRGENERATIONENHAUS Modellkommune durch das Projektbüro Modellkommunen Teilnehmer lokalen Gruppen in Zusammenarbeit mit Zusammenstellung dem Ministerium für der Gruppen Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie FUNKTIONSWEISE Ziel des Projekts ist es, den Begegnungsraum vor Eigentum des Teilnehmers über, damit bestehende ÜBERWUNDENE HINDERNISSE Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu Kommunikationsnetzwerke fortbestehen können. erweitern, um so eine generationenübergreifende Regelmäßige Treffen vor Ort, sogenannte „Tablet- Hindernisse Wie sie überwunden wurden Vernetzung im realen wie im virtuellen Leben zu Kränzchen“, bieten den Teilnehmern die Gelegenheit Allmähliche Einführung Mehr Bewerbergemeinden als zur erreichen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Verringerung der Teilnehmerzahl von 15 auf 10 pro Gruppe, um eine Verfügung stehende Mittel versetzt werden, mit Hilfe der Tablets selbstständig Mittel- und langfristig kann die Nachbarschaftshilfe weitere Gruppe zu bilden untereinander zu kommunizieren und sich hierdurch deutlich gestärkt werden. Auch dem Einführungskurs zur Teilnahme an einer Videokonferenz mit telefonsicher Coronabedingt keine Präsenztreffen auszutauschen. Um dieses Ziel zu erreichen erhält Problem der Vereinsamung von Älteren und Begleitung, Bereitstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen und möglich jeder Teilnehmer für 1 Jahr leihweise ein Tablet. Bei körperlich eingeschränkten Personen kann dadurch Erklärvideos erfolgreicher Teilnahme geht danach das Tablet in das entgegengewirkt werden. ZIELGRUPPE VORAUSSETZUNGEN RESSOURCEN/MITTEL • Physische Struktur als Ausgangspunkt • 1 Koordinator in VZ für das • Proaktive lokale Koordinierung Gesamtprojekt « Wir sind vor Kurzem mit unserem Baby • Vorhandener Gestaltungswille • Finanzmittel für Honorarkräfte in die Region gezogen und haben nun eine • Lokales Zugehörigkeitsgefühl • Finanzmittel zur Anschaffung der Tablets saarländische Oma für unser Kind gefunden! » und Kurstechnik (Beamer, LTE-Router, Personen mit geringen Einsame digitalen Kenntnissen Personen Leinwand, …) VORGEHENSWEISE ERFOLGSFAKTOREN BETEILIGTE AKTEURE Informationen zu Eröffnungsfest Einsteigerkurs Ein Treffen Tablet nach einem • Ministerium für Soziales des Saarlandes 1 2 3 4 5 der Maßnahme mit zwei Kursen pro Monat Jahr als Geschenk • Grenzüberschreitendes Mediennetzwerk überlassen SaarLorLux e. V. • Landesmedienanstalt Saarland Ministerium für Grenzüberschreitendes • Gemeinden Soziales des Mediennetzwerk Saarlandes SaarLorLux e. V. • Lokale Vereine Bewerbung und Übergabe Bei gewissenhafter Auswahl des Tablets Teilnahme TRÄGER Gemeinden Lokale Vereine Landesmedienanstalt Mediennetzwerk SaarLorLux Saarland VORTEILE e. V. in Partnerschaft mit der • Bekämpfung der digitalen Kluft Landesmedienanstalt Saarland Finanzierung durch das Ministerium für WEITERE INFORMATIONEN ... • Selbstständiges Kommunizieren mit dem Tablet • Teilnahme mobil eingeschränkter Personen am Gesellschaftsleben Soziales des Saarlandes www.onlinerlandsaar.de • Schaffen von Bindungen zwischen verschiedenen Personengruppen und Generationen 28 29
06. PROZESS UND ZEITLICHER ABLAUF DER UMSETZUNG Luxemburg SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 4 SCHRITT 5 Suche nach Auswahl der Schulung der Tätigkeit als Betreuung der IRIS Ehrenamtlichen Ehrenamtlichen Ehrenamtl. Ehrenamtlicher akt. Ehrenamtl. (3 Monate) Rotes Kreuz, Motivationsfragebogen, 20 Schulungsstd. Unterzeichnung Ehrenamtlichencafé, Ehrenamtsagentur, Einzelgespräch (1 Lehrgang pro einer Einzelbetreuung, Mundpropaganda Jahr), Praktikum mit Ehrenamtsvereinbarung Weiterbildung ehrenamtl. Senioren FUNKTIONSWEISE Der Dienst Iris des luxemburgischen Roten Kreuzes einsamer Menschen. Dazu werden Ehrenamtliche aller ÜBERWUNDENE HINDERNISSE begleitet Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind Altersgruppen angeworben und für diese Maßnahme Hindernis Wie es überwunden wurde (90 % Senioren). Seit 2012 schult Iris Ehrenamtliche, geschult. Es werden feste Einzelpaare gebildet, die den Forderung nach mindestens einjährigem Engagement, mindestens 1 die durch Besuche zu Hause oder in Einrichtungen Aufbau eines dauerhaften Vertrauensverhältnisses Engagement der Ehrenamtlichen Besuchsstd. pro Woche. Die Paare sind festgelegt und die Ehrenamtlichen regelmäßig Zeit mit Menschen verbringen, die sich ermöglichen. Um Betroffene ausfindig zu machen, langfristig erhalten besuchen höchstens 2 Personen einsam fühlen, unabhängig von Alter, Kultur oder arbeitet der Dienst mit Partnern vor Ort in einem Kontakt zu Ehrenamtlichen und Einführung von Anrufen der Ehrenamtlichen bei den Betroffenen. Schicht. Seine Aufgaben sind der Aufbau neuer Netzwerk zusammen. Ebenso werden Präventions- Betroffenen während der Coronakrise Postkarten, Briefe oder kleine Geschenke vom Dienst. Teilnahme an Aktion Bindungen zwischen Einzelpersonen, Generationen und Informationsmaßnahmen zum Thema Alter für halten „Ein Brief, ein Lächeln“ und Kulturen dort, wo das Gefühl von Einsamkeit die Öffentlichkeit angeboten. Das Bild von älteren Menschen ändern, Aktionen in Gemeinden, Workshops zur Sensibilisierung von Kindern für spürbar ist, sowie die Verbesserung der Lebensqualität Altersdiskriminierung bekämpfen Bindungen zu älteren Menschen anhand einer Wanderfotoausstellung ZIELGRUPPE VORAUSSETZUNGEN RESSOURCEN/MITTEL • Betreuung der Maßnahme durch • Budget: 90.000 €/Jahr « Nach dem Tod meines Mannes hatte ich das Gefühl, eine Psychologen • 60 % VZÄ (Psychologe) Freundin gefunden zu haben, die mir aus der Einsamkeit • Ehrenamtliche sprechen Französisch • Kosten: Büromiete, Material, geholfen hat und mit der ich gern spazieren gehe » Auftragsvergabe (Kommunikation …) Einsame • 30 h externe Schulungen/Jahr Menschen • 62 Betroffene/Jahr VORGEHENSWEISE ERFOLGSFAKTOREN BETEILIGTE AKTEURE • Richtigen Ehrenamtl. für die Person 1 Kontaktaufnahme 2 Hausbesuch bei 3 Vorstellung eines dem 4 Regelmäßige individuelle mit dem Dienst dem Senior Profil entsprechenden Besuche (1 h/Woche) finden Ehrenamtlichen • Werte des Betroffenen respektieren • Schulungen durch Psychologen Hilfs- und Pflegenetz Sozialämter Luxemburgische • Ehrenamtl. an Werte des Roten des Roten Kreuzes und Gemeinden Ehrenamtsagentur (Entscheidung) Kreuzes gebunden Direktkontakt o. Einschätzung des Im Beisein eines Über den Dienst, über Vermittler Bedarfs u. der Dienstes Betreuungszeit Verschiedene Ministerium für Familie, passenden Person TRÄGER Sozialakteure (Info- Integration und die Zenter Demenz, RBS…) Großregion Luxemburgisches Rotes Kreuz VORTEILE • Neue Freundschaft, gegenseitiges Zuhören und Zeit miteinander verbringen WEITERE INFORMATIONEN... • Ausgehen wie andere und nicht wie Pflegebedürftige in Begleitung des Pflegepersonals • Stärkende emotionale Bindung www.croix-rouge.lu/fr/service/iris/ 30 31
Soziale Eingliederung und Solidarität - Andere bewährte Projekte ALZHEIMER CAFÉ SENIORENTELEFON Wallonien Luxemburg BESCHREIBUNG Alzheimer Cafés sind ein Begegnungsort in einem nichtmedizinischen Umfeld, bei dem die BESCHREIBUNG Geselligkeit im Vordergrund steht. Die Menschen treffen sich dort also bei einem Getränk, einem Das Ministerium für Familie und Integration des Großherzogtums Luxemburg hat einen Stück Kuchen, Schokolade usw., um konkrete Fragen zum Alltag mit Alzheimer zu stellen und Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfsdienst mit einer einheitlichen Rufnummer eingeführt. zwanglos darüber zu sprechen. Dieser Dienst richtet sich an Senioren und ihre Angehörigen. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.alzheimer.be www.luxsenior.lu GESPRÄCHSGRUPPE FAMILLJEKREES PFLEGEHEIM-OLYMPIADE Luxemburg Frankreich BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG 8 Pflegeheime im Departement Haut-Rhin veranstalteten eine Olympiade. Die Bewohner Der Verein Luxembourg Alzheimer organisiert Austausch- und Gesprächsgruppen für Pflegende trainierten durch geeignete körperliche Aktivitäten, Gedächtnisübungen und Stärkung des von Demenzpatienten. Die Gesprächsgruppe Familljekrees ist eine Ergänzung zum Beratungs- Teamgeists für dieses Projekt. Die Maßnahme hatte Auswirkungen auf die körperliche und und Begleitangebot für Familienmitglieder und Angehörige. So fühlen sie sich weniger allein und geistige Gesundheit der Bewohner und zielte darüber hinaus auf eine Verringerung der Anzahl hilflos. an Stürzen ab. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.ala.lu maiathurdoller@haut-rhin.fr BABBELSTUB LES INTERGÉNÉREUX Bas-Rhin Frankreich BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Die « Intergénéreux » (Wortspiel, das „generationsübergreifend“ und „edel“ miteinander Gesprächsgruppen mit pflegenden Angehörigen, die von einem Psychologen geleitet werden verknüpft) sind junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die im Rahmen eines freiwilligen und die einen Erfahrungsaustausch unter Pflegenden im westlichen Teil des Departements Bas- Gesellschaftsdienstes Senioren treffen, um Zeit mit ihnen zu verbringen. Mit ihrer frischen Art Rhin ermöglichen sollen. und ihrer guten Laune fühlt es sich für die Senioren nicht an, als ob sie es mit Betreuungspersonal, sondern eher mit ihren Enkeln zu tun haben. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.aidants67.fr www.uniscite.fr Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 32 33
Soziale Eingliederung und Solidarität - Andere bewährte Projekte NACHBARSCHAFTSNETZWERK DIE « BOHNENTALER MUSKE(L)TIERE » Meurthe-und-Mosel Saarland BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Das Nachbarschaftsnetzwerk ist ein Netzwerk von geschulten Ehrenamtlichen, die sich bei der Etwa 70 Ehrenamtliche in den Dörfern im Bohnental tragen dazu bei, Personen zu helfen, die Bekämpfung von Einsamkeit, der Organisation generationsübergreifender Begegnungen und der Unterstützung benötigen. Dabei geht es um Pflege, kleinere Reparaturhilfen, Fahrdienste, Vorbeugung von altersbedingten Risiken engagieren möchten. Die einsamen Personen werden Kinderbetreuung, Förderung von inklusivem Sport und noch vieles mehr. Die Initiative hat vom medizinischen Personal vor Ort ausfindig gemacht. Den Kontakt stellt dann der Verein her. mehrere Preise gewonnen. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.famillesrurales.org www.bohnental.de/index.php?typ=10 SENIORENNETZWERK « GUTE NACHBAR- REMMESWEILER « SMART VILLAGE » SCHAFT » Saarland BESCHREIBUNG Saarland Anhand einer digitalen Plattform können die Nutzer, die in abgelegenen, schlecht versorgten BESCHREIBUNG Gebieten wohnen, ihre Einkäufe in ausgewählten Geschäften erledigen. Ehrenamtliche Dorf- Es handelt sich um eine Bürgergemeinschaft, die den Nachbarschaftsgeist stärken und Coaches nehmen die Bestellungen auf, empfangen die Lieferungen und bereiten die Einzelpakete das gegenseitige Kennenlernen durch gemeinsame Aktivitäten, regelmäßige Kontakte und vor. Die Nutzer holen ihre Bestellungen an einem zentralen Treffpunkt ab oder nutzen die Kommunikation fördern möchte. Neben der täglichen Hilfe untereinander wirken die Beteiligten Gelegenheit für ein wöchentliches gemeinsames Frühstück, das donnerstags für drei Euro in zusammen bei Kulturveranstaltungen mit, treiben Sport oder organisieren Vorträge. Remmesweiler angeboten wird, um ihre Pakete abzuholen. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.saarbruecken.de www.landaufschwung-wnd.de/projekte/smartvillage PATENSCHAFTEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN SORGENDE GEMEINSCHAFT Saarland Rheinland- BESCHREIBUNG Pfalz BESCHREIBUNG Sorgende Gemeinschaften sind Orte, an denen die lokale Bevölkerung in einem Geist der Im Rahmen dieses Projekts der Caritas, das sich an einsame ältere Menschen im Landkreis gegenseitigen Hilfe und Unterstützung zusammenlebt. Es handelt sich um eine neue Form des Merzig-Wadern richtet, übernehmen Ehrenamtliche eine Patenschaft für ältere Menschen. Sie gemeinsamen Handelns von Bürgern, Unternehmen und lokalen Behörden. Wo sich staatliche besuchen die Personen zu Hause und schenken ihnen Zeit, um ihnen zuzuhören, miteinander und private Institutionen zunehmend aus der Daseinsvorsorge zurückziehen, können solche Kaffee zu trinken, zu spielen, spazieren zu gehen oder sich zu unterhalten. Gemeinschaften das Zusammenleben stärken. Einführung durch die Gemeinde Daun (Rheinland- Pfalz). WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.rcvmerzig.caritas.de/93763.html https://www.buerger-daun.de/index.php/was-sind-sorgende-gemeinschaften Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 34 35
Förderung des Zugangs zu kulturellen, Freizeit- und Sportaktivitäten in jedem Alter bedeutet, die Herstellung und den Fortbestand sozialer Kontakte, Kultur physischer und intellektueller Aktivitäten mit allen daraus resultierenden Vorteilen und Freizeit zu ermöglichen. Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 36 37
07. PROZESS UND ZEITLICHER ABLAUF DER UMSETZUNG Saarland SCHRITT 1 SCHRITT SCHRITT 3 SCHRITT 4 SCHRITT 5 Entstehung Aufbau der Planung Kontinuierliche Ausgründung der Idee Partnerschaften des Wegs Verbesserung der des Konzepts DENKSPUR durch den Projektträger App Verknüpfung von Universitäten, Umsetzung der Weiterentwicklung Teilen des Prävention, sozialen verschiedene Stationen für therapeutische Gesamtkonzepts und Kontakten und Fachleute, Entwicklung und Test Zwecke gezielte Kooperationen Wellnesstourismus Fördermittelakquisition der App Berücksichtigung des Anlegen weiterer Wege FUNKTIONSWEISE Benutzerfeedbacks und gemeinsame Weiterentwicklung Die 3 km lange Denkspur in Orscholz ist von Trimm- usw. Dazu bietet eine Smartphone-App ergänzende ÜBERWUNDENE HINDERNISSE dich-Pfaden inspiriert und vereint Spazieren in der Informationen und Übungen sowie Augmented- Natur, Aktivitäten in der Gruppe oder der Familie Reality-Inhalte. Bei allen Aktivitäten wird durch Hindernisse Mittel zur Überwindung sowie kognitive Stimulation. Sie umfasst 12 Stationen, körperliche Bewegung das Herz-Kreislauf-System Herausforderung der stimmigen an denen Tafeln zu Denkaufgaben und Spielen angeregt und durch Denkaufgaben die Hirntätigkeit Dialog, Pädagogik und Teamgeist zwischen den einzelnen Fachbereichen Verknüpfung von realen und digitalen einladen. Bei jeder Etappe ist an der Tafel eine Aktivität stimuliert. Die Denkspur ist eine Bereicherung für das des Projekts (Ergotherapeuten, Programmierer, Nutzer usw.) Angeboten erläutert, die ausgeführt werden kann: ein Rätsel touristische Angebot dieses Kurorts. Ältere Menschen Herausforderung der Vereinbarung von Unterstützung durch Studierende aus den Bereichen Kommunikation und lösen, aus Buchstaben, die auf dem Weg verteilt sind, nutzen sie oft mit der Familie oder in kleinen Gruppen. Professionalität und Kostenkontrolle Informatik, Beauftragung einer Firma bei den letzten Schritten ein Wort bilden, eine Kopfrechenaufgabe lösen, sich in Beschädigung der Stationen Konzeption für eine schnelle Instandsetzung: selbstklebende Oberfläche, Verbindung mit Bodeninschriften körperlich betätigen (Vandalismus) die bei Beschädigung durch Graffitis leicht austauschbar ist ZIELGRUPPE VORAUSSETZUNGEN RESSOURCEN/MITTEL • Zusammenschluss eines • Insgesamt 80.000 € Entwicklungskosten für « Ich komme gern mit der Familie zum Spazieren motivierten lokalen Ökosystems, ca. zweieinhalb Jahre, maßgeblich aus dem her, sogar meiner Teenager-Enkelin macht das Kooperationskonzept europäischen LEADER-Programm Spaß. Sie hat mir gezeigt, wie ich die Spiele auf • Einbindung von Anwohnern und meinem Handy nutzen kann! » künftigen Nutzern Familien Touristen Freundesgruppen, (3 Generationen) Gesundheits- und • Kapitalisierung der Denkspur BETEILIGTE AKTEURE Seniorensportgruppen Orscholz durch Projektträger! VORGEHENSWEISE ERFOLGSFAKTOREN Informationen Download Start der Spiele und Zusätzliche Gesundheitsnetz Deutsches Institut für Design- und 1 zur Denkspur 2 der App 3 Denkspur 4 Aufgaben an 5 Spiele in der App • Wecken des Interesses auch bei Untere Saar Demenzprävention IT-Schulen jeder Station Jugendlichen (GNUS eG) der Universität des (HBKsaar, K8) • Verbindung von Fachwissen: Saarlandes Mediziner, Ergotherapeuten, kognitive Wissenschaften… • Involvierte Senioren als Tester Ergo- und Informatiker Europäische Union • Hoher Qualitätsanspruch bei Physiotherapiepraxis von pioneo (Europäischer Papierbroschüre Fakultativ Am Waldrand Nutzbar auch ohne Rätsel und Ergomotio und Kopfmunter Landwirtschaftsfonds Umsetzung Website ergänzend Smartphone Lösungen für die Entwicklung des Teilweise bis in • Reproduzierbarkeit für weitere Projekte Augmented ländlichen Raums) den Ort Reality als Basis der Weiterentwicklung VORTEILE WEITERE INFORMATIONEN... • Soziale und familiäre Bindungen durch gemeinsame Aktivitäten in der Natur PORTEUR DE L’INITIATIVE www.denkspur.de • Erwerb digitaler Kompetenzen durch gemeinsame Nutzung der App in Gruppen Gesundheitsnetz Untere Saar Facebook-Seite: gesundheitsnetz • Heranführen älterer Menschen an digitale Medien durch ihre Enkel www.schlauedoerfer.de • Prävention durch körperliche Betätigung und kognitive Stimulation 38 39
Kultur und Freizeit - Andere bewährte Projekte ET SI ON SORTAIT ? (WARUM NICHT MAL AUSGEHEN?) Haut-Rhin BESCHREIBUNG Die Mitglieder des Jugendrats der Stadt Mulhouse holen die Senioren direkt zu Hause ab und begleiten sie in die Filature (Nationaltheater), wo sie sich bei Gesprächen im Rahmen eines Kulturprogramms austauschen. Die Karten sind für die Senioren-Jugend-Paare zu einem günstigen Preis erhältlich. Anschließend wird jeder der Senioren nach Hause begleitet. WEITERE INFORMATIONEN www.mulhouse.fr Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 40 41
Eine inklusive Mobilität zu fördern, bedeutet, sich an der Entwicklung von Lösungen und Ansätzen zu beteiligen, die es allen Bürgern ermöglichen, sich fortzubewegen, um Zugang zu medizinischer Versorgung, Dienstleistungen, Geschäften, sozialen Transport oder Freizeitaktivitäten, … zu erhalten. Maßnahmen zur Förderung der Mobilität und Mobilität einer alternden Bevölkerungsgruppe umfassen daher Initiativen zur Bereitstellung von Systemen des Individual- oder Sammeltransports. Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 42 43
08. PROZESS UND ZEITLICHER ABLAUF DER UMSETZUNG Rheinland- Pfalz SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 4 SCHRITT 5 Anschaffung des Suche nach Entwicklung Neues Auto 2020 : DAS ELEKTROBÜRGERAUTO Autos 2014 Ehrenamtlichen des Dienstes Ende 2017 2 weitere Elektro- Bürgerautos 1 Jahr nach Aufruf in Sommer 2015: Höhere in der Entstehung der Idee Lokalzeitung 2000. Fahrt Akkureichweite Verbandsgemeinde Auszeichnung mit Preisen FUNKTIONSWEISE Bei dem seit 2014 bestehenden innovativen Projekt Werktag für Termine, Einkäufe usw. in Anspruch ÜBERWUNDENE HINDERNISSE des Elektrobürgerautos handelt es sich um ein nehmen. 19 Ehrenamtliche teilen sich den Fahr- Fahrzeug, das von der Verbandsgemeinde Birkenfeld und Telefondienst, der mit einem speziell dafür Hindernisse Mittel zur Überwindung mit Fördermitteln finanziert und von Ehrenamtlichen entwickelten Buchungssystem verwaltet wird. Skepsis gegenüber einem Starke Unterstützung durch den Klimaschutzmanager der gefahren wird, um die Mobilität der Einwohner Dabei soll keine Konkurrenz zu Taxis entstehen. Pionierprojekt mit einem Elektroauto Verbandsgemeinde, Auszeichnung mit verschiedenen Preisen einer ländlichen Region zu verbessern. Personen Die Betriebskosten (Instandhaltung des Fahrzeugs) Begrenzung des Dienstes aufgrund Neues Fahrzeug seit 2017: Vorteile durch technische Fortschritte bei den mit eingeschränkter Mobilität, die mangels anderer werden durch Spenden der Fahrgäste gedeckt. Die der geringen Reichweite der Batterien Möglichkeiten und aufgrund fehlender öffentlicher Ladestation des Fahrzeugs wird mit Solarstrom Fahrzeugbatterie Verkehrsmittel keine Fortbewegungsmöglichkeit versorgt. Mangelnde Bedarfsdeckung durch Anschaffung von 2 weiteren Fahrzeugen in Ortsgemeinden haben, können diesen Dienst kostenlos an jedem fehlende Verfügbarkeit Fehlendes Buchungssystem Ausarbeitung eines umfangreichen Systems durch einen der Ehrenamtler ZIELGRUPPE VORAUSSETZUNGEN RESSOURCEN/MITTEL « Wenn ich zum Reservieren anrufe und auch • Zuschüsse für den Kauf des Fahrzeugs • 19 Ehrenamtliche während der Fahrt, unterhalten wir uns ausgiebig. • Harter Kern motivierter Ehrenamtlicher • Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Die Ehrenamtler nehmen sich Zeit dafür » • Rechtssicherheit: Versicherung der vor allem ältere Personen Menschen mit Fahrer über die Verbandsgemeinde • 500 € Wartungskosten in 6 Jahren Mobilitätseinschränkungen, vor allem ältere Personen • Monatliche Batteriemiete (ca. 100 Euro) • Kosten für das Mobiltelefon im Bürgerauto VORGEHENSWEISE 1 Anruf zum 2 Ehrenamtlicher 3 Ehrenamtlicher 4 Person wird 5 Person wird nach Reservieren holt das Auto holt den Fahrgast anschließend Hause gebracht ERFOLGSFAKTOREN BETEILIGTE AKTEURE zu Hause ab abgeholt • Eigenständige Organisation der Ehrenamtlichen • Angenehme Atmosphäre und Geselligkeit • Regelmäßige Treffen zu Abstimmung und Verbandsgemeinde Bundesministerium Sparkasse Birkenfeld für Ernährung und Birkenfeld Spätestens Parkplatz und Fahrt zwischen Diensthandy Kleine Spende Austausch Landwirtschaft (Spende für den einen Tag vorher Ladestation am 8.00 und 18.00 im Auto in die Spardose • Mediale Sichtbarkeit des Dienstes Kauf des 2. Autos) Rathaus • Benutzerfreundliches Buchungssystem VORTEILE TRÄGER • Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Mobilität, oft Senioren WEITERE INFORMATIONEN... Verbandsgemeinde Birkenfeld www.klimaschutz100-birkenfeld.de/ • Sensibilisierung für Umweltschutzaspekte buergerauto.html • Bürgersolidarität gegen Vereinsamung 44 45
Transport und Mobilität - Andere bewährte Projekte LOCOMOBILE ROULONS JEUNESSE ! (FREIE FAHRT FÜR Wallonien DIE JUGEND!) Frankreich BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Das Locomobile ist ein sozialer Fahrdienst, der partnerschaftlich von der jeweiligen Gemeinde Durch diese Maßnahme soll die soziale und berufliche Eingliederung von Jugendlichen in und der Provinz Luxemburg angeboten wird. Er richtet sich an Personen mit eingeschränkter Problemlagen durch den Erwerb ihrer Fahrerlaubnis gefördert werden. Dabei werden die Mobilität bzw. sozial benachteiligte Menschen. Jugendlichen von ehrenamtlichen Senioren begleitet. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.servicelocomobile.com www.wimoov.org ADAPTO ALLONS-Y (VORWÄRTS) Luxemburg Haut-Rhin BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Adapto ist ein bedarfsorientierter Beförderungsdienst. Er funktioniert wie ein individueller Der Verein APALIB hat eine Plattform entwickelt, die betreuende (zugelassene Ehrenamtliche, Sammelfahrdienst, der die Kunden vor ihrer Haustür abholt. Er richtet sich an Menschen mit die sich gelegentlich engagieren) und betreute Personen (ältere Menschen oder Menschen mit einer stark eingeschränkten Mobilität. Mit Hilfe dieses Angebots bleiben ältere Menschen und Behinderung) für verschiedene Fahrten und Aktivitäten miteinander in Kontakt bringen soll. Menschen mit Behinderung selbstständig und mobil. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.adapto.lu www.apalib.fr SENIOR DRIVERS DAY PIED TRAM BUS (FUSS TRAM BUS) Luxemburg Haut-Rhin BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Veranstaltungstag für die Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr, mit interaktiven Um die Einsamkeit von Senioren zu bekämpfen, werden pädagogische Workshops veranstaltet, Theorie- und Praxis-Workshops, organisiert von den Projektpartnern. Durch diese praktische um ihre Mobilität zu fördern. Geleitet werden diese Workshops von Verkehrsfachleuten. Die Präventionsmaßnahme soll das Sicherheitsgefühl erhöht und die soziale Teilhabe älterer Senioren werden auf ihrer Fahrt begleitet, um ihre Anmerkungen aufzunehmen und um ihnen Menschen gefördert werden. sachdienliche Informationen zur Funktionsweise und zur Nutzung des Verkehrsnetzes zu geben. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN www.mfamigr.gouvernement.lu www.mplusinfo.fr/sortir-a-mulhouse/pieds-tram-bus/ Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken Senior Activ’ Projekt - Leitfaden für bewährte Praktiken 46 47
Sie können auch lesen