Das Abitur am Abendgymnasium und am Kolleg - Publikationen

Die Seite wird erstellt Johanna John
 
WEITER LESEN
Das Abitur am Abendgymnasium und am Kolleg - Publikationen
Das Abitur am
Abendgymnasium und
am Kolleg
Das Abitur am Abendgymnasium und am Kolleg - Publikationen
Inhalt

03   Vorwort

04   Der Zweite Bildungsweg
04   Abendgymnasium
05   Schulporträts
06   Kolleg
07   Schulporträts
08   Übersicht der Standorte

09   Rechtliche Rahmenbedingungen
09   Beratung und Information der Schüler

10   Die Kursphase am Abendgymnasium und am Kolleg
10   Allgemeine Unterrichtsziele
10   Organisation der Kursphase
10   Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
12   Kurswahl und Belegpflicht
12   Ersetzungs- und Ergänzungsregelungen für Grundkurse
15   Leistungsermittlung und Leistungsbewertung

16   Abiturprüfung und Gesamtqualifikation
16   Abiturprüfung
18   Ermittlung der Gesamtqualifikation
22   Wiederholung und Besuchsdauer

23   Besondere Lernleistung
23   Ziele
23   Belegung und Einbringung
23   Begutachtung und Bewertung

25   Anhang
25   Belegplan
27   Wahl der Prüfungsfächer und Anmeldung zur Prüfung
28   Tabelle zur Bildung der Gesamtpunktzahl
Das Abitur am Abendgymnasium und am Kolleg - Publikationen
Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,

Sie haben vor, mit einem höheren Bildungsabschluss neue Chancen zu nutzen, die Ihnen bisher
verwehrt geblieben sind. Das ist eine mutige Entscheidung, die mir Respekt abverlangt. Zum einen
gegenüber denjenigen, die neben der Arbeit in den Abendstunden noch ihre Kräfte mobilisieren, um
sich mit Deutsch, Mathematik, Englisch und den vielen anderen Fächern auseinanderzusetzen. Zum
anderen gegenüber denjenigen, die ihren Beruf vorerst aufgeben, um ihre Zeit noch einmal intensiv
dem Lernen zu widmen. Auf dem Weg zum Abitur brauchen Sie einen festen Willen und eine hohe
Bereitschaft sich für dieses lohnenswerte Ziel mit all Ihrer Kraft einzusetzen.

Viele von Ihnen haben die Einführungsphase am Abendgymnasium bzw. Kolleg erfolgreich durch-
laufen. Mit dem Eintritt in die Kursphase 11 und 12 werden Sie auch mit neuen Lernstrukturen und
einem veränderten Bewertungssystem vertraut gemacht. So werden ab jetzt Ihre Leistung nicht
mehr mit Schulnoten sondern mit Punkten von 0 bis 15 bewertet. Das Punktesystem ermöglicht
eine differenziertere Bewertung und ist näher an der universitären Bewertung. Auch die Aufteilung
in Grund- und Leistungskurse, losgelöst vom bisherigen Klassenverband, ist neu. Die Anforderun-
gen an Ihre selbständige Lern- und Arbeitsweise werden noch einmal steigen.

Die Wahl der Leistungs- und Grundkurse ist Ihre ganz persönliche Entscheidung. Diese Broschüre
informiert Sie über die Möglichkeiten und Bedingungen auf Ihrem Weg zum Abitur in Sachsen.
Wie kann ich meine Neigungen und Interessen in der Kurswahl umsetzen? Welche Kombinations-
möglichkeiten habe ich? Welche Fächer und Fachgebiete muss ich abdecken? Wie werden meine
Leistungen ermittelt und bewertet? Auch Fragen zur Organisation und Durchführung der Abitur-
prüfungen werden hier beantwortet.

Mit der allgemeinen Hochschulreife eröffnen Sie sich eine Vielzahl von Wegen für Ihre weitere
Bildungslaufbahn. Wenn Sie sich dabei für ein naturwissenschaftliches Studium oder die Aufnahme
eines Lehramtsstudiums – bevorzugt für die Grundschule oder die Oberschule – entscheiden, haben
Sie die besten Chancen auf eine berufliche Zukunft im Freistaat Sachsen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute sowie viel Freude und Erfolg auf Ihrem Weg dorthin.

Christian Piwarz
Sächsischer Staatsminister für Kultus

                                                                                                    |3
Der zweite Bildungsweg

Abendgymnasium                                     Der Fächerkanon entspricht im Wesentlichen        Aufnahmebedingungen:
Die Abendgymnasien – zurzeit in Bautzen,           dem des allgemeinbildenden Gymnasiums.            ❚ eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
Chemnitz, Dresden und Leipzig – sind staatli-      In den Jahrgangsstufen 11 und 12 findet der          eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit
che Schulen des Freistaates Sachsen. Der Be-       Unterricht in zwei Fächern auf einem erhöhten        (in begründeten Fällen, insbesondere bei
such ist kostenfrei.                               und in den weiteren Fächern auf einem grund-         Nachweis von Zeiten der Betreuung eines
                                                   legenden Anforderungsniveau statt.                   Kindes oder einer pflegebedürftigen Person,
Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist,                                                          kann hiervon abgesehen werden)
je nach Eingangsvoraussetzungen, in drei oder      Der Unterricht umfasst ca. 23 Wochenstun-         ❚ ein Realschulabschluss oder ein dem Real-
zwei Jahren möglich. Die Ausbildung verlängert     den und findet in der Regel am Abend statt.          schulabschluss gleichgestellter Abschluss
sich um ein weiteres Jahr, wenn aufgrund der       Das Abendgymnasium Chemnitz bietet auch           ❚ für den Vorkurs ein Hauptschulabschluss
fehlenden Voraussetzung ein Vorkurs absolviert     Abi-Online an, d. h. 3 Tage sind die Schüler im      oder ein diesem gleichgestellter Abschluss
werden muss. Die Ausbildung gliedert sich in       Unterricht an der Schule und 2 Tage findet der    ❚ amtlicher Nachweis über bestehende Ar-
die Einführungsphase (Klassenstufe 10) und die     Unterricht online statt.                             beitslosigkeit, über Wehrdienst; Zivildienst,
Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12).                                                        Bundesfreiwilligendienst oder freiwilliges
In der Einführungsphase werden die Grund-          BAföG kann unter bestimmten Bedingungen ab           soziales Jahr können angerechnet werden.
lagen zum erfolgreichen Besuch des sich an-        dem Kurshalbjahr 11/II beantragt werden.
schließenden zweijährigen Kurssystems gelegt.
                                                   Am Ende der Ausbildung steht die Abiturprü-
                                                   fung. Die Ausbildung am Abendgymnasium
                                                   ermöglicht in der Regel den Erwerb des Abiturs
                                                   parallel zur Ausübung einer beruflichen Tätig-
                                                   keit.

                                                   Mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschul-
                                                   reife (Abitur) erhalten die Absolventen Zugang
                                                   zu allen deutschen Hochschulen und Universi-
                                                   täten. Auch ein Studium im Ausland ist mög-
                                                   lich.

4|
Schulporträts

                         Abendgymnasium Bautzen
                         im Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
                         Bahnhofstraße 2
                         02625 Bautzen

                         E-Mail: agym@pmg-bautzen.de
                         Tel.: (03591) 481248 / Fax: (03591) 460033
                         Internet: www.pmg-bautzen.de/abendgymnasium.php
                         Leitender Lehrer: Herr Dr. Oppermann
                         Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Fr 15:00 - 17:00 Uhr
Foto: Dr. M. Oppermann

                         Abendgymnasium Chemnitz
                         Arno-Schreiter-Straße 3
                         09123 Chemnitz

                         E-Mail: abendgymnasium@schulen-chemnitz.de
                         Tel.: (0371) 415248 / Fax: (0371) 26207360
                         Internet: www.abendgymnasium-chemnitz.de
                         Schulleiterin: Frau Steigert
                         Öffnungszeiten Sekretariat: Mo 12:00 - 18:00 Uhr, Mi/Do 12:00 - 19:00 Uhr
Foto: H. Wilhelm

                         Abendgymnasium Dresden
                         Pfotenhauerstraße 42-44
                         01307 Dresden

                         E-Mail: sekretariat@agy-dresden.de
                         Tel.: (0351) 8020412 / Fax: (0351) 4045881
                         Internet: www.agy-dresden.de
                         Schulleiter: Herr Vettermann
                         Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Do 14:30 - 19:00 Uhr
Foto: E. Ullmann

                         Abendgymnasium Leipzig
                         Czermaks Garten 8
                         04103 Leipzig

                         E-Mail: sekretariat@agyle.de
                         Tel.: (0341) 14063921 / Fax: (0341) 14063925
                         Internet: www.agyle.de
                         Schulleiter: Herr Kupfer
                         Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Do 14:00 - 18:00 Uhr

Foto: W. Kupfer

                                                                                                     |5
Kolleg                                              Der Fächerkanon entspricht dem des allgemein-     Aufnahmebedingungen:
Die Kollegs – zurzeit in Breitenbrunn, Freiberg,    bildenden Gymnasiums. In den Jahrgangsstu-        ❚ eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
Leipzig und Plauen – sind als Institut zur Erlan-   fen 11 und 12 findet der Unterricht in zwei Fä-      eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit
gung der Hochschulreife staatliche Schulen des      chern auf einem erhöhten und in den weiteren         (in begründeten Fällen, insbesondere bei
Freistaates Sachsen. Der Besuch ist kostenfrei.     Fächern auf einem grundlegenden Anforde-             Nachweis von Zeiten der Betreuung eines
                                                    rungsniveau statt.                                   Kindes oder einer pflegebedürftigen Person,
Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist,                                                           kann hiervon abgesehen werden)
je nach Eingangsvoraussetzungen, in drei oder       Der Unterricht umfasst ca. 30 Wochenstunden.      ❚ ein Realschulabschluss oder ein dem Real-
zwei Jahren möglich. Die Ausbildung verlängert                                                           schulabschluss gleichgestellter Abschluss
sich um ein weiteres Jahr, wenn aufgrund der        BAföG kann für die Dauer der Ausbildung elter-    ❚ für den Vorkurs ein Hauptschulabschluss
fehlenden Voraussetzung ein Vorkurs absolviert      nunabhängig beantragt werden.                        oder ein diesem gleichgestellter Abschluss
werden muss. Die Ausbildung gliedert sich in                                                          ❚ amtlicher Nachweis über bestehende Ar-
die Einführungsphase (Klassenstufe 10) und die      Am Ende der Ausbildung steht die Abiturprü-          beitslosigkeit, über Wehrdienst; Zivildienst,
Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12).    fung. Die Ausbildung am Kolleg ermöglicht den        Bundesfreiwilligendienst oder freiwilliges
In der Einführungsphase werden die Grund-           Erwerb des Abiturs nach einer abgeschlossenen        soziales Jahr können angerechnet werden.
lagen zum erfolgreichen Besuch des sich an-         Berufsausbildung oder einer mindestens zwei-
schließenden zweijährigen Kurssystems gelegt.       jährigen Berufstätigkeit in Vollschulzeit.

Für Migranten, insbesondere Flüchtlinge, be-        Mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschul-
steht in Breitenbrunn, Freiberg und Leipzig die     reife (Abitur) erhalten die Absolventen Zugang
Möglichkeit, die sprachlichen Voraussetzungen       zu allen deutschen Hochschulen und Universi-
für die dreijährige Ausbildung in einer eigens      täten. Auch ein Studium im Ausland ist mög-
dafür konzipierten Vorbereitungsklasse zu er-       lich.
werben.

6|
Schulporträts

                                    Erzgebirgskolleg
                                    Schachtstraße 128
                                    08359 Breitenbrunn

                                    E-Mail: info@erzgebirgskolleg.org
                                    Tel.: (037756) 1289
                                    Internet: www.erzgebirgskolleg.org
                                    Schulleiterin: Frau Dr. Wellner

Foto: J. Fiebig

                                    Freiberg-Kolleg
                                    Bergstiftsgasse 1
                                    09599 Freiberg,

                                    E-Mail: sek.freiberg-kolleg@landkreis-mittelsachsen.de
                                    Tel.: (03731) 356680
                                    Internet: www.freiberg-kolleg.de
                                    Schulleiter: Herr Triebsch

Foto: F. Triebsch

                                    Leipzig-Kolleg
                                    Czermaks Garten 8
                                    04103 Leipzig

                                    E-Mail: Kesselhut@leipzig-kolleg.de
                                    Tel.: (0341) 14063911 / Fax: (0341) 14063914
                                    Internet: www.leipzig-kolleg.de
                                    Schulleiter: Herr Kesselhut
                                    Öffnungszeiten Sekretariat: Di 15:00 – 18:00 Uhr
Foto: W. Kupfer

                                    Vogtland-Kolleg
                                    im Adolph-Diesterweg-Gymnasium Plauen
                                    Diesterwegstraße 3
                                    08523 Plauen

                                    E-Mail: info@diesterweg-gymnasium.de
                                    Tel.: (03741) 300670 / Fax: (03741) 300676
                                    Internet: www.diesterweg-gymnasium.de
                                    Schulleiterin: Frau Engelhardt
                                    Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Fr 06:30 - 15:00 Uhr
Foto: Adolph-Diesterweg-Gymnasium

                                    Freies Kolleg
                                    im Julius-Adolph-Stöckhardt-Gymnasium Chemnitz
                                    Rathausstraße 7
                                    09111 Chemnitz

                                    E-Mail: abitur@fuu-sachsen.de
                                    Tel.: (0371) 6660150 / Fax: (0371) 6660155
                                    Internet: www.stoeckhardt-gymnasium.de
                                    Leiter Bereich Schulen: Herr Eilzer (Tel.: (0371) 6660154)
                                    Ansprechpartnerin: Frau Distler (Tel.: (0371) 6660153)
Foto: Herr Eilzer

                                                                                                 |7
Standorte der Abendgymnasien und Kollegs

8|
Rechtliche                                                                                       Beratung und
Rahmen-                                                                                          Information
bedingungen                                                                                      der Schüler

Bei der Organisation der Kursphase und der       ❚ Verordnung des Sächsischen Staatsminis-       Eine umfassende und intensive Beratung vor
Vorbereitung und Durchführung der Abiturprü-       teriums für Kultus über allgemeinbildende     und während der Kursphase ist eine wichtige
fung müssen Rahmenbedingungen der Kultus-          Gymnasien und die Abiturprüfung im            Voraussetzung, um die Kursphase erfolgreich
ministerkonferenz berücksichtigt werden. Dies      Freistaat Sachsen (Schulordnung Gymna-        zu absolvieren. Die beiden wichtigsten An-
sind insbesondere die Einheitlichen Prüfungs-      sien Abiturprüfung – SOGYA) vom 27. Juni      sprechpartner für den Schüler sind der Ober-
anforderungen in der Abiturprüfung (EPA) und       2012 (SächsGVBl. S. 348), in der jeweils      stufenberater und der Tutor.
die Bildungsstandards im Fach Deutsch, Ma-         geltenden Fassung,
thematik und Fremdsprache für die allgemeine     ❚ Verordnung des Sächsischen Staatsminis-       Der Oberstufenberater
Hochschulreife sowie die landesspezifischen        teriums für Kultus über die Ausbildung und    berät in allgemeinen Veranstaltungen und nach
Verordnungen und Vorschriften zur Bildungs-        die Abiturprüfung an Abendgymnasien und       Bedarf in Einzelgesprächen die Schüler bei
und Erziehungsarbeit an den allgemeinbilden-       Kollegs im Freistaat Sachsen (Abendgym-       wichtigen Entscheidungen, wie z. B.
den Gymnasien, an den Abendgymnasien und           nasien- und Kollegverordnung – AGyKoVO)
Kollegs im Freistaat Sachsen und insbesondere      Vom 8. September 2008 [Berichtigt 25.         ❚ der Wahl der Leistungskursfächer,
die Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe des     September 2008 (SächsGVBl. S. 599)] in der    ❚ bei Fragen der Belegung der
Gymnasiums .                                       jeweils geltenden Fassung,                      Grundkursfächer,
                                                 ❚ Verwaltungsvorschrift des Sächsischen         ❚ zu Möglichkeiten der Ergänzung und
Folgende rechtliche Festlegungen bilden den        Staatsministeriums für Kultus zur Durch-        Ersetzung von Grundkursen,
Rahmen und die Basis für die Kursphase und         führung der Oberstufe und der Abiturprü-      ❚ bei der Entscheidung zur Einbringung einer
die Abiturprüfung in Sachsen:                      fung an Gymnasien, Abendgymnasien und           Besonderen Lernleistung und
                                                   Kollegs (SOGYA-VwV) vom 31. August 2012       ❚ bei der Wahl der Abiturprüfungsfächer.
❚ Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasi-         (MBl. SMK S. 466), in der jeweils geltenden
  alen Oberstufe in der Sekundarstufe II           Fassung.                                      Er organisiert die Kurswahl und berechnet die
  (Beschluss der Kultusministerkonferenz                                                         Gesamtqualifikation.
  vom 7. Juli 1972 in der jeweils geltenden
  Fassung),                                                                                      Der Tutor
❚ Vereinbarung zur Gestaltung der Abend-                                                         übernimmt in der Kursphase die Aufgaben des
  gymnasien (Beschluss der Kultusminister-                                                       Klassenlehrers, berät die Schüler in Absprache
  konferenz vom 21.Juni 1979 in der jeweils                                                      mit den zuständigen Fachlehrern in schuli-
  geltenden Fassung),                                                                            schen Angelegenheiten und nimmt an Konfe-
❚ Vereinbarung zur Gestaltung der Kollegs                                                        renzen, welche die von ihm betreuten Schüler
  (Beschluss der Kultusministerkonferenz                                                         betreffen, teil.
  vom 21.Juni 1979 in der jeweils geltenden
  Fassung),

                                                                                                                                            |9
Die Kursphase am
Abendgymnasium und Kolleg

Allgemeine Unterrichtsziele                      Der Fächerkanon wird durch Evangelische Re-          Kolleg
Ziele des Unterrichts in der Kursphase sind:     ligion, Katholische Religion oder Ethik komple-      ❚ eine fortgeführte Fremdsprache oder
                                                 mentiert.                                               die in der Einführungsphase begonnene
❚ die Entwicklung einer vertieften                                                                       Fremdsprache drei Wochenstunden,
  allgemeinen Bildung und                        Die Struktur der Kursphase sichert eine breite       ❚ alle übrigen Fächer jeweils zwei
❚ der Erwerb der Studierfähigkeit durch          Allgemeinbildung und Mehrperspektivität.                Wochenstunden.
  wissenschaftspropädeutisches Arbeiten
  in Grund- und Leistungskursen.                                                                      Alle Kurse werden grundsätzlich in beiden Jahr-
                                                 Organisation der Kursphase                           gangsstufen belegt.
Für die Entwicklung der Studierfähigkeit kommt   Wer in die Kursphase eintreten will, muss die
vor allem den Grundlagenkenntnissen eine         Einführungsphase des Abendgymnasiums bzw.
herausragende Bedeutung zu. Darüber hinaus       des Kollegs erfolgreich abgeschlossen haben.         Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
wird viel Wert auf anwendungsbereites und        Schüler, die bereits die Fachhochschulreife, die     Die Fächer werden in der Kursphase drei Aufga-
transferierbares Wissen, auf die Aneignung von   fachgebundene Hochschulreife besitzen bzw.           benfeldern zugeordnet:
Kompetenzen für den weiteren Wissenserwerb       das Gymnasium nach der Jahrgangsstufe 11
und auf die Werteorientierung gelegt.            verlassen haben, können direkt in der Kurspha-       ❚ I: Sprachlich-literarisch-künstlerisches
Die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremd-        se beginnen.                                           Aufgabenfeld
sprachen sind für alle späteren Studiengänge                                                            ❚ Deutsch
unentbehrlich und gehören zum Kernbereich in     Die Kursphase umfasst die Jahrgangsstufen 11           ❚ fortgeführte Fremdsprachen
der Kursphase.                                   und 12. Sie endet mit der Abiturprüfung. Die           ❚ Kunst
Für den Erwerb der allgemeinen Hochschul-        Jahrgangsstufen 11 und 12 gliedern sich in die         ❚ Musik
reife müssen Kenntnisse in zwei Fremdspra-       vier Kurshalbjahre 11/I, 11/II, 12/I und 12/II. An
chen nachgewiesen werden. Die Belegung der       Stelle der Klassen treten jetzt Kursgruppen, die     ❚ II: Gesellschaftswissenschaftliches
Fremdsprachen richtet sich nach den jeweiligen   in einzelnen Fächern unterschiedlich zusam-            Aufgabenfeld
Voraussetzungen des Schülers. Die Belegung       mengesetzt sein können.                                ❚ Geschichte
einer zweiten Fremdsprache kann entfallen,                                                              ❚ Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung /
wenn eine Feststellungsprüfung bestanden         Der Unterricht erfolgt in Leistungs- und Grund-      		 Wirtschaft (G/R/W)
wurde oder der Unterricht in den Klassenstufen   kursen.                                                ❚ Geographie
7-10 besucht und mindestens die Note »ausrei-    Leistungskurse werden auf erhöhtem Anforde-
chend« erzielt wurde.                            rungsniveau unterrichtet und dienen einer ver-       ❚ III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-
                                                 tieften wissenschaftspropädeutischen Ausbil-           technisches Aufgabenfeld
Am Abendgymnasium belegt jeder Schüler           dung. Grundkurse werden auf grundlegendem              ❚ Mathematik
mindestens eine Naturwissenschaft. Weiterhin     Anforderungsniveau unterrichtet.                       ❚ Physik
kann er entsprechend seinen Neigungen und        In Leistungskursen wird der Unterricht mit fünf        ❚ Chemie
Interessen eines der Fächer Gemeinschaftskun-    Wochenstunden erteilt. Für die Anzahl der Wo-          ❚ Biologie
de / Rechtserziehung / Wirtschaft, Geographie,   chenstunden in den Grundkursen gilt folgende           ❚ Informatik
Informatik, Kunst, Musik oder eine weitere Na-   Regelung:
turwissenschaft wählen.                                                                               Alle anderen Fächer sind keinem Aufgabenfeld
                                                 ❚ Deutsch und Mathematik jeweils                     zugeordnet.
Am Kolleg belegt jeder Schüler mindestens          vier Wochenstunden
zwei Naturwissenschaften. Entsprechend sei-                                                           Am Abendgymnasium und am Kolleg können
nen Neigungen und Interessen kann der Schü-      Abendgymnasium                                       mit Genehmigung der Schulaufsichtsbehör-
ler Grundkurse in Geographie oder Gemein-        ❚ eine fortgeführte Fremdsprache oder                de fächerverbindende Grundkurse angeboten
schaftskunde / Rechtserziehung / Wirtschaft         die in der Einführungsphase begonnene             werden, wenn es die Möglichkeiten der betref-
und unter bestimmten Bedingungen eine               Fremdsprache zwei Wochenstunden                   fenden Schule zulassen.
Naturwissenschaft durch andere Grundkurse        ❚ Ethik bzw. Evangelische Religion oder
ersetzen oder ergänzend aus den Fächern Ast-        Katholische Religion eine Wochenstunde            Am Kolleg können Grundkurse in Astronomie,
ronomie, Informatik, Kunst, Musik, Philosophie   ❚ alle übrigen Fächer jeweils zwei                   Informatik, weitere fortgeführte Fremdsprache,
und Sport je nach Angebot der Schule ein Fach       Wochenstunden                                     Kunst, Musik, Philosophie und Sport angeboten
wählen.                                                                                               werden.

10 |
Übersicht über die Fächer der Kursphase
Abendgymnasium

    Aufgabenfeld                                         Fächer                                                    Wochenstunden   Wochenstunden
                                                                                                                   Leistungskurs   Grundkurs
    Sprachlich-                     belegungs-           Deutsch                                                   5               4
    literarisch-                    pflichtig            Fremd-              Englisch                              5               2
    künstlerisch                                         sprachen            Französisch    1

                                                                             Latein1
                                                                             Russisch1
                                                         Kunst oder Musik2                                         -               2
    Gesellschafts-                                       Geschichte                                                5               2
    wissenschaftlich                                     G/R/W2                                                    -               2
                                                         Geographie      2
                                                                                                                   -               2
    Mathematisch-                                        Mathematik                                                5               4
    naturwissenschaftlich-                               Physik / Chemie / Biologie     3
                                                                                                                   5               2
    technisch
                                                         Informatik2                                               -               2
    Ohne Zuordnung                                       Evangelische Religion /                                   -               1
                                                         Katholische Religion / Ethik
                                    Wahlbereich          fächerverbindender Grundkurs                              -               2

Kolleg

    Aufgabenfeld                                         Fächer                                                    Wochenstunden   Wochenstunden
                                                                                                                   Leistungskurs   Grundkurs
    Sprachlich-                     belegungs-           Deutsch                                                   5               4
    literarisch-                    pflichtig            Fremd-              Englisch                              5               3
    künstlerisch                                         sprachen            Französisch    1

                                                                             Latein1
                                                                             Russisch1
                                                         Kunst oder Musik2
    Gesellschafts-                                       Geschichte                                                5               2
    wissenschaftlich                                     G/R/W                                                     -               2
                                                         Geographie                                                -               2
    Mathematisch-                                        Mathematik                                                5               4
    naturwissenschaftlich-                               Physik                                                    5               2
    technisch
                                                         Chemie                                                    5               2
                                                         Biologie                                                  5               2
                                                         Informatik  2
                                                                                                                   -               2
    Ohne Zuordnung                                       Evangelische Religion /                                   -               2
                                                         Katholische Religion / Ethik
                                    Wahlbereich          Astronomie                                                -               2
                                                         Sport                                                     -               2
                                                         Philosophie                                               -               2
                                                         weitere fortgeführte Fremdsprache                         -               3
                                                         fächerverbindender Grundkurs                              -               2

1     nur belegungspflichtig, wenn in der Einführungsphase neu begonnen bzw. als weitere fortgeführte Fremdsprache belegt
2     nicht belegungspflichtig
3     nur eine Naturwissenschaft belegungspflichtig

                                                                                                                                                   | 11
Weitere Hinweise                                  Daraus ergeben sich folgende Leistungskurs-     Außerdem sind am Kolleg zu belegen, entweder
Eine fortgeführte Fremdsprache ist jede vor der   kombinationen:                                  ❚ eine weitere fortgeführte Fremdsprache
Einführungsphase begonnen Fremdsprache.                                                             oder die in der Einführungsphase
Eine in der Einführungsphase neu begonnene        ❚ Deutsch – Englisch                              begonnene Fremdsprache, Biologie,
Fremdsprache muss in der Kursphase durchge-       ❚ Deutsch – Geschichte                            Chemie und Physik oder
hend besucht werden.                              ❚ Deutsch – Physik                              ❚ Biologie, Chemie und Physik oder
                                                                                                  ❚ eine weitere fortgeführte Fremdsprache
Das Latinum kann erworben werden, wenn der        ❚ Deutsch – Chemie                                oder die in der Einführungsphase
Unterricht über einen Zeitraum von mindes-        ❚ Deutsch – Biologie                              begonnene Fremdsprache und zwei der
tens drei Jahren besucht wurde und eine Er-                                                         Fächer Biologie, Chemie oder Physik
gänzungsprüfung erfolgreich absolviert wurde.     ❚ Mathematik – Englisch
                                                  ❚ Mathematik – Geschichte
                                                  ❚ Mathematik – Physik                           Ersetzungs- und Ergänzungsregelungen
Kurswahl und Belegpflicht                                                                         für Grundkurse
Leistungskurse                                    ❚ Mathematik – Chemie                           Am Abendgymnasium kann das Fach Biologie,
Jeder Schüler wählt aus dem Angebot seiner        ❚ Mathematik – Biologie                         Chemie, Physik, Gemeinschaftskunde / Rechts-
Schule Leistungskurse in zwei Fächern.                                                            erziehung / Wirtschaft, Geographie, Informatik,
Grundsätzlich unterbreiten die Abendgymnasi-      Grundkurse                                      Kunst oder Musik durch einen fächerverbin-
en und Kollegs das folgende Leistungskursan-      Folgende Fächer sind in der Kursphase ver-      denden Grundkurs ersetzt werden.
gebot:                                            pflichtend als Grundkurs in allen Kurshalb-
                                                  jahren zu belegen, soweit sie nicht als Leis-   Am Kolleg können die Grundkursfächer As-
❚ 1. Leistungskurs                                tungskurs belegt wurden oder gemäß den          tronomie, Informatik, weitere fortgeführte
  ❚ Deutsch                                       Ersetzungs- und Ergänzungsregelungen durch      Fremdsprache, Kunst, Musik, Philosophie, Sport
  ❚ Mathematik                                    ein anderes Grundkursfach ersetzt wurden:       oder ein fächerverbindender Grundkurs ergän-
                                                                                                  zend belegt werden oder das Grundkursfach
❚ 2. Leistungskurs                                Abendgymnasium                                  Geographie oder das Grundkursfach Gemein-
  ❚ Englisch                                      ❚ Deutsch                                       schaftskunde / Rechtserziehung/Wirtschaft er-
  ❚ Geschichte                                    ❚ Mathematik                                    setzen. Eine Naturwissenschaft kann nur durch
  ❚ Physik                                        ❚ Englisch als fortgeführte Fremdsprache        das Fach Informatik oder einen fächerverbin-
  ❚ Chemie                                        ❚ eine weitere fortgeführte Fremdsprache        denden Grundkurs mit überwiegend naturwis-
  ❚ Biologie                                         oder die in der Einführungsphase             senschaftlichem Bezug ersetzt werden.
                                                     begonnene Fremdsprache
Leistungskurse in Biologie und in Chemie kön-     ❚ Geschichte
nen am Abendgymnasium und am Kolleg nur           ❚ Biologie, Chemie oder Physik
nach Genehmigung der Schulaufsichtsichts-         ❚ Biologie, Chemie, Physik, Gemeinschafts-
behörde angeboten werden. Der Leistungskurs          kunde / Rechtserziehung / Wirtschaft,
Chemie oder Biologie kann an Stelle des Leis-        Geographie, Informatik, Kunst oder Musik
tungskurses Physik angeboten werden. Wird         ❚ Evangelische Religion, Katholische Religion
ein Leistungskurs im Fach Physik eingerichtet,       oder Ethik
kann die Genehmigung des Leistungskurses in
den Fächern Chemie und Biologie auch zusätz-      Kolleg
lich erfolgen.                                    ❚ Deutsch
                                                  ❚ Mathematik
                                                  ❚ Englisch als fortgeführte Fremdsprache
                                                  ❚ Geschichte
                                                  ❚ Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung /
                                                     Wirtschaft
                                                  ❚ Geographie
                                                  ❚ Evangelische Religion, Katholische Religion
                                                     oder Ethik

12 |
Einige Beispiele für die Kursbelegung
Abendgymnasium

                                             Beispiel 1       Beispiel 2       Beispiel 3      Beispiel 4
                                             Leistungskurse   Leistungskurse   Leistungskurs   Leistungskurs
                                             Deutsch          Deutsch          Mathematik      Mathematik
                                             Geschichte       Biologie         Englisch        Physik
 Grundkurs Deutsch                           -                -                X               X
 Grundkurs MA                                X                X                -               -
 Grundkurs Englisch                          X                X                -               X
 Grundkurs weitere fortgeführte              X                -                X               -
 Fremdsprache oder in der Einführungsphase
 begonnene Fremdsprache
 Grundkurs Geschichte                        -                X                X               X
 Grundkurs G/R/W                             -                -                -               -
 Grundkurs Geographie                        -                -                -               -
 Grundkurs Biologie                          X                -                X               -
 Grundkurs Chemie                            -                -                -               -
 Grundkurs Physik                            X                -                X               -
 Grundkurs Evangelische Religion             -                X                -               -
 Grundkurs Katholische Religion              -                -                -               -
 Grundkurs Ethik                             X                -                X               X
 Grundkurs Informatik                        -                -                -               -
 Grundkurs Kunst                             -                X                -               -
 Grundkurs Musik                             -                -                -               X
 Fächerverbindender Grundkurs                -                -                -               -
 Wochenstunden                               23               21               23              21

                                                                                                               | 13
Kolleg

                                                              Beispiel 1                    Beispiel 2                   Beispiel 3                Beispiel 41
                                                              Leistungskurse                Leistungskurse               Leistungskurs             Leistungskurs
                                                              Deutsch                       Deutsch                      Mathematik                Mathematik
                                                              Geschichte                    Biologie                     Englisch                  Physik
    Grundkurs Deutsch                                         -                             -                            X                         X
    Grundkurs MA                                              X                             X                            -                         -
    Grundkurs Englisch                                        X                             X                            -                         X
    Grundkurs weitere fortgeführte                            X                             X                            -                         -
    Fremdsprache oder in der Einführungsphase
    begonnene Fremdsprache
    Grundkurs Geschichte                                      -                             X                            X                         X
    Grundkurs G/R/W                                           X                             ersetzt durch                X                         ersetzt durch
                                                                                            Astronomie                                             Astronomie
    Grundkurs Geographie                                      X                             X                            ersetzt durch Sport       X
    Grundkurs Biologie                                        X                             -                            ersetzt durch fächer-     X
                                                                                                                         verb. Grundkurs mit
                                                                                                                         nawi Bezug
    Grundkurs Chemie                                          -                             -                            X                         -
    Grundkurs Physik                                          X                             X                            X                         -
    Grundkurs Evangelische Religion                           X                             -                            -                         -
    Grundkurs Katholische Religion                            -                             -                            X                         -
    Grundkurs Ethik                                           -                             X                            -                         X
    Grundkurs Astronomie                                      -                             X                            -                         X
    Grundkurs Informatik                                      ergänzend                     -                            X                         -
    Grundkurs weitere fortgeführte Fremdsprache               -                             -                            -                         -
    Grundkurs Kunst                                           -                             ergänzend                    -                         -
    Grundkurs Musik                                           -                             -                            -                         -
    Grundkurs Philosophie                                     -                             -                            -                         -
    Grundkurs Sport                                           -                             -                            X                         -
    Fächerverbindender Grundkurs                              -                             -                            -                         -
    Fächerverbindender Grundkurs mit                          -                             -                            X (für Bio)               -
    naturwissenschaftlichem Bezug
    Wochenstunden                                             32                            32                           30                        27

Weitere Hinweise                                              Der Schulleiter legt das Kursangebot für die                   Wahl der Kurse
Leistungskursfächer können nicht zugleich als                 Jahrgangsstufen 11 und 12 an der jeweiligen                    ❚ Jeder Schüler trägt die von ihm gewählten
Grundkursfächer belegt werden.                                Schule fest. Die Schüler haben keinen Anspruch                   Kurse in den Belegplan (S. 25 bzw. S. 26),
                                                              auf ein bestimmtes Kursangebot.                                  der in dieser oder ähnlicher Form von der
Mit 0 Punkten (ungenügend) bewertete Kurse                                                                                     Schule bereitgestellt wird, ein.
gelten als nicht belegt. In diesem Falle ist die              Den Schülern wird mitgeteilt, welchen Kursen                   ❚ Jedes Fach, welches als Abiturprüfungsfach
Jahrgangsstufe zu wiederholen, wenn die Ver-                  sie zugeordnet worden sind; sie haben keinen                     gewählt werden soll, muss in der Kurs-
weildauer in der Kursphase noch nicht über-                   Anspruch auf Aufnahme in einen bestimmten                        phase durchgehend belegt worden sein.
schritten ist.                                                Kurs oder die Zuordnung zu einem bestimmten                    ❚ Die Leistungen aus den einzubringenden
                                                              Kurslehrer.                                                      Kursen gehen in die Gesamtqualifikation
                                                                                                                               ein.

1     Das Beispiel gilt für Schüler, deren Herkunftssprache nicht die deutsche Sprache ist und als zweite Fremdsprache anerkannt
      worden ist. Sie erhalten Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache.

14 |
Leistungsermittlung und                           Klausuren                                         Gesamtbewertung eines Kurshalbjahres
Leistungsbewertung                                Anstelle von Klassenarbeiten werden in der        Die Gesamtbewertung für die in einem Grund-
In der Kursphase erfolgt die Bewertung der        Kursphase Klausuren geschrieben.                  oder Leistungskurs erbrachten Leistungen setzt
Schülerleistungen in Form von Punkten. Der                                                          sich in jedem Kurshalbjahr zusammen aus:
bekannten 6-Noten-Skala werden Punkte von          Mindest-     Leistungs-        Grundkurs         ❚ der Bewertung der in Klausuren
0 bis 15 zugeordnet. Dadurch ist eine differen-    anzahl von   kurs              (ohne                 und Komplexen Leistungen erbrachten
ziertere Leistungsbewertung möglich.               Klausuren:                     Sport)                Leistungen und
                                                   Kurshalbjahr                                     ❚ der Bewertung der übrigen schriftlichen,
Die Zuordnung erfolgt nach folgendem Schema:                                                            mündlichen und praktischen Leistungen.
                                                   11/I           2               1
                                                   11/II          2               1                 Die Gewichtung der beiden Teilbewertungen
 Note                           Punkt
                                                   12/I           2               1                 liegt im pädagogischen Ermessen des Kurs-
 sehr gut       1+              15
                                                   12/II          1               1                 fachlehrers. Er teilt zu Beginn des Kurshalb-
                1               14                                                                  jahres den Schülern die entsprechende Ge-
                1-              13                Die Anzahl der Klausuren darf 18 je Kurshalb-     wichtung und die Anzahl der Klausuren in dem
 gut            2+              12                jahr nicht überschreiten.                         entsprechenden Kurs mit.
                2               11
                                                  Komplexe Leistungen
                2-              10                Jeder Schüler erbringt in der Einführungsphase
 befriedigend   3+              9                 oder in den Jahrgangsstufen 11 oder 12 eine
                3               8                 Komplexe Leistung.
                3-              7
                                                  Komplexe Leistungen können sein:
 ausreichend    4+              6                 ❚ die Erarbeitung und Dokumentation von
                4               5                   umfangreichen Arbeitsprozessen,
                4-              4                 ❚ umfangreiche schriftliche Arbeiten,
 mangelhaft     5+              3                 ❚ anforderungsbezogene Berichte, insbeson-
                                                    dere über Praktika und Exkursionen oder
                5               2
                                                  ❚ die selbstständige Planung, Durchführung
                5-              1                   und Auswertung von Experimenten.
 ungenügend     6               0
                                                  Als Komplexe Leistung zählt insbesondere die
                                                  Anfertigung einer Besonderen Lernleistung.
Für die in Grund- und Leistungskursen erbrach-    (vgl. Besondere Lernleistung, S. 23 f.)
ten Leistungen erhalten die Schüler für jedes
Halbjahr ein Kurshalbjahreszeugnis. Alle in der   Jede Komplexe Leistung muss eine Präsenta-
Kursphase belegten Kurse werden mit einer         tion der Arbeitsergebnisse beinhalten. Schüler,
Kurshalbjahrespunktzahl bewertet.                 die in Abstimmung mit der Schule regelmäßig
                                                  Lehrveranstaltungen einer Hochschule be-
Der Schüler kann auch beantragen, dass eine       suchen (Frühstudierende), sind von der Ver-
auf die Schule bezogene ehrenamtliche Tätig-      pflichtung der Einbringung einer Komplexen
keit auf dem Kurshalbjahreszeugnis vermerkt       Leistung befreit.
wird.
                                                  Auf Beschluss der Fachkonferenz kann für ei-
                                                  nen Kurs an Stelle einer Klausur eine Komplexe
                                                  Leistung in die Bewertung einfließen.

                                                                                                                                              | 15
Abiturprüfung und
Gesamtqualifikation

Abiturprüfung                                     Der Schüler bestimmt zu Beginn des Kurshalb-        Hinweise für den Nachteilsausgleich
Zur Abiturprüfung wird ein Schüler zugelassen,    jahres 12/I seine Abiturprüfungsfächer und          behinderter Prüfungsteilnehmer
der:                                              meldet sich mit dem auf S. 27 dargestellten         Gemäß § 52 SOGYA entscheidet der Prüfungs-
                                                  Formular zur Prüfung an.                            ausschuss der Schule über die zugelassenen
❚ sich ordnungsgemäß zur Abiturprüfung                                                                Hilfsmittel sowie die Art und Weise des Nach-
  angemeldet hat,                                 Die Prüfung findet am Ende des Kurshalbjahres       teilsausgleichs bei der Durchführung der Prü-
❚ zum ersten oder zum zweiten Mal an der          12/II statt. Die Prüfungstermine legt die oberste   fung in dem jeweiligen Abiturprüfungsfach
  Abiturprüfung teilnimmt,                        Schulaufsichtsbehörde zentral fest.                 und Prüfungsteil bei Schülern, die
❚ die Verweildauer in der Kursphase bis zum
  Ende des Prüfungszeitraumes nicht über-         Zu den Abiturprüfungsfächern gehören in je-         ❚ integrativ unterrichtet werden,
  schreiten wird, die erforderlichen Kurse        dem Falle Deutsch und Mathematik.                   ❚ die behindert sind oder
  belegt hat und in die Gesamtqualifikation                                                           ❚ eine festgestellte Teilleistungsschwäche
  einbringen kann,                                Aus jedem der drei Aufgabenfelder muss sich           aufweisen.
❚ die für den Block I erforderliche Mindest-      mindestens ein Fach unter den Abiturprü-
  punktzahl erreicht hat oder mit Einbezie-       fungsfächern befinden.                              Der Prüfungsausschuss legt Maßnahmen zur
  hung der Ergebnisse aus dem Kurshalbjahr                                                            Organisation und Gestaltung der Prüfung fest,
  12/II erreichen kann.                           Unter den Abiturprüfungsfächern muss sich           die die Belange des behinderten Prüfungsteil-
                                                  eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder       nehmers berücksichtigen, jedoch die Prüfungs-
Die Abiturprüfung erfolgt in 5 Prüfungsfächern:   Physik) oder eine fortgeführte Fremdsprache         anforderungen qualitativ nicht verändern.
                                                  befinden.
❚ 1. Leistungskursfach (P1) schriftlich                                                               Der Antrag soll spätestens drei Monate vor
  (270 – 300 Minuten)                             Eine in der Einführungsphase begonnene Fremd-       Beginn der ersten schriftlichen Prüfung beim
❚ 2. Leistungskursfach (P2) schriftlich           sprache kann kein Prüfungsfach sein.                Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gestellt
  (270 – 300 Minuten)                                                                                 werden.
❚ 3. Grundkursfach (P3) schriftlich               Einige Grundkursfächer können nur mündli-
  (180 – 240 Minuten)                             ches Prüfungsfach P4 oder P5 sein.                  Die Schulaufsichtsbehörde wirkt beratend und
❚ 4. Grundkursfach (P4) mündlich                                                                      unterstützend. Notwendige Anpassungen der
  (30 Minuten)                                                                                        schriftlichen Abiturprüfungsarbeiten können
❚ 5. Grundkursfach (P5) mündlich                                                                      u. a. Sehbehinderte, Blinde, Hörgeschädigte
  (30 Minuten)                                                                                        und Autisten betreffen. Die oberste Schulauf-
                                                                                                      sichtsbehörde leitet nach Antragstellung die
                                                                                                      notwendigen Maßnahmen zur Anpassung der
                                                                                                      Prüfungsmaterialien ein.

16 |
Mögliche Grundkursprüfungsfächer

    Grundkursfach                                                                         Schriftliche Prüfung            Mündliche Prüfung
                                                                                          (P3) möglich                    (P4 oder P5) möglich
    Deutsch                                                                               ja                              ja
    Mathematik                                                                            ja                              ja
    Englisch                                                                              nein                            ja
    weitere fortgeführte Fremdsprache                                                     nein                            ja
    in der Einführungsphase begonnene Fremdsprache                                        nein                            nein
    Geschichte                                                                            ja                              ja
    G/R/W                                                                                 ja                              ja
    Geographie                                                                            ja                              ja
    Biologie                                                                              ja                              ja
    Chemie                                                                                ja                              ja
    Physik                                                                                ja                              ja
    Evangelische Religion                                                                 nein                            ja1
    Katholische Religion                                                                  nein                            ja1
    Ethik                                                                                 nein                            ja1
    Astronomie                                                                            nein                            nein
    Informatik                                                                            nein                            ja
    weitere fortgeführte Fremdsprache, mit der ein Fach ersetzt wurde                     nein                            ja
    Kunst                                                                                 nein                            ja
    Musik                                                                                 nein                            ja
    Philosophie                                                                           nein                            nein
    Sport                                                                                 nein                            nein
    fächerverbindender Grundkurs                                                          nein                            nein

Es besteht die Möglichkeit, an Stelle der münd-          Beispiele für die Wahl der Prüfungsfächer          In diesem Beispiel ist das durch Geschichte
lichen Prüfung P5 eine Besondere Lernleistung            Ein Schüler hat die Leistungskursfächer Ma-        erfüllt. Ansonsten ist ein gesellschaftswissen-
in die Gesamtqualifikation einzubringen. Die             thematik und Geschichte belegt. Damit ist das      schaftliches Prüfungsfach zu wählen.
Regelungen zur Besonderen Lernleistung wer-              1. Prüfungsfach und 2. Prüfungsfach festge-
den auf S. 23 f. erläutert.                              legt, das jeweils schriftlich abgelegt wird.       Abschließend ist zu prüfen, ob sich eine Na-
                                                                                                            turwissenschaft oder eine Fremdsprache unter
In diesem Falle hat der Schüler die schriftlichen        Da Deutsch und Mathematik Prüfungsfächer           den Prüfungsfächern befindet. Das ist im Bei-
Prüfungen in beiden Leistungskursfächern und             sein müssen, ist zu entscheiden, ob Deutsch        spiel noch nicht der Fall.
einem Grundkursfach (P3) sowie eine mündli-              schriftlich (P3) oder mündlich (P4) geprüft
che Prüfung (P4) zu absolvieren.                         werden soll.                                       Dann ist zu entscheiden, ob eine Besondere
                                                                                                            Lernleistung eingebracht werden soll. Wenn ja,
                                                         Mit Deutsch und Mathematik sind die Aufga-         rückt diese an Stelle des 5. Prüfungsfaches.
                                                         benfelder I und III in jedem Falle bereits unter
                                                         den Prüfungsfächern enthalten. Es ist noch zu
                                                         prüfen, ob das Aufgabenfeld II abgedeckt ist.

1     am Abendgymnasium nicht als Prüfungsfach wählbar

                                                                                                                                                       | 17
Eine mögliche Variante                             Ermittlung der Gesamtqualifikation               Das Gesamtergebnis berechnet sich wie folgt:
P1 Mathematik,                                     Die Gesamtbewertung, die für die Zuerkennung
                                                                                                      Summe der eingebrachten Kurshalbjahresergebnisse
P2 Geschichte,                                     der allgemeinen Hochschulreife maßgebend ist,      Anzahl der eingebrachten Kurshalbjahresergebnisse
                                                                                                                                                          · 40

P3 Deutsch,                                        setzt sich aus zwei Blöcken zusammen.
P4 frei wählbar, wenn
P5 BeLL mit naturwissenschaftlichem                ❚ Block I umfasst die Leistungen in den          Leistungskursfächer werden dabei doppelt
   Schwerpunkt                                       Grund- und Leistungskursen.                    berücksichtigt. Das heißt, dass sowohl die er-
                                                   ❚ Block II umfasst die Leistungen in der         reichte Punktzahl in jedem Kurshalbjahr dop-
Weitere Hinweise                                     Abiturprüfung.                                 pelt in die Summe eingeht als auch, dass jedes
Die schriftlichen Prüfungen in den Leistungs-                                                       Kurshalbjahr in einem Leistungskursfach zwei-
kursfächern in den neuen Fremdsprachen ent-        Block I                                          mal in die Anzahl der Kurshalbjahresergebnisse
halten einen praktischen Teil.                     Im Block I werden die gewählten Kurshalbjah-     eingeht.
                                                   resergebnisse wie folgt eingebracht.
Für Schüler, die die schriftliche Prüfung ganz
oder teilweise aus einem wichtigen Grund, ins-     1. die Kurshalbjahresergebnisse in den
besondere wegen Krankheit versäumt haben,             fünf Abiturprüfungsfächern,
wird von der obersten Schulaufsichtsbehörde        2. soweit nicht durch die Abiturprüfungs-
je Fach ein Nachprüfungstermin festgelegt.            fächer bereits eingebracht,
                                                      a) vier Kurshalbjahresergebnisse in einer
Kann der Schüler aus einem wichtigen Grund         		 fortgeführten Fremdsprache
auch daran nicht teilnehmen, kann er in der           b) zwei Kurshalbjahresergebnisse aus einem
Regel die Prüfung erst im Prüfungszeitraum         		 der Fächer Biologie, Chemie oder Physik.
des folgenden Schuljahres ablegen. In diesem
Falle ist die Jahrgangsstufe 12 zu wiederholen.    Aus jedem belegten Fach ist mindestens ein
Er kann aber beim Vorsitzenden des Prüfungs-       Kurshalbjahresergebnis einzubringen. Insge-
ausschusses, in der Regel dem Schulleiter, einen   samt müssen am Abendgymnasium 26 Kurs-
Antrag auf Anerkennung eines außergewöhnli-        halbjahresergebnisse und am Kolleg 32 Kurs-
chen Härtefalles stellen. Bei Anerkennung des      halbjahresergebnisse eingebracht werden.
Antrages durch den Prüfungsausschuss kann
ein früherer Prüfungstermin festgesetzt wer-       Die bis zur Anzahl 26 bzw. 32 noch fehlenden
den. Der Schüler sollte stets um ein sofortiges    Kurshalbjahresergebnisse legt der Schüler nach
Beratungsgespräch mit dem Oberstufenberater        Beratung durch seinen Tutor oder den Oberstu-
bitten.                                            fenberater nach Erhalt des Zeugnisses für das
                                                   Kurshalbjahr 12/II fest.

18 |
Beispiel für die Berechnung des Ergebnisses von Block I
Abendgymnasium
Es wurden folgende Leistungen erreicht:

 Fach                                                       Bewertung (Halbjahresergebnisse einfache Wertung)
                                                            Jahrgangsstufe 11                                            Jahrgangsstufe 12
                                                            1. Halbjahr                     2. Halbjahr                  1. Halbjahr                2. Halbjahr
 Sprachlich-                  Deutsch (LF – P1)              10                             11                           12                         10
 literarisch-                 Englisch (LF – P2)             10                               9                          10                         10
 künstlerisches
                              Fortgeführte FS                (8)                            (9)                          10                           9
 Aufgabenfeld
                              Kunst (P5)                     11                             10                             9                          9
 Gesellschafts-               Geschichte (P4)               12                              13                            11                        12
 wissenschaftliches
 Aufgabenfeld
 Mathematisch-                Mathematik (P3)                10                             10                           10                         10
 naturwissen-                 Physik                         (9)                              9                            9                        (7)
 schaftlich-
 technisches
 Aufgabenfeld
                              Ethik                        (12)                             12                           (11)                       12

Deutsch und Englisch sind die Leistungskursfächer.
Fett gedruckt sind die verpflichtend einzubringenden Kurshalbjahresergebnisse; farbig sind die über die verpflichtend einzubringenden hinausgehenden Kurshalbjahresergebnisse;
alle geklammerten werden nicht berücksichtigt.

Summe der Kurshalbjahresergebnisse:                        Anzahl der Kurshalbjahresergebnisse:                           Weitere Hinweise
Die Summe der in den Leistungskursfächern                  Die 8 Kurshalbjahresergebnisse aus Leistungs-                  Ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird gerundet,
erbrachten Leistungen wird mit 2 multipliziert:            kursen werden doppelt gezählt, das ergibt 16.                  wobei ab n,5 stets aufgerundet wird.
(10 + 11 + 12 + 10 + 10 + 9 + 10 + 10) · 2 = 164           Der Schüler bringt 3 Grundkursfächer mit 4 Kurs-               Im Block I müssen mindestens 200 Punkte er-
Die Summe der in den Grundkursen erbrachten                halbjahresergebnissen und 3 Grundkursfächer                    reicht werden. Maximal sind 600 Punkte mög-
Leistungen beträgt: 188.                                   mit 2 Kurshalbjahresergebnissen ein.                           lich. Kein Kurshalbjahresergebnis darf 0 Punkte
Die Summe der Kurshalbjahresergebnisse be-                 Daraus resultieren 18 Kurshalbjahresergebnisse.                betragen.
trägt damit 164 + 188 = 352.                               Die Gesamtanzahl der Kurshalbjahresergebnis-
                                                           se ist damit 16 + 18 = 34.                                     Am Abendgymnasium dürfen höchstens 5 der
                                                                                                                          einzubringenden Kurshalbjahresergebnisse unter
                                                                                                                          5 Punkten liegen, davon maximal 4 aus Leis-
                                                              Summe der eingebrachten Kurshalbjahresergebnisse
                                                              Anzahl der eingebrachten Kurshalbjahresergebnisse
                                                                                                                  · 40    tungskursen.

                                                                   352
                                                              =          · 40 = 414
                                                                   34

                                                           Ergebnis: Im Block I wurden 414 Punkt erreicht.

                                                                                                                                                                          | 19
Kolleg
Es wurden folgende Leistungen erreicht:

 Fach                                                       Bewertung (Halbjahresergebnisse einfache Wertung)
                                                            Jahrgangsstufe 11                                            Jahrgangsstufe 12
                                                            1. Halbjahr                     2. Halbjahr                  1. Halbjahr                2. Halbjahr
 Sprachlich-                  Deutsch (LF – P1)              10                             11                           12                         10
 literarisch-                 Englisch (P4)                   7                               9                          10                         10
 künstlerisches
                              fortgeführte FS                (8)                            (9)                           9                         (8)
 Aufgabenfeld
 Gesellschafts-               Geschichte (LF – P2)          12                              13                           11                         12
 wissenschaftliches           G/R/W                          10                             10                           10                         (9)
 Aufgabenfeld
                              GEO                           ersetzt durch
                                                            Astronomie
 Mathematisch-                Mathematik (P3)                10                             10                           10                         10
 naturwissen-                 Physik                         (8)                            (9)                           9                         (9)
 schaftlich-
                              Biologie                        9                             10                           (9)                        (8)
 technisches
 Aufgabenfeld
                              Ethik                         12                              12                           11                         12
                              Astronomie                     (9)                            11                           13                         (8)
                              Sport                          (7)                            13                           15                         14

Deutsch und Geschichte sind die Leistungskursfächer.
Fett gedruckt sind die verpflichtend einzubringenden Kurshalbjahresergebnisse; farbig sind die über die verpflichtend einzubringenden hinausgehenden Kurshalbjahresergebnisse;
alle geklammerten werden nicht berücksichtigt.

Summe der Kurshalbjahresergebnisse:                        Anzahl der Kurshalbjahresergebnisse:                          Weitere Hinweise
Die Summe der in den Leistungskursfächern                  Die 8 Kurshalbjahresergebnisse aus Leistungs-                 Ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird gerundet,
erbrachten Leistungen wird mit 2 multipliziert:            kursen werden doppelt gezählt, das ergibt 16.                 wobei ab n,5 stets aufgerundet wird.
(10 + 11 + 12 + 10 + 12 + 13 + 11 + 12) · 2 = 182          Der Schüler bringt 3 Grundkursfächer mit 4 Kurs-              Im Block I müssen mindestens 200 Punkte er-
Die Summe der in den Grundkursen erbrachten                halbjahresergebnissen, 2 Grundkursfächer mit                  reicht werden. Maximal sind 600 Punkte mög-
Leistungen beträgt: 256.                                   3 Kurshalbjahresergebnissen, 2 Grundkursfächer                lich. Kein Kurshalbjahresergebnis darf 0 Punkte
Die Summe der Kurshalbjahresergebnisse be-                 mit 2 Kurshalbjahresergebnissen und 2 Grund-                  betragen.
trägt damit 182 + 256 = 438.                               kursfächer mit einem Kurshalbjahresergebnis
                                                           ein.                                                          Am Kolleg dürfen höchstens 6 der einzubringen-
                                                           Daraus resultieren 24 Kurshalbjahresergebnisse.               den Kurshalbjahresergebnisse unter 5 Punkten
                                                           Die Gesamtanzahl der Kurshalbjahresergebnis-                  liegen, davon maximal 4 aus Leistungskursen.
                                                           se ist damit 16 + 24 = 40.

                                                              Summe der eingebrachten Kurshalbjahresergebnisse
                                                                                                                  · 40
                                                              Anzahl der eingebrachten Kurshalbjahresergebnisse

                                                                   438
                                                              =          · 40 = 438
                                                                   40

                                                           Ergebnis: Im Block I wurde 438 Punkt erreicht.

20 |
Block II
Im Block II werden die erreichten Punkte in den
5 Abiturprüfungen jeweils vierfach gewertet.

Beispiel für die Berechnung des Ergebnisses von Block II
Es wurden folgende Prüfungsergebnisse erzielt:

 Fach                                                                       Art der Abiturprüfung               erreichte Punktzahl
 Leistungskursfächer                   Deutsch                              schriftliche Prüfung P1             13
                                       Geschichte                           schriftliche Prüfung P2             10
 Grundkursfächer                       Englisch                             schriftliche Prüfung P3             10
                                       Mathematik                           mündliche Prüfung P4                   8
                                       Kunst                                mündliche Prüfung P5                12

Die Summe der erreichten Punkte wird mit vier       Ermittlung der Gesamtqualifikation:                Punkte                Durchschnittsnote
multipliziert: (13 + 10 + 10 + 8 + 12) · 4 = 212    Die Punktzahlen aus den Blöcken I und II wer-      498 – 481             2,9
Im Block II wurden 212 Punkte erreicht.             den addiert.
                                                                                                       480 – 463             3,0
                                                    In den oben stehenden Beispielen würde der
In einem Abiturprüfungsfach findet zusätzlich       Schüler am Abendgymnasium insgesamt 414 +          462 – 445             3,1
eine mündliche Prüfung statt, wenn:                 212 = 626 Punkte und der am Kolleg insgesamt       444 – 427             3,2
❚ die Prüfungsleistung in diesem Fach mit           438 + 212 = 650 Punkte erreicht haben.             426 – 409             3,3
   0 Punkten bewertet wurde oder
                                                                                                       408 – 391             3,4
❚ der Schüler die zusätzliche mündliche             Die erreichte Gesamtpunktzahl wird nach der
                                                    folgenden Tabelle in die Abiturdurchschnittsno-    390 – 373             3,5
   Prüfung beantragt.
                                                    te umgerechnet. Diese Durchschnittsnote ge-        372 – 355             3,6
Der vierfache Wert der Punktzahl der Prüfung        währleistet die Vergleichbarkeit der Abschlüsse    354 – 337             3,7
in diesem Abiturprüfungsfach wird nach der          innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.          336 – 319             3,8
Tabelle zur Bildung der Gesamtpunktzahl, S. 28,
                                                                                                       318 – 301             3,9
gebildet.                                            Punkte                 Durchschnittsnote
                                                                                                       300                   4,0
                                                     900 – 823              1,0
Weitere Hinweise
Im Block II müssen mindestens 100 Punkte er-         822 – 805              1,1                       Die allgemeine Hochschulreife wird zuerkannt,
reicht werden. Maximal sind 300 Punkte mög-          804 – 787              1,2                       wenn mindestens 200 Punkte im Block I und
lich.                                                786 – 769              1,3                       100 Punkte in Block II, also insgesamt mindes-
                                                                                                      tens 300 Punkte erreicht wurden.
                                                     768 – 751              1,4
In vierfacher Wertung müssen in mindestens
drei Prüfungen jeweils mindestens 20 Punkte          750 – 733              1,5
erreicht werden. In mindestens einem Leis-           732 – 715              1,6
tungskursfach müssen in vierfacher Wertung           714 – 697              1,7
20 Punkte erreicht werden. Das heißt, dass
                                                     696 – 679              1,8
mindestens drei Prüfungen, darunter min-
destens eine in einem Leistungskursfach, in          678 – 661              1,9
einfacher Wertung mit 5 Punkten oder besser          660 – 643              2,0
bewertet sein müssen.                                642 – 625              2,1
                                                     624 – 607              2,2
Keine Prüfungsleistung darf mit 0 Punkten be-
                                                     606 – 589              2,3
wertet sein. Wurde in einem Prüfungsfach we-
gen einer Bewertung der Prüfungsleistung mit         588 – 571              2,4
0 Punkten eine zusätzliche mündliche Prüfung         570 – 553              2,5
absolviert, darf das Ergebnis der zusätzlichen       552 – 535              2,6
mündlichen Prüfung nicht wieder 0 Punkte
                                                     534 – 517              2,7
betragen.
                                                     516 – 499              2,8

                                                                                                                                                | 21
Wiederholung und Besuchsdauer                    Wiederholung einer Jahrgangsstufe                Weitere Hinweise
Besuchsdauer                                     ❚ Die Jahrgangsstufe 11 ist zu wiederholen,      In die Gesamtqualifikation können für die wie-
Die Besuchsdauer in der Kursphase beträgt          wenn am Ende dieser Jahrgangsstufe             derholten Kurshalbjahre nur Leistungen aus
2 Jahre. Sie kann in bestimmten Fällen verlän-     feststeht, dass die Voraussetzungen zur        dem Wiederholungszeitraum einfließen.
gert werden.                                       Zulassung zur Abiturprüfung nicht erfüllt
                                                   werden können.                                 Hat ein Schüler an der Abiturprüfung teilge-
Bei Wiederholung einer Jahrgangsstufe, frei-     ❚ Die Jahrgangsstufe 12 ist zu wiederholen,      nommen und die Voraussetzungen zum Erwerb
willig oder weil der Erwerb der allgemeinen        wenn die allgemeine Hochschulreife nicht       der allgemeinen Hochschulreife nicht erfüllt, so
Hochschulreife sonst nicht mehr möglich wäre,      erworben wurde.                                ist die gesamte Jahrgangsstufe 12 einschließ-
kann sie um ein Jahr verlängert werden. Die      ❚ Eine Jahrgangsstufe kann auch auf Antrag       lich der Prüfung zu wiederholen. Die nicht be-
Besuchsdauer in der Kursphase beträgt dann         des Schülers freiwillig wiederholt werden.     standene Abiturprüfung kann nur einmal und
3 Jahre.                                                                                          nur insgesamt wiederholt werden.
                                                 Mit Genehmigung des Schulleiters ist aus-
Wird die allgemeine Hochschulreife nicht er-     nahmsweise auch eine Wiederholung der
worben, z. B. wegen einer zu geringen Punkt-     Kurshalbjahre 11/II und 12/I möglich. Der An-
zahl im Block II, ist die Wiederholung der       trag dafür ist bis zum Ende des Kurshalbjahres
Jahrgangsstufe 12 möglich. Die Besuchsdauer      12/I zu stellen.
beträgt dann 3, falls zuvor bereits eine Jahr-
gangsstufe wiederholt wurde, 4 Jahre. Ein län-   Im Falle einer Wiederholung hat der Schüler
gerer Besuch der Kursphase ist ausgeschlossen.   keinen Rechtsanspruch auf ein bestimmtes
                                                 Kursangebot.

                                                 Die Besuchsdauer darf durch Wiederholungen
                                                 nicht überschritten werden.

22 |
Besondere Lernleistung (BeLL)

Ziele                                              Der Anspruch, der mit der Erarbeitung einer         Hat sich der Schüler für die Einbringung einer
Die Erarbeitung einer Besonderen Lernleistung      Besonderen Lernleistung verbunden ist, ergibt       Besonderen Lernleistung entschlossen, kann
ist ein selbst gewählter, aber auch selbst ver-    sich vorrangig aus den Anforderungen, die           für ihn die Belegpflicht für eines der Grund-
antworteter Beitrag des Schülers zur Erhöhung      Hochschulen und Universitäten an die Studie-        kursfächer Geographie, Gemeinschaftskunde
der Studierfähigkeit und zur Vorbereitung auf      renden stellen.                                     / Rechtserziehung / Wirtschaft oder Biologie,
ein Hochschulstudium.                                                                                  Chemie oder Physik in der Jahrgangsstufe 12
                                                   Die Besondere Lernleistung ist schriftlich zu       entfallen. Für das Grundkursfach Biologie, Che-
Die Erarbeitung einer Besonderen Lernleistung      dokumentieren und in einem Kolloquium zu            mie oder Physik kann die Belegpflicht nur ent-
ermöglicht dem Schüler, größere Klarheit über      verteidigen. Sie kann einen praktischen Teil        fallen, wenn die Besondere Lernleistung einen
sein Arbeitsverhalten und die Breite und Tiefe     enthalten.                                          überwiegend naturwissenschaftlichen Bezug
seiner Interessen zu gewinnen.                                                                         enthält.
                                                   Als praktischer Teil gelten z. B.:
Mit der Erarbeitung einer Besonderen Lernleis-     ❚ eigenständig erarbeitete künstlerische            Der Arbeitsaufwand für eine Besondere Lern-
tung stellen die Schüler komplexe Handlungs-           Ergebnisse                                      leistung entspricht dem für einen Grundkurs
kompetenz unter Beweis und entwickeln ihre         ❚ Versuchsreihen                                    von mindestens zwei Kurshalbjahren.
kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten        ❚ Computerprogramme
weiter.                                            ❚ Aufgabenlösungen in Leistungs-                    Generell ist zu beachten, dass die Besondere
                                                       wettbewerben                                    Lernleistung noch nicht anderweitig im Rah-
Die Schüler arbeiten sich in eine fachwissen-                                                          men der Schule bewertet worden ist, z. B. als
schaftliche Thematik ein, weisen ihre Fähigkei-    Eine Besondere Lernleistung kann als gemein-        Komplexe Leistung.
ten im Prozess der Beschaffung, Verarbeitung,      same Arbeit von höchstens drei Schülern er-
Dokumentation und Präsentation von Infor-          stellt werden. In diesem Fall müssen die Leis-      Begutachtung und Bewertung
mationen nach und entwickeln sie weiter. Sie       tungen der einzelnen Schüler individualisierbar     Die schriftliche Dokumentation der Besonderen
planen und strukturieren ihre Arbeit über län-     sein.                                               Lernleistung wird vom betreuenden Fachlehrer
gere Phasen selbstständig, stellen ihre Arbeits-                                                       und einem Zweitkorrektor bewertet. Die Zweit-
ergebnisse in verschiedenen Arbeitsphasen          Belegung und Einbringung                            korrektur durch einen anderen Fachlehrer ist
und in verschiedenen Anforderungssituationen       Die persönliche Entscheidung, eine Besonde-         grundsätzlich wegen der Abiturrelevanz der Er-
schriftlich und mündlich zusammenhängend           re Lernleistung erarbeiten zu wollen, trifft der    gebnisse notwendig. Erst- und Zweitkorrektor
dar.                                               Schüler in der Jahrgangsstufe 11.                   erstellen jeweils ein Gutachten zur Begründung
                                                                                                       der erteilten Punktzahl.
Besondere Lernleistungen sind:                     Mit der Wahl der Abiturprüfungsfächer und
❚ ein umfassender Beitrag in einem vom             der Anmeldung zur Abiturprüfung zu Beginn           Bewertungsgrundlagen für die schriftliche Do-
   Freistaat Sachsen geförderten Leistungs-        der Jahrgangsstufe 12 entscheidet der Schüler       kumentation sind z. B.:
   wettbewerb, einem vergleichbaren                dann verbindlich, ob er die Besondere Lernleis-     ❚ Originalität, Kreativität, Selbstständigkeit
   Bundeswettbewerb oder einem                     tung im Block II und damit in die Gesamtquali-        und Problemorientierung,
   internationalen Leistungswettbewerb,            fikation einbringen will. Die Bewertung der Be-     ❚ Erkenntniszugewinn bzw. Neuwert,
❚ eine umfangreiche Arbeit mit wissen-             sonderen Lernleistung tritt dann an die Stelle      ❚ Konzentration auf das Wesentliche,
   schaftspropädeutischem Anspruch,                des mündlichen Prüfungsfaches P5.                   ❚ Wert und Umfang der Argumente.
❚ die Aufarbeitung eines umfassenden,
   auch fachübergreifenden Projektes oder          Wird die Arbeit nicht als Besondere Lernleis-       Wenn die Besondere Lernleistung insgesamt
   Praktikums.                                     tung eingebracht, kann sie in einem Fach, dem       oder teilweise außerschulisch erbracht wurde,
                                                   sie inhaltlich zuzuordnen ist, als Komplexe Leis-   können bis zu zwei weitere Personen zur be-
                                                   tung bewertet werden.                               ratenden Begutachtung hinzugezogen werden.

                                                                                                                                                  | 23
Die Bewertung des praktischen Teils einer Be-      Bewertungsgrundlagen des Kolloquiums sind          Weitere Hinweise
sonderen Lernleistung erfolgt unabhängig           u. a.:                                             Weitere Informationen finden Sie in der Hand-
voneinander durch den betreuenden Fachlehrer       ❚ Umfang des Wissens und Könnens,                  reichung »Qualitätskriterien für die Besondere
und den mit der Zweitkorrektur beauftragten        ❚ Argumentationssicherheit,                        Lernleistung« unter dem Link:
Fachlehrer. Der Schulleiter entscheidet über die   ❚ Konzentration, Logik, Verständlichkeit           http://www.schule.sachsen.de/download/
Einbeziehung von Gutachten außerschulischer            der Ausführungen,                              download_smk/hr_bell_09.pdf
Betreuer.                                          ❚ Reaktionsfähigkeit, Engagement, Rhetorik.

Bewertungsgrundlagen des praktischen Teils         Die Gewichtung der mündlichen Leistung im
sind u. a.:                                        Kolloquium gegenüber der schriftlichen Do-
                                                   kumentation erfolgt im Verhältnis 1:2. Die
❚   Originalität                                   Gesamtpunktzahl der Besonderen Lernleistung
❚   Eigenständigkeit                               in vierfacher Wertung wird entsprechend der
❚   Ganzheitlichkeit                               »Tabelle zur Bildung der Gesamtpunktzahl« er-
❚   fachliche Aspekte                              mittelt.

Die Bewertung des Kolloquiums erfolgt durch        Sofern die Besondere Lernleistung einen prak-
eine Prüfungskommission des betreffenden           tischen Teil enthält, gilt die Gewichtung: prak-
Abendgymnasiums bzw. Kollegs, deren Mitglied       tischer Teil zu schriftlicher Dokumentation zu
in jedem Falle der betreuende Fachlehrer ist.      Kolloquium wie 1:1:1.

24 |
Anhang

Belegplan für Abendgymnasium

Vor- und Zuname                                                                    Geburtsdatum und -ort

                                                                                   Datum des Eintritts in die Kursphase:
Belegung der Leistungskursfächer

Leistungskursfach 1                                                                Leistungskursfach 2

Belegung der Grundkursfächer

    Aufgabenfeld                      Fach                                                     Wochenstunden Belegung1
    1. Sprachlich-                    Deutsch                                                            4
    literarisch-                      Englisch                                                           2
    künstlerisch
                                      Fremdsprache:                                                      2
                                      Kunst                                                              2
                                      Musik                                                              2
    2. Gesellschafts-                 Geschichte                                                         2
    wissenschaften                    Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung / Wirtschaft                  2
                                      Geographie                                                         2
    3. Mathematisch-                  Mathematik                                                         4
    naturwissenschaftlich-            Biologie                                                           2
    technisch
                                      Chemie                                                             2
                                      Physik                                                             2
                                      Informatik                                                         2
    Ohne Zuordnung                    Ev./Kath. Religion / Ethik
                                                               2
                                                                                                         1

Ersetzung bei Belegung eines fächerverbindenden Grundkurses

                                      Wochen-       Fach, welches ersetzt wird1
                                      stunden
    fächerverbindender
    Grundkurs:                              2           BIO         CH            PH        G/R/W            GEO             INF    KU   MU

Fremdsprachenfolge

    1. Fremdsprache                   Englisch                                                 Klassenstufe        5   bis     10
    2. Fremdsprache                                                                            Klassenstufe            bis
    3. Fremdsprache                                                                            Klassenstufe            bis

Schüler

1     Zutreffendes ist anzukreuzen.
2     Nichtzutreffendes ist zu streichen.

                                                                                                                                              | 25
Sie können auch lesen