MUSIK 2020/21 KULTUREN - NRW KULTURsekretariat
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Einleitung 05 Ayça Miraç Quartett 08 Berlin Oriental Quartet 12 Hatan 16 Issa Sow & Goree 20 Naghash Ensemble 24 Shahab Toulouie Trio 28 Sjaella 32 Transidelia 36 Kinderkonzert: Karibuni 40 Kinderkonzert: WeltenBaum 44 Musik.Kulturen.Dialoge 48 Klanglandschaften 50 Mitgliedsstädte 51
MUSIKKULTUREN 5 MUSIKKULTUREN FÖ R DERU N G GLOB A LER TR A DITIO N EN U N D TR EN DS – M USIK IN N R W LEB EN DIGE M USIK KU LTU R EN Die Fördersaison 2020/21 bietet zum neunten Unter den Begriff der sogenannten Weltmusik Mal ein abwechslungsreiches und qualitätsvolles lässt sich vieles subsummieren, was mit europäi- Spektrum von europäischen und außereuropäi- schen und außereuropäischen Musikkulturen zu schen Musiken und setzt damit das erfolgreiche tun hat. Von ethnischer Klassik über Folk, Jazz Angebot des NRW KULTURsekretariats (Wupper- und Volksliedgut bis zum Global Pop mischen tal) und des Kultursekretariats NRW Gütersloh sich alte und aktuelle Klänge und schaffen Platt- fort. Aus 50 Ensemble-Bewerbungen wählte der formen für das Lebensgefühl von Menschen, die Expertenbeirat Musikkulturen im Juni 2019 die sich an vielen Orten zuhause fühlen. Musiken vorliegenden Bands aus, deren Auftritte in den der ethnischen Vielfalt gehören längst zum Alltag Mitgliedsstädten der Kultursekretariate vom und sollten immer häufiger im Repertoire von 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021 gefördert werden. NRW-Spielstätten und Kulturveranstaltungen ver- Armenische geistliche Musik, persischer Flamen- treten sein, vom Kulturzentrum bis zum Konzert- co, mongolische Frauenstimmen, griechischer saal, vom Stadtfest bis zum Jazz-Keller. Folkrock und Afropop – die Bandbreite des dies- jährigen Angebots ist groß. Das gemeinsame Auftrittsnetzwerk der NRW Kultursekretariate in Wuppertal und Gütersloh Zwei Programme für Kinderkonzerte wenden sich unterstützte in der vergangenen Saison mehr als zudem an Veranstalter, die ein junges Publikum 70 Konzerte und leistete damit einen wichtigen mit globalen Musikkulturen vertraut machen Beitrag zur Förderung kreolischer Musik in NRW. möchten. Veranstalter*innen können ihr Repertoire um wenig bekannte Gruppen und Musikstile berei- Weitere Angebote, wie die Musik und Text ver- chern und gleichzeitig ihr wirtschaftliches Risiko bindendende Spurensuche in fremde Kulturen, minimieren. So fördert das Projekt nicht nur werden ebenso wie aktuelle Dialoge (mehr auf Spielstätten, sondern indirekt auch Ensembles, S. 48) auf den Internetseiten der beiden NRW die auf diese Weise verstärkt durch NRW touren, Kultursekretariate zu finden sein, sobald diese neue Fans und neue Kontakte finden. Programme entwickelt sind. Die Band-Bewerbungen für die Fördersaison 2020 / 21 laufen vom 3. Februar bis 30. März 2020. Das dazu notwendige Bewerbungsformular wird auf den Webseiten der NRW Kultursekreta- riate veröffentlicht.
6 MUSIKKULTUREN MUSIKKULTUREN 7 KO NZERTFÖ R DERU N G V IER FÖ R DERSTR Ä N GE das spartenübergreifende Format unter dem Titel KO NTA KT »Spuren nach Ägypten. Hommage an Oum Kalt- Die Auftritte der ausgewählten Musikkulturen-En- Das Projekt Musikkulturen setzt sich aus houm« die Grand Dame der arabischen Musik. F Ü R I N H A LT L I C H E F R A G E N Z U M sembles werden mit einem Zuschuss von 50 % insgesamt vier Fördersträngen zusammen. Folgeangebote (ab 1. Juli 2020) werden auf den MUSIKANGEBOT der Gage (ohne Nebenkosten wie Reise und KSK) Internetseiten der beiden NRW Kultursekretariate gefördert. Die entsprechenden Antragsformulare 1. KO N Z E RT F Ö R D E R U N G D E R eingestellt. Rita Viehoff für die Veranstalter aus den Mitgliedsstädten A U S G E W Ä H LT E N E N S E M B L E S T +49 (0)171.54 50 116 sind auf den jeweiligen Webseiten verfügbar oder viehoff@nrw-kultur.de Veranstalter können für die hier aufgeführten 4. C R E O L E N R W direkt unter folgenden Links: Ensembles eine Förderung bei den NRW Kultur- Der alle zwei Jahre ausgerichtete Landes-Wett- sekretariaten beantragen. Die Absprachen für die NRW KULTURsekretariat (Wuppertal): bewerb für Globale Musik richtet sich an F Ü R F R A G E N Z U M F Ö R D E RV E R FA H R E N Konzerte treffen die Veranstalter eigenständig mit Ensembles, die für die kulturelle Vielfalt von nrw-kultur.de/de/foerderung/foerderantraege/#/ den Ensembles. NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) heute stehen. Die beiden Sieger-Bands des vom Landesmusikrat NRW und der Stadt Dortmund Christina Schröder Kultursekretariat NRW Gütersloh: T +49 (0) 202.698 272 01 kultursekretariat.de/aktuelle-foerderung/ 2. D I A L O G E im September 2019 veranstalteten Wettbewerbs werden Ende September zusätzlich in den vor- schroeder@nrw-kultur.de musik/kategorie/ansicht/liste/musikkulturen/ Dialoge ermöglichen einen zeitlich befristeten, intensiven Austausch zwischen Musiker*innen liegenden Förderkatalog Musikkulturen 2020/21 aufgenommen und. Kultursekretariat NRW Gütersloh Bei der gleichzeitigen Beantragung von drei oder aus NRW und internationalen Kolleg*innen. Auf Christiane Venne-Pollmeier mehr Konzerten in einem Kalenderjahr (1. Januar einen mehrtägigen, konzentrierten Dialogprozess T +49 (0) 5241.161 91 bis 31. Dezember) erhöht sich die Förderung ab folgt eine Reihe von Präsentationen, die jeweils christiane.venne-pollmeier@guetersloh.de dem 3. Konzert auf 60 % der Gage, wenn die Auftritte in einer Stadt, über das Kalenderjahr durch die NRW Kultursekretariate gefördert werden. Hier werden neu entstandene Stücke DER M USIK KU LTU R EN- verteilt, auf mehrere Bands bezogen sind und öffentlich erprobt und oftmals weiterentwickelt. B EIR AT gleichzeitig gestellt werden. Der erhöhte Förder- Das Publikum kann einen inter- bzw. transkultu- Ein Expertenbeirat, bestehend aus über 20 anteil gilt ab dem 3. Förderantrag. Mehrmalige rellen Prozess beobachten und erhält Einblicke in weltmusikerfahrenen Institutionen, Veranstaltern Auftritte derselben Ensembles fallen nicht unter musikalische Ideen und Konzepte. Der Charakter und Musiker*innen, tagt mehrmals jährlich, um diese erhöhte Förderung. der Dialog-Konzerte hat daher eher experimentel- die Förderaktivitäten der NRW Kultursekretariate len Charakter und ist einmalig. fachlich zu begleiten. Neben der Auswahl der Für den Erhalt einer Förderung müssen die Ver- Ensembles für den Förderkatalog werden Projekte anstalter pro Konzert einen Projektantrag bei Der Dialogprozess wird durch das NRW KULTUR- der kulturellen Bildung, Vermittlung und Quali- dem jeweils zuständigen NRW Kultursekretariat sekretariat (Wuppertal) gefördert. Zum Bewer- fizierung vorbereitet, begleitet und umgesetzt. (Mitgliedsstädte siehe S. 51) stellen. Weitere In- bungsverfahren für Musiker*innen siehe Musik. Das Netzwerk des Beirats stellt eine wichtige formationen zum Verfahren und den Fristen bzw. Kulturen.Dialoge (S. 48). Die Dialoge werden Kommunikationsplattform für globale Musik in Bearbeitungszeiträumen finden Sie auf den jewei- musikwissenschaftlich und dokumentarisch NRW dar. ligen Webseiten. Die Förderung steht immer unter begleitet. Informationen zu aktuellen Dialogen dem Vorbehalt des Vorhandenseins von freien sowie Berichte vergangener Projekte sind unter Der Beirat ist offen für Themen- und Projektvor- Projektmitteln in dem jeweiligen Haushaltsjahr. nrw-kultur.de zu finden. schläge sowie für weitere Expert*innen, die an Diese Bedingungen gelten sowohl für Konzert- einer kontinuierlichen Mitarbeit interessiert sind. veranstaltungen der hier vorgestellten Bands als 3. S P U R E N S U C H E Die beiden NRW Kultursekretariate sind Ihre An- auch für die Dialog-Konzerte und die Spuren- sprechpartner. Die Musik und Texte verbindenden Veranstal- suche. tungen ermöglichen Einblicke in unbekannte Kulturen. Bis zum 30. Juni 2020 beleuchtet
AYÇA MIRAÇ QUARTETT 9 AYÇA MIRAÇ © MICHAEL WEILANDT QUARTETT B ESETZU N G Ayça Miraç – Gesang Philipp Grußendorf – Kontrabass & Cello Henrique Gomide – Klavier Marcus Rieck – Schlagzeug KO NTA KT Ayça Miraç Çolak Munckelstraße 44, 45879 Gelsenkirchen M +49 (0)171.740 78 84 mirac.ayca@gmail.com LIN KS aycamirac.com www.youtube.com/user/AycaJazz/playlists »[...] Ayça Miraç fügt auf ihrem Debutalbum den kreativen Dialogen zwischen europäischem Jazz und dem Schatz traditioneller Klänge des Ostens somit ein spannendes Kapitel hinzu. Ihre Stimme strahlt dabei als helles Gestirn, das am Vokal- himmel gerade erst aufgeht!« (WDR 3) 8
10 AYÇA MIRAÇ QUARTETT AYÇA MIRAÇ QUARTETT 11 INFOS Das Schwarze Meer ist von dem Klang ihrer Stimme respektvoll entgegen- Honorar: 1.284 Euro kommt. Die Kölner Band verbindet die alten alters her ein Schmelztiegel Lieder mit Harmonien und Rhythmen (afro-)ame- GEMA: ja der Kulturen, ein faszinie- rikanischer und europäischer Musiktraditionen. Daneben bringen die vier Musiker Eigenkompo- Fahrtkosten: 1 – 2 Pkw, 0,30 Euro / km ab Köln oder 4 DB Tickets ab Köln rendes Flechtwerk von Klän- sitionen der Sängerin, teilweise Vertonungen von (bei kurzen Strecken evtl. auch weniger als 4 Personen) Gedichten ihres Vaters, Yaşar Miraç, zu Gehör. gen, das bei uns noch recht Ihr Debütalbum »Lazjazz« nahm die Band Catering: warme oder kalte Gerichte (mind. 2 x vegetarisch) unbekannt ist. Mit ihrem 2017 auf. Ein bemerkenswertes Debüt, befand Quartett führt uns die Sän- Übernachtungen: ja nach Entfernung 4 EZ (notfalls auch 2 DZ) gerin Ayça Miraç in diese © MAXIMILIAN W. SCHULZ Zuschauerbegrenzung: keine Welt und verbindet sie mit Open Air: möglich nach Absprache dem Hier und Jetzt. Ihre Tourneezeiträume: ganzjährig verfügbar Musik nennt sie »Lazjazz«. Bühnengröße: ausreichend Platz für 4 Musiker, Instrumente und Monitore Ein Schwerpunkt ist das Vermächtnis der Lasen, deren Siedlungsgebiet an der grünen Nordost- Garderobe: ja, wenn möglich küste der Türkei und in Georgien liegt. Der Fortbe- stand der jahrtausendealten Kultur und Sprache Helfer / Technik: Helfer: nein der Nachfahren der antiken Kolcher ist bedroht. Technik: Ton- und Lichttechnik je nach Ort; Erhalt und Verbreitung der alten Gesänge ist für Technikplan bitte anfragen Ayça darum eine Herzensangelegenheit. Durch alljährliche Aufenthalte am Bosporus entwickelte Aufbau- / Abbauzeiten: Aufbau ca. 30 min, Soundcheck ca. 60 min die Sängerin zudem früh eine sehnsuchtsvolle Verbindung zu Istanbul. Als Drehkreuz zwischen Deutschlandradio Kultur. Anfang 2019 schaffte Ost und West prägt es ihren Zugang zur Musik es das Album auf die Longlist des »Preises der stark. Deutschen Schallplattenkritik«. Nach zahlreichen Auftritten, u.a. in der Jazzschmiede in Düsseldorf Wesentlich für die Umsetzung ist Bassist Philipp und im Freiburger Jazzhaus wurde im Sommer Grußendorf, mit dem sie ihre Ideen ausarbeitet. 2019 ein Konzert der Band beim Rudolstadt Er brachte den brasilianischen Pianisten Henri- Festival von WDR 3 übertragen. que Gomide in die Band ein, und in Marcus Rieck findet Ayça einen feinfühligen Schlagzeuger, der
BERLIN ORIENTAL QUARTET 13 BERLIN ORIENTAL QUARTET B ESETZU N G Wassim Mukdad – Oud Alexey Kochetkov – Violine Or Rozenfeld – Kontrabass © SASCHA LASARZEWSKI Peter Kuhnsch – Perkussion KO NTA KT Alexey Kochetkov Mahlowerstraße 5, 12049, Berlin T +49 (0)159.010 122 71 berlinorientalgroup@gmail.com LIN K Vier Virtuosen aus Berlin denken Klassik neu b-o-q.com und feiern ein interkulturelles Fest der Musi- ken aus Orient und Okzident. 12
14 BERLIN ORIENTAL QUARTET BERLIN ORIENTAL QUARTET 15 Ein Quartett besteht nicht unbedingt aus zwei INFOS Honorar: 1.337,50 Euro Geigen, Bratsche, Cello und Anzügen. Sogar die Klassik braucht ein Update – so denken die Musi- GEMA: ja ker vom Berlin Oriental Quartet: ein neues, span- nendes Ensemble, das sich zum Ziel setzt, die Fahrtkosten: 4 DB Tickets ab Berlin arabisch-orientalische Musik durch den Spiegel © ANTON TAL der multikulturellen Stadt Berlin zu beobachten. Catering: ja (zwei vegetarisch) Übernachtungen: 2 DZ oder 4 EZ Oud, Geige, Kontrabass und Perkussion werden zu neu- Zuschauerbegrenzung: keine er Klassik und nah-östliche Open Air: nach Absprache und bei wetterfester Bühne und Klänge mit Einflüssen von geeigneten Temperaturen Jazz, Rock und Elektronika Tourneezeiträume: ganzjährig verfügbar zum neuen Standard der gren- weiter mit dem multikulturellen Fest, zu dem die Bühnengröße: mind. 4 3 m zenlosen Welt, die die Musi- vier exzellenten Musiker auf der Bühne einladen. Garderobe: ja ker des Quartetts erschaffen Die Musiker des Quartettes kommen aus unter- wollen. schiedlichen Kulturen und Hintergründen. Trotz Helfer / Technik: Helfer: nein ihrer multinationalen Besetzung wollen sie aber Technik: ja; Technikplan bitte anfragen keine Nationen präsentieren und nennen sich Das Repertoire der Band besteht aus erfrischen- Erdlinge, die Bewohner der Erde. Ihre Identität Aufbau- / Abbauzeiten: Aufbau ca. 30 min, Soundcheck ca. 60 min, Abbau ca. 15 – 30 min den Arrangements der arabischen »Evergreens« erwächst aus der Musik als einer Sprache ohne sowie aus eigenen Kompositionen der Ensemble- Wörter, sie soll nicht irgendwelche nationalen mitglieder. Das überraschende wie vielfältige Kon- Gefühle stärken. Im Gegenteil, sie soll Menschen zertprogramm startet mit der Eigenkomposition einander näherbringen und sie auf der emotio- »Sahara«. Danach folgt das traditionelle »Longa nalen Ebene miteinander verbinden. Orient und Sunbati« aus Ägypten, das durch die Kreuzung Okzident sind dabei nur die Quelle der Inspira- mit Samba-Rhythmen fließend in die »Longa tion. Das Ziel ist ein interkultureller Dialog und Sambati« übergeht, gefolgt durch das berühmte ein friedliches Zusammenleben. »Ave Maria« von Bach-Gounod in einer faszinie- renden orientalischen Version. Und so geht es
HATAN 17 HATAN B ESETZU N G Enkhtuya Jambaldorj – Gesang, Morin Khuur, Shudraga, Yatga Uranchimeg Nyamsuren – Gesang, Yatga, Shudraga Khulan Navaandemberel – Gesang, Morin Khuur, Yatga Usukhjargal Purevsuren – Khöömii und Khakhiraa, Tovshuur, Perkussion KO NTA KT Enkhtuya Jambaldorj © ANDRÉ FRESE An der Ringkirche 5, 65197 Wiesbaden T +49 (0)611.172 55 71 M +49 (0)157.871 815 49 hatan-music@web.de LIN K facebook.com/hatan.gruppe Traditionelle und zeitgenössische Ethno-Musik und Obertongesang aus Zentralasien, präsen- tiert von einem reinen Frauen-Ensemble — ein überraschendes, sinnliches Klangerlebnis! 16
18 HATAN HATAN 19 gut aus der Mongolei sowie aus Burjatien und INFOS Honorar: 1.200 Euro Kasachstan mit neuartigen Arrangements und individuellen Improvisationen und ergänzt dieses GEMA: nein Repertoire mit selbst komponierten Musikstücken – mal kraftvoll-expressiv, mal sanft-filigran, mal Fahrtkosten: 1 Pkw 0,30 Euro / km ab Ingolstadt oder 4 DB-Tickets sinnlich-melancholisch bis archaisch-meditativ. (1 ab Wiesbaden, 3 ab Ingolstadt) Catering: ja, ohne Schweinefleisch und laktosefrei Neben dem Spiel ihrer tra- ditionellen Instrumente und Übernachtungen: 4 EZ oder 2 DZ nach Absprache, abhängig vom zeitlichen Beginn und Ende der Veranstaltung dem landestypischen Frauen- gesang (Urtiin Duu) hört man Zuschauerbegrenzung: keine auch den klassischen mongo- Open Air: möglich bei wetterfester Bühne und entsprechender Soundtechnik © ANDRÉ FRESE lischen Kehlkopfgesang Tourneezeiträume: ganzjährig verfügbar, nach Absprache (Khöömii). Bühnengröße: mindestens 5 3 m Dabei fasziniert das Frauen-Ensemble durch die präzisen Arrangements und das Klangbild, das Garderobe: ja, mit Sitzgelegenheit und Spiegel man so bislang nur von gemischten bzw. rein männlichen besetzten Gruppen und männlichen Helfer / Technik: Helfer: nein Das Musikensemble Hatan – das bedeutet Köni- Gesangsdarbietungen kennt. Der intensive viel- Technik: ja; Technikplan bitte anfragen gin – wurde Anfang 2013 von drei mongolischen Musikerinnen aus Ingolstadt gegründet. seitige Gesang der vier Musikerinnen bleibt lange im Ohr. Aufbau- / Abbauzeiten: Aufbau ca. 30 min, Soundcheck ca. 45 min Das derzeit vierköpfige Frauen-Musikensemble verbindet traditionelles zentralasiatisches Lied-
ISSA SOW & GOREE’ 21 ISSA SOW & GOREE` B ESETZU N G Issa Sow – Akustik-Gitarre, Gesang Mamour Seck – Schlagzeug Issa Ndiaye – E-Gitarre Robert Niegl – Keyboard Christian Kussmann – E-Bass Pape Mamadou Mbaye – Perkussion / Djembe Ibourahima Mbenge – Talking Drum Babacar Konte – Cora Bei einem Oktett zusätzlich: © ISSA SOW Ibourahima Mbenge – Talking Drum Babacar Konte – Cora KO NTA KT Issa Sow & Manuela Berger Bahnhofstraße 4, 53604 Bad Honnef M +49 (0)176.525 088 93 (M. Berger) Er bereiste den Senegal, Mali und Burkina Faso, M +49 (0)152.336 728 46 (I. Sow) studierte die multiethnischen Tänze und Musik- T +49 (0)2224.902 27 23 openyourbody@yahoo.de stile ebenso intensiv wie Funk und Breakdance und schaffte sich so viele Inspirationen für LIN K issasow.de seinen musikalischen Werdegang. 20
22 ISSA SOW & GOREE’ ISSA SOW & GOREE’ 23 Issa Sow verbrachte die ersten 27 Jahre seines INFOS Honorar: 1.600 Euro für das Sextett, 2.100 Euro für das Oktett Lebens in Dakar / Senegal. Als Jugendlicher wurde er Mitglied des renommierten Nationalensembles GEMA: ja Ballet du Senegal, mit dem er als Tänzer, Akrobat, Choreograph und Sänger durch die ganze Welt Fahrtkosten: 3 Pkw 0,30 Euro / km ab Bad Honnef / Essen / Wuppertal tourte. Anfang der 1990er Jahre zog er nach Europa, gründete eigene Tanzschulen und seine Catering: gerne, nach Absprache (kein Schweinefleisch) Band Goree`. Drei CDs zeugen von seiner ständi- gen musikalischen Weiterentwicklung. Übernachtungen: je nach Entfernung 3 bzw. 4 DZ Zuschauerbegrenzung: keine In der Musik von Issa Sow & Goree` kreuzen sich populäre Open Air: ja westafrikanische Mbalax-Klän- Tourneezeiträume: ganzjährig verfügbar ge, Reggae und Afrobeat mit Bühnengröße: flexibel, nach Absprache europäischen Einflüssen, © ISSA SOW Salsa und melancholischen Garderobe: ja Balladen. Issa Sow singt Helfer / Technik: ja; Technikplan bitte anfragen bei Manuela Berger von wahrer Freundschaft, vom Aufbau- / Abbauzeiten: ca. 150 min, Soundcheck ca. 60 min Mit dem Bandnamen Goree` nimmt Issa Sow Leben in Afrika oder von der Bezug auf eine kleine Insel gleichen Namens Kluft zwischen Armut und vor der Küste Senegals. Bekannt wurde sie als Sklaveninsel, die im jahrhundertelangen brutalen Reichtum. Menschenhandel ein Ausgangspunkt für die Ver- schiffung von Afrikaner*innen nach Amerika war. Seine Texte verfasst er in Französisch und Wolof, Fern der Heimat haben sie heutige Musikformen eine der meistverbreiteten Sprachen des Senegal. geprägt: Reggae und Rap, Soul, Jazz und Blues. Starke Musiker mit westafrikanischen und deut- Der Sänger, Komponist, Tänzer und Trommler Issa schen Wurzeln stehen dem Sänger zur Seite und schafft es immer wieder, das Publikum durch sei- flankieren seine Stimme mit traditioneller west- ne charismatische Ausstrahlung und einzigartige afrikanischer Perkussion, Gitarren, Cora, Drums Stimmfarbe zu begeistern. Die Lieder laden zum und Keyboards. Tanzen und Mitsingen ein, sie machen nachdenk- lich und versprühen Lebensfreude.
NAGHASH ENSEMBLE 25 NAGHASH ENSEMBLE B ESETZU N G Hasmik Baghdasaryan – Sopran Tatevik Movsesyan – Sopran Arpine Ter-Petrosyan – Alt Tigran Hovhannisyan – Dhol Aram Nikoghosyan – Oud Emmanuel Hovhannisyan – Duduk John Hodian – Flügel, Komposition KO NTA KT © DAVID GALSTYAN Wiebke Zollmann M +49 (0)152.04131894 wiebke@naghashensemble.com The Naghash Ensemble c/o John Hodian 112 W. 119th St. #4 Das Naghash Ensemble aus Armenien verbindet New York, NY 10026, USA die Spiritualität traditioneller armenischer LIN K Musik mit neuer Klassik und unbändiger Jazz- naghashensemble.com energie. Drei brillante Sängerinnen und einige der besten Instrumentalisten Armeniens mit Duduk, Oud, Dhol und Flügel erwecken die Exil- Gedichte des mittelalterlichen Dichters und Priesters Mkrtich Naghash zu neuem Leben. 24
26 NAGHASH ENSEMBLE NAGHASH ENSEMBLE 27 INFOS »Eine Musik, von der man vom Wort Gottes und dem Gebot der Nächsten- Honorar: 3.745 Euro sowie Ausländersteuer liebe leiten zu lassen. Dabei richtet er seine Worte kaum sagen kann, ob sie alt an den einfachen Menschen seiner Zeit ebenso GEMA: ja oder neu klingt, fremd oder wie an die herrschenden Eliten. Seine lyrischen Predigten fordern dazu auf, Geflüchteten und Fahrtkosten: pauschal 200 Euro Mietkosten für 1 Minivan vertraut, westlich oder öst- Fremden mit mehr Menschlichkeit zu begegnen – lich, schlicht oder komplex, und so sind sie heute, mehr als fünfhundert Jahre nach ihrer Entstehung, noch genauso aktuell wie Catering: ja, für insgesamt 8 Personen (1 vegetarisch) minimalistisch oder mittel- im 15. Jahrhundert. Übernachtungen: 8 EZ oder 2 DZ + 4 EZ oder 2 Dreier-Zimmer + 2 EZ alterlich. Eine Musik jeden- Diese zeitlose Gültigkeit spiegelt sich auch in den Zuschauerbegrenzung: keine falls, die sich jeder Etiket- Vertonungen des amerikanischen Armeniers John Hodian wider: In seiner Musik trifft neue Klassik Open Air: ja, auf Anfrage und wenn wetterfeste Bühne oder tierung entzieht.« (BR Klassik) auf traditionelle armenische Klänge, mittelalter- Ausweichort vorhanden liche Vokalpolyphonie und die Energie des Jazz. Die »Songs of Exile – Lieder aus der Verbannung« Tourneezeiträume: Sommer 2020, September und November 2020, sind musikalische Meditationen über das Dasein Das Spitzenensemble mit Wohnort Jerewan / Januar, April + Sommer 2021 des Fremden im Exil, aber auch über Hoffnung Armenien ist mehrmals im Jahr in Deutschland und Zuversicht. Immer wieder ruft der mittelalter- unterwegs, so dass im Tournee-Rahmen keine Bühnengröße: mind. 6 4 m, gerne größer liche armenische Dichter und Priester Mkrtich Flugkosten entstehen. Naghash die Menschen in seinen Gedichten dazu Garderobe: ja auf, sich nicht von Macht und Habgier, sondern Helfer / Technik: Helfer: nein Technik: ja; Technikplan bitte anfragen © DAVID GALSTYAN Aufbau- / Abbauzeiten: ca. 60 min, Soundcheck ca. 60 min
SHAHAB TOULOUIE TRIO 29 SHAHAB TOULOUIE TRIO B ESETZU N G Shahab Tolouie – dreihalsige Gitarre, Flamenco-Gitarre, Gesang Gavrilo Aleksic – akustischer und E-Bass Petr Hadr – Perkussion © PAUL KRUGLOFF KO NTA KT Natalia Boiko Management: Atlas Music s.r.o Pstrossova 1925/6, Prague 1, Czech Republic, 110 00 T +42 (0)737 162 903 manager@atlas-music.org Eine aufregende Fusion aus persischer und Flamenco-Musik namens »EthnoFlamenco«, das LIN KS shahab-tolouie.com verspricht außergewöhnlichen Hörgenuss. facebook.com/shahab.tolouie.fanpage 28
30 SHAHAB TOULOUIE TRIO SHAHAB TOULOUIE TRIO 31 INFOS Honorar: 1.350 Euro GEMA: ja, an die tschechische Organisation OSA Fahrtkosten: pauschal 150 Euro Catering: warmes Essen und Getränke nach Absprache (kein Fast Food) Übernachtungen: 4 EZ oder 2 DZ nach Absprache Zuschauerbegrenzung: keine Open Air: ja, wenn wetterfeste Bühne und geeignete Temperaturen (über 18°C) Tourneezeiträume: ja, auf Anfrage © PAUL KRUGLOFF Bühnengröße: mind. 5 4 m Garderobe: ja, + Parkplatz für 1 Van in Bühnennähe Helfer / Technik: Helfer: nein Technik: ja; Technikplan bitte anfragen Das Shahab Toulouie Trio Musikalisch hat Shahab die Grenzen eines festen Stils überschritten, indem er Elemente verschie- überrascht mit einer höchst dener ethnischer und moderner Wurzeln in seiner Aufbau- / Abbauzeiten: ca. 60 min, Soundcheck ca. 60 min originellen Verbindung per- Musik vermischt, die hauptsächlich auf dem Erbe seines iranischen Mutterlandes und der spani- sischer Musiktraditionen mit schen Musiktradition basiert. den vielfältigen Facetten Zusammen mit dem Bassisten Gavrilo Aleksic und dem Perkussionisten Petr Hadr kreiert er Lieder des Flamencos. von einnehmender Schönheit; die Texte sind philosophischen Gedichten der iranischen Klassik Die herausragenden Bandmitglieder entführen aus dem 13. und 14. Jahrhundert entnommen. das Publikum auf eine aufregende Reise vom Sie bestimmen ebenso wie die diversen Musiktra- Kaspischen Meer zum Persischen Golf und durch ditionen den Rhythmus der Musik. das gesamte Mittelmeer nach Spanien. Besonders das virtuose Spiel von Shahab Toulouie auf der Das Trio lebt in Prag und fährt zu Konzertauf- dreihalsigen Gitarre garantiert besondere Klang- tritten nach NRW mit dem eigenen Pkw, begleitet erlebnisse. vom Tourmanagement.
SJAELLA 33 SJAELLA B ESETZU N G Viola Blache – Sopran Marie Fenske – Sopran Franziska Eberhardt – Sopran Marie Charlotte Seidel – Mezzosopran Felicitas Erben – Alt Helene Erben – Kontraalt KO NTA KT eberhardt konzertagentur Jana-Maria Eberhardt Hermann-Löns-Straße 11, 04416 Markkleeberg T +49 (0)170.5831962 eberhardt@konzertagentur-leipzig.de LIN KS konzertagentur-leipzig.de © LUTZ WIECHMANN sjaella.de Homogen und individuell, leicht und kernig, präzise und frei — dieser Facettenreichtum ist es, der den faszinierenden Klang von Sjaella ausmacht. Und damit das junge Leipziger Frau- en-Vokalensemble zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten des Landes macht. 32
34 SJAELLA SJAELLA 35 »Sjæl« oder auch »Själ« ist das dänische bzw. und Amman Jazz Festival Jordanien. Darüber INFOS Honorar: 3.000 Euro schwedische Wort für Seele. Ursprünglich aus hinaus hatte die Gruppe Gastauftritte in Funk und dem Genre der modernen geistlichen Vokalmusik Fernsehen und gewann 1. Preise bei internationa- GEMA: ja kommend, sind die sechs Sängerinnen offen für len Wettbewerben für Vokalmusik, u.a. bei Jugend neue Einflüsse, lieben musikalische Vielfalt und Fahrtkosten: 6 DB Tickets mit BahnCard 50 bzw. Gruppenticket haben den Mut, Grenzen beliebig auszudehnen. © ANTJE KRÖGER Einen Großteil des Repertoires von Sjaella ma- Catering: Bei Ankunft Mineralwasser (still und medium), Tee, Kaffee, chen Volkslieder aus aller Welt aus. Sjaella gibt Schokolade, Obst, ein kleines, teilweise veganes Buffet inklusive ca. 40 Konzerte im Jahr in mittleren und großen Rohkost und einer Suppe mit Brot für die Zeit während der Probe Kirchen, auf Theaterbühnen und in Konzertsä- und des Konzertes. Nach dem Konzert eine warme Mahlzeit len, wobei sich die Sängerinnen mit eigens für (vorwiegend vegetarisch oder vegan) das Ensemble arrangiertem Repertoire aus der Klassik über Folksongs bis hin zu Jazzstandards Übernachtungen: 3 DZ oder 2 Dreibettzimmer präsentieren. Auch gibt es eine Vielzahl eigener Arrangements. Zuschauerbegrenzung: keine Open Air: ja, wenn wetterfeste Bühne und Technik Die erstaunlichen sechs kulturell Hamburg, A-Cappella-Wettbewerb Leipziger Sängerinnen haben Leipzig, vokal.total Graz und Tampereen Sävel Tourneezeiträume: ja, auf Anfrage Finnland. Konzertreisen führte das Ensemble ihren gemeinsamen Weg als nach Polen, Finnland, Italien und Jordanien, im Bühnengröße: mind. 5 3 m ohne Unebenheiten und Trittgeräusche, gut belüftet 10 bis 13jährige Mädchen Jahr 2018 nach Luxemburg, Tschechien, Ungarn, Österreich, Aserbaidschan und England. Garderobe: ja, mit 6 Sitzgelegenheiten, Schminkspiegel im Jahr 2005 begonnen und Ihre CDs »Preisung« (2014) mit modernen Verto- entdecken seitdem musikalisch nungen geistlicher Texte und »Meridiane NORD« Helfer / Technik: Helfer: nein Techniker: nach Absprache, aber in der Regel nicht nötig; immer wieder neue Abzweigun- (2018) wurden für den Preis der Deutschen Technikplan bitte anfragen Schallplattenkritik nominiert. Die CD »NORD« Licht: angenehm warm ausgeleuchtete Bühne, Lichtprobe zu gen. mit nordischen Volksliedern in den Originalspra- Beginn der Probe, Scheinwerfer unbedingt ohne Nebengeräusche! chen ist die erste CD der Volkslieder-Kollektion Technik: abschaltbares Funkmikrofon für Ansagen Ihre frappierende Vielseitigkeit, ihre Perfektion »Meridiane«, welche nacheinander Volkslieder der in allen Genres und die Nähe zu ihrem Publikum verschiedenen Breitengrade der Erde beinhaltet. Aufbau- / Abbauzeiten: 120 min Soundcheck / Probe verschaffen Sjaella seit Jahren Engagements bei Die Produktion gewann den internationalen Preis Musikfestivals im In- und Ausland, u. a. Rheingau CARA 2019 als Best Folk Album. Musik Festival, MDR Musiksommer, Bachfest Leipzig, Mosel Musikfestival, Jazztage Nürtingen
TRANSIDELIA 37 TRANS- © JANNIS TOMTSIS IDELIA B ESETZU N G Tasos Kofodimos – Laute, Bouzouki, Gesang Kostantinos Lazos – Klarinette, Bagpipes, Futujara, Gitarre, Gesang Kostantis Papakonstantinou – E-Gitarre, Perkussion Christos Danas – Geige Stelios Gogol – Bass Giannis Rizopoulos – Schlagzeug, Perkussion KO NTA KT Vassiliki Gergu Hülsenbusch 1, 48153 Münster M +49 (0)176.413 297 35 vassoge@aol.com Die Kombination von elektrischen und tradi- LIN K tionellen Instrumenten schafft einen hybriden facebook.com/Transidelia Sound und eine psychedelische Wirkung. Durch die geschickte Verknüpfung von griechischer Tradition und Moderne öffnen sich Türen in die Zukunft. 36
38 TRANSIDELIA TRANSIDELIA 39 Von Dorf zu Dorf, von Insel zu Insel entwickelte 2018 gegründet, ist die Band aus der bereits fünf INFOS Honorar: 1.800 Euro sich über Jahrhunderte in Griechenland eine Jahre zuvor gegründeten Band Gkintiki hervorge- reiche Musikvielfalt, die große regionale Unter- gangen, die über Griechenland hinaus erfolgreich GEMA: nein schiede in Bezug auf Rhythmus, Instrumente, tourt. Hatte man bisher schon viel Erfahrung mit Harmonien und Skalen aufweist. Diese Volksmu- der Neubearbeitung griechischer Folklore gesam- Fahrtkosten: Miete 1 Minivan plus 0,30 Euro / km ab Münster siktraditionen wurden bei regionalen Festen und melt, kommen jetzt mehr elektronische Klänge oder 7 DB-Tickets ab Münster, nach Absprache in Kaffeehäusern weitergetragen. Den enormen und Verknüpfungen mit modernen Stilrichtungen musikalischen Reichtum zu bewahren und in die hinzu, um die Volksmusiken mit der Ästhetik der Catering: ja (1 vegetarisch) Neuzeit zu transformieren, das gelingt den Musi- Rockmusik der Gegenwart zu verbinden und die kern aus Thessaloniki mit großem Erfolg. Ergebnisse zu erkunden. Übernachtungen: ab ca. 200 km von Münster 3 DZ nach Absprache Alle beteiligten Musiker sind erfahrene Virtuosen Zuschauerbegrenzung: keine Mit ihrer Band Transidelia ihres Fachs und Multiinstrumentalisten. Er- experimentieren sie zwischen wähnenswert sind Kooperationen mit namhaften Open Air: ja griechischen Musiker*innen wie Thanasis Papa- Folklore und Rock, zwischen konstantinou, Matoula Zamani, Hainides, Largo, Tourneezeiträume: nach Absprache traditionellen Tänzen und Baildsa, Spyros Grammenos und Vasso Vassilia- dou. Kostantis Papakonstantinou und Tasos Kofo- Bühnengröße: mind. 4 6 m psychedelischen Sounds, dimos komponieren auch Soundtracks für Filme und Dokumentationen. Beide sind Mitglieder der komplizierten wie tanzbaren Band Largo und Kostantinos Lazos ist Mitglied Garderobe: nein Rhythmen und schrägen von Villagers of Ioannina City. Wenn die Musiker Helfer / Technik: Helfer: ja in Deutschland sind, ist Münster ihr Standort, von Technik: ja; Technikplan bitte anfragen Instrumentierungen. wo aus sie gebucht werden können. Aufbau- / Abbauzeiten: ca. 60 min, Soundcheck ca. 60 min oder nach Absprache © JANNIS TOMTSIS
KINDERKONZERT: KARIBUNI 41 K IN DER KO NZERT: KARIBUNI B ESETZU N G Josephine Kronfli – Whistle, Mandoline, Gesang Pit Budde – Gitarre, Ukulele, Guitalele, Perkussion, Gesang Marvin Dillmann – Didgeridoo, Perkussion (alternativ: Venant Nigounde – Perkussion, Pygmy Flute, Gesang) KO NTA KT Pit Budde Bernhard-Poether-Straße 31, 48165 Münster T +49 (0)2501.964646 karibuni@gmx.de © KARIBUNI LIN K karibuni-online.de Karibuni bedeutet »Willkommen« in der afrika- nischen Sprache Kiswahili. Genauso nannten Josephine Kronfli und Pit Budde ihre Gruppe, mit der sie in Deutschland erstmals das Konzept einer Weltmusik für Kinder entwickelten. 40
42 KINDERKONZERT: KARIBUNI KINDERKONZERT: KARIBUNI 43 INFOS Die Lieder im Karibuni-Mitmachkonzert »Mu- Spielerisch tauchen nicht Honorar: 1.000 EUR sik ist Heimat« stammen überwiegend aus den Ländern der in den letzten Jahren nach Deutsch- nur die Kinder in fremde GEMA: ja land geflüchteten Menschen. Viele dieser Lieder Welten und Kulturen ein. hat die Band mit Flüchtlingskindern in Projekten Fahrtkosten: 1 Pkw mit 0,30 Euro / km ab Münster, DB Ticket ab Wuppertal gemeinsam gesungen und teilweise von ihnen Ein Markenzeichen der Gruppe: Die Lieder wer- gelernt. Sie stammen aus dem Nahen Osten, Catering: vegetarische Kleinigkeiten, Kaffee, Wasser den in den Originalsprachen und ihren deutschen dem Maghreb, aus der Türkei und verschiedenen Übertragungen gesungen. Die Kinder werden afrikanischen Ländern. Übernachtungen: 3 EZ, wenn die Veranstaltung um 10:00 Uhr oder früher beginnt vom ersten Ton an ins Geschehen auf und vor der und mehr als 150 km von Münster entfernt stattfindet Bühne einbezogen. Sie lernen Textpassagen und Refrains in verschiedenen Sprachen, Bewegungs- Zuschauerbegrenzung: keine spiele und kleine Tänze. Open Air: ja Sie singen über Alis Pferd aus Marokko, Opas Esel aus Syrien, begrüßen einen kurdischen Bühnengröße: 6 3m Händler, spielen das Hyänenspiel aus Äthiopien, tanzen und singen wie Kinder in Westafrika. Tournee-Zeiträume: ganzjährig Karibuni ist mehrfach für seine Arbeit mit und © KARIBUNI Garderobe: ja, wenn möglich für Kinder ausgezeichnet worden, u.a. vom WDR, von UNICEF vom Pro Folk Verband. Zwei CDs der Helfer / Techniker: Helfer: nein Gruppe wurden in die Bestenliste des Preises der Technik: ja, wenn eine PA vor Ort aufgestellt wird; Technikplan bitte Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. anfragen, normalerweise eigene Technik anbei Karibuni-Mitmachkonzerte wen- Karibuni hat bislang 17 CDs mit »Weltmusik für Aufbau- / Abbauzeiten: Aufbau: ca. 30 min, Soundcheck: ca. 30 min Kinder« veröffentlicht. Pit Budde und Josephine den sich an die ganze Fami- Kronfli haben bislang elf pädagogische Bücher lie, sind lebendig, fordern geschrieben. Pädagogisches Buch und Tonträger zum Konzert: Pit Budde & Josephine Kronfli: Kinder und Eltern auf mitzu- Musik ist Heimat (Ökotopia Verlag, 2018). machen, zu singen, zu tanzen.
KINDERKONZERT: WELTENBAUM 45 K IN DER KO NZERT: WELTEN- BAUM B ESETZU N G Jonas Dunkel – Kontrabass Matthias Kurth – Gitarre, Oud Lilit Tonoyan – Geige © AUGITRIOPICS / WELTENBAUM KO NTA KT Jonas Dunkel, Lilit Tonoyan Borngasse 99, 51469 Bergisch Gladbach Mobil: +49 (0)179.1417979 mail@jonasdunkel.de LIN K weltenbaum-kinderkonzerte.de WeltenBaum verbindet Weltmusik mit Jazz, tradi- tionelle Melodien mit Improvisation. In ihrem aktuellen Programm für Kindergartenkinder wird die Geschichte des kleinen Prinzen erzählt, der nicht einschlafen kann. Grundschulkinder lernen in einem zweiten Programm verschiedene Rhythmen aus aller Welt kennen. 44
46 KINDERKONZERT: WELTENBAUM KINDERKONZERT: WELTENBAUM 47 INFOS Was machen Eltern, wenn Kin- Mann im Mond. Wird der König zufrieden sein Honorar: 900 Euro und der Prinz einschlafen können? Spielzeit: etwa der nicht einschlafen können? 45 Minuten GEMA: nein Drei studierte Musiker*innen »Zählst du noch oder tanzt du schon?« ist ein Fahrtkosten: 1 Pkw 0,30 Euro / km ab Köln und Eltern aus Köln erfinden rhythmisch-musikalisches Mitmachkonzert für musikalische Geschichten für Grundschulkinder. Die drei WeltenBaum-Mu- siker*innen Lilit, Matthias und Jonas kennen Übernachtungen: bei Bedarf 1 EZ und 1 DZ ab 300 km von Köln kleinere und größere Kinder. sich musikalisch bestens aus in vielen Ländern Catering: warmes Essen für 3 Personen der Welt und haben für das Kinderkonzert ganz unterschiedliche Lieder mit charakteristischen Zuschauerbegrenzung: 70 Kinder Rhythmen dieser Länder mitgebracht. Es gibt gerade und ungerade Takte, Stücke mit zwei, drei, Open Air: ja, nach Absprache (ruhiger Rahmen) vier und noch mehr Schlägen und mitreißende Rhythmen. Doch irgendetwas scheint zunächst Tournee-Zeiträume: ganzjährig verfügbar © AUGITRIOPICS / WELTENBAUM schiefzugehen. Was ist da los? Hat einer der Musiker*innen die Melodie vergessen oder sich Bühnengröße: mindestens 2 3 m verzählt? Was sich erst ›falsch‹ und ›durcheinan- der‹ anhört, zeigt sich später als tolle Mischung Garderobe: wenn möglich verschiedenster Taktarten. Was ein Schlag mehr in einem Stück ausmachen kann und wie man Helfer / Techniker: nein verschiedene Rhythmen fühlen oder gar verändern kann, das hören und erleben die Kinder mit vielen Aufbau- / Abbauzeiten: Aufbau: 60 min, Abbau: 20 min Mitmachaktionen und dank speziell arrangierter In »Schlafe, mein Prinzchen«, ein Konzert für Stücke. Spielzeit: etwa 45 Minuten Vorschulkinder, das Weltmusik mit Jazz und tra- ditionelle Melodien mit Improvisation verbindet, Hervorgegangen ist WeltenBaum aus dem Cologne wird die Geschichte des kleinen Prinzen erzählt, World Jazz Ensemble. Sein Debütalbum »Arme- der nicht einschlafen kann. Über eine spannende nische Tänze« ist 2012 erschienen, gefolgt von Geschichte rund um die Lieder werden nicht nur dem zweiten Album »Lullabies & Other Stories« Kinder, sondern auch ihre Eltern angesprochen 2014. Zahlreiche Konzerte führten das Ensemble und für die Volksmusik begeistert. Die Kinder zu namhaften Festivals. 2012 gewann das Colog- werden mitgenommen auf eine musikalische ne World Jazz Ensemble den Sonderpreis des Ci- Reise durch Armenien, Deutschland, Weißruss- troën-Musikwettbewerbs. 2013 war WeltenBaum land und die Türkei. Dabei schickt der König die Finalist beim Weltmusikwettbewerb Creole NRW. WeltenBaum-Musikant*innen auf die Suche, um 2018 erhielt das Ensemble eine Förderung zur Wiegenlieder für seinen Sohn zu finden. Sie fin- Weiterentwicklung seiner Kinderprogramme, die den Schlaflieder aus der ganzen Welt und erzäh- von der Musikpädagogin Anne Kussmaul begleitet len deren Geschichten: von schlaflosen Kindern, und durch die NRW Kultursekretariate sowie die die sich nur beim Lied des Falken beruhigen, vom Landesmusikakademie NRW ermöglicht wurde. alten Großmütterchen, von bösen Träumen und der zukünftigen Liebe. Schließlich hilft sogar der
48 MUSIK.KULTUREN.DIALOGE MUSIK.KULTUREN.DIALOGE 49 MUSIK.KULTUREN. DIALOGE Ein experimenteller Bestandteil des Auftritts- drei Künstler*innen aus dem Ausland zusammen. wissenschaftler*in begleitet und ausgewertet. Von FIN A NZIERU N G DER netzwerks Musikkulturen sind die Dialoge. Interessent*innen reichen ihr Konzept zusam- den verschriftlichten Ergebnissen sowie von Ton- Musiker*innen aus NRW sind eingeladen, sich men mit einer groben Kostenkalkulation ein und und Filmdokumenten profitieren alle Akteur*in- A B SCH LIESSEN DEN gemeinsam mit Partner*innen unterschiedlicher stellen bei Bedarf dem Beirat Musikkulturen ihre nen. Analyse und Video werden online vom NRW A U FFÜ H RU N GEN Musikkulturen in einen intensiven Austausch zu Ideen vor. Bei Zustimmung wird das Konzept ggf. KULTURsekretariat (Wuppertal) veröffentlicht. begeben. Dialoge entstehen aus gemeinsamen verfeinert und mündet in einen formalen Förder- Die Konzerthonorare und Nebenkosten für die künstlerischen Ansätzen von Musiker*innen antrag. Bis zu dessen formaler Bewilligung ist es Konzerte wie Technik, Reise- und Verpflegungs- Die dritte Phase der Dialoge besteht aus mindes- unterschiedlicher Kulturen in und außerhalb ratsam, einen Antrag auf vorzeitigen Maßnahme- kosten zahlen die jeweiligen Veranstalter. Diese tens drei öffentlichen Konzerten an verschiedenen von NRW. Mehrtägige gemeinsame Workshops beginn (ohne Anspruch auf spätere Förderung) zu können mittels Förderanträgen bei ihren jeweils Spielstätten in NRW. Hierbei werden nicht nur der intensivieren und reflektieren den interkultu- stellen. zuständigen NRW Kultursekretariaten (abhängig experimentelle Charakter und die Ideen des Aus- rellen Austausch und schaffen Inspirationen vom Aufführungsort) einen Honorarzuschuss von tausches, sondern auch die beteiligten Musikkul- für neue musikalische Ideen. Am Ende dieses 50 % erhalten. Eine Ausnahme gilt für den ersten turen und ggf. ungewöhnliche Instrumentierungen Arbeitsaustausches stehen mehrere öffentliche R E A LISIERU N G vermittelt. Das Publikum sollte die Chance haben, Veranstalter eines Dialog-Konzertes: Dieser zahlt nur 50 % des Honorars direkt an die Künstler*in- Abschlusspräsentationen. Der Prozess wird vom den experimentellen Charakter der Darbietung zu NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) finanziell, Frühestens nach Bewilligung eines vorzeitigen nen, ohne einen Antrag zu stellen (Die weiteren verstehen und einen Einblick in interkulturelle wissenschaftlich und organisatorisch begleitet. Maßnahmenbeginns und spätestens nach Eingang 50% erhalten die Musiker*innen direkt mit ihrem Prozesse zu bekommen. Bei der Akquise und Interessierte Musiker*innen, die über Erfahrun- des Bewilligungsbescheids beginnt die Umset- Förderantrag). Bewerbung der Abschlusskonzerte unterstützt gen im Austausch mit anderen Musikkulturen zung. Die beteiligten Musiker*innen verabreden, das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) durch verfügen, bewerben sich mit einem Konzept welches musikalische Material im Mittelpunkt Ansprache von Veranstaltern und Erstellen von und einer Kostenschätzung. Antragsfristen sind ihres Dialogs steht, tauschen Ideen und konkrete Werbematerialien. Die Honorare der Dialog-Kon- B ER ATU N G jährlich zwischen dem 1. Februar und 20. März Kompositionen aus. Diese Einarbeitungsphase zerte werden auf Antrag mit 50 % Förderung für Für die inhaltliche Beratung über Konzepte, für ein Projekt im darauffolgenden Kalender- ist wichtige Voraussetzung für das Gelingen eines den Veranstalter unterstützt. Beteiligungen, Präsentationen etc. steht jahr (begründete Ausnahmen sind möglich). Das Projektes und geschieht im Voraus oft per Inter- net. Sollten hier bereits Projektkosten entstehen, Rita Viehoff zur Verfügung: Antragsformular und weitere Informationen sind können diese nur abgerechnet werden, wenn der viehoff@nrw-kultur.de unter www.nrw-kultur.de zu finden. vorzeitige Maßnahmenbeginn bereits vorliegt. FIN A NZIERU N G DER M +49 (0) 171.545 01 16 VO R B ER EITU N G U N D Für die Begleitung der Antragsstellung ist B E W ER B U N G Im zweiten Schritt kommen die Beteiligten zu einer drei- bis fünftägigen kompakten Probenpha- PRO B EN PH A SE Christina Schröder, NRW KULTURsekretariat Talentierte Musiker*innen mit Erfahrungen im se an einem selbst gewählten Ort in NRW zusam- (Wuppertal), zuständig: Die antragstellenden Künstler*innen beantragen musikalischen Austausch formulieren ihre Ideen men. Hier beginnt der Prozess des Austausches schroeder@nrw-kultur.de die Fördermittel für den Probenprozess und ein eines interkulturellen Dialogs und benennen und Ausprobierens, des Erarbeitens von Variatio- T +49 (0) 202.698 272 01 erstes öffentliches Konzert für alle beteiligten Mu- konkrete Ziele und Namen der Künstler*innen, nen, erweiterten und neuen Ausdrucksformen. Ein siker*innen. Ein entsprechendes Formular hilft die sie dazu einladen möchten. In der Regel gemeinsames neues Repertoire wird dabei entwi- bei der Kostenkalkulation. treffen mehrere NRW-Musiker*innen mit ein bis ckelt. Dieser Prozess wird durch eine*n Musik-
50 KLANDLANDSCHAFTEN MITGLIEDSSTÄDTE 51 KLANGLAND- MITGLIEDSSTÄDTE SCHAFTEN N R W KU LTU RSEK R ETA R I AT (W U PPERTA L) Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Köln, Krefeld, Landschaftsverband Rheinland, Mönchengladbach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Oberhausen, Osnabrück, Recklinghausen, Wuppertal M Ü LH EIM A N DER RU H R & M Ü NSTER 2019/2020 KU LTU RSEK R ETA R I AT N R W GÜTERSLO H Die Konzertreihe »Klanglandschaften« wird seit Mem Ararat & Friends (Klanglandschaft 2007 gemeinsam vom Theater an der Ruhr, dem Türkei / Kurdistan) siehe: kultursekretariat.de/ueber-uns/mitglieder NRW KULTURsekretariat und WDR 3 veranstaltet. 11.12.2019 Münster Mit der Beteiligung des Theaters im Pumpen- 12.12.2019 Mülheim an der Ruhr haus Münster als neuem Veranstaltungspartner für sämtliche Spielzeit-Konzerte konnte die Reihe Interessierte Veranstalter aus den Mitgliedsstäd- seit 2018 auch räumlich weiterentwickelt werden. ten des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) haben die Möglichkeit, sich einzelnen Konzerten anzuschließen. Im Oktober 2019 startet die 13. Spielzeit, die bis Früh- Über die Höhe der dafür gewährten Förderung entscheidet auf Anfrage das NRWKS. Nähere jahr 2020 insgesamt fünf Angaben zu den einzelnen Gruppen erfahren Sie hochkarätige Acts präsen- beim Projektleiter Rolf C. Hemke. tiert. Bisher stehen fest: KO NTA KT BKO (Klanglandschaft Mali) Rolf C. Hemke 10.10.2019 Mülheim an der Ruhr T +49 (0) 177.742 46 08 vorauss. Mitte Februar 2020 hemke@uni-muenster.de Pumpenhaus Münster Çiğdem Aslan (Klanglandschaft Türkei) 24.10.2019 Münster 25.10.2019 Mülheim an der Ruhr Bassekou Kouyaté (Klanglandschaft Mali) 24.11.2019 Münster 15.03.2020 Mülheim an der Ruhr
» M USIK KU LTU R EN« – EIN PROJ EKT DER N R W KU LTU RSEK R ETA R I ATE HERAUSGEBER NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) Friedrich-Engels-Allee 85, 42285 Wuppertal T +49 (0) 202.698 270 0 nrw-kultur.de I N KO O P E R AT I O N M I T Kultursekretariat NRW Gütersloh Kirchstraße 21, 33330 Gütersloh T +49 (0) 5241.161 91 kultursekretariat.de Design: HeikeBecker.Design GEFÖRDERT DURCH:
Sie können auch lesen