Hallenschulung Saison 2021/2022 - Schiedsrichtergruppe Passau - BFV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was wir wissen müssen… Zahl der Spieler Spielzeit und Spielfort- Spielfeldaufbau und Wechsel Timeout setzungen persönliche Strafstöße und Sechsmeter- Sonderfall Strafen kumulierte Fouls schießen Torwart
Das Spielfeld • richtet sich nach der Hallengröße • Anstoßpunkt mit 3-Meter- Begrenzung • 10-Meter-Strafstoßpunkt • 6-Meter-Strafstoßpunkt • Strafraum • Seiten- und Torauslinien
Das Spielfeld • Handballtore (3m x 2m), gegen Umkippen gesichert • zwei Wechselzonen mit Spieler-/Trainerbank • fünf-Meter- Abstandsmarkierungen
Der Ball • spezieller Futsalball mit reduziertem Sprungverhalten • Gewicht und Größe abhängig vom Alter • C-Jun. und älter: Gr. 4, 400-440g • D-Jun.: „Light“-Ball, Gr. 4, 340-360g • E-Jun. und jünger: Gr. 3 oder 4, 290-340g
Zahl der Spieler und Wechselvorgang
Zahl der Spieler und Offizielle • auf dem Feld: vier Feldspieler und ein Torwart (insges. fünf Spieler) à bei E-Jun. und jünger: Abweichungen möglich • Mannschaftsstärke: Herren max. 14, Junioren max. 12 Spieler pro Spiel • max. drei Mannschaftsoffizielle auf der Wechselbank • Abbruch bei Verringerung auf weniger als drei Spieler
Wechselvorgang • fliegender Wechsel möglich (inklusive Torhüter), Spielruhe nicht erforderlich • Auswechslung nur in der Wechselzone • eingewechselter Spieler übergibt ausgewechseltem Spieler sein Leibchen • Torwart muss sich farblich von Mannschaft unterscheiden (auch fliegender Torwart) • Rückwechsel möglich
Wechselfehler und Vergehen nein Spiel sofort klare Torchance Verwarnung Spieler betritt unterbrechen oder Feld zu früh idF, wo Ball bei offensichtliches ja Unterbrechung Tor verhindert? FaD, Reduktion um einen Spieler (max. 2 min)
Spielzeit und Timeout
• Die Spielzeit wird in der Turnierausschreibung festgelegt. • Die letzte Spielminute wird grundsätzlich als Nettospielzeit ausgespielt, d. h. die Uhr wird angehalten, sobald der Ball aus dem Spiel ist. • Jede Mannschaft hat das Recht auf eine Spielzeit einminütige Auszeit pro Spiel (Timeout- Karte). und • Voraussetzungen für ein Timeout Timeout • Timeout beim Zeitnehmer angemeldet • Ball ist aus dem Spiel (Spielruhe) • Beantragende Mannschaft darf anstehende Spielfortsetzung ausführen
Spielfortsetzungen
Anstoß • Ausführung wie im Feldfußball möglich • keine direkte Torerzielung möglich (BFV-Regel) • Gegenspieler haben Abstand im Radius von drei Metern zum anstoßenden Spieler einzuhalten
Abstoß • Ausführung nicht mit dem Fuß, sondern ausschließlich als Torabwurf (auch „Abrollen“) • keine direkte Torerzielung möglich à wenn doch: Abstoß für gegnerische Mannschaft • darf über Mittellinie geworfen werden
Eckstoß und Abseits • Abseitsregel ist aufgehoben • direkte Torerzielung ins gegnerische Tor ist möglich • Mindestabstand fünf Meter • direkte Torerzielung ins eigne Tor à Eckstoß für gegnerische Mannschaft
Einkick • Einkick anstatt Einwurf/Einrollen, wenn der Ball • ins Seitenaus geht • die Hallendecke berührt • hineinragende Gegenstände trifft • keine direkte Torerzielung möglich • Mindestabstand der gegnerischen Mannschaft beträgt fünf Meter
Schiedsrichterball • analog zum Feldfußball durch Schiedsrichter anwendbar (Ausnahme: ins Spielfeld ragende Gegenstände) • Mindestabstand zwei Meter
Freistöße direkte Freistöße indirekte Freistöße • alle Vergehen nach Regel 12, die mit • alle Vergehen nach Regel 12, die mit einem direkten Freistoß geahndet einem indirekten Freistoß geahndet werden (wie Feldfußball) werden • Grätschen am Mann (Ausnahme: • Ballkontrolle des Torwarts länger als Torwart im eigenen Strafraum) vier Sekunden (inklusive Abwurf nach Toraus) • zweimaliges Spielen des Balles durch Torwart
zu lange dauernde Spielfortsetzung bei Spielfortsetzung Ballbesitzwechsel Allgemeines Einkick Einkick am selben Ort •Keine Spielfortsetzung außer Anstoß, 6-Meter- oder 10-Meter- Abwurf nach indirekter Freistoß Strafstoß darf länger als vier Toraus auf Strafraumlinie Sekunden dauern. Eckstoß Abwurf durch •Dauert sie länger als vier Torwart Sekunden, so wechselt der Ballbesitz. direkter (!) oder indirekter Freistoß am indirekter Freistoß selben Ort
Persönliche Strafen
Persönliche Strafen • im Futsal gibt es keine 2-Minuten- Zeitstrafe • als persönliche Strafen sind möglich: • Verwarnung • Gelb-Rote Karte • Feldverweis auf Dauer (Rote Karte) • in der Halle auch in der Jugend Gelb- Rot möglich
Feldverweis auf Dauer (Rot oder Gelb-Rot) • Erhält ein Spieler eine Gelb-Rote oder Rote Gelb-Rote Karte Spieler darf am Karte, so muss die betroffene Mannschaft in nächsten Spiel wieder Unterzahl weiterspielen. teilnehmen • Eine Ergänzung des Spielers ist erst Rote Karte Spieler ist für den möglich, Rest des Turniers • wenn seit dem Feldverweis zwei gesperrt Spielminuten vergangen sind oder • die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt. Verringerung auf Spielabbruch, weniger als drei Wertung als 0:2- à das zuerst eintretende Ereignis ist ausschlaggebend Spieler (= 2 Niederlage Feldspieler + TW)
Strafstöße und kumulierte Fouls
6-Meter-Strafstoß • Foulspiel, das direkten Freistoß nach sich zieht • innerhalb des Strafraums (entspricht dem 6-Meter-Raum) à Strafstoß am 6-Meter- Strafstoßpunkt (wie Feldfußball) à alle Spieler fünf Meter vom SST- Punkt entfernt und hinter dem Ball
10-Meter-Strafstoß • ab dem 5. oder 6. kumulierten Foulspiel (Turnierausschreibung) • Strafstoß von der 10-Meter-Marke • direkter Torschuss obligatorisch (darf nicht abgespielt werden) • Mindestabstand fünf Meter, keine Mauer • Achtung: Torwart muss auch nur fünf Meter Abstand einhalten
kumulierte Foulspiele • jeder direkte Freistoß = ein kumuliertes Foulspiel • auch Strafstöße wegen Foulspiel im 6- Meter-Raum • auch Vorteile werden gewertet (sparsam, Absprache!) • keine indirekten Freistöße (z. B. Torwart hält Ball länger als vier Sekunden)
kumulierte Foulspiele • ab dem 5. bzw. 6. kumulierten Foulspiel à 10-Meter-Strafstoß für jedes weitere Foulspiel • Foulspiel zwischen zehn-Meter- Marke und Strafraum à Spieler darf entscheiden, ob am Ort des Vergehens ohne Mauer oder von 10-Meter-Marke
Allgemeines zu Strafstößen • ein Strafstoß – egal ob 6- oder 10- Vergehen Ball geht ins Ball geht Meter-Strafstoß – wird immer Tor nicht ins Tor ausgeführt, auch wenn die Spielzeit verlängert werden muss angreifende Wiederholung indirekter Mannschaft Freistoß • bei unzulässigem Antäuschen, falschem Schützen oder Nach-Hinten- verteidigende Tor Wiederholung, Spielen des Balls ist sofort auf Mannschaft Verwarnung indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft zu Torhüter Tor Wiederholung, entscheiden (ggf. Verwarnung Verwarnung erforderlich)
Sechsmeterschießen Schüsse zur Spielentscheidung
Sechsmeterschießen • teilnahmeberechtigt sind alle Spieler (Feldspieler, Torwart, Auswechselspieler) drei Spieler jeder Mannschaft treten an • hat eine Mannschaft mehr Spieler à Reduzierung erforderlich, bis identische Zahl erreicht ist unentschieden nach • ein Spieler darf erst ein zweites Mal drei Schüssen? schießen, wenn alle teilnahmeberechtigten Spieler angetreten sind jeweils ein Schütze, • der Torwart muss nicht unter den ersten bis eine Mannschaft ein drei Schützen sein Tor mehr erzielt hat
Der Torwart Zuspiel- und 4-Sekunden-Regel „Flying-Goalkeeper“
Zuspielregel Berührt ein Torwart den Ball in seiner Spielhälfte erneut, nachdem ihm dieser von einem Mitspieler zugespielt wurde, ist auf indirekten Freistoß zu entscheiden, wo der Torwart den Ball erneut berührt. à ggf. Verlegung des idF auf Strafraumlinie
Erlaubte Spielzüge (kein indirekter Freistoß) Abwurf TW à Mitspieler à Zweikampf mit Gegner à Pass zum TW Einkick wird direkt zum TW gepasst (in-)direkter Freistoß wird direkt zum TW gepasst unerlaubte Spielzüge (indirekter Freistoß, wo zweite Berührung) Beispiele Abwurf TW à Mitspieler à Rückpass zum TW (in-)direkter Freistoß durch TW à Mitspieler à Rückpass zum TW sobald ein Gegenspieler am Ball war, kann wieder einmal straffrei zum Torwart gepasst werden Bsp.: Torwart wirft ab à Mitspieler verliert den Ball an Gegenspieler à Mitspieler erobert Ball zurück à Rückpass zum Torwart
4-Sekunden-Regel Der Torwart darf den Ball weder • mit dem Fuß (z. B. bei Rückpass) noch • mit der Hand (gefangener Ball, Abwurf nach Toraus) länger als vier Sekunden kontrollieren. bei Verstoß: indirekter Freistoß, wo Vergehen (wenn im Strafraum, auf Strafraumlinie verlegen)
fliegender Torwart In der gegnerischen Hälfte darf der Torwart den Ball • so lange und • so oft kontrollieren wie er will. à wichtig: Torwart muss sich farblich unterscheiden (ggf. Leibchen für Feldspieler)
Was wir besprochen haben Zahl der Spieler Spielzeit und Spielfort- Spielfeldaufbau und Wechsel Timeout setzungen persönliche Strafstöße und Sechsmeter- Sonderfall Strafen kumulierte Fouls schießen Torwart
Lust auf eine kurze Wiederholung? Gehe jetzt auf: www.kahoot.it
Sie können auch lesen