Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HellerBlättl Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung 28. Ausgabe Als ePaper bei Februar 2021 www.kgv-hellersiedlung.de Willkommen im Dresden ist seit Montag tief ver- schneit. Was für die Kraftfahrer Skigebiet Hellersiedlung eine Belastung ist, wird für Win- tersportfreude zum Glücksfall und zu einer Chance für die Heller- siedlung als Naherholungsgebiet: „Da die Bedingungen bei uns in der Hellersiedlung sehr günstig sind, um Skilanglauf zu fahren, gerade für Familien mit kleinen Kindern, kam uns die Idee, die Dresdnerinnen und Dresdner ein- zuladen, eine schöne Freizeitakti- vität im Schnee zu erleben“, sagte Vereinssprecher Alexander Darre im Interview mit dem MDR. „In dieser schwierigen Zeit braucht es immer wieder Glücksmomente. So kommen wir alle gut durch den Lockdown“, begründet der 1. Vorsitzende Ramon Himburg das ungewöhnliche Angebot an die Dresdnerinnen und Dresdner. Foto: C. Mutze Garten- und Wintersportfreund Ralph Mutze auf seiner Runde durch die Hellersiedlung. Foto: C. Mutze Schneechaos in der Hellersiedlung Grychnik macht den Weg frei! Nicht nur die Dresdner Innen- Roman Grychnik mit seinem stadt erwischte der Schnee- Räumfahrzeug die Erlösung. einbruch am Montag eiskalt. Nach seiner Winterdiensttour Viele Eigentümer und Dau- beräumte er für uns kostenfrei erbewohner hatten Probleme den Hauptweg und den Park- mit ihren PKW durch den ho- platz am Vereinsplatz. So geht Foto: privat hen Schnee zu kommen. In den Solidarität! Die Hellersiedlung späten Abendstunden brachte sagt: „Danke Roman!“ (da)
׀ Aus dem Verein Ausblick aufs Gartenjahr 2021 von Alexander Darre Gartenbegehungen Arbeitseinsätze Vereinssprecher Um im laufenden Gerichts- Die Durchführung der zentra- Der neue Vorstand hat sich verfahren gegen die Landes- len Arbeitseinsätze steht eben- zum Ziel gesetzt, durch eine hauptstadt Dresden fundiertes falls unter Pandemievorbe- langfristige Terminplanung Datenmaterial zu haben, ist halt. Unabhängig davon bleibt bestimmte Abläufe im Verein es erforderlich, dass auf al- es dennoch bei der Pflicht zur besser organisieren zu können. len Parzellen Begehungen zur Ableistung der drei Arbeits- Da der Verein von Ehrenamt- Erfassung der Baulichkeiten stunden im ersten Halbjahr. lichen geführt und verwaltet durchgeführt werden. Weitere Geeignete Möglichkeiten da- wird, braucht es die Zuver- Hinweise finden Sie auf S. 4. für werden zu gegebener Zeit lässigkeit der Pächter bei der im Hellerblättl bekannt gege- Wahrnehmung zentraler Ter- Veranstaltungen ben. mine. Alle Termine finden Sie Wir begehen dieses Jahr unser auf S. 4. 75-jähriges Vereinsjubiläum. Bereits jetzt können projektbe- Wir werden dieses mit entspre- zogene Aufträge in Form von Zentrale Termine chenden Aktionen begleiten, Handerwerkerleistungen (z. B. Um Zählerdifferenzen zu mi- über die zeitnah im Hellerblättl Maler, Maurer, Trockenbau) nimieren und Adressände- berichtet wird. Die geplanten vergeben werden. Der Einsatz rungen zuverlässig zu erfas- Kulturveranstaltungen stehen dient der Werthaltung unserer sen, ist es notwendig, dass unter dem Vorbehalt der ge- Vereinsgebäude. Interessier- die Termine zur Ausgabe der setzlichen Bestimmungen zur te Gartenfreunde melden sich Rechnungen und die Ablese- Corona-Pandemie. Bitte ver- bitte beim Technischen Leiter termine persönlich durch die folgen Sie unsere Informati- Henry Bröhm Pächter wahrgenommen wer- onen dazu im Hellerblättl. 0179 47 65 157 den. Damit seitens der Päch- ter Planungssicherheit besteht, Unser Gartenplaner für die Hellersiedlung 2021 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI wurden hierfür jeweils zentra- 1 2 3 Fr Sa 1 2 3 Mo Di 1 2 3 Mo Di 1 Do 1 Sa 2 So 3 Mo Maifeiertag 1 2 3 Di Mi le Termine im Jahresplan fest- So Mi Mi Do 4 Mo 4 Do 4 Do 4 Di 4 Fr 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mi 5 Sa AE gelegt, die auf allen Wegen 6 Mi 6 Sa 6 Sa 2 Fr Karfreitag 6 Do 6 So 7 Do 7 So 7 So 3 Sa 7 Fr Sitzung Wegekassierer 7 Mo 8 Fr 8 Mo 8 Mo 4 So Ostersonntag ↓ wichtige Termine ↓ 8 Di Gültigkeit haben. Wir bitten 9 10 11 Sa So Sprechtag 9 10 Di Mi 9 10 11 Di Mi 5 6 7 Mo Di Ostermontag 8 Sa Gartenbegehung Frühjahrsabrechnung 9 10 11 Mi Do AE/Stammtisch alle Wegekassierer dies ent- Mo Do Mi AE/Sprechtag Fr Sitzung Wegekassierer 12 Di 12 Fr 8 Do Fachberatungsmesse 12 Sa Sprechtag 13 Mi 13 Sa Sprechtag 9 Fr 9 So Gartenbegehung Der Heller tanzt 14 14 10 10 13 sprechend einzurichten und Do So Sa Arbeitseinsatz (AE) Mo So 15 Fr Sitzung Wegevorstände 15 Mo Sprechtag 11 Di 14 Mo 16 Sa 16 Di 11 So 12 Mi AE/Stammtisch 15 Di darüberhinaus für ihren Weg 17 18 19 So Mo Di 11 12 Do Fr 17 18 19 Mi Do Fr Sitzung Wegevorstände 12 13 14 Mo Di Mi 13 14 15 Do Fr Sa Christi Himmelfahrt AE/Gartenbegehung 16 17 Mi Do selbständig einen Ausweich- 20 21 Mi Do 13 14 Sa So Sprechtag 20 21 Sa So 15 16 Do Fr Sitzung Wegevorstände 16 17 So Mo Gartenbegehung 22 15 22 17 18 termin festzulegen. Fr Mo Mo Sa Di 23 Sa 16 Di 23 Di 18 So 19 Mi 18 Fr Sitzung Wegevorstände 24 So 17 Mi 19 Mo 20 Do 19 Sa AE 25 Mo 18 Do 20 Di 21 Fr Sitzung Wegevorstände 20 So 26 Di 19 Fr Sitzung Wegevorstände 21 Mi 22 Sa 21 Mo 20 Sa 22 Do 23 So Pfingstsonntag 22 Di 21 24 23 24 23 Zum Planer Unser Gartenkalender So Mi Fr Erw. Vorstandssitzung Mo Pfingstmontag Mi 22 Mo 25 Do 24 Sa Gartenbegehung 25 Di 24 Do 23 Di 26 Fr Vorstandssitzung 25 So Gartenbegehung 26 Mi 25 Fr Vorstandssitzung bietet alle Termine für 27 28 Mi Do 24 25 Mi Do 27 28 Sa So 26 27 Mo Di 27 28 Do Fr Vorstandssitzung 26 27 Sa So AE 2021 im Überblick. 29 Fr Erw. Vorstandssitzung 26 Fr Vorstandssitzung 29 Mo 28 Mi AE 29 Sa 28 Mo 30 Sa 27 Sa 30 Di 29 Do 30 So 29 Di 31 28 31 30 31 30 Einfach downloaden: So So Mi Fr Hexenfeuer Mo Mi www.kgv-hellersiedlung.de/app/download/17551302/Kalender+2021.pdf
׀ Termine 2021 Zu folgenden Terminen ist Ihre persönliche Kulturveranstaltungen im Verein Anwesenheit erforderlich. Bitte merken Sie Änderungen vorbehalten! sich diese Termine im Kalender vor. 30.04.21 Hexenfeuer 08.05.21 Fachberatungsmesse Ausgabe der Frühjahrsrechnung 12.06.21 Der Heller tanzt Die Ausgabe der Frühjahresrechnung und des 31.07.21 Sommerfest Hellerblättls findet auf allen Wegen am 11.09.21 Der Heller tanzt Samstag, 08.05.2021 von 9-12 Uhr 02.10.21 Oktoberfest* statt. Die Wegekassiererer legen wegeweise 30.10.21 Halloweenparty mit großem einen Ausweichtermin fest und veröffentli- Lagerfeuer chen diesen in den Schaukästen. *) Für diese Veranstaltungen im Vereinsheim ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte be- Gartenbegehungen 2021 achten Sie die Informationen im HellerBlättl Auf Grund des laufenden Gerichtsverfahrens und auf unserer Homepage. zur Wiedererlangung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit führt der Gesamtvorstand Arbeitseinsätze gemeinsam mit den Wegevorständen an fol- samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr genden Terminen auf alle Kleingartenparzel- mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr len der Hellersiedlung Begehungen zur Doku- 1. Halbjahr 2. Halbjahr mentation der Baulichkeiten durch: Samstag, 10.04. Samstag, 03.07. Samstag, 24.04. Sonntag, 25.04. Mittwoch, 28.04. Mittwoch, 07.07. Samstag, 08.05. Sonntag, 09.05. Samstag, 08.05. Samstag, 17.07. Samstag, 15.05. Sonntag, 16.05. Mittwoch, 12.05. Mittwoch, 28.07. Samstag, 15.05. Samstag, 04.08. Ein Zeitplan nach Parzellen wird wegewei- Samstag, 05.06. Samstag, 14.08. se im nächsten Hellerblättl und in den Schau- Mittwoch 09.06. Samstag, 21.08. kästen veröffentlicht. Samstag, 19.06. Samstag, 28.08. Samstag, 26.06. Samstag, 04.09. Zählerablesung/Ausgabe Herbstrechnung Die Ablesung der Verbrauchszähler findet auf Bitte beachten Sie, dass im 1. Halbjahr und allen Wegen am im 2. Halbjahr jeweils 3 Stunden pro Par- Samstag, 04.09.2021 von 9-12 Uhr zelle zu leisten sind. Am Arbeitseinsatz kann nur eine Person über den gesamten Zeitraum statt. Die Ausgabe der Herbstrechnung und des Einsatzes teilnehmen. Die Einsatzkräfte des Hellerblättls findet am finden sich spätestens 15 Minuten vor Ein- Samstag, 02.10.2021 von 9-12 Uhr satzbeginn am Werkstattgebäude ein. statt. Die Wegekassiererer legen wegeweise Stundenvorleistung für 2022 jeweils einen Ausweichtermin fest und veröf- Samstag, 25.09. Samstag, 23.10. fentlichen diese in den Schaukästen.
׀ 75 Jahre Hellersiedlung Folge 2: Schwerer Anfang 1946, der Krieg ist erst seit einem Jahr vorbei, Dresden ist zerstört, Hunger und Woh- nungsnot sind groß. Der spä- tere OB Walter Weidauer ist es, der mit der sowjetischen Militäradministration verhan- delt, um das Gelände auf dem Heller für Siedler zu erschlie- ßen. Einer der ersten Siedler war der ehemalige Vorsitzen- de Arno Hans (+), der für 5 Mark 1000qm Land erwarb: „Am 2. Pfingstfeiertag 1946 Dieser „Personal-Ausweis“ für Brachland-Siedler berechtigte zur Kulti- lud ich meine Frau zur Be- vieriung einer Parzelle als Siedlungsgrundstück. Bild: Archiv sichtigung des Landstückes ein. (...) Als wir an unserer Die Parzellierung des Hellers sprengten Gebäuden des ehe- Nummer angekommen wa- erfolgte nach verschiedenen maglien Flugplatzes und vom ren, blickte mich meine Frau Gesichtspunkten: Die Wege sog. Trümmerberg geholt. Erst verständnislos an und sagte: wurden auf durchschnittlich lange nach der Fertigstellung Was soll das werden? Man 6m Breite angelegt. Die Par- der Häuser erhielten die Sied- sah nur aufgewühlte Ziegel- zellen werden in Größen zu ler das Wohnrecht von der steine, Draht, Dachpappe, 1000qm vermessen. Wer so- Stadtbezirksverwaltung zuge- Baugeröll und Asche. (...) fort selbst bauen konnte, be- sprochen. Ich (...) sagte zu meiner Frau: kommt die Genehmigung für 1946 gab es auf dem Sied- ‚Das wird unser Garten!‘ . ein Einfamilienhaus. Ein zen- lungsland noch kein Wasser. Trotzdem, dass meine Frau traler Platz verbleibt, an dem Erst ab 1948 wurde über meh- von Zweifeln überfüllt war, später zentrale Einrichtungen rere Jahre an der Wasserver- fing ich ohne Zögern an. (...) für die Siedler geschaffen sorgung gearbeitet. Die ersten Erst musste der Boden emp- werden. Waren anfangs die Pachtverträge gab es ab 1952. fangsbereit, d.h. der gesamte Parzellen selbständig, nann- Außerdem entsteht nach und Unrat musste entfernt wer- ten sie sich später „Brachland nach eine geregelte Vereins- den. Zwei Jahre siebte ich Siedlergemeinschaft Heller“. struktur. die 1000qm in 35-40 cm Tie- In den Jahren 1947/48 er- Weiter geht es im März mit fe bis auf die Sandlage durch hielten 28 Familien eine Bau- Folge 3: Was im „Heller- bei recht knapper Ernährung. genehmigung zur Errichtung blättl“ von 1954 stand... Eine trockene Scheibe Brot, von Einfamilienhäusern, da- zusammengetragen von Johannes ein Apfel oft für den gesamten runter auch Werner Höppner Geißler (+), Helmut Weitland, Kurt Vormittag.“ (+) mit seiner Frau Erna (+). Gebhardt und redaktionell bear- (Erinnerungen v. Arno Hans, 1976) Das Material wurde aus ge- beitet von Alexander Darre
׀ Die Grüne Seite im Februar Birnenbaum schneiden: - Bei Schneefall Bäume und Sträucher von der von Anett Hanke - Schneiden Sie immer wieder mal das alte Diesen Schneelast befreienMonat im ePaper: Gartenfachberaterin Fruchtholz ab. Am Scheitelpunkt der alten, - Futterstellen der heimischen Vögel Gehölzschnitt (Teil 2) überhängenden Fruchthölzer wachsen meist überprüfen Wer glaubt, neudass esdie Triebe, innach den zwei ersten Monaten Jahren des blühen und Jahres imBirnen Gartentragen. Entfernen nichts zu tunSiegäbe, die irrt. Mil- Weiterbildungsprogramme Sächsische überhägenden Zweige dicht hinter einem Gartenakademie 2021 – Kurzfassung de Wintertage bescheren jede Menge Mög- jungen, vitalen Neuaustrieb. lichkeiten, umkreuzende - Sich an der frischen Luft Äste, kranke imnach und Garten innen Samstag 10. April 2021 14.00 bis 17.00 Uhr tätig zu werden. wachsendeDabei stehen gegen Nässe Äste entfernen. Thema: Stauden durch das Gartenjahr - Achten und Schnee Sie darauf das empfindliche sich eine im Pflanzen schöne Krone Mittel- Auswahl, Pflanzung und Pflege von Stauden punkt derbilden kann, bzw. erhalten bleibt. Aufmerksamkeit. unter naturnahen Aspekten – Frau König Tipp: Altes Holz bringt nur kleine Früchte und Samstag 24.April 2021 9.30 bis 12.30 Uhr Gräser vor wirft zumeist diese viel ab Nässe schützen: Thema: Stauden und Sommerblumen für die Ziergräser wie z.B. das beliebte Pampasgras Vase aus dem Haus und Kleingarten – Frau verfaulenQuitte schneiden: leicht, wenn das Wasser in das Inne- Ein regelmäßiger Rückschnitt wie bei dem Jentzsch re des Grases eindringt. Apfelbaum Abhilfe ist bei der Quitte wird geschaf- nicht nötig, da sie Samstag 29. Mai 2021 14.00 bis 17.00 Uhr fen, indem das sehr Gras wächst. langsam zu einem Büschel zusam- Obstschädlinge und ihre natürlichen Allerdingst strebt mengebunden wird, dann die Quitte kannvondasNatur aus Wasser Gegenspieler – Herr Rank eher in die Höhe als in die Breite und hat nicht mehr so leicht zum Keim vordringen. deshalb die Neigung dazu, eine dichte Krone Samstag 12.Juni 21 14.00 bis 17.00 Uhr auszubilden. Die Krone sollte aller 2 bis 3 Jahre Heimische Wildbienen – Herr Drossel Weihnachtsbaum/Tannenbaumzweige gründlich ausgelichtet werden. zum Abdecken empfindlicher Pflanzen: Samstag 11. September 2021 Tipp: Nur bei milden Wetter zu schneiden. Schneeglöckchen, Krokus oder Winterling 14.00 bis 17.00 Uhr sind die Checkliste: ersten Boten des Frühlings, wenn Thema: Grundlagen des Obstbaumschnittes Herr Gerd Großmann auch manchmal etwas - Bei mildem vorschnell. Wetter Normaler- können bereits nicht so weise überstehen diese Pflanzen eine werden empfindliche Gemüsesorten ausgesät nach- Samstag 18. September 2021 wie z.B. Möhren, Radieschen, Rettich oder folgende Zwiebel Frostperiode, sie legen einfach eine (Aussaatfläche unbedingt vor Kälte 14.00 bis 17.00 Uhr Wachstumspause Thema: Kartoffelanbau im Garten schützen) ein. Dennoch ist es sinnvoll Herr Gerd Großmann - Beete auflockern und Kompost einarbeiten - Gemüsesorten wie Feldsalat, Porree, Grün- und Rosenkohl ernten Samstag 2. Oktober 2021 - Älteres Saatgut auf Keimfähigkeit überprüfen 14.00 bis 17.00 Uhr - Gewächshaus vorbereiten – notfalls Anbau von Reben und Aktinidien (Kiwis im Ausschwefeln (im Baumarkt gibt es die Garten) Schwefelstäbchen zum Ausschwefeln von Herr Gerd Großmann Weinfässeren – die kann man dazu nutzen) - Rankengerüste erneuern Hinweis: Veranstaltungsort aller Lehrgänge ist - Gartengeräte überprüfen die Fachschule für Gartenbau in 01326 - Paprika, Peperoni, Lauch auf der Fensterbank Dresden – Pillnitz, Söbriger Straße 3a. vorkeimen lassen sowie Kohlrabi und Salat für das Aussetzten ins Gewächshaus. Ich wünsche allen - Frühblüher wie Primeln und Stiefmütterchen Gartenfreunden einen pflanzen tollen Februar. - Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig gießen Ihre Fachberaterin Manche Frühblüher werden - Ziergehölze, vonund Weiden Schnee und Kälte Hecken Anett Hanke überrascht.zurückschneiden Bild: scym auf Pixabay.com Tel.: 0174 9073979
׀ Die Grüne Seite im Februar Pflanzen vor starkem Frost zu schützen und Wettbewerb „Schönste Kleingartenanlage“ bei anstehenden Kälteperioden abzudecken. Gemeinsam dokumentiert Rasenpflege auch im Winter: Für unsere Bewerbung als schönste Kleingar- In milden Phasen des Winters nutzen Sie die tenanlage Dresdens haben wir ein Padlet zur Gelegenheit und rechen Sie Ihren Rasen ab. Dokumentation unserer Vereinsaktivitäten Faules Laub, herabgefallene Äste usw. hal- eingerichtet. Wir laden alle Gartenfreun- ten die Feuchtigkeit und nehmen dem Rasen dinnen und Gartenfreunde ein, sich aktiv mit die Luft. So beugen sie den Rasen vor Rasen- eigenen Beiträgen einzubringen. Der abgebil- schimmel vor. dete QR-Code führt direkt auf unser Padlet. Baumpflege im Winter: Apfelbaum, Birnenbaum und Quitte sollten jetzt zurückgeschnitten werden ( Fachbera- tung Extra, S. 7). Auch Kiwi und Weinreben können jetzt zurückgeschnitten werden. Ab Ende Februar bis Mitte März können Formen- hecken und Sträucher (keine Frühlingsblüher) geschnitten werden. Geschnitten werden kön- nen auch sommerblühende Kletterpflanzen wie Kletterrosen, Blauregen und sommerblü- hende Clematis. Checkliste für Februar □ Bei mildem Wetter können bereits nicht so empfindliche Gemüsesorten ausgesät werden wie z.B. Möhren, Radieschen, Rettich oder Zwiebel (Aussaatfläche unbedingt vor Kälte schützen) □ Beete auflockern und Kompost einarbeiten □ Gemüsesorten wie Feldsalat, Porree, Grün- und Rosenkohl ernten □ Gewächshaus vorbereiten – notfalls Ausschwefeln (im Baumarkt gibt es die Schwefelstäbchen zum Ausschwefeln von Weinfässeren – die kann man dazu nutzen) □ Rankgerüste erneuern und Gartengeräte überprüfen □ Paprika, Peperoni, Lauch auf der Fensterbank vorkeimen lassen sowie Kohlrabi und Salat für das Aussetzten ins Gewächshaus □ Frühblüher wie Primeln und Stiefmütterchen pflanzen □ Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig gießen □ Ziergehölze, Weiden und Hecken zurückschneiden Nichts mehr verpassen? Impressum HellerBlättl Dann melde dich jetzt für unsere Whats- KGV „Hellersiedlung Nordhöhe“ e.V. App-Infogruppe an. Einfach Nachricht an Hellersiedlung Weg E381, 01099 Dresden, Funk: 01522 / 103 76 67 E-Mail: vorstand@kgv-hellersiedlung.de 01 522 103 76 67 Herausgeber: Alexander Darre (V.i.S.d.P.), Vereinssprecher
׀ Fachberatung Extra Gehölze richtig schneiden (Teil 2) von Anett Hanke einem jungen, vitalen Neu- Mehrjähriges Holz (ab 3-4 Gartenfachberaterin austrieb. Jahre, man erkennt es an den Sich kreuzende Äste, Astringen) entfernen. Bitte Gesetze der Schnittwirkung. kranke und nach innen wach- darauf achten, dass der Baum Starker Rückschnitt: sende Äste entfernen. nicht verkahlt. Gut die Hälfte Durch einen scharfen Rück- Achten Sie darauf das der 4- bis 6-jährigen Äste ist schnitt erreichen wir auf Grund sich eine schöne Krone bilden überflüssig. einer verhältnismäßigen klei- kann, bzw. erhalten bleibt. Die dicken Gerüstäste nen verbleibenden Knospen- Tipp: Altes Holz bringt nur bleiben ungeschnitten, d.h. anzahl einen starken Neutrieb. kleine Früchte und wirft diese diese werden nicht entfernt Es werden wenige, aber kräf- meist ab Starke Äste im Bereich tige Einjahrestriebe entstehen. der Krone entfernen. Diese Regel findet in der Pra- Apfelbaum schneiden: Tipp: Je länger und kräftiger xis Anwendung beim Pflanz- Einjährige Triebe niemals das Fruchtholz, desto besser schnitt und beim Verjüngungs- einkürzen, sondern an der die Äpfel. schnitt älterer Bäume. Ursprungsstelle entfernen. Niemals alle Ruten entfernen, Quitte schneiden: Schwacher Rückschnitt: denn das führt dazu das aus Ein regelmäßiger Rückschnitt Dieser Schnitt dagegegen ver- dem alten Holz zu viel neue wie bei dem Apfelbaum ist anlasst, den zahlreich verblie- Triebe sprießen. Nur Entfer- bei der Quitte nicht nötig, da benen Knospen entsprechend, nen zum Auslichten, damit sie sehr langsam wächst. Al- einen zahlenmäßig großen, der Baum genug Licht be- lerdingst strebt die Quitte von dafür aber verhältnismäßig kommt. Natur aus eher in die Höhe als schwach triebigen Neuwuchs. Wasserschosser entfernen: in die Breite und hat deshalb Durch einen schwachen Rück- man erkennt sie daran, dass die Neigung dazu, eine dichte schnitt wird die Bildung diese kerzengerade durch den Krone auszubilden. Die Krone starker Holztriebe unterbun- Baum wachsen. sollte aller 2 bis 3 Jahre gründ- den und dafür die Entstehung Holz welches aneinan- lich ausgelichtet werden. von Fruchtholz gefördert. derreibt, in die Krone wächst Tipp: Nur bei milden Wetter oder beschädigt ist entfernen. zu schneiden. Birnenbaum schneiden: Schneiden Sie immer wieder mal das alte Frucht- holz ab. Am Scheitelpunkt der alten, überhängenden Frucht- hölzer wachsen meist neu Triebe, die nach zwei Jahren blühen und Birnen tragen. Entfernen Sie die überhä- genden Zweige dicht hinter Aufbau der Triebe beim Kernobst. Grafik: eigene Darstellung
׀ Gartenküche und Unterhaltung von Conny Mutze
Sie können auch lesen