RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT

 
WEITER LESEN
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Respiratorische Virusinfektionen
       beim Erwachsenen

      Giftiger Samstag, Wien, 27.01.2018

      Prof. Dr. med. Susanne Herold, PhD
   Sektion Infektiologie, Medizinische Klinik II
    Universitätsklinikum Giessen & Marburg
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Themen
1) Erregerspektrum viraler Pneumonien beim Immungesunden
2) .....beim Immundefizienten
3) Schwerpunkt Influenza Virus als wichtigster Erreger der viralen Pneumonie

       •   Mechanismen und Epidemiologie der schweren Influenza Virus
           Infektion (Pneumonia/ARDS)
       •   Risikopatienten
       •   Aktuelle Herausforderung bei der Diagnostik viraler respiratorischer
           Infektionen
       •   Therapie der respiratorischen Virusinfektionen – Altes und Neues
       •   Prävention und Rolle nosokomialer Übertragung
       •   Zusammenfassung

4) „Emerging“ Infections – neue Erreger und ihre Bedeutung
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Anteil viraler Erreger bei der
ambulant erworbenen Pneumonie

                           Jain et al, NEJM, 2015
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Erreger viraler CAP bei Immungesunden

Weltweit ca 200 Mio Fälle viraler CAP (100 Mio bei
Erwachsenen) Ruuskanen et al, Lancet, 2011

Häufig:                             Selten:
Influenza Virus A, B                Humanes Bocavirus
Humanes Metapneumovirus             Coronaviren 229E, OC43, NL63,
                                        HKU1
Rhinovirus
                                    Adenoviren
Parainfluenza Virus 1-4
                                    Enteroviren
Respiratory Syncytial Virus (RSV)
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
sCAP auf Intensivstation: Erregerspektrum

Retrospektive, single-center Studie, mittleres Alter 65J (Choi et al, Am J Respir Crit Care Med 2012)
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Saisonale Verteilung viraler Pneumonieerreger

                                                RKI, 2014
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Aktuelle Influenza-Aktivität (RespVir)
                               Influenza A combined = H1N1 und H3N2
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
RSV – Rhinoviren – S. pneumoniae (RespVir)
               (Dez16/Jan 17)
      RSV n=1243                   Rhino n=592

Flu                Flu                           Flu
                             Flu

                                        S. pneumoniae
                                        n=188
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Klinik

• Sehr hohe Wahrscheinlichkeit einer Influenza bei typischer Klinik in
  den Monaten Dezember bis April: rascher Beginn, hohes Fieber,
  starke      Abgeschlagenheit,           Gliederschmerzen/Myalgien,
  Rhinopharyngitis/Husten und ggf beginnende resp. Insuffizienz
• Röntgen-Thorax bei Virus-Pneumonie eher unspezifisch, bilaterale
  Infiltrate, die im Verlauf auch konsolidieren können
• Bei reiner viraler Infektion PCT negativ, CRP nur leicht erhöht, keine
  Leukozytose, gelegentlich Lymphopenie, in der BALF typisches
  Zellmuster mit CD8+ T-Zelldominanz
• Sehr häufig aber bei initialer Vorstellung bereits bakterielle
  Superinfektion mit entsprechender Klinik

             Panning, Pneumologe, 2013
RESPIRATORISCHE VIRUSINFEKTIONEN BEIM ERWACHSENEN - GIFTIGER SAMSTAG, WIEN, 27.01.2018 PROF. DR. MED. SUSANNE HEROLD, PHD - INFEKTIOLOGIE.CO.AT
Erregerspektrum bei (T-Zellulärer) Immundefizienz
• HIV/AIDS CD4
Influenza Virus

                                           Klassifikation:
                                           H1-18, N1-11

                                      Orthomyxoviridae
                                      Einzelstrang-RNA Virus

                                             Selten:
Saisonal (Dez-April)                         aviäre Influenzaviren
(„humane“ Influenzaviren)
                                             Influenza A/H5N1
Influenza A/H1N1                             Influenza A/H7N9
Influenza A/H3N2
Influenza B (Victoria, Yamagata)              Keine Mensch-zu-Mensch
 250-500.000 Todesfälle/a weltweit          Übertragung, hohe Letalität (30-
                                             50%), Asien, Ägypten
Entstehung pandemischer Influenzaviren

  nordamerikanisches
  Schweinevirus
                                 Antigen Shift

       Pandemisches
       H1N1 Virus

H1N1pdm/2009
Pandemische Influenzaviren gehen nach Überspringen
der Speziesbarriere in die saisonale Zirkulation ein

                                        Abkömmlinge
                                        zirkulieren bis heute

                                         Abkömmlinge zirkulierten
                                         bis 2009
                                          jetzt ersetzt durch
                                         H1N1pdm/2009
Influenza Viren können Auslöser schwerer
     respiratorischer Infektionen sein
Influenza Virus-Pneumonie und ARDS

          Fatal exacerbation
      of chronic airway disease                       airways
    (asthma, COPD, lung fibrosis)

   Lung cell injury &
loss of barrier integrity               infection/
in healthy children and               inflammation
 adults, and in patients
          at risk
                                                                 alveoli
    ARDS (acute
 respiratory distress
     syndrome)                       edema                                                 Gross pathology:
                                                                                         hemorrhage, edema,
                    Bacterial
                                                                                               consolidation
                  superinfection
                                                Herold et al, Eur Resp J, 2015

           normal lung                 edema fluid,                     inflammation,
                                       hyaline                          necrotizing
                                       membranes                        bronchiolitis

                                         Rosen, Modern Pathology, 2010; Mauad, Am J Respir Crit Care Med, 2010
Influenza Virus Pneumonia und
         Akutes Lungenversagen (ARDS)

• 53y old male, no pre-existing disease, H1N1 pneumonia
• ventilated and on extracorporal lung support (ECMO) for more than 6
  weeks
• survived
Patienten mit Influenza-assoziiertem ARDS 2009-13 (ICU, UKGM)
 I.N.   21J, ♀   2009/10      invasive ventilation               -              Zanamivir iv       discharged
 K.C.   40J, ♂   2009/10   invasive ventilation, ECMO            -              Zanamivir iv       discharged
 K.G.   59J, ♀   2009/10   invasive ventilation, ECMO            -              Zanamivir iv            †
 S.M.   53J, ♂   2009/10   invasive ventilation, ECMO            -              Zanamivir iv       discharged
 A.O.   49J, ♂   2009/10   invasive ventilation, ECMO      Lung Fibrosis        Zanamivir iv    discharged postLTX
 I.F.   47J, ♂   2010/11   invasive ventilation, ECMO   M. Hodgkin, Allo-SCT    Zanamivir iv            †
 K.F.   19J, ♂   2010/11      invasive ventilation               -              Zanamivir iv       discharged
 D.B.   52J, ♀   2010/11   invasive ventilation, ECMO   Adipositas Permagna     Zanamivir iv            †
 H.F.   31J, ♂   2010/11   invasive ventilation, ECMO            -              Zanamivir iv       discharged
 F.J.   32J, ♂   2010/11   invasive ventilation, ECMO        C2 Abuse           Zanamivir iv       discharged
 M.R.   57J, ♂   2012/13   invasive ventilation, ECMO      Lung Fibrosis        Zanamivir iv    discharged postLTX
 R.A.   40J, ♂   2012/13      invasive ventilation               -              Zanamivir iv       discharged
 R.U.   55J, ♂   2012/13   invasive ventilation, ECMO            -              Zanamivir iv            †
 R.I.   51J, ♀   2012/13   invasive ventilation, ECMO            -              Zanamivir iv            †
 G.F.   42J, ♂   2012/13    non-invasive ventilation             -              Zanamivir iv       discharged
 R.S.   52J, ♀   2012/13      invasive ventilation               -              Zanamivir iv            †
 P.J.   68J, ♂   2012/13   invasive ventilation, ECMO            -              Zanamivir iv            †
 S.E.   58J,♀    2012/13      invasive ventilation               -              Zanamivir iv            †
 G.M    41J, ♀   2012/13   invasive ventilation, ECMO           CF              Zanamivir iv            †
 F.R.   66J, ♂   2012/13      invasive ventilation               -              Zanamivir iv            †
 H.S.   42J, ♀   2012/13    non-invasive ventilation             -             Oseltamivir po      discharged
 R.K.   56J, ♀   2012/13      invasive ventilation             AIDS             Zanamivir iv       discharged
Inzidenz schwerer Influenza-assoziierter Krankheitsverläufe

                        Germany 2014/15:                     6.2 million physician consultations
                                                             31.000 hospital admissions
                                                             20.000 deaths (excess mortality)

                        Europe (15 countries) 2014/15:       217.000 deaths (excess mortality, EuroMOMO)

                          ICU admissions in eight EU countries per season (ECDC):
                                                                        14/15              15/16    16/17
cases admitted to ICU

                        400

                        300                          13/14
                                   12/13
                        200

                        100
Patientengruppen mit nachgewiesenem Risiko
              für schwere Influenza-Verläufe

• age < 2y or >65y
• pregnancy (3rd trimester & post partum)
• Chronic lung diseases
• Obesity
• Diabetes mellitus
• Primary and secondary immunsuppression
• Chronic kidney, liver and heart disease, neurologic disorders
Respiratorische Viren werden häufig bei COPD Patienten mit
       lebenslimitierenden Exazerbationen detektiert

                                                                   AE-COPD      stable COPD
                                                                („exacerbated“)
                                                                     n=85          n=42

                                            All resp. viruses      59/85 (69%)    9/42 (21%)
                                            Influenza A+B          19/85 (22%)    6/42 (14%)
                                            Rhinovirus             21/85 (25%)    2/42 (5%)
                                            RSV                    13/85 (15%)    0/42 (0%)
                                            Parainfluenza 3         6/85 (7%)     1/42 (2%)

                                                                             Rohde, Thorax, 2005
            Soller-Cataluna, Thorax, 2005

      A) stable COPD                        „Exacerbated“ =
      B) 1-2 exacerbations                  worsening with dyspnea, cough and expectoration
      C) >2 exacerbations
Die Virsupneumonie (CAP) ist unterdiagnostiziert

                                  Jain et al, NEJM, 2015
Herausforderungen bei der Diagnostik
               respiratorischer Virusinfektionen
 Standard diagnosis in the flu season months is only based on ILI symptoms
  (in outpatient settings)  diagnosis is not precise (sensitivity and
  specificity 65%)

 Routinely available (and achievable) rapid/point-of-care tests for Influenza
  A/B based on antigen detection are low-sensitive (20-70%) with many
  false-negatives; RSV rapid test not applicable in adults

 Proper sampling is crucial (pneumonia: BAL fluid > tracheal wash > nasal
  wash)

 PCR-based tests have high sensitivity and specificity, and may be
  combined to detect panels of other respiratory viruses, but are usually
  expensive and not routinely available (CDC suggests to perform PCR
  based test whenever the rapid antigen test was negative, but the likelihood
  for influenza is high and the patient is at risk for severe course)

 PCR-based rapid point-of care tests are currently reaching the market
Ist der Nachweis weiterer respiratorischer Viren
                 (neben FluA/B) sinnvoll?

 Keine Therapieoption (ggf Ausnahme: Ribavirin bei RSV??)
 Teurer, PCR-basierter Nachweis

ABER:
 relevant für Abschätzung des klinischen Verlaufs
 wichtig im Sinne des ABS – Antibiotikaeinsparung zumindest bei
  nicht schwerkranken Patienten
 wichtig im Hinblick auf Hygienemaßnahmen und ggf
  Ausbruchsmanagement

 Neue Antivirale Medikamente aktuell in Phase II/III (zB Nuc-
basierte Polymerasehemmer)
Neuraminidase Inhibitoren ??

„Oseltamivir treatment for influenza in adults: a meta-analysis of randomised
controlled trials“
Our findings show that oseltamivir in adults with influenza accelerates time to clinical
symptom alleviation, reduces risk of lower respiratory tract complications, and
admittance to hospital, but increases the occurrence of nausea and vomiting.
                                                                Dobson et al, The Lancet, 2015

                                                  Comment on: Louie et al, Clin Infect Dis, 2011
 ICU, mittleres Alter 37y, multi-center, 1950 Patienten, retrospective Analyse
 nur H1N1pdm/2009
 Primärer Endpunkt: Überleben nach Therapiestart

                                                            Louie et al, Clin Infect Dis, 2011
% Survival

                    Start of treatment – days after symptom onset
FAZIT: Therapie der Influenza Infektion mit
                Neuraminidasehemmern
WER:
 schwer kranke und deshalb hospitalisierten Patienten (mCAP und sCAP, ) IMMER
  bei pos. Nachweis und klinischem Verdacht für 5 Tage
 bei Risikopatienten IMMER bei pos. Nachweis und je nach Risiko bei klinischem
  Verdacht für 5 Tage; bei Immunsupprimierten ggf länger behandeln
 in bestimmten Fällen prophylaktisch (schwere Immunsuppression, schwere
  Grunderkrankung, Pflegepersonal) über 10 Tage
 Bei leichten Verläufen im ambulanten Bereich gegebenenfalls

WIE:
 Tamiflu 2x 75mg po (Prophylaxe 1x75mg); Relenza?
 Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz 1x75Mg/d bei KreaCl < 30ml/min
 zugelassen ab 1 Jahr
 Bei Schwerkranken und Risikopatienten nach 5 Tagen virologische Diagnostik
  wiederholen, ggf weiter behandeln
 Applikation in flüssiger Form möglich
 Zanamivir i.v. über compassionate use (GSK)
Neue Antivirale Medikamente gegen Influenza und RSV in
                der Pipeline (Phase II/III)
Influenza:
• Pimodivir (PB2 Inhibitor, TOPAZ Phase II III Trial, Janssen)   Byrn et al,
    2015
• Baloxavir (PA Inhibitor, Phase II)
• Zanamivir (NA-Inhibitor, Phase III, GSK)
• HA-Antikörper (Phase II)

RSV:
• GS-5806 (Fusions-Inhibitor, Phase II, Gilead)
    DeVincenzo et al, N Engl J Med, 2014
• Lumicitabine (Polymerase L-Inhibitor, Phase II, Janssen)
•   DeVincenzo et al, N Engl J Med, 2015
• JNJ-53718678 (Fusions-Inhibitor, Phase II, Janssen)
Bakterielle Superinfektion

                                   Kolonisierende
          Gewebe-                  Bakterien
          schaden
                                                    „If grippe condemns, the secondary infections
                                                                                         execute“
                                                                           Louis Cruveilhier, 1919

                              Reduktion der lokalen anti-
                              bakteriellen Abwehr,
                              zB durch Interferone           Spanische Grippe, 1918
                                                             Morens et al, J Inf Dis, 2008
                                                             S. pneumoniae, H. influenzae,
McCullers, Nat Rev Immunol, 2014                             S. aureus
Bakterielle Superinfektion – wann zusätzlich
                 antibiotisch behandeln?

• Bei eindeutig viraler Pneumonie beim Immungesunden: NEIN

• Immunsupprimierte?

• Patienten mit invasiver Beatmung?

• Patienten mit schweren chronischen Lungenerkrankungen?

• Bei jedem Nachweis eines bakteriellen Pneumonieerregers!
Adhärenz an die Impfempfehlungen
     Indications for vaccination (STIKO, Germany, 2017):
     -    age 60+
     -    pregnancy (2. trimenon)
     -    chronic lung diseases (asthma, COPD, lung fibrosis, genetic disorders e.g. CF)
     -    chronic diseases (DM, heart/liver/kidney disease, neurologic disorders e.g. MS)
     -    immunodeficiency or immunosuppression
     -    healthcare workers and patients in nursing homes
     Vaccination rates in Germany:
     -    indication age 60+: 47,9% (2008/09)  35.5% (2015/16), Robert-Koch-Institute, 1/2017
     -    Indication chronic disease < 60y: 23% (2012/13), Bödeker et al, BMC Public Health, 2015
     -    Indication pregnancy: 11% (2014/15), Bödeker et al, BMC Public Health, 2015
     -    EU counsil recommendation 2009: 75% envisioned for all persons at risk

                                                          50% thought that the
                                                          vaccine itself causes
                                                          influenza!

Bödeker et al, BMC Public Health, 2015
Fehlende Impfung von medizinischem Personal
           als Risiko für nosokomiale Übertragung
In-hospital transmissions are frequent

Gianella et al, Crit Care, 2012:
• 105 ICU patients tested for Influenza,
• 31 positive,
• 15 had proven in-hospital transmission,
• 11% lethal

Hayward et al, BMJ, 2006:
Vaccination of healthcare workers in nursing homes prevents 1 influenza-related
death per 8 vaccinated healthcare workers!

Vaccination rates in healthcare workers in Germany, 2014 (RKI):

•   2/3 were aware of indication
•   43% thought that vaccination was important
•   22% were vaccinated
Überlegungen zur Wahl des Impfstoffs
                 Jederzeit bei Immunsupprimierten, wenn ausreichende
                Impfantwort erwartet (zB CD4 > 200)

                                           Salzberger, Internist, 2016
Take home message:
1.   Dran denken
2.   Dran denken
3.   Dran denken
4.   Diagnostik: Influenza Schnelltest mit schlechter Sensitivität  bei
     potentieller Therapieindikation PCR anschließen. Gutes Sampling von
     tief unten ist entscheidend!
5.   Therapie der viralen CAP: Bei Influenza ja (immer bei
     Risikogruppen und immer bei schweren Verläufen/Pneumonie)
6.   Impfprophylaxe reduziert die Influenza-assoziierte Morbidität und
     Mortalität drastisch (das gilt auch für Ärzte...)
7.   Nosokomiale Übertragungen sind keine Seltenheit, Impfraten bei
     med. Personal müssen dringend verbessert werden
8.   Insbesondere RSV-/Rhinovirus-Pneumonien (auch Corona, HPMV,
     Parainfluenza) sind erheblich unterdiagnostiziert und sollten in der
     Saison v.a. bei Risikopatienten in Betracht gezogen werden
New kids on the block: MERS-CoV

Fakten:
Erstmals isoliert bei einem Patienten
mit Pneumonie in Saudi Arabien 2012 -
Coronavirus

Klinik:
- Fieber, resp. Symptome
- Pneumonie
- Akutes Nierenversagen
                                              Reservoir: Kamele
- Cave bei Patienten aus Regionen mit
   aktuellen Ausbrüchen – Reiseanamnese!
- Mensch-zu-Mensch Übertragung kommt vor
- 502 Todesfälle /1413 Infizierten (WHO, Aug.
   2015)  Letalität 36%, allerdings assoziiert
   mit Multimorbidität
Middle East Respiratory Syndrome
Erste Vakzine in präklinischen Modellen

Zellulärer Rezeptor (2013):
Humane Dipeptidylpeptidase (DPP4) – ubiquitär in der humanen
Lunge exprimiert 
kein Tiermodell verfügbar                                + Vakzine

Transfektion des humanen
DPP4 Rezeptors in Mäuselungen
Mäuse wurden suszeptibel für
MERS-CoV

                                                                     MERS-CoV
2 verschiedene Vakzine
induzierten Antikörper
und schützten vor Pneumonie

                                                                     huDPP4
Volz,et al, Malczyk et al, 2015

Herold, Becker, Sutter, Cichutek
PEI, UGMLC, Institut f Virologie Marburg, DZIF
Vielen Dank!

                                         Department of Infectious Diseases,
                                       and Research Group „Acute Lung Injury“

                                                           German Center for
                                                           Lung Research

                                                           German Center for
                                                           Infection Research

              Innate Immunity of the
RNA Viruses            Lung
Sie können auch lesen