WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE - im Jahr 2021 Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WDC UNSER EINSATZ FÜR WALE UND DELFINE im Jahr 2021 Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben.
WDC im Einsatz
FÜR SCHWEINSWALE
2021 nimmt die im November des Vorjahrs lancierte WDC-Kampagne „Stellnetze raus aus Schutz-
gebieten“ Fahrt auf. Anfang April 2021 schließen sich 115 Wissenschaftler*innen aus aller Welt,
darunter 76 Expert*innen aus Europa, in einem Schreiben von WDC an Deutschlands damalige Bun-
deslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner an. Die Forderung: ein vollständiges und dauerhaftes
Verbot von Stellnetzen in deutschen Meeresschutzgebieten.
Das mediale Echo ist groß und erhöht den Druck auf die Bundesministerin, die noch im gleichen
Monat antwortet. In ihrem Schreiben an WDC stimmt sie uns in einigen Punkten zu und kündigt
weitere Maßnahmen zum Schutz der Schweinswale an.
Die Schweinswal-Kampagne wurde von GOT BAG unterstützt und von der Bees & Trees Stiftung
gefördert.
Bis September 2021 unterzeichnen über
101.000 Menschen unsere Petition. Bei der
symbolischen Übergabe der Unterschriften
an Vertreter*innen des Bundeslandwirt-
schaftsministeriums bringt WDC-Meeres-
biologe Fabian Ritter erneut unsere Forde-
rungen, aber auch die Lösungsansätze für
eine reformierte Fischerei vor und macht
auf die prekäre Lage des Schweinswals in
der zentralen Ostsee aufmerksam.
whales.org/stellnetze-rausWDC im Einsatz
FÜR GESTRANDETE WALE UND DELFINE
Im Herbst 2021 nimmt das neue WDC-Strandungsteam in Nordamerika seine Arbeit auf und kümmert
sich bereits im ersten Monat seines Bestehens um mehrere, gestrandete Tiere, darunter ein lebend
gestrandeter Delfin und zwei Robben, bei denen das Team Wunden von Zusammenstößen mit Haien
feststellen konnte.
Das neue Strandungsprogramm von WDC ist von NOAA legitimiert und einberufen worden. NOAA
ist die für die Meere zuständige US-Behörde, die auch für das Strandungsnetzwerk in der gesamten
USA verantwortlich ist. Das WDC-Rettungsteam ist beauftragt, auf Strandungen von Marshfield bis
Plymouth, in Massachusetts, zu reagieren, den Gesundheitszustand der Tiere zu beurteilen und die
daraus abzuleitenden notwendigen Maßnahmen zu treffen. Während eines Einsatzes sammelt das Team
umfangreiche Daten und Proben für Diagnostik, Forschung und Aufklärung.
„Meeressäuger spielen eine wesentliche
Rolle für das Ökosystem Meer, die
Gesundheit des Planeten und unsere
eigene Zukunft. Indem wir Informationen
von gestrandeten Meeressäugern sam
meln, lernen wir Neues über diese
wichtigen Arten“, erklärt WDC-Biologin
WDC-Biologin Regina Asmutis-Silvia vermisst Regina Asmutis-Silvia, die das WDC-
einen gestrandeten Gemeinen Delfin. Büro in Nordamerika leitet.
whales.orgWDC im Einsatz
FÜR EINE WELT OHNE DELFINARIEN
2021 führt WDC eine repräsentative Umfrage in Deutschland durch: 60 Prozent der Befragten finden
es demnach inakzeptabel, Wale und Delfine in Becken zu halten. Mehr als 50 Prozent geben an, nach
dem Lockdown mehr Empathie für Wale und Delfine in Gefangenschaft zu empfinden.
Mit der Kampagne #LockdownNeverEnds leistet WDC Überzeugungsarbeit, Delfinarien und das
damit verbundene Leid von Walen und Delfinen in Gefangenschaft nicht länger zu unterstützen.
Unser Ziel ist es, Reiseveranstalter wie TUI davon zu überzeugen, dem Beispiel von anderen großen
Reiseanbietern wie Virgin Holidays, British Airways und TripAdvisor zu folgen. Diese haben nach
früheren Kampagnen von WDC und anderen Organisationen Delfinarien bereits aus ihrem Angebot
genommen.
Im Sommer 2021 schicken WDC-Unterstützer*innen zahlreiche E-Mails an TUI und teilen auf ihren
Social-Media-Kanälen unseren Aufruf an TUI, Delfinarien aus dem Angebot zu streichen.
Das klare Ziel von WDC ist ein Ende
der Haltung von Walen und Delfinen
in Gefangenschaft: Abschaffung der
Shows, keine weitere Zucht, Beendigung
von Wildfängen und Transporten sowie
die Errichtung von Meeresrefugien.
Daran arbeiten wir auch 2022.
whales.org/lockdownneverendsWDC in Aktion
FÜR SAUBERE MEERE
Mit weiteren zwei Clean-Ups schließt WDC im Jahr 2021 eine Serie von insgesamt zehn Clean-Ups
an deutschen Flussufern ab, die mit Unterstützung des Trinkwasserfilterherstellers BRITA organisiert
wurden. Das Resümee kann sich sehen lassen: Mehr als 300 Teilnehmer*innen füllen insgesamt
mehr als 200 Säcke mit Müll. Dieser wird fachgerecht entsorgt und kann somit keine Gefahr mehr für
Wale und Delfine darstellen. Denn Plastikteile, Plastiknetze und Mikroplastik in Flüssen und Meeren
sind erwiesenermaßen eine Bedrohung für alle Bewohner dieser Lebensräume.
Ebenfalls mit der Unterstützung unseres langjährigen Kooperationspartners BRITA erstellt WDC 2021
einen umfassenden Bericht über Plastikmüll im Meer – von den geschätzten Mengen, über deren
Toxizität und Auswirkungen bis zu den Möglichkeiten, die uns Menschen bleiben, um den Irrsinn zu
stoppen.
Der WDC-Bericht „Message in a Bottle“ ist
ein wichtiges Instrument für unsere politi-
sche Lobbyarbeit zum Schutz der Meere vor
Müll. WDC bedankt sich herzlich bei BRITA
für die Finanzierung dieses hilfreichen Doku-
Plastikmüll stellt nicht nur für Wale und Delfine eine Bedrohung dar.
ments. whales.org/notwhalefood
whales.org/cleanupWDC im Einsatz
FÜR DEN KLIMASCHUTZ
WDC nimmt im November 2021 erstmals an einer UN-Klimakonferenz teil. In Glasgow sprechen die
internationalen Kampagnenleiter für den Grünen Wal, Vanesa Tossenberger und Ed Goodall aus dem
englischen WDC-Büro, vor einem breiten und interessierten Publikum: Sie referieren im „Wasser
pavillon“ in Zusammenarbeit mit der Marine Conservation Society, dem Wildfowl and Wetlands Trust
und dem SIWI (Stockholm International Water Institute) über die Bedeutung eines ganzheitlichen
und vernetzten Managements von den Flüssen bis zum Meer.
Am Ende der ersten Woche der Klimakonferenz schließt sich WDC dem „Global Day of Climate Acti-
on“ Demo-Lauf durch Glasgow an und organisiert gemeinsam mit der Marine Conservation Society
einen Weckruf an die Regierungen, bei dem aus Lautsprechern wunderschöne Walgesänge ertönen.
Eine beeindruckende Menge von 100.000 Menschen nehmen an der Demonstration teil und setzen
ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz.
Im Südosten Alaskas fördert WDC ein
wichtiges Forschungsprojekt, das sich ein-
gehend mit dem Beitrag von Buckelwalen
zum Klimaschutz auseinandersetzt, denn
ein Wal entzieht der Atmosphäre im Durch-
Der Grüne Wal steht symbolisch für den
schnitt so viel CO2 wie 30.000 Bäume. Das
wichtigen Beitrag der Wale zum Klimaschutz. Projekt wird 2022 fortgesetzt.
whales.org/gruenerwalWDC im Einsatz
FÜR COMMERSON-DELFINE
WDC-Deutschland übernimmt im Jahr 2021 die gesamte Finanzierung für die Feldforschungssaison
zum Schutz der Commerson-Delfine in Patagonien. Das Forschungsteam um Vanesa Tossenberger
und Miguel Iñíguez arbeitet bereits seit 25 Jahren vor Ort, mit dem Fokus auf Forschung, Bildung
und Schutz der ca. 100 Delfine, von denen inzwischen 93 Individuen mittels Fotos identifiziert werden
konnten.
Jedes Jahr werden Beobachtungen vom Boot und von Land aus durchgeführt, um Aussagen über
die Populationsentwicklung treffen zu können. Die dabei gesammelten Daten fließen in verschiedene
Studien und Berichte ein: Mehrere Delfine weisen z.B. Verletzungen in Folge von Schiffskollisionen
auf. Diese Aufzeichnungen werden an die zuständige Arbeitsgruppe der Internationalen Walfangkom-
mission (IWC) weitergeleitet. Ebenfalls besorgniserregend ist, dass bei vielen Delfinen Hautläsionen
auftreten, deren Ursache noch von Tierärzt*innen und internationalen Walpatholog*innen untersucht
wird.
Dieses Projekt ist eines der ältesten zur
Erforschung einer lokalen Population
von Delfinen. Über die drei erwähnten
Säulen (Forschung, Bildung und Schutz)
hinausgehend bietet das Projekt die
Möglichkeit, die Auswirkungen des Kli-
mawandels zu beobachten oder andere
Commerson-Delfine sind an ihrer einzigartigen,
vom Menschen verursachte Bedrohun-
schwarz-weißen Färbung gut zu erkennen. gen zu bewerten.
whales.org/commerson-delfineWDC
FINANZEN im Jahr 2020/2021
Im Finanzjahr 2020/21 erreichten die zugeflossenen Gesamtspenden an WDC Deutschland
€ 852.766,361. Die Arbeit von WDC Deutschland wird zu 98 Prozent aus Patenschafts-Spenden,
Förderbeiträgen und Nachlässen finanziert. Zum 31. Oktober 2021 haben 8.254 Menschen WDC
Deutschland gefördert. Die tragende Säule sind dabei die vielen jährlichen Spenden und Zuwendun-
gen von bis zu € 100 pro Person.
Die Ausgaben für Projekte, Programmarbeit und sonstige Aufwendungen von WDC Deutschland
beliefen sich auf € 643.063,79 (gegenüber € 558.536,75 im Finanzjahr 2019/20)2.
Spenden und sonstige Erlöse Projektausgaben, Programm
arbeit, Aufwendungen
Spenden/Patenschaften
€ 640.298,83 Management und Verwaltung
Stiftungen € 95.602,07
€ 16.846,00 Kampagnen/Öffentlichkeitsarbeit/
Spenden aus Nachlässen Bildung
€ 180.854,25 € 211.200,20
Merchandising Programmarbeit und Feldprojekte
€ 7.837,28 € 332.374,87
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sponsoring
€ 3.886,65
€ 6.180.00
Sonstige Erlöse
€ 750,00
* Vergleichszahlen stammen aus dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr 2019/2020.
1,2
Stand: 4. Januar 2022
Unsere Jahresabschlüsse werden von einer unabhängigen Steuer
beratungskanzlei erstellt und von einer Wirtschaftsprüfungskanzlei WDC, Whale and Dolphin Conservation
überprüft. Wir danken allen Spender*innen, Pat*innen Kooperations
partner*innen und Stiftungen für ihre Unterstützung! Im Einsatz für
Bank für Sozialwirtschaft
Wale und Delfine sind wir so stark wie Sie uns machen. Spenden Sie IBAN: DE74 7002 0500 0008 8643 00
sicher und bequem online. Jetzt auch mit Paypal! BIC: BFSWDE33MUE
Impressum/Herausgeber: WDC Deutschland gGmbH, Implerstraße 55, 81371 München | T 089 6100 2393 | F 089 6100 2394 | E kontakt@whales.org | W whales.org
Redaktion und Koordination: Julia Neider | Gestaltung: Roman Richter | Druck: Druckerei Moser | Grafik Titelbild: Miguel Iñiguez | Fotos: Klein/DUH, Bianca König, WDC
WDC Deutschland gGmbH ist eine als gemeinnützig anerkannte Körperschaft, Geschäftsführer*innen: Franziska Walter, Christopher Butler-Stroud, Christopher Vick, Sian Davies-Hamilton | AG München HRB 126158 | © WDC 01/2022Sie können auch lesen