Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule

Die Seite wird erstellt Horst Merkel
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Herzlich willkommen
   zur Klassenpflegschaft der
   Jahrgangsstufe 9
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Klassenpflegschaft
                    1. Halbjahr 2021/2022

Begrüßung
Formalia
   Anwesenheitsliste
   Protokoll

                                            2
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Verschiedenes
16.09.2021              Die Klassenpflegschaft informiert...

     U. a. Neubau (Interimslösung)

                                                               3
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Neubau
16.09.2021           Die Klassenpflegschaft informiert...
U. a. Neubau (Interimslösung)

                                                            4
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Neubau
16.09.2021   Die Klassenpflegschaft informiert...

                                                    5
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Neubau
16.09.2021   Die Klassenpflegschaft informiert...

                                                    6
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Förderverein
16.09.2021   …stellt sich vor!

                                 7
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Informationen
                                      …vom Mensaverein

                                                       Unser Küchenchef Kai Helling freut sich, zum Schuljahresbeginn den
  Unser Küchenchef:                                    Mensabetrieb wieder mit 2 Tagesgerichten aufnehmen zu können

   Kai                                                 Den aktuellen Speiseplan finden Sie auf der Homepage der Schule.
                                                       Während der Corona-Phase werden die Schülerinnen und Schüler
  Helling                                              geschult, die besonderen Abstands- und Hygieneregeln in der Schule
                                                       einzuhalten. Die 5er haben dazu bereits Workshops bekommen
                                                       Bei Lob, Fragen, Anregungen oder konstruktiver Kritik wenden sich
                                                       sich direkt an mensaverein@mag.ms.de
Aktuelle Mitgliederzahl: 126                           Folgen Sie uns bei Instagram:
Scannen Sie diesen Code um Mitglied                      http://www.instagram.com/mensaverein_at_mag
im Mensaverein zu werden

                                                                                                                             8
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Corona
                   …wir sind gut vorbereitet

2 Testungen pro Woche vor Unterrichtsbeginn
Gründliches Händewaschen zum Unterrichtsbeginn
Maskenpflicht im Gebäude
Regelmäßiges Lüften der Räume
Mit den Schüler:innen ist ausführlich besprochen worden, wie sie sich als Klasse
 verhalten, wenn ein Kind positiv getestet wird.
Falls Schüler:innen in Quarantäne gehen, gibt es einen engen Kontakt zu den
 Klassenleitungen und die Aufgaben werden über Iserv bereitgestellt.

                                                                                    9
Herzlich willkommen Jahrgangsstufe 9 - zur Klassenpflegschaft der - Mathilde Anneke Gesamtschule
Kontaktdaten
                  …alles noch aktuell?

Bitte kontrollieren Sie ihre Kontaktdaten.
   Hinweis: In der Liste sind nicht alle Telefonnummern und e-mail-Adressen angegeben,
    bitte nicht ergänzen!
Sollten sich im Laufe des Schuljahres Änderungen ergeben (Adresse,
 Telefonnummern, Bankverbindung,…) geben Sie diese schnellstmöglich im
 Sekretariat bekannt.
Versand der Elternpost (ausgenommen sind Informationen mit Rückgabe) erfolgt
 per e-mail.

                                                                                          10
Kontaktdaten
                                …der Schule

 Frau Marowski, Frau Weyer, Frau Brüning (Sekretariat)
 per Mail:
    mathilde-anneke-gesamtschule@stadt-muenster.de
 per Telefon
    0251 / 27 600 10
 Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt:
       Montag:                      7:30 – 15:30 Uhr
       Dienstag                     7:30 – 14:00 Uhr
       Mittwoch                     7:30 – 15:30 Uhr
       Donnerstag:                  7:30 – 15:30 Uhr
       Freitag                      7:30 – 15:00 Uhr
       Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Homepage! (z.B. das Sprechstundenverzeichnis, Elternbriefe, …)
       Hier finden Sie auch die Präsentation des heutigen Abends!

                                                                                                                        11
Kontaktdaten
16.09.2021                                    … der Lehrerinnen und Lehrer

       Kürzel@mag.ms.de
                 (Kürzel = immer die ersten vier Buchstaben, außer bei „sch“=s)
                 Beispiel: Herr Schönling = soen@mag.ms.de                        oder den Link über unsere Homepage nutzen

       Klassenteam:
                    @mag.ms.de
                    @mag.ms.de

       Didaktische Leitung: Jens Farwick
                    farw@mag.ms.de

       Abteilungsleitung 5-6: Martin Dankbar
                    dank@mag.ms.de

       Abteilungsleitung 7-8: Pia Schmidt
                    smid@mag.ms.de

       Abteilungsleitung 9-10: Angela Pache-Brookmann
                    pach@mag.ms.de

                                                                                                                              12
Versetzungs- bzw. abschlussrelevante Unterrichtsfächer
16.09.2021
                      für bestimmte Unterrichtsfächer im 1. Halbjahr

Eine Schülerin oder ein Schüler wird in die Klasse 10 versetzt, wenn die Bedingungen für die
 Vergabe des Hauptschulabschlusses – HS9 (§ 40 Absatz 3) erfüllt sind.
Eine Schülerin oder ein Schüler wird versetzt, wenn die Leistungen in allen Fächern und
 Lernbereichen ausreichend oder besser sind. Nicht ausreichende Leistungen können in einem
 bestimmten Rahmen ausgeglichen werden oder bleiben unberücksichtigt(§ 22 Abs. 1APO-S I).
Die Fächer Biologie und Chemie werden in Klasse 9/10 halbjährlich (epochal) unterrichtet. Die
 Note des Unterrichtsfaches, das im ersten Halbjahr unterrichtet wird, erscheint sowohl auf dem
 Zeugnis des ersten als auch dem des 2. Halbjahres und ist somit versetzungs- (abschluss-)
 relevant.

                                                                                                  13
Versetzungsbedingungen
16.09.2021   von Klasse 9 in 10

                                      14
Lernpartitur
16.09.2021         … für die Jahrgangsstufen 5-10

Die Lernpartitur für alle Fächer der Jahrgangsstufen 5-10 finden Sie auf unserer
 Homepage www.anneke-gesamtschule.de
Neben den Themen der verschiedenen Unterrichtsreihen erfahren Sie ebenfalls etwas
 über die jeweils zu erlernenden Kompetenzen Ihrer Kinder

                                                                                     15
Logbuch ab Jg. 8 im neuen Format
16.09.2021                 Ab Jg. 9 auch digital

Lesen Sie zusammen die Informationen der folgenden Seiten und unterschreiben Sie zusammen
 mit Ihren Kindern die Kenntnisnahme auf S. 25
        Schulordnung  Seite 12
        Mensaregeln  Seite 14
        Logbuchführung  S. 20
        MAG Schulnetz IServ  S. 23-27
Entschuldigungen  S. 124
Logbuch als Planungsinstrument
Jg. 9/10: Digitales Logbuch

                                                                                             16
Termine
                    … im kommenden Schulhalbjahr

20.09.2021 Schulpflegschaftssitzung
20.9.2021 Beginn erste Lerncheckphase
18.11.2021 ganztägiger Beratungstag

                                                   17
Veranstaltungen
                               Schule der Vielfalt

 Die MAG ist eine sichere Schule
 Jeder Mensch soll sich ungeachtet seiner Nationalität, Religion, sexuellen
  Orientierung und Geschlechterrolle an der MAG sicher fühlen!
 Die Schulgemeinschaft setzt sich ein
 Link zum Video:
Link zum Kurzvideo

                    Kick-off Veranstaltung am 07.10.21
                                                                               18
Friedenslauf
                    Fr. 24.09.2021

 Was? Spendenlauf für Lichtstrahl Uganda und Forum zfd
 Wo? Runde (1km) - Ms08 Kunstrasenanlage Mauritzlindenweg
 Wann? Jg 9/10 8:00h , Jg. 7/8 9:15h, Jg. 5/6 10:30

Genaue Spendensammelzettel, Flyer und Infos kommen per Elternbrief!

                                                                       19
Veranstaltungen
                        U18-Wahlen

Wann? Vom 9.-13.
September im MAG-
Wahlbüro (in original
Wahlkabinen).
Wer nimmt teil? Alle
Schüler:innen sind
wahlberechtigt.

                                          20
„Jugend debattiert“ an der

      Erster                     Regionalebene             Landesebene               Bundesebene
 Schulwettbewerb
   an der MAG                      März 2022             April / Mai 2022              Juni 2022
  Mo 31.01.2022                       Marl                  Düsseldorf                   Berlin

Wer kann teilnehmen?                                  Warum wir das machen:
 Schüler:innen der Klassen 8-10                       Begabtenförderung im Wettbewerb als
                                                        Ergänzung zur Förderung ALLER im
Wie läuft das ab?                                       Deutschunterricht (Klasse 7 und 9)
 12 Startplätze: 2 Qualifikationsdebatten für alle
  Teilnehmenden                                        Förderung der …
 Finale in der Aula                                       Demokratiebildung
                                                           Rhetorik
                                                           Konfliktfähigkeit
Elternmitwirkung
                     Fachkonferenzen

Bei Interesse der Teilnahme an einer oder mehrerer Fachkonferenzen (05.10. oder 26.10.
 in der Zeit von 16 bis 20 Uhr sowie im 2. Schulhalbjahr) tragen Sie sich in die ausgelegte
 Liste ein.
Die Schulpflegschaft bestimmt dann die jeweiligen Vertreter für ein Fach.

                                                                                              22
Elternmitwirkung
                      Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen:
   Fairtrade AG – Herr Nöh – noeh@mag.ms.de
   Mensa AG – Herr Häming – haem@mag.ms.de
   Eltern-Chor – immer montags, 20 Uhr (alle 14 Tage), erster Termin: 06.09.
Bei Interesse zur Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die aufgelisteten Leitungen der
 Arbeitsgruppen

                                                                                        23
VERA in Jg. 9
                             (Lernstandserhebungen)

Termine:
Deutsch: 14.9.-17.9.2021
Englisch: 20.9.-24.9.2021
Mathematik: 27.9.-30.9.2021

CBT (computerbasiertes Testverfahren /Ipad) in den Fächern Deutsch und Englisch
Die Schüler:innen werden im Unterricht auf die Aufgabenformate vorbereitet.
Vergleichsarbeiten werden nicht zensiert.
Funktion der Vergleichsarbeiten ist die Feststellung der Kompetenzen der Schüler:innen zum Testzeitpunkt.
Ergebnisse dienen u.a. der Unterrichtsentwicklung sowie der Förderung der Schüler:innen.

                                                                                                             24
Drogenprävention
                         Parcour zur Cannabis-Prävention

  Vorbereitung und Durchführung des Präventionsparcours in Zusammenarbeit mit der
  Drogenberatungsstelle Münster (Frau Klute)
  Der Parcours besteht aus fünf Themenstationen. Es werden rechtliche Aspekte, Risiken des Konsums,
  schützende Faktoren, Suchtentwicklungen und Hilfsangebote thematisiert.
  Begleitet wird der Parcour von Berufsfeldpraktikanten:innen (Lehramtsstudium), die vom Fachdienst
  Suchtprävention geschult wurden.
  Ort: Johannes-Busch-Haus
  Termine: 16./17.09.2021 (Jg.10) und 21.03/22.03.2022 (Jg.9)
  Dauer: zwei Stunden
  Nacharbeit erfolgt durch Janine Klein (Schulsozialarbeit MAG)

Stärken erkennen                  Herausforderungen schaffen                   Gemeinsam wachsen
Drogenprävention
                       Elternabend „Pubertät trifft Cannabis“

  Elternabend jeweils vor der Präventionsveranstaltung der Schüler:innen
  Termine: 15.09.2021, 19.00 -20.30 Uhr (Jg.10) und 16.03.2022 (Jg.9)
  Es geht um rechtliche Aspekt, Drogenwirkung, Zahlen und Daten, Trends, Konsummotive und –
  formen, Pubertät, Risikokompetenz, Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter,
  Handlungsmöglichkeiten bei Drogenkonsum und um Angebote der Drogenhilfe der Stadt Münster
  für Jugendliche und Bezugspersonen.
  Ort: Aula im Oberstufengebäude
  Dozentin: Frau Klute (Drogenhilfe Münster)
  Anmeldung erforderlich

Stärken erkennen                Herausforderungen schaffen                  Gemeinsam wachsen
Wahlen
                    … zum Klassenpflegschaftsvorsitz

Zwei Elternvertreter werden in geheimer Wahl zum Klassenpflegschaftsvorsitz gewählt.
Die erste Schulpflegschaftssitzung findet am 20.09.2021 um 19.30 Uhr statt.

                                                                                        27
Schul-Shirts
16.09.2021          … ab sofort im Online-Shop erhältlich

                                       Der Shop befindet sich auf der Homepage der
                                       Mathilde Anneke Gesamtschule

             Passwort: MAG

                                                                                     28
Schulsozialarbeit
                      Das Team stellt sich vor…

                    Katja                                Michael
Maria Lach                         Kathrin Mauel       Tuschewitzki      Janine Klein
 Jahrgang 5 / 7
                  Duderstadt              Jahrgang 8    Jahrgang 5 / 9    Jahrgang 10
                    Jahrgang 6

                                                                                        29
Schulsozialarbeit
                        Aufgaben und Angebote

 Beratungsangebot für einzelne Schüler,
 Schülerinnen bzw. Gruppen sowie Eltern im
 Rahmen von offenen und festen Sprechstunden
 Vermittlung in Konfliktfällen in der Schule, mit
 Lehrern und im Elternhaus
 Einzelfallhilfen   und     Begleitung    zur
 Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
 und Bewältigung alltäglicher Lebensprobleme,
 lösungsorientierte Krisenbewältigung sowie
 gemeinsame        Zielentwicklung      anhand
 sozialpädagogischer Methoden

                                                     30
Schulsozialarbeit
                  Aufgaben & Angebote

 Freizeit- und Betreuungsangebote im
 Kontext der päd. Mittagspause
 Ansprechpartner für das Bildungs- und
 Teilhabepaket (BUT)
 Soziales    Lernen      im     Rahmen
 verschiedener Unterrichtseinheiten wie
 Klassenrat, Projektarbeit und der
 Jahrgangsstufenkonferenz

                                          31
Wir suchen Sie!
                      anDENKEN

  Derzeit Planung für Gedenktage (ab dem Schuljahr 2022) von Schulsozialarbeit +
  Schüler:innen
  Gedenktage sollen sinnvoll im Schulalltag integriert sein (Pause, kurze Info im Unterricht,
  Aufarbeitung in Jahrgangsstufenversammlung) und zum (an)DENKEN anregen
  Ideen für Gedenktage: Holocaustgedenktag, Tag der Gleichberechtigung, Tag der Umwelt,
  Reichsprogromnacht, Tag der Flucht/Migration

Stärken erkennen              Herausforderungen schaffen                  Gemeinsam wachsen
Wir suchen Sie!
                       anDENKEN

  Wir suchen Eltern, die Lust haben mit uns und Schüler:innen an den Gedenktagen zu
  arbeiten!

  Mögliche Aufgaben: (je nach Wunsch + Kapazität)
    Mitentwicklung + Durchführung der Gedenktage
    Vorstellung des Projektes auf der Schulkonferenz

                              Kontaktmöglichkeit: lach@mag.ms.de

Stärken erkennen                Herausforderungen schaffen         Gemeinsam wachsen
Schulbücher M
                     Umgang mit Schulbüchern

Jedes Buch muss innerhalb der ersten beiden Schulwochen mit einer Schutzfolie eingeschlagen
 werden. Bitte den Klebestreifen nicht ins Buch kleben, sondern nur auf der Schutzfolie
 befestigen.
Schäden, die während des Schuljahres auftreten (z. B. eingerissene Seiten, abgestoßene Ecken,
 lockere Bindungen) sollten von ihnen frühzeitig repariert/geklebt werden, um größere Schäden
 zu verhindern.
Bücher, die so stark beschädigt sind, dass sie nicht mehr benutzbar sind (z. B. große
 Wasserschäden, Bindung komplett herausgerissen, fehlende Seiten) oder verlorene Bücher
 müssen ersetzt werden.

                                                                                                 34
ENDE
                   Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

                                 Fragen?
Stärken erkennen          Herausforderungen schaffen     Gemeinsam wachsen
Sie können auch lesen