Herzlich willkommen bei den Stadtwerken, Stadtwerke Rodgau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen bei den Stadtwerken, auch für das Jahr 2020 ist Ihnen der Rodgauer Abfallwegweiser ein handlicher Helfer, wenn es um die umweltgerechte Abfallentsorgung geht. Sie finden hier viele Informationen und eine Übersicht über die Verwertungs- und Entsorgungs- möglichkeiten im Stadtgebiet Rodgau. Ab dem 13.01.2020 gelten für das Stadtgebiet neue Abfuhrbezirke im Bereich der Biomüll-, Restmüll- und Altpapierabfuhr. Die Bezirksaufteilungen finden Sie auf Ihren jeweiligen stadtteilbezogenen Abfuhrkalendern. Nutzen Sie die Möglichkeit und erstellen Sie sich über unsere Homepage einen individuellen Abfuhrplan für Ihre eigene Liegenschaft. Dies bietet sich insbesondere deshalb an, da wir bis zum 10.01.2020 die Abfallentsorgung noch nach den alten Bezirken durchführen werden. Hintergrund hierfür sind die in der Vergangenheit oftmals notwendigen Nachfahrten unseres Entsorgungsunternehmens, weil die eigentliche Tour am Abfuhrtag nicht vollständig erledigt werden konnte. Nach wie vor ist es ein großes Anliegen der Stadtwerke Rodgau aktiv zum Umweltschutz und zur Ressourcensicherung beizutragen. Auch hält die Digitalisierung im Abfallmanagement mit großen Schritten Einzug. Ab März 2020 können Sie nun Ihren Sperrmülltermin auch online buchen. Neben unserer Homepage www.stadtwerke-rodgau.de ist weiterhin die RodauApp eine beliebte Alternative, mit uns in Kontakt zu treten. Wie gewohnt stehen Ihnen der Abfallkalender, der Online-Sperrmüllantrag und die online Meldung „wilde Müllablagerung“ zur Verfügung. Sie können sich weiterhin kostenfrei per E-Mail an Ihre Entsorgungstermine erinnern lassen oder Containerstandorte abrufen. Unser Abfall-ABC unterstützt Sie auch auf diesem Wege bei der umweltgerechten Abfallentsorgung. Sollten Sie Fragen haben oder Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kundenservices, die Ihnen gerne unter der Telefonnummer 8296 4400 weiterhelfen. Entsprechende Kontaktdaten finden Sie auch auf Seite 20. Ihre Stadtwerke Rodgau Markus Ebel-Waldmann Stefan Lambert Sprecher der Betriebsleitung Betriebsleiter 1
Notizen Inhaltsverzeichnis Inhalt……………………………………………………………………………………………………… Seite Vorwort………………………………………………………………………………………………………… 1 Inhalt…………………………………………………………………………………………………………… 3 I. Abfallwirtschaft in Rodgau – „Hausaufgaben sind gemacht“………………………4 Wie funktioniert die Restmüllentsorgung?……………………………………………………4 Welche Gebühren fallen an?……………………………………………………………………… 4-5 Wie funktioniert die Abfalltrennung durch die Biotonne?……………………………6 Verkaufsstellen für Hausmüllsäcke und Windelsäcke……………………………………7 II. Weitere Entsorgungsangebote………………………………………………………………………8 Kompostierungsanlage/Grünschnittabfuhr……………………………………………………8 Wertstoffhof……………………………………………………………………………………………………9 Das Duale System – die Gelbe Tonne/der Gelbe Sack………………………………… 10 Altglas-/Altkleidercontainer……………………………………………………………………10-11 Sperrmüll……………………………………………………………………………………………………… 12 Asbest/Belastetes Holz………………………………………………………………………………… 13 Müllverbrennungsanlage Offenbach…………………………………………………………… 13 III. Weitere Abfallarten…………………………………………………………………………………… 14 Altmetall / Dosen………………………………………………………………………………………… 14 Altpapiersammlung……………………………………………………………………………………… 14 Batterien……………………………………………………………………………………………………… 15 Bauschutt……………………………………………………………………………………………………… 15 Elektro- und Elektronikschrott…………………………………………………………………… 16 Haushaltsgroß- und Kühlgeräte…………………………………………………………………… 16 Fernsehgeräte und Computermonitore……………………………………………………… 17 Kunststoffe…………………………………………………………………………………………………… 17 Styropor………………………………………………………………………………………………………… 17 Sonderabfallkleinmengen/Schadstoffmobil…………………………………………18-19 IV. Haben Sie weitere Fragen?………………………………………………………………………… 20 V. Abfall-ABC…………………………………………………………………………………………… 21–24 2 3
Notizen Inhaltsverzeichnis Inhalt……………………………………………………………………………………………………… Seite Vorwort………………………………………………………………………………………………………… 1 Inhalt…………………………………………………………………………………………………………… 3 I. Abfallwirtschaft in Rodgau – „Hausaufgaben sind gemacht“………………………4 Wie funktioniert die Restmüllentsorgung?……………………………………………………4 Welche Gebühren fallen an?……………………………………………………………………… 4-5 Wie funktioniert die Abfalltrennung durch die Biotonne?……………………………6 Verkaufsstellen für Hausmüllsäcke und Windelsäcke……………………………………7 II. Weitere Entsorgungsangebote………………………………………………………………………8 Kompostierungsanlage/Grünschnittabfuhr……………………………………………………8 Wertstoffhof……………………………………………………………………………………………………9 Das Duale System – die Gelbe Tonne/der Gelbe Sack………………………………… 10 Altglas-/Altkleidercontainer……………………………………………………………………10-11 Sperrmüll……………………………………………………………………………………………………… 12 Asbest/Belastetes Holz………………………………………………………………………………… 13 Müllverbrennungsanlage Offenbach…………………………………………………………… 13 III. Weitere Abfallarten…………………………………………………………………………………… 14 Altmetall / Dosen………………………………………………………………………………………… 14 Altpapiersammlung……………………………………………………………………………………… 14 Batterien……………………………………………………………………………………………………… 15 Bauschutt……………………………………………………………………………………………………… 15 Elektro- und Elektronikschrott…………………………………………………………………… 16 Haushaltsgroß- und Kühlgeräte…………………………………………………………………… 16 Fernsehgeräte und Computermonitore……………………………………………………… 17 Kunststoffe…………………………………………………………………………………………………… 17 Styropor………………………………………………………………………………………………………… 17 Sonderabfallkleinmengen/Schadstoffmobil…………………………………………18-19 IV. Haben Sie weitere Fragen?………………………………………………………………………… 20 V. Abfall-ABC…………………………………………………………………………………………… 21–24 2 3
I. Abfallwirtschaft in Rodgau – Die Abfallgebühren betragen jährlich: „Hausaufgaben sind gemacht“ Grund- und Mindestgebühr jede weitere Leerung Gefäßgröße bei 10 Leerungen Wie funktioniert die Restmüllentsorgung? 116,30 Euro 6,46 Euro 60 Liter Die Restmüllabfuhr findet im 14-tägigen Wechsel mit der Biomüllabfuhr statt 145,24 Euro 8,61 Euro 80 Liter (insgesamt sind jeweils 26 Abfuhren pro Jahr möglich). Bitte beachten Sie, dass alle Abfallgefäße am entsprechenden Abfuhrtag bis 06:00 Uhr zur Leerung 203,04 Euro 12,91 Euro 120 Liter bereitgestellt sind. 346,92 Euro 25,82 Euro 240 Liter Hierfür werden fahrbare Behälter in den Größen 60, 80, 120, 240 und 1.100 Liter 1.442,44 Euro 118,36 Euro 1.100 Liter ohne zusätzliche Kosten für die Bürger als Mietgefäße von den Stadtwerken bereitgestellt. Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass von Ihnen ein größeres oder Die Behälter sind mit einem Chip (Transponder) versehen, damit die Leerungen kleineres Gefäß benötigt wird, kann dieses immer zum nächsten Tauschtermin, der Gefäße registriert werden können. Es findet eine Zählung der Leerungen der zum Ende eines jeweiligen Monats stattfindet, umgemeldet werden. Hierfür als Grundlage für die zu zahlende Gebühr statt. Die Behälternummer wird muss rechtzeitig schriftlich (bis zum 15. des Monats) entweder direkt durch den auf dem Abfallgebührenbescheid ausgewiesen und dient dem Endnutzer zur Eigentümer/Vermieter der Liegenschaft oder mit Vollmacht durch den Mieter Identifikation „seiner“ Tonne. ein Antrag bei den Stadtwerken (Abtl. Abfallwirtschaft, Kundenservice oder beim Bürgerservice im Rathaus) gestellt werden. Auch die Neuanmeldung oder Auf jeder neuen Tonne ist ein Barcode angebracht, der die Zuordnung der einzel- Abmeldung eines Gefäßes muss rechtzeitig schriftlich erfolgen. nen Gefäße zur Liegenschaft und den jeweiligen Bewohnern einer Haus gemeinschaft ermöglicht. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Sie Ihre Die Erstanmeldung beim Neubau oder beim Eigentümerwechsel, der schriftlich persönlichen Daten schwärzen, der Barcode und die Behälternummer müssen angezeigt werden muss, und die zulässige endgültige Abmeldung von der Abfall jedoch weiterhin gut lesbar sein. entsorgung ist grundsätzlich kostenlos. Für jedes weitere An- oder Ummelden eines Restmüllgefäßes wird eine Verwaltungsgebühr von 20,00 Euro erhoben. MUSTER Die Verwaltungsgebühr wird auf dem dann folgenden Abfallgebührenbescheid ausgewiesen. Unter welchen Voraussetzungen können die Müllgebühren reduziert werden? Die 60-l Restmülltonne ist auch weiterhin das kleinste Müllgefäß. In der Grund- und Mindestgebühr von 116,30 Euro sind 10 Mindestleerungen enthalten. Für ein mit einem 60-l Gefäß angeschlossenes Grundstück, das von weniger als Die Behälter bleiben Eigentum der Stadtwerke Rodgau. Daher dürfen außer dem 4 Personen bewohnt wird, sind auf schriftlichen Antrag weniger als 10 Mindest- vorhandenen Aufkleber keine weiteren Kennzeichnungen oder Veränderungen leerungen zugelassen. Die Voraussetzung hierfür ist durch amtliche Unterlagen am Gefäß angebracht werden. glaubhaft zu machen. Anzahl der Anzahl der Mindestleerungen Grund- und Welche Gebühren fallen an? gemeldeten Personen bei 60 Liter Mindestgebühr Die allgemeinen Angebote wie die Sperrmüllabfuhr, die Entsorgung von 1-Personen-Grundstück 4 Mindestleerungen 77,54 Euro Elektro großgeräten, Altpapier, Gartenabfällen, Weihnachtsbäumen, Sonder 2-Personen-Grundstück 6 Mindestleerungen 90,46 Euro abfällen und der Betrieb des Wertstoffhofes und der Kompostierungsanlage 3-Personen-Grundstück 8 Mindestleerungen 103,37 Euro sind in der Grundgebühr, die jeder Entsorgungspflichtige zahlt, enthalten. Die Grund- und Mindestgebühr beinhaltet außerdem 10 Leerungen des Rest- müllbehälters sowie 26 Leerungen der Biotonne pro Abrechnungsjahr. Wird die ermäßigte Mindestleerungszahl überschritten, entstehen für jede weitere Entleerung des Restabfallgefäßes die entsprechenden Zusatzgebühren. Für Zusatzleerungen des Restmüllbehälters über die 10 Mindestleerungen pro Jahr hinaus wird eine zusätzliche Gebühr berechnet. Die Anzahl der gesamten Eine Veränderung der Personenanzahl auf dem Grundstück muss noch im Leerungen innerhalb eines Kalenderjahres wird über den Identifikationschip gleichen Monat der Veränderung schriftlich mitgeteilt werden. an der Tonne erfasst und taggenau gezählt. Die Höhe der Kosten bezieht sich auf das Volumen des Behälters und kann 4 5 der nachstehenden Tabelle entnommen werden.
I. Abfallwirtschaft in Rodgau – Die Abfallgebühren betragen jährlich: „Hausaufgaben sind gemacht“ Grund- und jede weitere Mindestgebühr Leerung Gefäßgröße bei 10 Leerungen Wie funktioniert die Restmüllentsorgung? 116,30 Euro 6,46 Euro 60 Liter Die Restmüllabfuhr findet im 14-tägigen Wechsel mit der Biomüllabfuhr statt 145,24 Euro 8,61 Euro 80 Liter (insgesamt sind jeweils 26 Abfuhren pro Jahr möglich). Bitte beachten Sie, dass alle Abfallgefäße am entsprechenden Abfuhrtag bis 06:00 Uhr zur Leerung 203,04 Euro 12,91 Euro 120 Liter bereitgestellt sind. 346,92 Euro 25,82 Euro 240 Liter Hierfür werden fahrbare Behälter in den Größen 60, 80, 120, 240 und 1.100 Liter 1.442,44 Euro 118,36 Euro 1.100 Liter ohne zusätzliche Kosten für die Bürger als Mietgefäße von den Stadtwerken bereitgestellt. Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass von Ihnen ein größeres oder Die Behälter sind mit einem Chip (Transponder) versehen, damit die Leerungen kleineres Gefäß benötigt wird, kann dieses immer zum nächsten Tauschtermin, der Gefäße registriert werden können. Es findet eine Zählung der Leerungen der zum Ende eines jeweiligen Monats stattfindet, umgemeldet werden. Hierfür als Grundlage für die zu zahlende Gebühr statt. Die Behälternummer wird muss rechtzeitig schriftlich (bis zum 15. des Monats) entweder direkt durch den auf dem Abfallgebührenbescheid ausgewiesen und dient dem Endnutzer zur Eigentümer/Vermieter der Liegenschaft oder mit Vollmacht durch den Mieter Identifikation „seiner“ Tonne. ein Antrag bei den Stadtwerken (Abtl. Abfallwirtschaft, Kundenservice oder beim Bürgerservice im Rathaus) gestellt werden. Auch die Neuanmeldung oder Auf jeder neuen Tonne ist ein Barcode angebracht, der die Zuordnung der einzel- Abmeldung eines Gefäßes muss rechtzeitig schriftlich erfolgen. nen Gefäße zur Liegenschaft und den jeweiligen Bewohnern einer Haus gemeinschaft ermöglicht. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Sie Ihre Die Erstanmeldung beim Neubau oder beim Eigentümerwechsel, der schriftlich persönlichen Daten schwärzen, der Barcode und die Behälternummer müssen angezeigt werden muss, und die zulässige endgültige Abmeldung von der Abfall jedoch weiterhin gut lesbar sein. entsorgung ist grundsätzlich kostenlos. Für jedes weitere An- oder Ummelden eines Restmüllgefäßes wird eine Verwaltungsgebühr von 20,00 Euro erhoben. MUSTER Die Verwaltungsgebühr wird auf dem dann folgenden Abfallgebührenbescheid ausgewiesen. Unter welchen Voraussetzungen können die Müllgebühren reduziert werden? Die 60-l Restmülltonne ist auch weiterhin das kleinste Müllgefäß. In der Grund- und Mindestgebühr von 116,30 Euro sind 10 Mindestleerungen enthalten. Für ein mit einem 60-l Gefäß angeschlossenes Grundstück, das von weniger als Die Behälter bleiben Eigentum der Stadtwerke Rodgau. Daher dürfen außer dem 4 Personen bewohnt wird, sind auf schriftlichen Antrag weniger als 10 Mindest- vorhandenen Aufkleber keine weiteren Kennzeichnungen oder Veränderungen leerungen zugelassen. Die Voraussetzung hierfür ist durch amtliche Unterlagen am Gefäß angebracht werden. glaubhaft zu machen. Anzahl der Anzahl der Mindestleerungen Grund- und Welche Gebühren fallen an? gemeldeten Personen bei 60 Liter Mindestgebühr Die allgemeinen Angebote wie die Sperrmüllabfuhr, die Entsorgung von 1-Personen-Grundstück 4 Mindestleerungen 77,54 Euro Elektro großgeräten, Altpapier, Gartenabfällen, Weihnachtsbäumen, Sonder 2-Personen-Grundstück 6 Mindestleerungen 90,46 Euro abfällen und der Betrieb des Wertstoffhofes und der Kompostierungsanlage 3-Personen-Grundstück 8 Mindestleerungen 103,37 Euro sind in der Grundgebühr, die jeder Entsorgungspflichtige zahlt, enthalten. Die Grund- und Mindestgebühr beinhaltet außerdem 10 Leerungen des Rest- müllbehälters sowie 26 Leerungen der Biotonne pro Abrechnungsjahr. Wird die ermäßigte Mindestleerungszahl überschritten, entstehen für jede weitere Entleerung des Restabfallgefäßes die entsprechenden Zusatzgebühren. Für Zusatzleerungen des Restmüllbehälters über die 10 Mindestleerungen pro Jahr hinaus wird eine zusätzliche Gebühr berechnet. Die Anzahl der gesamten Eine Veränderung der Personenanzahl auf dem Grundstück muss noch im Leerungen innerhalb eines Kalenderjahres wird über den Identifikationschip gleichen Monat der Veränderung schriftlich mitgeteilt werden. an der Tonne erfasst und taggenau gezählt. Die Höhe der Kosten bezieht sich auf das Volumen des Behälters und kann 4 5 der nachstehenden Tabelle entnommen werden.
Wie funktioniert die Abfalltrennung durch die Biotonne? Welche weiteren Möglichkeiten der Mülltrennung gibt es? Den Haushalten wird zusätzlich zur Restmülltonne eine Biotonne auf Antrag Die bisherigen Angebote zur Entsorgung von Altpapier, Sperrmüll und Elektro zur Verfügung gestellt. Dadurch kann durch genauere Trennung jeder Einzelne groß geräten (durch Abholung über einen Sperrmüllantrag), Gartenabfälle noch mehr Einfluss auf die zu entrichtende Müllgebühr nehmen. Ziel ist es, (Kompostierungsanlage und Sonderabfuhrtermine), Weihnachtsbäume und durch ein konsequenteres Sortieren, die Gesamtmenge des kostenintensiven die Sonderabfallkleinmengensammlung bleiben erhalten. Beim Wertstoffhof Restabfalls zu vermindern, teure Verbrennungskosten damit zu sparen und den können weitere Abfallarten (Seite 9) entsorgt werden. Ein kostengünstiger Bioabfall in den entsprechenden Wertstoffkreislauf einzubringen. Entsorgungsweg für Verpackungen mit dem grünen Punkt ist nach wie vor Wenn Sie einen Restmüllbehälter bis zu 120 Liter nutzen, können Sie auch eine der Gelbe Sack und die Gelbe Tonne, die Sie nutzen sollten, um Ihre Restmüll- kostenlose Biotonne mit 120 Litern bestellen. Den Nutzern einer 240-l-Restmüll- menge entscheidend zu reduzieren. tonne steht eine Biotonne mit 240 Litern zu. Bei größeren Wohnanlagen, die insgesamt auch größere Restmüllgefäße nutzen (z. B. bis zu 1.100 Liter), können Was können Sie tun, wenn in Ausnahmefällen das Volumen bis zu vier 240-l-Biotonnen bestellt werden. Bestellungen nehmen die Abfallwirt- der Restmülltonne nicht ausreicht? schaft, der Kundenservice der Stadtwerke und der Bürgerservice als schriftlichen Antrag entgegen. Generell gilt, die Größe der Restmülltonne ist so zu wählen, dass diese für Die Biotonne ist in erster Linie für Haushalte gedacht, die selbst nicht die anfallende Restmüllmenge des jeweiligen Haushaltes (pro Bewohner kompostieren können. Nach wie vor sollten Sie die Möglichkeit der Eigen - 3-l / Woche) ausreicht. kompostierung oder die örtliche Kompostierungsanlage (nur Pflanzenabfälle) Sollte dies einmal nicht der Fall sein (z. B. aufgrund von Familienfesten, nutzen, da diese Entsorgungswege dem natürlichen Kreislauf der biologischen Umzügen, etc.), so besteht auch weiterhin die Möglichkeit, zusätzlich zum Wiederverwertung von Abfällen am besten entsprechen und eine ortsnahe, Restmüllbehälter, einen Hausmüllsack zu verwenden. preisgünstige Verwertung bedeuten. Die Gebühr für einen 60-l-Sack beträgt 8,00 Euro pro Stück. Was kann in die Biotonne gegeben werden: Im Prinzip gehört alles an Im Kundenservice der Stadtwerke, beim Bürgerservice im Rathaus und in den organischen Abfällen in die Biotonne. nachfolgend aufgeführten Verkaufsstellen können Hausmüllsäcke erworben werden: JA: • Speisereste und verdorbene Lebensmittel • Obst- und Gemüseabfälle (auch Südfrüchte und Schalen) Rodgau Jügesheim • Gartenabfälle (geringe Mengen) Service-Center Möbius, Schwesternstr. 2 • Tee- u. Kaffeesatz mit Filterpapier • Blumensträuße, Zierpflanzen Rodgau Dudenhofen • Alte Blumentopferde (geringe Mengen) Schreibwarenladen Schrod, Nieuwpoorter Str. 68 • Küchentücher, Servietten Kiosk Kaucic, Nieuwpoorter Str. 50 • Nuss- und Eierschalen Nasse, faule und geruchsintensive Stoffe sollten in Altpapier (kein Hochglanz- Windelmüllsäcke papier) eingewickelt werden! Beim Bürgerservice im Rathaus gibt es auf Antrag Windelmüllsäcke zum Preis NEIN: • Zigarettenreste und Zigarettenasche von 3,50 Euro pro Stück zu kaufen. Diese Windelmüllsäcke sind für Stoma- • Staubsaugerbeutel und Inkontinenzpatienten sowie für Eltern und Alleinerziehende von Kindern • Hochglanzpapiere bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres gedacht. Jährlich werden maximal • Rohes Fleisch und roher Fisch 13 Windelmüllsäcke pro Kind bzw. Patient gegen Vorlage einer Berechtigungs- • Glas karte ausgegeben. Diese Berechtigungskarte muss beim Bürgerservice, mit • Fäkalien von Hund, Katze und anderen Haustieren einem entsprechenden Nachweis, beantragt werden. (z.B. Katzen-/Nagerstreu) • Metalle (Dosen, Nägel usw.) • Kunststoffe (auch keine kompostierbaren Plastiktüten, Verpackungen) • Straßenkehricht Achten Sie darauf, dass Ihr Behälter vor Frost geschützt ist bzw. nicht direkt in der Sonne steht. Im Winter können Sie durch Zeitungspapier verhindern, dass Bioabfälle im Behäl- ter festfrieren. Bei Auftreten von Maden hilft es, Kalkmehl (Algenkalk oder gelöschten Kalk) in die Biotonne zu streuen. Diese können im Baustoffhandel oder auch in gut sortierten Drogerien erworben werden. Bei gutem Wetter sollte der Deckel geöffnet werden, denn trockener und belüfteter Biomüll wird kaum von Maden befallen. 6 7
Wie funktioniert die Abfalltrennung durch die Biotonne? Welche weiteren Möglichkeiten der Mülltrennung gibt es? Den Haushalten wird zusätzlich zur Restmülltonne eine Biotonne auf Antrag Die bisherigen Angebote zur Entsorgung von Altpapier, Sperrmüll und Elektro zur Verfügung gestellt. Dadurch kann durch genauere Trennung jeder Einzelne groß geräten (durch Abholung über einen Sperrmüllantrag), Gartenabfälle noch mehr Einfluss auf die zu entrichtende Müllgebühr nehmen. Ziel ist es, (Kompostierungsanlage und Sonderabfuhrtermine), Weihnachtsbäume und durch ein konsequenteres Sortieren, die Gesamtmenge des kostenintensiven die Sonderabfallkleinmengensammlung bleiben erhalten. Beim Wertstoffhof Restabfalls zu vermindern, teure Verbrennungskosten damit zu sparen und den können weitere Abfallarten (Seite 9) entsorgt werden. Ein kostengünstiger Bioabfall in den entsprechenden Wertstoffkreislauf einzubringen. Entsorgungsweg für Verpackungen mit dem grünen Punkt ist nach wie vor Wenn Sie einen Restmüllbehälter bis zu 120 Liter nutzen, können Sie auch eine der Gelbe Sack und die Gelbe Tonne, die Sie nutzen sollten, um Ihre Restmüll- kostenlose Biotonne mit 120 Litern bestellen. Den Nutzern einer 240-l-Restmüll- menge entscheidend zu reduzieren. tonne steht eine Biotonne mit 240 Litern zu. Bei größeren Wohnanlagen, die insgesamt auch größere Restmüllgefäße nutzen (z. B. bis zu 1.100 Liter), können Was können Sie tun, wenn in Ausnahmefällen das Volumen bis zu vier 240-l-Biotonnen bestellt werden. Bestellungen nehmen die Abfallwirt- der Restmülltonne nicht ausreicht? schaft, der Kundenservice der Stadtwerke und der Bürgerservice als schriftlichen Antrag entgegen. Generell gilt, die Größe der Restmülltonne ist so zu wählen, dass diese für Die Biotonne ist in erster Linie für Haushalte gedacht, die selbst nicht die anfallende Restmüllmenge des jeweiligen Haushaltes (pro Bewohner kompostieren können. Nach wie vor sollten Sie die Möglichkeit der Eigen - 3-l / Woche) ausreicht. kompostierung oder die örtliche Kompostierungsanlage (nur Pflanzenabfälle) Sollte dies einmal nicht der Fall sein (z. B. aufgrund von Familienfesten, nutzen, da diese Entsorgungswege dem natürlichen Kreislauf der biologischen Umzügen, etc.), so besteht auch weiterhin die Möglichkeit, zusätzlich zum Wiederverwertung von Abfällen am besten entsprechen und eine ortsnahe, Restmüllbehälter, einen Hausmüllsack zu verwenden. preisgünstige Verwertung bedeuten. Die Gebühr für einen 60-l-Sack beträgt 8,00 Euro pro Stück. Was kann in die Biotonne gegeben werden: Im Prinzip gehört alles an Im Kundenservice der Stadtwerke, beim Bürgerservice im Rathaus und in den organischen Abfällen in die Biotonne. nachfolgend aufgeführten Verkaufsstellen können Hausmüllsäcke erworben werden: JA: • Speisereste und verdorbene Lebensmittel • Obst- und Gemüseabfälle (auch Südfrüchte und Schalen) Rodgau Jügesheim • Gartenabfälle (geringe Mengen) Service-Center Möbius, Schwesternstr. 2 • Tee- u. Kaffeesatz mit Filterpapier • Blumensträuße, Zierpflanzen Rodgau Dudenhofen • Alte Blumentopferde (geringe Mengen) Schreibwarenladen Schrod, Nieuwpoorter Str. 68 • Küchentücher, Servietten Kiosk Kaucic, Nieuwpoorter Str. 50 • Nuss- und Eierschalen Nasse, faule und geruchsintensive Stoffe sollten in Altpapier (kein Hochglanz- Windelmüllsäcke papier) eingewickelt werden! Beim Bürgerservice im Rathaus gibt es auf Antrag Windelmüllsäcke zum Preis NEIN: • Zigarettenreste und Zigarettenasche von 3,50 Euro pro Stück zu kaufen. Diese Windelmüllsäcke sind für Stoma- • Staubsaugerbeutel und Inkontinenzpatienten sowie für Eltern und Alleinerziehende von Kindern • Hochglanzpapiere bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres gedacht. Jährlich werden maximal • Rohes Fleisch und roher Fisch 13 Windelmüllsäcke pro Kind bzw. Patient gegen Vorlage einer Berechtigungs- • Glas karte ausgegeben. Diese Berechtigungskarte muss beim Bürgerservice, mit • Fäkalien von Hund, Katze und anderen Haustieren einem entsprechenden Nachweis, beantragt werden. (z.B. Katzen-/Nagerstreu) • Metalle (Dosen, Nägel usw.) • Kunststoffe (auch keine kompostierbaren Plastiktüten, Verpackungen) • Straßenkehricht Achten Sie darauf, dass Ihr Behälter vor Frost geschützt ist bzw. nicht direkt in der Sonne steht. Im Winter können Sie durch Zeitungspapier verhindern, dass Bioabfälle im Behäl- ter festfrieren. Bei Auftreten von Maden hilft es, Kalkmehl (Algenkalk oder gelöschten Kalk) in die Biotonne zu streuen. Diese können im Baustoffhandel oder auch in gut sortierten Drogerien erworben werden. Bei gutem Wetter sollte der Deckel geöffnet werden, denn trockener und belüfteter Biomüll wird kaum von Maden befallen. 6 7
II. Die weiteren Entsorgungsangebote Wertstoffhof Die Stadtwerke Rodgau betreiben den Wertstoffhof, um Wertstoffe aus den Abfallmengen sortenrein zu gewinnen, diese in die entsprechenden Wertstoff- Kompostierungsanlage kreisläufe zurück zu führen und teilweise die Erlöse z. B. für Altmetalle für den Gebührenhaushalt weiterzuverwenden. Der Wertstoffhof steht allen Rodgauer Die Stadtwerke Rodgau betreibt zur Entsorgung von Grün- und Gartenabfällen Bürgerinnen und Bürgern offen und nimmt haushaltsübliche Mengen folgender eine Kompostierungsanlage. Wertstoffe an: Sie befindet sich im Außenbereich an der Blumenau 1a in Dudenhofen und kann • Altglas / Flachglas (Glasbausteine max. 15 Stück) von Rodgauer Bürgerinnen und Bürgern kostenlos genutzt werden. Die Stadtwerke • Altpapier (max. 0,25 m³ pro Woche) Rodgau geben zur ordnungsgemäßen Nutzung jährlich Berechtigungsscheine • Altmetalle (auch größere Teile) aus, die diesem Wegweiser beiliegen und bei Anlieferung bereit gehalten • Batterien (beachten Sie bitte den beigefügten Flyer) werden müssen. • Bauschutt (max. 100 Liter pro Woche, das sind 10 bis 12 Haushaltseimer; keine Rigips- / Fermacellplatten) Grünschnitt, Grasschnitt, Laub, Gehölzschnitt bis 8 cm Durchmesser und 1 m Länge können bis zu einem Kubikmeter kostenfrei von Rodgauer Bürgerinnen • Elektronikschrott (Kleingeräte und -teile) und Bürgern in haushaltsüblicher Menge bei der Kompostierungsanlage • Fernsehgeräte und Computermonitore Dudenhofen angeliefert werden. • Folien (nicht verunreinigt) Es wird keinerlei Sand oder Erde bzw. Grasnarben und Rollrasen mit anhaftender • Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte Erde angenommen. • Korken • Verpackungsstyropor (weiß / nicht verunreinigt) Auch steht unseren Bürgerinnen und Bürgern weiterhin die kostenlose • Leere Tonerkartuschen Abholung von Kompostmaterial in haushaltsüblichen Mengen zur Verfügung. • Energiesparlampen Gewerbetreibende können an der Kompostierungsanlage Grünschnitt gegen • Verpackungsmaterialien aus dem Dualen System (Der Grüne Punkt) Gebühr anliefern. Ferner ist auch die Abgabe von Kompostmaterial für Gewerbe- • Handysammlung treibende kostenpflichtig möglich. • Holz: Angenommen wird unbelastetes und zerlegtes Möbelinnenholz. Nicht dazu gehören Holzgegenstände aus dem Außenbereich (z. B. Gartenmöbel, Jäger Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage: zäune, Terrassendielen), Türen und Fensterrahmen, Dachbalken und Bauholz. 15. Febr. bis 31. Oktober Montag 14.00 - 18.00 Uhr • Kunststoffprodukte, d. h. nur Eimer, Kübel, Haushaltswannen, Schüsseln, Faltkörbe, Gartenmöbel, Gießkannen, Regentonnen Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Darüber hinaus können kostenlos Windeln in verschlossenen Säcken abgegeben werden. 1. Nov. bis 15. Dez. Montag 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Aus versicherungstechnischen Gründen darf das Wertstoffhofpersonal nicht Samstag 9.00 - 14.00 Uhr beim Ausladen der Wertstoffe helfen. Für Entsorgungsfragen und Fragen zum Thema „Sperrmüll auf Abruf” steht Haushaltsnahe Abholung der Gartenabfälle im Frühjahr und Herbst: unser Wertstoffteam vor Ort während der folgenden Öffnungszeiten gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der beiliegende Berechtigungsschein Gartenabfälle können an den im Abfallkalender veröffentlichten Terminen und sowohl für die Kompostierungsanlage, als auch für den Wertstoffhof gilt. nachfolgenden Zeiten an folgenden Standorten abgeliefert werden: Bei Anlieferung muss dieser bereitgehalten werden. Wir bitten, von einer Jügesheim: 9.00 - 11.00 Uhr Klostergartenstraße Sortierung der Wertstoffe auf dem Wertstoffhof Abstand zu nehmen. Dudenhofen: 11.30 - 13.30 Uhr Am Bürgerhaus Öffnungszeiten: Weiskirchen: 11.30 - 13.30 Uhr Parkplatz Bürgerhaus, Zufahrt über Schillerstraße Dienstag, Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Nieder-Roden: Mittwoch 13.00 - 17.30 Uhr 8.00 - 10.00 Uhr Parkplatz Bürgerhaus Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr 10.15 - 12.15 Uhr Frankfurter Str. / Ecke Hörnersgraben Samstag 9.00 - 12.00 Uhr 12.30 - 14.30 Uhr Isarstraße (Rollwald) Am Faschingsdienstag und Ostersamstag ist der Wertstoffhof generell geschlossen. Hainhausen: Standort: Philipp-Reis-Str. 19, 63110 Rodgau 9.00 - 10.00 Uhr Westendstr. / Ecke Rochusstr. Auskünfte erteilt der Kundenservice unter Tel.-Nr. 06106 8296 4400. 10.15 - 11.15 Uhr Offenbacher Landstr. / Ecke Zum Wingertsgrund 8 9
Wertstoffhof Die Stadtwerke Rodgau betreiben den Wertstoffhof, um Wertstoffe aus den Abfallmengen sortenrein zu gewinnen, diese in die entsprechenden Wertstoff- kreisläufe zurück zu führen und teilweise die Erlöse z. B. für Altmetalle für den Gebührenhaushalt weiterzuverwenden. Der Wertstoffhof steht allen Rodgauer Bürgerinnen und Bürgern offen und nimmt haushaltsübliche Mengen folgender Wertstoffe an: • Altglas / Flachglas (Glasbausteine max. 15 Stück) • Altpapier (max. 0,25 m³ pro Woche) • Altmetalle (auch größere Teile) • Batterien (beachten Sie bitte den beigefügten Flyer) • Bauschutt (max. 100 Liter pro Woche, das sind 10 bis 12 Haushaltseimer; keine Rigips- / Fermacellplatten) • Elektronikschrott (Kleingeräte und -teile) • Fernsehgeräte und Computermonitore • Folien (nicht verunreinigt) • Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte • Korken • Verpackungsstyropor (weiß / nicht verunreinigt) • Leere Tonerkartuschen • Energiesparlampen • Verpackungsmaterialien aus dem Dualen System (Der Grüne Punkt) • Handysammlung • Holz: Angenommen wird unbelastetes und zerlegtes Möbelinnenholz. Nicht dazu gehören Holzgegenstände aus dem Außenbereich (z. B. Gartenmöbel, Jäger zäune, Terrassendielen), Türen und Fensterrahmen, Dachbalken und Bauholz. • Kunststoffprodukte, d. h. nur Eimer, Kübel, Haushaltswannen, Schüsseln, Faltkörbe, Gartenmöbel, Gießkannen, Regentonnen Darüber hinaus können kostenlos Windeln in verschlossenen Säcken abgegeben werden. Aus versicherungstechnischen Gründen darf das Wertstoffhofpersonal nicht beim Ausladen der Wertstoffe helfen. Für Entsorgungsfragen und Fragen zum Thema „Sperrmüll auf Abruf” steht unser Wertstoffteam vor Ort während der folgenden Öffnungszeiten gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der beiliegende Berechtigungsschein sowohl für die Kompostierungsanlage, als auch für den Wertstoffhof gilt. Bei Anlieferung muss dieser bereitgehalten werden. Wir bitten, Wertstoffe nur vorsortiert an zu liefern. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 17.30 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Am Faschingsdienstag und Ostersamstag ist der Wertstoffhof generell geschlossen. Standort: Philipp-Reis-Str. 19, 63110 Rodgau Auskünfte erteilt der Kundenservice unter Tel.-Nr. 06106 8296 4400. 9
Das Duale System Rodgau / Dudenhofen Spessartring Rodgau / Hainhausen Rochusstraße / Ecke Westendstr. Raiffeisenstraße (Unterführung) Zum Wingertsgrund Dienstleister für den Kreis Offenbach ist die Firma Remondis Darmstadt GmbH. Rewe-Center Das Duale System (Gelber Sack / Gelbe Tonne) bietet Entsorgungsmöglichkeiten Dekan-Schuster-Straße für alle Wertstoffe, die von den Herstellern entsprechend gekennzeichnet, d. h. Opelstraße / Bolzplatz Rodgau / Weiskirchen mit Grünem Punkt versehen sind. Die Entsorgung der Wertstoffe hat der Bürger Freiherr-v.-Stein-Straße (Jugendhaus) Parkplatz Bürgerhaus und Konsument bereits mit seinem Kaufpreis des Produktes bezahlt. Das Duale Feldbergstraße (Kleingärtnerverein) Schillerstraße / Trafostation System beauftragt für einen bestimmten Zeitraum einen regionalen Entsorger Bürgerhaus / Parkplatz Parkplatz Goetheplatz mit der Einsammlung und Verwertung. Dieser fährt getrennt und außerhalb Dietrich-Bonhoeffer-Straße Rückseite TSV-Sportgelände (Opelstr.) der städtischen Verträge im Auftrag des regionalen Entsorgungsverbandes Daimlerstraße Niederwiesenring / Rodaubrücke die Wertstoffe ab. Sie können die „Gelbe Tonne“ beim Entsorgungsunternehmen Remondis unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 1223255 bestellen. Standorte der Altkleidercontainer Dort werden auch Ihre inhaltlichen Fragen zum Thema „Gelber Sack / Gelbe der Hilfsorganisationen und der Stadtwerke Rodgau: Tonne“ beantwortet. Falls Sie keine Gelbe Tonne haben, erhalten Sie alternativ Rodgau / Nieder-Roden Rodgau / Jügesheim Gelbe Säcke beim Wertstoffhof, im Kundenservice der Stadtwerke oder beim Büchnerstraße Ostring Bürgerservice im Rathaus. Breslauer Straße Klostergartenstraße Der Dienstleister weist darauf hin, dass fehlbefüllte Gelbe Säcke / Gelbe Tonnen Frankfurter Straße vor Haus Nr. 85 Wertstoffhof / Philipp-Reis-Straße nicht mitgenommen bzw. nicht entleert werden. Frankfurter Straße / Hörnersgraben Hans-Böckler-Straße Heidelberger Straße 2-8 Friedlandstraße Altglas-/Altkleidercontainer Lichtenbergstr. / Ecke Frankfurter Str. Strandpromenade / Sackgasse Konrad-Adenauer-Straße Eisenbahnstraße (Parkplatz) Wiesbadener Straße (Sporthalle) Kasseler Straße Altglas, das nicht im Mehrwegsystem genutzt wird, wird vom Dualen System über Wiesbadener Straße bei Nr. 2-4 Berliner Straße / Am Bruchgraben verschiedene Containerstandorte gesammelt und entsorgt. Wiesbadener Straße bei Nr. 34-36 Alter Weg Anfallendes Einwegglas kann in die Altglascontainer im gesamten Stadtgebiet Am Kreuzberg (Rollwald) eingeworfen werden. Neckarstraße (Rollwald) Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner und werfen Sie nur werktags zwischen 7.00 Uhr und 20.00 Uhr Ihr Altglas in die Container ein. Rodgau / Dudenhofen Rodgau / Hainhausen Eine Übersicht der Containerstandorte finden Sie auch auf der Homepage Einhardstraße Offenbacher Landstraße der Stadtwerke Rodgau www.stadtwerke-rodgau.de Opelstraße / Bolzplatz Rochusstraße / Ecke Westendstraße Dekan-Schuster-Straße Zum Wingertsgrund Standorte der Altglascontainer: Raiffeisenstraße (Unterführung) Niederwiesenring Rodgau / Weiskirchen Rodgau / Nieder-Roden Rodgau / Jügesheim Ludwig-Erhard-Platz Schillerstraße / Trafostation Am Sportgelände TGN Alter Weg (Höhe Haus-Nr. 51) Rewe-Center Parkplatz Bürgerhaus Frankfurter Straße / Am Hörnersgraben Kasseler Straße / Schule Freiherr-vom-Stein-Straße (Jugendhaus) Goetheplatz Frankfurter Straße vor Haus-Nr. 85 Ludwigstr. / Alte Schule, Jugendtreff Feldbergstraße (Kleingärtnerverein) Dietrich-Bonhoeffer-Straße Frankfurter Straße bei Sparkasse Ostring / Parkplatz Spessartring Udenhoutstraße (bei Einfahrt Selgros) Frankfurter Straße 84 Ostring / Konrad-Adenauer-Straße Bürgerhaus/Parkplatz Frankfurter Straße 90 Hans-Böckler-Straße Rückseite TSV-Sportgelände (Opelstr.) Wiesbadener Straße / Sporthalle Am Wasserturm / Parkplatz Friedhof Nieuwpoorter Str. / Friedhofsmauer Neckarstraße (Rollwald) Berliner Straße / Am Bruchgraben Ober-Rodener-Straße / Dieburger Weg Kasseler Straße / Friedlandstraße Parkplatz Neuer Friedhof Mühlstraße Heidelberger Straße 2-8 Klostergartenstraße Büchnerstraße Finkenweg / Grenzstraße Lichtenbergstraße / Frankfurter Straße Wertstoffhof / Philipp-Reis-Straße Strandpromenade / Sackgasse Wiesbadener Straße bei Nr. 2-4 10 11
Das Duale System Rodgau / Dudenhofen Spessartring Rodgau / Hainhausen Rochusstraße / Ecke Westendstr. Raiffeisenstraße (Unterführung) Zum Wingertsgrund Dienstleister für den Kreis Offenbach ist die Firma Remondis Darmstadt GmbH. Rewe-Center Das Duale System (Gelber Sack / Gelbe Tonne) bietet Entsorgungsmöglichkeiten Dekan-Schuster-Straße für alle Wertstoffe, die von den Herstellern entsprechend gekennzeichnet, d. h. Opelstraße / Bolzplatz Rodgau / Weiskirchen mit Grünem Punkt versehen sind. Die Entsorgung der Wertstoffe hat der Bürger Freiherr-v.-Stein-Straße (Jugendhaus) Parkplatz Bürgerhaus und Konsument bereits mit seinem Kaufpreis des Produktes bezahlt. Das Duale Feldbergstraße (Kleingärtnerverein) Schillerstraße / Trafostation System beauftragt für einen bestimmten Zeitraum einen regionalen Entsorger Bürgerhaus / Parkplatz Parkplatz Goetheplatz mit der Einsammlung und Verwertung. Dieser fährt getrennt und außerhalb Dietrich-Bonhoeffer-Straße Rückseite TSV-Sportgelände (Opelstr.) der städtischen Verträge im Auftrag des regionalen Entsorgungsverbandes Daimlerstraße Niederwiesenring / Rodaubrücke die Wertstoffe ab. Sie können die „Gelbe Tonne“ beim Entsorgungsunternehmen Remondis unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 1223255 bestellen. Standorte der Altkleidercontainer Dort werden auch Ihre inhaltlichen Fragen zum Thema „Gelber Sack / Gelbe der Hilfsorganisationen und der Stadtwerke Rodgau: Tonne“ beantwortet. Falls Sie keine Gelbe Tonne haben, erhalten Sie alternativ Rodgau / Nieder-Roden Rodgau / Jügesheim Gelbe Säcke beim Wertstoffhof, im Kundenservice der Stadtwerke oder beim Büchnerstraße Ostring Bürgerservice im Rathaus. Breslauer Straße Klostergartenstraße Der Dienstleister weist darauf hin, dass fehlbefüllte Gelbe Säcke / Gelbe Tonnen Frankfurter Straße vor Haus Nr. 85 Wertstoffhof / Philipp-Reis-Straße nicht mitgenommen bzw. nicht entleert werden. Frankfurter Straße / Hörnersgraben Hans-Böckler-Straße Heidelberger Straße 2-8 Friedlandstraße Altglas-/Altkleidercontainer Lichtenbergstr. / Ecke Frankfurter Str. Strandpromenade / Sackgasse Konrad-Adenauer-Straße Eisenbahnstraße (Parkplatz) Wiesbadener Straße (Sporthalle) Kasseler Straße Altglas, das nicht im Mehrwegsystem genutzt wird, wird vom Dualen System über Wiesbadener Straße bei Nr. 2-4 Berliner Straße / Am Bruchgraben verschiedene Containerstandorte gesammelt und entsorgt. Wiesbadener Straße bei Nr. 34-36 Alter Weg Anfallendes Einwegglas kann in die Altglascontainer im gesamten Stadtgebiet Am Kreuzberg (Rollwald) eingeworfen werden. Neckarstraße (Rollwald) Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner und werfen Sie nur werktags zwischen 7.00 Uhr und 20.00 Uhr Ihr Altglas in die Container ein. Rodgau / Dudenhofen Rodgau / Hainhausen Eine Übersicht der Containerstandorte finden Sie auch auf der Homepage Einhardstraße Offenbacher Landstraße der Stadtwerke Rodgau www.stadtwerke-rodgau.de Opelstraße / Bolzplatz Rochusstraße / Ecke Westendstraße Dekan-Schuster-Straße Zum Wingertsgrund Standorte der Altglascontainer: Raiffeisenstraße (Unterführung) Niederwiesenring Rodgau / Weiskirchen Rodgau / Nieder-Roden Rodgau / Jügesheim Ludwig-Erhard-Platz Schillerstraße / Trafostation Am Sportgelände TGN Alter Weg (Höhe Haus-Nr. 51) Rewe-Center Parkplatz Bürgerhaus Frankfurter Straße / Am Hörnersgraben Kasseler Straße / Schule Freiherr-vom-Stein-Straße (Jugendhaus) Goetheplatz Frankfurter Straße vor Haus-Nr. 85 Ludwigstr. / Alte Schule, Jugendtreff Feldbergstraße (Kleingärtnerverein) Dietrich-Bonhoeffer-Straße Frankfurter Straße bei Sparkasse Ostring / Parkplatz Spessartring Udenhoutstraße (bei Einfahrt Selgros) Frankfurter Straße 84 Ostring / Konrad-Adenauer-Straße Bürgerhaus/Parkplatz Frankfurter Straße 90 Hans-Böckler-Straße Rückseite TSV-Sportgelände (Opelstr.) Wiesbadener Straße / Sporthalle Am Wasserturm / Parkplatz Friedhof Nieuwpoorter Str. / Friedhofsmauer Neckarstraße (Rollwald) Berliner Straße / Am Bruchgraben Ober-Rodener-Straße / Dieburger Weg Kasseler Straße / Friedlandstraße Parkplatz Neuer Friedhof Mühlstraße Heidelberger Straße 2-8 Klostergartenstraße Büchnerstraße Finkenweg / Grenzstraße Lichtenbergstraße / Frankfurter Straße Wertstoffhof / Philipp-Reis-Straße Strandpromenade / Sackgasse Wiesbadener Straße bei Nr. 2-4 10 11
Sie können auch lesen