Herbst / Winter 2018 Programm - Anmeldung ab 10. September - vhs Marktheidenfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule Marktheidenfeld Organisatorische Daten Kurs- und Veranstaltungsräume Altes Rathaus, Marktplatz 24 Volkshochschule Alte Schmiede, Schmiedsecke 1 Marktheidenfeld e. V. Abweichungen hiervon sind im Programmtext angegeben. 97828 Marktheidenfeld Für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Besucher von Veranstal- Altes Rathaus, Marktplatz 24 tungen und Kursen steht ein Aufzug zur Verfügung. Telefon: 09391 91819-96 oder -98 Öffnungszei- Handy: 0170 7387606 ten: Anmeldungen Telefax: 09391 81603 Mo.-Fr. 8:30-12:30 Uhr Anmeldungen sind persönlich, schriftlich, telefonisch, per zusätzlich Telefax und E-Mail möglich. Die verbindliche Anmeldung zu E-Mail: Di.+Mi. 15:00-18:00 Veranstaltungen und Kursen wird durch die Volkshoch- vhs@vhs-marktheidenfeld.de Uhr schule nicht bestätigt. Internet: www.vhs-marktheidenfeld.de Sonderöffnungszeiten vom 10. bis 12. September 2018 für Anmeldungen in der Geschäftsstelle, Altes Rathaus (EG) Vorstand: Erster Vorsitzender: Dr. Leonhard Scherg Montag, 10.09. bis Mittwoch, 12.09.2018 Zweite Vorsitzende: Erika Nolte 8.30 - 18.00 Uhr durchgehend Schatzmeister: Horst Köhler Schriftführerin: Andrea Gill Weitere Anmeldungen werden ab Donnerstag, 13. September Erste Bürgermeisterin: Helga Schmidt-Neder in der Geschäftsstelle zu den allgemeinen Öffnungszeiten entgegen genommen. Beirat: Lucia Freitag, Martin Harth Joachim Hörnig, Christian Menig Allgemeiner Semesterbeginn ist am 24. September 2018. Sonne im Herzen – Zukunft in der Hand. Der SonnenLicht Manager Arbeiten bei WAREMA Sie möchten bei einem großen deutschen Marktführer arbeiten? Abwechslungsreiche Aufgaben und gute Entwicklungsper- spektiven sind Ihnen wichtig? Sie sind engagiert, möchten etwas bewegen und wünschen sich ein motiviertes und partner- schaftliches Team? Dann bewerben Sie sich am besten gleich bei WAREMA, dem SonnenLichtManager! Mehr über WAREMA, unsere Arbeitswelt und alles rund um die Bewerbung: www.warema.de/karriere – blog.teamwarema.de 2
Allgemeine Informationen Geschäftsbedingungen 4. Rücktritt/Gebührenerstattung a) durch die Volkshochschule 1. Vertragsgrundlage Die Volkshochschule kann von der Durchführung einer Veranstaltung Für alle Kurse ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Mit der zurücktreten, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder die Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der verpflichtete Kursleitung ausfällt. Volkshochschule. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Sie werden nur b) durch den Teilnehmer benachrichtigt, wenn der Kurs belegt ist oder nicht zu Stande kommt. Für Kurse ab sieben Terminen bietet die Volkshochschule den ersten Veranstaltungstag als Entscheidungstermin an. Eine Abmeldung ist nach der ersten Stunde noch möglich. 2. Gebühren Bei allen anderen Veranstaltungen ist ein kostenfreier Rücktritt bis Die Gebühren sind bei den Veranstaltungen angegeben und werden bei vier Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Beginn der Veranstaltung fällig. Zur Erhebung der Gebühren ist grundsätz- Nach dieser Frist wird die Kursgebühr in vollem Umfang fällig. lich die Bankverbindung anzugeben. Anderenfalls ist eine Barzahlung bei Bei längerfristigen Veranstaltungen ist ein Rücktritt aus gewichtigen Anmeldung in der Geschäftsstelle der Volkshochschule vorzunehmen. Gründen (Krankheit, Wohnort- oder Berufswechsel) der Geschäftsstelle Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose und Schwerbehinderte mitzuteilen. Die Kursgebühr wird anteilmäßig (mind. 50%) fällig. erhalten bei Vorlage eines gültigen Ausweises eine Ermäßigung von 10 Das Fernbleiben vom Kurs zählt nicht als Abmeldung! %. Ausgenommen hiervon sind Studienfahrten-/reisen, Exkursionen, Sprachkurse, Junge vhs, Veranstaltungen mit Kooperationspartnern und Materialkosten. 5. Unterrichtszeiten Die Gebühr wird auch dann erhoben, wenn der angemeldete Teilneh- Grundsätzlich ruht der Unterricht während der bayerischen Schulferien. mer der Veranstaltung fern bleibt. Geplante Bildungsmaßnahmen sowie Unterricht nach gesonderter Abspra- che finden statt. 3. Bankeinzug und SEPA-Lastschrift: 6. Datenschutz Seit Januar 2014 führt die Volkshochschule den Bankeinzug nur noch Die Volkshochschule speichert und verwendet die Daten von Teilnehmern nach dem SEPA-Basislastschriftverfahren durch. Gläubiger-Identifikations- gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und des nummer: DE52ZZZ00000213015 neuen Bundesdatenschutzes (BDSG). Einlösung von SEPA-Basislastschriften: 7. Urheberschutz Der Fälligkeitstag für SEPA-Lastschriften ist frühestens das Datum des Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht Veranstaltungsbeginns oder der folgende Bank-Geschäftstag. Die Be- gestattet. Das Kopieren eingesetzter EDV-Software ist verboten. Von lastung Ihres Kontos erfolgt 4 bis spätestens 14 Tage nach Kursbeginn. Kursleitern erstellte Lernmittel dürfen ohne Genehmigung durch die Volks- Diese Information gilt als Prenotification. Auf weitere Vorankündigungen hochschule auf keine Weise vervielfältigt werden. von Lastschriften verzichten Sie mit Ihrer Anmeldung. 8. Haftung Kosten, die durch fehlerhafte Kundendaten der Teilnehmer, ungerechtfer- Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jeglicher Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in tigten Widerruf oder nicht ausreichende Kontendeckung entstehen, gehen denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. zu Lasten der Kontoinhaber/innen. Impressum Herausgeber: Volkshochschule Marktheidenfeld e.V. V. i. S. d. P.: Monika Oetzel Änderungen vorbehalten; für Druckfehler keine Haftung Nachdruck oder Weiterveröffentlichung des Semesterprogramms – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung der Volkshochschule v.l.: Christina Brune (Deutsch als Fremdspra- che), Monika Oetzel (Geschäftsführung), Barbara Heuschkel (Deutsch als Fremdsprache), Maria Hoh (Verwaltung, Foto: Hubert Auth Pressearbeit); 3
Volkshochschule Marktheidenfeld Gesundheit Sonstiges Entspannung / Körpererfahrung 26 - 29 Muskeltraining nach Pilates 29 - 30 Organisatorische Daten 2 Yoga / Qigong 30 - 32 Allgemeine Geschäftsbedingungen 3 Bewegung / Fitness 32 - 34 Impressum 3 Selbstverteidigung 33 Kurse mit dem Trampolin 34 Einzelveranstaltungen Ganzheitliche Rückenschule 34 - 35 Sonderveranstaltungen/Konzert 5 Beckenbodengymnastik 35 Literatur 5- 6 Funktionsgymnastik 36 Vorträge 6-9 Wassergymnastik 36 - 37 Multivisionsshow 9 Bewegung / Fitness 60plus 37 Studienfahrten 10 Team Rowing 38 Studienreisen 10 - 11 Nordic Walking mit dem DAV 38 Chinesische Heilmethoden 38 Ernährung 39 Gesellschaft Filmforum 12 Kultur Amnesty International 12 Kammermusikkreis 40 Natur 12 - 13 Afrikanisches Trommeln 40 Eltern / Familie 13 Tanzen 40 - 41 Philosophie 13 Fotografie 42 Kreative Schreibwerkstatt 42 Beruf und EDV Malen / Zeichnen 42 - 43 Gutes Aussehen 14 Kreatives Arbeiten /Töpfern 43 Kommunikation / Kognition 14 - 15 Computerschreiben 16 Grundbildung Finanzbuchführung 16 Schulabschlüsse / Lernen 44 Elektronische Datenverarbeitung 16 - 18 Sprachen Englisch 19 - 20 Englisch 60plus 21 Junge vhs 46 - 48 Französisch 21 - 22 Italienisch 22 Anmeldeformular 49 Spanisch 22 - 23 Stadtplan 50 Kroatisch 23 Stichwortverzeichnis 51 Russisch 23 Deutsch als Fremdsprache 23 - 24 Integrationskurse 24 - 25 Suchen Sie Ihren Kurs mit der neuen vhsApp Wir suchen Sie als Dozenten! Sie haben Interesse und Spaß an der Arbeit mit Erwachsenen? Sie haben Kenntnisse auf speziellen Gebieten in Verbin- dung mit pädagogischem Talent? Dann wenden Sie sich an uns, denn wir sind sehr an vielfältigen Angeboten interessiert und freuen uns über qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Für Anfragen stehen wir gerne telefonisch zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung schicken Sie bitte per E-Mail an monika.oetzel@vhs-markthei- denfeld.de oder an Volkshochschule Marktheidenfeld e.V., Marktplatz 24, 97828 Marktheidenfeld
Gesellschaft Sonderveranstaltungen Literatur in der Stadtbücherei 182-1017 182-1040 „Famoser Saitenzauber“ Immanuel Kant! Charmant-stimmungsvolle Musik für kühle Herbstnächte Ein Philosoph, sein Leben und seine Lehre Von und mit „famos“ (Conny Morath & Stephan Schmitt) und Anne Immanuel Kant, einer der ganz großen Denker und Philosophen Kox-Schindelin der Aufklärung hat tiefste Gedanken und Einsichten festgehalten, Erleben Sie einen entspannten Abend mit verträumter, nachdenkli- die bis heute nichts von ihrer Kraft verloren haben. cher und stimmungsvoller Musik. Die Harfenistin Anne Kox-Schin- Kant, der am 22. April 1724 in Königsberg (Ostpreußen) geboren delin, die Sängerin Conny Morath und Stephan Schmitt (Gesang wurde und am 12. Februar 1804 ebenda starb, hinterlässt nicht nur und Gitarre) spielen unter anderem Gospels, Evergreens und ein dichtes und tiefes Erbe für die Philosophie und Geistesge- Eigenkompositionen. schichte, sondern er bietet auch überaus spannende Einblicke in Die drei Musiker freuen sich auf ein einzigartiges Zusammentref- sein privates Leben. Auch wenn er niemals größere Reisen fen und brechen auf zu neuen musikalischen Ufern. unternahm, weitet sich sein Leben, vielleicht gerade deshalb, zu Jenseits der Stilrichtungen, für die die drei bekannt sind, wird es einer spannenden Geschichte und weiten Reise in die entlegens- einige Überraschungen geben. ten Winkel seines Denkens. Seine Lebensgeschichte mit all ihren Lassen Sie diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis Prinzipien zu seinem eigenen Leben, aber auch seine Gedanken werden. sollen an diesem Abend beleuchtet und dargelegt werden. Samstag, 24. November, 19.30 Uhr Vergnügliche Episoden, aber auch seine philosophischen Gedan- Ort: Franck-Haus, Untertorstraße 6, Gewölbekeller kengänge und deren Darlegungen sollen so zu einer spannenden Gebühr: EUR 14,-/EUR 10,- mit Erm. und vergnüglichen Reise in die Welt Kants werden. Eintrittskarten sind in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Dr. Florian G. Stickler erhältlich. Dienstag, 25.September, 19.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. 182-1041 Rotz, Trotz & Kreischalarm Der Weg zu einer gelassenen Mutterrolle Sarah Niedermeier liest aus Ihrem Buch Die 30-jährige Marie beschreibt die ersten drei Lebensjahre ihrer Tochter Fiona in der sie (mehr oder weniger) die Elternzeit genießt. 182-1021 Emotional, selbstkritisch und schonungslos berichtet die neugebo- Whisky-Seminar rene Mutter aus ihrem gar-nicht-heile-Welt-Familienleben und wie sie als freie, selbstbestimmte und beruflich erfolgreiche Frau Ein Reise durch Schottland plötzlich von Babyhormonen überschüttet wird. Als Neue in der Wir begeben uns auf eine Whiskyreise durch Schottland. Unsere Mutter-Szene muss Marie dann feststellen, dass zwischen Theorie Route führt uns durch alle 5 Whiskyregionen: Campbelltown, und Praxis der Kindererziehung ein gewaltiger Unterschied liegt Lowlands, Highlands, Speyside und die Inseln an der Westküste. und sie trotz ihres Psychologiestudiums eine ganz normale, Die Whiskys sind sehr individuell, sei es vom Alkoholgehalt, vom selbstlose Mutter mit all ihren Fehlern ist. Babyalltag, Gefühlstsu- Geschmack und von der Farbe. Auf einen schönen Abend namis, (unausgesprochene) Konkurrenzkämpfe unter Müttern, zusammen. Slàinte mhath! Vorsorgeuntersuchungen, Krankheiten und Impfungen beim Andrew McNeill Kinderarzt, Rechtfertigungen vor der Schwiegermutter, ungebe- Freitag, 28. September tene Ratschläge vom Rest der Welt sowie Rotz, Trotz und Dauer: 1x, 19.00 - 22.00 Uhr Kreischalarm gehören nun zu ihrem Alltag. Marie ärgert sich sehr Ort: Franck-Haus, Untertorstraße 6, Gewölbekeller darüber, dass die Stellung der zeitweiligen „Heimchen-Mami“ noch Gebühr: EUR 49,50 immer so belächelt wird. Ehrlich und charmant zeigt Marie, wie die ganze Last der Mutter- rolle auf ihren Schultern liegt und sie das trotz allem gut bewältigt. 182-1025 Donnerstag, 11. Oktober, 19.00 Uhr Heimisches Rehwild - lecker und pfiffig zubereitet Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3 - Carpaccio von der Lachsforelle mit Tempura Garnele Gebühr: EUR 6,-/EUR 4,- mit Erm. - heimisches Reh mit Kartoffelkrapfen und Urkarotten Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek und der Volkshochschule Team vom Weinhaus Anker während den Öffnungszeiten Montag, 26. November Dauer: 1x, 17.00 - 19.00 Uhr Ort: Weinhaus Anker, Obertorstraße 13 Gebühr: EUR 59,-/inkl. Kochkursunterlagen, Begrüßungs- Josecco, Wasser während der Kochschule und des Essens, Bereitstellung einer Kochschürze Anmeldung erforderlich! Termine zum Vormerken: Theater im Fasskeller http://www.hotel-anker.de/de/pdf/Fasskeller2018-2019 5
Gesellschaft 182-1042 schnellte die Zahl der Ku Klux Klan-Gruppen in die Höhe, Morde Blutiges Graffiti von Polizisten an Afroamerikanern, Übergriffe und rassistische Sylvia Schopf liest aus ihrem Buch Hetze im Netz häuften sich. Summer in the city! Eine Reihe von Anschlägen erschüttert die Spätestens seit der Wahl von Donald Trump ist unübersehbar, wie Frankfurter Kunstszene: ein brutaler Mord an einer Galeristin, salonfähig Rassismus gegen Schwarze - ebenso wie gegen Attacken auf Galerien und Kunstwerke, auch das renommierte andere ethnische und religiöse Minderheiten - in den USA Frankfurter Kunstmuseum Städel ist betroffen. Haben es Haupt- inzwischen wieder ist. kommissarin Kristina Berenson und ihr junger Kollege Marek Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe dieser Entwicklung und Findeisen mit einem Kunsthasser zu tun? Die Ermittlungen führen ihre aktuellen Auswirkungen. die beiden zu immer neuen Abgründen, beruflich und auch privat. Dr. Karin Sekora Der kriminalistisch angehauchte Leseausflug mit Sounds und Wann: Montag, 15. Oktober, 20.00 Uhr Klangcollagen führt das Publikum ins Kunstmilieu sowie zu Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 menschlichen Abgründen, Leidenschaften, Wünschen und Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Sehnsüchten. 182-1102 Donnerstag, 25. Oktober, 19.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3 Wie Fenster in die Vergangenheit Gebühr: EUR 6,-/EUR 4,- mit Erm. Ansichten von Marktheidenfeld und bemerkenswerten Gebäuden Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek und der Volkshochschule der Stadt aus der Koch‘schen Foto-Glasplatten-Sammlung während den Öffnungszeiten (Schwerpunkt 1930er Jahre) Der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins Marktheidenfeld und 182-1043 Umgebung e.V. gibt eine Einführung zur Ausstellung. Von der Volksbücherei zur Stadtbibliothek Dr. Michael Deubert Wann: Dienstag, 16. Oktober, 19.00 Uhr Hans-Jürgen Maetschke, von 1975 an 25 Jahre ehrenamtlicher Ort: Rathaus, kleiner Sitzungssaal, Luitpoldstraße 17, Leiter der Stadtbücherei, wird die Erfolgsgeschichte der Markthei- Marktheidenfeld denfelder Bücherei beleuchten. Wie ein roter Faden zieht sich hier Gebühr: Eintritt frei die Suche nach benutzerfreundlichen und bibliotheksgerechten Die Ausstellung findet im Forum Rathaus vom 8. Oktober bis zum Räumlichkeiten durch die Geschichte. Seit 7. April 2018 hat die 9. November statt und ist zu den Öffnungszeiten der Stadtverwal- Stadtbibliothek, wie sie seit der Eröffnung heißt, helle und tung, Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und zusätzlich kundenfreundliche Räume an der Schmiedsecke in direkter Montag, Dienstag und Donnerstag von 14.00 - 16.00 Uhr zu Nachbarschaft zur Volkshochschule gefunden. Der Weg dorthin besuchen. war lang. Er begann mit einer wilden Geschichte von einem Bücherschrank, dessen Bauzeit Jahre dauerte. Die Idee „eine 182-1103 Bücherei für Marktheidenfeld“ hatte damit ein Gesicht bekommen und die Erfolgsgeschichte begann. Einbrecher und Betrüger kommen überall rein... Hans-Jürgen Maetschke Irrtum! Dienstag, 20. November, 18.30 Uhr Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuch stecken. Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3 Bei diesem Vortrag zum Thema Einbruchschutz durch Kriminal- Gebühr: Eintritt frei oberkommisar Markus Bursch von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle erfahren Sie, wie Sie sich vor „ungebetenen Gästen“ schützen können. 182-1044 Er wird Ihnen Sicherungsmethoden bei der Planung von Um- oder Liebling, ich habe den Garten gesprengt Neubauten sowie Möglichkeiten der späteren Nachrüstung zeigen. Markus Bursch Laura Windmann, Bea Vincent Wann: Montag, 22. Oktober, 20.00 Uhr Samstag, 2. Februar, 19.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3 Gebühr: Eintritt frei Einzelheiten entnehmen Sie bitte im Januar dem neuen vhs-Pro- 182-1104 gramm Frühjahr/Sommer 2019 Marktheidenfeld und der Wein Im historischen Weinkeller des Franck-Hauses erfahren Sie, dass Vorträge Marktheidenfeld einmal ein typisch fränkischer Weinort war. Es wird auf anschauliche Weise aufgezeigt, wie Weinanbau und Einlass jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn; wenn Weinhandel den Marktflecken Heidenfeld in großem Maße über nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich! einige Jahrhunderte geprägt haben und was davon heute noch übrig geblieben ist. Lassen Sie sich dabei in diesem schönen Ambiente von einem Mitglieder der vhs Marktheidenfeld e.V. erhalten bei Vorlage ihres Glas Marktheidenfelder Silvaner begleiten. Ausweises freien Eintritt; für Inhaber einer Ehrenamtskarte ist der Volker Oswald, Christian Seyfried Eintritt ermäßigt. Marktheidenfelder Gästeführer Wann: Dienstag, 6. November, 19.00 Uhr 182-1101 Ort: Franck-Haus, Untertorstraße 6, Gewölbekeller Rassismus in den USA gestern und heute Gebühr: EUR 6,-/einschl. einem Glas Wein Rassistische Gewaltakte gegen die afroamerikanische Bevölke- Anmeldung erforderlich! rung sind so alt wie die USA. Bis weit ins 20. Jahrhundert mussten diejenigen, die sie verübten, selten mit Bestrafung und noch seltener mit gesellschaftlicher Ächtung rechnen. Nach den Erfolgen der Bürgerrechts- und Protestbewegungen Mitte des 20. Änderungen Jahrhunderts - und schließlich dann mit der Wahl von Barack sind aktuell im Obama zum Präsidenten - schien es zunächst so, als könnten die Internet abrufbar. USA Rassismus und die Spaltung in eine weiße und eine www.vhs-markt- schwarze Gesellschaft langsam, aber zunehmend überwinden. heidenfeld.de Das Gegenteil war der Fall. Nach Obamas Amtsantritt 6
Gesellschaft 182-1105 Linien erzählen Geschichten Familie Im französischen Lascaux benutzten die Menschen schon vor 182-1111 vielen tausend Jahren hauptsächlich die Linie, um mit ihren Geschwister sind das beste Geschenk - meistens. Höhlenmalereien Geschichten zu erzählen. Ihr Inhalt wird uns Die Beziehungen unter Geschwistern sind häufig die längsten im zwar für immer verborgen bleiben, weil uns der kulturelle Zusam- Leben eines Menschen und so kommt ihnen eine besondere menhang verlorengegangen ist, aber die Bilder faszinieren in ihrer Bedeutung zu! klaren Form bis heute. Die Zeichnung war seit alters her der Wie sich die Beziehung unter den Geschwistern langfristig Rohbau, den die Malerei mit prächtiger Fassade versah. Das ist entwickelt, hängt von vielerlei Faktoren wie Geschwisterposition, einer der Gründe, warum die Zeichnung sich erst spät zu einer Temperament oder Interessen ab. Eltern haben dies nur bedingt in eigenständigen Kunstgattung entwickelt hat. Die relativ späte der Hand. Jedes Geschwisterkind erlebt eine andere Familie. Das Erfindung des Papiers darf sicher als weiterer Grund gelten. liegt daran, dass jedes Kind anders von seinen Eltern wahrgenom- Spätestens mit der Ära Dürers ändert sich das und die Zeichnung men und behandelt wird und jedes Kind eine andere Familienkons- erfährt bei Künstlern wie Publikum steigende Wertschätzung. Im tellation vorfindet. 19. und 20. Jahrhundert erlebt die Zeichenkunst ihre bislang Eltern können jedoch einen möglichst guten Rahmen schaffen, größte Blüte. Zeichnungen sind ideale Druckvorlagen und innerhalb dessen sich die Beziehung zwischen den eigenen erreichen über die Vervielfältigung erstmals ein Massenpublikum Kindern möglichst gut entwickeln kann. Dazu gehört zum Beispiel - sie werden bis hin zum klassischen Comic zu den Bildschöpfun- die Gestaltung des Familienlebens, ihr Verhalten in Konflikten oder gen mit der größten Breitenwirkung. der Umgang mit dem einzelnen Kind. Ein Parforceritt durch die Geschichte der Zeichnung von Albrecht Tanja Stockert Dürer bis hin zu Horst Janssen und Tomi Ungerer zeigt an Wann: Montag, 8. Oktober, 14:00 Uhr Beispielen aus fünf Jahrhunderten die Geschichte der Linie und Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3 die Geschichten, die diese Linien erzählen. Gebühr: Eintritt frei/Anmeldung erforderlich! Thomas Huth, Kunsthistoriker In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche Wann: Donnerstag, 8. November 2018, 19.00 Uhr und Kinder, Außenstelle Marktheidenfeld, Würzburger Str. 12b Ort: Franck-Haus, Untertorstraße 6 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Der Vortrag findet ergänzend zur Kunstpreisausstellung 182-1112 „Gedankenstrich“ im Franck-Haus vom 20. Oktober bis 30. Wie ich mir einfach und leicht eine solide und Dezember statt. rentable private Altersversorgung aufbauen kann Der Kunstpreis 2018 der Stadt Marktheidenfeld wird zum elften Eine ausreichende Rente zu bekommen wird für die jüngere Mal ausgeschrieben. Er wird in der Technik Zeichnung vergeben. Generation ein immer größer werdendes Problem. Die gesetzliche Rente ist sicher, sinkt aber aufgrund der demografischen Entwick- lung sowie steigender Anteile für Einkommenssteuer und Sozial- 182-1107 versicherung in der Zukunft deutlich ab. Historisch niedrigstes Ethische Geldanlagen - unsere Verantwortung Zinsniveau macht traditionelle Strategien der Altersversorgung wie Der Vortrag richtet sich an alle, die auch im Umgang mit Geld mehr festverzinsliche Wertpapiere und Lebensversicherungen völlig Achtsamkeit walten lassen und Verantwortung für ihr eigenes unattraktiv. Stark gestiegene Preise für Immobilien sind mehr Handeln übernehmen möchten. Sowohl unser Handeln als auch Risiko als Chance. Was können Menschen heute im Alter von unser Nichthandeln haben Konsequenzen, vor denen wir unsere 25 - 50 Jahren tun, um im Alter finanziell besser abgesichert zu Augen verschließen oder sie aktiv zum Guten beeinflussen sein, als durch die gesetzliche Rente? können. Der Referent vermittelt zunächst Grundlagen der Geldan- Der Vortrag informiert über einen in der Praxis bewährten und lagen, streift die geschichtlichen Aspekte sog. nachhaltiger auch wissenschaftlich fundierten Weg der langfristigen Anlage in Geldanlagen und gibt ganz konkrete praktische Tipps und Aktien, mittels ETFs (Exchange Traded Funds = börsennotierte Anleitungen, wie jeder verantwortungsvoll agieren und negative Indexfonds), der mit hoher Sicherheit gute Renditen bringen und Punkte vermeiden kann, damit die eigenen Gelder nicht Kinderar- somit ein wesentlicher Baustein einer privaten Altersversorgung beit, Ausbeutung von Natur & Mensch, den Export von Rüstungs- sein kann. gütern etc. unterstützen. Geld ist wie Wasser: es kann dahin Bei Interesse besteht die Möglichkeit der Bildung eines Arbeitskrei- fließen, wo es Gutes bewirkt - oder es kann dahin fließen, wo es ses zu Umsetzung dieser Anlagestrategie. für Tod und Zerstörung sorgt. Es liegt an uns, diesen Fluss zu Paul Keil lenken! Zur großen Verwunderung vieler bergen ethisch-nachhal- Wann: Mittwoch, 10. Oktober, 20.00 Uhr tige Anlagen geringere Risiken und haben eine höhere Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Renditeerwartung. Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Auf Wunsch wird ein umfangreiches Skript per Mail im PDF-For- mat zur Verfügung gestellt. Dipl.-Kfm. Jörg Wenzel Wann: Mittwoch, 14. November, 20.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. In Zusammenarbeit mit dem Weltladen Marktheidenfeld e.V. HILFE zur Selbsthilfe für innere Stabilität in Beruf und Alltag Schule und Familie. BERATUNG für Körper, Geist und Seele. Beratungspraxis M. Schmitt, Marktheidenfeld Info/Termine: 09391.913 93 23 - www.msp-hilfe.de msp-hilfe.de 7
Gesellschaft 182-1113 Das Wichtigste zum Elternunterhalt Gesundheit Wenn Eltern pflegebedürftig werden, reichen die Eigenmittel für 182-1121 die hohen Pflegekosten aus Rente und Pflegeversicherung oft Warum ist Abnehmen so schwer? nicht aus. Meist übernimmt das Sozialamt vorläufig die Kosten und Wer träumt nicht davon, schnell ein paar Pfunde abzunehmen, am greift auf die Kinder zurück. Die Kinder selbst befinden sich oft in besten ohne Hunger und Sport? Doch bei kaum einem Thema ist die einer sog. „Sandwich-Situation“, weil sie gleichzeitig ihren eigenen Frustration so hoch wie beim Abnehmen. Der Körper scheint seine Kindern zum Unterhalt verpflichtet sind, was (wenn diese z. B. einmal gewonnenen Pfunde einfach nicht mehr hergeben zu wollen. studieren) sehr lange dauern kann. Daneben soll man noch - so Obwohl tausende Tipps und Diäten über das Abnehmen auf dem zumindest die Empfehlung der Bundesregierung - für die eigene Markt sind, ist die Erfolgsquote doch meist sehr gering. Zurück Altersvorsorge (z. B. Riesterrente) vorsorgen. Die Kinder sind bleiben häufig Verwirrung und Widersprüche. hierbei meistens finanziell überfordert. Folgende Fragen werden Der Vortrag gibt einen Überblick über wichtige physiologische und erörtert: psychologische Zusammenhänge des Abnehmens und soll Sie u.a. - Welches Einkommen bzw. Vermögen muss für die Pflegekosten dabei unterstützen, den Sinn bzw. Unsinn neuer Ernährungstrends aufgewendet werden? wie z.B. Intervallfasten und Detoxkuren besser bewerten zu können. - Wird das eigene Familienheim geschützt? Birte Willems, Dipl. Oec. troph. - Wann kann die Sozialhilfebehörde Unterhalt fordern? Wann: Dienstag, 9. Oktober, 20.00 Uhr - Von wem kann die Sozialbehörde Unterhalt fordern? Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 - Wie wird der Unterhalt generell berechnet? Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. - Kann der Unterhaltspflichtige, z. B. das eigene Kind mit seinem Einkommen oder Vermögen herangezogen werden? 182-1122 - Haften mehrere Geschwister für die Kosten der Eltern im gleichen Verhältnis? Gesundheit beginnt im Mund - Können Schulden berücksichtigt werden? Gesunde Zähne und ein gesunder Mund stehen in engem - Was leistet die Pflegeversicherung? Zusammenhang zur Allgemeingesundheit und sind eine wichtige - Was ist bei Übertragung des Hausanwesens mit Vereinbarung Voraussetzung für Wohlbefinden und Lebensqualität. Viele eines Wohnrechts, des Nießbrauchs, der Wartung und Pflege Erkrankungen zeigen Symptome im Mundbereich, die bei zu beachten? regelmäßigen Untersuchungen frühzeitig erkannt werden können. Werner Nied, Rechtsanwalt, Würzburg Dr. Volkmar Göbel informiert zu seinem Spezialgebiet, der Wann: Montag, 5. November, 20.00 Uhr Zahn- und Mundgesundheit im Alter, über die zahnärztliche Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Behandlung zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung und die Gebühr: Eintritt frei/Anmeldung erforderlich! barrierefreie Spezialpraxis. Zusätzlich steht der Kreisseniorenbei- Gefördert durch den Beratungsdienst der rat im Anschluss auch für allgemeine Fragen zur Verfügung. Sparkassen-Finanzgruppe Dr. Volkmar Göbel, Zahnarzt Wann: Donnerstag, 18. Oktober, 14.00 Uhr 182-1114 Ort: Klinikum Marktheidenfeld, Untergeschoss, Speisesaal Der Traum vom Haus - staatliche Förderung bei Gebühr: Eintritt frei der Finanzierung Mit dem Landratsamt Main-Spessart, Kreisseniorenbeirat mit Fachstelle für Seniorenarbeit und Klinikum-Main-Spessart Ganz gleich ob Wohnhausneubau, Anschaffung einer Immobilie oder Modernisierung/Sanierung einer Bestandsimmobilie - ganz Herzwochen 1. - 30. November 2018 ohne Finanzierung schaffen es nur wenige Menschen in die 182-1123 eigenen vier Wände. Wer aktuell eine Immobilie finanziert, kann sich noch die günstigen Darlehenskonditionen sichern. Dennoch Herz außer Takt sollte man sich genau über die verschiedenen Finanzierungsmög- Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung lichkeiten informieren. Lebensbedrohlich ist Vorhofflimmern nicht - aber der unregelmä- In unserem Vortrag erhalten Sie von dem Finanzierungsspezialist ßige Herzschlag kann zu Blutgerinnseln im Herzen führen, die, Felix Fuhrmann einen Überblick, welche Finanzierungsformen es vom Blutstrom ins Gehirn verschleppt, ein Gefäß verschließen. Es für Ihren Traum vom Eigenheim gibt und welche Fördermöglichkei- droht ein Schlaganfall. Gerinnungshemmer können Patienten ten für Sie in Frage kommen. davor schützen. Felix Fuhrmann,Baufinanzierungsspezialist Aber schützen kann man nur die, deren Vorhofflimmern bekannt Wann: Mittwoch, 28. November, 20.00 Uhr ist. Wie erkenne ich Vorhofflimmern? Wie erkennt der Arzt Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Vorhofflimmern? Gebühr: Eintritt frei Die Veranstaltung möchte über Vorhofflimmern aufklären und über Gefördert durch den Beratungsdienst der Raiffeisenbank Main- die großen Fortschritte, die in der Behandlung des Vorhofflim- Spessart eG merns erzielt wurden, informieren. Dr. med. Torsten Warsitz, Internist, Kardiologe, Nephrologe, Hypertensiologe DHL, Markth. Wann: Mittwoch, 21. November, 20.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: Eintritt frei 182-1124 Demenz? Da geht noch was! Das Krankheitsbild Demenz spukt in vielen Köpfen als Schreckge- spenst herum. Sei es die Furcht, selbst einmal davon betroffen sein zu können oder nahe stehende Angehörige. Der geistige Abbauprozess und die Auswirkungen auf das alltägliche Leben und das familiäre Umfeld lassen sich nicht wegbagatellisieren und sind ohne Frage äußerst belastend. Dieser Vortrag möchte aber eine andere Seite ins Licht rücken. Er stellt nicht die Defizite in den Vordergrund, sondern die Person mit all ihren persönlichen Fähigkeiten, Liebenswürdigkeiten, 8
Gesellschaft Eigenschaften, Bedürfnissen und Gefühlen, auf die wir im Umgang mit ihr zurückgreifen können. Ein wertschätzender und würdevoller Unibund Würzburg Umgang auf einer anderen als der herkömmlichen Kommunikati- Mit diesen Vorträgen fördert der Universitätsbund den Dialog onsebene ist dazu erforderlich. Mit Demenz hört das Leben nicht auf. Es verändert sich, aber „da zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. geht noch viel!“ Friederike Döring, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 182-1161 Wann: Montag, 26. November, 20.00 Uhr Wie der Kosmos entstand - Simulationen Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 am Superrechner Gebühr: Eintritt frei Prof. Dr. Christian Klingenberg, Lehrstuhl für Mathematik In Zusammenarbeit mit RuDiMachts! Beratungs-, Kontakt- und Wann: Dienstag, 23. Oktober, 20.00 Uhr Koordinationsstelle für Menschen mit Demenz, Angehörige und Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Senioren in Marktheidenfeld Gebühr: Eintritt frei 182-1162 Natur „Stress lass nach“ - Wege aus Burnout 182-1146 und Depression Von Gundermann, Gänseblümchen und Giersch Priv.-Doz. Dr. Andreas Menke, Klinik und Poliklinik für Die Kraft der „Unkräuter“ nutzen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Gibt es überhaupt „Unkräuter“? Wann: Dienstag, 13. November, 20.00 Uhr Unkraut nennt man die Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 erkannt wurden. In jeder Pflanze stecken oft nicht nur ungeahnte Gebühr: Eintritt frei Heilkräfte, sondern sie eignen sich zudem zur schmackhaften Ergänzung der Ernährung. 182-1163 Ein Blick in den heimischen Garten offenbart die erstaunlichen Religiöse Gerichtsbarkeit u. religiöses Recht Eigenschaften von oft unscheinbaren Pflanzen. im modernen Staat: Entdecken Sie in diesem reich bebilderten Vortrag die vielfältigen Saudi Arabien - Israel - Indien - Deutschland Nutzungen und Anwendungen der wuchsfreudigen Bewohner Prof. Dr. Karl Kreuzer, Juristische Fakultät unserer Gärten! Wann: Dienstag, 19. Februar 2019, 20.00 Uhr Elke Böhm, Dipl.-Biologin Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Wann: Mittwoch, 26. September, 19.00 Uhr Gebühr: Eintritt frei Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. 182-1164 182-1147 Vögel in der Agrarlandschaft - wird der Faszinierende Pflanzenwelt: stumme Frühling nun Realität? Wie Pflanzen locken, lügen und sich wehren Dr. Peter H.W. Biedermann, Department für Tierökologie & Die Frage ist weniger, ob Pflanzen intelligent sind, als vielmehr, ob Tropenbiologie wir intelligent genug sind, sie zu verstehen! Ian Baldwin Wann: Dienstag, 26. März 2019, 20.00 Uhr Die Erkenntnis, dass Pflanzen keine simplen, passiven Organis- Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 men sind, sondern verblüffende und einzigartige Fähigkeiten Gebühr: Eintritt frei besitzen, mit denen sie tricksen, betrügen und ihre Umwelt In Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. manipulieren, zeigt dieser reich bebilderte Vortrag. Unerreichbare Ingenieurskunst, kriminelle Machenschaften wie Kindsmord, Giftmischerei und erpresserischer Freiheitsberaubung: gehen Sie mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Pflanzen. Elke Böhm, Dipl.-Biologin Wann: Mittwoch, 16. Januar, 19.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: EUR 3,-/EUR 2,- mit Erm. Mulitvisionsshow 182-1148 Durch den Wilden Westen 5712 Kilometer mit dem Rad durch Kanada und die nördli- chen USA Extremes Wetter, Schnee in den Rockies, Dauerregen an der kanadischen Westküste und Temperaturen bis über 40 Grad Celcius in den Wüsten Oregons machten Wolfgang Felgendreher das Leben schwer. Es war seine bisher längste Radtour. In seiner neuesten Multivisionsshow berichtet der Bissendorfer Fotograf und Abenteurer über Begegnungen mit Ureinwohnern und Aussteigern auf den Haida Gwais, einem Inselarchipel weit vor der kanadischen Westküste. Er radelt entlang einsamer Strände an der Pazifikküste, zeigt Bilder von den größten Bäumen der Erde und atemberaubende Fotos aus den nördlichen Wüsten der USA. Wolfgang Felgendreher Wann: Freitag, 12. Oktober, 19.00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Gebühr: EUR 5,-/EUR 3,- mit Erm. 9
Gesellschaft 182-1219 Studienfahrten Fachwerkjuwel unter dem Veranstalter im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes ist für Landgrafenschloss: Marburg alle Studienfahrten die Firma Greser-Reisen Marktheidenfeld. Es Nur wenigen größeren deutschen Städten ist die Bewahrung ihres gelten deren Reisebedingungen. alten Fachwerkstadtkerns so gut gelungen wie Marburg. Der Grund dafür ist nicht nur in der sehr positiven Einstellung der 182-1215 Marburger zu ihrer alten Bausubstanz zu suchen - sie hatten auch das große Glück, im Zweiten Weltkrieg von Bomben weitgehend Frankfurt hat sein Gedächtnis wieder! verschont geblieben zu sein. So überwältigt Marburgs am Im Herbst 2017 war es endlich soweit: das Historische Museum Schlossberg gestaffeltes Stadtbild bis heute durch eine Fülle Frankfurt öffnete wieder seine Pforten. Sechs Jahre zogen sich stattlicher Fachwerkbauten des 14. bis 19. Jahrhunderts. Über Abriss des ungeliebten Betonbaus aus den frühen 1970er Jahren allem thront wie eine Krone das Landgrafenschloss, das zu den und der Bau des neuen Historischen Museums hin - jetzt ist besterhaltenen Schlossanlagen der deutschen Gotik zählt. Und die Frankfurts facettenreiche Geschichte auf mehr als 6000 m² neu berühmte frühgotische Elisabethkirche unweit des Lahnufers setzt inszeniert erlebbar. Der Neubau von Lederer - Ragnarsdóttir - Oei einen mächtigen sakralen Akzent in diesem frühen hessischen aus Stuttgart ist selbst eines der Schaustücke des neuen Herrschaftsensemble. Museumsquartiers. Bei einer Tagesfahrt nach Marburg sehen wir neben der Altstadt In unmittelbarer Nachbarschaft ist nun auch der Wiederaufbau des natürlich auch das Raumwunder der Elisabethkirche und steigen zum Altstadtquartiers zwischen Dom und Römer vollendet. In einer Schloss mit dem sicher schönsten Festsaal der deutschen Gotik. Mischung aus Rekonstruktionen und bemerkenswerten Neubauten Der Ausbau Marburgs war aber auch eine Provokation des mit ist endlich die kleinteilige Atmosphäre des alten Frankfurt wieder Abstand wichtigsten Territorialherren der Region, des Mainzer erlebbar. Rund um den Hühnermarkt gibt es jetzt wieder Ensemb- Erzbischofs. Dieser reagierte mit dem Bau der Festungsstadt les zu sehen, die an die Altstadtszenen in Goethes „Faust“ Amöneburg auf einem Vulkankegel, von dem sich das gleichna- erinnern. mige fruchtbare Becken mit seinen wichtigen Verkehrswegen Museum, Saalhof und neue Altstadt sind Thema dieser Tagesfahrt. beherrschen ließ. Wir besuchen auch diese für deutsche Verhält- Thomas Huth, Kunsthistoriker nisse ungewöhnliche Bergstadt. Wann: Sonntag, 16. September Thomas Huth, Kunsthistoriker Abfahrt: 8.30 Uhr ZOB Marktheidenfeld Wann: Sonntag, 18. November Rückkunft: ca. 18.00 Uhr Abfahrt: 8:00 Uhr ZOB Marktheidenfeld Gebühr: EUR 40,-/zuzügl. Gruppeneintritt/max. 25 Rückkunft: ca. 19.00 Uhr Teilnehmer Gebühr: EUR 48,-/zuzügl. Gruppeneintritt 182-1216 182-1220 Buchmesse in Frankfurt/Main 1000 Feuer für drei Könige Ehrengast: Georgien Zum Abschluss der Ewigen Anbetung feiern die Pottensteiner Brigitte Limmer-Koch alljährlich am Dreikönigstag ihr Lichterfest. Das Spektakel mit der Wann: Samstag, 13. Oktober großer Lichterprozession durch die Lichttore der Altstadt wird Abfahrt: 8:00 Uhr ZOB Marktheidenfeld illuminiert durch rund 1000 Feuer auf den Felsen und an den Rückkunft: ca. 18.00 Uhr Hängen rund um das höchst malerisch gelegene Burgstädtchen. Gebühr: EUR 22,-/zuzügl. Gruppeneintritt EUR 18,- / Unter den traditionellen religiösen Veranstaltungen in Deutschland EUR 14,- für Schüler,Studenten und Rentner mit Ausweis ist dieses Pottensteiner Lichterfest eines der eindrucksvollsten Rituale; Frömmigkeit und Feierlust finden hier zu einer für unsere Kleine Würzburger Kunstgeschichte Breiten ungewöhnliche Allianz. Pottenstein und seine „brennenden Berge“ sind für jeden Besucher ein unvergessliches Erlebnis. 182-1218 Im Rahmen einer Tagesfahrt in die Fränkische Schweiz werden Riemenschneider, Reben und Ratsherren an der neben dem Lichterfest in Pottenstein auch ein kleiner Stadtrund- Volkacher Mainschleife gang in der reizvollen Fachwerkstadt Forchheim und ein Besuch Wo der Main einen großen Bogen um die Vogelsburg macht, von Balthasar Neumanns weiträumiger Wallfahrtskirche Gößwein- schlägt das Herz des fränkischen Weinlandes. Weinland ist immer stein auf dem Programm stehen. auch altes Kulturland und so verwundert es nicht, dass die Thomas Huth, Kunsthistoriker Volkacher Mainschleife mit vielen großen und kleinen Kunstschät- Wann: Sonntag, 6. Januar 2019 zen aufwarten kann. Ausgehend von der Wallfahrtskirche Maria im Abfahrt: 10.00 Uhr ZOB Marktheidenfeld Weingarten mit Riemenschneiders berühmter Rosenkranzma- Rückkunft: gegen 20.00 Uhr donna besuchen wir die gepflegte Volkacher Altstadt, das Museum Gebühr: EUR 47,- in der Kartause Astheim, Dimbachs Wallfahrtskirche und das einstige Residenzdorf Gaibach mit seiner Neumann-Kirche und Studienreisen der berühmten Konstitutionssäule. Und damit es nicht nur beim Veranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes ist die Firma Sehen bleibt, werden wir im reichsten barocken Bürgerhaus der rundum kultur, Frankfurt/Main; es gelten deren Reisebedingungen. Region, im Schelfenhaus, einen Wein aus dem Dunstkreis des (Bus: Greser-Reisen, Marktheidenfeld) „Volkacher Ratsherr“ schmecken. Thomas Huth, Kunsthistoriker 182-1251 Wann: Sonntag, 28. Oktober Abfahrt: 9:30 Uhr ZOB Marktheidenfeld Bern - Kunst und Kultur in und um die Rückkunft: ca. 18.00 Uhr eidgenössische Bundesstadt Gebühr: EUR 42,-/zuzügl. Gruppeneintritt Die Schweizer leisten sich in ihrem typischen Understatement in Staatsdingen nicht einmal eine Hauptstadt - das beschauliche Bern ist offiziell „nur“ Bundesstadt. Das städtebauliche Juwel in der Aare-Schlinge beeindruckt mit einem historischen Stadtbild von einzigartiger Geschlossenheit. Das brachte einen Platz in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein Tag unserer Reise wird dieser schönen Altstadt, dem gotischen Münster und dem spektakulären Paul-Klee-Museum gewidmet sein. Außerdem besuchen wir die 10
Gesellschaft elegante Renaissance-Stadt Solothurn. Das malerische Burgstädt- nicht nur ausgesprochen sehenswerte historische Stadtbilder bis in chen Burgdorf mit dem Emmental und das ebenfalls wohlerhaltene unsere Zeit gerettet, sie bewahren in ihren Museen auch einen großarti- Thun am gleichnamigen See stehen ebenfalls auf dem Programm. gen Schatz an Bildern großer einheimischer Meister wie van Eyck, van Thomas Huth, Kunsthistoriker der Weyden, Memling, Rubens, Breughel und vielen anderen. Wann: Donnerstag, 18. Oktober bis Sonntag, 21. Oktober Bei einer fünftägigen Reise nach Flandern und Brabant stehen die Gebühr: EUR 439,-/pro Person bei Unterbringung im drei großen Zentren Brügge, Gent und Antwerpen auf dem Doppelzimmer/Einzelzimmerzuschlag EUR 130,- Programm - für den Besuch der Städte werden wir jeweils einen Das detaillierte Programm finden Sie unter ganzen Tag verwenden. Außerdem werden wir in Mecheln Station www.vhs-marktheidenfeld.de oder erhalten es in der Geschäftsstelle machen, um dort die königliche Carillonschule und die historische der vhs, Marktplatz 24 Teppichmanufaktur De Wit kennenzulernen. Thomas Huth, Kunsthistoriker 182-1252 Mittwoch, 20. bis Sonntag, 24. März 2019 Münchens Weg von der Metropole des Das detaillierte Programm finden Sie ab November unter www.vhs-marktheidenfeld.de oder erhalten es in der Geschäfts- 19. Jahrhunderts in die Moderne stelle der vhs, Marktplatz 24 Thomas Mann prägte den schönen Begriff „München leuchtet“ und Interessenten können sich bereits vormerken lassen! meinte damit Münchens Ausstrahlung als Stadt alter und zeitge- nössischer Kunst und Kultur. Die Stadt war im 19. Jahrhundert durch die Förderung der bayerischen Könige gewachsen und war von ihnen mit Prachtstraßen wie der Ludwigs- und der Maximilian- straße herausgeputzt worden. Gegen Ende der „guten alten Zeit“ unter dem Prinzregenten Luitpold erlebte München dann schließ- 182-1254 lich mit der künstlerischen Aufbruchsbewegung des „Blauen Japan - Tradtition in der Moderne Reiters“ den Aufbruch in die Moderne. Erleben Sie das fantastische japanische Welterbe: Bei einer Zweitagesfahrt nach München widmen wir uns dem Erbe des 19. Jahrhunderts, sehen das Rathaus die großen Münchner Natur, Architektur, Handwerk, Küche und Kunst Prachtstraßen und Kleinode wie die Kirche Sankt Anna im Lehel Kaum ein Land mit westlichem Lebensstandard erscheint uns so und besuchen mit der Schack Sammlung eine typische Sammlung enigmatisch und exotisch wie das Land der aufgehenden Sonne. des 19. Jahrhunderts. Außerdem besuchen wir die Ausstellung Auf unserer individuellen Rundreise lernen wir die Städte Tokyo, „Ludwig II. und die Architektur“ und als Schlusspunkt das neuge- Kyoto, Nara, Nagano und Kanazawa kennen, wo wir durch staltete Lenbachhaus mit der bemerkenswerten Sammlung von zahlreiche, vielfältige Aktivitäten in die Geschichte Japans Werken der Künstler des „Blauen Reiters“. eintauchen und die japanische Kultur bewundern werden. Hotel: Motel One, Rablstraße 2, 81669 München (in Haidhausen Beispielsweise wäre da zu nennen: die Teilnahme an einer unweit vom Gasteig-Zentrum und Deutschem Museum) traditionellen Teezeremonie und an einer Duftzeremonie, die Thomas Huth, Kunsthistoriker Vorführung eines 1000 Jahre alten Unterhaltungsspiel, die Wann: Samstag, 10. bis Sonntag, 11. November Verköstigung von japanischem Konfekt, bei deren Zubereitung Gebühr: EUR 229,- Ü/F pro Person bei Unterbringung im durch einen Kunsthandwerker wir zuvor zusehen durften, eine Doppelzimmer/Einzelzimmerzuschlag EUR 30,- kleine Einführung in die Kalligrafie und in die Akupunktur. Äußerst Eintrittgelder sind im Preis enthalten. interessant wird auch der Besuch einer Werkstatt, die japanisches Papier herstellt (sog. washi). Für eine kleine Kräftigung werden wir an einer Reisweinprobe teilnehmen, für die Erholung zwischen- durch im Thermalbad entspannen (Onsen) und eine Übernachtung in einem traditionellen Gasthaus erleben. Der Kenryoku-Garten, ein Beispiel für gelungene japanische Gartenkunst wird für 182-1253 meditative Tiefenentspannung sorgen. In Tokyo erwarten uns unter Historische Stadtkultur in Flandern anderem ein Spaziergang um den Kaiserpalast, der Besuch des Neben der oberitalienischen Städteregion sind es vor allem Meiji-Schreins und eine Bootsfahrt auf dem Sumidafluss. Flandern und Brabant, die im Mittelalter einen ersten städtischen Ganz nebenbei werden wir auch eine weitere Ikone des Landes Ballungsraum bilden und zum Motor einer wirtschaftlichen und kennenlernen: Der berühmte Shinkansen, Japans Schnellzug, kulturellen Entwicklung von europäischer Bedeutung werden. sorgt für unseren Transport. Er gilt als schnellster Zug der Welt. Handels- und Residenzstädte wie Brügge und Gent sind vor allem Wann: Samstag, 13. April bis Montag, 22. April 2019 unter den Burgunderherzögen schon im Mittelalter echte Metropo- (Osterferien) len und die Hafenstadt Antwerpen zählt um 1500 zu den bevölke- Die Reise wird von Matthias Stettler begleitet, der als Dozent für rungsreichsten Städten Europas. Der angehäufte Reichtum traditionelle japanische Kunst 20 Jahre lang in Japan lebte. mündet bald in einen verfeinerten Lebensstil und zieht eine Veranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes ist die Firma entsprechende Kunstblüte mit den großartigen Höhepunkten der rundumkultur - es gelten deren Reisebedingungen. Werke der Brüder van Eyck nach sich. Trotz anhaltenden Nieder- Interessenten können sich gerne vormerken lassen und erhalten gangs in späteren Jahrhunderten haben die flandrischen Städte dann zeitnah ein detailliertes Reiseprogramm. 11
Gesellschaft 182-1300 182-1422 FILMFORUM Heimische Pilze sammeln und bestimmen Werden Sie Mitglied! Als Aufbaukurs von 182-1421 und für bereits erfahrene Sammler Eingeschriebene Teilnehmer erhalten einen Ausweis (EUR 6,-/ Mitzubringen sind: kleines Messer, Korb oder luftdurchlässige EUR 4,- mit Erm. halbjährlich), der zum verbilligten Eintritt in die Tasche, Pilzliteratur falls vorhanden Vorstellungen des Filmforums und der Filmauslese berechtigt. Am Kursleitung: Hubert Steiner ersten Donnerstag und am ersten Montag im Monat findet zu der Wann: Donnerstag, 20. und 27. September, 18.30 - 20.30 Uhr im Film behandelten Thematik im Kino jeweils eine Einführung Samstag, 29. September, 10.00 - 16.00 Uhr statt. Beachten Sie die Hinweise in der Tagespresse. Die Exkursion mit anschließender Bestimmung der Pilze Filmvorschau finden Sie auf unserer Internetseite: Ort: Altes Rathaus, Raum 1.5 www.vhs-marktheidenfeld.de Gebühr: EUR 35,- Wann: Donnerstag, 20.30 Uhr / Montag, 19.00 Uhr Ort: Movie im Luitpoldhaus, Luitpoldstraße 35, Marktheidenfeld 182-1423 Workshop: Brotbackofen aus Lehm bauen 182-1400 Gemeinsam bauen wir einen Brotbackofen und erfahren dabei Gesprächskreis Amnesty International einiges über Lehmbau, Ofenkunde und das Brotbacken und wie Die örtliche Gruppe unterstützt Amnesty International im weltwei- dieses auf köstliche, spaßige und günstige Weise kombiniert ten Einsatz für Menschenrechte. Dies kann konkrete Unterstützung werden kann. So ein Lehmofen ist nämlich mit einem Budget eines einzelnen Menschen in Form von Briefaktionen wie auch die von 0 € leicht nachzubauen und es ist eine „mords Gaudi“ mit Teilnahme an Kampagnen gegen Folter und Todesstrafe usw. Matsch zu arbeiten! bedeuten. Schwerpunkt ist auch die Information der Öffentlichkeit. In der Kursgebühr sind enthalten: Wir besprechen, in welcher Form wir dies vor allem auch im - Snacks und Getränke (Mittagessen bitte mitbringen) regionalen Bereich umsetzen können. Die Teilnahme ist kostenlos - Skript mit den Kurs-Inhalten und Bauanleitung und unverbindlich, Ideen und Engagement sind jedoch willkom- Material und Werkzeuge werden gestellt. men. Wir freuen uns über jeden, der den Weg zu uns findet. Kursleitung: Jonas Gampe Kursleitung: Thomas Anemüller Wann: Samstag, 20. Oktober Wann: Donnerstag 25. Oktober, 29. November, 13. Dezember, Dauer: 1x, 9.00 - 15.00 Uhr 24. Januar, 21. Februar, 21. März Ort: Gärtnerei am Staudenweg 2, Marktheidenfeld jeweils 19.00 - 20.30 Uhr Gebühr: EUR 45,- Ort: Altes Rathaus, Raum 1.5 Von der neuen Mainbrücke Richtung Zimmern fahren und gleich Gebühr: Kostenfrei den ersten Feldweg rechts abbiegen. Dann an den Schrebergärten vorbei, bis zum Schotterparkplatz an der Gärtnerei fahren. 182-1413 182-1424 Schafkopf - Schnupperkurs Entwerfen Sie Ihren Traumgarten Schafkopf ist das beliebteste Kartenspiel in Bayern mit einer sehr Gartenplan selbst erstellt langen Tradition. Sie erlernen in diesem Kurs die Grundbegriffe und Spieltaktiken dieses Kartenspiels in geselliger Runde. Der Garten wird immer mehr zu einer Oase für Körper, Geist und Jeder kann das Spiel lernen und seinen Spaß daran haben. Seele und somit zu einem Ort der Entspannung. Um dabei ein Kursleitung: Bernhard Roos zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, ist der Entwurf eines Wann: Freitag, 12. Oktober - Freitag, 19. Oktober Gartenplanes von entscheidender Bedeutung. Nach einer Dauer: 2x, jeweils 18.00 - 19.30 Uhr Einführung in die Gartengestaltung und Planerstellung im ersten Ort: Altes Rathaus, Raum 2.4 Teil des Seminars werden Sie im Anschluss ein Konzept als Gebühr: EUR 11,- Entwurfsplanung mit Unterstützung des Kursleiters erstellen und zu Papier bringen. 182-1414 Mitzubringen sind: Grundriss bzw. Lageplan des entsprechenden Gartengrundstücks, in welchem alle relevanten Elemente (z. B. Faszination Bridge - Aufbaustufe alter Baumbestand, Gebäude) eingezeichnet sind (günstig: Für Fortgeschrittene Maßstab 1:100), weicher Bleistift, Radiergummi, Transparentpapier Reizung und Spieltechnik und Wiederholung der Grundlagen Kursleitung: Michael Maier, Dipl.-Ing. Landespflege (FH) Kursleitung: Erika Lindenthal, Klaus Polap Wann: Samstag, 27. Oktober Wann: Samstag, 17. November - Sonntag, 18. November Dauer: 1x, 9.00 - 16.00 Uhr Dauer: 2x, jeweils 10.00 - 16.30 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 1.2 Ort: Altes Rathaus, Raum 2.4 Gebühr: EUR 34,- Gebühr: EUR 42,25 182-1437 Astronomie Grundlagenkurs Natur Warum wird es auf der Erde Tag und Nacht? Wie entstehen die verschiedenen Jahreszeiten? Was ist die Ekliptik? Welche 182-1421 Sternbilder sehe ich am Himmel zu welcher Jahreszeit? Sie Heimische Pilze sammeln und bestimmen interessieren sich für die Planeten unseres Sonnensystems und Eine theoretische und praktische Einführung möchten diese an klaren Nächten am Himmel finden? Wir Mitzubringen sind: kleines Messer, Korb oder luftdurchlässige vermitteln im Grundlagenkurs Astronomie das notwendige Wissen, Tasche, Pilzliteratur falls vorhanden um sich an unserem Nachthimmel zurechtzufinden. Ferner zeigen Kursleitung: Hubert Steiner wir, welche sinnvollen Hilfsmittel es gibt, um sich auf eine erfolgrei- Wann: Freitag, 14. September, 19.00 - 21.00 Uhr che Suche nach unseren Planeten und Sternbildern zu begeben. Samstag, 15. September, 10.00 - 16.00 Uhr Bei klarem Wetter beobachten wir zum Abschluss unseren Exkursion mit anschließender Bestimmung der Pilze Nachthimmel, um das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Bitte Sonntag, 16. September, 14.00 - 18.00 Uhr warme Kleidung nicht vergessen! Exkursion mit anschließender Bestimmung der Pilze Kursleitung: Jürgen Väth Ort: Altes Rathaus, Raum 1.2 Wann: Freitag, 11. Januar, 18.00 - 21. Uhr Gebühr: EUR 40,- Ort: Privatsternwarte Bischbrunn, Grundstraße 7a, Bischbrunn Gebühr: EUR 15,- 12
Gesellschaft 182-1438 182-1444 Astronomie Aufbaukurs Ordnung macht glücklich Beoabachtung der Objekte der Nacht Haben Sie manchmal auch den Eindruck, dass sich Ihr Zuhause Wir planen einen Beobachtungsabend mit Sternenkarte, Astro- im Laufe der Zeit zu einem Museum verwandelt hat? Sehnen Sie Büchern, Computerprogrammen und speziellen Apps. Praktische sich nach geordneten Räumen, in denen Sie leichter entspannen Vorbereitung zur Beobachtung: Beobachtungsplatz einrichten, oder kreativ sein können? Teleskop vorbereiten und ausrichten. Zuerst die gute Nachricht: Nicht alles, was über das Notwendige Bitte mitbringen: Schreibzeug und, falls vorhanden, Sternenkarte, hinausgeht, ist Ballast. Dinge, die man liebt, können bleiben. astronomisches Jahrbuch, eigenes Teleskop (Sternenkarte kann Häufig sind es die überfüllten Schubladen und Schränke, Papier- beim Kursleiter erworben werden) berge oder zugestellte Keller, die uns Zeit, Raum und Lebensener- Kursleitung: Jürgen Väth gie rauben und uns unzufrieden machen. Wann: Samstag, 19. Januar In diesem Kurs entdecken Sie die Zusammenhänge zwischen Dauer: 1x, 17.00 - 21.00 Uhr „Krempelecken“ und innerer Befindlichkeit. Sie werden verstehen, Ort: Privatsternwarte Bischbrunn, Grundstraße 7a, Bischbrunn warum sich in manchen Lebensbereichen trotz größter Anstren- Gebühr: EUR 22,50 gung einfach nichts ändern will. Sie erfahren, wie gut es tut, sich von überflüssigen Dingen zu Eltern-Kind-Kurs „Einführung in die Astronomie“ 182-7190 (Seite 48) trennen und wie es Ihnen gelingt, auf Dauer Ordnung zu halten. Mit hilfreichen Tricks, Tipps und Techniken steuern Sie Schritt für Eltern/Familie Schritt auf eine nachhaltige Ordnung zu, um aufgeräumt und zufrieden zu sein und zu bleiben. 182-1441 Mitzubringen: kleiner DIN-A4-Ordner zum Abheften der Seminar- Lernen ohne Stress - Informationsabend für unterlagen, Schreibzeug und Papier Eltern für Kurs 182-6114 Kursleitung: Eva Maria Englert Kursleitung: Ellen Hüsam Wann: Donnerstag, 29. November - Donnerstag, 13. Dezember Wann: Dienstag, 2. Oktober Dauer: 3x, jeweils 18.00 - 20.00 Uhr Dauer: 1 x, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 2.4 Ort: Altes Rathaus, Raum 4.2 Gebühr: EUR 34,-/zuzügl. EUR 2,- Materialkosten Ohne Gebühr / Anmeldung erforderlich! 182-1442 Philosophie Essen für den Kita Tag - Was gebe ich meinem Kind mit? 182-1452 Für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Jahren Grundzüge des östlichen Denkens - Buddhismus, Damit Kinder sich körperlich und geistig gut entwickeln um jeden Taoismus, Hinduismus Tag konzentriert und leistungsfähig sein können, müssen sie mit Parallel zum westlichen Denken, wie es sich im Abendland allen Nährstoffen optimal versorgt sein. Die Teilnehmer lernen mit entwickelt hat, haben sich die wichtigen und großen Kulturen des möglichst wenig Aufwand ein ausgewogenes Frühstück und Morgenlandes mit ihren Sichtweisen entfaltet. Vor allem Buddhis- leckere, kindgerechte Zwischenmahlzeiten - ganz gleich ob für mus, Taoismus und Hinduismus haben auch heute noch einen daheim oder für Kindergarten / Kinderkrippe - zuzubereiten. Sie starken Einfluss auf das Denken unzähliger Menschen. Hier erfahren auch, wie sie die Wünsche ihres Kindes berücksichtigen wurden zum Teil ganz andere Akzente gesetzt und andere können. Anhand der Ernährungspyramide wird der Beitrag von Aspekte des Lebens erforscht als im Westen. Der Kurs will die Frühstück und Zwischenmahlzeit zu einer ausgewogenen Grundgedanken und Grundbilder dieser Kulturen vorstellen und Ernährung erklärt und die Portionsgrößen für Kinder besprochen. beleuchten und mögliche Verbindungen zum westlichen Vertänd- Außerdem bereiten wir verschieden Zwischenmahlzeiten und nis der Wirklichkeit aufzeigen. Snacks zu. Kursleitung: Dr. Jochen Niemuth Kursleitung: Iris Burger, staatl. gepr. Diätassistentin/DKL Wann: Montag, 15. Oktober Wann: Mittwoch, 24. Oktober Dauer: 1x, 18.30 - 21.30 Uhr Dauer: 1 x, 16.30 - 19.30 Uhr Ort: Altes Rathaus, Raum 3.4 Ort: Tagesstätte Horizont, Petzoltstraße 4+6 Gebühr: EUR 13,- Gebühr: EUR 3,- für Lebensmittel 182-1453 182-1443 Durch Meditation zur Quelle der eigenen Kraft Naschen erlaubt! Sinnvoller Umgang mit Süßem - Einführung in die stille Meditation Für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Jahren Mit Hilfe einfacher Entspannungsübungen und Meditationen ist es Die Geschmackswahrnehmung ‚süß‘ ist den Menschen angebo- möglich, einen Bereich der Stille und des inneren Friedens zu ren, kein Wunder also, dass bereits sehr kleine Kinder auf Süßes erreichen, in dem wir uns wiederfinden und regenerieren können. stehen und bisweilen lautstark danach verlangen! Geben die Eltern In jedem Menschen sind noch viele, kaum entwickelte Fähigkeiten nach, können über den Tag verteilt viele Extra-Kalorien zusam- verborgen, die nur darauf warten, geweckt und erkannt zu werden. menkommen. Die Kursteilnehmer erfahren, wieviel Zucker sich in In der Meditation können wir einen Zugang zu diesem inneren bestimmten Produkten versteckt und wie sie Zucker auf der Potential erlangen, zur Urkraft des Lebens selbst. Dazu ist es Packung finden. Sie lernen, wie diese Extra-Portionen nach der hilfreich, sich vom üblichen Druck und Eingespanntsein etwas Ernährungspyramide beurteilt werden und vielleicht wird das abzukoppeln und zu lernen, innerlich loszulassen. In dieser Bewusstsein für den Nebenbei-Konsum von Süßem geschärft. Gelassenheit können sich Geist wie Körper erholen und erneuern. Kursleitung: Iris Burger, staatl. gepr. Diätassistentin/DKL Die rechte Körperhaltung und Atemweise sind hierbei von Wann: Montag, 12. November besonderer Bedeutung. Der Kurs will in die klassische Meditation Dauer: 1 x, 17.00 - 18.30 Uhr des Schweigens und stillen Sitzens einführen. Ort: Altes Rathaus, Raum 3.4 Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Decke Ohne Gebühr Kursleitung: Dr. Jochen Niemuth Wann: Freitag, 23. November In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Dauer: 1x, 18.30 - 21.30 Uhr Forsten Karlstadt - Netzwerk „Junge Eltern/Familie“ Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1 Anmeldungen auch unter: www.aelf-ka-bayern.de Gebühr: EUR 13,- 13
Sie können auch lesen