Programm Herbst / Winter 2017 - Volkshochschule Marktheidenfeld - vhs Marktheidenfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule Marktheidenfeld Organisatorische Daten Kurs- und Veranstaltungsräume Altes Rathaus, Marktplatz 24 Volkshochschule Alte Schmiede, Schmiedsecke 1 Marktheidenfeld e. V. Abweichungen hiervon sind im Programmtext angegeben. 97828 Marktheidenfeld Für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Besucher von Veranstal- Altes Rathaus, Marktplatz 24 tungen und Kursen steht ein Aufzug zur Verfügung. Telefon: 09391 91819-96 oder -98 Handy: 0170 7387606 Anmeldungen Telefax: 09391 81603 Anmeldungen sind persönlich, schriftlich, telefonisch, per Telefax und E-Mail möglich. Die verbindliche Anmeldung zu E-Mail: Veranstaltungen und Kursen wird durch die Volkshoch- vhs@vhs-marktheidenfeld.de schule nicht bestätigt. Hinweise zu allen Veranstaltungen werden jeweils in der Tagespresse veröffentlicht. Internet: www.vhs-marktheidenfeld.de Sonderöffnungszeiten vom 14. bis 15. September 2017 für Anmeldungen in der Geschäftsstelle, Altes Rathaus (EG) Vorstand: Donnerstag, 14.09. und Freitag, 15.09. Erster Vorsitzender: Dr. Leonhard Scherg 8.30 - 18.00 Uhr durchgehend Zweite Vorsitzende: Erika Nolte Schatzmeister: Horst Köhler Weitere Anmeldungen werden ab Montag, 18. September Schriftführerin: Andrea Gill in der Geschäftsstelle zu den allgemeinen Öffnungszeiten Erste Bürgermeisterin: Helga Schmidt-Neder Montag bis Freitag von 8.30 - 12.30 Uhr und zusätzlich Dienstag und Mittwoch von 15.00 - 18.00 Uhr entgegen genommen. Beirat: Lucia Freitag, Martin Harth Joachim Hörnig, Christian Menig Allgemeiner Semesterbeginn ist am 25. September 2017. Sonne im Herzen – Zukunft in der Hand. Arbeiten bei WAREMA Sie möchten bei einem großen deutschen Marktführer arbeiten? Abwechslungsreiche Aufgaben und gute Entwicklungsperspektiven sind Ihnen wichtig? Sie sind engagiert, möchten etwas bewegen und wünschen sich ein motiviertes und partnerschaftliches Team? Dann bewerben Sie sich am besten gleich bei WAREMA, dem SonnenLichtManager! www.warema.de – bewerbung@warema.de – www.warema.de/facebook 2
Allgemeine Informationen Geschäftsbedingungen 1.Vertragsgrundlage Für alle Kurse ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs. Eine Anmel- debestätigung erfolgt nicht. Sie werden nur benachrichtigt, wenn der Kurs belegt ist oder nicht zu Stande kommt. 2. Gebühren Die Gebühren sind bei den Veranstaltungen angegeben und werden bei Beginn der Veranstaltung fällig. Zur Erhebung der Gebühren ist grundsätzlich die Bankverbindung anzugeben. Anderenfalls ist eine Barzahlung bei Anmeldung vorzunehmen. Schüler, Studenten, Auszubildende und Arbeitslose erhalten bei Vorlage eines gültigen Ausweises - soweit das im Programm vermerkt ist - eine Ermäßigung. Die Gebühr wird auch dann erhoben, wenn der angemeldete Teilnehmer der Veranstaltung fern bleibt. 3. Bankeinzug und SEPA-Lastschrift: Seit Januar 2014 führt die vhs den Bankeinzug nur noch nach dem SEPA-Basislastschriftverfahren durch. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE52ZZZ00000213015 - Mandatserteilung: Bei Zahlung per SEPA-Lastschrift stellen Teilnehmer mit oder unmittelbar nach Zustande kommen des Vertrags der vhs ein wiederkehrendes SEPA-Last- v.l.: Barbara Heusch- schriftmandat aus. Formulare für das SEPA-Lastschriftmandat liegen in der kel (Deutsch als Fremd- Geschäftsstelle aus, sind im Programmheft bei den Anmeldeformularen sowie auf der Webseite der vhs hinterlegt. Bei Änderung der Bankverbindung ist ein sprache), Anja Fünkner neues Mandat zu erteilen. (Marketing); Maria Hoh - Einlösung von SEPA-Basislastschriften: (Verwaltung, Pressearbeit); Foto: Hubert Auth der Fälligkeitstag für SEPA-Lastschriften ist frühestens das Datum des Veran- staltungsbeginns oder der folgende Bank-Geschäftstag. Die Belastung Ihres stehend: Monika Oetzel Kontos erfolgt 4 bis spätestens 14 Tage nach Kursbeginn. Diese Information (Geschäftsführung) gilt als Prenotification. Auf weitere Vorankündigungen von Lastschriften verzichten Sie mit Ihrer Anmeldung. Kosten, die durch fehlerhafte Kundendaten der Teilnehmer, ungerechtfertigten Widerruf oder nicht ausreichende Kontendeckung entstehen, gehen zu Lasten der Kontoinhaber/innen. 4. Rücktritt/Gebührenerstattung a) durch die Volkshochschule Die Volkshochschule kann von der Durchführung einer Veranstaltung zurücktre- ten, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder die verpflichtete Kursleitung ausfällt. b) durch den Teilnehmer Für Kurse ab sieben Terminen bieten wir den ersten Veranstaltungstag als Ent- scheidungstermin an. Bei allen anderen Veranstaltungen ist ein kostenfreier Rücktritt bis vier Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Ein späterer Rücktritt bei längerfristigen Veranstaltungen aus gewichtigen Gründen (Krankheit, Wohnort- oder Berufswechsel) ist der Geschäftsstelle mitzuteilen. Eine Abmeldung bei der Kursleitung wird nicht anerkannt. Die Kursgebühr wird anteilmäßig (mind. 50%) fällig. Das Fernbleiben vom Kurs zählt nicht als Abmeldung! Christina Brune 5. Unterrichtszeiten Seit Mai 2017 gehört Grundsätzlich ruht der Unterricht während der bayerischen Schulferien. Christina Brune ebenfalls Geplante Bildungsmaßnahmen sowie Unterricht nach gesonderter Absprache finden statt. zum Büroteam der vhs. Frau Brune wird uns vor allem im Bereich Deutsch als Fremd- 6. Datenschutz Die Volkshochschule speichert und verwendet die Daten von Teilnehmern sprache und Alphabetisie- gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz nur intern. Eine Weitergabe an Dritte rung unterstützen. erfolgt nicht. 7. Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Von Kursleitern erstellte Lernmittel dürfen ohne Genehmigung durch die Volks- hochschule auf keine Weise vervielfältigt werden. Impressum Herausgeber: Volkshochschule Marktheidenfeld e.V. 8. Haftung V. i. S. d. P.: Monika Oetzel Foto Titelseite: Constanze Kippenberg, Martin Harth Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jeglicher Art, gleich aus welchem Änderungen vorbehalten; für Druckfehler keine Haftung Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Nachdruck oder Weiterveröffentlichung des Semesterprogramms – auch auszugsweise – Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. nur mit Genehmigung der Volkshochschule 3
Volkshochschule Marktheidenfeld Gesundheit Sonstiges Pflegekurs für Angehörige 26 Entspannung / Körpererfahrung 26 - 29 Organisatorische Daten 2 Taiji 30 Allgemeine Geschäftsbedingungen 3 Muskeltraining nach Pilates 30 Impressum 3 Yoga / Qigong 31 - 33 Bewegung / Fitness 33 - 36 Einzelveranstaltungen Selbstverteidigung 36 Sonderveranstaltungen 5 Kurse mit dem Trampolin 36 - 37 Vorträge 5-9 Ganzheitliche Rückenschule 37 Filmabend 9 Beckenbodengymnastik 37 - 38 Exkursionen 9 Funktionsgymnastik 38 Studienfahrten 10 - 11 Wassergymnastik 38 - 39 Studienreisen 11 Bewegung / Fitness 60plus 40 Team Rowing 40 Kletterkurs mit dem DAV 40 Gesellschaft Chinesische Heilmethoden 41 Filmforum 12 Ernährung 41 - 42 Amnesty International 12 Bridge 12 Kultur Natur und Garten 12 - 13 Kammermusikkreis 43 Eltern / Familie 13 ABBA-Workshop 43 Philosophie 13 Trommeln 43 Tanzkurse 43 - 44 Beruf und EDV Fotografie / Video 44 Kommunikation / Kognition 15 Malen / Zeichnen 45 - 46 Computerschreiben 16 Kreatives Arbeiten 46 - 47 Elektronische Datenverarbeitung 16 - 18 Grundbildung Sprachen Schulabschlüsse / Lernen 48 Englisch 19 - 21 Englisch 60plus 21 Französisch 22 Italienisch 23 Spanisch 23 - 24 Entspannung / Kinderyoga 49 Russisch 24 Tanzen / Bewegung 49 Kroatisch 24 Kurse in den Herbstferien 50 Deutsch als Fremdsprache 24 Kreatives Arbeiten 50 - 51 Integrationskurse 24 - 25 Natur 51 Stichwortverzeichnis 52 Beitrittserklärung 53 Suchen Sie Ihren Kurs mit der neuen vhsApp Anmeldeforumular 54 Stadtplan 55 Wir suchen Sie als Dozenten! Sie haben Interesse und Spaß an der Arbeit mit Erwachsenen? Sie haben Kenntnisse auf speziellen Gebieten in Verbin- dung mit pädagogischem Talent? Dann wenden Sie sich an uns, denn wir sind sehr an vielfältigen Angeboten interessiert und freuen uns über qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Für Anfragen stehen wir gerne telefonisch zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung schicken Sie bitte per E-Mail an monika.oetzel@vhs-markthei- denfeld.de oder an Volkshochschule Marktheidenfeld e.V., Marktplatz 24, 97828 Marktheidenfeld
Gesellschaft 172-1021 sonderveranstaltungen Festliches Herbst-Winter Menü Rehrücken - richtig gespickt! 172-1004 Wir kochen einen gespickten Rehrücken mit Romanaherzen im A tribute to Simon & Garfunkel Speckmantel, dazu Serviettenknödel. Als Dessert werden eine Apfeltarte, Äpfel im Bierteig und Vanilleeis zubereitet. Graceland Duo Team vom Weinhaus Anker Wann: Freitag, 29. September, 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) Wann: Montag, 6. November, 17.00 Uhr Eintritt: VVK EUR 18,- zuzügl. 10 % VVK-Gebühr, Ort: Weinhaus Anker, Obertorstraße 13 Abendkasse: EUR 22,- Gebühr: EUR 59,-/inkl. Seminarunterlagen, Begrüßungs- Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstraße 12, Josecco, Wasser während des Kurses und zum Essen, Marktheidenfeld Bereitstellung von Kochschürzen www.graceland-online.de Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Artcon Künstler- und Kulturmanagement, Georg- Koberer-Weg 4, 97286 Sommerhausen 172-1017 "Famoser Saitenzauber" Charmant-stimmungsvolle Musik für kühle Herbstnächte Von und mit "famos" (Conny Morath & Stephan Schmitt) und Anne Kox-Schindelin Erleben Sie einen entspannten Abend mit verträumter, nachdenkli- cher und stimmungsvoller Musik. Die Harfenistin Anne Kox-Schin- delin, die Sängerin Conny Morath und Stephan Schmitt (Gesang und Gitarre) spielen unter anderem Gospels, Evergreens und Eigenkompositionen. Die drei Musiker freuen sich auf ein einzigartiges Zusammentref- fen und brechen auf zu neuen musikalischen Ufern. Jenseits der Stilrichtungen, für die die drei bekannt sind, wird es einige Überraschungen geben. Lassen Sie diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Wann: Samstag, 25. November, 19.30 Uhr Ort: Franck-Haus, Gewölbekeller, Untertorstraße 6 Eintritt: EUR 12,-/EUR 8,- mit Erm. Eintrittskarten sind in der Geschäftsstelle der Volkshochschule erhältlich. Vorträge Einlass jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn; wenn nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich! Mitglieder der vhs Marktheidenfeld e.V. erhalten bei Vorlage ihres Ausweises freien Eintritt; für Inhaber einer Ehrenamtskarte ist der Eintritt ermäßigt. 172-1018 famos. DUO feat. Thomas Koch 172-1101 Die beiden Musiker Conny Morath (Gesang) und Stephan Schmitt Welt 4.0 (Gitarre und Gesang) sind seit 2009 mit ihrer Akustikband famos. Internet der Dinge, Darknet, Smart Homes - immer intensiver in Deutschland und im europäischen Ausland unterwegs mit der bestimmen digitale Technologien unser Leben. Was steckt hinter Mission, Menschen mit ihrer eigenen und der "Musik ihrer Helden" diesen Schlagwörtern? Was bedeuten sie für uns? Anhand von glücklich zu machen. lustigen, erschreckenden und nachdenklich machenden Beispielen Für ihr neuestes Projekt "famos. feat. Thomas Koch" konnten sie sollen diese Fragen beleuchtet werden; den passionierten Gitarristen und Sänger Thomas Koch aus mit anschließender Diskussion. Würzburg gewinnen und sich so den Herzenswunsch erfüllen, eine Henrietta Hartl Band zu haben, in der 3-stimmiger Gesang großgeschrieben wird Wann: Mittwoch, 27. September, 20.00 Uhr und zwei Gitarren sich blind verstehen. Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Charmant und musikalisch auf hohem Niveau präsentieren die Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm./Anmeldung erforderlich! Musiker ein Konzertprogramm, das sowohl Evergreens als auch moderne Stücke und die eine oder andere selbstkomponierte Perle beinhaltet und dem geneigten Zuhörer ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Wann: Freitag, 23. Februar, 19.30 Uhr Ort: Franck-Haus, Gewölbekeller, Untertorstraße 6 Eintritt: EUR 12,-/EUR 8,- mit Erm. Eintrittskarten sind in der Geschäftsstelle der Volkshochschule erhältlich. 5
Gesellschaft 172-1103 Multivisionsshow ElterngeldPlus 172-1107 Wer hat Anspruch auf Elterngeld? Wie berechnet sich das Gesund und fair würzen! BasisElterngeld bzw. das ElterngeldPlus? Wie lange habe ich Exotische Gewürze geben unseren Speisen das gewisse Etwas Anspruch ? Sie werden an diesem Abend umfassend über die und sie fördern unsere Gesundheit. Produziert werden die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten des Elterngeld- und sinnlichen Geschmacksgeber vor allem von Kleinbauern, während Elternzeitgesetzes in der Zeit nach der Geburt informiert. der globale Gewürzhandel in den Händen weniger Konzerne liegt. Thomas Benkert, Leiter der Elterngeldstelle Sie drücken die Preise immer weiter, so dass immer mehr Wann: Mittwoch, 4. Oktober, 19.00 Uhr Gewürzbauern verarmen. Ort: Krankenkaus Marktheidenfeld, Baumhofstraße 93 Eine Alternative bietet kleinen Produzenten der Faire Handel. Eintritt frei Die Referenten haben auf Sri Lanka zwei Kleinbauern-Zusammen- In Zusammenarbeit mit der staatl. anerkannten Schwangerenbera- schlüsse besucht: die Fairtrade-gesiegelte Kooperative SOFA tungsstelle im Gesundheitsamt Landratsamt Main-Spessart sowie das WFTO-Mitglied PODIE. Produzenten beider Organisati- onen haben die zwei herzlich empfangen und ihnen gezeigt, wie 172-1104 sie Zimt, Muskatnüsse, Pfeffer, Kurkuma, Kardamom, Gewürznel- Martin Luther, Reformation, Philosophie und das ken und Vanille produzieren. Den Frauen durften die beiden protestantische Erbe Deutschlands in der heutigen Zeit Fotojournalisten außerdem beim Kochen feurig-scharfer Currys Im Jahre 2017 wird in Deutschland, Europa und auf der ganzen über die Schulter schauen. Welt einer Person und deren Wirkung gedacht, die vor 500 Jahren Mit beeindruckenden Bildern wird über den Anbau und die mit dem Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 Kirchen- und Verarbeitung von Gewürzen, ihre Verwendungsmöglichkeiten in Weltgeschichte schrieb: Dr. Martin Luther. der Küche sowie ihre Heilkräfte berichtet. Die Referenten erzählen Diese Thesen veränderten die Kirchengeschichte, ja die ganze auch von den Vorteilen, die der Faire Handel den sri-lankischen Weltgeschichte. In diesem kurzweiligen und informativen Vortrag soll Kleinbauern bringt, und gehen auf die Unterschiede zwischen der Person Martin Luther, aber vor allem dem Mann Martin Luther "Fairtrade-Siegel" und "WFTO-Label" ein. Beide sind zuverlässige und seiner Zeit nachgespürt werden. In welcher Zeit lebte Martin Fair-Handels-Gütezeichen. Luther und welchen Einfluss hatte sie auf ihn? Welche Hilfe erfuhr er Die Präsentation bietet mit ihrer aufwändigen Programmierung, durch Philipp Melanchthon (1497-1560)? Welche Rolle spielte den einfühlsamen Geschichten und Musikpassagen ein betörend- Erasmus von Rotterdam? Die wichtigste Spur allerdings, der gefolgt faires Gewürzerlebnis. werden soll, ist die Frage nach der "philosophischen Freiheit" in Das Team des Weltladens verwöhnt Sie im Anschluss mit Luthers Theologie. Seine Wirkung in der Sprache durch die Bibel- entsprechenden Köstlichkeiten. übersetzung und die Auswirkungen des protestantischen Gedanken- Dr. Jutta Ulmer, Dr. Michael Wolfsteiner gutes bis in die heutige Zeit hinein. Eine spannende Zeit-reise, Wann: Mittwoch, 15. November, 20.00 Uhr ausgehend von der Epoche Luthers, bis in unsere heutige Welt. Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Dr. Florian G. Stickler Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Wann: Mittwoch, 4. Oktober, 20.00 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Bayerischen Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Staatskanzlei. 172-1105 Erben und erben lassen Mein Freiraum - meine Gesundheit Was muss ich als Erbe beachten? Welche Besonderheiten ergeben sich aus einer Erbengemeinschaft? Was muss ich tun, Unter diesem Motto startet das Bayerische Staatsministerium für wenn ich nicht erben will? Was erbt eigentlich der Fiskus? Was Gesundheit und Pflege die Jahreskampagne 2017/ 18. Es soll kann und sollte ich bereits zu Lebzeiten durch vorweggenommene aufgezeigt werden, wie Sie möglichst lange aktiv und gesund Erbfolge regeln? Wer erbt nach dem Gesetz? Wer ist pflichtteilsbe- bleiben können, denn mit zunehmendem Alter nehmen Risikofak- rechtigt? Welche Formen letztwilliger Verfügungen gibt es? toren, Beschwerden und Erkrankungen zu. Welche Regelungen kann ich in einem Testament treffen? Welche ergänzenden Maßnahmen kann ich zu einer letztwilligen Verfü- Eine bewusste und aktive Lebensführung kann helfen, Erkrankun- gung treffen? Diese und andere Fragen haben sich jedem von uns gen wie Bluthochdruck, Adipositas oder Diabetes Mellitus schon einmal gestellt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die vorzubeugen. Körperliche Aktivität reduziert das Risiko für wichtigsten Fragen zum Thema "Erben und Vererben". bestimmte Erkrankungen und beugt auch einer dementiellen Dr. Frank Eckert, Notar Erkrankung vor. Eine ausgewogene Ernährung, soziale Kontakte Wann: Mittwoch, 25. Oktober, 20.00 Uhr IM E S S A RT und eine soziale Einbindung sind weitere Bausteine für ein -SP Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 LA ND K R EIS M AIN gesundes Älterwerden. Eintritt frei IM E S S A RT -SP 172-1106 LA IN ND A K R EIS M Kinderwagen 2.0 Werdende Eltern stehen oft vor vielen Fragen - gerade was die Babyausstattung betrifft. 172-1121 An diesem Abend werden Ihnen die Alternativen zum Kinderwagen Alter, Krankheit und die Philosophie aufgezeigt und die grundlegenden Informationen zum gesunden Ein großes Thema, das uns alle trifft und treffen wird. Viele Baby tragen vermittelt. Welche Arten von Tragehilfen gibt es? begegnen dieser Tatsache mit "stoischer" Ruhe, so mancher mit Worauf kommt es bei der Auswahl einer guten Tragehilfe an? Angst und Furcht. Wie kann man dem Alter aufrecht begegnen? Welcher Typ Tragehilfe passt zu mir? Diese und weitere Fragen Kann man Alter, Krankheiten, Veränderungen mit Würde tragen? werden an diesem Abend erläutert. Falls Tragehilfen vorhanden Wie ist die unausweichliche Tatsache des Todes zu denken und zu sind, diese bitte mitbringen. Dieser Kurs ersetzt keine ausführliche ertragen? Zu all diesen Tatsachen hat die Philosophiegeschichte Trageberatung und dient lediglich zur Orientierung und Kaufhilfe. viele Antworten und Anregungen gegeben. Susanne Palme Dr. Florian G. Stickler Wann: Dienstag, 7. November, 20.00 Uhr Wann: Mittwoch 18. Oktober, 20.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: EUR 3,-/ Anmeldung erforderlich! Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. 6
Gesellschaft 172-1122 Auf den Spuren von Sebastian Kneipp Natur Heilpflanzen für die körperliche und geistige Fitness 172-1131 Die demografische Entwicklung mit dem weltweiten Zuwachs der Wölfe! Was kommt da auf uns zu? Zahl der älteren Menschen führt zunehmend zu neuen Krankhei- Über Mythen und Märchen, Daten und Fakten ten. Hier sind vor allem ernährungs- und stressbedingte Krankhei- Ulrich Wotschikowsky, Wolfexperte ten wie das Metabolische Syndrom mit Diabetes Typ 2, rheumati- Wann: Donnerstag, 5. Oktober, 19.00 Uhr sche Erkrankungen und Demenzerkrankung zu nennen. Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstraße 12, Sebastian Kneipp ist den meisten als Wasserdoktor bekannt. Sein Marktheidenfeld eigentliches Steckenpferd waren jedoch die Heilkräuter und deren Eintritt frei/Spenden erbeten Anwendung. In diesem Vortrag betrachten wir vor allem die In Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Main-Spessart Markthei- Heilpflanzen, die vorbeugend und heilend gegen die Erkrankungen denfeld des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. des Alters wirken. Ulrike Schneider, Gesundheitspädagogin der Exkursion in den Wildpark Bad Mergentheim (Seite 9) Sebastian-Kneipp-Akademie Wann: Freitag, 20. Oktober, 19.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 172-1132 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Der Main - Ein Fluss der verbindet 172-1123 25 Jahre Main-Donau-Kanal und 80 Jahre Mainschleuse Lengfurt und Rothenfels Operative Versorgung von Kindern mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten in Entwicklungsländern Seit 1992 verbindet der Main-Donaukanal die Nordsee mit dem Schwarzen Meer und ist Hauptteil einer meist unbekannten Dr. Dr. Kristian Würzler Wasserüberleitung von vielen Millionen Kubikmeter Wasser aus Wann: Dienstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr dem regenreichen Südbayern in das trockene Franken. Ort: Hotel Schöne Aussicht, Brückenstraße 8, 97828 Frühe Kanalplanungen sahen seinen Beginn in Homburg, Marktheidenfeld Bettingen sowie Wertheim vor. Eintritt frei/Spenden erbeten Schon 993 wollte Karl der Große die Wasserscheide mit einem Veranstalter: Lionsclub Marktheidenfeld-Laurentius Graben überwinden. Doch erst 1846 baute der Bayerische König In Zusammenarbeit mit dem Verein "pro interplast Seligenstadt" Ludwig einen ersten funktionierenden Kanal. Doch der Main steckte Verein zur Förderung medizinischer und sozialer Hilfe in Entwick- noch im Mittelalter. Er war wild und unberechenbar und brachte dem lungsländern e. V. "Ludwigkanal" wie auch unserer Region oft Not und Leid. Erst die Kanalisierung des Mains (1937 Schleusen Eichel, Lengfurt 172-1124 und Rothenfels) schaffte die Grundlage für den Bau des Main- Geistig fit und vital ins Alter Donaukanals, der 1992 eröffnet werden konnte. Wer will das nicht? Heutzutage werden die Menschen zunehmend Zahlreiche Bilder beschreiben die Entwicklung des Mains von den älter. Mit dem Austritt aus dem Erwerbsleben hört das Leben noch Römern bis zu einer Europa verbindenden Wasserstraße heute. lange nicht auf. Im Gegenteil: Für viele Menschen folgt ein weiterer Sie erfahren wie, wo und wie viel Wasser vom Süden zu uns Lebensabschnitt, der sinnvoll und aktiv gestaltet werden möchte. gefördert wird. Je früher wir uns damit auseinander setzen und aktiv werden, Bernd Wolz, Geo- und Naturführer desto größer sind unsere Aussichten, mental und körperlich Wann: Montag, 9. Oktober, 20.00 Uhr selbstständig zu bleiben und damit möglichst lange Lebensqualität Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 zu genießen. Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Facetten, die für den Erhalt von Vitalität und geistiger Leistungsfähigkeit förderlich sind 172-1133 und gibt Tipps für die praktische Umsetzung. Ein altersgerechter Garten - Quelle der Freude Friederike Döring, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Inspiration Wann: Montag, 13. November, 20.00 Uhr Der selbst genutzte Garten gewinnt für die Menschen in unserer Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gesellschaft an Bedeutung. Gleichzeitig werden die Menschen Eintritt frei immer älter. In Zusammenarbeit mit RuDiMachts! Beratungs-, Kontakt- und Um auch im fortgeschrittenen Lebensabschnitt den Garten Koordinationsstelle für Menschen mit Demenz, Angehörige und genießen zu können, ist es sinnvoll, diesen altersgerecht und vor Senioren in Marktheidenfeld allem pflegeleicht zu gestalten. Herzwochen 1. - 30. November 2017 Die Anforderungen für einen altersgerechten Garten unterscheiden sich in manchen Punkten wesentlich von einer üblichen Gartengestal- 172-1125 tung. Bei der Planung sind diese Aspekte besonders zu berücksichti- Das schwache Herz gen. Andere Gestaltungsgrundsätze sind bei jeder Gartenplanung Erkennung und Behandlung der Herzschwäche gleichrangig anzuwenden und behalten ihre Gültigkeit. Dr. med. Torsten Warsitz, Internist, Kardiologe, Nephrologe, Um einen Garten, der Freude bereiten soll, zu gestalten, ist der Hypertensiologe DHL, Markth. Entwurf eines Gartenplanes unerlässlich. Durch eine gute Wann: Mittwoch, 22. November, 20.00 Uhr Planung, welche die oben genannten Gestaltungsgrundsätze, die Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 persönlichen Vorlieben und besonderen Aspekte eines altersge- Eintritt frei rechten Gartens berücksichtigt, erhalten wir eine gelungene Lösung für die Menschen. Der Garten kann auch im fortgeschritte- nen Alter eine Quelle der Freude und Inspiration sein. Im Vortrag werden Gestaltungsaspekte und Gestaltungsgrundla- Schenken Sie Ich bin so wie gen für eine erfolgreiche Gartenplanung vorgestellt und dargelegt, ich bin, aber welche Aspekte bei der altersgerechten Gestaltung eines Gartens Bildung! wieso? besonders zu beachten sind. Vortragsange- Michael Maier, Dipl.-Ing. Landespflege (FH) Geschenkgutscheine bot Seite 14 Wann: Montag, 23. Oktober, 20.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. erhalten Sie in der Geschäftsstelle. 7
Gesellschaft 172-1134 172-1136 Botschaften an den Himmel & Himmlische Düfte Zauberpflanzen & Hexenkräuter Von Weihrauch, Myrrhe und anderem Räucherwerk Von brennender Liebesglut, Milchzauber und teuflischen Anfechtungen Bereits die Heiligen Drei Könige brachten feinstes Räucherwerk aus dem fernen Morgenland als kostbares Geschenk. Doch Ob zur Heilung von Krankheiten, Schutz vor Unheil, als Rausch- welche Bedeutung hatten diese Gaben? Das Räuchern gehört zu mittel oder Glücksbringer - der Glaube an die Zauberkraft der den ältesten Ritualen des Menschen und besitzt eine lange Pflanzen ist in der Kulturgeschichte der Menschen tief verwurzelt. Tradition. In einem Bildervortrag erhalten Sie Einblick in die Entdecken Sie in diesem reich bebilderten Vortrag die zauberhafte Mythologie und die Kulturgeschichte des Räucherns. und geheimnisvolle Welt der Pflanzen in Sagen, Aberglauben und Neben der Vorstellung einheimischer Räucherpflanzen erhalten Legenden und gehen Sie mit auf eine kräuterkundliche Reise von Sie praktische Tipps für das eigene Ausprobieren und die der Antike bis zur Gegenwart in die Welt von Alchemie und Wiederbelebung des alten Brauchtums. Brauchtum. Elke Böhm, Dipl.-Biologin Elke Böhm, Dipl.-Biologin Wann: Freitag, 1. Dezember, 19.00 Uhr Wann: Freitag, 19. Januar, 19.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. 172-1135 Reisen Kraftorte unserer Heimat Multivisionsshow Formen und ihre Energie 172-1142 Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Kirchen Galapagos - Paradies im Pazifik rund, manche achteckig oder rechteckig gebaut sind? Warum die Die Galapagos-Inseln, ein einzigartiges Pflanzen- und Tierpara- Kirchtürme, obwohl regional nicht weit voneinander gelegen, mal dies, sind ein Naturphänomen, wie es wohl kein zweites Mal auf spitz, mal rund, mal relativ zeltförmig gebaut sind, der Erde zu finden ist. Als Taucher, Fotograf und Filmer berichtet Wir werden anhand einheimischer Beispiele wie zum Beispiel der Johannes Kern von seinen zwei Reisen, die ihn auf diese unver- Wehrkirche in Urphar, der Achteckkapelle in Holzkirchen, der gleichliche Inselgruppe führten. Erleben Sie eine einzigartige Marienkirche und dem Dom in Würzburg erfahren, welches Tierwelt. Tauchen Sie ein in die atemberaubende Unterwasserwelt Energiefeld durch die besonderen Formen erzeugt wird und was der Galapagos Inseln. dieses mit unserer Wahrnehmung macht. Dieses Wissen lässt sich Begegnen Sie hautnah dem größten Fisch der Welt, dem Walhai. auch für die eigene Haus- und Gartengestaltung einsetzen. Die Gewässer um die Inseln sind vor allem berühmt für Weitere Informationen in den ausliegenden Flyern und im Internet ihre"großen Tiere", nicht unbedingt für kristallklares Wasser oder unter bunte Korallenriffe. Wer einmal dort war, weiß, dass die Inseln zu www.sijoma-verlag.de den weltbesten Tauchrevieren gehören. Dipl.-Ing. Silke Jordan, Geomantin Wann: Mittwoch, 17. Johannes Kern Januar, 20.00 Uhr Wann: Freitag, 26. Januar, 20.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Gebühr: EUR 9,-/EUR 7,- mit Erm. Die besten Film- und Bildreportagen in Main- Spessart www.abenteuer-erleben-live.de AUSTRALIEN Fr, 03.11.17 um 19:30 Uhr Alte Turnhalle, Lohr am Main ISLAND So, 07.01.18 um 11 Uhr Stadthalle, Lohr am Main Fr, 24.11.17 um 19:30 Uhr DIE GROSSE REISE Stadthalle, Lohr, Jahnstr. 8 Fr, 02.03.18 um 19:30 Uhr Alte Turnhalle, Lohr am Main NORWEGEN Fr, 23.03.18 um 19:30 Uhr Alte Turnhalle, Lohr am Main So, 07.01.18 um 17 Uhr Stadthalle, Lohr, Jahnstr. 8 Kartenvorverkauf: So, 07.01.18 um 14 Uhr Stadthalle, Lohr, Jahnstr. 8 Derpart Reisebüro Panter, Lohr, Ludwigstr. 12 Raiffeisenbanken Main- Spessart: Lohr, Karlstadt, Marktheidenfeld, Gemünden 8
Gesellschaft Filmabend Exkursionen 172-1151 172-1211 "La voz del Gualcarque" - "Die Stimme des Weinspaziergang Gualcarque" Besuchen Sie den Lengfurter Oberrot zur schönsten Jahreszeit. Dieser Film handelt von den Konflikten um Wasser und fruchtbares Die Trauben fangen die letzten Sonnenstrahlen ein und wir freuen Land in Mittelamerika. Kleine Bauern organisieren sich gegen den uns auf den neuen Jahrgang. Im Erlebnisweinberg vom Weinhaus Landraub, der ihre Existenz bedroht - deshalb werden sie letztlich Frank gönnen wir uns einen Abschlusstrunk. selber mit dem Leben bedroht... Daniela Baunach-Soth Thomas Anemüller Wann: Montag, 25. September Wann: Mittwoch, 8. November, 20.00 Uhr Dauer: 1x, 18.00 - 20.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Ort: Treffpunkt: Parkplatz Zementwerk Haupteingang Der Filmabend erfolgt in Kooperation mit der ai-Gruppe 1653 Gebühr: EUR 8,50/inkl. 0,1 l Wein Marktheidenfeld. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Anmeldung erforderlich! 172-1213 Unibund Würzburg Europäischer Kulturweg 4 in Marktheidenfeld Mit diesen Vorträgen fördert der Universitätsbund den Nach den Kulturwegen Marktheidenfeld 1 - 3 steht für das nächste Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Jahr die Eröffnung des Kulturwegs Marktheidenfeld 4 an, der sich mit Marktheidenfeld selbst auseinandersetzt und über die sieben 172-1161 Marktheidenfelder Berge führt. In einer Wanderung soll ein Teil der beabsichtigten Route auf seine Eignung getestet werden. Alkohol - Kultur und Abhängigkeit Vorgesehen ist der Abschnitt zwischen der alten Mainbrücke und In fast allen Regionen der Welt und in allen bekannten Kulturen ist der Kreuzbergkapelle, der zunächst am Main entlang verläuft, der Konsum berauschender Getränke mit bestimmten Regeln und dann auf den Dillberg aufsteigt, hinunter ins Erlenbachtal und dann Ritualen verbunden und nicht selten ist Alkohol als das mit auf der anderen Seite auf den Kreuzberg führt. Abstand älteste sogenannte "Genussmittel" der Menschheit ein Dr. Leonhard Scherg Symbol nationaler Identität. So verwundert es nicht, dass Alkohol- Wann: Samstag, 14. Oktober konsum ein bekanntes Erscheinungsbild in Literatur, Musik und Treffpunkt: 13.30 Uhr, Alte Mainbrücke, Marktheidenfeld bildender Kunst sowie in Film und Theater war und ist. Dieses Dauer: ca. 2,5 Stunden Phänomen, aber auch die vielfältigen Gründe, die gegen übermä- Gebührenfrei ßigen Konsum dieses Zellgiftes sprechen, und warum nicht wenige Rucksackverpflegung und feste Wanderschuhe erforderlich Menschen trotz gravierender Folgen vom Alkohol nicht mehr loskommen, soll in diesem Vortrag thematisiert werden. 172-1217 Dr. Thomas Polak, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Heulen mit den Wölfen Psychotherapie Wann: Dienstag, 17. Oktober, 20.00 Uhr Kaum ein europäisches Tier wird von uns Menschen so zwiespäl- Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 tig betrachtet wie der Wolf. Er fasziniert und wird gleichzeitig Eintritt frei gehasst und gefürchtet. Nehmen Sie sich Zeit und lernen Sie die Wölfe bei einer exklusiven Fütterung für Sie, Ihre Familie und 172-1162 Freunde näher kennen. Zum Abschluss versuchen wir gemeinsam, Alkohol, Inzucht und Kinderarbeit das Rudel zum "Heulen" zu bringen. Rucksackverpflegung und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Einblicke in das Sozialleben und die Pilzzucht Wann: Sonntag, 22. Oktober heimischer Borkenkäfer Abfahrt: 12.30 Uhr ZOB Marktheidenfeld Dr. Peter Biedermann, Lehrstuhl für Zoologie III Freier Aufenthalt im Wildpark Wann: Montag, 27. November, 20.00 Uhr Beginn der "Wolfsführung": 17.00 Uhr am Wolfsgehege Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Dauer ca. 60 Minuten Eintritt frei Rückfahrt gegen 18:30 Uhr Gebühr: EUR 20,-/EUR 15,- mit Erm./inkl. Bus, Führung / 172-1163 zuzügl Eintritt 8,50 EURO ab 15 Jahre (Kinder bis 3 Jahre Frauen als Gestalterinnen der Kulturlandschaft haben freien Eintritt; 5,00 EURO ab 4 Jahre) In Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Main-Spessart Markthei- Dass das Aussehen unserer Kulturlandschaft von kräftigen denfeld des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. Männerhänden geformt wurde, scheint außer Frage zu stehen: Bitte beachten Sie auch den Vortrag "Wölfe! Was kommt da Schwere Pflugarbeit auf dem Acker, das Fällen großer Eichen und auf uns zu" (Seite 7) der Bau von Haus und Ställen - das war keine Aufgabe für Frauenhände. Bei einem genauen Blick wird jedoch sichtbar, dass hinter starken Männern starke Frauen agieren - und in manchen Fällen sogar in vertauschten Rollen. Der bebilderte Vortrag wirft einen Blick auf die unterschätzte Rolle der Frau in der Kulturlandschaft. Dr. Gerrit Himmelsbach, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte IMMER EINE GUTE ADRESSE Wann: Montag, 19. Februar, 20.00 Uhr Wir bieten an: Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 • Arbeitsplätze • Ausbildungsplätze Eintritt frei 172-1164 Seniorenzentrum Mainbrücke GmbH Ulrich-Willer-Str. 15 · 97828 Marktheidenfeld Der Rückenschmerz: Was ist behandelbar? Telefon 0 93 91/90 87-000 · Fax 0 93 91/90 87-400 Prof. Dr. Peter Raab, Orthopädische Klinik, König-Ludwighaus www.alloheim.de/marktheidenfeld/stationaere-pflege Genießen Sie schöne Stunden im Café ROCO ∙ Email: marktheidenfeld@alloheim.de Wann: Montag, 19. März, 20.00 Uhr Kuchen & Torten – täglich frisch gebacken Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Montag - Samstag 3 Gänge Tagesmenue für € 5.- Natürlich auch zum Mitnehmen! Eintritt frei Sonn- und Feiertag 3 Gänge Tagesmenue für € 6.50 im Seniorenzentrum Mainbrücke Ulrich-Willer-Str. 15 · 97828 Marktheidenfeld · Tel. 09391/90 87-100 9
Gesellschaft Kleine Würzburger Kunstgeschichte Studienfahrten 172-1223 Veranstalter im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes ist für Kunst auf fetter Krume im Ochsenfurter Gau alle Studienfahrten die Firma Greser-Reisen Marktheidenfeld. Es Zwischen Main und Tauber dehnen sich die Felder einer der gelten deren Reisebedingungen. fruchtbarsten Regionen Süddeutschlands, des Ochsenfurter Gaus. Auf der fetten Krume gediehen nicht nur Getreide, Sonderkulturen und Zuckerrüben, sondern auch wohlhabende Bauern. Die alten Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Fachwerkdörfer fielen zwar der Neuerungswut des 19. Jahrhun- 172-1221 derts zum Opfer, aber vor allem Kirchen und Rathäuser künden Die Päpste - eine Ausstellung in Mannheim noch von früherem Wohlstand und ausgeprägten Selbstbewusst- Im Reformationsjahr 2017 haben sich die Reiss-Engelhorn-Museen sein. Bei einer Tagesfahrt erkunden wir, ausgehend von der eines ebenso überraschenden wie naheliegenden Themas Gaumetropole Ochsenfurt, die fruchtbare Hochfläche bis zu ihrem angenommen: der Geschichte des Papsttums bis zur Reformation. sanften Abfall ins Tauber- und Gollachtal. Zu den Stationen zählen Luthers Reform sprengte schließlich die lateinische Einheit der die überaus prächtigen Kirchen von Gaukönigshofen, Bolzhausen römischen Kirche, die beinahe 1500 Jahre lang das Christentum und Sonderhofen, wo man sich im 18. Jahrhundert sogar eine entscheidend geformt hat. Zusammen mit der Universität Heidelberg Ausstattung durch Würzburger Hofkünstler leisten konnte. und wichtigen vatikanischen Institutionen haben die Museen eine Außerdem besuchen wir die noch recht gut erhaltene Gesamtan- hochkarätige Ausstellung zusammengestellt, die das Wirken des lage des Kartäuserklosters Tückelhausen, die hübsche Altstadt Papsttums beginnend mit Petrus und endend mit den Renaissance- von Aub und die sagenumwobene Kunigundenkapelle hoch über päpsten des frühen 16. Jahrhunderts beleuchtet. der Gollach. Neben dieser Ausstellung besuchen wir aber auch noch Worms, Thomas Huth, Kunsthistoriker wo mit der Wahl Leos IX. die einzige Papstwahl auf deutschem Wann: Samstag, 21. Oktober Boden stattfand. Außerdem wurde mit dem Wormser Konkordat Abfahrt: 8:30 Uhr ZOB Marktheidenfeld der Investiturstreit zwischen Kaiser und Papst im Jahre 1122 Rückfahrt: ca. 18.00 Uhr beigelegt. Und Worms war auch Schauplatz eines der wichtigsten Gebühr: EUR 37,- Ereignisse, die letztlich zur Spaltung der westlichen Kirche führte, als nämlich Martin Luther auf dem Reichstag im Jahr 1521 Historisches Museum der Pfalz in Speyer standhaft blieb und seine Thesen nicht widerrief. Eines der 172-1224 weltgrößten Reformationsdenkmäler erinnert an den Reformator, König - Ritter - Gefangener der 'hier stand und nicht anders konnte'. lautet der Titel einer großen Ausstellung des Historischen Muse- Thomas Huth, Kunsthistoriker ums der Pfalz in Speyer, die sich der schillernden Gestalt des Wann: Sonntag, 17. September englischen Königs Richard I., genannt Löwenherz, widmet. Der Abfahrt: 8:00 Uhr englische König aus dem Haus Plantagenêt, der sich selbst in Rückkunft: ca. 18.30 Uhr erster Linie als König Aquitaniens gesehen hat, wurde schon zu Gebühr: EUR 47,-/zuzügl. Gruppeneintritt EUR 12,50/max. 25 TN seinen Lebzeiten zum Inbegriff des ritterlichen Königs, des 172-1222 furchtlosen Kämpfers und des kultivierten und gebildeten Edel- manns. Seine spektakuläre Gefangennahme im Jahr 1192 auf dem Buchmesse in Frankfurt/Main Rückweg vom Dritten Kreuzzug und seine Haftzeit machten den Ehrengast: Frankreich König zu einer fast legendären Gestalt, die schon zu Lebzeiten mit Brigitte Limmer-Koch dem Beinamen "Löwenherz" geradezu mystifiziert wurde. Die Wann: Samstag, 14. Oktober Speyerer Ausstellung widmet sich dem Phänomen Löwenherz, Abfahrt: 8.00 Uhr ZOB Marktheidenfeld aber vielmehr noch dem höfischen Leben, dem Rittertum, der Rückfahrt: 17.00 Uhr Messegelände Kreuzzugsidee und -wirklichkeit und dem Kunstschaffen des Gebühr: EUR 22,-/zuzügl. Gruppeneintritt EUR 18,- / ausgehenden 12. Jahrhunderts. Anhand hochrangiger Exponate EUR 14,- für Schüler,Studenten und Rentner mit Ausweis aus Frankreich, England und Deutschland zeichnet die Schau ein In Zusammenarbeit mit dem Bücherparadies Aline Ziemann-Heus- eindrucksvolles Bild der Zeit und der herrschenden Dynastien, der ler, Marktheidenfeld Plantagenêts, Kapetinger, Staufer und Welfen. Neben dem Besuch der Ausstellung stehen auch noch der Speyerer Dom, den Richard gesehen hat, und die Reichsburg Trifels als Schauplatz seiner Haft im Jahr 1193 auf dem Programm. Änderungen Thomas Huth, Kunsthistoriker sind aktuell im Wann: Sonntag, 5. November Internet abrufbar. Abfahrt: 8:00 Uhr ZOB Marktheidenfeld www.vhs-markt- Rückkunft: ca. 18.30 Uhr Gebühr: EUR 46,-/zuzügl. Gruppeneintritte/max. 25 TN heidenfeld.de 10
Gesellschaft Kunsthalle Schirn, Frankfurt 172-1256 172-1225 Bern - Kunst und Kultur in und um die Glanz und Elend der Weimarer Republik - Die eidgenössische Bundesstadt Judengasse, eine Wiederentdeckung Die Schweizer leisten sich in ihrem typischen Understatement in Die Schirn zeigt Kunst der Zeit zwischen 1918 und 1933 Staatsdingen nicht einmal eine Hauptstadt – das beschauliche Die aus den Trümmern des Deutschen Kaiserreichs entstandene Bern ist offiziell „nur“ Bundesstadt. Das städtebauliche Juwel in erste Deutsche Republik existierte nur 15 Jahre. Wirtschaftliche der Aare-Schlinge beeindruckt mit einem historischen Stadtbild Krisen, die Folgelasten des verlorenen Krieges und eine äußerst von einzigartiger Geschlossenheit. Das brachte einen Platz in der inhomogene Gesellschaft führten zu einem Klima scharfer Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein Tag unserer Reise wird politischer Auseinandersetzungen. Die Kunst blieb davon nicht dieser schönen Altstadt, dem gotischen Münster und dem unberührt und so sahen sich viele Künstler als Chronisten und spektakulären Paul-Klee-Museum gewidmet sein. Außerdem Kommentatoren dieser "wilden" Jahre. Die Schirn entwirft mit rund besuchen wir die elegante Renaissance-Stadt Solothurn. Das 200 Werken von Künstlern wie Otto Dix, Max Beckmann, George malerische Burgstädtchen Burgdorf mit dem Emmental und das Grosz oder Jeanne Mammen ein Panorama dieser Jahre vor dem ebenfalls wohlerhaltene Thun am gleichnamigen See stehe Sturz in den Nationalsozialismus. ebenfalls auf dem Programm. Das Kulturleben der Weimarer Republik war sehr stark durch Thomas Huth, Kunsthistoriker jüdische Künstler und Intellektuelle geprägt. Auch Frankfurt Wann: Samstag, 28. April - Dienstag, 1. Mai 2018 profitierte in dieser Hinsicht von seiner großen jüdischen Interessenten können sich bereits vormerken lassen! Gemeinde. Die Überreste des einstigen Ghettos sind in den 1980er Jahren freigelegt worden - das darüber errichtete Museum Judengasse erfuhr bis zum letzten Jahr eine eindrucksvolle Neugestaltung. Wir werden uns auf den Spuren der alten Judenge- meinde zum Museum begeben und uns zusammen mit dem Museum auch dem alten Judenfriedhof, der bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht widmen. Thomas Huth, Kunsthistoriker Wann: Sonntag, 3. Dezember Abfahrt: 9.00 Uhr ZOB Marktheidenfeld Rückkunft: ca. 18.00 Uhr Gebühr: EUR 40,-/zuzügl. Gruppeneintritte/max. 25 TN Städelmuseum, Frankfurt 172-1226 Farbe für den Winter. Matisse, Bonnard und die 172-1257 Winterlichter Schottland - eine Reise in das Land der geheim- Frankreich, das Gastland der diesjährigen Buchmesse, hat den nisvoll herben Landschaften, der Kilts und des Städel zu einer großen Ausstellung, die eine der großen Künstler- Whiskeys freundschaften Frankreichs zum Thema hat, inspiriert. Henri Schottland muss viele Klischees aushalten. Die meisten davon Matisse und Pierre Bonnard, zwei Virtuosen der Farbe, waren stimmen. Die Highlands sind von melancholischer Schönheit, die mehr als 40 Jahre befreundet; wie sich diese Freundschaft in Burgen und Ruinen geheimnisumwoben, die Menschen rau aber ihrem Werk niederschlägt, zeigt die große Winterausstellung des herzlich und möglicherweise gibt es sogar im berühmten Loch Städel mit mehr als 100 Werken aus europäischen und amerikani- Ness ein Ungeheuer. Wenn nicht, dann gibt es wenigstens schen Museen. ungeheuerliche Preise … Wie schon in den vergangenen Jahren "blüht" der Palmengarten Auf jeden Fall aber ist Schottland ein attraktives Reiseziel mit auch in diesem Winter. Die "Winterlichter" setzen mit ihren ebenso eindrucksvollen wie einsamen Landschaften, mit einem leuchtenden Installationen Akzente der Farbe und des Lichts in städtebaulichen Juwel als Hauptstadt und mit einer bemerkens- einer an diesen Aspekten nicht gerade verwöhnten Jahreszeit. Ein werten Fülle historischer Bauwerke, die nicht nur unverdorben Rundgang führt zu den bemerkenswertesten Lichtkunstwerken. erhalten blieben sondern deren Umgebung in vielen Fällen Thomas Huth, Kunsthistoriker ebenso unverdorben geblieben ist. Wann: Freitag, 12. Januar 2018 Bei einer siebentägigen Flugreise nach Schottland erkunden wir, was Abfahrt: 12.30 Uhr ZOB Marktheidenfeld das Land zwischen Edinburgh und Inverness so einzigartig macht. Rückkunft: ca. 20:00 Uhr Thomas Huth, Kunsthistoriker Ort: Städel Wann: Sonntag, 10. Juni bis Samstag, 16. Juni 2018 Gebühr: EUR 40,-/zuzügl. Gruppeneintritte/max. 25 TN Das detaillierte Programm finden Sie unter www.vhs-marktheiden- feld.de oder erhalten es in der Geschäftsstelle der vhs, Marktplatz 24 Studienreisen Veranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes ist die Firma rundum kultur, Frankfurt/Main; es gelten deren Reisebedingungen. (Bus: Greser-Reisen, Marktheidenfeld) 172-1255 95 Thesen verändern Europa - auf den Spuren Martin Luthers durch Mitteldeutschland Thomas Huth, Kunsthistoriker Sonntag, 8. Oktober bis Donnerstag, 12. Oktober 2017 Das detaillierte Programm finden Sie unter www.vhs-marktheiden- feld.de oder erhalten es in der Geschäftsstelle der vhs, Marktplatz 24 11
Gesellschaft 172-1414 Gesellschaft Lernen ohne Stress - Informationsabend für Eltern für Kurs 172-6114 172-1300 Kursleitung: Ellen Hüsam FILMFORUM Wann: Montag, 2. Oktober Dauer: 1 x, 18.00 - 19.30 Uhr Werden Sie Mitglied! Ort: Altes Rathaus, Raum 3.4 Eingeschriebene Teilnehmer erhalten einen Ausweis (EUR 6,-/ Gebührenfrei / Anmeldung erforderlich! EUR 4,- mit Erm. halbjährlich), der zum verbilligten Eintritt in die Vorstellungen des Filmforums und der Filmauslese berechtigt. Am Natur und Garten ersten Donnerstag und am ersten Montag im Monat findet zu der im Film behandelten Thematik im Kino jeweils eine Einführung 172-1421 statt. Beachten Sie die Hinweise in der Tagespresse. Die Obstbäume und Gehölze fachgerecht schneiden Filmvorschau finden Sie auf unserer Internetseite: www.vhs- *Herbst* marktheidenfeld.de Hauptinhalt ist das Schneiden von Obstbäumen. Wie schneidet Wann: Donnerstag, 20.30 Uhr / Montag, 19.00 Uhr man Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- und Kirschbäume? Welcher Ort: Movie im Luitpoldhaus, Luitpoldstraße 29, Marktheidenfeld Schnittzeitpunkt ist bei den unterschiedlichen Gehölzarten am sinnvollsten? Wie reagiert der Baum auf den Schnitt? Diese 172-1400 Fragen werden ausführlich geklärt und die unterschiedlichen Gesprächskreis Amnesty International Schnitttechniken direkt am lebenden Objekt erlernt. Im Fokus des Herbstkurses steht der Erziehungs- und Erhaltungsschnitt von Die örtliche Gruppe unterstützt Amnesty International im weltwei- Obstbäumen im Ertrag. Auch der Schnitt von Zier- und Gartenge- ten Einsatz für Menschenrechte. Dies kann konkrete Unterstützung hölzen wird kurz angesprochen sowie das Pflanzen von eines einzelnen Menschen in Form von Briefaktionen wie auch die Obstgehölzen. Teilnahme an Kampagnen gegen Folter und Todesstrafe usw. In der Kursgebühr enthalten: bedeuten. Schwerpunkt ist auch die Information der Öffentlichkeit. - Getränke und Snacks Wir besprechen, in welcher Form wir dies vor allem auch im - Skript mit den Kurs-Inhalten regionalen Bereich umsetzen können. Die Teilnahme ist kostenlos Werkzeuge sind vorhanden. Wer sein eigenes Werkzeug testen und unverbindlich, Ideen und Engagement sind jedoch willkom- oder damit üben möchte, kann dies gerne mitbringen. men. Wir freuen uns über jeden, der den Weg zu uns findet. Kursleitung: Jonas Gampe Kursleitung: Thomas Anemüller Wann: Samstag, 7. Oktober Wann: Donnerstag 21. September, 19. Oktober, Dauer: 1x, 9.00 - 13.00 Uhr 16. November, 14. Dezember, 18. Januar, 22. Februar Ort: Permakultur-Park Bischbrunn jeweils 19.00 - 20.30 Uhr Gebühr: EUR 35,- Ort: Altes Rathaus, Raum 1.5 Parkmöglichkeit am Wanderheim Bischbrunn Gebührenfrei Wegebeschreibung in der vhs oder unter www.vhs-marktheidenfeld.de 172-1411 172-1422 Faszination Bridge Entwerfen Sie Ihren Traumgarten Einführungskurs Gartenplan selbst erstellt BRIDGE ist ein faszinierendes Kartenspiel, das weltweit von Der Garten wird immer mehr zu einer Oase für Körper, Geist und Millionen Menschen gespielt wird. Kein anderes Kartenspiel bietet Seele und somit zu einem Ort der Entspannung. Um dabei ein ein vergleichbares Spektrum: durchdachte Strategie und zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, ist der Entwurf eines geschickte Taktik, kühle Berechnung und spielerische Intuition, Gartenplanes von entscheidender Bedeutung. Nach einer partnerschaftliche Kooperation und Fairness. Einführung in die Gartengestaltung und Planerstellung im ersten Kursleitung: Erika Lindenthal, Klaus Polap Teil des Seminars werden Sie im Anschluss ein Konzept als Wann: Samstag, 30. September - Sonntag, 1. Oktober Entwurfsplanung mit Unterstützung des Kursleiters erstellen und Dauer: 2x, jeweils 10.00 - 12.15 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr zu Papier bringen. Ort: Altes Rathaus, Raum 1.2 Mitzubringen sind: Grundriss bzw. Lageplan des entsprechenden Gebühr: EUR 39,- Gartengrundstücks, in welchem alle relevanten Elemente (z. B. alter Baumbestand, Gebäude) eingezeichnet sind (günstig: 172-1412 Maßstab 1:100), weicher Bleistift, Radiergummi, Transparentpapier Faszination Bridge - Mittelstufe Kursleitung: Michael Maier, Dipl.-Ing. Landespflege (FH) Schwerpunkt des Mittelstufenkurses ist das richtige Abspiel der Wann: Freitag, 20. Oktober Karten. Wir befassen uns intensiv mit Spielplänen und wiederholen Dauer: 1x, 15.00 - 21.00 Uhr die Reizung. Ort: Altes Rathaus, Raum 1.2 Kursleitung: Erika Lindenthal, Klaus Polap Gebühr: EUR 34,- Wann: Samstag, 14. Oktober - Sonntag, 15. Oktober Dauer: 2x, jeweils 10.00 - 12.15 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr 172-1436 Ort: Altes Rathaus, Raum 2.4 Astronomie Grundlagenkurs Gebühr: EUR 39,- Warum wird es auf der Erde Tag und Nacht? Wie entstehen die verschiedenen Jahreszeiten? Was ist die Ekliptik? Welche 172-1413 Sternbilder sehe ich am Himmel zu welcher Jahreszeit? Faszination Bridge - Aufbaustufe Sie interessieren sich für die Planeten unseres Sonnensystems Schwerpunkt des Aufbaukurses ist die Gegenreizung und das und möchten diese an klaren Nächten am Himmel finden? Gegenspiel. Es erfolgt eine Wir vermitteln im Grundlagenkurs Astronomie das notwendige Einführung in Signale und Markierungen. Wissen, um sich an unserem Nachthimmel zurechtzufinden. Kursleitung: Erika Lindenthal, Klaus Polap Ferner zeigen wir, welche sinnvollen Hilfsmittel es gibt, um sich auf Wann: Samstag, 18. November - Sonntag, 19. November eine erfolgreiche Jagd nach unseren Planeten und Sternbildern zu Dauer: 2x, jeweils 10.00 - 12.15 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr begeben. Ort: Altes Rathaus, Raum 2.4 Bei klarem Wetter beobachten wir zum Abschluss unseren Gebühr: EUR 39,- Nachthimmel, um das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Bitte 12
Gesellschaft Eltern-Kind-Kurs warme Kleidung nicht vergessen! „Schau mit mir in die Nicht nur Naschkatzen kommen auf den Genuss. Kursleitung: Jürgen Väth Sterne“ 172-7190 Bitte mitbringen: Getränk, kleine Behälter für Reste und zwei Wann: Freitag, 12. Januar Geschirrtücher (Seite 51 ) Dauer: 1x, 18.00 - 21.00 Uhr Kursleitung: Iris Burger, staatl. gepr. Diätassistentin/DKL Ort: Privatsternwarte Bischbrunn, Wann: Donnerstag, 30. November Grundstraße 7a, 97836 Bischbrunn Dauer: 1 x, 17.00 - 20.00 Uhr Gebühr: EUR 17,- Ort: Tagesstätte Horizont, Petzoltstraße 4+6 Gebühr: EUR 3,-/Kosten für Lebensmittel 172-1438 Astronomie Aufbaukurs 172-1447 Beoabachtung der Objekte der Nacht INSEA Wir planen einen Beobachtungsabend mit Sternenkarte, Astro- Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Büchern, Computerprogrammen und speziellen Apps. Praktische Leben Sie mit einer körperlichen chronischen Krankheit oder Vorbereitung zur Beobachtung: Beobachtungsplatz einrichten, einem chronischen Gesundheitsproblem? Ist jemand in Ihrer Teleskop vorbereiten und ausrichten. Familie von einer chronischen Krankheit betroffen? Bitte mitbringen: Schreibzeug und, falls vorhanden, Sternenkarte, Das Kursprogramm INSEA will Ihnen Unterstützung anbieten. astronomisches Jahrbuch, eigenes Teleskop (Sternenkarte kann An den sieben Abenden lernen Sie Wege und Methoden kennen, beim Kursleiter erworben werden) die Ihnen dabei helfen, mit der Erkrankung so gut wie möglich zu Kursleitung: Jürgen Väth leben, krankheitsbezogene Probleme besser lösen zu können und Wann: Samstag, 13. Januar den Gesundheitszustand dadurch positiv zu verändern. Dauer: 1x, 17.00 - 21.00 Uhr Kursleitung: Simone Hoffmann, BRK Selbsthilfebüro MSP,, Privatsternwarte Bischbrunn, Grundstraße 7a, 97836 Bischbrunn Christa Weidmann Gebühr: EUR 25,50 Wann: Donnerstag, 12. Oktober - Donnerstag, 23. November Dauer: 7x, jeweils 9.30 - 12.00 Uhr Eltern / Familie Ort: Haus Lemgruben, Lehmgrubenerstraße 18, Marktheidenfeld In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Gebührenfrei Forsten Karlstadt Anmeldung bei Simone Hoffmann, BRK Selbsthilfebüro Main- Netzwerk "Junge Eltern/Familie" Spessart, Tel. 09353-981786 oder selbsthilfe@kvmain-spessart.brk.de; Anmeldungen auch unter: www.insea-aktiv.de www.aelf-ka-bayern.de/ernaehrung/familie Gefördert durch die Careum Stiftung, ermöglich durch die Robert Bosch Stiftung und der BARMER-Ersatzkasse. 172-1441 Starke Ernährung - aktive Kinder Philosophie Für junge Eltern mit Kindern im Alter bis zu 3 Jahren 172-1452 Unsere Nahrungsmittel haben viel zu bieten! Wir besprechen in dieser Veranstaltung die passende Auswahl und Zusammenstel- Was treibt mich an? lung der einzelnen Mahlzeiten. Das Ziel ist, dass sich Ihre Kinder Emotionen, Gedanken, Gefühle und die Kräfte unserer Psyche körperlich und geistig gut entwickeln und das Immunsystem von Beginn an gestärkt wird. Unterstützen Sie Ihr Kind für ein aktives Jeder Tag hat sein Wetter. Auch unsere Psyche hat in jedem Leben. Augenblick ihr inneres Wetter. Mächtige Kräfte sind am Werk und Bitte mitbringen: Getränk, kleine Behälter für Reste und zwei bestimmen unsere innere "Wetterlage". Sonnige und ruhevolle Geschirrtücher Stimmungen wechseln mit unruhigen oder depressiven Gemütsla- Kursleitung: Iris Burger, staatl. gepr. Diätassistentin/DKL gen ab; wir erleben subtile Atmosphären oder regelrechte Stürme Wann: Donnerstag, 5. Oktober in unserem Inneren. Welche Kräfte sind hier am Werk und wie Dauer: 1 x, 16.30 - 20.30 Uhr bestimmen sie unser Leben? Können wir lernen, mit diesen Ort: Tagesstätte Horizont, Petzoltstraße 4+6 Kräften umzugehen oder sind wir ihnen hilflos ausgeliefert? Der Gebühr: EUR 3,-/Kosten für Lebensmittel Kurs versucht, diesen und ähnlichen Fragen nachzugehen und die innere Struktur und das Wesen unserer Psyche zu beleuchten. 172-1442 Kursleitung: Dr. Jochen Niemuth Wann: Mittwoch, 11. Oktober Auf die Löffel, jetzt gibt´s Bei-/Breikost Dauer: 1x, 18.30 - 20.45 Uhr Für junge Eltern mit Kindern im Alter bis zu 3 Jahren Ort: Altes Rathaus, Raum 1.5 Ab wann kann ich meinem Baby Beikost geben? Welche Lebens- Gebühr: EUR 11,- mittel eignene sich dazu? Was tun, wenn das Baby den Brei nicht (sofort) mag? Soll ich selber kochen oder lieber Gläschen kaufen? 172-1453 Bitte mitbringen: Getränk, kleine Behälter für Reste und zwei Meditation und Heilung Geschirrtücher In jedem Menschen liegen Selbstheilungskräfte verborgen, die Kursleitung: Iris Burger, staatl. gepr. Diätassistentin/DKL zumeist nicht genutzt und bewusst aktiviert werden. In unserem Wann: Donnerstag, 9. November Inneren steht uns in der Tat eine großartige, ursprüngliche Dauer: 1 x, 17.00 - 20.00 Uhr Hilfsquelle zur Verfügung, mit der wir uns in der Meditation vertraut Ort: Tagesstätte Horizont, Petzoltstraße 4+6 machen können. Die Kräfte und Energien, die in uns wirken, Gebühr: EUR 3,-/Kosten für Lebensmittel beeinflussen sowohl die physischen wie auch die psychischen und 172-1443 spirituellen Ebenen unseres Daseins. Im Kurs sollen einige Aspekte und Wechselwirkungen von Meditation, Bewusstwerdung Manchmal muss es etwas Süßes sein. und Heilung vorgestellt werden. Wie können wir unser eigenes Für junge Eltern mit Kindern im Alter bis zu 3 Jahren Potenzial zu unserer Heil- und Ganzwerdung einsetzen? In vielen Familien kommt es aufgrund von "Naschen" zu Unstim- Mitzubringen sind: Matten oder kleines Kissen migkeiten. Aus etwas Schönem, dem Genuss von Leckerem, wird Kursleitung: Dr. Jochen Niemuth eine Stresssituation. Wie kann eine Familie das Thema Naschen Wann: Dienstag, 5. Dezember entspannt angehen? Wo versteckt sich Zucker im Alltag? Wir Dauer: 1x, 18.30 - 21.30 Uhr nehmen Süßigkeiten und "versteckte Zuckerlieferanten" unter die Ort: Altes Rathaus, Raum 4.2 Lupe, bewerten sie und bereiten viele leckere Alternativen zu. Gebühr: EUR 11,- 13
Sie können auch lesen