Bildungskatalog 2020 Fachspezifische Kurse und Weiterbildungen - Klinikum St. Georg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungskatalog 2020 Fachspezifische Kurse und Weiterbildungen Klinikum St. Georg gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Delitzscher Straße 141 | 04129 Leipzig
Bildungskatalog 2020 Fachspezifische Kurse und Weiterbildungen Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. – John F. Kennedy Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen mit unserem Bildungskatalog ein weitgefächer- tes Angebot unterbreiten, um Sie in ihrem Streben nach Bildung und Weiterentwicklung zu unterstützen. Unsere Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit ihre fachliche, methodische und soziale Kompetenz zu erweitern und mit Teilnehmern und Dozenten in fachlichen Austausch zu treten. Unser Anspruch ist es Sie für die Herausforderungen des Alltags in der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Personen zu wappnen und Sie in der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Mit den Neuerungen im Pflegeberufege- setz gehen erhebliche Veränderungen in den Anforderungen an die Ausbildung von Pfle- genden sowie deren Begleitung im beruflichen Alltag einher. Neben der erweiterten Wei- terbildung Praxisanleitung messen wir vor allem auch der neuen Fortbildungspflicht für Praxisanleitende eine große Bedeutung bei. Gilt es doch, den Lernenden Kompetenzen zu vermitteln, um Menschen aller Altersstufen und Religionen kompetent, selbständig und problem- bzw. prozessorientiert zu versorgen, unabhängig ob im ambulanten oder im stationären Sektor. Als ihr Ansprechpartner für die Gestaltung von Bildungsmaßnah- men und in der Personalentwicklung, orientieren wir uns ebenso gern an den Bedarfen in ihrer Einrichtung. Sollten Sie Fragen oder Wünsche zu speziellen Fortbildungsthemen ha- ben oder einen Themenschwerpunkt gänzlich vermissen, sprechen Sie uns jederzeit an. Das neue Jahrzehnt wird viele neue und spannende Herausforderungen mit sich bringen. Durch gezielte Wissenserweiterung und die Entwicklung der persönlichen Kompetenzen können Sie den kommenden Anforderungen selbstbewusst und kompetent begegnen. Mit unserem Bildungskatalog möchten wir Sie unterstützen, ihre Lösung zu finden. Herzlich Willkommen im Bildungszentrum des Klinikum St. Georg Herzliche Grüße Michael Kotzek Michael Kotzek Leiter des Bildungszentrums
INHALT INHALT Pflegethemen konkret Seite Qualitätszirkel Schmerz (intern) 33 Qualitätszirkel Stoma (intern) 34 Arbeitsgruppe Pflegestandards (intern) 8 Qualitätszirkel Wunde (intern) 35 Basisseminar zum Umgang mit Patientenübergriffen 9 NEU! St. Georg Pflegeexperte PKMS 2019 36 CNE-Fachtage 2020 10 NEU! St. Georg Pflegeexperte Wunde 2020 37 Der herausfordernde Umgang mit Demenzpatienten 11 Umgang mit Zytostatika 38 Einführung in das Konzept Bewegtes Lagern 12 NEU! Update für Praxisanleiter - Bewerten und Beurteilen in der Praxis 39 EKG-Kurs 13 NEU! Update für Praxisanleiter - Der Praxisanleiter zwischen den Stühlen 40 Erlösrelevante Dokumentation in der Pflege 14 NEU! Update für Praxisanleiter - Kommunikation in schwierigen Situationen 41 Humor in der Pflege 15 NEU! Update für Praxisanleiter - Wissensmanagement 42 Kinaesthetics Infant Handling - Grundkurs 16 Kinaesthetics Infant Handling - Aufbaukurs 17 NEU! Kinaesthetics Infant Handling - Auffrischungstag 18 Führungsmanagement Memento Mori – "würdevolle Sterbebegleitung" 19 Arbeitszeugnisse und Beurteilungen professionell gestalten 46 Multiprofessionelle onkologische Fallbesprechungen für die Pflege 20 Die Führungskraft im Konflikt 47 Praxistag Palliative Care Multiprofessionell 21 Die Kunst des Delegierens 48 Praxiswissen - Infusionen 22 Generationen miteinander in Vielfalt führen 49 Praxiswissen - Monitoring/BGA (im Erwachsenenbereich) 23 Gesund führen – aktives Stressmanagement 50 Praxiswissen - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 24 Mitarbeiterführung durch Gesprächskompetenz 51 Praxiswissen - Portversorgung/-pflege 25 NEU! Praxis-Reflektionstag für Führungskräfte 52 Praxiswissen - Stomapflege 26 Praxiswissen - Tracheostoma 27 Interdisziplinäre Kurse Qualitätszirkel Dokumentationsexperten (intern) 28 4. Sozialarbeitertag St. Georg 56 Qualitätszirkel Ernährungsmanagement (intern) 29 5. Wundsymposium 57 Qualitätszirkel Geriatrie (intern) 30 Aktualisierungskurs zur Fachkunde nach RöV 58 Qualitätszirkel Onkologische Fachkräfte (intern) 31 NEU! Das digitale Krankenhaus 59 Qualitätszirkel PKMS (intern, extern auf Anmeldung) 32 4 | BILDUNGSKATALOG 2019 Bildungskatalog 2015 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 5
INHALT INHALT EBM 2019 (intern) 60 Informationen Effiziente Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Praktikanten 61 Anfahrt 84 Fachtage für Lehrende an Pflegeschulen 62 Inhouse-Option 85 MS Excel - Grundlagen 63 Teilnahmebedingungen 86 MS Excel - Fortgeschrittene 64 Leitbild 88 MS Outlook 65 Qualitätsmerkmale 89 MS Word - Grundlagen 66 CNE Online Fortbildungsportal 90 MS Word - Fortgeschrittene 67 Impressum 91 Reanimationstraining 68 Jahresübersicht 92 Schlagfertigkeit – Souverän reagieren 69 NEU! Update Rechtslehre: Ausbildungsrecht (neues PflBG) 70 NEU! Update Rechtslehre: Betreuungsrecht/Vorsorgevollmachten 71 Update Rechtslehre: Haftungsrecht in der Pflege 72 NEU! Update Rechtslehre: Patientenverfügung 73 NEU! Update Rechtslehre: Sterbehilfe 74 Update Rechtslehre: Wissenswertes zum Arbeitsrecht 75 Weiterbildungen Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie 78 Weiterbildung Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen 79 Weiterbildung Onkologie 80 Weiterbildung Operativer Funktionsdienst 81 Weiterbildung Palliative Care 82 Weiterbildung Praxisanleitung 83 6 | BILDUNGSKATALOG 2019 Bildungskatalog 2015 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 7
FACHBEREICH PFLEGETHEMEN KONKRET 8 | BILDUNGSKATALOG 2020 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 9
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 1 KURS 2 ZIELGRUPPE ARBEITSGRUPPE PFLEGESTANDARDS ZIELGRUPPE BASISSEMINAR ZUM UMGANG MIT Pflegekräfte (INTERN) Pflegekräfte PATIENTENÜBERGRIFFEN Die Arbeitsgruppe hat das Ziel, die Umsetzung der im Haus vor- Das Basisseminar zum Umgang mit physischer Gewalt in Ein- TERMINE handenen Pflegestandards und Pflegerichtlinien zu verbessern. TERMINE richtungen des Gesundheitswesens wurde speziell für berufs- 14.01.2020 06.03.2020 tätige Frauen und Männer in Pflegeberufen konzipiert. Sie ler- 11.02.2020 09.11.2020 nen geeignete Möglichkeiten zur Gefahrenprävention sowie zur 10.03.2020 Eigensicherung in eskalierten Situationen kennen. Darüber hin- 12.05.2020 INFORMATIONEN aus werden einige einfache Verhaltensweisen aufgezeigt, eine 09.06.2020 ZEIT bereits eingetretene Gewaltsituation möglichst ohne größere 14.07.2020 Erarbeitung/Überarbeitung hausinterner Pflegestandards nach 09:00 - 15:30 Uhr Schäden zu überstehen bzw. sich schnellstmöglich in Sicherheit 08.09.2020 neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf der Grund- zu bringen und Hilfe zu organisieren. 13.10.2020 lage der nationalen Expertenstandards 10.11.2020 REFERENT/IN Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die Arbeitsgruppen- Bernd Mattausc leitung. Der Qualitätszirkel findet im Raum 0.10 | Haus 16 | Kampfkunstschule & INFORMATIONEN ZEIT Erdgeschoss statt. Sicherheitsausbildungen 14:45 - 16:00 Uhr Mattausch Theoretische Inhalte: • Entstehung von Aggressionen, Aggressionsformen • Kommunikation und Deeskalation REFERENT/IN KURSGEBÜHR • Körpersprache erkennen und bewusst anwenden Gabriele Grünewald 160 € • Verhalten in Gefahrensituationen Stabsstelle Qualitäts • Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung von Gewalt management in der Pflege • gesetzliche Grundlagen, Notwehr TN-ZAHL max. 20 Praktisches Verhaltenstraining: KURSGEBÜHR • präventive Verhinderung von körperlichen Übergriffen 30 € • Möglichkeiten der Deeskalation und Eigensicherung in Kon- FB-PUNKTE fliktsituationen 8 • Patientenschonende Techniken zum Eigenschutz TN-ZAHL • in Übergriffsituationen sinnvoll Hilfe leisten (Bedrohungsma- max. 20 nagement, Nachsorge) Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- FB-PUNKTE tisch und daher nur einzeln zu buchen. 2 pro Termin 10 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 11
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 3 KURS 4 ZIELGRUPPE CNE-FACHTAGE 2020 ZIELGRUPPE DER HERAUSFORDERNDE UMGANG Pflegekräfte Interessierte MIT DEMENZPATIENTEN (St. Georg intern) Als Online-Lernplattform des Klinikums St. Georg bietet CNE (Certified Nursing Education) den Mitarbeitern vielfältige Mög- Der Umgang mit dementiell erkrankten Menschen gestaltet lichkeiten sich über aktuelle Entwicklungen in der Pflege zu TERMIN sich häufig als große Herausforderung. Auslöser dafür können TERMINE informieren, das Pflegewissen aufzufrischen und zu vertiefen 06.05.2020 unter anderem Schmerz oder Angst- und Unruhezustände sein, 17.03.2020 oder spezielle Themen nachzuschlagen. Für einen gezielten welche die Betroffenen nicht mehr adäquat kommunizieren 16.06.2020 und berufsalltagstauglichen Theorie-Praxis-Transfer werden die können. Ziel der Fortbildung ist die Erleichterung des täglichen 15.09.2020 Inhalte von ausgewählten neu erschienenden CNE-Themen an ZEIT Umgangs mit an Demenz erkrankten Menschen durch die Ent- 08.12.2020 den CNE-Fachtagen vertiefend beleuchtet. 13:00 - 16:30 Uhr wicklung eines Verständnisses für die Bedürfnisse der demen- tiell erkrankten Menschen. ZEIT REFERENT/IN siehe Informationen INFORMATIONEN Wolfgang Krusch Krankenpfleger INFORMATIONEN Die Inhalte der jeweiligen CNE-Fachtage werden im Vorfeld der Heimleiter REFERENT/IN Veranstaltungen gesondert bekannt gegeben, da sich die The- Pflegeberater nach • Methode der „Integrativen Validation“ mögliche Wege zum Referententeam menauswahl direkt aus den zuvor neu veröffentlichten Lernein- § 7a SGB XI Verständnis verwirrter alter Menschen Umgang mit schwie- Klinikum St. Georg heiten ergibt und darauf aufbaut. rigen Situationen im pflegerischen Alltag KURSGEBÜHR KURSGEBÜHR 80 € 100 € TN-ZAHL TN-ZAHL max. 20 max. 100 FB-PUNKTE FB-PUNKTE 4 8 pro Termin 12 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 13
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 5 KURS 6 ZIELGRUPPE EINFÜHRUNG IN DAS KONZEPT ZIELGRUPPE EKG-KURS Pflegekräfte BEWEGTES LAGERN Pflegekräfte Ziel des Seminars ist es, eine kompetente EKG-Blickdiagnostik Eine geeignete Lageposition bzw. -veränderung unterstützt zu vermitteln. Dabei erhalten Sie viele praktische Tipps, um in TERMIN nicht nur die Körper- und Raumorientierung, sondern verbes- TERMIN einfachen und schnellen Schritten ein EKG als „normal“ oder 15.10.2020 sert auch die Wahrnehmungsfähigkeit, die Atmung und die Be- 19.-20.10.2020 „pathologisch verändert“ einzustufen. wegungsmöglichkeiten. Des Weiteren wirken sich die positiven Effekte geeigneter Lagerungstechniken auch schmerzlindernd ZEIT aus und verhelfen den Betroffenen insgesamt zu deutlich mehr ZEIT 09:00 - 15:30 Uhr Lebensqualität und Wohlbefinden. 09:00 - 15:30 Uhr INFORMATIONEN Seminartag 1: REFERENT/IN REFERENT/IN • Grundlagen des EKG Frieder Lückhoff INFORMATIONEN Thomas Peter • Elektrophysiologische Grundlagen/Reizbildungs- und Reizlei- Krankenpfleger Medizinische Fortbildungs- tungssystem Lehrer für Pflegebe- • Vielfalt effektiver Lagerungsmöglichkeiten Elemente aus Bo- akademie (MediForA) • Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung für die rufe Kursleiter Basale bath, MH Kinaesthetics, Feldenkrais und Basale Stimulation Paderborn EKG-Blickdiagnostik Stimulation® • Transfer in einen Stuhl • Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG Cabrera-Kreis Konzeptbegründer • Mobilisation aus dem / in ein Bett und seine Bedeutung für die EKG-Blickdiagnostik/Lagetypen Bewegtes Lagern • praktische Übungen KURSGEBÜHR • Bestandteile des EKG und ihre elektrophysiologische Aussa- 300 € gekraft • Erläuterung der kompetenten EKG-Blickdiagnostik an patho- KURSGEBÜHR logischen EKG-Beispielen 210 € TN-ZAHL • Artefakte im EKG erkennen und beseitigen max. 20 Seminartag 2: TN-ZAHL • Das pathologische EKG max. 20 FB-PUNKTE • Patho-elektrophysiologische Aspekte von Rhythmusstörun- 10 gen Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen (Sick-Sinus-Syn- drom, SA- u. AV-Blöcke, Schenkelblöcke) FB-PUNKTE • Schmale und breite Kammerkomplexe und ihre Bedeutung 8 für die EKG-Blickdiagnostik • Extrasystolen Lebensbedrohliche Rhythmusstörungen • Erregungsrückbildungsstörugen im EKG und ihre vielseitigen Ursachen QT-Intervall und seine Bedeutung EKG-Veränderun- gen bei einem Herzinfarkt/Erläuterungen zum Vorder- und Hinterwandinfarkt Trainieren der EKG-Blickdiagnostik an vie- len pathologischen EKG-Beispielen Hinweis: Die angegebenen Kurse sind inhaltlich identisch und daher nur einzeln zu buchen. 14 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 15
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 7 KURS 8 ZIELGRUPPE ERLÖSRELEVANTE DOKUMENTATION ZIELGRUPPE HUMOR IN DER PFLEGE Pflegekräfte IN DER PFLEGE Pflegekräfte Kodierfachkräfte Die Atmosphäre, welche einen umgibt, wenn man krank, hilflos Die Rahmenbedingungen des DRG-Systems unterliegen jährlich oder abhängig geworden ist, kennzeichnet sich oft durch Angst, einer erheblichen Dynamik. Die Vergütung der erbrachten Leis- TERMIN Unsicherheit, Isolation und Apathie. Im Umfeld begegnen den TERMINE tungen ist maßgeblich abhängig von einer sachgerechten Do- 03.03.2020 Patienten oft Ernst, komplizierte medizinische Zusammenhän- 14.05.2020 kumentation und Kodierung. Dieses Seminar vermittelt Neue- ge und Sachlichkeit. Der Satz: „Lachen ist die beste Medizin“ 12.11.2020 rungen in der Klassifikation der Diagnosen, Prozeduren und gründet auf lebendige Erfahrung. Viele neuere Untersuchungen Zusatzentgelte und den damit verbundenen Anforderungen an ZEIT belegen auch den Einfluss der mentalen Verfassung auf Hei- die Dokumentation. 09:00 - 15:30 Uhr lungs- und Krankheitsverläufe. Umso mehr sollten wir bemüht ZEIT sein, das Element der Heiterkeit und des Lachens in unser Han- 14:30 - 16:00 Uhr deln und Wirken zu bringen, damit wir wieder Räume schaffen REFERENT/IN in die der Patient „hineinlachen“ kann und darf. So kann seine INFORMATIONEN Marco Helmert Situation wieder leichter und somit auch wandlungsfähiger REFERENT/IN Helmert-Seminare werden. Gerade hier kann „wenig“ auch sehr „viel“ sein. Dr. Angelika Herbst • Neuerungen der Klassifikation der Diagnosen Fachpfleger Psychiatrie Medizincontrolling • Neuerungen der Klassifikation der Prozeduren Dozent für Angehörige und Zusatzentgelte im Gesundheitswesen • Anforderungen an die erlösrelevante Dokumentation Coaching/Teamberatung INFORMATIONEN KURSGEBÜHR • Fallbeispiele aus der Praxis Psychologische Lebens- 30 € beratung Was ist Humor/Heiterkeit? Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- • gezielter Einsatz von Humor und Heiterkeit in der Pflege tisch und daher nur einzeln zu buchen. • Erfahrungsberichte TN-ZAHL KURSGEBÜHR max. 20 160 € FB-PUNKTE TN-ZAHL 2 max. 20 FB-PUNKTE 8 16 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 17
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 9 KURS 10 ZIELGRUPPE KINAESTHETICS INFANT HANDLING - ZIELGRUPPE KINAESTHETICS INFANT HANDLING - Pflegekräfte GRUNDKURS Pflegekräfte AUFBAUKURS Interessierte Interessierte Der Kinaesthetics-Aufbaukurs greift den während des Grund- Der Grundkurs thematisiert die Entwicklung der Bewegungs- kurs entwickelten Lernprozess auf und setzt den Fokus auf die kompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflegeauftrages ge- TERMINE Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewegungskompe- TERMINE genüber Säuglingen und Kindern. Sie lernen die Aufmerksam- 03.02.-04.02.2020 tenz für Lern- und Gesundheitsprozesse. Anhand der Kinaest- 21.09.-22.09.2020 keit auf Ihre eigene Bewegung zu richten und die Interaktionen 11.03.-12.03.2020 hetics-Konzepte werden alltägliche Aktivitäten gezielt erfahren, 10.11.-11.11.2020 mit den pflegebedürftigen Kindern angepasst und gesundheits- analysiert und dokumentiert. Dadurch entwickeln Sie die Kom- fördernd zu gestalten. petenz, die Unterstützung von alltäglichen Aktivitäten in Ihren ZEIT Berufsalltag gezielt als Lernsituationen zu gestalten. ZEIT 09:00 - 15:30 Uhr 09:00 - 15:30 Uhr INFORMATIONEN REFERENT/IN INFORMATIONEN REFERENT/IN • Beziehung über Berührung und Bewegung (Konzept Inter Monique Meyer Monique Meyer aktion) Kinderkrankenschwester • Beziehung über Berührung und Bewegung (Konzept Interak- Kinderkrankenschwester • Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft (Konzept Trainerin Kinaesthetics tion) Trainerin Kinaesthetics Funktionale Anatomie) Infant Handling • Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft (Konzept Infant Handling • Das Potenzial von Bewegungsmustern (Konzept Menschliche Funktionale Anatomie) Bewegung) • Das Potenzial von Bewegungsmustern (Konzept Menschliche • Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen (Konzept KURSGEBÜHR Bewegung) KURSGEBÜHR Anstrengung) 640 € • Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen (Konzept 640 € • Alltägliche Aktivitäten verstehen (Konzept Menschliche Anstrengung) Funktion) • Alltägliche Aktivitäten verstehen (Konzept Menschliche Funk- • Die Umgebung nutzen und gestalten (Konzept Umgebung) TN-ZAHL tion) TN-ZAHL max. 14 • Die Umgebung nutzen und gestalten (Konzept Umgebung) max. 14 Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich zusam- mengehörig und daher nur als Paket zu buchen. Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich zusam- FB-PUNKTE mengehörig und daher nur als Paket zu buchen. FB-PUNKTE 14 14 18 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 19
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 11 KURS 12 ZIELGRUPPE KINAESTHETICS INFANT HANDLING - ZIELGRUPPE MEMENTO MORI – „WÜRDEVOLLE Pflegekräfte und Thera- AUFFRISCHUNGSTAG Pflegekräfte STERBEBEGLEITUNG“ peuten mit abgeschlosse- Interessierte nem Kinaesthetics Infant Mit dem Abschluss eines Kinaesthetics-Kurses ist man voller Ta- Das Thema Sterben wird immer noch stark tabuisiert, weil es Handling Grund- oder tendrang die neuen Erkenntnisse und Handgriffe in der Praxis unterbewusst oder auch ganz konkret Ängste auslöst. Ziel die- Aufbaukurs optimal einzusetzen. Mit ein paar Wochen Abstand können sich TERMIN ses Seminars ist es, Pflegenden einen angstfreien Umgang mit jedoch Unsicherheiten bei der Anwendung der Konzepte und im 25.05.2020 sterbenden Patienten zu ermöglichen. Handling ergeben. Ziel des Auffrischungstages ist es, entstande- TERMIN ne Unklarheiten zu bereinigen und aktuelle Problemlagen in der 12.05.2020 praktischen Umsetzung zu analysieren und zu lösen. ZEIT 09:00 - 15:30 Uhr INFORMATIONEN ZEIT • Sterbeverlauf Kommunikation mit dem Patienten Rituale 09:00 - 15:30 Uhr INFORMATIONEN REFERENT/IN (Sterben und Tod) Marco Helmert • Religionsbesonderheiten und Vorgehensweisen Gesellschaft- • Wiederholung und Festigung Kinaesthetics Helmert-Seminare liche Aspekte des Sterbens REFERENT/IN • Konzepte Erweiterung der eigenen Bewegungskompetenz Fachpfleger Psychiatrie Monique Meyer • Bearbeitung von aktuellen Handlingsproblemen Dozent für Angehörige Kinderkrankenschwester • Erarbeitung weiterer Varianten im Handling im Gesundheitswesen Trainerin Kinaesthetics Coaching/Teamberatung Infant Handling Psychologische Lebens- beratung KURSGEBÜHR 160 € KURSGEBÜHR 160 € TN-ZAHL max. 14 TN-ZAHL max. 20 FB-PUNKTE 8 FB-PUNKTE 8 Neuer Kurs 20 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 21
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 13 KURS 14 ZIELGRUPPE MULTIPROFESSIONELLE ONKOLOGI- ZIELGRUPPE PRAXISTAG PALLIATIVE CARE MULTI- Pflegefachkräfte der onko- SCHE FALLBESPRECHUNGEN FÜR DIE Multiprofessionell PROFESSIONELL logischen Zentren PFLEGE Nach Abschluss der Basisqualifikation Palliative Care werden die TERMINE gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen in den beruflichen Der Aufgabenbereich von onkoiogischen Pflegefachkräften wird TERMINE 27.05.2020 und privaten Alltag transferiert. Der bisherige Umgang mit Ver- nach den Vorgaben der DKG immer umfangreicher. Im Rahmen 07.01.2020 11.11.2020 lust, Abschied und Tod wird reflektiert und das weitere Denken der Zertiflzierung ist die Teilnahme an 12 multiprofessionellen 04.02.2020 und Handeln durch das neue Wissen und die gestiegene Sensi- Fallbesprechungen oder Pflegevisiten von onkologischen Pflege- 03.03.2020 bilität angepasst. Wie dies gelingt und wie sich die individuelle fachkräfien im Jahr nachzuweisen. Durch das vorliegende Fort- 07.04.2020 ZEIT Entwicklung positiv gestalten lässt, wird am Praxistag durch Re- bildungsangebot werden onkologischen Pflegefachkräfte und 05.05.2020 09:15 - 15:30 Uhr flexion und Diskurs thematisiert und bearbeitet. Pflegekräfte aus den onkologischen Fachbereichen die Möglich- 02.06.2020 keit gegeben, sich an dem fachlichen Austausch zu beteiligen. 07.07.2020 01.09.2020 REFERENT/IN 06.10.2020 Gabriele Seidel INFORMATIONEN 03.11.2020 DGSF zertifiziert INFORMATIONEN s ystemische Supervisorin • Aufbau auf das Fundament der Basisqualifikation Palliative Coach und Organisations- Care (160h) • zielgerichtete Betrachtung komplexer Pflegesituationen ZEIT beraterin • neuester Stand in der Entwicklung von Palliative Care Mög- • Klärung etwaiger Schwierigkeiten und Herausforderungen 14:30 - 16:00 Uhr Zertifizierte Kursleitung lichkeiten und Grenzen des Gesetzes Ausarbeitung von Lösungsansätzen Palliative Care Fach • Hospiz-und Palliative Care von Dezember 2015 krankenschwester A&I • Arbeiten an aktuellen Praxisbeispielen REFERENT/IN Dr. med. Sonja Kristina Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- Hiemer KURSGEBÜHR tisch und daher nur einzeln zu buchen. Fachärztin für Innere 160 € Medizin/Hämatologie/ Onkologie/Palliativmedizin TN-ZAHL Gabriele Grünewald max. 15 Stabsstelle Qualitätsma- nagement in der Pflege FB-PUNKTE 8 KURSGEBÜHR 30 € TN-ZAHL max. 20 FB-PUNKTE 2 22 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 23
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 15 KURS 16 ZIELGRUPPE PRAXISWISSEN - INFUSIONEN ZIELGRUPPE PRAXISWISSEN - MONITORING/BGA Pflegekräfte Pflegekräfte (IM ERWACHSENENBEREICH) Der Umgang mit Infusionen gehört zum pflegerischen Alltag, jedoch erfordert das Verabreichen konkretes Fachwissen und In der modernen Medizin ist die apparative Überwachung von TERMIN eine sichere Handhabung. Durch den Kurs erhalten Sie einen TERMIN kritisch kranken Patienten eine Selbstverständlichkeit gewor- 15.10.2020 Überblick über die vielfältigen pflegerischen Aufgaben sowie 12.11.2020 den. Sie ermöglicht Pflegefachkräften und Ärzten eine kontinu- deren rechtliche Absicherung. ierliche und differenzierte Erfassung wichtiger Parameter. Dabei muss jedoch allen Beteiligten bewusst sein, dass diese Form der ZEIT ZEIT Überwachung menschliche Entscheidung und Intuition keines- 14:30 - 17:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr wegs ersetzen kann, sondern vielmehr als wichtige Ergänzung INFORMATIONEN zu einer adäquaten Patientenbeobachtung gesehen werden muss. Im Seminar wird praxisnah die Parametererfassung mit- REFERENT/IN • Rechtliche Voraussetzungen REFERENT/IN tels Monitoring und BGA dargestellt. Torsten Kaube • Zugangswege Torsten Kaube M.Sc. Pflegewissenschaft/ • Pflegerische Aspekte Komplikationen M.Sc. Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement Pflegemanagement Fachpfleger Intensivpflege Fachpfleger Intensivpflege INFORMATIONEN und Anästhesie und Anästhesie • Allgemeine Patientenbeobachtung • Spezielle Patientenbeobachtung KURSGEBÜHR KURSGEBÜHR • Hämodynamisches Monitoring (Arterielle Blutdruckmes- 40 € 50 € sung, ZVD, HZV, SpO², Kapnometrie, etc.) • Sinn und Unsinn verschiedener Messverfahren • Blutgasanalyse Interpretation und Zusammenhang erfasster TN-ZAHL TN-ZAHL Parameter max. 20 max. 20 FB-PUNKTE FB-PUNKTE 3 3 24 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 25
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 17 KURS 18 ZIELGRUPPE PRAXISWISSEN - PFLEGE VON MEN- ZIELGRUPPE PRAXISWISSEN - PORTVERSOR- Pflegekräfte SCHEN MIT CHRONISCHEN WUNDEN Interessierte GUNG/-PFLEGE Das Seminar vermittelt die Qualitätssicherung in der Wundver- Deutschlandweit erhalten jährlich tausende Patienten ein Port- TERMIN sorgung. Sie vertiefen ihr Wissen in der Wundheilung und ler- TERMINE katheter-System, welche in ambulanten und stationären Pflege- 06.05.2020 nen die neuesten Wundversorgungsmaterialien kennen. 12.03.2020 einrichtungen versorgt werden. Die Erwartungen der Patienten, 17.09.2020 Angehörigen und des Arbeitgebers an die Pflegekraft sind hin- sichtlich der Arbeitsqualität entsprechend hoch. Kompetentes ZEIT Handeln in Normalsituationen und bei Komplikationen werden 14:30 - 16:30 Uhr INFORMATIONEN ZEIT vorausgesetzt. Im vorliegenden Kurs erlernen Sie den Umgang 14:30 - 16:00 Uhr mit dem Portsystem sowie die sichere Handhabung auch bei • Phasengerechte Wundversorgung/Wundheilungseinflüsse Komplikationen. REFERENT/IN • Neue Erkenntnisse zur modernen Wundversorgung Elke Derichs • Vorstellung Wundprodukte (Was gehört zu welcher Wunde?) REFERENT/IN Krankenschwester • Expertenstandard Dokumentation Claudia Marx Pain Nurse Fachgesundheits- und INFORMATIONEN Leitung zentrales Krankenpflegerin für Wundmanagement nkologie Praxisanleiterin O • Indikation • Vor- und Nachteile • Komplikationen KURSGEBÜHR KURSGEBÜHR • Legen und Entfernen einer Portnadel 40 € 30 € • Pflege Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- TN-ZAHL TN-ZAHL tisch und daher nur einzeln zu buchen. max. 20 max. 20 FB-PUNKTE FB-PUNKTE 2 2 26 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 27
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 19 KURS 20 ZIELGRUPPE PRAXISWISSEN - STOMAPFLEGE ZIELGRUPPE PRAXISWISSEN - TRACHEOSTOMA Pflegekräfte Pflegekräfte Ein künstlicher Darm- oder Blasenausgang stellt für die Betrof- Die Behandlung tracheotomierter Patienten nimmt eine immer fenen anfangs eine große Hürde und ebenso ein weit verbreite- wichtigere Rolle im Pflegealltag ein. Das Seminar hilft Ihnen be- TERMIN tes, pflegerelevantes Problem dar. Um dem Patienten Sicherheit TERMIN reits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und Besonderheiten 18.06.2020 im Umgang mit seinem Stoma zu vermitteln, ist es wichtig, dass 11.06.2020 zu erlernen. auch das Pflegepersonal mit den Versorgungsmöglichkeiten vertraut ist und bei evtl. Komplikationen als kompetenter An- ZEIT sprechpartner dient. Im vorliegenden Kurs werden der Pflege- ZEIT 14:30 - 16:00 Uhr standard vorgestellt, Komplikationen erörtert und an Modellen 14:30 - 16:00 Uhr INFORMATIONEN verschiedene Stomaversorgungen erlernt. • Indikationen zur Tracheostomie und Versorgung Anlagefor- REFERENT/IN REFERENT/IN men Anja Pfütz Manuela Graf • Kanülenarten und Zubehör Gesundheits- und INFORMATIONEN Fachschwester für • Pflege des Tracheostoma Krankenpflegerin Intensivpflege und • Komplikationen Stomafachkraft • Versorgungsgrundlagen Anästhesie • Durchführungshinweise zum Absaugen • Komplikationen • Durchführungshinweise zum Kanülenwechsel • Praxisbeispiele Grundlagen des Pflegestandards KURSGEBÜHR • Dokumentation KURSGEBÜHR 30 € • raktische Übung am Modell 30 € Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- TN-ZAHL tisch und daher nur einzeln zu buchen. TN-ZAHL max. 20 max. 20 FB-PUNKTE FB-PUNKTE 2 pro Termin 2 28 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 29
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 21 KURS 22 ZIELGRUPPE QUALITÄTSZIRKEL DOKUMENTATI- ZIELGRUPPE QUALITÄTSZIRKEL ERNÄHRUNGSMA- Pflegeexperten Dokumen- ONSEXPERTEN (INTERN) Interessierte NAGEMENT (INTERN) tation Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das gro- Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das gro- ße Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verant- TERMINE ße Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verant- TERMINE wortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. 10.03.2020 wortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. 04.03.2020 23.06.2020 09.09.2020 Ziel des Qualitätszirkels Dokumentationsexperten ist es, auf der 29.09.2020 Ziel des Qualitätszirkels Ernährungsmanagement ist es, auf der Grundlage gemeinsam erworbener Kenntnisse in regelmäßigen 15.12.2020 Grundlage gemeinsam erworbener Kenntnisse in regelmäßigen Abständen während der Arbeitszeit, auf freiwilliger Basis unter Abständen während der Arbeitszeit, auf freiwilliger Basis unter ZEIT Leitung eines Moderators zusammenzukommen und somit ei- Leitung eines Moderators zusammenzukommen und somit ei- 13:00 - 14:30 Uhr nen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Quali- ZEIT nen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Quali- tätsmanagements zu erreichen. 14:30 - 16:00 Uhr tätsmanagements zu erreichen. REFERENT/IN Gabriele Grünewald REFERENT/IN Stabsstelle Qualitäts INFORMATIONEN Dr. Anja Müller INFORMATIONEN management in der Pflege Ökotrophologin • Überprüfung/Überarbeitung/Erarbeitung/Vorstellung pfle- • Ernährungsvisiten gerischer Dokumente • Ernährungsdiagnostik KURSGEBÜHR • Auswertung von Dokumentationsanalysen KURSGEBÜHR • Dokumentation in der Kurve 30 € • Informationen über MDK Prüfungen 30 € • Diätkatalog • PKMS Informationen zu Neuerungen im Pflegerecht,Quali- • Trinknahrung tätsmanagement, Dokumentation, DRG System • Sondenkost TN-ZAHL • Besprechung aktueller Pflegestandards/Expertenstandards TN-ZAHL • Fragen und Probleme auf den Stationen max. 20 im Rahmen einer geplanten Implementierung max. 20 • Aktuelles Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die Leitung des Quali- tätszirkels. Der Qualitätszirkel findet im Raum 0.10 | Haus 16 | FB-PUNKTE Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die Leitung des Quali- FB-PUNKTE Erdgeschoss statt. 2 pro Termin tätszirkels. Der Qualitätszirkel findet im Raum 0.10 | Haus 16 | 2 pro Termin Erdgeschoss statt. 30 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 31
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 23 KURS 24 ZIELGRUPPE QUALITÄTSZIRKEL GERIATRIE (INTERN) ZIELGRUPPE QUALITÄTSZIRKEL ONKOLOGISCHE Interessierte Onkologische Fachkräfte FACHKRÄFTE (INTERN) Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das gro- ße Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verant- Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das gro- TERMINE wortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. TERMINE ße Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verant- 18.03.2020 07.01.2020 wortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. 08.07.2020 Ziel des Qualitätszirkels Geriatrie ist es, auf der Grundlage ge- 05.05.2020 04.12.2020 meinsam erworbener Kenntnisse in regelmäßigen Abständen 06.10.2020 Ziel des Qualitätszirkels Onkologische Fachkräfte ist es, auf der während der Arbeitszeit, auf freiwilliger Basis unter Leitung Grundlage gemeinsam erworbener Kenntnisse in regelmäßigen eines Moderators zusammenzukommen und somit einen kon- Abständen während der Arbeitszeit, auf freiwilliger Basis unter ZEIT tinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Qualitätsma- ZEIT Leitung eines Moderators zusammenzukommen und somit ei- 14:30 - 16:00 Uhr nagements zu erreichen. 14:30 - 16:00 Uhr nen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Quali- tätsmanagements zu erreichen. REFERENT/IN REFERENT/IN Melanie Malzahn INFORMATIONEN Gabriele Grünewald Bachelor of Arts Stabsstelle Qualitäts INFORMATIONEN Gesundheits- und • Versorgungsstrukturen management in der Pflege Krankenpflegerin • Geriatrie • Überarbeitung/Erarbeitung von Standards für • Schwerpunkt geriatrische Komplexbehandlung die onkologische Pflege • Umgang mit Demenz KURSGEBÜHR • Fachlicher Austausch KURSGEBÜHR • Entwicklung eines Screeningverfahrens zur Ermittlung von 30 € • Durchführung onkologischer Pflegevisiten 30 € Patienten zur Geriatrischen Komplextherapie • Erfahrungsaustausch • Demenzfreundliches Krankenhaus – welche Voraussetzun- • Vorbereitung für interne und externe Audits gen sind notwendig? TN-ZAHL • Planung von Fortbildungen/Vorgaben durch Ergebnisse TN-ZAHL max. 20 der externen Audits max. 20 Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die Leitung des Quali- • Aktuelles tätszirkels. FB-PUNKTE Hinweise: FB-PUNKTE 2 pro Termin Die Anmeldung erfolgt über die Leitung des Qualitätszirkels. 2 pro Termin 32 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 33
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 25 KURS 26 ZIELGRUPPE QUALITÄTSZIRKEL PKMS (INTERN, ZIELGRUPPE QUALITÄTSZIRKEL SCHMERZ (INTERN) Pflegeexperten PKMS EXTERN AUF ANMELDUNG) Pflegeexperten Schmerz (St. Georg intern) Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das gro- Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das gro- ße Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verant- TERMINE ße Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verant- wortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. 05.02.2020 wortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. TERMINE 13.05.2020 29.01.2020 Ziel der Qualitätszirkel der Pflegeexperten ist es, auf der Grund- 23.09.2020 Ziel des Qualitätszirkels PKMS ist es, auf der Grundlage gemein- 28.10.2020 lage gemeinsam erworbener Kenntnisse in regelmäßigen Ab- 09.12.2020 sam erworbener Kenntnisse in regelmäßigen Abständen wäh- ständen während der Arbeitszeit, auf freiwilliger Basis unter Lei- rend der Arbeitszeit, auf freiwilliger Basis unter Leitung eines tung eines Moderators zusammenzukommen und somit einen Moderators zusammenzukommen und somit einen kontinuier- ZEIT kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Qualitäts- ZEIT lichen Verbesserungsprozess im Sinne des Qualitätsmanage- 14:30 - 16:30 Uhr managements zu erreichen. 14:30 - 16:00 Uhr ments zu erreichen. REFERENT/IN REFERENT/IN Elke Derichs INFORMATIONEN Justine Jacob INFORMATIONEN Krankenschwester PKMS Beauftragte Pain Nurse • Einsatz von Schmerzskalen • Überarbeitung/Erarbeitung/ pflegerischer Dokumente und Leitung zentrales • Schmerzskalen einsetzen bei dementen Patienten Melanie Malzahn Konzepte Wundmanagement • Schmerzerfassung bei sedierten, komatösen Patienten PKMS Beauftragte • Auswertung von Dokumentationsanalysen • Nichtmedikamentöse Schmerztherapie – was ist machbar? • PKMS Informationen und Vorbereitungen zu MDK Prüfungen • PKMS Informationen zu Neuerungen im PKMS, Dokumenta- KURSGEBÜHR Hinweis: Die Anmeldung erfolgt über die Leitung des Qualitäts- KURSGEBÜHR tion, DRG System 30 € zirkels. 30 € • Aktuelles Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die Leitung des Quali- TN-ZAHL TN-ZAHL tätszirkels. Der Qualitätszirkel findet im Raum 0.10 | Haus 16 | max. 20 max. 20 Erdgeschoss statt. FB-PUNKTE FB-PUNKTE 2 pro Termin 2 pro Termin 34 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 35
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 27 KURS 28 ZIELGRUPPE QUALITÄTSZIRKEL STOMA (INTERN) ZIELGRUPPE QUALITÄTSZIRKEL WUNDE (INTERN) Pflegekräfte Pflegeexperten Wunde/ Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das gro- Dekubitus (St. Georg Qualitätszirkel sind innerbetriebliche Arbeitskreise, die das gro- ße Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verant- intern) ße Potential von Wissen, Ideenreichtum, Erfahrung und Verant- TERMINE wortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. wortungsbereitschaft der Mitarbeiter aktivieren. 02.04.2020 13.10.2020 Ziel des Qualitätszirkels Stoma ist es, auf der Grundlage ge- TERMINE Ziel der Qualitätszirkel der Pflegeexperten ist es, auf der Grund- meinsam erworbener Kenntnisse in regelmäßigen Abständen 12.02.2020 lage gemeinsam erworbener Kenntnisse in regelmäßigen Ab- während der Arbeitszeit, auf freiwilliger Basis unter Leitung 04.11.2020 ständen während der Arbeitszeit, auf freiwilliger Basis unter Lei- ZEIT eines Moderators zusammenzukommen und somit einen kon- tung eines Moderators zusammenzukommen und somit einen 14:30 - 16:00 Uhr tinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Qualitätsma- kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne des Qualitäts- nagements zu erreichen. ZEIT managements zu erreichen. 14:30 - 16:30 Uhr REFERENT/IN Anja Pfütz Gesundheits- und INFORMATIONEN REFERENT/IN INFORMATIONEN Krankenpflegerin Elke Derichs Stomafachkraft • Versorgungsmanagement im Klinikum Krankenschwester • VAC – Therapie – Indikation/Wirkungsweise • Praxisbeispiele Pain Nurse • Anlage einer Unterdrucktherapie und praktische Handha- • Fallbesprechungen Leitung zentrales bung KURSGEBÜHR Wundmanagement • Kasuistiken im Wundmanagement 30 € Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die Leitung des Quali- • Interdisziplinäre Zusammenarbeit tätszirkels. • Ultraschall – Debridement KURSGEBÜHR TN-ZAHL 30 € Hinweis: Die Anmeldung erfolgt über die Leitung des Qualitäts- max. 20 zirkels. TN-ZAHL FB-PUNKTE max. 20 2 pro Termin FB-PUNKTE 2 pro Termin 36 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 37
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 29 KURS 30 ZIELGRUPPE ST. GEORG PFLEGEEXPERTE PKMS 2019 ZIELGRUPPE ST. GEORG PFLEGEEXPERTE WUNDE Pflegekräfte Pflegekräfte 2020 Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) ist ein vom Deut- schen Pflegerat entwickeltes Instrument, um innerhalb der Die Wundbetreuung stellt Pflegekräfte teilweise vor umfang- TERMIN professionellen Gesundheits- und Krankenpflege „hochaufwen- TERMIN reiche Anforderungen. Im Zusammenspiel mit den beteiligten 20.-24.01.2020 dige Pflege“ im Krankenhaus zu erfassen und im Rahmen der 03.-07.02.2020 Berufsgruppen und den Bedürfnissen des Patienten ist daher Vergütung abrechnen zu können. Der PKMS triggert dabei den ein hohes Maß an fachlichen Kenntnissen erforderlich. Die Qua- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) im Rahmen der lifizierung zum St.Georg Pflegeexperten Wunde ermöglicht es ZEIT DRG-Kalkulation. Werden die im PKMS erhobenen Aufwands- ZEIT Ihnen diesen Herausforderungen kompetent zu begegnen. 08:00 - 15:00 Uhr punkte erreicht, kann der OPS 9-20 kodiert werden. Als St. Georg 08:00 - 15:00 Uhr Pflegeexperte PKMS erlangen Sie die Kompetenz zur sicheren Handhabung. REFERENT/IN REFERENT/IN INFORMATIONEN Referententeam Elke Derichs Krankenschwester • Expertenstandard chronische Wunde INFORMATIONEN Pain Nurse • Anatomie /Physiologie der Haut KURSGEBÜHR Leitung zentrales • Pathophysiologie der Wunde 500 € • PPR / Pflegediagnosen / Pflegerelevante Nebendiagnosen Wundmanagement • Wundarten • Grundlagen PKMS • Wundbeobachtung • DRG, Verweildauern, Falldarstellung • Wundversorgung TN-ZAHL • Falldokumentation anhand klinikinterner Dokumentation KURSGEBÜHR • Wunddokumentation max. 20 • MDK- Prüfung 500 € • Hygienische Aspekte der Wundbehandlung Interne Bewerbungen sind nur in digitaler Form nach Ausschrei- Interne Bewerbungen sind nur in digitaler Form nach Ausschrei- FB-PUNKTE bung möglich und sind an die E-Mail pflege@sanktgeorg.de zu TN-ZAHL bung möglich und sind an die E-Mail pflege@sanktgeorg.de zu 16 richten. max. 20 richten. FB-PUNKTE 16 Neuer Neuer Kurs Kurs 38 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 39
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 31 KURS 32 ZIELGRUPPE UMGANG MIT ZYTOSTATIKA ZIELGRUPPE UPDATE FÜR PRAXISANLEITER - Pflegekräfte Praxisanleiter BEWERTEN UND BEURTEILEN IN Dieses Seminar vermittelt Sicherheit in der Durchführung der Zytostatikatherapie. DER PRAXIS TERMINE TERMINE Ein wichtiges Aufgabenfeld des Praxisanleiters ist die Bewer- 02.04.2020 04.03.2020 tung und Benotung von Schülerleistungen. Zur Gewährleis- 25.06.2020 10.06.2020 27.08.2020 INFORMATIONEN 04.11.2020 tung der Angemessenheit und der Transparenz sind fundierte Kenntnisse zur korrekten Bewertung unabdingbar. Neben der 26.11.2020 Minimierung von Beurteilungsfehlern ist die Deckungsgleich- • sicherer Umgang mit Zytostatika und zytostatikahaltigen heit von Beurteilung und Benotung von großer Bedeutung. Wie Substanzen ZEIT mögliche Fehlerquellen ausgeschaltet werden sowie professio- ZEIT • Verhalten bei Unfällen und Paravasaten 09:00 - 15:30 Uhr nell benotet und bewertet wird, erfahren Sie in diesem auf prak- 14:30 - 16:00 Uhr • rechtliche Vorgaben und Aspekte tische Anwendbarkeit fokussierten Kurs. • pflegerische Aspekte REFERENT/IN REFERENT/IN Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- Ulrike Peschel Dr. Anke Brandt tisch und daher nur einzeln zu buchen. Ulrike Peschel OCT GmbH Apothekerin Organisationsentwicklung, INFORMATIONEN Coaching, Training • mündliche und schriftliche Bewertungen und Benotungen • Wie gehe ich vor? KURSGEBÜHR • Wie finde ich die richtigen Worte? 30 € KURSGEBÜHR • Wahrnehmung und Subjektivität 160 € Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- TN-ZAHL tisch und daher nur einzeln zu buchen. max. 20 TN-ZAHL max. 20 FB-PUNKTE 2 FB-PUNKTE 8 Neuer Kurs 40 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 41
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 33 KURS 34 ZIELGRUPPE UPDATE FÜR PRAXISANLEITER - ZIELGRUPPE UPDATE FÜR PRAXISANLEITER - Praxisanleiter DER PRAXISANLEITER ZWISCHEN DEN Praxisanleiter KOMMUNIKATION IN SCHWIERIGEN STÜHLEN SITUATIONEN TERMINE TERMINE Mit dem neuen Pflegeberufegesetzt gehen viele Änderungen in Im Arbeitsalltag fällt es dank Zeitdruck, Stress oder auch Unsi- 24.03.2020 07.04.2020 der Pflegeausbildung einher und somit auch im Aufgabenfeld cherheit zunehmend schwerer, auf den Punkt zu kommunizie- 10.06.2020 12.05.2020 der Praxisanleiter. Neue Anforderungen müssen nun bewältigt ren und dabei sowohl das eigene Gesprächsziel als auch den 08.10.2020 16.06.2020 werden. Der Praxisanleiter wird dadurch noch mehr in die Pflicht Gesprächspartner mit seinen Bedürfnissen nicht aus dem Blick genommen Anleitungen optimal zu planen und durchzuführen. zu verlieren. Ziel des Seminars ist ein praxisnahes Kommuni- Hierfür bedarf es einer klaren Vorstellung der eigenen Rolle und kationstraining, in dem die erworbenen Erkenntnisse rund um ZEIT ZEIT daraus abgeleitet das Selbstbewusstsein die benötigte Unter- die Gesprächsführung sofort an eigenen Beispielen ausprobiert 09:00 - 15:30 Uhr 09:00 - 15:30 Uhr stützung durch den Vorgesetzten und das Team einzufordern. werden können. Im Rahmen dieses Updates für Praxisanleiter werden Sie auf die neuen Herausforderungen dahingehend geschult, dass Sie ein REFERENT/IN REFERENT/IN individuelles Verständnis für sich als Praxisanleiter entwickeln. Kathrin Rieger Verena Wachsmuth ZAROF. Akademie Auf dieser Basis werden Sie befähigt ihre Bedarfe klar zu kom- Erwachsenenpädagogin INFORMATIONEN munizieren und ihre Kollegen für die gemeinsame Aufgabe der Trainerin, Moderatorin Verena Wachsmuth – Anleitung zu motivieren. • Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens und Wirtschaftswissen Training und Beratung • Grundlagen einer wertschätzende Kommunikation auf Au- schaftlerin genhöhe • Werkzeuge der Kommunikation (verbal/nonverbal) gekonnt KURSGEBÜHR KURSGEBÜHR INFORMATIONEN 160 € und situationsgerecht anwenden • Bedeutung von Feedback und der sichere Umgang damit Ty- 160 € • Rollenverständnis/Selbstbewusstsein pische Fehler beim Kritisieren • Stellenwert innerhalb der Station herausarbeiten • Aufbau eines professionellen und wertschätzenden Kritikge- TN-ZAHL • Kommunikation mit Vorgesetzten (Einfordern von Anlei- sprächs TN-ZAHL max. 20 tungszeiten, Unterstützung etc.) max. 20 • Einbeziehung des Teams in die Arbeit der Anleitung (Motiva- Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- tion zur Beteiligung / Anleitung = Teamaufgabe) tisch und daher nur einzeln zu buchen. FB-PUNKTE FB-PUNKTE 8 Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- 8 tisch und daher nur einzeln zu buchen. Neuer Neuer Kurs Kurs 42 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 43
PFLEGETHEMEN KONKRET PFLEGETHEMEN KONKRET KURS 35 ZIELGRUPPE UPDATE FÜR PRAXISANLEITER - IHRE NOTIZEN Praxisanleiter WISSENSMANAGEMENT Die Arbeit in der Pflege wird zunehmend umfangreicher und TERMINE vielschichtiger. Neue Erkenntnisse aus der Forschung treffen 23.04.2020 hierbei auf traditionelle Prozesse und Denkweisen. Im Zu- 07.05.2020 sammenspiel mit der voranschreitenden Akademisierung und 18.06.2020 Professionalisierung der Pflege führt dies zu enormen Heraus- forderungen für jede einzelne Pflegekraft. Um auch weiterhin den Beruf der Pflegekraft auf höchstem Niveau ausführen zu ZEIT können ist es daher erforderlich, sich regelmäßig über aktuelle 08:00 - 15:00 Uhr Entwicklungen in der Forschung zu informieren und diese dann auf Anwendbarkeit im pflegerischen Alltag zu überprüfen. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich einen Überblick über REFERENT/IN den gegenwärtigen Forschungsstand zu verschaffen und diesen Torsten Kaube punktuell auf die Wirksamkeit für die Pflege zu untersuchen. M.Sc. Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement Fachpfleger Intensivpflege und Anästhesie INFORMATIONEN • Überblick Evidence-based Nursing (EBN) KURSGEBÜHR • Tägliche Pflegepraxis aus dem Blick der Wissenschaft 160 € • Zusammenspiel von Theorie und Pflegealltag in verschiede- nen Themenfeldern TN-ZAHL Hinweis: Die angegebenen Kurstermine sind inhaltlich iden- max. 18 tisch und daher nur einzeln zu buchen. FB-PUNKTE 8 Neuer Kurs 44 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 45
FACHBEREICH FÜHRUNGSMANAGEMENT 46 | BILDUNGSKATALOG 2020 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 47
FÜHRUNGSMANAGEMENT FÜHRUNGSMANAGEMENT KURS 36 KURS 37 ZIELGRUPPE ARBEITSZEUGNISSE UND ZIELGRUPPE DIE FÜHRUNGSKRAFT IM KONFLIKT Führungskräfte BEURTEILUNGEN PROFESSIONELL Führungskräfte Die Fähigkeit Konflikte zu managen ist eine zentrale Schlüssel- GESTALTEN kompetenz für moderne Führungskräfte. Wer mit Konflikten TERMIN TERMIN erfolgreich umgehen kann, stärkt seine persönliche Kompetenz Die Erstellung von Zeugnissen und Beurteilungen für Mit- 25.03.2020 17.03.2020 und erweitert sein Handlungsrepertoire als Führungskraft. Für arbeiter ist aufgrund der Verpflichtung zur Wahrheit und der den Umgang mit Konflikten gibt es jedoch kein Konzept „von gleichzeitigen Verpflichtung zur verständig wohlwollenden Be- der Stange“. Kooperation oder „klare Kante“ – nicht immer eine urteilung oft schwierig und zeitraubend. Die Teilnehmer lernen ZEIT ZEIT leichte Entscheidung. Im Seminar erlangen Sie Souveränität und und üben, welche Anforderungen (formal, rechtlich, inhaltlich) 09:00 - 15:30 Uhr 09:00 - 15:30 Uhr ein „gewisses Maß an Gelassenheit“ im Umgang mit Konflikten. sie bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen beachten müssen. Sie können damit in Konfliktsituationen agieren statt nur zu re- Professionelle Mitarbeiterbeurteilung sind ein Bestandteil wirk- agieren und erweitern Ihre Führungskompetenzen. Sie lernen samer Führung und Grundlage für die Erstellung von Arbeits- REFERENT/IN REFERENT/IN vorhandene Konflikte und Konfliktpotenziale richtig zu nutzen. zeugnissen. Die Teilnehmer lernen Anforderungen an eine qua- Ulrike Peschel Bernhard Böhm lifizierte und objektivierte Beurteilung kennen und erhalten Ulrike Peschel OCT GmbH ZAROF. Akademie Empfehlungen zur praktischen Umsetzung. Organisationsentwicklung, Trainer Coaching, Training Mediator und INFORMATIONEN Jurist • Konfliktdefinition und Konfliktanalyse KURSGEBÜHR INFORMATIONEN • Mit Hypothesen den eigenen Blick erweitern Aufgabe, Rolle 210 € KURSGEBÜHR und Haltung der Führungskraft in Konfliktsituationen Arbeitszeugnisse professionell formulieren: 210 € • Interventions- und Steuerungstechniken in Konflikt • Rechtliche Grundlagen Aufbau, inhaltliche und formale situationen Standards TN-ZAHL • Zeugnissprache und Gestaltungsspielräume max. 12 TN-ZAHL • Verwendung von Zeugnisbausteinen und dennoch individu- max. 20 elle Formulierung • Übungen anhand von Praxisbeispielen FB-PUNKTE 8 FB-PUNKTE Professionelle Beurteilung als Führungsaufgabe: 8 • Dimensionen der Mitarbeiterbeurteilung • typische Fehler im Beurteilungsprozess • Beurteilungsgespräche/schriftliche Beurteilung 48 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 49
FÜHRUNGSMANAGEMENT FÜHRUNGSMANAGEMENT KURS 38 KURS 39 ZIELGRUPPE DIE KUNST DES DELEGIERENS ZIELGRUPPE GENERATIONEN MITEINANDER IN Führungskräfte Führungskräfte VIELFALT FÜHREN Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, die ihr Delegationsver- halten optimieren möchten. Sie erlernen, wie Sie ihren Dele- Vielfalt als Begriff ist in der Wirtschaft und im öffentlichen TERMIN gationsprozess optimieren und kontrollieren können. Darüber TERMIN Dienst angekommen. Sie zu leben ist eine wichtige strategische 12.11.2020 hinaus wird ergründet, warum Delegation nicht nur eine Ent- 17.09.2020 Antwort auf den Fachkräftemangel und die älter werdende Ge- lastung für die Führungskraft ist, sondern auch wie sie sinnvoll sellschaft. Wie nutze ich als Führungskraft alle Vorteile eines zur Motivation der Mitarbeiter eingesetzt werden kann. vielfältigen Teams, um die Unternehmensziele zu erreichen? ZEIT ZEIT Wie gehe ich damit um, wenn unterschiedliche Werte gelebt 09:00 - 15:30 Uhr 09:00 - 15:30 Uhr werden wollen? Was bedeutet Diversity für die Führung kon- kret? INFORMATIONEN REFERENT/IN REFERENT/IN Marie-Luise Rieger Was kann man delegieren? Augustine Burkert ZAROF. Akademie • Mitarbeitermotivation durch Delegation Umgang mit Feh- ZAROF. Akademie INFORMATIONEN Moderatorin, Coach und lern und Missverständnissen MA Organisationskommu- Sozialwissenschaftlerin nikation • Vielfalt als Herausforderung für die Führung BA Kommunikations- und • Umgang mit Erwartungen, Rollen und Prozessen Medienwissenschaft • Anforderungen an Kommunikation und Konfliktmanagement KURSGEBÜHR • Verständnis entwickeln und einander verstehen wollen 210 € KURSGEBÜHR 210 € TN-ZAHL max. 20 TN-ZAHL max. 20 FB-PUNKTE 8 FB-PUNKTE 8 50 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 51
FÜHRUNGSMANAGEMENT FÜHRUNGSMANAGEMENT KURS 40 KURS 41 ZIELGRUPPE GESUND FÜHREN – AKTIVES STRESS- ZIELGRUPPE MITARBEITERFÜHRUNG DURCH Führungskräfte MANAGEMENT Führungskräfte GESPRÄCHSKOMPETENZ Die Anforderungen im Arbeitsleben sind allerorten gewachsen Das direkte Gespräch ist für Führungskräfte das wichtigste TERMIN – besonders für Führungskräfte besteht eine Schlüsselkompe- TERMIN Mittel zur Mitarbeiterführung. Es kann motivieren, wenn der 18.06.2020 tenz darin, den wechselnden Herausforderungen und poten- 09.06.2020 richtige Ton angeschlagen wird oder demotivieren, wenn der ziellen Stressmomenten im Arbeitsumfeld aktiv begegnen zu Empfänger sich missverstanden und ungerecht behandelt fühlt können und in ihrem Verantwortungsbereich die Arbeitsfreude oder abgebügelt wird. Mit Empathie und Reflektion kann oft ZEIT und Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter/innen zu erhalten ZEIT mehr erreicht werden, als mit klaren Ansagen, die in Zeiten des 09:00 - 15:30 Uhr und zu fördern. 09:00 - 15:30 Uhr Fachkräftemangels ihren Schrecken verloren haben. REFERENT/IN REFERENT/IN Birgit Beck INFORMATIONEN Kathrin Rieger INFORMATIONEN ZAROF. Akademie ZAROF. Akademie Heilpraktikerin in Stress: Trainerin, Moderatorin • Vorgehensweisen und Instrumente der mitarbeiterorientier- Psychotherapie • Formen, Entstehung, Phasen und Reaktionen und Wirtschaftswissen ten Führung Yogatherapieausbildung schaftlerin • Sozial-kommunikative Anforderungen in der Mitarbeiterfüh- Folgen von Überforderung und Dauerstress: rung • als Führungskraft – bei Mitarbeiter/innen • Techniken der empathischen Gesprächsführung und deren KURSGEBÜHR • Stressbewältigungsstrategien und Steuerung von Arbeitsab- KURSGEBÜHR Wirkung 210 € läufe Risiko- und Schutzfaktoren 210 € • Erfahrungen mit Mitarbeitergesprächen reflektieren • Reaktionen von Mitarbeiter/innen besser verstehen TN-ZAHL TN-ZAHL max. 20 max. 20 FB-PUNKTE FB-PUNKTE 8 8 52 | BILDUNGSKATALOG 2019 BILDUNGSZENTRUM KLINIKUM ST. GEORG | 53
Sie können auch lesen