Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie

Die Seite wird erstellt Paul Burkhardt
 
WEITER LESEN
Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie
Handreichung
              ibobb Bundesvernetzungstreffen
      vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg

BMBWF, Abt. I/2, 2019
Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie
Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie
Bundesvernetzungstreffen, 24.10.2019, WIFI Salzburg

                                Agenda

09:00         Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden

9:45          Input zum ibobb Modell und bisheriger Geschichte
              Information zu aktuellen ibobb Projekten im BMBWF

10:30         Pause

10:50         Vorstellung des Grundsatzpapiers und Diskussion

11:30         Aufbau einer BOKO Community und Schlussfolgerungen für die
              Weiterarbeit in den Bundesländern

12:00         Ende

             1. bundesweite ibobb Fach- und Werktagung
                    24. – 25.10. 2019, WIFI Salzburg

              Rückblick unter
              www.schulpsychologie.at
              Psychosoziale Beratung > Schüler/innen und
              Bildungsberatung > Aktuelles

                                       3
Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie
Fachexpert/innen nominiert 2019

           Julia Kiradi, Bildungsdirektion Burgenland            Päd. Dienst        julia.kiradi@bildung-bgld.gv.at

           ORin Mag.a Veronika Zebinger, BD,
Bgld

                                                                 Schulpsychologie   Veronika.Zebinger@bildung-bgld.gv.at
           Beratungsstelle Eisenstadt
           Ronald Popovits, BEd BEd, Institut für Personal-
                                                                 Päd. Hochschule    ronald.popovits@ph-burgenland.at
           und Schulentwicklung APS
           SQMin Mag.a Beatrice Haidl, BEd, Bildungsdirektion
           Kärnten, Bildungsmonitoring – Datenmanagement         Päd Dienst         beatrice.haidl@bildung-ktn.gv.at
           – Digitalisierung
Kärnten

           Kmsr.in Edith Ferijanz, MSc, Bildungsdirektion
           Kärnten, Bildungsberatung, Psychosoziale              Schulpsychologie   edith.ferijanz@bildung-ktn.gv.at
           Unterstützung OST
           Prof. Johann Wintersteiger, BEd MA, Institut für
                                                                 Päd. Hochschule    johann.wintersteiger@ph-kaernten.ac.at
           Berufspädagogik
           HRin Doris Wagner, MEd, BEd, Bildungsdirektion
                                                                 Päd. Dienst        doris.wagner@bildung-noe.gv.at
           NÖ, Ltr. des Päd. Dienstes
           Mag. Alfred Zauner, Bildungsdirektion
           Niederösterreich, Leiter der Beratungsstelle          Schulpsychologie   alfred.zauner@bildung-noe.gv.at
           Gmünd, Zwettl
NÖ

           Prof. Margit Pichler, MA, BEd, Zentrum für
                                                                 Päd. Hochschule    margit.pichler@ph-noe.ac.at
           Berufspädagogik
           Dr. Werner Blank, MEd, MA, BEd, Leiter der
                                                                 Schülerberatung    Werner.Blank@ph-noe.ac.at
           BundesARGE APS
           SQMin Doris Aflenzer, Bildungsdirektion
                                                                 Päd. Dienst        Doris.Aflenzer@bildung-ooe.gv.at
           Oberösterreich, Abteilung Päd./5 Grieskirchen
           HRin Mag.a Dr.in Christa Wührer, BD OÖ,
OÖ

                                                                 Schulpsychologie   christa.wuehrer@bildung-ooe.gv.at
           Beratungsstelle Innviertel
           Ulrike Friedwagner-Evers, MSc, Institut für Fort-
                                                                 Päd. Hochschule    ulrike.friedwagner@ph-ooe.at
           und Weiterbildung an APS
           HRin Mag.a Dr.in Birgit Heinrich, Dipl.-Päd.in,
                                                                 Päd. Dienst        birgit.heinrich@bildung-sbg.gv.at
           BD Salzburg, Fachstab
Salzburg

           HRin Mag.a Claudia Leithner, Bildungsdirektion
           Salzburg, Leiterin des Referats                       Schulpsychologie   claudia.leithner@bildung-sbg.gv.at
           Präs/4a/Beratungsstelle Salzburg-Stadt
           Prof. Jürgen Bauer, BEd Bakk.phil. MA, Institut für
                                                                 Päd. Hochschule    Juergen.Bauer@phsalzburg.at
           Aus-, Fort- und Weiterbildung BO/SB/PTS

                                                                 4
Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie
Fachexpert/innen nominiert 2019

             SQM Mag. Gerhard Sihorsch, Bildungsdirektion
                                                                         Päd. Dienst        gerhard.sihorsch@bildung-stmk.gv.at
             Steiermark, Steirischer Zentralraum
             Mag.a Dr.in Simone Musser, Bildungsdirektion
                                                                         Schulpsychologie   simone.musser@bildung-stmk.gv.at
Steiermark

             Steiermark, Beratungsstelle Südweststeiermark
             Prof.in Sabine Fritz, MA, BEd, Institut für
             Educational Governance, BO, SB, Servicestelle               Päd. Hochschule    sabine.fritz@phst.at
             SCHILF/SCHÜLF APS, Schulentwicklungsberaterin
             Prof.in Dr.in Gerda Kernbichler, MA BEd, Institut für
                                                                         Päd. Hochschule    gerda.kernbichler@aon.at
             Sek Allgemeinbildung
             Dipl.-Päd. Wolfgang Haslwanter BEd, Bildungs-                                  wolfgang.haslwanter@bildung-
                                                                         Päd. Dienst
             direktion Tirol, Landeskoordinator für BO                                      tirol.gv.at
             HRin Dr.in Brigitte Thöny, Bildungsdirektion Tirol,
             Leiterin Schulpsychologie und Schulärztlicher               Schulpsychologie   brigitte.thoeny@bildung-tirol.gv.at
Tirol

             Dienst
             Gerhard Schild, Berufsbegleitende
                                                                         Päd. Hochschule    gerhard.schild@ph-tirol.ac.at
             Professionalisierung
             Heidi Schobel, Bildungsdirektion Vorarlberg,
             Bereichsleiterin „BO-Unterstützung und                      Päd. Dienst        heidi.schobel@bifo.at
             Ergänzende Beratung“ des BIFO
             Gerd Sauerwein, MEd., Bildungsdirektion
                                                                         Päd. Dienst        gerd.sauerwein@bifo.at
             Vorarlberg, BO-Landeskoordinator
             Mag.a Dr.in Brigitta Amann, Bildungsdirektion
Vbg

             Vorarlberg, Leiterin Schulpsychologie und                   Schulpsychologie   brigitta.amann@bildung-vbg.gv.at
             Schulärztlicher Dienst
             Dipl.-Ing. FH Mag. Peter Weilharter, Institut für
             Schulentwicklung, FWB, Bereichsleiter                       Päd. Hochschule    peter.weilharter@ph-vorarlberg.ac.at
             Mathematik, NAWI, Berufsorientierung
             SQMin Mag.a Dr.in Brigitte Heller, MBA,
                                                                         Päd. Dienst        brigitte.heller@bildung-wien.gv.at
             Bildungsdirektion Wien, Fachstab
             SQM Dipl.-Päd. Manfred Zolles,
                                                                         Päd. Dienst        manfred.zolles@bildung-wien.gv.at
             Bildungsdirektion Wien, Fachstab
             Kmsr. Mag. Lukas Leithner, Bildungsdirektion
                                                                         Schulpsychologie   lukas.leithner@bildung-wien.gv.at
             Wien, Beratungsstelle für APS
Wien

             Mag. Poyan Peymann, BEd, Institut für
                                                                         Päd. Hochschule    Poyan.peyman@phwien.ac.at
             Allgemeinbildung in der Sek/ BO
             Dipl.-Päd.in Ingrid Salzmann-Pfleger, MEd BEd,
             Institut für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe,         Päd. Hochschule    Ingrid.Salzmann-Pfleger@phwien.ac.at
             Gesamtkoordination für die Ausbildung in PTS
             Mag. Christian Swoboda, Institut für
                                                                         Päd. Hochschule    christian.swoboda@phwien.ac.at
             Allgemeinbildung in der SEK/ BO, BOKO

                                                                     5
Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie
bmbwf.gv.at

Das IBOBB-Modell

Ein umfassendes Konzept der Berufsorientierung
und Bildungsberatung an österreichischen Schulen

2019

Gerhard Krötzl
gerhard.kroetzl@bmbwf.gv.at

                                                                                     bmbwf.gv.at

Allgemeine Charakteristika
von Unterstützungssystemen
Guidance lt. EU/OECD:
   “A range of activities designed to assist people to make decisions about their lives
   (educational, vocational, personal) and to implement those decisions”
z.B.
    • Information
    • Beratung
    • Orientierung                                           IBOBB
                                                    Information, Beratung und Orientierung
    • Praxiserfahrung                                         für Bildung und Beruf
                                                 (=„österreichische Übersetzung für Guidance“)
    • Betreuung
    • Soziale Arbeit

                                             6
Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie
bmbwf.gv.at
                                            Begriffe

 Information                                               Beratung
 Information dient der                                     Jede klärende, orientierungserleichternde,
    Wissensvermittlung                                    katalysatorische Vorgangsweise, bei der das
    Wissensergänzung zum vermittelten bzw.                Problemfeld exploriert, strukturiert (oft durch
       vorhandenem Wissen (Additivum)                      Einsatz wissenschaftlich fundierter Diagnostik),
    Wissensvertiefung (Verständnis)                       auf den Problemkern fokussiert und hinsichtlich
                                                           der Ziele bzw. Zielverhaltensweisen analysiert
                                                           wird. Wichtig ist ressourcenerschließendes bzw.
                                                           kompensatorisches Vorgehen.*)
 Orientierung                                              Begleitung/Förderung
 Orientierung wird in diesem Zusammenhang als              Begleitung: Jede längerfristige, fachliche
 Bezeichnung von pädagogischen Maßnahmen                   Anteilnahme an einem Entwicklungsprozess,
 verwendet, die in vielfältiger, prozesshafter Weise       wobei hauptsächlich durch Feedback-Methoden
 verschiedene Methoden zur Reflexion eigener               eine Verbesserung der Steuerungsfähigkeit des
 physischer, kognitiver und mentaler                       Individuums bzw. Subsystems oder Systems
 Voraussetzungen zur Bildungs- und Berufswahl              erreicht wird. Anwendungsfelder sind z.B.
 mit Information und Überblick über Möglichkeiten          Supervision, begleitende Evaluation, Coaching
 der Ausbildung und des Berufszuganges                     etc. *)
 verbinden. Orientierung dient zur Stärkung
 fokussierter Wahrnehmung                                  Förderung ist ebenfalls eine längerfristige,
 entscheidungsrelevanter Daten, Fakten und                 fachliche Anteilnahme an deinem
 Entwicklungen und deren Interpretation in                 Entwicklungsprozess, wobei es hier vor allem um
 Hinblick auf individuelle Lebenspläne, führt zum          die Entwicklung genau beschriebener
 Denken in Alternativen und zur Fähigkeit,                 Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten geht und die Rolle
 bewusst reflektierte Entscheidungen zur                   der Betreuerin/Lehrerin bzw. des
 Bildungs- und Berufswahl zu treffen. **)                  Betreuers/Lehrers insbesondere die direkte
                                                           Vermittlung von Kompetenzen umfasst.

                                                                                                          bmbwf.gv.at
                                 Der Paradigmenwechsel im Bereich
                                   der Bildungs- und Berufsberatung

Expert/innenmodell                                         Befähigungsmodell
• Eine konkrete Entscheidungsfrage steht • Nicht die Lösung der konkreten
  im Mittelpunkt                           Entscheidungsfrage, sondern die
• Ratsuchende erwarten konkrete Lösung     Befähigung zur Lösung (der Erwerb von
  bzw. Empfehlung (folgen dieser oder      CMS*)) steht im Mittelpunkt
  werten die Beratung als „sinnlos“ ab)                    • Eine nachhaltige Wirkung der
• Punktuelle Beratung                                        Unterstützungen wird angestrebt
• Format und Methoden der Beratung                         • Individuelle Prozessunterstützung statt
  weitgehend normiert                                        punktueller Hilfestellung
• Konzept des „Matching“:                                  • Format- und Methodenvielfalt
  − BeraterIn stellt Eignungen, Interessen,                • Nicht nur eine hochqualifizierte Person
    Persönlichkeitseigenschaften fest                        oder Einrichtung unterstützt, sondern
  − BeraterIn zeigt auf, welche                              viele verschiedene mit
    Berufe/Bildungswege daher                                unterschiedlichen Qualifikationen
    empfehlenswert sind                                    • Koordination und Vernetzung der
• Von Berater/in wird umfangreiches                          Unterstützungsangebote
  Können und Wissen erwartet
                                                                                  *) CMS= Career Management Skills

                                                       7
Handreichung ibobb Bundesvernetzungstreffen vom 24. bis 25. Oktober 2019 im WIFI Salzburg - Schulpsychologie
bmbwf.gv.at

  Nationale LLG-Strategie
  – Programmatische Ziele (2006)

         (1) Implementierung der Grundkompetenzen
             in allen Curricula
         (2) Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung
         (3) Professionalisierung der Berater/innen, Trainer/innen
         (4) Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten,
             Prozessen und Strukturen
         (5) Zugang verbreitern – Angebote für neue Zielgruppen
             schaffen

Weitere Info: https://erwachsenenbildung.at/themen/bildungsberatung/begriffsbestimmung/ziele_kernaufgaben.php#programmatische_ziele

                                                                                                                         bmbwf.gv.at

  Das primäre Ziel:                                                                                                       
  Die Entwicklung von Grundkompetenzen
  (Career Management Skills) fördern
 Bei möglichst vielen Bildungsmaßnahmen sollte Vermittlung und Erwerb wichtiger
 Grundkompetenzen für das Treffen von selbstverantwortlichen Bildungs- und
 Berufsentscheidungen bewusst intendiert werden.
 Diese Grundkompetenzen sind vor allem:
 • Fähigkeit zur Selbstreflexion (insb. hinsichtlich Fähigkeiten, Interessen,
   Leistungsfähigkeit, Wünschen)
 • Entscheidungsfähigkeit (inklusive Fähigkeit zur Gestaltung von
   Entscheidungsprozessen und Umgang mit mehrdimensionalen, teils auch
   widersprüchlichen Entscheidungsgrundlagen)
 • Informationsrecherche und –bewertung
 • Fähigkeit, eigene Ziele definieren und verfolgen zu können

                                                                 8
bmbwf.gv.at

Bildungsauftrag von Schule
Beispiele für CMS-Ziele im Lehrplan
                                       Eine so erworbene Sachkompetenz
                                       bedarf allerdings der Erweiterung und
   Auszüge aus dem
                                       Ergänzung durch Selbst- und
   Allgemeinen Teil des
                                       Sozialkompetenz. Die Entwicklung der
   Lehrplans der AHS –
                                       eigenen Begabungen und Möglichkeiten,
   allgemeines Bildungsziel
                                       aber auch das Wissen um die eigenen
                                       Stärken und Schwächen…

  Für den Unterricht ergeben sich daraus folgende
  mögliche Aufgabenstellungen bzw. pädagogisch-              Auszüge aus den
  didaktische Konsequenzen:                                  allgemeinen
  Bewusstmachen der Stärken und Schwächen im                 didaktischen
  persönlichen Begabungsprofil der Schülerinnen              Grundsätzen
  und Schüler, wobei bevorzugt an die Stärken
  anzuknüpfen ist…

                                                                              bmbwf.gv.at

 Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung                                  
 Qualitätsvolle Entscheidungsprozesse sind die Voraussetzung für das Gelingen von
 treffsicheren Bildungs- und Berufsentscheidungen in allen Lebensphasen. Daher
 sollten sich alle Unterstützungsmaßnahmen an diesen Prozessen orientieren.

 Dem begleitenden Aspekt sollte daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet
 werden.

                                          9
bmbwf.gv.at
                     Modell der Entscheidungsfindung
                             vor Übergängen

in sechs Schritten zum Erfolg

                                                                               bmbwf.gv.at

                    Prozessunterstützung
                    auf mehreren Ebenen
(1) Unterricht                         Grundsätze
                                       Getragen vom ganzen Lehrkörper
                                       −   nicht nur Schüler-/Bildungsberaterinnen
(2) Schulprojekte
                                       −   zahlreiche Lehrplanbezüge

(3) Beratung                           Prozessbegleitung über 3 Semester
                                       −   Vorletztes Schuljahr (1. und 2. Semester)
                                       −   Letztes Schuljahr (1. Semester)
(4) Vermittlung von Erfahrungen
                                       Prinzipien
                                       −   Vom Allgemeinen zum Individuellen
(5) Information                        −   Von der „Bringschuld“ zur „Holschuld“

                                  10
bmbwf.gv.at

Grundsätzliche Rolle der Schule
• Es ist nicht Aufgabe von Schule, alle Unterstützungen
  selbst anzubieten.
• Es ist jedoch Aufgabe von Schule, die SchülerInnen
 − bei der Gestaltung ihrer
   Entscheidungsprozesse zu begleiten und zu beraten
 − und über zur Verfügung stehende Unterstützungen zu
   informieren

• IBOBB im Rahmen von Schule soll primär auf
  Kompetenzerwerb fokussieren
                 “Guidance for Guidance”

                                                          bmbwf.gv.at

      Koordination im ibobb-Konzept

                               11
bmbwf.gv.at

                           Kooperationspartner
                                                                                     Koordination,
              Unterricht    Praxiserfahrung         Beratung         Information
                                                                                       Support

Im          BO-            BO-Koordinator/innen, Schüler- und       Schüler- und
                                                                                    BO-
Kollegium   Lehrer/innen   BO- Lehrer/innen,     Bildungs-          Bildungs-
                                                                                    Koordinator/innen
am Standort und andere     Klassenvorstand       berater/innen      berater/innen

                                                                                    Päd. Hochschulen,
Regional im                                      Schul-             Schul-
                                                                                    Bildungsdirektionen/
Schulsystem                                      psychologie        psycholo9ie
                                                                                    Schulpsychologie

                                                 Schulsozial-
              NGOs im                                             Infotage,
Externe am                                       arbeit, Jugend-
              Rahmen von   Eltern, (Alumnis)                      Schulmessen mit
Standort                                         coaching, psych.
              Projekten                                           Externen, ÖH
                                                 Beratungsstellen

                           Unternehmen,
Externe                                          Spezifische                        Sozialpartner, AMS,
              NGOs         weiterführende
außerhalb                                        Beratungsstellen                   NGOs Unternehmen
                           Bildungseinrichtungen

                                                                                               bmbwf.gv.at

                    Spezialfunktionen
             von Lehrenden am Schulstandort
 Berufsorientierungslehrer/innen unterrichten die verbindliche Übung
 Berufsorientierung auf Basis der entsprechenden Lehrplanverordnungen für NMS,
 AHS und Sonderschulen.
 Schüler- und Bildungsberater/innen sind Lehrer/innen, die zusätzlich zu ihrer
 Unterrichtstätigkeit Schüler/innen informieren und beraten und sie in ihrer
 individuellen Karriereplanung unterstützen (siehe Grundsatzerlass Schüler- und
 Bildungsberatung RS 22/2017).
 Berufsorientierungskoordinator/innen sind Lehrer/innen, die zusätzlich zu ihrer
 Unterrichtstätigkeit die Schulleitung und das Lehrer/innenkollegium in der
 Umsetzung der vielfältigen ibobb Maßnahmen unterstützen sowie Kooperationen
 mit relevanten außerschulischen Einrichtungen aufbauen: Siehe Grundsatzerlass für
 Berufsorientierungskoordination (RS 30/2017) sowie den „Maßnahmenkatalog im
 Bereich ibobb in der 7. und 8. Schulstufe“ (RS 17/2012).

                                                  12
bmbwf.gv.at

                             Ziele und Aufgaben
                Berufsorientierungs-                      Schüler- und Bildungsberater/innen
             koordinator/innen (RS 30/2017)               Bereich Laufbahnberatung (RS 22/2017)
           Koordination der Umsetzung der                 Information als Orientierungshilfe und
Ziele

           Maßnahmen entlang des                          Entscheidungsvorbereitung für
           standortspezifischen Konzepts                  Schüler/innen

           • Unterstützung der Schulleitung               • Individuelle Karriereberatung in
             bei der Erstellung/                            letzten beiden Schuljahren
             Weiterentwicklung des                        • Infos über Ausbildungs-, Berufswege
Aufgaben

             standortbezogenen                              und Arbeitsmarktchancen
             Umsetzungskonzepts                           • Begleitende Beratung bei
           • Schulinterne Koordination                      Entscheidungsprozessen
           • Kooperation mit
             außerschulischen Einrichtungen               AHS/ BHS: 12. und 13. Schulstufe
           • Dokumentation und Evaluation                 Programm 18plus

                                                                                                bmbwf.gv.at

                                     Qualifizierung
            Berufsorientierungs-           Berufsorientierungs             Schüler- und
                 Lehrer/in                   -Koordinator/in            Bildungsberater/in
                   BOLE                          BOKO                          SB
                                GRUNDLAGEN
                   Selbstverständnis, rechtliche Grundlagen,                GRUNDAUS-
                        Gender und Diversity (3 ECTS)                         BILDUNG
                                                                             Laufbahn-,
               Menschenbild und                                               Problem-,
                                            Projektmanagement              Systemberatung
                Berufsfindung                  und Beratung

                                             Koordination am                INTENSIVAUS-
               Betriebspraktikum
                                              Schulstandort                    BILDUNG
                                                                             Lernberatung
                                                                          Krisenmanagement
              Berufswelterfahrung                                           Persönlichkeits-
                 und Transition                                               entwicklung

                                    12                          9                         12
                                    ECTS                       ECTS                      ECTS

                                                     13
bmbwf.gv.at

               ibobb - Verantwortung
                              Schule
                 Standortkonzept, Prozessqualität

Bildungsdirektionen                      Pädagogische Hochschulen
Qualitätsmanagement,                     Qualifizierung
regionale Bildungsplanung                (Aus-, Fort- und Weiterbildung)

                                                                      bmbwf.gv.at

Die Eckpunkte des IBOBB-Konzepts auf Schulebene

1. Förderung der Kompetenzorientierung (CMS):
     Durch allgemeinen und speziellen Unterricht
     Durch Motivation zum Aufsuchen kompetenzerweiternder Situationen
      (z.B. Realbegegnungen)
2. Ermöglichung/Förderung des Zugangs zu
   verschiedenartiger individueller Unterstützung
3. Qualitätssicherung durch
     Rollenspezifikation und Rollenteilung
     Kooperation mit externen Einrichtungen
4. Koordination als Leitungsaufgabe

                                    14
bmbwf.gv.at

Herausforderungen

• „Commitment“: Identifikation von Schulleitung und
  Lehrer/innenkollegium mit dem Anliegen - Leadership
• Entwicklung eines standortorientierten Schulkonzepts (Rollen,
  Verantwortlichkeiten, Rahmenbedingungen)
• Kooperation mit externen Partnern
  − Im Bereich Information und Beratung
  − Bei Realbegegnungen
• Qualifizierungen
  − rollenspezifisch
  − allgemein

                                                                  bmbwf.gv.at

                          Referenzpapiere
• Lehrplan Berufsorientierung
• Rundschreiben 17/2012
• Rahmencurricula BOKO, BOLE, SBB
• Grundsatzerlass Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017)
• Grundsatzerlass Berufsorientierungskoordination (RS 30/2017)
• Diverse Grundsatzpapiere

         Die Unterlagen finden Sie unter www.ibobb.at

                                      15
bmbwf.gv.at

 ibobb Historie
 2001 - 2019

                                                                                              bmbwf.gv.at

                          Wie es zu „IBOBB“ kam

                                                                                  Ab 2007 (bis 2015)
                                                                                  Internationale Impulse
                                                                                  durch das European
                                                         2007                     Lifelong Guidance Policy
                                                         Österreichische          Network
                                                         Nationale Strategie zu   (z.B. Konzept der Career
                          2004                           Lifelong Guidance        Managament Skills)
                          EU-Resolution zu               (mit Übersetzung zu
                          Lifelong Guidance              Terminus „IBOBB“)
2001-2003                 (= umfassendes Konzept
                          zur Laufbahnbegleitung)
OECD-Studie
„Career Guidance Policy
Review“ mit
Ländergutachten zu
Österreich

                                                    16
bmbwf.gv.at

                        ibobb im Ministerium

                                                                        2019
                                                            2018
                                                     2017
                                          2016
                             2013-
                      2012   2015
           2010-
2009       2011

                                                                       bmbwf.gv.at

                                     2009

 Taskforce ibobb relevante      RS 17/2009 „Katalog
                              verbindlicher Maßnahmen              Website
 Stakeholder (Ministerien,     im Bereich Information,
    Sozialpartner, AMS,       Beratung und Orientierung      www.ibobb.at
          STVG…)               der 7. Und 8. Schulstufe“

                                     17
bmbwf.gv.at

                2010 - 2011

                  Curricula
PH Bundestour   Entwicklung       Pilotlehrgänge
    und 1.       BOKO und            Wien und
Bundestreffen      BOLE               Kärnten

                                              bmbwf.gv.at

                     2012

 RS 17/2012 –          Start: Lehrgänge in
     neu!           einzelnen Bundesländern

                    18
bmbwf.gv.at

                                     2013 - 2015

          Nominierung von ibobb                       1. gemeinsames
          Fachexpert/innen in der                   ibobb Bundestreffen
          Schulaufsicht (APS und                           PH und
                  AHS)                                 Schulaufsicht

                     Regionale Diskussionsveranstaltungen
                 (EU gesponsert) zur Verknüpfung der Schule mit
                Systempartnern, zur Intensivierung von Vernetzung

       ibw Studie
           und
       Beratungs-
        broschüre

                                                                               bmbwf.gv.at

                                     2016
       Tools und Unterstützungsunterlagen für die
qualitative Umsetzung eines standortbezogenen Konzepts

                                                                          Informations
                                                                          -schreiben an
                                                       ibobb              Schul-
                                                       PowerPoint         leiter/innen
                                     Hinweise zur      Präsentation
                                     Förderung
                    „Zielbild“ für   von
                    gelungene        Laufbahn-
Qualitäts-          Umsetzung        gestaltungs-
kriterien für       für die 1. bis   kompetenze
die NMS und         13.              n (Career
die AHS-            Schulstufe       Management
Unterstufe
                                     Skills)

                                         19
bmbwf.gv.at

                       2017

   Grundsatzerlass für die           Schüler- und
    Berufsorientierungs-          Bildungsberatung
       koordination                   RS 22/2017
        RS 30/2017

                                                     bmbwf.gv.at

                       2018

   10 Jahres Feier
„Programm 18 Plus –
    Berufs- und
  Studienchecker“
   www.18.plus.at

 ibobb Portal NEU
   portal.ibobb.at

     ibobb
  PowerPoint
  Präsentation
   aktualisiert

                             20
bmbwf.gv.at

           Alle Unterlagen finden Sie unter

        www.schulpsychologie.at/ibobb

                                                                 34

                                                             bmbwf.gv.at

                      2019 und Folgejahre
Nominierung von ibobb Fachexpert/innen in der            PH
Bildungsdirektionen (päd. Dienst, Schulpsychologie   LEHRGÄNGE
        Jährliche Bundesvernetzungstreffen

           ibobb Grundsatzpapier

   BO-Tool
    (IKPM)

             Lehrplanentwicklung

                                   21
bmbwf.gv.at

                        PH Lehrgänge

                                                                      bmbwf.gv.at

                               BO-Tool
          Bildungsberatungsmodul in ikpm7 verankern
Ziele:
    • Schüler/innen bekommen Handlungsvorschläge für empfehlenswerte
      Schritte hin zu einer guten Berufs- und Schullaufbahnentscheidung
    • Schulen erhalten Ansatzpunkte für individualisierten BO-Unterricht
    • Nicht-Ziele: Konkrete Empfehlungen für die Berufs- und Schulwahl
      und/oder Ersatz anderer Initiativen in den Bundesländern
      („Talentechecks“ der WK)
Umsetzung:
    • Entwicklung eines Online-Tools für Durchführung in einer
      Unterrichtsstunde
    • Inhalte: Berufswahlreife, Grundinteressen, Schulabbruchsgefährdung
    • Ergebnis: Individuelle Handlungsempfehlungen für den
      Orientierungsprozess

                                     22
in IKPM 7:                                                              bmbwf.gv.at
                                                                                      online BO-TOOL
                                                 _________________________ Durchführung in einer Unterrichtsstunde _________________________
Instrumente

                                                                                          Teil 2 (18plus Wegweiser)                             Teil 3 (Risikocheck)
                                        Teil 1 (Alfred Zauner,
                                                                                       Berufswahlreife: Selbstreflexion,                     Schulabbruchsgefährdung
                                       Fächerinteressenstest)
                                                                                               Zielorientierung,
                                       bildet Interessen ab
                                                                                               Verlässlichkeit…

                                                                           Ergebnisse: Handlungsempfehlungen
                                                                                                        individuelle Ergebnisse für Schüler/innen und Eltern
                                            Klassenergebnisse für Lehrer/innen
                                                                                                         (von System automatisch für jeweilige Schüler/in generiert)
 Daten

                                     (können von Lehrenden pro Klasse abgerufen werden)
                                                                                                    •    konkrete schulische und außerschulische Umsetzungsideen
                                     Aggregierte Daten über Schüler/innen der Klasse
                                                                                                    •    Arbeitsblätter für individualisierten BO-Unterricht
                                     • Interessenslagen
                                                                                                    •    Empfehlenswerte Realbegegnungen
                                     • Berufswahlkompetenzen
                                                                                                    •    Nutzung eines Beratungsangebotes (z.B. Schülerberatung,
                                     • Schulabbruchsgefährdungen
                                                                                                         Schulpsychologie, Jugendcoach etc.)
 Beratung, Ableitung von Maßnahmen

                                                                                    Umgang mit Ergebnissen
                                           Begleitmaterial mit allen                                                                   Einbettung in ikpm-
                                              Varianten möglicher
                                                                                                                                       Rückmeldegespräch
                                            Handlungsempfehlungen
                                                                                                                                 Eltern/Schüler/innen entscheiden,
                                         Kurzversion             Langversion          SBB1)                                        ob Ergebnisse hergezeigt und
                                                                                                         Kollegiale
                                         (Überblick)              (Details)                             Information                     besprochen werden
                                                                                                            und                 (gesprächsführende Lehrende fragt
                                                                                                          Beratung                      entsprechend nach)
                                            BO
                                                                                     BOKO2)
                                         Lehrende
                                                                                                                                                      Schüler/innen
                                                           Unterrichts- und                                             Durchführende des              und Eltern
                                                          Schulentwicklung                                             Rückmeldegesprächs             werden selbst
                                                            (ibobb-Konzept)                                                KV, D, M, E                    aktiv

                                                            1) Schüler- und Bildungsberater/in 2)Berufsorientierungskoordinator/in

                                                                                                                                                                       bmbwf.gv.at

                                                                                   Zeitplan

                                          2019                                                                     2019 Erstpilotierung ca. 2000
                                     Erstellung des                                                                    Schüler/innen der 7.
                                       BO-Tools                                                                       Schulstufe AHS/NMS

                                          2022/23
                                       Verpflichtende                                                                                     2020/21
                                       Durchführung                                                                                  Prozesspilotierung

                                                                                                        23
bmbwf.gv.at

Auszug aus dem Fragebogen

                               40

                            bmbwf.gv.at

            24
bmbwf.gv.at

     bmbwf.gv.at

25
bmbwf.gv.at

                              Lehrplanentwicklung
                               (Kundmachung SJ 20/21)

                                • Neuer BO-Lehrplan
                                  „Bildungs- und
                                  Berufsorientierung“
                                  − Neu: Kompetenzbereiche und
                                    Anwendungsbereiche
                                • Übergreifendes Thema
                                  „Bildungs-,Berufs- und
                                  Lebensorientierung“
                                  (vormals „Unterrichtsprinzip“)

                                                                      44

                                                                   bmbwf.gv.at

IBOBB-Umsetzung

Wie ist ibobb umzusetzen, damit es wirksam ist?
2019

Gerhard Krötzl
gerhard.kroetzl@bmbwf.gv.at

                                        26
bmbwf.gv.at

Gesetzliche Grundlagen
• Verbindliche Übung Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe

• Lehrplanbezüge, die darauf hinweisen, dass es ein pädagogisches Kernanliegen
  ist, Kinder/ Jugendliche zu unterstützen, eigene Lebenspläne und Vorstellungen
  von beruflichen Möglichkeiten zu entwickeln.

• Individuelle Berufs(bildungs)orientierung ab der 8. Schulstufe (§ 13b Abs. 2
  SchUG): Erlaubnis an bis zu 5 Tagen pro Unterrichtsjahr dem Unterricht zum
  Zweck einer persönlichen Orientierungsunterstützung fern zu bleiben

• RS 17/2012 (Maßnahmenkatalog im Bereich ibobb in der 7. und 8. Schulstufe;
  Verpflichtung zur Erarbeitung eines standortbezogenen Umsetzungskonzepts)

• Grundsatzerlässe Berufsorientierungskoordination (RS 30/2017) und Schüler- und
  Bildungsberatung (RS 22/2017): Aufgabenbeschreibungen und
  Qualifikationserfordernisse

• NEU ab 2021: Fächerübergreifende Kompetenz „Bildungs- Berufs- und
  Lebensgestaltung“ im Lehrplan

                                                                                 bmbwf.gv.at

Umsetzung auf Schulebene
Die Schulleitung
• definiert die Förderung der Bildungsmotivation der Schüler/innen und der
  kontinuierlichen Entwicklung von Laufbahngestaltungskompetenzen („Career
  Management Skills“) zu pädagogischen Kernanliegen des Schulstandorts;
• schafft die erforderlichen Rahmenbedingungen für eine qualitätsvolle
  Umsetzung des BO-Unterrichts, der Individuellen Berufsbildungsorientierung lt.
  SchUG §13b, des Programms 18plus sowie die Durchführung von einschlägigen
  Schulveranstaltungen, Projekttagen und Kooperationen mit außerschulischen
  Partnern;
• trägt Sorge für die Erarbeitung eines standortspezifischen ibobb-
  Umsetzungskonzepts und die Nominierung und Qualifizierung von sowie die
  Qualitätssicherung der Arbeit von Berufsorientierungskoordinator/innen und
  Schüler- und Bildungsberater/innen;
• bindet die Schulpsychologie und andere schulische Unterstützungssysteme wie
  Schulsozialarbeit und Jugendcoaching sowie schulexterne Informations- und
  Beratungseinrichtungen mit ein.

                                         27
bmbwf.gv.at

Umsetzungsunterstützung auf Ebene der Bildungsregion
Die Bildungsregion

• Definiert Ansprechpersonen für Schulen sowohl im pädagogischen Dienst als
  auch in der Schulpsychologie, die Schulen bei der Umsetzung beraten und
  unterstützen;

• Initiiert Kooperationen zwischen Schulen, anderen Bildungseinrichtungen sowie
  der Wirtschaft in der Region zum Zwecke der Orientierungsunterstützung für
  Schüler/innen;

• Erhebt kontinuierlich die Qualifizierungs- und Fortbildungsbedarfe von
  Pädagog/innen mit ibobb-Funktionen und stimmt mit Pädagogischen
  Hochschulen die Schaffung entsprechender Angebote ab;

• Unterstützt die Bildung entsprechender Lehrer/innenarbeitsgemeinschaften
  (insbesondere Schüler- und Bildungsberatung und
  Berufsorientierungskoordination) und die fachliche Vernetzung.

                                                                             bmbwf.gv.at

Umsetzungsunterstützung auf Bundeslandebene
Die Bildungsdirektion

• unterstützt ihre Außenstellen in den Bildungsregionen bei der Umsetzung von
  ibobb;

• sorgt für vertiefte fachkundige Expertise zu ibobb in der eigenen Organisation
  (idealerweise sowohl im Pädagogischen Dienst als auch in der Schulpsychologie);

• sorgt unter Einbezug dieser für die qualitätsvolle Umsetzung von bundesweiten
  Maßnahmen und Projekten sowie landesspezifischen Initiativen im Bereich
  ibobb;

• unterstützt bundesweite fachliche Vernetzungs- und Fortbildungsinitiativen
  durch landesweit bereichsübergreifend koordinierte Entsendung von
  Multiplikator/innen

                                        28
bmbwf.gv.at

Umsetzungsunterstützung durch das BMBWF
Das BMBWF
• Stellt Informationen und Materialien über folgende Online-Kanäle zur Verfügung
  − www.ibobb.at (grundlegende Informationen für Pädagog/innen und
    Erziehungsberechtigte)
  − portal.ibobb.at (Materialien, Studien, Informationen - vor allem für Berufsorien-
    tierungskoordinator/innen)
  − www.schulpsychologie.at (Bildungsinformationen und Informationen zu Beratungs-
    möglichkeiten und für Berater/innen (z.B. Schüler- und Bildungsberater/innen,
    Schulpsycholog/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Jugendcoaches)
  − www.18plus.at (zur Umsetzung des Programms 18plus – Berufs- und Studienchecker)

• Unterstützt bundesweite fachliche Vertiefung und Vernetzung
  − Vernetzungstreffen von Fachexpert/innen aus Bildungsdirektionen (Päd. Dienst und
    Schulpsychologie) und Pädagogischen Hochschulen;
  − Treffen von Landesarbeitsgemeinschaftsleiter/innen der Schüler- und
    Bildungsberater/innen (APS, AHS und BMHS) sowie (zukünftig auch) Berufs-
    orientierungskoordinator/innen;
  − ibobb- Fachtagungen

                               Portal ibobb
                          https://portal.ibobb.at/

                                           29
Bundesland                  BOLE                              BOKO                             SBB             Weitere Qualifizierungsmaßnahmen
Burgenland         Kein Lehrgang                     Kein Lehrgang                   Lehrgang Abschluss WS       Wahlpflichtfach BO in der SEK-
                   Nächster Start frühestens         Letzter LG im SS 2015           19: 29 TN                   Ausbildung
                   WS 20                             abgeschlossen (bis auf 3 MS     (davon 5 aus BS)
                                                     haben alle MS und ASO eine/n
                                                     BOKO)
19/20 angeboten    nein                              nein                            läuft
Kärnten            3. Semester: 12 TN (NMS, PTS),    Lehrgang abgesagt Curriculum    3. Semester 14 TN           Diverse Fort- und Weiterbildungs-
                   Curriculum                        Letzter LG: Bundes-Pilot 2012   Curriculum                  veranstaltungen (Boys in Care,
                                                     abgeschlossen                                               Migration, Gesebo, ibobb Messe …)
19/20 angeboten    läuft                             ja                              läuft
Niederösterreich   Lehrgangsstart am 4.10.2019,      Lehrgangsstart am 4.10.2019;    LG laufend: 1 LG endet      Hochschullehrgang BO mit
                   17 Anmeldungen (kein AHS)         19 Anmeldungen (2 davon AHS)    und eine neuer startet. 2   Masterabschluss (31 TN):
                                                     Lehrgangsinfo                   LG laufen parallel 2./3.    Informationen, Curriculum
                   Lehrgangsinfo                     Curriculum                      Semester (insgesamt 4)      LG Start 4. Oktober 2019 (24 TN)
                   Curriculum                                                        Lehrgangsinfo               Fortbildungen für Bildungsberater an
                                                                                     Curriculum                  der PH NÖ
19/20 angeboten    ja                                ja                              läuft / ja
Niederösterreich   Lehrgang BOLE: 13 TN mit 12.10.19 abgeschlossen                   Herbst 2019: 2 LG           Neues Curriculum
                   Lehrgang BOKO: 15 TN Abschluss am 22.11.2019                      schließen (44 TN) ab und
                                                                                     2 LG beginnen (47 TN), 1
                                                                                     LG läuft mit M2 (27 TN)
19/20 angeboten                                   läuft
Oberösterreich     Lehrgangsstart am 19.10.2018      Lehrgangsstart am 9.11.2018     Mehr als 25 Anmel.          Start WS 2020 Ergänzungsstudium BO
                   (ausgebucht)                      (erstmalige Durchführung)       LG startet im Herbst        in der Ausbildung
19/20 angeboten    läuft                             ja                              ja
Bundesland                      BOLE                                BOKO                              SBB                 Weitere Qualifizierungsmaßnahmen
Salzburg          LG startet im WS 2019/20 mit 27     derzeit kein Start geplant           Lehrgang im SoSe 2019
                  TN                                                                       abgeschlossen

19/20 angeboten   ja                                  nein                                 Nein
Steiermark        LG Start 2019/20 (NMS / AHS/ PTS/ Start WS 18/19 mit 26 TN aus AHS       Start 2019/20: 33 TN aus
                  ASO) 28 TN,                          (4) und NMS (22)                    NMS / PTS / ASO
                  Nächster LG geplant für SS 20
19/20 angeboten   ja                                   läuft                               ja
Steiermark        Verbundstudium: Spezialisierung Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe AB: 7. Sem. IPK/Berufsorientierung und –vorbildung
                  IPK001: Grundlagen, Methoden und Didaktik der Berufsorientierung und –vorbildung, IPK002: Praxis der Berufsorientierung und -vorbildung
Tirol             BOLK (5./6. Semester): 12 TN,                                            gestartet ab 10/2018          Lehrgang Berufsorientierung und
                  BOLK (3./4. Semester): 9 TN, BOLK (1./2. Semester): 17 TN                Curriculum                    Lebenskunde
                  Curriculum
                  Angeboten: BOLK in der Erstausbildung mit Master (240 ECTS)
                                                       LG ausgeschrieben ca. 15
                                                       Anmeldungen, Start
                                                       voraussichtlich Jänner 2020
19/20 angeboten   ja                                  ja                                   läuft
Vorarlberg        LG geplant WS20/21                  LG abgesagt, Curriculum              LG geplant WS19/20
                                                      Letzter LG im SS 2014                Curriculum
                                                      abgeschlossen                        abgesagt
19/20 angeboten   nein                               ja                                   ja
Wien              Lehrgangsinfo                      Lehrgangsinfo                        Lehrgangsinfo                 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
                  Start 2019/20: 15 TN               Start SS 19, aktuell 2 Gruppen zu je Start 2017/18: 28 TN          im BO-Bereich, BO-Messe, BiC, SBB Follow
                  Start 2020/21: geplant             33 TN,                               Start 2018/19: 27 TN          up
                                                     Start WS 2020/21: 30 TN              Nächster Start: WS 2020/21
19/20 angeboten   ja                                 ja                                   ja
Bundesweit        Lehrgang an der PH OÖ für Bildungsberater AHS lfd. Lehrgangsinformation
BOKO Community   bmbwf.gv.at
                 bmbwf.gv.at
bmbwf.gv.at

                                BOKO Projektplan
 Phasen der Netzwerkbildung                      BOKO Netzwerk                   Zeit
1. Netzwerk initiieren              Ebene Schulstandort:                         2019
Zielsetzung? Geeignete              Status Quo erheben in allen BLs: Wo/
Netzwerkpartner?
                                    Wieviele BOKOS im Einsatz /
                                    Qualifizierung
2. Vision                           Basierend auf BOKO Erlass, RS17/2012
Was können wir gemeinsam tun?       und ibobb Grundsatzpapier Umsetzung
                                    auf Bundeslandebene
3. Werte definieren,                Ebene Bildungsregion:                      SS 2020
Prozesse organisieren,              ARGE zusammensetzen, Ziele definieren
Strukturen aufbauen                 für 3 Jahre
4. Identität bilden,                Ebene Bund:                                 Herbst
Reflexion,                          Bundesvernetzungstreffen                     2020
Weiterentwicklung
5. Lernfähigkeit, Überprüfen der    Jährliche Treffen:                         Ab 2020
Ziele, Ressourcenentwicklung,       Ebene Bildungsregion, Bundesland, Bund
Konfliktlösungen
                                    mit Einbindung der Sozialpartner …

                                                                                  bmbwf.gv.at

                                   Community Vision
                         Was können wir gemeinsam tun
                                                                     Bildungsregion
                                   BOKO Erlass
                                                                     Aufgaben/ Ziele
Ziele          Koordination der Umsetzung der Maßnahmen          Ermöglichung durch-
               entlang des standortspezifischen Konzepts         gängiger
Aufgaben       • Unterstützung der Schulleitung bei der          Bildungswege und
                 Erstellung/ Weiterentwicklung des               fließender Übergänge
                 standortbezogenen Umsetzungskonzepts            (höheres Bildungs-
               • Schulinterne Koordination                       niveau, Stärkung von
               • Kooperation mit außerschulischen                Talenten, Verringerung
                 Einrichtungen                                   von Bildungs-
               • Dokumentation und Evaluation                    benachteiligungen)
Zweck          • Gegenseitige Unterstützung zur                  Zusammenarbeit zw.
der              Weiterentwicklung/Implementierung des           Schulen und
ARGES            standortspezifischen Umsetzungskonzepts         regionalen Bildungs-
                 und bei dessen Koordinierungsheraus-            und Beratungs-
                 forderungen                                     einrichtungen
               • Nutzung von Synergien

                                              33
Exkurs „Netzwerk + Vernetzung“
                                                              ibobb Tagung 2018
                                                          Dr. Susanne Matkovits
                                            info@matkovits.at, www.matkovits.at
     Literatur:
     Becker Dirk: Organisationen als System. Frankfurt 1999
     Exner Alexander, Königswieser Roswitha:
     Wenn Berater in Netzen werken. In: Zeitschrift für OE 3_00 Basel 2003.
     Weber Susanne: Vernetzung als Prozess entwerfen mit Grossgruppenverfahren.
     In: Zeitschrift für OE 2_02 Basel 2002.

Begriffsbestimmung:
Was meint Netzwerk + Vernetzung?

  Im Verständnis von Dirk Baecker (1999) besteht das soziale
  Netzwerk aus aktuellen Beziehungen bzw. aktualisierbaren
  Beziehungen, die anlassbezogen zum Schwingen kommen.

  Bei R. Moins (1999) bildet sich die Aufgabenverteilung im
  Netzwerk zielorientiert heraus und verändert sich mit jeder
  Problemsituation neu. Je nach Kontext und Anlass wechseln die
  Rollen der Akteure im Netzwerk.

  F. Boos, A. Exner, B. Heitger (1992) definieren: „Ein Netzwerk ist
  ein personenbezogenes Beziehungsgeflecht, das auf einem
  gemeinsamen Basisinteresse beruht und durch aktuelle Anlässe
  aktiviert und sichtbar wird.“

                                       34
Warum braucht es Netzwerke + Vernetzung?

  In allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern spricht man
  Netzwerken ein hohes Maß an Steuerungsintelligenz zu.
  Man nimmt an, dass mit Vernetzung das Durchsetzungspotential
  und die Strategiefähigkeit von Akteur/innen wächst.
  Durch mehr Koordination sollen:
      Ressourcen besser ausgeschöpft
      Aktivitäten besser abgestimmt
      Doppelstrukturen vermieden und
      Interessen gebündelt werden
                                        (Vgl. Weber Susanne, Zeitschrift für OE 2/2002)

Merkmale eines Netzwerks
                       Gemeinsame Basisintension
                                                  filtert aus dem
                                            Beziehungspotential eine
   Beziehungen und                          Anzahl möglicher Partner;
 Kontakte zu anderen                         klare Absicht definieren;
     Personen und                             erwartbarer, reziproker
  sozialen Systemen;                      Tausch – Geben und Nehmen;
    Funktionen und                                          aktiviert
        Rollen;              Netzwerk                 Beziehungen + lässt
    wahrnehmbare                                       Netzwerk für eine
       Grenzen;                                         bestimmte Zeit
                                                        aufleben; Klarer
                                                         Beginn+ Ende;

      Beziehungspotential                               Aktueller Anlass

                                   35
Netzwerke als Beziehungsdynamik oder wie
bleiben Netzwerke erfolgreich?

Grundlage von erfolgreichen Netzwerken: Befassung mit
Beziehungen: Was macht lebendige und dauerhafte Beziehungen
aus? Woraus beziehen sie ihren Zauber, ihre Attraktivität?
Für Netzwerke gilt:
„es muss etwas geschehen, damit es so bleibt wie es ist…“

Netzwerkpartner müssen…
     auf Entwicklungen reagieren; Vertrauen aufbauen
     kommunikationsfähig und reflexionsfähig sein
     kontinuierlich lernen und an sich arbeiten
     mit Spannungen und Widersprüchen elastisch umgehen

Netzwerke als Beziehungsdynamik oder wie
bleiben Netzwerke erfolgreich?

  Netzwerke bleiben nur so lange stabil und attraktiv, als beide/alle
  davon profitieren: geben und nehmen…
  es geht nicht um Pflicht, sondern Selbstverantwortung und
  Freiwilligkeit von selbst entwickelten Spielregeln, die sich auch
  wieder verändern können müssen
  Um Netzwerkformationen erfolgreich aufrechtzuerhalten, muss
  man „netzwerken“ und sich als „lernendes Netzwerk“ begreifen:
     sich auf Basis von Vertrauen, einem ständigen Aushandlungsprozess stellen
     Vernetzung ist kein Projekt mit Erfolgsgarantie – sondern immer auch ein
     konflikthafter Lernprozess

                                     36
Phasen der Netzwerkbildung

  Phase I: Netzwerk initiieren
          Wer ist hier? Was ist das Thema? Was ist die Zielsetzung?
          Wer sind die geeigneten Netzwerkpartner/innen? Welche Kompetenzen
          und Intentionen bringen sie mit zur Erfüllung des Netzwerkziels?
          Umgang mit Wettbewerb und Vernetzung – Beschnuppern und
          Erkunden..

  Phase II: Die Vision vernetzter Kooperation
    Nach der Definition gemeinsamer Themen stellt sich die Frage:
      Was können wir gemeinsam tun? Wer ist dabei? Was ist hier wichtig? Wer
      hat die Macht?
      Klärung der Aufgaben, Ressourcen, und Verteilung von Zuständigkeiten
      (laufend und flexibel, aktualisierend in allen Phasen der Netzwerkbildung)
      Integration über gemeinsame Vision + leitendes und zukunftsorientiertes
      Zielbild

Sondierungsfragen (Vgl. S. Weber 2002)
Akteure:            Welche Beziehungen bestehen schon? Wie setzen wir sie derzeit um?
                    Welche Kontakte und Beziehungen sind möglich? Welche sind
                    sinnvoll? Für wen? Wie setzt sich das Netzwerk derzeit zusammen?
Verankerung,        Wo soll der Ausgangspunkt sein? Welche Möglichkeiten sollen
Erreichbarkeit,     bestehen, andere Netzwerkpartner zu erreichen? Sind die
Reziprozität:       Beziehungen und Kommunikationsflüsse einseitig oder
                    wechselseitig? Wie und auf welche Weise sollen die
                    Netzwerkpartnerinnen miteinander verbunden sein?
Umfang, Grenzen,    Welchen Umfang hat das Netzwerk im Moment? Wo liegen seine
Reichweite:         Grenzen? Wie ist seine Reichweite? Wo ist das Einzugsgebiet?
Inhalt:             Durch welche Inhalte sind die Netzwerkpartner/innen miteinander
                    verbunden?
Häufigkeit und      Wie regelmäßig stehen die Netzwerkpartner/innen im Kontakt?
Dauer:              Welchen zeitlichen Horizont hat die Verbindung?
Intensität:         Wie stark oder schwach sind die Beziehungen? Wie lassen sich die
                    Bindungen beschreiben?

                                          37
Phasen der Netzwerkbildung

  Phase III: Werte definieren, Prozesse organisieren, Strukturen aufbauen
      Bildung der Netzwerkformation – grundlegende Werte und Spielregeln der
      Zusammenarbeit und konkreten Kooperation werden aus der gemeinsamen
      Vision abgeleitet, um strukturelle Konfliktquellen zu vermeiden
      Spannungsverhältnisse Autonomie/Abhängigkeit und Vertrauen/Kontrolle
      stehen im Vordergrund – Suche nach win-win Situtation

  Phase IV: Identität bilden, Performance evaluieren und kommunizieren
      Kennzeichen dieser Phase: die funktionsfähige Gruppe
      Fragen, die sich stellen: Wie organisieren wir unser Projekt am besten?
      Evaluationsfunktion: Fragen nach Erfolg, Zielerreichung, Humanressourcen,
      Macht- und Interessensverhältnissen,…
      Ergebnisse der Evaluation bilden die Basis für Reflexion und Weiterentwicklung
      des Netzwerkes

Phasen der Netzwerkbildung

  Phase V: Lernfähigkeit, Ressourcenentwicklung und diskursives
  Controlling
      Verbinden des Innehaltens und Reflektierens mit einem erneuten
      Energetisierens des Netzwerkes, überprüfen der Ziele und Konfliktlösung
      und gemeinsame Arbeit an blockierenden Faktoren

  Phase VI: Beenden, Abschließen und Abschied nehmen
      wenn Netzwerkkonstellationen befristet sind, z.B. bei Zielerreichung
      Rückblick und Betrachtung des Geleisteten…
      Erfolgreiches Scheitern…

                                         38
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und
Beruf (ibobb) - Grundsatzinformation
Was ist unter „ibobb“ zu verstehen?
Die Abkürzung „ibobb“ steht für „Information, Beratung und Orientierung für Bildung und
Beruf“ und macht deutlich, dass Schüler/innen bei der Gestaltung ihrer Bildungslaufbahn bis hin
zum Berufseinstieg in mehrfacher Weise Unterstützung benötigen. IBOBB im Schulkontext
umfasst daher sowohl den Unterricht, als auch Informations- und Beratungsangebote am
jeweiligen Standort. Wesentliches Element von ibobb ist es aber auch, die Schüler/innen in
Kontakt mit „nachschulischen Welten“ zu bringen, ihnen zu ermöglichen, persönliche Eindrü-
cke von der Berufs- und Arbeitswelt sowie weiterführenden Bildungsgängen zu erlangen.

Was ist das Ziel von ibobb?
Vorrangiges Ziel von ibobb im Schulkontext ist es, die Schüler/innen beim Erwerb von wich-
tigen Lebenskompetenzen für die eigenverantwortliche Gestaltung ihres Bildungs- und Berufs-
weges, sogenannter „Laufbahngestaltungskompetenzen“ (Career Management Skills) zu unter-
stützen, wie:
• Fähigkeit zur Selbstreflexion (insb. hinsichtlich Fähigkeiten, Interessen, Wünschen)
•   Entscheidungsfähigkeit (inklusive Fähigkeit zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen)
•   Fähigkeit zur Informationsrecherche und –bewertung
•   Fähigkeit, eigene Ziele definieren und verfolgen zu können
Dieses Kompetenzlernen soll über die gesamte Schullaufbahn hinweg und speziell vor schuli-
schen Übergängen oder Abschlüssen erfolgen.

Warum ibobb wichtig ist und Kernaufgabe von Schule sein muss
Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler ihren individuell besten Bildungs- und Berufs-
weg hin zu jungen eigenverantwortlichen Menschen zu beschreiten. Wesentliche Grundpfeiler
sind dabei der Erwerb von wichtigen Lebenskompetenzen (wie Entscheidungs- und Reflexions-
fähigkeit) und das Erkennen von Interessen, Begabungen und Talenten. Reflektierte und selbst-
bestimmte Schüler/innen treffen eher für sie erfolgsversprechende Bildungs- und Berufsweg-
entscheidungen, erweitern ihre Handlungsmöglichkeiten und erhöhen die Chancen auf ein

                                            39
erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben unabhängig von sozialer, ethnischer/ kultureller
Herkunft, Geschlecht, Sprache, Religionszugehörigkeit sowie etwaiger Beeinträchtigung. Päda-
gog/innen sind jene Personen, welche die Gelingensbedingungen der Lernprozesse der Schü-
ler/innen am stärksten beeinflussen. Bei ibobb geht es im besten Sinn ums „Lernen fürs
Leben“ und damit um ein pädagogisches Kernanliegen.

Das ibobb Konzept: Wie ist ibobb umzusetzen, damit es wirksam ist?
Für den Aufbau eines solchen umfassenden schulischen Unterstützungssystems ist das Zusam-
menwirken verschiedener Verantwortungsebenen erforderlich: Die Schulleitung und das
gesamte Lehrer/innenkollegium, Bildungsregionen, Bildungsdirektionen sowie die Bereitstel-
lung von Grundlagen und Unterstützung durch das BMBWF.

Gesetzliche Grundlagen:
•   Verbindliche Übung Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe
•   Lehrplanbezüge, die darauf hinweisen, dass es ein pädagogisches Kernanliegen ist, Kinder/
    Jugendliche zu unterstützen, eigene Lebenspläne und Vorstellungen von beruflichen
    Möglichkeiten zu entwickeln.
•   Individuelle Berufs(bildungs)orientierung ab der 8. Schulstufe (§ 13b Abs. 2 SchUG): Erlaub-
    nis an bis zu 5 Tagen pro Unterrichtsjahr dem Unterricht zum Zweck einer persönlichen
    Orientierungsunterstützung fern zu bleiben
•   RS 17/2012 (Maßnahmenkatalog im Bereich ibobb in der 7. und 8. Schulstufe; Verpflichtung
    zur Erarbeitung eines standortbezogenen Umsetzungskonzepts)
•   Grundsatzerlässe Berufsorientierungskoordination (RS 30/2017) und Schüler- und Bildungs-
    beratung (RS 22/2017): Aufgabenbeschreibungen und Qualifikationserfordernisse

Umsetzung auf Schulebene

Die Schulleitung
•   definiert die Förderung der Bildungsmotivation der Schüler/innen durch alle Lehrkräfte und
    der kontinuierlichen Entwicklung von Laufbahngestaltungskompetenzen („Career Manage-
    ment Skills“) zu pädagogischen Kernanliegen des Schulstandorts;
•   schafft die erforderlichen Rahmenbedingungen für eine qualitätsvolle Umsetzung des BO-
    Unterrichts (Sekundarstufe I), der Individuellen Berufsbildungsorientierung lt. SchUG §13b
    (8. Schulstufe und Sekundarstufe II), des Programms 18plus (AHS und BHS) sowie die
    Durchführung von einschlägigen Schulveranstaltungen, Projekttagen und Kooperationen
    mit außerschulischen Partnern (alle Schularten);
•   trägt Sorge für die Erarbeitung eines standortspezifischen ibobb-Umsetzungskonzepts und
    die Nominierung und Qualifizierung von sowie die Qualitätssicherung der Arbeit von
    Berufsorientierungskoordinator/innen (Sekundarstufe I) und Schüler- und Bildungsbera-
    ter/innen (alle Sekundarschulen);

                                             42
•   bindet die Schulpsychologie und andere schulische Unterstützungssysteme wie Schul-
    sozialarbeit und Jugendcoaching sowie schulexterne Informations- und Beratungsein-
    richtungen wie Berufsinformationszentren des AMS oder der Sozialpartner und solche
    weiterführende Bildungsinstitutionen mit ein.

Exkurs: Begriffsklärung der besonderen Funktionen von Lehrenden im ibobb-Konzept

•   Berufsorientierungslehrer/innen unterrichten die verbindliche Übung Berufsorien-
    tierung auf Basis der entsprechenden Lehrplanverordnungen für NMS, AHS und
    Sonderschulen.
•   Schüler- und Bildungsberater/innen sind Lehrer/innen, die zusätzlich zu ihrer Unter-
    richtstätigkeit Schüler/innen informieren und beraten und sie in ihrer individuellen
    Karriereplanung unterstützen (siehe Grundsatzerlass Schüler- und Bildungsberatung
    RS 22/2017).
•   Berufsorientierungskoordinator/innen sind Lehrer/innen, die zusätzlich zu ihrer Unter-
    richtstätigkeit die Schulleitung und das Lehrer/innenkollegium in der Umsetzung der
    vielfältigen ibobb Maßnahmen unterstützen sowie Kooperationen mit relevanten
    außerschulischen Einrichtungen aufbauen: Siehe Grundsatzerlass für Berufsorien-
    tierungskoordination (RS 30/2017) sowie den „Maßnahmenkatalog im Bereich ibobb in
    der 7. und 8. Schulstufe“ (RS 17/2012).

Umsetzung auf Bildungsregionsebene
Das Qualitätsmanagement auf Ebene der Bildungsregion ermöglicht es, das regionale
Bildungsangebot schul- und schulartenübergreifend zu betrachten, zu optimieren und in Bezug
zu den Besonderheiten und Anforderungen der Region zu setzen. Die Bildungsverläufe
und -übergänge gut (mit) zu gestalten ist eine der Kernaufgaben der pädagogischen Abteilung
der Bildungsdirektion in der Bildungsregion, die diese gemeinsam mit den ebenfalls dort
verorteten Außenstellen der Schulpsychologie und der Personalabteilung wahrnimmt.

Die Bildungsregion sorgt für eine qualitätsvolle Umsetzung von ibobb an den Schulen indem sie

•   Ansprechpersonen für Schulen sowohl im pädagogischen Dienst als auch in der
    Schulpsychologie definiert, die Schulen bei der Umsetzung beraten und unterstützen;
•   Kooperationen zwischen Schulen, anderen Bildungseinrichtungen sowie der Wirtschaft in
    der Region zum Zwecke der Orientierungsunterstützung für Schüler/innen initiert;
•   die Qualifizierungs- und Fortbildungsbedarfe von Pädagog/innen mit ibobb-Funktionen
    kontinuierlich erhebt und mit Pädagogischen Hochschulen die Schaffung entsprechender
    Angebote abstimmt;
•   die Bildung entsprechender Lehrer/innenarbeitsgemeinschaften (insbesondere Schüler-
    und Bildungsberatung und Berufsorientierungskoordination) und die fachliche Vernetzung
    unterstützt.

                                              43
Umsetzung auf Bundeslandebene

Die Bildungsdirektion
•   unterstützt ihre Außenstellen in den Bildungsregionen bei der Umsetzung von
    ibobb;
•   sorgt für vertiefte fachkundige Expertise zu ibobb in der eigenen Organisation
    (idealerweise sowohl im Pädagogischen Dienst als auch in der Schulpsychologie);
•   sorgt unter Einbezug dieser für die qualitätsvolle Umsetzung von
    bundesweiten Maßnahmen und Projekten sowie landesspezifischen Initiativen
    im Bereich ibobb;
•   unterstützt bundesweite fachliche Vernetzungs- und Fortbildungsinitiativen
    durch landesweit bereichsübergreifend koordinierte Entsendung von
    Multiplikator/innen

Umsetzungsunterstützung durch das BMBWF

Das BMBWF unterstützt die Umsetzung von ibobb durch die Bereitstellung von
Informationen und Materialien:
•   BMBWF Website, erreichbar auch über www.ibobb.at (grundlegende
    Informationen für Pädagog/innen und Erziehungsberechtigte)
•   ibobb Portal portal.ibobb.at (Materialien, Studien, Informationen -vor
    allem für Berufsorientierungskoordinator/innen)
•   Website www.schulpsychologie.at (Bildungsinformationen und Informationen
    zu Beratungsmöglichkeiten und für Berater/innen (z.B. Schüler- und
    Bildungsberater/innen, Schulpsycholog/innen, Schulsozialarbeiter/innen,
    Jugendcoaches)
•   Website www.18plus.at (zur Umsetzung des Programms 18plus – Berufs-
    und Studienchecker)

Weiters unterstützt das BMBWF die bundesweite fachliche Vertiefung und
Vernetzung von Multiplikator/innen durch

•   jährliche Vernetzungstreffen für von den Bildungsdirektionen (Päd. Dienst und
    Schulpsychologie) und den Pädagogischen Hochschulen nominierten
    Fachexpert/innen für ibobb;
•   Unterstützung      von     jährlichen    Treffen     von    Landesarbeits-
    gemeinschaftsleiter/innen der Schüler- und Bildungsberater/innen (APS,
    AHS und BMHS) sowie in Hinkunft auch der Berufsorientierungs-
    koordinator/innen;
•   bei Bedarf durchgeführte ibobb- Fachtagungen (demnächst: 1. bundesweite
    ibobb Fachtagung „Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten
    dynamischer Veränderungen“ am 24. – 25.10.2019 in Salzburg)

Ansprechperson im BMBWF für Rückfragen:
Mag.a Evelin Langenecker, Abt. I/2, evelin.langenecker@bmbwf.gv.at, Tel. 01/53120-2824

                                              44
Sie können auch lesen