Halbjahr 2021 - DAISY Akademie + ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Präsenz-Seminar Streaming-Video 3 Mit DAISY fahren Sie am besten ... Live-Webinar 4 Sie haben die Wahl! Das neue DAISY-Fortbildungsangebot 5 Know-how und Leidenschaft 6 Unser Trainer/-innen-Team Fortbildungen – Seminare / Webinare / Streaming 8 DAS Herbst-Seminar 2021 – Ihr Wissens-Update! 12 Individualprophylaxe für Klein und Groß richtig abrechnen 14 PAR excellence: Neue Richtlinien, neue BEMA-Leistungen, neue Bestimmungen 16 Endodontie-Intensiv: Endo perfekt! Rechnung korrekt? 18 Implantologie Teil 1: Die richtige Berechnung von Implantat-Insertionen 20 Implantologie Teil 2: Die richtige Berechnung von aufwendigen Hart- und Weichgewebs-Augmentationen im Kontext mit Implantat-Insertionen 22 Schienentherapie / FAL / FTL / CMD: Abrechnen oder berechnen? Kasse oder Privat? 24 KFO: Das Abrechnungsseminar der Spezial- und Spitzenklasse! 26 GOZ und alles was Sie über die Paragrafen wissen müssen 28 GOZ pur: Check-Up! Verluste vermeiden! 30 ZE Teil 1: Festsitzender, herausnehmbarer und kombinierter Zahnersatz 32 ZE Teil 2: Instandsetzungen / Reparaturen 34 ZE Teil 3: Suprakonstruktionen / Hybridversorgungen 36 Zahntechnik Teil 1: Die richtige Abrechnung von zahntechnischen Leistungen nach dem BEL II 38 Zahntechnik Teil 2 : Die richtige Berechnung von zahntechnischen Leistungen nach der beb ´97 Mehrtages-Fortbildungen – Seminare 41 4-Tages-Basis-Seminar: Für Einsteiger MIT zahnmedizinischen Vorkenntnissen 43 5-Tages-Basis-Seminar: Für Einsteiger OHNE zahnmedizinische Vorkenntnisse 45 2-Tages-Intensiv-Seminar: Zur Erweiterung des Basiswissens (Aufbauseminar) 47 Seminare – Ihre Schnellübersicht 48 Anmeldeformular = Präsenz-Seminar = Live-Webinar = Streaming-Video
Mit DAISY fahren Sie am besten ... ... denn wir werden auch in schwierigen Zeiten alle mitnehmen, die perfekt abrechnen und Honorarverluste vermeiden wollen. Mit unserem Wissens-Fahrplan rund um die zahnärztliche Abrechnung haben Sie die Wahl zwischen Präsenz- Seminaren vor Ort, Live-Webinaren oder Streaming-Videos. Steigen Sie rechtzeitig ein, so wie ein langjähriger DAISY-Kunde, der mir kürzlich nach einem PAR-Seminar seinen Arm freundschaftlich über die Schulter gelegt hat und meinte: „Der beste Tipp, den ich von einem Kollegen vor 25 Jahren bekommen habe, war die DAISY-Seminare zu besuchen“ So ein wunderbares Feedback bestätigt, dass Sie mit DAISY immer auf der Erfolgsspur sind. Das Signal steht auf GRÜN – los geht’s! Herzliche Grüße Ihre Sylvia Wuttig, B.A. und das gesamte Team der DAISY-Akademie DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 3
Sie haben die Wahl! „Variatio delectat – Vielfalt erfreut“ (Gaius Iulius Phaedrus) Vielfalt ist nicht nur erfreulich, sondern sie erleichtert auf dem schnellsten und einfachsten Weg aktuelles Abrechnungswissen aufzufinden. Genau deshalb haben wir unser bisheriges Seminarangebot sowohl durch die Live- Webinare als auch durch ein vielfältiges Angebot an Streaming-Videos erweitert. Das neue DAISY-Fortbildungsangebot – welche Fortbildungsart passt zu Ihnen? Präsenz-Seminar • persönliche Interaktion mit den Trainer/-innen • Netzwerk und Austausch mit anderen Praxen / Teilnehmern • Pausenverpflegung • Fragen können direkt mit Trainer/-innen geklärt werden Live-Webinar • Live-Übertragung zu festen Terminen • lernen ohne Stress und Stau • Fragen können direkt über Chatfunktion mit Moderator geklärt werden Streaming-Video • nach Aktivierung 10 Tage jederzeit und überall abrufbar • anhalten, wiederholen, vertiefen • exklusive Studioaufnahme (kein Mitschnitt) • Fragen können per E-Mail oder telefonisch geklärt werden Immer dabei: unsere umfangreiche Dokumentationsmappe zum Lernen, Verstehen und Umsetzen. DAISY-Gummibärchen? Gibt´s natürlich auch! Aufgrund unserer über 45jährigen Erfahrung wissen wir genau wie man komplexe Zusammenhänge leicht verständlich vermittelt. Dieses Knowhow und das beste Referent/-innen-Team ermöglichen ein umfangreiches Programm, von den Einsteiger-Seminaren über die Spezialthemen (PAR, Endo, Impl, ZE, ZT…) bis zu unseren Highlights: den Früh- jahrs- und Herbst-Seminaren. Egal wie Sie sich entscheiden – eins eint alle drei Fortbildungsformate: Sie werden Ihre Abrechnung danach noch erfolgreicher gestalten können. Denn jeder noch so kleine Fehler, jede erbrachte aber nicht berücksichtigte Leistung kann im Laufe des Jahres zu einer beträchtlichen Summe anwachsen, das muss nicht sein. Unser Fokus richtet sich auf den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis – Sie wissen ja selbst: eine Zahnarzt- Praxis lebt nicht von den erbrachten Leistungen, sondern von deren korrekter und vollständiger Abrechnung. Lassen Sie uns ein Teil Ihres Teams werden, wir fangen am besten gleich an. Gemeinsam. Jetzt. DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 4
Know-how und Leidenschaft Sylvia Wuttig, B. A. Bachelor of Arts (Management von Gesundheitseinrichtungen) Als Gründerin, Geschäftsführerin und alleinige Gesellschafterin der DAISY Akademie + Verlag GmbH schreibt sie seit 1976 Erfolgsgeschichte. Dentale-Abrechnungs-Informations-SYsteme (DAISY) haben Sylvia Wuttig bundesweites Renommee gebracht. Mehr als 100.000 Zahnärzte und Praxismitarbeiter wurden von ihr im Laufe von über 40 Jahren in allen Bereichen der Abrechnung geschult. Beratende Tätigkeiten, Vorträge und Seminare u. a. für Zahnärztekammern, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, IUZ, Schulen, Rechenzentren, Krankenkassen, Industrieunternehmen, Zahntechnische Labors und Software-Firmen gehören ebenfalls zu ihren Aktivitäten. Seit über 10 Jahren ist sie aktives Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Sachsen für die Prüfung zur ZMV. Im Rahmen eines offiziellen Lehrauftrags an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat sie über 10 Jahre alle Studierende der Zahnheilkunde im Bereich „Honorierungssysteme“ unterrichtet. An der Europäischen Fachhochschule (vormals praxisHochschule) in Köln ist sie seit 2013 als Dozentin und später als Gutachterin für Bachelor-Arbeiten tätig. Sie unterrichtet u.a. Studierende (Bachelor of Science) im Bereich „Zahnärzt- liches Abrechnungsmanagement“. DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 5
Unser Trainer/-innen-Team Alle Trainer/-innen sind ausgewiesene Profis (u. a. ZMF, ZMV) in den Bereichen Praxismanagement, Abrechnung und Honorierungs- systeme. Sie verfügen über einen reichen DAISY-Erfahrungsschatz und sind seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Bei verschiedenen Landeszahnärztekammern sind einige Trainer/-in- nen Mitglied der Prüfungskommissionen. Durch die intensive Betreuung zahlreicher Zahnarztpraxen sind alle Ingrid Honold Helen Möhrke Trainer/-innen mit dem täglichen Praxisgeschehen bestens ver- traut und besitzen eine außergewöhnlich umfangreiche Praxiser- fahrung. Sie kennen die vielen Sorgen, mit denen sich ein Praxisteam im Alltag auseinandersetzen muss. Auf der Grundlage ausführlicher Seminar-Dokumentationen, die von Frau Wuttig und ihrem Team erstellt werden, vermitteln unsere Trainer/-innen immer wieder spannende Einblicke in die Welt der Abrechnung und geben anhand vieler Beispiele konkrete Antworten auch auf schwierige Abrechnungsfragen. Sie erläutern betriebs- Michaela Stachelhaus Doreen Hempel wirtschaftliche Hintergründe und geben wertvolle Empfehlungen für eine praxisnahe Umsetzung des vermittelten Wissens. Christian López Quintero Dietmar Schulte am Hülse, Zahnarzt Weitere Informationen über unsere Trainer/-innen finden Sie im Internet unter www.daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 6
DAS Herbst-Seminar 2021 „Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Wer ohne DAISY-Fahrkarte fährt, riskiert hohe „Bußgelder“. Nicht Trotzdem blieben einige Fragen seit der Einführung der neuen PAR- nur das Abrechnungswissen, sondern auch der gesamte Praxisab- Richtlinie ungeklärt. Wie immer sind wir für Sie eine Station voraus lauf unterliegen seit Jahren stetiger Veränderung. Digitalisierung, und geben in diesem Seminar Antworten zu den besonders häufig neue Behandlungsmethoden, neue Richtlinien und Abrechnungsbe- gestellten Fragen. Erweitern Sie Ihren Blickwinkel auch auf die Fol- stimmungen sowie ständig steigender Zeit- und Kostendruck sorgen geanpassungen, vertiefen Sie Ihr Wissen zur Abrechnung der Unter- für immer neue Bedingungen. Zahnarztpraxen müssen somit immer stützenden Parodontitistherapie (UPT) und sorgen somit für ein schneller auf neue Züge aufspringen, um Fehlabrechnungen und garantiertes Umsatzplus. Honorarrückforderungen zu vermeiden. Professionelles Abrechnungsmanagement – quer durch die Fachbereiche der Zahnheilkunde Das klare Ziel ist eine perfekte Abrechnung ohne Honorarverluste Wichtige Signale setzen wir auch mit unserem Wissensworkshop und der brennende Wunsch, dieses Ziel schnell und ohne Umleitun- quer durch die verschiedenen Bereiche der Dentalmedizin. Durch gen zu erreichen. Darum haben wir für Sie einen Wissens-Fahrplan einen ständigen Fahrplanwechsel bei Kommentierungen und Ab- erarbeitet, der Ihnen auf der ganzen Strecke hilft, bequem und sicher rechnungshinweisen kommt es immer wieder zu Störungen im anzukommen. Betriebsablauf. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise durch News aus der Gesetzgebung / Politik / Abrechnungswissen unterschiedliche Abrechnungsfälle, die sich ausführlich mit den He- Volle Fahrt voraus! Mit der Einführung der elektronischen Patien- rausforderungen des Praxisalltags beschäftigen und beugen Sie tenakte (ePA), des elektronischen Rezepts (eRezept) und der elektro- somit Honorarverlusten vor. nischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinung (eAU) ist der Zug der Die (provisorische) Versorgung frakturierter Zähne Digitalisierung nicht mehr zu stoppen. Der Umstieg zwischen der Unvorhersehbare Ereignisse führen im Praxisalltag häufig zu Ver- Papier- und der digitalen Arbeitswelt fällt nicht immer leicht, weshalb spätungen. Bei Schmerzbehandlungen haben insbesondere Zahn- wir für Sie diese Themenbereiche professionell aufbereitet haben, frakturen in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut Statistiken um den Einstieg zu vereinfachen. sind die unteren und oberen Molaren mit 76 % am häufigsten be- Neue Weichenstellungen gibt es auch im Bereich der Beihilfeberech- troffen. tigten. Dieser besonderen Personengruppe ist es regional gestattet, sowohl die gesetzliche Krankenkasse als auch die Beihilfe als ihren Leistungsträger auszuwählen. Welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringt und wie sich dies auf die Kostenerstattung auswirken kann, erfahren Sie in diesem spannenden Kapitel unseres Herbst- Seminars. PAR: Parodontologie Abrechnung Richtig! Mit Beginn des dritten Abrechnungsquartals müssen Zahnarztpraxen durch die Einführung der neuen PAR-Richtlinie deutschlandweit ihre vorhandenen Behandlungskonzepte neu strukturieren. Insbesondere die mehrgleisige PAR-Versorgungsstrecke, die sich über einen Zeit- raum von bis zu 3 Jahren ausdehnen kann, stellt den Praxisbetrieb vor große Herausforderungen. Doch je größer die Herausforderung, desto größer auch das Erfolgserlebnis! DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 8
Eine genaue Diagnosestellung und weitere Therapieplanung sind Recht und Erstattung für den Erhalt von Zähnen von enormer Bedeutung. Allerdings kann Nicht nur zweite Klasse! Neue und aktuelle Gerichtsurteile zur Rechts- aufgrund von Zeitmangel im ersten Schritt häufig nur eine Schmerz- sicherheit in der Praxis sowie umfangreiche Musterbriefe geben Ihnen beseitigung mit einer provisorischen Versorgung stattfinden. Dies den besonderen Schutz für eine erfolgreiche Reise bis zum Ziel. stellt für viele Praxen eine manchmal unüberwindbare Hürde dar, Bitte einsteigen, damit Sie mit DAISY den Anschluss garantiert weil oft völlig unklar ist, wie eine alleinige provisorische Versor- nicht verpassen. gung bei Versicherten der GKV abzurechnen ist. Auszug aus der Frühjahrs-Seminarmappe 2021 DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 9
Seminar, Live-Webinar und Streaming-Video DAS Herbst-Seminar 2021 Die Inhalte in Kurzform: • News aus Gesetzgebung / Politik / Abrechnungswissen - Mehrkostenfüllungen für Versicherte der GKV u. v. a. m - Indikationen für die Revision einer Wurzelkanalbehandlung - Wirtschaftsnachrichten - Behandlung und Abrechnung von endodontalen-parodontalen - Ausblick zur Digitalisierung und aktuelle Informationen zur Läsionen elektronischen Patientenakte (ePA), zum elektronischen - Entfernung von radikulären und follikulären Zysten auch im Rezept (eRezept) und zur elektronischen Arbeitsunfähigkeits- Hinblick auf histologische Befunde bescheinigung (eAU) - Nachbehandlungsmaßnahmen - Wahlrecht zur Krankenversicherung bei Beihilfeberechtigten - Honorarvergleich zwischen Bema und GOZ einschließlich - Aktuelle Informationen zur Behandlung mittels Unterkiefer- Statistiken sowie Hilfestellung zur Begründungspflicht Protrusionsschiene (UPS) • Die (provisorische) Versorgung frakturierter Zähne • PAR: Parodontologie Abrechnung Richtig! - Wichtige Fakten aus den Behandlungsrichtlinien - Neue Klarstellungen und Kommentierungen - Überblick zu unterschiedlichen Versorgungsansätzen und - FAQ – häufig gestellte Fragen und deren Antworten deren Abrechnungsmöglichkeiten - Workshop zur Richtlinie und den neuen Abrechnungspositionen - Vereinbarung von Zusatzleistungen / Privatleistungen - Hinweise zum neuen Vordruck für Versicherte, die einem - Übersicht zu abrechnungsfähigen Leistungen im Rahmen Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten der zahnärztlichen Notdienstbehandlung - Übersicht zur Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) • Recht und Erstattung sowie möglicher privater Begleitmaßnahmen - Unterstützung der Patienten durch eine zielführende - Selbstständige Zusatzleistungen im Rahmen einer richtlinien- Argumentation bei Einwänden und Erstattungs- konformen PAR-Behandlung verweigerungen der PKV - Mindmap zur PAR-Versorgungsstrecke sowie den UPT-Zeiträumen - Durchsetzung von Honorar-Ansprüchen bei Erstattungs- • Professionelles Abrechnungsmanagement – quer durch problemen die Fachbereiche der Zahnheilkunde - Neue und aktuelle Gerichtsurteile zur Rechtssicherheit in der - Beratungs- und Untersuchungsleistungen Praxis - Röntgenleistungen: Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert. Dorett F., Bad Düben DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 10
Seminar-Nr.: 2150 Berlin Montag 25.10.2021 Insel Reichenau Donnerstag 11.11.2021 Berlin Dienstag 26.10.2021 Kaiserslautern Montag 15.11.2021 Berlin Mittwoch 27.10.2021 Karlsruhe Freitag 12.11.2021 Bielefeld Donnerstag 04.11.2021 Kassel Freitag 12.11.2021 Bielefeld Mittwoch 01.12.2021 Kiel Montag 08.11.2021 Braunschweig Freitag 19.11.2021 Koblenz Mittwoch 24.11.2021 Bremen Mittwoch 03.11.2021 Köln Samstag 06.11.2021 Bremen Freitag 03.12.2021 Leipzig Donnerstag 18.11.2021 Chemnitz Dienstag 26.10.2021 Leipzig Freitag 19.11.2021 Cottbus Montag 25.10.2021 Magdeburg / Barleben Donnerstag 28.10.2021 Dortmund Mittwoch 24.11.2021 Mainz Dienstag 16.11.2021 Dresden Mittwoch 24.11.2021 München Donnerstag 28.10.2021 Dresden Donnerstag 25.11.2021 München Freitag 19.11.2021 Düsseldorf Freitag 22.10.2021 Münster Dienstag 09.11.2021 Düsseldorf Samstag 23.10.2021 Münster Mittwoch 10.11.2021 Erfurt Dienstag 30.11.2021 Nürnberg Mittwoch 27.10.2021 Essen Donnerstag 11.11.2021 Nürnberg Freitag 29.10.2021 Essen Freitag 12.11.2021 Oldenburg / Bad Zwischenahn Dienstag 02.11.2021 Frankfurt a. M. Samstag 13.11.2021 Oldenburg / Bad Zwischenahn Donnerstag 02.12.2021 Frankfurt a. M. Montag 29.11.2021 Osnabrück Mittwoch 03.11.2021 Freiburg Dienstag 09.11.2021 Saarbrücken Montag 08.11.2021 Göttingen Donnerstag 11.11.2021 Schwerin Mittwoch 27.10.2021 Hamburg Freitag 05.11.2021 Siegen Dienstag 23.11.2021 Hamburg Samstag 06.11.2021 Stuttgart Donnerstag 18.11.2021 Hamburg Samstag 04.12.2021 Stuttgart Donnerstag 25.11.2021 Hannover Dienstag 09.11.2021 Ulm Freitag 29.10.2021 Hannover Mittwoch 10.11.2021 Ulm Mittwoch 24.11.2021 Hannover Dienstag 30.11.2021 Würzburg Mittwoch 17.11.2021 Heidelberg Mittwoch 20.10.2021 Würzburg Freitag 26.11.2021 Heidelberg Freitag 22.10.2021 09:00 - 16:30 Uhr 8 CME-Punkte 455,- Euro Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 Live-Webinar Streaming-Video Online! Mittwoch 03.11.2021 Jederzeit! Nach Aktivierung 10 Tage lang abrufbar Online! Mittwoch 24.11.2021 Online! Freitag 03.12.2021 Verfügbar ab ca. 15.11.2021 Online! Mittwoch 08.12.2021 09:00 - 16:00 Uhr 6 CME-Punkte 455,- Euro ca. 6 Stunden 6 CME-Punkte 455,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Anmeldung direkt auf daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 11
Seminar, Live-Webinar und Streaming-Video Individualprophylaxe für Klein und Groß ... ... richtig abrechnen Herzlich willkommen sind: Aber die GOZ-Nr. 1040 (PZR) ist nicht alles! Bei aufwendigen Pro- Das gesamte Praxisteam, das aktiv in der Prophylaxe- und PAR- phylaxe-Konzepten muss die Grenze zwischen Kassen- und Privat- Behandlung tätig ist (ZFA, ZMP, ZMF, DH) und/oder in der Verwal- leistung genau erkannt werden, um qualitätsorientierte Honorare zu tung arbeitet. Sehr gerne auch Zahnärztinnen und Zahnärzte, die erzielen. Exakte Kenntnisse des praxisindividuellen Leistungs- und diesen Bereich zum wirtschaftlichen Erfolg führen wollen. Abrechnungsgeschehens sind auch in diesem Bereich eine Grund- voraussetzung für erfolgreiches Honorarmanagement. Zum Thema: Gerade Prophylaxe-Assistentinnen sollten die verschiedenen Die Erhaltung der Mundgesundheit und die Vorbeugung von Zahn- Bema- und GOZ-Leistungen, sowie die Abrechnungsfähigkeit dieser und Mundschleimhauterkrankungen hat in den letzten Jahren im- Leistungen kennen, denn nur Leistungen, die durch die Prophylaxe- mer mehr an Bedeutung gewonnen und steht in den Zahnarztpraxen Assistentin dokumentiert werden, können auch aufwandsgerecht im Vordergrund. kalkuliert und abgerechnet werden. Entstehende Behandlungskos- Dass individualprophylaktische Maßnahmen bei kleinen und auch ten müssen gegenüber dem Patienten, wie auch gegenüber Kostener- großen Patienten notwendig sind, ist den meisten Patienten durch- stattern und Zusatzversicherern transparent und nachvollziehbar aus bewusst. Mittlerweile hat sich sowohl bei den PKV, als auch bei kommuniziert werden. Die Zusammenarbeit des Teams in den den GKV-Versicherten eine regelmäßige professionelle Zahnreini- Bereichen Dokumentation, Verwaltung und Abrechnung ist somit gung etabliert und diese äußerst wichtige Prophylaxe-Maßnahme unerlässlich für den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis. wird von den Patienten gerne angenommen. DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 12
Die Inhalte der Fortbildung: • Gesetzliche Grundlagen für die Abrechnung von prophylaktischen Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität Leistungen ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert. - Geschäftsfähigkeit, Aufklärung und Dokumentation - Einordnung altersbezogener Leistungen - GKV-Behandlungsrichtlinien und ihre Umsetzung im Praxisalltag - Von der Kassenleistung zur Privatleistung • Zahnärztliche Früherkennung bei Kleinkindern vom 6. Lebensmo- nat bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres • Prophylaxe-Leistungen und relevante Begleitleistungen nach dem Bema und der GOZ • Präventive Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen • Mögliche Analogleistungen und außervertragliche Leistungen im Rahmen von Prophylaxebehandlungen • Komplexe klinische Fälle zur richtigen Abrechnung u. v. a. m. Thomas S., Laudenbach Seminar-Nr.: 2139 Nürnberg Donnerstag 28.10.2021 Mainz Mittwoch 17.11.2021 Bremen Dienstag 23.11.2021 09:00 - 12:00 Uhr 3 CME-Punkte 285,- Euro Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 Live-Webinar Streaming-Video Online! Freitag 10.12.2021 Jederzeit! Nach Aktivierung 10 Tage lang abrufbar 09:00 - 12:00 Uhr 3 CME-Punkte 255,- Euro ca. 2,5 Stunden 3 CME-Punkte 255,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Anmeldung direkt auf daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 13
Seminar, Live-Webinar und Streaming-Video PAR excellence: Neue Richtlinien, neue BEMA-Leistungen, neue Bestimmungen Herzlich willkommen sind: Im PAR excellence-Seminar lernen die Teilnehmer/-innen alles Das gesamte Praxisteam, ganz gleich ob Vorkenntnisse zur Abrech- über das neue PAR-Konzept und die richtige Abrechnung: Von nung parodontologischer Leistungen vorhanden sind oder nicht. den umfangreichen Richtlinien über die neuen Bema-Leistungen und deren völlig neugefassten Abrechnungsbestimmungen. Zum Thema: Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Seit 1. Juli 2021 sind alle gefordert! Zahnärztinnen, Zahnärzte, Kassenleistungen und Privatleistungen wird ebenso dargestellt ZFA, ZMV, ZMP und DH müssen gemeinsam das neue und sehr um- wie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten fangreiche PAR-Konzept in den Praxisablauf integrieren. Dazu Zusatzleistungen. ist es erforderlich, bestehende Prophylaxe- und PAR-Behandlungs- konzepte massiv umzustrukturieren. Natürlich unter Berücksichti- Dieses außergewöhnliche Halbtages-Sonderseminar ist für jede gung der Anspruchsberechtigung der GKV-Versicherten auf die Praxis unverzichtbar, weil es sowohl die Chancen als auch die Ri- neuen Sachleistungen. Ohne die Zahnärztinnen und Zahnärzte siken glasklar verdeutlicht und den Start in ein neues „PAR-Zeital- wird das nicht funktionieren, weil es eben nicht nur um die richtige ter“ transparent und einfach macht. Abrechnung, sondern um eine richtlinienkonforme Behandlung geht. Die Durchführung einer PAR-Behandlung bleibt auch zukünftig Aufgabe der Ärztinnen und Ärzte. Wobei einige der neuen Leistun- gen durchaus an entsprechend ausgebildete Mitarbeiter/-innen (z. B. ZMP, DH) delegiert werden können. DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 14
Die Inhalte der Fortbildung: • Gesetzliche Grundlagen zu allen Paragrafen der neuen PAR- • In welchen Fällen sind sogenannte „Zuzahlungen“ überhaupt Richtlinie noch möglich? - Hintergründe zur Entstehung der neuen PAR-Richtlinien - Zusatzleistungen während einer kassenkonformen PAR-Therapie - Die Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) - Außervertragliche Leistungen bei Versicherten der GKV - Bedeutung, Anwendung und Konsequenzen der neuen PAR- - Kontextbezogene Analogleistungen / Umfeldpositionen Richtlinien - Spezielle diagnostische Maßnahmen: Markerkeimanalysen / Parodontitis-Risikotests • Intensive Betrachtung der neuen Leistungen aus dem Bema- - Laseranwendungen / Photodynamische Therapie Teil 4 (Systematische Behandlung von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen), auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht • Auswirkungen des neuen PAR-Konzeptes auf die Rechnungs- - Der neue PAR-Status: Ausfüllvorschriften und Besonderheiten stellung für Privatversicherte (z. B. neue Analogleistungen) - Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG) • Komplexe klinische PAR-Fälle zur richtigen Anwendung der neuen - Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU) Bestimmungen - Antiinfektiöse Therapie (AIT) - Chirurgische Therapie (CPT) • Regresse vermeiden / Welche Rechtsprechung noch relevant - Befundevaluation (BEV) nach AIT oder nach CPT ist - Unterstützende Parodontitistherapie (UPT a - g) unter Berück- u. v. a. m. sichtigung der Graduierung Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität • Wichtige Begleitleistungen und deren Änderungen aus anderen ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert. Bema-Teilen, wie z. B. der PSI-Code nach der Bema-Nr. 04 und der neue Vordruck 11 (Anlage 14a zum BMV-Z). Seminar-Nr.: 2140 Potsdam Dienstag 26.10.2021 Nürnberg Donnerstag 28.10.2021 Mainz Mittwoch 10.11.2021 Seminar-Nr.: 2140v Mainz Mittwoch 17.11.2021 Potsdam Dienstag 26.10.2021 Bremen Dienstag 23.11.2021 08:00 - 12:00 Uhr 4 CME-Punkte 325,- Euro 13:00 - 17:00 Uhr 4 CME-Punkte 325,- Euro Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 Live-Webinar Streaming-Video Online! Donnerstag 21.10.2021 Jederzeit! Nach Aktivierung 10 Tage lang abrufbar Online! Freitag 10.12.2021 13:00 - 17:00 Uhr 4 CME-Punkte 295,- Euro ca. 4 Stunden 4 CME-Punkte 295,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Anmeldung direkt auf daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 15
Live-Webinar und Streaming-Video Endodontie-Intensiv: Endo perfekt! Rechnung korrekt? Herzlich willkommen sind: Zuzahlungen auf endodontologische BEMA-Leistungen sind nicht Zahnärztinnen, Zahnärzte und das gesamte Praxisteam, die eine erlaubt, allenfalls kann der Zahnarzt selbstständige Zusatzleistun- genaue Differenzierung zwischen Kassen-, Privat- und Zusatzleis- gen mit dem GKV-Versicherten vereinbaren. Beherrscht man die tung erlernen möchten, um dadurch leistungsgerechte Honorare zu Differenzierung zwischen Kassen-, Privat- und Zusatzleistung und erzielen. ist man in der Lage betriebswirtschaftlich zu kalkulieren, stei- gen die Chancen auf leistungsgerechte Honorare ganz erheblich. Zum Thema: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Qualität Eine perfekte endodontologische Behandlung kostet viel Zeit und durch die Teilnahme an unserem DAISY-Webinar und steigern Sie Zeit ist Geld, insbesondere bei Versicherten der GKV. Deshalb muss so Ihren Praxisgewinn! Denn nur durch ein regelmäßiges Training unmittelbar bei Behandlungsbeginn entschieden werden, ob eine verfügen auch Sie über ein umfangreiches Abrechnungswissen und richtlinienkonforme Behandlung zu Lasten der GKV möglich ist oder sichern sich damit langfristig Ihren Praxiserfolg! ob es sich um eine komplette Privatbehandlung handelt. DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 16
Die Inhalte der Fortbildung: • Grundlagen zu den endodontischen Behandlungen • Klinische Fälle u. a. - Behandlungs-Richtlinien in der GKV - Fragen und Antworten zu den GKV-Richtlinien im Workshop- - Sonderverträge in der GKV zur Qualitätsverbesserung Charakter - Endodontische Leistungen nach dem Bema und der GOZ - Komplexes Beispiel zu einem klinischen „Endo-Fall“ - Vereinbarungsfähige Leistungen (Analogleistungen), die nicht - Richtlinienkonforme Behandlung bei unterschiedlichen Befund- in der GOZ beschriebenen sind situationen - Revision von Wurzelkanalfüllungen • Wichtige Vereinbarungen und Infos bei „Endo-Behandlungen“ u. a. u. v. a. m. - Zuzahlungsverbot bei Versicherten der GKV - Vereinbarung einer Privatbehandlung Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität - Vereinbarung für „unvorhergesehene Ereignisse“ (Anhang zur ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert. Privatvereinbarung) - Abweichende Vergütungsvereinbarung gemäß § 2 Absatz 1 und 2 GOZ - Selbstständige Zusatzleistungen und nicht vereinbarungsfähige Leistungen im Rahmen einer richtlinienkonformen Wurzelkanal- behandlung - Verschiedene Fallkonstellationen bei Versicherten der GKV - Anwendung eines Lasers im Rahmen einer Kassen- bzw. Privat- behandlung Live-Webinar Streaming-Video Online! (08:00 - 12:00 Uhr) Mittwoch 22.09.2021 Jederzeit! Nach Aktivierung 10 Tage lang abrufbar Online! (13:00 - 16:00 Uhr) Freitag 15.10.2021 3 CME-Punkte 255,- Euro ca. 2,5 Stunden 3 CME-Punkte 255,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Anmeldung direkt auf daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 17
Seminar, Live-Webinar und Streaming-Video Implantologie Teil 1: Die richtige Berechnung von Implantat-Insertionen Herzlich willkommen sind: Rechnungssummen von den Sachbearbeitern einer PKV i. d. R. sehr Das gesamte Praxisteam, ganz gleich ob Vorkenntnisse zur Berech- genau analysiert und häufig „beanstandet“ werden, sind besonders nung implantologischer Leistungen vorhanden sind oder nicht. in diesem Bereich gesicherte verwaltungstechnische und gebühren- rechtliche Kenntnisse unverzichtbar. Zum Thema: Alles was dokumentiert und mit dem Patienten vor einer Implanta- Das Inserieren von Implantaten in Standardfällen stellt für die meis- tion besprochen und schriftlich vereinbart werden muss, wird in ten Zahnärztinnen und Zahnärzte eine Selbstverständlichkeit dar, diesem Webinar von Grund auf erarbeitet. Mit dem Ziel, dass die denn sie versorgen immer häufiger ihre Patienten mit der besten GOZ-Rechnungen unangreifbar sind und im Nachhinein sogenannte Therapie, dem sogenannten „Goldstandard“. Der hohe zeitliche Auf- „Rechtfertigungen“ völlig überflüssig werden. wand, der nicht zu unterschätzende „Papierkrieg“ bei Kassen- und Privatpatienten und die Übertragung einer lückenlosen Dokumenta- Achtung: Die richtige Abrechnung bzw. Berechnung von Zahnersatz tion in eine korrekte und leistungsorientierte Berechnung, stellt für auf Implantaten können Sie sich im Seminar „Zahnersatz Teil 3 – alle Akteure eine große Herausforderung dar. Deshalb ist es nicht Suprakonstruktionen / Hybridversorgungen“ aneignen. verwunderlich, dass lt. Analyse der Bundeszahnärztekammer bei den implantologischen Leistungen im Verhältnis zu anderen GOZ-Leistun- gen die höchsten Steigerungsfaktoren angesetzt werden. Weil hohe Bild: Dentsply Implants DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 18
Die Inhalte der Fortbildung: • Implantattypen / Implantationszeiträume • Übersichten / Checklisten rund um die Berechnung implantologischer Leistungen • Implantationsverfahren / Indikationsklassen • Aktuelle Rechtsprechung und Mustertexte • Gesetzliche Grundlagen aus dem SGB V u. v. a. m. • Richtlinien für Versicherte der GKV • Ausnahmefälle / Ausnahmeindikationen in der GKV *Wichtiger Hinweis: Die richtige Berechnung von aufwendigen Hart- und Weichgewebs-Augmentationen im Kontext von Implan- • Privatvereinbarung für implantologische Leistungen tat-Insertionen werden im Seminar „Implantologie Teil 2“ ausführ- • Wichtige, für den Bereich Implantologie relevante GOZ- lich dargestellt. Paragrafen und deren Auswirkungen auf Honorierung, Bürokratie und Erstattung • Diagnostik / Patientenaufklärung / Planung / HKP / OP-Bericht / Dokumentation • GOZ-, Begleit- und Analogleistungen zur Implantatinsertion* • Klinische Fälle - Insertion provisorischer bzw. orthodontischer Implantate - Insertionen ein- bzw. mehrphasiger Implantate - Freilegung von Implantaten, auch im Zusammenhang mit einfachen plastischen Deckungen Seminar-Nr.: 2135 München Freitag 17.09.2021 Karlsruhe Samstag 13.11.2021 Dortmund Donnerstag 25.11.2021 09:00 - 12:00 Uhr 3 CME-Punkte 285,- Euro Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 Live-Webinar Streaming-Video Online! Mittwoch 10.11.2021 Jederzeit! Nach Aktivierung 10 Tage lang abrufbar 13:00 - 16:00 Uhr 3 CME-Punkte 255,- Euro ca. 3 Stunden 3 CME-Punkte 255,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Anmeldung direkt auf daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 19
Seminar, Live-Webinar und Streaming-Video Implantologie Teil 2: Die richtige Berechnung von aufwendigen Hart- und Weichgewebs-Augmentationen im Kontext mit Implantat-Insertionen Herzlich willkommen sind: Je höher die Rechnungssumme, umso mehr sind „Kontrollen und Das gesamte Praxisteam, wenn gewisse Vorkenntnisse zur Berech- Beanstandungen“ durch Sachbearbeiter einer PKV festzustellen. nung implantologischer Leistungen vorhanden sind (siehe Seminar Deshalb sind auf diesem Spezialgebiet aktuelle und fundierte „Implantologie Teil 1“) Kenntnisse unverzichtbar. Zum Thema: In dieser Fortbildung lernen Sie alles rund um neue und bewährte Die Weiterentwicklung der Zahnheilkunde (besser Oralmedizin) Augmentationstechniken, interne und externe Sinusbodenelevatio- schreitet unaufhaltsam voran. Insbesondere im Kontext von implan- nen, Maßnahmen zum Volumenerhalt nach Zahnextraktion, Weich- tologischen Leistungen rücken die vielfältigen Augmentationsverfah- gewebsaugmentationen, chirurgischen Umfeldleistungen aus der ren von Hart- und Weichgewebe immer mehr in den Mittelpunkt. GOZ und GOÄ und vieles mehr. Derartige Operationen setzen regelmäßige Fortbildungen, spezielle Qualifikationen und modernste Technik voraus. Weil das jede Achtung: Die richtige Abrechnung bzw. Berechnung von Zahnersatz Menge Zeit und Geld kostet, muss bei der Übertragung von derart auf Implantaten können Sie sich im Seminar „Zahnersatz Teil 3 – aufwendigen Leistungen in die Honorierungssysteme insbesondere Suprakonstruktionen / Hybridversorgungen“ aneignen. die betriebswirtschaftliche Komponente berücksichtigt werden. itet e ra r b e minar werde n im Se ie L ö s ungen D Bild: Dentsply Implants DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 20
Die Inhalte der Fortbildung: • Kurzer Überblick über implantologische Standardleistungen* • Komplexe klinische Fälle - Insertionen ein- bzw. mehrphasiger Implantate in Verbindung mit: • Diagnostik / Patientenaufklärung / Planung / HKP / ... Sinusbodenelevation Dokumentation / Vereinbarung einer Privatbehandlung / ... horizontaler/vertikaler Kieferkammaugmentation OP-Bericht ... Bone Splitting • GOZ-Leistungen zu verschiedenen Augmentationsverfahren im ... Knochengewinnung und Knochentransplantation Hartgewebe ... neuen Augmentationsverfahren / besonderen • GOÄ-Leistungen zu verschiedenen Augmentationsverfahren im Operationstechniken Weichgewebe ... der Anwendung des PRF- bzw. PRGF-Systems - Freilegung von Implantaten mit Weichgewebsrekonstruktion • Unverzichtbare Umfeld- und Begleitleistungen aus der GOZ und GOÄ • Analogleistungen im Kontext von Augmentationsverfahren • Erhalt der anatomischen Struktur nach der Extraktion eines • Übersichten / Checklisten Zahnes: Ridge Preservation / Punchtechnik / Socket Seal • Aktuelle Rechtsprechung und Mustertexte • Kommentare der BZÄK zu Augmentationsverfahren „Knochen- u. v. a. m. management“ *Wichtiger Hinweis: Die richtige Berechnung von Implantat-Inser- • Wichtige Beschlüsse des Beratungsforums für Gebühren- tionen wird im Seminar „Implantologie Teil 1“ ausführlich vermit- ordnungsfragen telt. Damit wichtige Informationen und Umsätze nicht verloren gehen, sollten Sie unbedingt zunächst am Seminar „Implantologie Teil 1“ teilnehmen. Seminar-Nr.: 2136 München Freitag 17.09.2021 Karlsruhe Samstag 13.11.2021 Dortmund Donnerstag 25.11.2021 13:00 - 17:00 Uhr 4 CME-Punkte 325,- Euro Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 Live-Webinar Streaming-Video Online! Freitag 12.11.2021 Jederzeit! Nach Aktivierung 10 Tage lang abrufbar 08:00 - 12:00 Uhr 4 CME-Punkte 295,- Euro ca. 4 Stunden 4 CME-Punkte 295,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Anmeldung direkt auf daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 21
Seminar, Live-Webinar und Streaming-Video Schienentherapie / FAL / FTL / CMD: Abrechnen oder Berechnen? Kasse oder Privat? Herzlich willkommen sind: Neben unzähligen Abrechnungstipps werden Sie in das offene Ge- Das gesamte Praxisteam und alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die heimnis einer schnellen und effektiven sowie juristisch geforderten wissen wollen, wie man funktionsanalytische und funktionsthera- Dokumentation der Diagnostik eingeweiht. Abgerundet wird dieses peutische Leistungen (z. B. neben einer CMD oder vor einer ZE- Thema durch einige klinische Fälle von Dr. Köneke, der auch gut- Behandlung) rechtlich einwandfrei in die Normen der unterschied- achterlich tätig ist. lichen Honorierungssysteme überträgt und wie man dafür eine Lassen Sie sich beeindrucken von der Transparenz und Übersicht angemessene Honorierung erzielen kann. bei der Umsetzung dieses anspruchsvollen Themas. Zum Thema: Diese Fortbildung wurde gemeinsam mit dem Bremer CMD-Spezia- Die Wichtigkeit dieses Seminars wird u. a. durch das Urteil des OLG listen Dr. Christian Köneke und Gert Groot Landeweer entwickelt. Hamm (Az. 26 U 131/13, 04.07.2014) deutlich: Denn derjenige, der Darin wird insbesondere das Zusammenspiel von Funktions- und vor Anfertigung eines neuen Zahnersatzes die Funktions- und Strukturanalyse sowie die klare Gliederung der Schienentherapien Strukturanalyse unterlässt, begeht einen Kunstfehler! Außerdem und die richtige Übertragung in die Honorierungssysteme darge- ist vielen Zahnärztinnen und Zahnärzten nicht bewusst, dass die stellt. Durchführung der Funktions- und Strukturanalyse nicht nur zur Wichtiger Hinweis: Die Trainer/-innen der DAISY Akademie wurden geforderten diagnostischen Sicherheit führt, sondern auch zu von Herrn Dr. Köneke im Hinblick auf die fachlichen Aspekte der wirtschaftlich interessanten Konditionen zu erbringen ist. Funktions- und Strukturanalyse und der Schienentherapie persönlich geschult. Das umfangreiche Seminar-Skript wird zu allen Fragen der Funktions- und Strukturanalyse sowie der Schienentherapien ein sicherer Begleiter im Praxisalltag aller Teilnehmer werden. Dr. Christian Köneke – unser fachlicher Berater: Als Spezialist für zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) behandelt er in seiner Praxis in Bremen seit zwei Jahr- zehnten erfolgreich Patienten mit Kiefergelenk- und Kaumuskeler- krankungen. Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte kennen ihn aus zahlreichen Publikationen, aus dem NordDeutschen CMD-Curricu- lum und anderen nationalen und internationalen Fortbildungen sowie gemeinsam mit Gert Groot Landeweer als Entwickler der Software „CMDexcellence“. Seine Begeisterung für seine Profession findet sich in jedem Teil dieses Abrechnungs-Seminars wieder, für das er als fachlicher Berater der DAISY Akademie exklusiv zur Verfügung steht. DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 22
Die Inhalte der Fortbildung: • Rechtliche Grundlagen zur Forderung der Funktions- und Struk- • Die Auswirkungen der Gemeinsamen Erklärung des GKV-Spitzen- turanalyse verbandes, des VDZI und der KZBV zum Gesichtsbogen auf die Abrechnung von Schienen und Zahnersatz • Schnelltest zur Diagnostik von Abweichungen, Einschränkungen und Schmerzen im Kausystem • Zahlreiche diagnostische Leistungen im Rahmen der CMD- Diagnostik • Strukturierung der Abrechnung der Funktions- und Strukturana- lyse sowie der Schienentherapie • Zugriff auf verschiedene Leistungen der GOÄ für Kassen- bzw. Privatpatienten • GOZ-Teil H Eingliederung von Aufbissbehelfen und Schienen (GOZ-Nrn. 7000 ff.) • Mögliche Analogleistungen / Neue Methoden (z. B. PlaneSystem®) • GOZ-Teil J Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen (GOZ-Nrn. 8000 ff.) • „Besondere“ Schienen („Schnarcher-“, Bleaching- und Sport- schutzschienen, usw.) • Bema-Teil 2 Kieferbruch (sogenannter „K-Katalog“) • Wiederherstellungen von Schienen • Neue (!) Heilmittelverordnung für Zahnärzte, gültig seit dem 1. Januar 2021 • Übersichten und Checklisten z. B. zu Relationsbestimmungen, Stützstift- und Zentrikregistraten zur Optimierung von Zahnersatz • Sichere, schnelle und wirtschaftliche Dokumentation und trans- parente Kommunikation • Verschiedene komplexe Behandlungsfälle • Digital-gesteuerte Funktionsanalyse und Honorar-Kalkulation • Rechtsprechung mit dem DAISY-SchienenRechner® u. v. a. m. Seminar-Nr.: 2113 Stuttgart Donnerstag 07.10.2021 Hamburg Donnerstag 04.11.2021 Nürnberg Dienstag 16.11.2021 Magdeburg / Barleben Mittwoch 17.11.2021 09:00 - 16:30 Uhr 8 CME-Punkte 455,- Euro Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 Live-Webinar Streaming-Video Online! Mittwoch 15.09.2021 Jederzeit! Nach Aktivierung 10 Tage lang abrufbar 09:00 - 16:00 Uhr 6 CME-Punkte 455,- Euro ca. 6 Stunden 6 CME-Punkte 455,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Anmeldung direkt auf daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 23
Seminar KFO: Das Abrechnungsseminar der Spezial- und Spitzenklasse! Herzlich willkommen sind: Das gesamte Praxisteam, ganz gleich ob Vorkenntnisse zur Berech- nung kieferorthopädischer Leistungen vorhanden sind oder nicht. Zum Thema: Freuen Sie sich auf eine spannende und umfangreiche Präsentation rund um die gesamte kieferorthopädische Abrechnung. Hier wer- den Ihnen wichtige Gesetze und Richtlinien nahegebracht, die man zu diesem Spezialgebiet unbedingt kennen sollte. Genauso wie alle relevanten kieferorthopädischen Leistungen aus dem Bema, der GOZ und der GOÄ. Egal ob Sie eine KFO-Behandlung für einen Kas- sen- oder einen Privatpatienten durchgeführt haben. Natürlich werden KFO-Behandlungen, die ausschließlich außerhalb der GKV verortet sind, genauso thematisiert wie die sogenannten Mehr- und Zusatzleistungen bzw. die komplett außervertraglichen Leistungen (AVL-Leistungen). Diese gehören zu einer modernen kieferorthopädischen Behandlung und können mit einem Kassen- patienten schriftlich vereinbart werden. Wesentlicher Bestandteil dieses Seminars sind die vielen für den Praxisalltag so wertvollen und gewinnbringenden Beispiele und Übungen. Anhand von klinischen Behandlungsfällen und übersicht- lichen Ablaufdiagrammen trainieren wir die kieferorthopädische Abrechnung für Kassen- und Privatpatienten. Nach diesem Tag sind Sie in der Lage, das neue und sehr umfang- reiche Wissen in Ihrem Praxisalltag auch anzuwenden. DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 24
Die Inhalte der Fortbildung: • Gesetzliche Grundlagen für die Abrechnung von kieferorthopä- Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktuali- dischen Leistungen tät ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert. - GOZ-Paragrafen, die für den Bereich KFO relevant sind - KFO-Richtlinien für Versicherte der GKV - Leistungsanspruch des GKV-Patienten (KIG-Einstufung) - Genehmigungs- und Gutachterverfahren in der GKV - Abschlagszahlungen - Verlängerungsantrag, Therapieänderung und Kassenwechsel - Retentionsphase • Vergütung kieferorthopädischer Leistungen nach Bema und GOZ • Unterscheidung zwischen Frühbehandlung und früher Behandlung • Röntgenleistungen (speziell für KFO) nach Bema bzw. GOÄ • Kieferorthopädische Behandlung außerhalb der GKV - Mehr- und Zusatzleistungen sowie außervertragliche Leistungen (AVL-Leistungen) - Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen • Praxisnahe Abrechnungsbeispiele zu kieferorthopädischen Behandlungsfällen • Rechtsprechung u. v. a. m. Seminar-Nr.: 2119 Heidelberg Mittwoch 06.10.2021 Erfurt Freitag 08.10.2021 Bremen Dienstag 12.10.2021 Magdeburg / Barleben Mittwoch 20.10.2021 Münster Montag 22.11.2021 09:00 - 16:30 Uhr 8 CME-Punkte 455,- Euro Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 25
Live-Webinar und Streaming-Video GOZ ... ... und alles was Sie über die Paragrafen wissen müssen Herzlich willkommen sind: Wussten Sie, dass im Falle eines Auskunftsbegehrens der PKV die Alle, die bereits im Praxisalltag GOZ-Leistungen dokumentieren Vergütung weder nach der GOZ noch nach der GOÄ berechnet wird? und/oder berechnen sollen. Um die richtige Vergütung für Ihr Auskunftsbegehren zu ermitteln, wird in diesem Webinar unter anderem der DAISY-Auskunfts- Zum Thema: begehrensRechner® erklärt. Wer qualitätsorientierte Honorare In diesem Webinar geht es aber nicht nur um die Entwicklung der erzielen will, muss die GOZ-Paragrafen genauestens kennen, damit GOZ sondern auch um folgende Punkte: zum richtigen Zeitpunkt eine abweichende Vereinbarung getroffen werden kann. Eine Praxis kann allerdings nur davon profitieren, • Was genau ist die GOZ? wenn diese Infos auch an der richtigen Stelle ankommen! Natürlich • Was muss man über die GOZ-§§ wissen? vor allem bei denen, die dokumentieren und Rechnungen schreiben • Welche Anlagen enthält die GOZ? müssen! Wenn Sie dem zustimmen können, sind Sie in diesem Die erste staatliche Gebührenordnung für approbierte Ärzte und Webinar genau richtig! Zahnärzte trat bereits im Jahr 1896 im Königreich Preußen in Kraft und nannte sich damals noch die Preugo. Von der damaligen Preugo Wir werden nicht nur frischen Wind und Klarheit bei den GOZ- bis zur heutigen GOZ lag noch ein langer Weg und so wurde 1988 Paragrafen liefern, sondern auch alle 10 Paragrafen gründlich die Bugo-Z durch die GOZ abgelöst. Heute ist die Berechnungs- „durchlüften“. Wir werden auch einen Blick auf die GKV werfen, grundlage eine im Jahr 2012 novellierte Version der Gebührenord- wie eine Kassenleistung zur Privatleistung wird und welche Verein- nung für Zahnärzte. barung dafür getroffen werden muss. „Denn die Paragrafen sind nicht alles, aber ohne die Paragrafen ist alles nichts!“ DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 26
Die Inhalte der Fortbildung: • Historische Entwicklung Wichtiger Hinweis: Wie immer werden die Themen nach Aktualität - Welche Honorierungssysteme gab es vor dem Bema und der ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert. GOZ? • Bedeutung und praktische Anwendung der GOZ-Paragrafen - Gebühren, Entschädigungen und Ersatz von Auslagen – wo liegt der Unterschied? - Die richtige Anwendung der Analogie - Welche Kriterien sind entscheidend für die Höhe einer Gebühr? - Wann, wie und warum muss die Höhe einer Leistung begrün- det werden? • Leistungsteile mit Bestimmungen zur richtigen Berechnung mit Fallbeispielen • Auf welche Leistungen der GOÄ hat der Zahnarzt Zugriff? • Notwendig oder nicht notwendig – was steckt hinter einer soge- nannten „Verlangensleistung“? • Die richtige Berechnung eines OP-Sets • Der Weg von der Kassen- zur Privatleistung • Unterstützende Erstattungsbriefe und hilfreiche Tipps für Ihre Patienten u. v. a. m. Martina W., Herten Live-Webinar Streaming-Video Online! Freitag 24.09.2021 Jederzeit! Nach Aktivierung 10 Tage lang abrufbar 09:00 - 12:00 Uhr 3 CME-Punkte 255,- Euro ca. 2,5 Stunden 3 CME-Punkte 255,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Anmeldung direkt auf daisy.de DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 27
Seminar GOZ pur: Check-Up! Verluste vermeiden! Herzlich willkommen sind: Urteile eher eine positive Auswirkung auf die Honorierung zahn- Alle, die bereits im Praxisalltag GOZ-Leistungen berechnen müssen. ärztlicher Leistungen zur Folge haben. Davon kann eine Praxis aber nur profitieren, wenn diese unglaublich vielfältigen und sehr wich- Zum Thema: tigen Infos auch an der richtigen Stelle ankommen! Nämlich bei In diesem Seminar dreht sich alles um ausgewählte Teile der GOZ denen, die dokumentieren und Rechnungen schreiben müssen! (nicht GOÄ) und um die Besonderheiten stark frequentierter und Wenn Sie dem zustimmen können, sind Sie in diesem Seminar ge- nicht alltäglicher Leistungen. Und es geht auch darum, dass jeder nau richtig! Teilnehmer für sich erkennt, wie durch Defizite Honorarverluste Wir werden viel frischen Wind und Klarheit bei GOZ-Leistungen entstehen können und wie man diese vermeiden kann. liefern, sowie die allerwichtigsten Paragrafen etwas „durchlüften“. Außerdem werden Sie erfahren, warum man GOZ-Wissen nicht so- Seit 2012 wird die novellierte GOZ von etlichen Gremien, Institutio- fort parat haben muss, geschweige denn auswendig lernen muss! nen und Autoren pausenlos kommentiert. Daraus resultieren die Entscheidend ist aber, dass Sie die Frage „Wo steht das?“ anhand unterschiedlichsten Erkenntnisse und Interpretationen, die im Pra- Ihrer DAISY sicher und gelassen beantworten können. xisalltag durchaus zu Irritationen führen können, statt Klarheit zu schaffen. In diesem Kontext ist eine steigende Tendenz zu gericht- Achtung: Richten Sie sich bitte darauf ein, dass dieses spannende lichen Entscheidungen zu beobachten. Gut ist, dass die meisten GOZ-Seminar durchaus bis 17:30 Uhr dauern kann !!! DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 28
Die Inhalte der Fortbildung: • Kurzer Einstieg in praktische Anwendung der allerwichtigsten * Unser Tipp: Als Vorbereitung und echte „Vertiefung“ im wahrsten GOZ-Paragrafen* Sinne des Wortes empfehlen wir Ihnen unser ca. 2,5 stündiges - Notwendig oder nicht notwendig – was steckt hinter einer Webinar: „GOZ und alles was Sie über die Paragrafen wissen sogenannten „Verlangensleistung“? müssen“. - Wie müssen Leistungen berechnet werden, die nicht in der GOZ beschrieben sind (Analogleistungen)? - Honorarvereinbarungen zwingend erforderlich oder einfach nur „empfehlenswert“? - Materialkosten – korrekt zuordnen und richtig berechnen! - Wann, wie und warum muss das Honorar einer Leistung be- gründet werden? - Wie vermeidet man Formfehler und falsche Berechnungen? • Das sogenannte Auskunftsbegehren der PKV - Auskunftsanspruch, Vergütung und Rechtsprechung • Stark frequentierte und nicht alltägliche GOZ-Leistungen aus den Bereichen: - Allgemeine zahnärztliche Leistungen / Beratungsleistungen - Prophylaktische Leistungen - Konservierende und chirurgische Leistungen - Leistungen bei Erkrankungen des Parodontiums - Prothetische Leistungen - Übersicht über die Zuschläge zu bestimmten GOZ-Leistungen • Praxisbezogene Fallbeispiele zur Vermeidung von Honorarverlusten Jacqueline U., Soest • Rechtsprechung u. v. a. m. Seminar-Nr.: 2111 Karlsruhe Mittwoch 06.10.2021 Frankfurt a. M. Donnerstag 07.10.2021 München Freitag 15.10.2021 Berlin Freitag 29.10.2021 Bielefeld Freitag 05.11.2021 Hannover Donnerstag 18.11.2021 09:00 - 17:30 Uhr 8 CME-Punkte 455,- Euro Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 29
Seminar und Live-Webinar Zahnersatz Teil 1 : Festsitzender, herausnehmbarer und kombinierter Zahnersatz Herzlich willkommen sind: Das Spannende ist, dass es beim Thema Kronen und Zahnersatz so Das gesamte Praxisteam, auch Einsteiger, wenn sie mit den Bema- unglaublich viele Varianten gibt. Würde ein Patient z. B. drei ver- und GOZ-Leistungen ein wenig vertraut sind. Weil der ZE-Umsatz schiedene Zahnärztinnen/Zahnärzte um eine ZE-Aufklärung und eine tragende Säule des wirtschaftlichen Erfolges darstellt, sind entsprechende Heil- und Kostenpläne bitten, würde sich niemand insbesondere auch Zahnärztinnen und Zahnärzte sehr gerne will- wundern, wenn danach neun akzeptable, aber unterschiedliche kommen. Versorgungsformen auf dem Tisch liegen. Allein für das reduzierte Restgebiss könnte man aus dem Stehgreif zwanzig verschiedene Zum Thema: Varianten nennen ... wobei, wie bereits betont, der Zahnbefund Bei der Herstellung von Zahnersatz stehen dem Patienten viele immer derselbe ist! Dass eine derartige Vielfalt auch zu Unstimmig- verschiedene Versorgungsformen zur Auswahl. Je nach Befundsi- keiten zwischen Zahnarzt, ZFA, ZMV, Zahntechniker, Krankenkasse tuation erhält er gemäß Regelversorgung die entsprechenden und sogar der KZV führen kann, liegt auf der Hand. Festzuschüsse. Aber Achtung! Obwohl die Praxissoftware gewisse Nur aktuelles und umfangreiches Wissen schafft die notwendige Vorgaben macht, ist darauf nicht immer Verlass, denn ein und der- Transparenz, auch schwierige ZE-Abrechnungsfälle in den Griff zu selbe Zahnbefund kann gleich mehrere verschiedene Regelversor- bekommen und Honorarverluste zu vermeiden. gungen auslösen. Hintergrund dieser Vielfältigkeit sind die vom Zahnarzt streng zu beachtenden Richtlinien, die selbst das beste Abrechnungsprogramm nicht berücksichtigen kann. Oft wird dadurch aus einer Regelversorgung eine gleich- oder sogar andersartige Versorgung und das hat starke Auswirkungen auf die zahnärztli- chen und zahntechnischen Honorare. 1.5 6.3 1.4 6.0 4.7 2.1 3.2 DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 30
Die Inhalte der Fortbildung: • Wichtige gesetzliche Grundlagen bei der Versorgung mit Zahner- • Wichtige Grundlagen zur Abrechnung von zahntechnischen Leis- satz und Kronen tungen - Sozialgesetzbuch: Leistungsanspruch und Festsetzung der • Übersicht zur Gewährleistung bei Zahnersatz Regelversorgung - Zahnersatz- und Festzuschuss-Richtlinien • Workshop: Stiftaufbauten / Kronen / Brücken / Zahnersatz / - Bundesmantelvertragliche Regelungen Kombinationsversorgungen - Privatvereinbarungen für FAL/FTL, außervertragliche Kronen u. v. a. m. und Zahnersatz - Kommentierungen der KZBV und der Clearingstelle zum Festzu- Achtung: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, schuss-System angepasst oder wenn notwendig auch geändert. • Gegenüberstellung von Bema- und GOZ-Leistungen (Kronen und Zahnersatz) • Festzuschüsse nach den Befundklassen 1 bis 5 - Kronen / Stiftaufbauten / Zahnersatz • Einordnung in Regel-, gleich- und andersartige Versorgung • Abrechnung von Begleitleistungen nach Bema und GOZ • Ausfüllhinweise zum Heil- und Kostenplan • Abrechnungsverfahren und die korrekte Rechnungslegung Nicole D., Magdeburg Live-Webinar Seminar-Nr.: 2114 Online! Dienstag 28.09.2021 Nürnberg Mittwoch 29.09.2021 Bremen Mittwoch 13.10.2021 Karlsruhe Mittwoch 13.10.2021 Potsdam Donnerstag 28.10.2021 09:00 - 16:00 Uhr 6 CME-Punkte 455,- Euro 09:00 - 16:30 Uhr 8 CME-Punkte 455,- Euro Anmeldung online bis zu 7 Tage vor dem jeweiligen Live-Termin Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51 DAISY-Fortbildung 2. Halbjahr 2021 | 31
Sie können auch lesen