H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner

 
WEITER LESEN
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
H5N1, H1N1, H7N7 –

Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme

     gegen mögliche Influenza-Pandemien

                    Otfried Kistner

          Schladminger Gesundheitsgespräche:
         “Pandemien – Wie sicher ist Österreich”

                Schladming, 5 - 6 Juni 2009
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
Strategien zur Prävention / Behandlung von Infektionen
           mit pandemischen Influenzaviren
Antivirale Medikamente
        - M2 Ionenkanal-Inhibitoren (Amantadin, Rimantadin) oder
          Neuraminidase-Inhibitoren (Oseltamivir, Zanamivir)
       - können für die Prophylaxe oder eine frühe Behandlung
         von Influenza (aber innerhalb der ersten 48 Stunden)
         verwendet werden
       - Nebenwirkungen (Zentralnervensystem und
         Gastrointestinal-Trakt) und das Risiko einer schnellen
         Resistenzentwicklung der Viren (Amantadin, Rimantadine)
Impfstoffe
       Influenza-Impfstoffe können mit einer Wirksamkeit von 70% -
       90% gegen eine Infektion mit interpandemischen (epidemischen)
       Influenzaviren schützen. Laut Influenza-Experten, u.a. der WHO
       und des CDC sind Impfstoffe die beste Strategie, eine Pandemie
       zu bekämpfen bzw. zu verhindern
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
Ausbreitung von H5N1 in Asien und Europa durch Zugvögel

                                   Tscheljabinsk
                                                    Nowosibirsk
                                   (Russland)
                                                    (Russland)
                                   Aug. 2005
                                                    Juli 2005
                   Donaudelta
                   (Rumänien)                                         Qinghai See (China)       Südkorea
                   Sept. 2005                                         Mai 2005 – Erreger        Dez. 2003
                                                                      bei Zugvögeln
                                                                      nachgewiesen
                                         Pawlodar
                                         (Kasachstan)                                                 Japan
                                         Juli 2005                                                    Jan. 2004
                                                                         China 25
             Manyassee                                                   Jan. 2004
             Dogubayazit     Aserbaidschan 5                                                6   Hongkong
             (Türkei)        Ägypten       27                                                   1997
             Okt. 2005 4     Irak           2
                                                                                            56 Vietnam
                             Nigeria        1
                                                                                               Jan. 2004
                             Laos PDR       2
                             Pakistan       1                                               7 Kambodscha
                                                   Thailand 17
                                                                                              Jan. 2004
                                                   Nov. 2003                Malaysia
        Betroffene Länder,                                                  Aug. 2004
        Datum des ersten Auftretens

        Bestätigte Todesfälle bei Menschen (WHO)           Indonesien 115
        (seit 2003: 262 von 433 Infizierten = 61%)         Jan. 2004
        Flugroute Zugvögel aus
        Südostasien                            Modified Graphik @APA, Quelle: APA/Science/UNO World Food Programme

    Stand 2. Juni 2009
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
Influenza-Impfstoff Produktion in bebrüteten Hühnereiern

            27 February 2004   VOL 303   SCIENCE   www.sciencemag.org
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
Keine Hühner – keine Eier – kein Impstoff (?)
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
WHO Memorandum 1995

Influenza has been a significant public health problem worldwide, with three pandemics during
the past century. Immunization is the most effective measure to control an influenza pandemic.
Since rapid production of large amounts of influenza vaccine depends on the availability of
fertile hens‘eggs to grow the viruses, there is an urgent need for the development of
alternative cell culture systems, which would allow rapid scale-up of production in the
event of a pandemic. This WHO meeting discussed the results of studies from several
laboratories on the cultivation of influenza viruses in stable cell lines, and made
recommendations for further work.
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
Biomedizinisches Forschungszentrum in Orth / Donau
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
Vorteile der Serumprotein-freien Verozell-Technologie

Keine regulatorischen Einschränkungen zur Verwendung von Verozellen
für die Produktion von Impfstoffen für Menschen: Verozellen sind heute
von Regulatorischen Behörden in mehr als 60 Ländern weltweit
akzeptiert und werden seit mehr als 20 Jahren für die Produktion
zugelassener Impfstoffe (hauptsächlich Polio und Tollwut) verwendet
Baxter hat eine voll charakterisierte und ausgetestete Vero-Zell-Linie:
     - US FDA lizensierter Pocken-Impfstoff (ACAM2000)
     - US FDA „Drug Masterfile“ für SARS Coronavirus und Influenza-
       Impfstoffe (saisonal und „pandemic (-like)“)
     - Nationale Lizenz in den Niederlanden für saisonale Influenza-
       Impfstoffe
     - EU Mock Up Lizenz für den H5N1 Influenza-Impfstoff Celvapan
Verwendung eines serumprotein-freien Mediums
Sehr großes Potential zur Herstellung einer Reihe von viralen Impfstoffen
Für alle Arten von Impfstoffen anwendbar:
inaktivierte „whole virus-“ (Ganzkeim-), „split-“ (Spalt-) und „subunit-“
(Untereinheiten-) Impfstoffe sowie lebend-attenuierte Impfstoffe
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
Serum-Protein-freie Verozell-Technologie zur Herstellung
                  von (Kandidat-) Impfstoffen
•    Influenzavirus – pandemisch und interpandemisch (Orthomyxovirus)
•    Vacciniavirus / Smallpox Vaccine ACAM 2000 & Recombinants
•    SARS Coronavirus (Coronavirus)
•    West Nile Virus (WNV) (Flavivirus)
•    Japanese Encephalitis Virus (JEV) (Flavivirus)
•    St. Louis Encephalitis Virus (SLEV) (Flavivirus)
•    Yellow Fever Virus (YFV) (Flavivirus)
•    Ross River Virus (RRV) (Alphavirus)
•    Chikungunya Virus (Alphavirus)
•    Western Equine Encephalitis Virus (Alphavirus)
•    Eastern Equine Encephalitis Virus (Alphavirus)
•    Venezuelian Equine Encephalitis Virus (Alphavirus)
•    Parainfluenza Virus (Paramyxoviren)
•    Rotavirus (Reoviren)
•    Hepatitis A Virus (HAV) (Picornavirus)
Produktion von (Kandidat)-Impfstoffen
Wachstumskinetiken
H5N1, H1N1, H7N7 - Die Verozell-Technologie als wirksame Maßnahme gegen mögliche Influenza-Pandemien - Otfried Kistner
Baxter‘s Influenza-Impfstoff Produktionsanlage
                    in Bohumil, Tschechien

Kapazität:
20 Millionen Dosen des trivalenten saisonalen Influenza-Impfstoffs
oder 100 - 120 Millionen Dosen an pandemischen Impfstoff pro Jahr
¾ Bohumil ist die erste und derzeit einzige GMP und BSL-3
  lizensierte Produktionsanlage für Zellkultur-Influenza-Impfstoffe
Baxter‘s Influenza Impfstoff Produktionsanlage
    in Bohumil, Tschechien: Fermentation
Verozell „Microcarrier“-Kulturen

vor der Infektion                   2 - 3 Tage nach der Infektion
Baxter‘s Influenza Impfstoff Produktionsanlage in Bohumil,
 Tschechien: Reinigung und Fertigung des Bulkproduktes
Vorteile des Vero-Impfstoffes gegenüber den
            Ei-Impfstoffen im Falle einer Pandemie (I)
Logistik
  Die Produktion von Influenzaviren mit der konventionellen Ei-
  Technologie erfordert eine sorgfältige und vorausschauende
  Planung, um eine ausreichende Verfügbarkeit an bebrüteten Hühner-
  Eiern zu gewährleisten

  Die Hühner in diesen Geflügelfarmen sind aber empfänglich für
  Infektionen mit Krankheitserregern. Der Fall des Hongkong H5N1
  Vogelvirus von 1997 hat außerdem gezeigt, daß pandemische Viren
  auch das Potential haben können, embryonierte Hühnereier zu töten
  und damit eine Impfstoffproduktion verhindern zu können. Darüber
  hinaus kann es zu einem eklatanten Mangel an embryonierten
  Hühnereiern kommen, da auch die Hennen in den Geflügelfarmen an
  der Infektion mit pandemischen Influenzaviren sterben können.
  Die Verozell-Produktion ist unabhängig von Eiern und kann
  daher zu jeder Zeit sofort gestartet werden.
Vorteile des Vero-Impfstoffes gegenüber den
          Ei-Impfstoffen im Falle einer Pandemie (II)
Sicherheit / Schnelligkeit der Produktion
   Influenzaviren   mit   pandemischen       Potential   erfordern
   Biosicherheitsstufen und -labors des Safety Level 3 (BSL-3)
   Baxter‘s Produktionsanlagen haben BSL-3 Status;
   der Vorteil: Wildtyp-Viren können direkt verwendet werden
   Herstellanlagen für eine Produktion im bebrüteten Hühner-Ei
   können ausschließlich unter BSL-2 arbeiten und sind somit
   abhängig     von    der     Verfügbarkeit von    attenuierten
   Reassortanten;
   der Nachteil: Generierung und Safety-Testung der attenuierten
   RG Reassortanten dauern mehrere Wochen, bevor die
   Impfstoff-Herstellung starten kann

   In dieser Zeit können durch die Verwendung des Wildtyps
   bereits mehrere Millionen Dosen pandemischer Impfstoff
   hergestellt werden
Baxter’s pandemisches Influenzavirus-Impfstoffprogramm

Spezifische Besonderheiten

¾   Zellkultur (Verozellen), keine embryonierten Hühnereier
¾   Wildtyp-Viren, keine attenuierten Reverse Genetics (RG)
    Reassortanten
¾   “Whole virus”-Impfstoffe, keine “Split” oder “subunit”-Impfstoffe
¾   Nicht-adjuvantiert
¾   GMP lizensierte BSL-3 (“Biosafety level” 3) Herstellungs-Anlage

¾   Sehr hohe Ausbeuten von mehr als 2 Millionen H5N1
    A/Vietnam/1203/2004 Impfstoff-Dosen pro Fermenterlauf;
    resultierend in etwa 100 – 120 Millionen Impfstoff-Dosen pro Jahr
Electronenmikroskopische Analyse eines
H5N1 (Vietnam 1203) Kandidat-Impfstoffes (Vergrößerung: 400.000x)
Evolution of the H5N1 Hemagglutinin Gene

                                     Clade 2.3

                                         Clade 2.2

                                    Clade 2.1

                          Clade 1

               Clade 0
Kreuz-neutralisierende Aktivität von Meerschweinchen-Seren,
immunisiert mit einem H5N1 Vietnam 1203 Kandidat-Impfstoff

                                                 Neutralisation-
        Subtyp   Clade    Virus Stamm     Jahr
                                                      Titer

                          Vietnam 1203    2004       1,810
                  1       Vietnam 1194    2004       1,660
                           Thailand 83    2004       1,810
                  2.1     Indonesia 05    2005       1,076
         H5N1
                  2.2     turkey/Turkey   2005        905
                  2.2    chicken/Egypt    2006        830
                  2.3       A/Anhui       2005        538
                  0      Hong Kong 156    1997       3,948
         H5N3      -     Duck/Singapore   1997       1,280
         H7N1      -      FPV/Rostock     1934        < 28

       Der Vietnam 1203 Whole Virus Kandidat-Impfstoff
     induziert hohe Titer von neutralisierenden Antikörper
   gegen alle getesteten H5 Stämme der wichtigsten Clades
Kreuz-protektiver Effekt des H5N1 Kandidat-Impfstoffs in Mäusen:
                    Protective Dose 50 (PD50)

                             H5N1 Challenge Virus Stamm
       Impf-Stamm         Indonesia 05        Vietnam 1203
                            (Clade 2)           (Clade 1)
      Indonesia 05           3 ng                 11 ng
      Vietnam 1203           11 ng                6 ng

     PD50:   Antigen Dosis, die 50% der immunisierten Mäuse
             gegen die Infektion mit lebenden H5N1 Viren schützt
Zusammenfassung Verozell-Technologie und Präklinische Studien

•   Die Verozell-Technologie ermöglicht den Start der Impfstoff-Produktion zu
    jeder Zeit, sobald ein pandemisches Influenzavirus identifiziert, isoliert und
    von der WHO zur Verfügung gestellt wird; das erste Impfstoff-Lot kann
    dann bereits nach 12 Wochen zur Verfügung stehen
•   Erfolgreiche Entwicklung und Herstellung von monovalenten Whole Virus
    H5N1 Kandidat-Impfstoffen gegen Vietnam 1203 und Indonesia 05 mit
    Baxter’s serumprotein-freier Verozell-Technologie. Eine Reihe von Studien
    weisen darauf hin, daß Whole Virus Influenza-Impfstoffe potentiell
    effektiver als Split oder Subunit-Impfstoffe in “unprimed” Populationen zu
    sein scheinen
•   Schutzversuche (sog. Challenge-Studien) zeigten, daß diese
    H5N1 Kandidat-Impfstoffe Mäuse erfolgreich gegen die Infektion mit
    Vertretern verschiedener H5N1 Virus-Gruppen (“Clades”) schützten, d.h.
    gegen Vietnam 1203 von 2004 als Vertreter des “Clade 1”, gegen den
    “Clade 2” Stamm Indonesia 05 von 2005, sowie gegen einen der ersten
    humanen H5N1 Isolate (Hongkong 156) von 1997; und somit das Potential
    einer sehr hohen Kreuz-Protektivität zeigen
Klinisches H5N1 Entwicklungs-Programm
Baxter Studien für EU “Mock-up” Lizenz (A/Vietnam/1203/2004)
 ™ Phase I/II Dosis-Eskalierungs-Studie (N=270)
    ™ 12-17 Monate Booster mit A/Indonesia/05/2005
 ™ Phase III Studie in jungen und älteren Erwachsenen (N=550)

NIH / NIAID gesponsorte Studie (A/Vietnam/1203/2004)
 ™ Phase I/II Dosis-Eskalierungs-Studie (N=300)

Baxter’s Clade 2 H5N1 Studie (A/Indonesia/05/2005)
 ™ Phase I/II Studie (N=110)

US DHHS gesponsorte Studie (A/Indonesia/05/2005)
 ™ Phase I Studie (N=420), gestartet

EU “Pre-Pandemic” Lizenz-Studie
 ™ Phase III Studie in jungen und älteren Erwachsenen sowie Risiko-
   Patienten (n= ca. 3,560), gestartet
Phase I/II Klinische Studie mit Baxter’s H5N1 Impfstoff
“A Dose-Escalation Study of a Mock Up Pandemic Influenza Vaccine”

                             Studien-Design

    “Primary Objective”:
         Identifizierung der Wirksamkeit und Verträglichkeit
         verschiedener Dosen von adjuvantierten und nicht-
         adjuvantierten Impfstoff-Präparationen eines pandemischen
         “Mock-Up”-Impfstoffs

    Anzahl der Probanden:
        N= 270, 18 - 45 Jahre

    Impfschema:
        2 Impfungen: Tag 0 und Tag 21

    Dosen:
        3.75 µg, 7.5 µg, 15 µg, 30 µg adjuvantiert mit Al(OH)3
        7.5 µg und 15 µg nicht-adjuvantiert
Phase I/II Studie
Verträglichkeit über 7 Tage: Systemische Reaktionen

 nach 1. Impfung

 nach 2. Impfung
Phase I/II Studie – Seroprotektion
 Mikroneutralisations-Test gegen Wildtyp Vietnam 1203

       Percentage of subjects with neutralising antibody response (MN titer ≥20)

100%

80%                                         76%
                                                                            71% 71%
             69%                                                                             66%
                             64%
                                                               61%
60%                                               55%

                                      41%                               40%                    42%
                                                                 37%
40%
                       26%     24%
         21%   21%
20%                                                      16%
                                                                                       11%
                     7%
                                     0%                 2%             0%             0%
       0%
 0%
       3.75µg adjuv. 7.5µg adjuv.         7.5µg         15µg adjuv.         15µg      30µg adjuv.
Phase I/II Studie – Seroprotektion
     Mikroneutralisations-Test gegen Clade 0, 1, und 2 Stämme

      Percentage of subjects with neutralising antibody response (MN titer ≥20) 7.5 µg non-adj. dose

           100%

            80%              76%                  76%
                                                        71%

            60%                    55%
                                              48%
                                                                      45%
                         41%
            40%
                                                                            33%
                                                                   24%
            20%

                                           5%
                       0%                                       0%
             0%
                       Vietnam 1203      Hongkong 156           Indonesia 05
                          clade 1           clade 0                clade 2

                                              heterologous strains

Ehrlich et al. N Engl J Med 2008; 358:24. A clinical Trial of a whole-virus H5N1 vaccine derived from cell culture
Phase III Studie für EU “Mock-Up” Lizenz
                    Studien-Design

Objectives
  ™ Verträglichkeit und Wirksamkeit eines Vietnam 1203 H5N1
    Impfstoffes in jungen und älteren Erwachsenen
  ™ Effekt von Booster-Impfungen
  ™ Untersuchungen zur Induktion einer zellulären Immun-
    Antwort (B- und T-Zell Memory)

Probanden: 550, eingeteilt in 18 – 59 Jahre sowie über 60 Jahre

Impfungen: 2 Impfungen, Tag 0 und Tag 21

Booster-Impfung: nach 6, 12 oder 24 Monaten

Dosis: 7.5 µg nicht-adjuvantierter H5N1 Vietnam 1203 Impfstoff

Studien-Sites: Österreich und Deutschland
Phase III Studie – Seroprotektion
 Mikroneutralisations-Test gegen Wildtyp Vietnam 1203

       Percentage of subjects with neutralising antibody response (MN titer ≥20)

100%

80%                                                              74%
                      73%

60%                                                       54%
               51%
                             40%                                        40%
40%

20%                                                17%

         4%
 0%
               18-59 years                                > 60 years
Zusammenfassung und Conclusio (I)

Baxter's Verozell “Whole virus” H5N1 Impfstoffe
(A/Vietnam/1203/2004 and A/Indonesia/05/2005) sind sehr sicher und
verträglich; vergleichbar mit saisonalen und H5N1 Influenza “Split”-
Impfstoffen, die mit der konventionellen Ei-Technologie hergestellt
wurden
Impfstoff-Dosen mit einem niedrigen Antigen-Gehalt von 3.75 µg
oder 7.5 µg sind hoch-immunogen, wie die serologische Austestung
mit 2 etablierten Testen, dem MN (Microneutralization-) und dem
SRH (Single Radial Hemolysis-) Test, zeigt
Nicht-adjuvantierte Formulierungen sind immunogener als
adjuvantierte
Die Impfstoffe zeigen eine sehr gute Kreuz-Neutralisation gegen
H5N1 Viren verschiedener Clades
Der Impfstoff ist in den beiden getesteten Altersgruppen, den
jüngeren (18 – 59 Jahre) und den älteren (60+) Erwachsenen gleich
immunogen und verträglich
Zusammenfassung und Conclusio (II)

Ein heterologer einmaliger Booster mit dem Clade 2.1 Impfstoff Indonesia
12 – 17 Monate nach der primären Immunisierung mit dem Clade 1
Impfstoff Vietnam 1203 induzierte eine sehr schnelle und sehr gute
Immunantwort gegen den initialen und den Booster Stamm und zeigt somit
eine ausgezeichnete Induktion einer kreuz-protektiven “Memory”
(Gedächtnis-) Immunantwort

Schutzraten zwischen 90% und 100% wurden bereits 7 Tage nach der
Booster-Impfung erreicht

Die schnelle Induktion einer effektiven Schutzantwort wurde nicht nur
gegen den Clade 1 Stamm Vietnam 1203 und den Clade 2 Stamm Indonesia
erzielt, sondern auch gegen Vertreter der Clades 2.2 (turkey/Turkey) und
2.3 (Anhui), die nicht im Impf-Schema enthalten waren

Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß der beste Schutz gegen eine
Pandemie durch eine Kombination von derzeitig vorrätigen Impfstoffen
(“Stock-Piles”) und der einmaligen Verwendung eines aktuellen Pandemie-
Impfstoffes (“Advanced Purchase Agreements”) erzielt werden können
European Medicines Agency – PRESS RELEASE

                                                London, 18 December 2008
                                  Doc. Ref. EMEA/CHMP/670724/2008-corr.‫כ‬

                             PRESS RELEASE
Meeting highlights from the Committee for Medicinal Products for Human Use,
                            15-18 December 2008

Pandemic influenza vaccine
The CHMP adopted a positive opinion recommending the granting of a
marketing authorisation under exceptional circumstances and subject
to specific obligations that will be reviewed annually for the pandemic
influenza vaccine Celvapan (pandemic influenza vaccine (H5N1 whole
virion, vero cell derived, inactivated)), from Baxter AG. Pandemic
vaccines are vaccines prepared from influenza viruses with a pandemic
potential that are intended for use during an officially declared influenza
pandemic. EMEA review began on 27 February 2008 with an active
review time of 205 days.
Szenario zur Entstehung eines neuartigen
                    pandemischen Influenzavirus

HUMAN VIRUS              AVIAN VIRUS                         PANDEMIC HYBRIDVIRUS

  The classical       The deadly avian virus   HUMAN VIRUS
                                                               Millions of people are infected
human virus infects      can only infect
                                                                with the deadly hybridvirus
  many humans              few humans

                                               AVIAN VIRUS
Titer verschiedener Influenza A Virus-Stämme
aus Menschen und Tieren in Baxter‘s Verozell-Kulturen
      Subtype    Host    Strain                    HAU
                Human   A/PR/8/34                   256
       H1N1     Human   A/USSR/90/77                256
                Swine   A/Swine/1976/31             256
                Duck    A/Duck/Bavaria/2/77         256

       H2N2     Human   A/Singapore/1/57            128

                Human   A/Hong Kong/1/68            128
       H3N2     Swine   A/Swine/Hong Kong/3/76      128
                Swine   A/Swine/Hong Kong/127/82    256
                Duck    A/Duck/Hong Kong/24/75      256

       H5N3     Duck    A/Duck/Singapore/3/97       256
       H7N1     Fowl    A/FPV/Rostock/34            256

       H9N2     Fowl    A/Quail/Hongkong/G1/97      128
                Human   A/Hongkong/1073/99          256

                Human   A/Viet Nam/1194/2004       1024
       H5N1     Human   A/Viet Nam/1203/2004       1024
                Human   A/SP83/2004 (Thailand)      512
                Human   A/Indonesia/05/2005        1024
                Fowl    A/turkey/Turkey/1/2005     1024
                Fowl    A/chicken/Egypt/03/2006    1024
Besondere Aspekte assoziiert mit der Verwendung von
Wildtyp-Viren und der serumprotein-freien Verozell-Technologie
  Erfolgreiche Vermehrung einer Reihe von Influenza A-Viren aus
  Menschen und Tieren der Subtypen H1N1, H2N2, H3N2, H5N1, H5N3,
  H7N1, und H9N2; einschließlich des neuen Influenza A(H1N1) Virus
  Robuster Produktions-Prozeß im industriellen GMP Maßstab (6000
  Liter Fermentation)
  Hohe Ausbeuten von H5N1 Impfstoff-Antigens durch die
  Verwendung von Wildtyp-Viren
  Kurze und sehr flexible Productions-zeiten
      - unabhängig von bebrüteten Hühnereiern
      - unabhängig von attenuierten (abgeschwächten) Reverse
        Genetics (RG) Reassortanten
  H5N1 whole virus (Kandidat-) Impfstoffe mit allen originalen H5N1
  Proteinen sind hoch-immunogen und induzieren eine sehr gute
  neutralisierende Aktivität gegen H5N1 Viren der Clades 0, 1, und 2
H5N1: „Influenza – GAU“ = Worst Case Scenario

      HUMAN VIRUS                          AVIAN VIRUS

                    PANDEMIC HYBRIDVIRUS
Allgemeines – WHO “Swine Influenza H1N1 Virus“ (I)

April 24, 2009 “Influenza-like illness in the United States and Mexico”

April 27, 2009 WHO declared Influenza Pandemic Alert Level 4

April 29, 2009 WHO declared Influenza Pandemic Alert Level 5
Allgemeines – „Swine Influenza H1N1 Virus“ (II)

Swine influenza virus with gene segments derived from
4 different influenza virus families

PBE 2          North American avian
PA             North American avian
PB 1           Human
HA             North American swine (but from the rare H1N2 family)
NP             North American swine
NS             North American swine
NA             Eurasian swine
M              Eurasian swine

The HA is low path i.e. it does not contain the polybasic cleavage site
in contrast to H5N1. It carries a monobasic cleavage site like seasonal
human H1N1 viruses
Zusammenfassung Influenza A(H1N1)

Das von der WHO empfohlene Influenza A(H1N1) Virus (California)
vom CDC (Centers of Disease Control) erhalten und GMP-Saatviren
erfolgreich in Baxter's serumprotein-freien Verozellen hergestellt
Erfolgreiche Vermehrung zu guten Titern im industriellen 6000 Liter
Maßstab gezeigt und Herstellungs-Prozeß etabliert; somit einen
Zeitraum von 12 Wochen für die Bereitstellung der ersten
abgefüllten Impfstoff-Lots im industriellen Maßstab bestätigt
Alle relevanten Testsysteme etabliert und qualifiziert; u.a. Titrations-
Teste, serologische Teste, Safety-Teste, Identitäts-Bestimmungen
Infektions-Studien in kleinen Labortieren (Mäuse, Meerschweinchen,
Hamster) durchgeführt. Die Infektion ist nicht lethal, aber das Maus-
Modell kann als Challenge-Modell etabliert werden, da infektiöses
Virus in den Lungen der infizierten Tiere nachgewiesen werden kann
Erste Immunisierungs-Experimente in Mäusen und
Meerschweinchen gestartet
Sie können auch lesen