SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Heine
 
WEITER LESEN
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG

SAG’ MAL WAS
2002–2020
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
IMPRESSUM
    MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN                     BILDMATERIAL
    SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG             Baden-Württemberg Stiftung:
    SAG’ MAL WAS 2002 – 2020                       Eva Häberle, KD Busch,
                                                   Daniel Bognár (Infografik, S. 16/17)
    HERAUSGEBERIN
    Baden-Württemberg Stiftung gGmbH               © Dezember 2020, Stuttgart
    Kriegsbergstraße 42
    70174 Stuttgart

    VERANTWORTLICH
    Dr. Andreas Weber,
    Baden-Württemberg Stiftung

    REDAKTION
    Anja Bereznai, Institut für Bildungsanalysen
    Baden-Württemberg
    Maike Kleine-Katthöfer, Institut für
    Bildungsanalysen Baden-Württemberg
    Julia Maier, Institut für Bildungsanalysen
    Baden-Württemberg
    Dr. Ulrike Philipps, Zentrum für
    Schul­qualität und Lehrerbildung,
    Baden-Württemberg
    Silja-Kristin Vogt,
    Baden-Württemberg Stiftung

    KONZEPTION UND GESTALTUNG
    SRP. Werbeagentur GmbH, Freiburg
    www.srp.de

    DRUCKEREI
    Burger Druck, Waldkirch

0 2 .
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
INHALT
    1. EINFÜHRUNG BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG                                            06
    
    2. BEGLEITUNG DURCH DAS TEAM SAG’ MAL WAS                                           10

    3. CHRONIK DES PROGRAMMS                                                            14

    4. PRAXISPROJEKTE                                                                   18
        Sprachförderung für Vorschulkinder
        Sprachliche Bildung für Kleinkinder
        Sprache macht Spaß
        Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken

    5. F ORSCHUNG UND ENTWICKLUNG                                                      28
          Entwicklung eines Verfahrens zur Sprachstandserhebung – LiSe-DaZ®
          Early Steps into Science and Literacy

    6. TRANSFER & IMPLEMENTATION                                                        34
        Website
        Newsletter
        Schulungen LiSe-DaZ®
        Netzwerk Sprache
        Kongresse und Tagungen

0 4 .
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
. / Einführung Baden-Württemberg Stiftung

                       LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

    das Programm Sag’ mal was war eine Reak-        jektes definierte die Baden-Württemberg
    tion auf den sogenannten „PISA-Schock“. Das     Stiftung das Ziel, „Kindern vor Schulbeginn
    unterdurchschnittliche Abschneiden deut-        die Chance zu eröffnen, intensiv mit der
    scher Schülerinnen und Schüler bei der ers-     deutschen Sprache in Kontakt zu kommen
    ten PISA-Studie im Jahr 2000 hat bundes-        und ebenso die altersgemäße Sprachent-
    weit deutlich gemacht, dass der sprachlichen    wicklung zu fördern und zu unterstützen.“
    Bildung mehr Aufmerksamkeit gewidmet
    werden muss. Die Baden-Württemberg Stif-        Das Programm war von Beginn an als „ler-
    tung hat seit dem ersten Aufsichtsratsbe-       nendes Programm“ angelegt, sodass diese
    schluss zum Thema „Sprachförderung Vor-         Zielformulierung um die sprachliche Bil-
    schule“ am 12. November 2002 zahlreiche         dung und den multilingualen Spracherwerb
    Projekte zur sprachlichen Bildung von Kin-      der Kinder erweitert wurde. Basierend auf
    dern unter der Dachmarke Sag’ mal was           Erkenntnissen und Erfahrungen aus den
    initiiert und umgesetzt. Insgesamt stattete     Projekten hat die Stiftung zudem kontinu-
    die Baden-Württemberg Stiftung das              ierlich neue Initiativen entwickelt. Von zen-
    Programm Sag’ mal was über die Jahre mit        traler Bedeutung war dabei etwa die Ent-
    36,3 Millionen Euro aus. Die zentralen Ergeb-   wicklung einer eigenen Sprachförderdia-
    nisse und Meilensteine aus 18 Jahren Pro-       gnostik „Linguistische Spracherhebung für
    grammarbeit haben wir in der vorliegenden       Deutsch als Zweitsprache – LiSe-DaZ®“ von
    Broschüre zusammengestellt.                     Prof. Dr. Rosemarie Tracy und Prof. Dr. Petra
                                                    Schulz. Von 2011 bis 2018 finanzierte die Ba-
    Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen           den-Württemberg Stiftung dazu Schulun-
    sind zentrale Voraussetzungen für den Bil-      gen.
    dungserfolg von Kindern. Eine erfolgreiche
    sprachliche Bildung, die Förderung von klein    Inhaltlich hat sich das Programm nach den
    auf sowie die Möglichkeit für alle Kinder,      Vorschulkindern den Kindern unter 3 Jahren
    davon zu profitieren, ebnet den Weg zu          zugewandt („Sprachliche Bildung für Klein-
    (mehr) Bildungsgerechtigkeit.                   kinder“), um dann die nicht institutionell
                                                    gebundene Sprachförderung durch Tagesel-
    Ins Leben gerufen wurde Sag’ mal was 2003       tern in den Blick zu nehmen („Sprache macht
    mit der Sprachförderung für Vorschulkinder,     Spaß“). Später folgte die Untersuchung der
    einem flächendeckenden Unterstützungs-          Querverbindungen zwischen Sprache und
    programm für Kindertageseinrichtungen in        Naturwissenschaften („EASI Science-L“) und
    Baden-Württemberg. Zu Beginn dieses Pro-        zuletzt wurde das Projekt „Sprachentwick-

0 6 .                                                                                               . 0 7
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
. / Einführung Baden-Württemberg Stiftung

    lung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und        ­ ingebunden waren. Dieses Gremium hat
                                                    e
    Familienzentren stärken“ ins Leben gerufen.     wesentlich dazu beigetragen, dass das Pro-
                                                    gramm in die Fläche getragen und in Baden-
    Das ehemalige Landesinstitut für Schulent-      Württemberg angenommen wurde. Für die
    wicklung, heute Zentrum für Schulqualität       kritische Begleitung, die für das gute Gelin-
    und Lehrerbildung sowie Institut für Bil-       gen unerlässlich war, möchten wir uns an
    dungsanalysen Baden-Württemberg, war            dieser Stelle bedanken. Diesen Dank wollen
    von Beginn an mit der Programmträger-           wir auch den Kolleginnen und Kollegen der
    schaft für Sag’ mal was beauftragt. Den Mit-    L-Bank aussprechen, die mit der Organisati-
    arbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir       on der finanziellen Abwicklung vertrauens-
    herzlich für die hervorragende, vertrauens-     voll und effizient zum Projekterfolg beige-
    volle und fachlich fundierte Unterstützung      tragen haben.
    bei der fast zwei Jahrzehnte laufenden Um-
    setzung des Programms, insbesondere auch        Frühkindliche Sprachförderung, durchgän-
    bei der sorgfältigen Vorbereitung dieser Bro-   gige Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    schüre.                                         standen im besonderen Interesse des Pro-
                                                    gramms Sag’ mal was. Seine Impulse werden       Christoph Dahl, Geschäftsführer   Dr. Andreas Weber, Abteilungsleiter Bildung
                                                                                                    Baden-Württemberg Stiftung        Baden-Württemberg Stiftung
    Unser herzlicher Dank gilt darüber hinaus       von der Baden-Württemberg Stiftung und
    dem wissenschaftlichen Beirat „Sprache          im Land Baden-Württemberg weitergetra-
    und Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen      gen. Wir freuen uns daher besonders, dass
    Bildung“ mit seinen Expertinnen und Exper-      die Elementarbildung den ihr angemesse-
    ten, den wir erstmals 2003 bestellt hatten.     nen Stellenwert und die notwendige Sicht-
    2012 haben wir den Beirat neu konstituiert,     barkeit durch die Einrichtung des Forums        Christoph Dahl                    Dr. Andreas Weber
    um uns weiter bei der strategischen und in-     Frühkindliche Bildung erfahren hat. Denn
    haltlichen Weiterentwicklung zur frühkind-      frühkindliche Bildung ist der Schlüssel zu
    lichen Sprachbildung und Sprachförderung        mehr Bildungsgerechtigkeit.
    zu beraten.
                                                    Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
    In den ersten 8 Jahren wurden wir insbeson-
    dere bei den Sprachfördermaßnahmen für
    Vorschulkinder von einer „Projektgruppe“
    begleitet, in der die Vertreterinnen und
    Vertreter der Kirchen, der Kindergartenver­
    bände, weitere Fachleute sowie die L-Bank

0 8 .                                                                                                                                                                               . 0 9
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
. / Begleitung durch das Team Sag’ mal was

                       BEGLEITUNG DURCH DAS TEAM
                              SAG’ MAL WAS

    Das Team Sag’ mal was war von Beginn an         Stiftung bei der Umsetzung des Programms
    als Programmträger und Dienstleister an der     und seiner Teilprojekte. So wirkte das Team
    Entwicklung und Durchführung des Pro-           bei der Erstellung von Projektausschreibun-
    gramms beteiligt. Verortet war es zunächst      gen und der Konzeptionierung und Durch-
    am Landesinstitut für Erziehung und Unter-      führung von Fachtagungen und Netzwerk-
    richt (LEU) und ab 2005 am Landesinstitut für   treffen mit, übernahm die Beratung und
    Schulentwicklung (LS). Nach Auflösung des LS    Begleitung von Projekteinrichtungen und
    arbeitet das Team seit 2019 am neugegrün-       bot den wissenschaftlichen Begleitungen
    deten Institut für Bildungsanalysen Baden-      fachliche Anregungen und Hilfestellung.
    Württemberg (IBBW) sowie am Zentrum für         Zudem beteiligte sich das Team an Aufbau
    Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).          und Pflege der Programm-Website, über-
                                                    nahm die redaktionelle Betreuung der Buch-
    WIE HABEN SICH DIE SCHWERPUNKTE DES             publikationen, verfasste die Newsletter und
    PROGRAMMS IM LAUFE DER 18 JAHRE VERÄNDERT?      erstellte Beiträge für Programmpublikatio-
                                                    nen aller Art. Grundlage für diese fachlich-
    Während sich Sag’ mal was zunächst auf die      inhaltlichen Tätigkeiten waren fortlaufende
    Sprachförderung konzentrierte, nahm das         Recherchen zum aktuellen Forschungsstand
    Programm im Laufe der Zeit die alltagsinte-     und zu fachpolitischen Entwicklungen im
    grierte Sprachbildung in den Blick. Im Fokus    Bereich der sprachlichen Bildung und Förde-
    standen zunächst Kinder im Vorschulalter.       rung. Auch administrative Tätigkeiten
    Später erfolgte eine Ausweitung auf Klein-      sowie die Organisation von Schulungen zu
    kinder unter drei Jahren, außerdem wurde        LiSe-DaZ® gehörten zum Aufgabenbereich
    die Kindertagespflege integriert und Fami-      des Teams.
    lien sowie der Sozialraum wurden stärker
    mit einbezogen. Von Beginn an war das Pro-      WELCHE PROGRAMMPUNKTE SIND BESONDERS IN
    gramm sowohl auf Kinder mit Deutsch als         ERINNERUNG GEBLIEBEN?
    Erstsprache als auch auf mehrsprachig auf-
    wachsende Kinder ausgerichtet.                  „Das Programm Sag’ mal was hinterlässt in
                                                    vielerlei Hinsicht großen Eindruck: Neben
    WAS WAREN DIE TYPISCHEN AUFGABEN DES TEAMS      der langen Laufzeit und der besonderen Aus-
    SAG’ MAL WAS ?                                  richtung als lernendes Programm waren es
                                                    vor allem die unterschiedlichen Projekte, die
    Zentrale Aufgabe war die fachlich-inhaltli-     entlang übergeordneter Zielformulierungen
    che Unterstützung der Baden-Württemberg         zu wichtigen Erkenntnissen geführt haben.

1 0 .                                                                                               . 1 1
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
. / Begleitung durch das Team Sag’ mal was

    Durch die gemeinsamen Anstrengungen                   „Mit der Erstellung der vorliegenden Ab-          DAS TEAM SAG’ MAL WAS
    ist es gelungen, zahlreiche Akteure für die           schlussbroschüre und der Planung von Ver-
    Projekte zu gewinnen. Die langjährige Zu-             anstaltungen gelang es mir trotz meiner
    sammenarbeit als Programmleitung mit                  kurzen Zeit im Team Sag’ mal was, einen
    vielen engagierten und kompetenten Kolle-             guten Überblick über die gesamte Pro-
    ginnen und Kollegen stellt für mich eine              grammlaufzeit zu bekommen. Auf diese
    große Bereicherung dar. Das enge Netzwerk             Weise können wir zum Programmende die
    und die Verbindung von Wissenschaft und               vielen Erfolge und Meilensteine nochmals
    Praxis werden auch über das Programmende              Revue passieren lassen.“
    hinaus wirken und die Sprachbildung weiter                            Julia Maier, Referentin am IBBW
    im Fokus haben.“                                                                                                                 Dr. Ulrike Philipps   Anja Bereznai

              Dr. Ulrike Philipps, Programmleitung, ZSL   „Die Organisation der LiSe-DaZ®-Schulungen
                                                          sowie die Korrespondenz mit Teilnehmen-
    „Mit seiner Bereitschaft, sich stets aufs Neue        den und der Schulungsbeauftragten waren
    zu hinterfragen und weiterzuentwickeln,               lange ein wichtiger Bestandteil von Sag’ mal
    hat mich das Programm Sag’ mal was von                was. Das große Interesse der Teilnehmenden
    Anfang an begeistert. Eine besondere Ehre             am individuellen Sprachstand der Kinder im
    war es mir, im Rahmen der Koordination des            Kita-Alltag sowie das Engagement im Um-
    Projekts SuMi-KiFaZ die Weiterentwicklung             gang mit den Materialien hat mir immer
    der beteiligten Kinder- und Familienzentren           viel Freude bereitet.“
    begleiten zu dürfen.“                                        Maren Saltuari, Teamassistentin am IBBW
                     Anja Bereznai, Referentin am IBBW
                                                          Das Team Sag’ mal was bedankt sich an die-
    „Die kreativen Prozesse rund um die Orga­             ser Stelle ganz herzlich bei der Baden-Würt-
    nisation der Treffen des „Netzwerks Sprache"          temberg Stiftung für die jahrzehntelange          Maike Kleine-Katthöfer   Julia Maier           Maren Saltuari
    haben mich durchweg begeistert. Ich fand              vertrauensvolle Kooperation. Unser Dank
    es besonders bereichernd, mich innerhalb              gilt insbesondere Dr. Andreas Weber mit
    dieses lebendigen Netzwerks mit verschie-             seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
    denen Akteurinnen und Akteuren aus                    deren unermüdliches Engagement für die
    pädago­gischer Praxis, Forschung und wei-             sprachliche Bildung und Förderung die
    teren Bildungsbereichen auszutauschen und             Umsetzung der zahlreichen Projekte und
    dadurch neue Sichtweisen zu gewinnen.“                Maßnahmen innerhalb des Programms
          Maike Kleine-Katthöfer, Referentin am IBBW      Sag’ mal was erst ermöglicht hat.

1 2 .                                                                                                                                                                       . 1 3
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
3. CHRONIK DES
PROGRAMMS
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
. / Chronik des Programms

1 6 .                           . 1 7
SAG' MAL WAS 2002-2020 - MEILENSTEINE AUS 18 JAHREN SPRACHLICHER BILDUNG UND FÖRDERUNG - Baden-Württemberg Stiftung
4. PRAXISPROJEKTE

1 8 .                       . 1 9
. / Praxisprojekte

         SPRACHFÖRDERUNG FÜR VORSCHULKINDER

    Als eines der ersten flächendeckenden         schule zu ermöglichen. Über 2.000 Kinder-    der Sprachförderkräfte in den Programmein-
    Sprachförderprogramme Deutschlands hat        tageseinrichtungen beteiligten sich an der   richtungen. Um Bedarfe abzuleiten und die      PROJEKT-INFOS
    die Baden-Württemberg Stiftung von 2002       Durchführung des Programms, sodass fast      Qualifizierungsmaßnahmen weiterzuent-
    bis 2010 Maßnahmen zur intensiven Sprach-     90.000 Kinder in ganz Baden-Württemberg      wickeln, wurden diese von Univation – Ins-     Projekttitel:
    förderung von Vorschulkindern angeboten.      erreicht werden konnten.                     titut für Evaluation im Jahr 2005 evaluiert.   Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschul-
    Das Programm gliederte sich in drei Teilas-                                                Manche Einrichtungen haben die Qualifizie-     kinder
    pekte: Sprachfördermaßnahmen in Kinder-       II. AUSBILDUNG VON MULTIPLIKATORINNEN UND    rung von Multiplikatorinnen und Multipli-
    tageseinrichtungen, Ausbildung von Multi-     MULTIPLIKATOREN                              katoren selbstständig weitergeführt.           Laufzeit:
    plikatorinnen und Multiplikatoren sowie                                                                                                   2002 – 2010
    wissenschaftliche Begleitung.                 Im Jahr 2005 wurden von acht ausgewähl-      III. WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
                                                                                                                                              Zentrale Publikation:
                                                  ten regionalen Fortbildungsträgern Maß-
                                                                                                                                              Baden-Württemberg Stiftung (2011). Sag’ mal
    I. SPRACHFÖRDERMASSNAHMEN                     nahmen zur Qualifizierung von Multiplika-    Das Programm „Sprachförderung für Vor­
                                                                                                                                              was – Sprachförderung für Vorschulkinder.
                                                  torinnen und Multiplikatoren durchgeführt.   schulkinder“ wurde von den Teams Roos &
                                                                                                                                              Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Ziel des Programms war es, Kinder mit in-     Die nach unterschiedlichen Konzepten aus-    Schöler (PH Heidelberg) und Gasteiger-Klic-
    tensivem Förderbedarf beim Erwerb der         gebildeten insgesamt über 200 Multiplika-    pera, Knapp & Kucharz (PH Weingarten) wis-     Weiterführende Informationen:
    deutschen Sprache zu unterstützen, um         torinnen und Multiplikatoren dienten als     senschaftlich begleitet. Die PH Heidelberg     Neugebauer, U. & Schott, D. (o. J.). Neues in
    ihnen bessere Startchancen in der Grund-      Anlaufstellen für die fachliche Begleitung   fokussierte sich dabei auf die Städte Mann-    der Sprachförderung für Vorschul­kinder.
                                                                                               heim und Heidelberg, die PH Weingarten         Erkenntnisse aus der Evaluation zur Qualifi-
                                                                                               untersuchte eine für Baden-Württemberg         zierung von Multiplikatorinnen in der Sprach-
                                                                                               repräsentative Stichprobe. Die Ergebnisse      förderung.
                                                                                               zeigen, dass ein früher Förderbeginn, eine
                                                                                               ausreichende Förderzeit sowie eine Orientie-   Gasteiger-Klicpera, B.; Knapp, W. & Kucharz,
                                                                                               rung an individuellen Bedürfnissen und         D. (2010). Abschlussbericht der wissenschaft-
                                                                                               Lernvoraussetzungen empfehlenswert sind.       lichen Begleitung des Programms „Sag’ mal
                                                                                               Darüber hinaus ist der Zusammenarbeit mit      was – Sprachförderung für Vorschulkinder“.
                                                                                               den Eltern sowie der intensiven Fachkräfte-    Pädagogische Hochschule Weingarten.
                                                                                               qualifikation besondere Bedeutung beizu-
                                                                                               messen. Die punktuelle und zeitlich be-        Roos, J.; Polotzek, S. & Schöler, H. (2010). Eva-
                                                                                               grenzte Förderung im Rahmen des Pro-           luationsstudie zur Sprachförderung von Vor-
                                                                                               gramms erschien allerdings nicht hinrei-       schulkindern. Wissenschaftliche Begleitung
                                                                                               chend, um Leistungsunterschiede zwischen       der Sprachfördermaßnahmen im Programm
                                                                                               Kindern mit und ohne Sprachförderbedarf        „Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschul-
                                                                                               bedeutsam zu verringern.                       kinder“. Pädagogische Hochschule Heidelberg.

2 0 .                                                                                                                                                                                             . 2 1
. / Praxisprojekte

           SPRACHLICHE BILDUNG FÜR KLEINKINDER

    Durch bisherige Erkenntnisse aus Praxis        Hierzu wurden zwei Interventionsansätze        MIT KINDERN IM GESPRÄCH
    und Forschung konnten Handlungsempfeh-         entwickelt, erprobt und evaluiert, sowie ein                                                    PROJEKT-INFOS
    lungen zur Weiterentwicklung von Sprach-       bereits entwickeltes und erprobtes Sprach-     Das Modellprojekt der Universität Koblenz-
    förderprogrammen formuliert werden, wel-       förderkonzept in ausgewählten Kindertages-     Landau nahm gezielte Sprachförderstrate­         Projekttitel:
    che im Projekt „Sprachliche Bildung für        einrichtungen implementiert.                   gien in den Blick, die Kinder zur sprachlichen   Sag’ mal was – Sprachliche Bildung für Klein-
    Kleinkinder“ direkt Anwendung fanden. So                                                      Interaktion herausfordern. Die pädagogi-         kinder
    zeichnete sich das Projekt durch einen frü-    DIALOGE MIT KINDERN FÜHREN                     schen Fachkräfte wurden in der Identifi­
    hen Förderbeginn, eine stärkere Berücksich-                                                   kation und Reflexion solcher Sprachförder­       Laufzeit:
    tigung der Fachkräftequalifikation sowie       Das Deutsche Jugendinstitut in München         strategien geschult.                             2008 – 2011
    eine von Beginn an eingebundene wissen-        arbeitete in seinem Modellprojekt eng mit
                                                                                                                                                   Zentrale Publikation:
    schaftliche Begleitung aus. Durch die Stär-    Fachkräften aus der Praxis zusammen. Eine      SPRACHE MACHT STARK!
                                                                                                                                                   Baden-Württemberg Stiftung (2014). Sag’ mal
    kung der Handlungskompetenzen pädago­          offene Dialoghaltung sowie bewusste Inter-
                                                                                                                                                   was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder.
    gischer Fachkräfte sollten die sprachliche     aktionen zwischen pädagogischen Fach-          Das von der Universität Mannheim und der
                                                                                                                                                   Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Anregungsqualität in Kindertageseinrich-       kräften und Kindern sollen die sprachliche     Stadt Ludwigshafen erarbeitete Sprachför-
    tungen und die sprachlichen Kompetenzen        Entwicklung unterstützen und fördern.          derkonzept „Sprache macht stark!“ wurde in       Weiterführende Informationen:
    von Kleinkindern positiv beeinflusst werden.                                                  mehreren Mannheimer Kindertageseinrich-          Best, P.; Laier, M.; Jampert, K.; Sens, A. & Leu-
                                                                                                  tungen implementiert. Pädagogische Fach-         ckefeld, K. (2011). Dialoge mit Kindern führen.
                                                                                                  kräfte erhielten dabei konkrete Handlungs-       Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr
                                                                                                  empfehlungen für die sprachliche Förderung       beobachten, entdecken und anregen. Heraus-
                                                                                                  im pädagogischen Alltag.                         gegeben von der Baden-Württemberg Stif-
                                                                                                                                                   tung. Berlin: das netz.
                                                                                                  EVALUATION
                                                                                                                                                   Kammermeyer, G.; King, S.; Goebel, P.; Läm-
                                                                                                  Eine gemeinsame Evaluation der drei Fort-        merhirt, A.; Leber, A.; Metz, A.; Papillion-Piller,
                                                                                                  bildungskonzepte erbrachte einen positiven       A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch.
                                                                                                  Effekt auf sprachförderliche Aspekte der Pro-    Strategien zur Sprachbildung und Sprachför-
                                                                                                  zessqualität. Offenbar liegt in der Verbesse-    derung von Kindern in Kindertageseinrichtun-
                                                                                                  rung sprachförderrelevanter Strukturen           gen und in der Grundschule. 3 Praxisbände .
                                                                                                  und Prozesse ein Potenzial zur Förderung         Augsburg: Auer.
                                                                                                  kindlicher Sprachkompetenz. Für eine statis-
                                                                                                  tisch messbare Verbesserung des kindlichen       Tracy, R. & Lemke, V. (2009). Sprache macht
                                                                                                  Sprachstands bedarf es allerdings einer län-     stark: Offensive Bildung. Berlin: Cornelsen
                                                                                                  gerfristig angelegten Förderung.                 Scriptor.

2 2 .                                                                                                                                                                                                    . 2 3
. / Praxisprojekte

                          SPRACHE MACHT SPASS

    Die Vorgängerprojekte im Programm Sag’         Landesverband Kindertagespflege Baden-       wickelt. Auf diesem Wege sollen Tagespfle-
    mal was lieferten die Erkenntnis, dass die     Württemberg e. V. mit der Entwicklung        gepersonen für eine gezielte und bewusste     PROJEKT-INFOS
    Qualität der Sprachförderung in Kinderta-      eines entsprechenden Schulungskonzeptes.     Gestaltung alltagsintegrierter sprachför-
    geseinrichtungen positiv durch die Qualifi-                                                 dernder Angebote qualifiziert werden. Zu-     Projekttitel:
    zierung pädagogischer Fachkräfte beein-        CURRICULUM                                   sätzlich wurde eine Schulung für Fortbild-    Sprache macht Spaß
    flusst wird. Um die Themen Sprache, Sprach-                                                 nerinnen und Fortbildner entwickelt.
    entwicklung, Mehrsprachigkeit sowie            Auf der Grundlage wissenschaftlicher Er-                                                   Laufzeit:
    Sprachförderung von Kindern unter drei Jah-    kenntnisse und praktischer Erfahrungen       Zentrale Inhalte des Curriculums sind die     2012 – 2014
    ren auch in der Fortbildung von Tagespflege-   wurde ein modulares Fortbildungsangebot      Vermittlung theoretischen Wissens und die
                                                                                                                                              Zentrale Publikation:
    personen stärker zu berücksichtigen, beauf-    zum Spracherwerb und zur sprachlichen        Aneignung praktischer Fähig- und Fertigkei-
                                                                                                                                              Baden-Württemberg Stiftung (2014). Sprache
    tragte die Baden-Württemberg Stiftung den      Bildung von Kindern unter drei Jahren ent-   ten. Zusätzlich befasst sich das Curriculum
                                                                                                                                              macht Spaß. Curriculare Grundlage: Sprach­
                                                                                                mit der Stärkung der Sozial- und Selbstkom-
                                                                                                                                              erwerb und Sprachentwicklung von Kindern
                                                                                                petenzen der Tagespflegepersonen. Es um-
                                                                                                                                              unter drei Jahren in der Kindertagespflege .
                                                                                                fasst 40 Unterrichtseinheiten und 10 thema-
                                                                                                                                              Metzingen: ce-print Offset GmbH.
                                                                                                tische Module.
                                                                                                                                              Weiterführende Informationen:
                                                                                                Das Curriculum wurde mit den Tageseltern-     www.kindertagespflege-bw.de/projekte/
                                                                                                vereinen Landkreis Freudenstadt e. V. und     sprache-macht-spass/
                                                                                                Waiblingen e. V. erprobt, qualitativ analy-
                                                                                                siert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse
                                                                                                der qualitativen Analyse zeigten eine über-
                                                                                                aus positive Haltung der Teilnehmenden
                                                                                                zum Fortbildungsangebot. Das Qualifizie-
                                                                                                rungskonzept wird vom Landesverband
                                                                                                Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V.
                                                                                                explizit empfohlen und findet bis heute
                                                                                                Verwendung im Fortbildungsprogramm für
                                                                                                Tagespflegepersonen.

2 4 .                                                                                                                                                                                        . 2 5
. / Praxisprojekte

                     SPRACHENTWICKLUNG UND
                  MEHRSPRACHIGKEIT IN KINDER- UND
                     FAMILIENZENTREN STÄRKEN
    Kinder- und Familienzentren (KiFaZe) stel-    Stiftung im Jahr 2016 das Projekt „Sprach-   Dr. Roux (†) wurde mit der wissenschaftli-
    len durch ihre familien- und sozialraumori-   entwicklung und Mehrsprachigkeit in          chen Begleitung des Projekts beauftragt. Im    PROJEKT-INFOS
    entierten Angebote eine niederschwellige      Kin­der- und Familienzentren stärken“        Mittelpunkt der prozessbegleitenden Eva­
    Kontakt- und Kommunikationsstätte dar. Sie    (SuMi-KiFaZ) ins Leben gerufen. Ziel war     luation stand die Weiterentwicklung der        Projekttitel:
    zeichnen sich nicht nur durch Angebote der    der Auf- und Ausbau von Sprachbildungs-      KiFaZe im Hinblick auf sprachentwicklungs-     Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in
    Erziehung, Bildung und Betreuung aus, son-    netzwerken in ausgewählten KiFaZen und       stärkende und familienorientierte (Sprach-)    Kinder- und Familienzentren stärken
    dern auch durch Beratung, Unterstützung       deren Ausbau zu Leuchtturmeinrichtungen.     Bildungsangebote im sozialräumlichen Kon-
    und Begegnungsmöglichkeiten für Eltern        Drei Einrichtungen in unterschiedlichen      text. Aus jeder Einrichtung wurde ein drei-    Laufzeit:
    und Familien – unabhängig von Herkunft,       Regierungsbezirken nahmen am Gesamt-         köpfiges Projektteam (weiter-)qualifiziert.    2016 – 2019
    Sprache, Bildung und sozialem Status.         projekt teil.                                Im Rahmen der Qualifizierung wurden die
                                                                                                                                              Zentrale Publikation:
                                                                                               Angebote der KiFaZe reflektiert und neue
                                                                                                                                              Baden-Württemberg Stiftung (2020). Sprach-
    DAS PROJEKT                                   EVALUATION                                   Lern- und Entwicklungsprozesse auf Fach-
                                                                                                                                              entwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder-
                                                                                               kraft-, Team- und sozialräumlicher Ebene
                                                                                                                                              und Familienzentren stärken. Tübingen: Narr
    Um den familiären Kontext stärker zu be-      Ein Team der Pädagogischen Hochschule        angestoßen.
                                                                                                                                              Francke Attempto.
    rücksichtigen, hat die Baden-Württemberg      Weingarten unter Leitung von Frau Prof.
                                                                                               FAZIT

                                                                                               Sowohl die Fachkräfte als auch die Familien
                                                                                               konnten von SuMi-KiFaZ profitieren. Quali-        KONTAKT
                                                                                               tative Weiterentwicklungen zeigten sich           FR AU JOINER, MANNHEIM:
                                                                                               insbesondere bei Angeboten zur Vernetzung         KITA-ST.THERESIA@KATH-MA-NECKARSTADT.DE
                                                                                               im Sozialraum sowie bei Angeboten für und         FR AU KLEIN, LUDWIGSBURG:
                                                                                               mit Kindern und Eltern im Bereich Sprache         KIGA.ST.MARTIN@K ATH-KIRCHE-LB.DE
                                                                                               und Mehrsprachigkeit. Besonders förderlich        FR AU WERZ, HEILBRONN:
                                                                                               für den Projektverlauf waren die lange Lauf-      KIGA.HABAKUK@KITAHN.DE
                                                                                               zeit, die intensive Begleitung der KiFaZe         FR AU SECHTIG, WIS SENSCHAF TLICHE
                                                                                               sowie der starke Praxisbezug des Projekts.        BEGLEITUNG: SECHTIG@PH-WEINGARTEN.DE

2 6 .                                                                                                                                                                                       . 2 7
5. FORSCHUNG UND
        ENTWICKLUNG

2 8 .                      . 2 9
. / Forschung und Entwicklung

              ENTWICKLUNG EINES VERFAHRENS ZUR
              SPRACHSTANDSERHEBUNG – LiSe-DaZ®

    Um Förderbedarfe erkennen und individuel-       seit 2011 ein wissenschaftliches und nor-      ein- und mehrsprachige Kinder untersucht.
    le Förderinhalte ableiten zu können, ist eine   miertes Verfahren zur Erfassung des Sprach-    Anhand der erstellten Normtabellen können        PROJEKT-INFOS
    fundierte Diagnostik unerlässlich. Insbeson-    stands von Kindern mit und ohne Migrati-       die Testergebnisse eines Kindes in Abhän-
    dere für die Sprachstandserhebung bei           onshintergrund im Alter von 3 bis 7 Jahren     gigkeit vom Alter und der Kontaktdauer mit       Projekttitel:
    mehrsprachigen Kindern lag jedoch lange         zur Verfügung.                                 der Zweitsprache Deutsch interpretiert und       Linguistische Sprachstandserhebung –
    Zeit kein geeignetes Diagnoseverfahren vor.                                                    mit einer Normstichprobe in Beziehung ge-        Deutsch als Zweitsprache
    Um diese Lücke zu schließen, beauftragte die    ENTWICKLUNG                                    setzt werden. In abschließenden Untersu-
    Baden-Württemberg Stiftung Prof. Dr. Petra                                                     chungen zur Testgüte konnten die gute            Laufzeit:
    Schulz und Prof. Dr. Rosemarie Tracy mit der    LiSe-DaZ® wurde über einen Zeitraum von        Objektivität, Reliabilität sowie Validität be-   2005 – 2010
    Entwicklung eines geeigneten Instruments.       etwa drei Jahren entwickelt und an über        stätigt werden.
                                                                                                                                                    Zentrale Publikation:
    Mit LiSe-DaZ®, „Linguistische Sprachstands­     1.000 Kindern erprobt. Für die anschließende
                                                                                                                                                    Schulz, P. & Tracy, R. (2011). LiSe-DaZ®. Lingu-
    erhebung – Deutsch als Zweitsprache“, steht     Normierung der finalen Version wurden 912      DAS TESTINSTRUMENT
                                                                                                                                                    istische Sprachstandserhebung – Deutsch als
                                                                                                                                                    Zweitsprache . In Verbindung mit der Baden-
                                                                                                   LiSe-DaZ® ist bis heute das einzige Verfah-
                                                                                                                                                    Württemberg Stiftung. Göttingen: Hogrefe.
                                                                                                   ren, das eigene Normen für Kinder mit
                                                                                                   Deutsch als Zweitsprache anbietet. Mithilfe      Weiterführende Informationen:
                                                                                                   des ökonomischen standardisierten Ver-           www.testzentrale.de/shop/linguistische-
                                                                                                   fahrens kann der sprachliche Entwicklungs-       s p r a c h s t a n d s e r h e b un g - d e u t s c h - a l s -
                                                                                                   stand insbesondere von Kindern mit               zweitsprache.html
                                                                                                   Deutsch als Zweitsprache verlässlich ein­
                                                                                                   geschätzt werden. In 7 Untertests werden
                                                                                                   sowohl die Sprachproduktion als auch das
                                                                                                   Sprachverständnis überprüft. Im Fokus
                                                                                                   stehen hierbei für den Aufbau von Satz-
                                                                                                   strukturen relevante lexikalische Klassen.
                                                                                                   Anhand der Testergebnisse können konkrete
                                                                                                   Förderentscheidungen für eine systema­
                                                                                                   tische Sprachförderung abgeleitet werden.

3 0 .                                                                                                                                                                                                                  . 3 1
. / Forschung und Entwicklung

          EARLY STEPS INTO SCIENCE AND LITERACY

    Das Forschungsprojekt „EASI Science-L“          Kindern in naturwissenschaftlichen Lehr-      FORSCHUNGSERGEBNISSE
    (Early Steps into Science and Literacy) wurde   Lern-Situationen. An der Untersuchung                                                         PROJEKT-INFOS
    von der Baden-Württemberg Stiftung ge-          nahmen 58 pädagogische Fachkräfte und         Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Fach-
    meinsam mit der Stiftung „Haus der kleinen      222 Vorschulkinder teil. Die pädagogischen    kräfte aus Kitas mit naturwissenschaftli-       Projekttitel:
    Forscher“ und der Siemens Stiftung gefördert.   Fachkräfte gestalteten unter standardisier-   chem Bildungsschwerpunkt eine höhere            Early Steps into Science and Literacy
    Die Projektleitung hatten Prof. Dr. Astrid      ten Bedingungen eine naturwissenschaft­       sprachliche Anregungsqualität realisieren
    Rank (Universität Regensburg), Prof. Dr. Anja   liche Experimentiereinheit zum Thema          konnten. Außerdem wirkten sich Fortbil-         Laufzeit:
    Wildemann (Universität Koblenz-Landau),         „Schwimmen und Sinken“, welche im Hin-        dungsbesuche der Fachkräfte zu naturwis-        2013 – 2016
    Prof. Dr. Andreas Hartinger (Universität        blick auf die sprachliche Anregungsqualität   senschaftlichen Themen positiv auf die
                                                                                                                                                  Zentrale Publikation:
    Augsburg) und Prof. Dr. Sabina Pauen (Uni-      durch die pädagogischen Fachkräfte sowie      sprachliche Anregungsqualität in Lehr-Lern-
                                                                                                                                                  Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.)
    versität Heidelberg) inne. Im Mittelpunkt       sprachliche und naturwissenschaftliche        Situationen aus; nach Besuch einer kombi-
                                                                                                                                                  (2018). Wirkungen naturwissenschaftlicher
    der Untersuchung standen Interaktionen          Fähigkeiten der Kinder eingeschätzt wurde.    nierten Fortbildung zu Naturwissenschaf-
                                                                                                                                                  Bildungsangebote auf pädagogische Fach-
    zwischen pädagogischen Fachkräften und                                                        ten und Sprache zeigte sich auch eine höhere
                                                                                                                                                  kräfte und Kinder. Wissenschaftliche Unter-
                                                                                                  bildungssprachliche Performanz auf Seiten
                                                                                                                                                  suchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der
                                                                                                  der Kinder. Den stärksten Einfluss auf die
                                                                                                                                                  kleinen Forscher“ (Band 10). Opladen, Berlin,
                                                                                                  Sprachfähigkeiten der Kinder haben aller-
                                                                                                                                                  Toronto: Verlag Barbara Budrich.
                                                                                                  dings individuelle Merkmale wie Intelli-
                                                                                                  genz, Alter und Geschlecht.                     Weiterführende Informationen:
                                                                                                                                                  w w w.haus-der-kleinen-forscher.de/de/
                                                                                                  FAZIT                                           wissenschaftliche-begleitung/externe-studien/
                                                                                                                                                  abgeschlossene-studien/studienprojekt-easi-
                                                                                                  Die Studie „EASI Science-L“ konnte in einem     science-l
                                                                                                  experimentellen und stark standardisierten
                                                                                                  Setting zeigen, dass Kinder bereits im Vor-
                                                                                                  schulalter bildungssprachliche Mittel ver-
                                                                                                  wenden und Fachkräfte zeigen eine höhere
                                                                                                  sprachliche Anregungsqualität, wenn sie an         KONTAKT
                                                                                                  mindestens einer naturwissenschaftlichen           DR. ELENA HARWARDT-HEINECKE,
                                                                                                  Fortbildung teilgenommen haben. Die frühe          STIF TUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“:
                                                                                                  naturwissenschaftliche Bildung bietet somit        ELENA.HEINECKE@HAUS-DER-KLEINEN-
                                                                                                  eine gute Möglichkeit für eine inte­grierte        FORSCHER.DE
                                                                                                  Sprachförderung. Diese Erkenntnisse kön-
                                                                                                  nen für die Gestaltung sprachsensibler
                                                                                                  Lehr-Lern-Situationen genutzt werden.

3 2 .                                                                                                                                                                                             . 3 3
6. TRANSFER &
        IMPLEMENTATION

3 4 .                    . 3 5
. / Transfer & Implementation

                                          WEBSITE                                                                                    NEWSLETTER

    Auf der seit 2004 angebotenen Website            dung, Sprachförderung und Mehrsprachig-         Der seit 2013 regelmäßig erscheinende          Insgesamt sind seit 2013 dreizehn Newsletter
    www.sagmalwas-bw.de werden diverse               keit zu informieren, wurden auf der Website     Newsletter stellt Informationen zu den The-    an einen breiten Adressatenkreis bestehend
    Informationen und Materialien rund um            Empfehlungen für aktuelle Fachliteratur         men Sprache, Sprachbildung, Sprachförde-       aus pädagogischer Praxis, Verwaltung sowie
    das Programm Sag’ mal was für eine breite        und Filme, Tipps und Materialien zur            rung und Mehrsprachigkeit schnell und          Interessierten aus Forschung und Wissen-
    Zielgruppe bereitgestellt. Alle Projekte, wel-   Sprachförderung sowie Veranstaltungs­           unkompliziert zur Verfügung. Aktuelle Mel-     schaft versandt worden. Die Öffnungsraten
    che im Rahmen von Sag’ mal was realisiert        hinweise gegeben.                               dungen werden für verschiedene Rubriken        von ungefähr 40 Prozent belegen nachweis-
    wurden, werden hier vorgestellt und doku-                                                        aufbereitet und dadurch einer breiten Adres-   lich das große Interesse der Zielgruppe.
    mentiert. Außerdem finden sich Informa­          RESONANZ                                        satengruppe von momentan knapp 1.300
    tionen zu den Berichten der wissenschaft­                                                        Abonnentinnen und Abonnenten verfügbar         Die Newsletter der letzten Jahre sind auf
    lichen Begleitung sowie den Publikationen        Aufgrund der großen Informationsbreite          gemacht.                                       der folgenden Programmwebsite abrufbar:
    der Baden-Württemberg Stiftung, welche           lohnt sich ein Klick auf die Website für alle                                                  www.sagmalwas-bw.de.
    aus den verschiedenen Projekten hervor­          an der Sprachbildung und -förderung betei-      Die aufgenommenen Rubriken umfassen
    gingen. Auf der Website finden sich außer-       ligten Akteurinnen und Akteure. Eine posi-      Informationen zu aktuellen Forschungser-
    dem detaillierte Informationen zum lingu-        tive Resonanz zeigt sich in der Zahl der Sei-   gebnissen, Materialien für die pädagogische
    istischen Sprachstandserhebungsverfahren         tenaufrufe. Die Programmwebsite von Sag’        Praxis, Veranstaltungsberichte sowie Hin-
    LiSe-DaZ®, welches im Auftrag der Baden-         mal was gehört zu einer der am häufigsten       weise auf Fachliteratur.
    Württemberg Stiftung entwickelt wurde.           besuchten Websites der Baden-Württem-
    Neben ausführlichen Beschreibungen aller         berg Stiftung. Die Website bleibt auch nach
    Projekte wird auf der Website auch über          Programmende erhalten und die Informati-
    vergangene Veranstaltungen berichtet,            onen bleiben abrufbar.
    welche im Rahmen von Sag’ mal was statt-
    fanden. Hierzu gehören neben den Fach­
    tagungen auch die Treffen des „Netzwerks
    Sprache“. Um laufend über aktuelle Entwick-           WEBSITE
    lungen im Themenfeld Sprache, Sprachbil-             W W W.SAGMALWAS-BW.DE

3 6 .                                                                                                                                                                                          . 3 7
. / Transfer & Implementation

                                    SCHULUNGEN LiSe-DaZ®

    Mit der Entwicklung von LiSe-DaZ®, „Lingu-    oretische Aspekte zu den Themen Spracher-    Heilpädagoginnen und Heilpädagogen so­
    istische Sprachstandserhebung – Deutsch       werb, Sprachverhalten und Sprachförderung    wie Multiplikatorinnen und Multiplika­        PROJEKT-INFOS
    als Zweitsprache“, steht erstmalig ein öko-   sowie methodische Inhalte zur Durchfüh-      toren für den Einsatz von LiSe-DaZ® in der
    nomisches, reliables und valides Erhebungs-   rung und Auswertung des Diagnoseverfah-      pädagogischen Praxis geschult werden.         Projekttitel:
    instrument zur Verfügung, mit dem auch        rens vermittelt.                                                                           Linguistische Sprachstandserhebung –
    der sprachliche Entwicklungsstand mehr-                                                    DURCHFÜHRUNG DER SCHULUNGEN                   Deutsch als Zweitsprache
    sprachiger Kinder erhoben werden kann.        Im Zeitraum von 2011 bis 2018 haben über
    Um Fachkräfte im Umgang mit den Testma-       1.200 Personen aus ganz Baden-Württem-       Die Schulungen zu LiSe-DaZ® wurden in-        Laufzeit:
    terialien und dem Testmanual zu schulen,      berg an insgesamt 94 Schulungen zu LiSe-     haltlich vom Mannheimer Zentrum für           2011 – 2018
    hat die Baden-Württemberg Stiftung von        DaZ® teilgenommen. So konnten zahlreiche     Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
    2011 bis 2018 entsprechende Schulungen an-    pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Fach-   (MAZEM) konzipiert und durchgeführt. Das      Zentrale Publikation:
    geboten. Hierbei wurden grundlegende the-     beratungen, Logopädinnen und Logopäden,      Landesinstitut für Schulentwicklung (heute:   Schulz, P. & Tracy, R. (2011). LiSe-DaZ®. Lingu-
                                                                                               Institut für Bildungsanalysen Baden-Würt-     istische Sprachstandserhebung – Deutsch als
                                                                                               temberg) war für die Organisation der Schu-   Zweitsprache . In Verbindung mit der Baden-
                                                                                               lungen zuständig. Bis 2018 übernahm die       Württemberg Stiftung. Göttingen: Hogrefe.
                                                                                               Baden-Württemberg Stiftung die Kosten für
                                                                                               die Referentin.

                                                                                               Das MAZEM bietet auch weiterhin Kurse zur
                                                                                               Sprachstandsdiagnostik mit LiSe-DaZ® an,
                                                                                               um pädagogisches Personal für den Umgang
                                                                                               mit dem Diagnoseinstrument zu schulen.

3 8 .                                                                                                                                                                                           . 3 9
. / Transfer & Implementation

                                    NETZWERK SPRACHE                                            schiedlichen Themenschwerpunkten statt.
                                                                                                Die stetig hohen Teilnehmerzahlen aus un-
                                                                                                                                            dass das Format eine Lücke füllte und die
                                                                                                                                            Möglichkeit zur Vernetzung von der ange-
                                                                                                terschiedlichen Arbeitsbereichen zeigten,   strebten Zielgruppe intensiv genutzt wurde.

                                                                                                16.07.2014      AUFTAKTTREFFEN: KONSTITUIERENDE SITZUNG MIT ÜBER 60 TEILNEHMENDEN

    Sprachliche Bildung braucht Vernetzung –       te es einen Informationsaustausch und Wis-   20.11.2014      „ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHLICHE BILDUNG/SPRACHFÖRDE-
    aus diesem Grund hat die Baden-Württem-        senstransfer zwischen unterschiedlichen                      RUNG/MEHRSPRACHIGKEIT“
    berg Stiftung im Jahr 2014 das „Netzwerk       Akteurinnen und Akteuren der frühkindli-
    Sprache“ ins Leben gerufen, das sich mit den   chen Bildung. Aktuelle Erkenntnisse und      21.07.2015      „MEHRSPRACHIGKEIT UND SPRACHFÖRDERUNG IM SOZIALRAUM UND IN FAMILIEN-
    Themenbereichen Sprache, Sprachbildung,        Erfahrungen konnten so einer heterogenen                     ZENTREN“
    Sprachförderung und Mehrsprachigkeit be-       Zielgruppe zugänglich gemacht werden.
    fasst.                                                                                      27.06.2017      „MEHRSPRACHIGKEIT WERTSCHÄTZEN: SPRACHBILDUNG UND ERZIEHUNGSPARTNER-
                                                   NETZWERKTREFFEN                                              SCHAFT MIT DEN FAMILIEN“
    Das „Netzwerk Sprache“ stellte eine landes-
    weite Plattform für den offenen Dialog         In den Jahren 2014 bis 2019 fanden in den    08.05.2018      „MEHRSPRACHIGKEIT UND BILDUNGSGERECHTIGKEIT“
    zwischen Wissenschaft, Praxis, Verwaltung      Räumen der Baden-Württemberg Stiftung
    und Politik dar. Auf diese Weise ermöglich-    insgesamt sechs Netzwerktreffen mit unter-   26.06.2019      „SPRACHLICHE BILDUNG BRAUCHT VERNETZUNG“

4 0 .                                                                                                                                                                                 . 4 1
. / Transfer & Implementation

                            KONGRESSE UND TAGUNGEN

    05.-06.10.2006         KONGRESS „FRÜHE MEHRSPRACHIGKEIT: MYTHEN, RISIKEN, CHANCEN“               11.05.2012       FACHTAGUNG LiSe-DaZ®
                           Im Zentrum des Kongresses standen aktuelle Forschungsergebnisse,                           Im Rahmen einer Fachtagung stellte die Baden-Württemberg Stiftung
                           Handlungsbedarfe und Handlungsmöglichkeiten zur frühen Mehrspra-                           das neu entwickelte Sprachstandserhebungsverfahren LiSe-DaZ® vor.
                           chigkeit. An der Veranstaltung nahmen fast 300 Personen teil. Die elf                      Über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Wissenschaft und Ver-
                           zentralen inhaltlichen Thesen des Kongresses wurden in der „Mannhei-                       waltung nutzten die Möglichkeit für Fragen und Austausch und infor-
                           mer Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit“ festgehalten.                                   mierten sich über Ziele, Herausforderungen und Unterstützungsange-
                                                                                                                      bote zu LiSe-DaZ®.
    29.-30.04.2009         FACHTAGUNG „SAG’ MAL WAS: SPRACHFÖRDERUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
                           WISSENSCHAFT UND PRAXIS“                                                  03.-04.03.2015   FRANKFURTER FACHFORUM „SPRACHE UND NATURWISSENSCHAFTEN“
                           Die Fachtagung diente der Ergebnispräsentation und -diskussion der wis-                    Die Baden-Württemberg Stiftung lud gemeinsam mit der Metzler-Stif-
                           senschaftlichen Begleitung zum Programm „Sag’ mal was – Sprachförde-                       tung, der Siemens Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
                           rung für Vorschulkinder“. Anhand der Ergebnisse konnten Schlussfolge-                      zu einem interdisziplinären Austausch ein. Projekte zur kombinierten
                           rungen und Empfehlungen für weiterführende Sprachfördermaßnahmen                           Förderung von Sprache und Naturwissenschaften bei Kindern wurden
                           abgeleitet werden.                                                                         vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse des Fachforums wurden in der
                                                                                                                      „Frankfurter Erklärung zur frühen sprachlichen und naturwissenschaft-
                                                                                                                      lichen Bildung“ zusammengefasst.

                                                                                                     15.07.2016       FACHTAGUNG „FRÜHE MEHRSPRACHIGKEIT: CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM BLICK“
                                                                                                                      Die Fachtagung diente einer Reflexion der Entwicklungen in Forschung
                                                                                                                      und Praxis in den Jahren 2006-2016. Es wurden vier Thesen zu Handlungs-
                                                                                                                      feldern der frühen Mehrsprachigkeit formuliert, die als „Stuttgarter Er-
                                                                                                                      klärung“ die elf Thesen der „Mannheimer Erklärung zur frühen Mehr-
                                                                                                                      sprachigkeit“ ergänzen.

                                                                                                     01.10.2020       VIRTUELLE VERANSTALTUNG „SPRACHLICHE BILDUNG VERNETZT – NEUE WEGE ZUM
                                                                                                                      FACHDIALOG!“
                                                                                                                      Während der COVID-19-Pandemie ermöglichte der virtuelle Fachdialog
                                                                                                                      einen Austausch verschiedener Akteurinnen und Akteure aus dem Be-
                                                                                                                      reich der frühkindlichen Sprachförderung und Sprachbildung. An der
                                                                                                                      virtuellen Veranstaltung nahmen Personen aus dem gesamten Bundes-
                                                                                                                      gebiet teil.

                                                                                                     17.06.2021       ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ZUM PROGRAMMENDE

4 2 .                                                                                                                                                                                        . 4 3
DIE BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG setzt sich für ein lebendiges und lebens-
wertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzen­forschung,
vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungs­bewussten
Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist
eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige,
die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs
investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42, 70174 Stuttgart
Tel +49 (0) 711 248 476-0 · Fax +49 (0) 711 248 476-50
info@bwstiftung.de · www.bwstiftung.de
Sie können auch lesen