Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben

Die Seite wird erstellt Thorsten Lindner
 
WEITER LESEN
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
M1

     Hätt‘ ich das gewusst …
     Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen
                    für den WG‐Unterricht.
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
Folie 1

M1        Microsoft-Konto; 03.10.2020
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
Das erwartet Sie:
     • Organisation im Fachunterricht
        • Ämterplan – selbstbestimmt durch Schüler*innen
        • Getränkestation
        • Erinnerungsarmband

     • Methoden im Fachunterricht
        • Punktesystem (Selbst‐ und Fremdeinschätzung)
        • Helfersystem
        • Möglichkeiten zur Reflektion

     • Differenzierungs‐ und Erholungskiste
     • Belohnungssystem – Verstärkersystem
        • Keinmucks‐Monster
        • Klassenverstärker
        • Lobkärtchen

     • Konzentrationshilfen
     • Schnelle Stunden
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
Organisation im Fachunterricht
    Selbstbestimmter Ämterplan

                           • SuS entscheiden selbstbestimmt

                           • Nutzbar für alle Klassen, da keine
                             Namen benötigt werden

                           • Kann individuell erweitert oder
                             verringert werden
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
Organisation im Fachunterricht
          Trinkstation
                           • Kein ständiges „Genuckel“
                             an den Flaschen durch
                             gezielte Trinkpausen

                           • Aufgeräumte, freie
                             Arbeitsplätze

                           • Kein Platzproblem
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
Organisation im Fachunterricht
       Erinnerungsarmband

                     • Notiz möglich, ohne Hausaufgabenheft

                     • Hohe Erinnerungs‐Chance

                     • einfach am Handgelenk zusammenkleben
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
M4

     Methoden im Fachunterricht
             Helfersystem

                             • SuS entscheiden durch
                               Selbst‐ und
                               Fremdeinschätzung, wer
                               Helferkind sein kann

                             • Besser „Helfer“ als
                               „Experte“,
                               Sozialkompetenz fördern
                               ohne den Besten zu
                               krönen
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
Folie 6

M4        Helfersystem
          Schüler*innen entscheiden gemeinsam nach der Auswertungsphase welche Schüler*innen in der Anwendung und evtl. in
          folgenden UEs die Helfer sind. -> tolle selbst- und Fremdeinschätzung
          Diese Schüler*innen bekommen den Aufsteller „Helferkind“ mit an ihren Arbeitsplatz. Schüler*innen die Hilfe benötigen,
          dürfen selbstständig zum Helfer-Kind gehen. Auch hier müssen Regeln festgelegt werden, z.B. dass ein Helferkind nur jeweils
          ein Schüler*in unterstützen kann.
          Wir nennen es „Helfer“ und nicht „Experte“, weil das Wort Experte, fachlich eine bestimmte Bedeutung hat, die dem Schüler*in
          sicher nicht entspricht. Helfen ist etwas Soziales und soll nicht damit assoziiert werden, der Beste zu sein.
          Microsoft-Konto; 06.10.2020
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
M3

              Methoden im Fachunterricht
                                   Punktesystem

     • Kriteriengeleitete Selbst‐ oder Fremdkontrolle ohne Mehraufwand

     • Partnerkontrolle durch Vergeben der Farbpunkte für erreichte Kriterien
Hätt' ich das gewusst - Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG Unterricht - BLLV Schwaben
Folie 7

M3        Methoden setzt man nie der Methode halber ein, sondern dann, wenn sie einen wirklichen Nutzen haben. Schüler sollen nicht
          mit Methoden überhäufen werden, der Lerninhalt steht im Vordergrund.
          Punktesystem
          Kompetenzorientierter Unterricht steht im LP-Plus an erster Stelle. Ohne Reflektion ist so ein zeitgemäßer Unterricht nicht
          möglich.
          In verschiedenen Phasen Unterrichts werden Kriterien für Werkstücke herausgestellt und an der Tafel fixiert, welche die
          Schüler*innen umsetzen sollen. Zur Selbst- und Fremdkontrolle sind die einzelnen Kriterien mit verschiedenen Farbpunkten
          markiert. Die Schüler*innen können so selbst kontrollieren ob ihr Werkstück fertig ist, ohne die nervigen Fragen „Soooo?“, „Bin
          ich fertig?“ oder ähnliche.
          Die Methode kann als Selbst- oder Fremdeinschätzung eingesetzt werden. Hier am Unterrichtsbeispiel Perlenweben
          aufgezeigt. Bei Fremdeinschätzung bekommt jeder Schüler*in die Punkte, die auch an der Tafel hängen. In der
          Reflexionsphase bewertet der Schüler die Arbeit des Sitznachbarn. Ist das an der Tafel festgehaltene Kriterium erreicht, gibt
          der Schüler seinem Nachbarn den passenden Farbpunkt. Hat er alle Farbpunkte bekommen, ist er fertig, falls nicht, muss er
          seine Arbeit nachbessern. Natürlich muss diese Methode vorerst angebahnt und eingeschult werden um gute Ergebnisse zu
          erzielen.
          Eine weitere Form der Reflektion ist der Nachdenkfächer.
          Microsoft-Konto; 06.10.2020
Methoden im Fachunterricht
                         Reflexionsfächer / Nachdenkfächer

• Hilfe für Schüler, denen es schwer fällt ihre Erkenntnis
  und Erfahrung zu verbalisieren
Methoden im Fachunterricht
                             Reflexionskiste

• Gegenstände bieten SuS Gesprächsanlass und lassen über das eigene Lernen nachdenken

• Stehen symbolisch für verschiedene Reflexionsimpulse
Differenzierungs‐ und Erholungskiste
                                      Bienenkiste

• SuS arbeitet selbstständig an Differenzierung

• SuS können sich eine Auszeit von fordernder, schwieriger Arbeit gönnen

• Lehrkraft gibt Kiste frei, nicht ständig frei nutzbar von SuS
Verstärkersystem
                        Keinmucks‐Monster

• Aufmerksamkeit und Ruhe

• für einzelne Schüler oder gemeinsam am Gruppentisch
Verstärkersystem
   Klassenverstärker

• Gezieltes Verhalten der Klasse
  verstärken

• Ziel mit Folienstift eintragen,
  dadurch veränderbar

• Untere Tabelle bei Bedarf neu
  ausdrucken
Verstärkersystem
   Lobkärtchen
                 • Hohe Wertschätzung
                   in schriftlicher Form

                 • Individuelles Lob für
                   einzelne SuS
Konzentrationshilfen
                                Glitzerglas

•   Schraubglas
•   Feinen Glitzer
•   Gröberen Glitzer
•   Flüssigkleber
•   Spülmittel
•   Warmes Wasser

 undichte Gläser evtl.
  mit Heißkleber
  verschließen
Konzentrationshilfen
     Atemübung

      • Gut vor Phasen des Unterrichts in
        denen körperliche Ruhe benötigt wird

      • Auch zur Entspannung bei aufgeregten
        SuS geeignet
Schnelle Stunden
„Flugraupe“ und „Büroklammer‐Herz“
Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit.
Sie können auch lesen