Informationsveranstaltung 1. Struktur-Call - Dezember 2021 10-12 Uhr on Zoom DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsveranstaltung 1. Struktur-Call 8. Dezember 2021 10-12 Uhr on Zoom 08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1
Begrüssung und Ablauf
Fokus auf hochschulübergreifende Informationen und Fragen
Einführung und wichtige Informationen zum Struktur-Call
Begrüssung und Ablauf Rebecca Brauchli, Program Office Innovationsprogramm DIZH
Hintergrund DIZH Lesley Spiegel, Geschäftsführerin DIZH
Innovationsprogramm / Struktur-Call Christoph Weckerle, Vorsitz Innovationspanel ZHdK
Details zum Struktur-Call / Templates Rebecca Brauchli
Details Budget / Budget-Template Daniel Schuler, Controller DIZH
Hochschulspezifische Infos Véronique Planchamp ZHdK, Daniel Baumann ZHAW, Roberto Sala PHZH, Gabriele Prohaska UZH
Q&A (Moderation Fragerunde Rebecca Brauchli / Sabine Dani)
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1Geschäftsstelle DIZH – Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen 08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1
Ziele und Vision
- Die DIZH hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Zürcher Hochschulen im Digitalisierungsbereich zu
fördern und damit den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Zürich zu stärken.
- Die Universität Zürich (UZH), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) vernetzen
sich in der DIZH systematisch, um Forschung, Innovation und Bildung in Themen der Digitalisierung
mit interdisziplinären Ansätzen gezielt voranzutreiben.
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1Facts & Figures sowie Finanzierung der DIZH (1/2)
Laufzeit der DIZH: 2020 – 2029
ØAu#au von nachhal,gen Strukturen, Knowhow Clusters, Best Prac,ces, Transfer in die Praxis, Impact
Trägerschaft der DIZH: UZH, ZHAW, ZHdK, PHZH, Kanton Zürich (Bildungsdirektion)
ØBreite disziplinäre Abstützung, Nutzung von Synergien, Einbezug der Exper,sen, Vernetzung
Einfache Gesellschaft
Ø Hochschulen sind für Verwaltung der zugewiesenen MiLel zuständig
Ø Anstellung der Mitarbeitenden erfolgt an den Hochschulen
Finanzierung: CHF 300 Millionen über 10 Jahre
ØCHF 108.3 Millionen finanziert durch den Kanton Zürich
ØCHF 191.7 Millionen finanziert durch die Hochschulpartner im Rahmen von Matching-Funds
ØCHF 80 Millionen zum Einsatz für das Innova,onsprogramm (Matching-Funds: 50%/50%)
ØZulässige Matching-Funds der Hochschulen: Auflösung von Reserven, Umschichtung bestehende Erträge, DriLmiLel
Drei DIZH Bereiche: (1) Forschungscluster, (2) Bildungsförderung, (3) Innovationsprogramm
ØGesamte „Wissens-WertschöpfungskeLe“ – Wissensgenerierung- und Verwertung
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1Trägerschaft und Organisationsstruktur
DIZH PHZH ZHdK ZHAW UZH
Steuerungsausschuss DIZH
Programme
Forschungscluster
Bildungsförderung
Management Board DIZH Innova:onsprogramm
Administrativ
Finanzen & Controlling
Geschäftsstelle Gremien Kommunika:on
DIZH* DIZH Rechtliches
Personelles/ Organisa:on
Geschäftsstelle DIZH*: Infrastruktur/ Technik
• Aktuariat der DIZH Leitungsgremien
• Konsolidiertes DIZH Reporting
• Übergreifende Kommunikation
• Vernetzung der Programme & Aktivitäten
• Support Struktur: „Insourcing“ von Expert*innen der Hochschulen
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1Schnittstellen zu den Forschung &
Entwicklung
Digitalisierungsvorhaben der
Mar$n Jaekel
beteiligten Hochschulen
ZHAW digital Programm
Office
Innova,onsprogramm
Digital Society Initiative #digital
Digitalisieru
ngsinitative
n der Zürcher
PH Zürich digital
Hochschule
nTeam der Geschäftsstelle DIZH
Lesley Spiegel Sabine Dani
GeschäMsführerin DIZH KommunikaPon & AdministraPon
(über UZH) (über UZH)
Daniel Schuler Dr. Rebecca Brauchli
Business Controller DIZH Koordinatorin Programm Office
(über Abt. Finanzen/UZH sowie GS DIZH) (über ZHAW/ Ressort F&E)
*Standort der Geschä5sstelle DIZH: Rämistrasse 69/ UZH
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1Innovationsprogramm Durch verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitalisierung sollen die Erkenntnisse aus F&E näher an die Praxis herangeführt und für die Anwendung verfügbar gemacht werden. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen. Wesentlich sind dabei folgende Charakteristika von Innovation: Risikobereitschaft, disziplinäre Vielfalt, Wertschöpfung und Kollaboration. Quelle: dizh.ch 08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1
Struktur-Call DIGITALISIERUNGSINITIATIVE
DER ZÜRCHER HOCHSCHULEN
DIZH Innovationsprogramm – Struktur-Call 2021.1
Mit dem Struktur-Call unterstützt die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) neue,
langfristige Innovationsstrukturen über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren. Weil Digitalisierung neue
Arbeitsstrukturen hervorbringt und weil sich die Innovationskraft nur in passenden Strukturen entfalten
kann, wird mit dem DIZH-Struktur-Call explizit nach innovativen Strukturen gesucht.
DIZH-Strukturen sollen als der Digitalisierung adäquate Formate gestaltet werden und sollen agil auf
Entwicklungen reagieren können. DIZH-Strukturen bilden ein zentrales Instrument, um die Grenzen
disziplin- und organisationsbezogener Silos zur Erstellung praktisch relevanter Lösungen zu
überwinden. Die durch den Struktur-Call geschaffenen Organisationsformen sollen die DIZH
überdauern und dazu beitragen, dass die Hochschulen des Kantons Zürich eine nachhaltige
Zusammenarbeit etablieren.
Für diese wichtigen Ziele werden die umfangreichsten Mittel des DIZH-Innovationsprogramms
eingesetzt. Struktur-Calls sollen die DIZH-Partnerhochschulen sowohl untereinander als auch mit den
jeweils relevanten gesellschaftlichen Akteuren strukturell und inhaltlich nachhaltig vernetzen und
dadurch Innovationen ermöglichen, welche durch die herkömmlichen Förderinstrumente nur schwer
realisierbar sind.
Insgesamt soll es drei Struktur-Calls geben, die voraussichtlich bis 2026 ausgeschrieben werden. Für
diesen ersten Call ist ein Fördervolumen von rund 6 Mio. CHF vorgesehen. Jede Struktur kann mit 0,5
bis 2 Mio. CHF (bzw. mit max. 250'000 CHF bis 1 Mio. CHF für die erste Teilperiode, die spätestens
nach 2,5 Jahren endet) durch den DIZH-Sonderkredit gefördert werden. Gemäss den generellen
Bedingungen für eine DIZH-Unterstützung muss jeder Vorschlag für eine DIZH-Struktur eine
mindestens gleich grosse Eigenleistung aufweisen, getragen durch die Institutionen des Antrags-
Teams und/oder Praxispartner:innen. Über die Weiterfinanzierung der Struktur durch DIZH-Mittel
in der zweiten Teilperiode entscheidet eine Zwischenevaluation i.d.R. nach zwei Jahren.
Bedingungen für den DIZH Struktur-Call
Antrag – Inhalte und Struktur: Ein Antrag umfasst maximal 10 Seiten und muss neben der fachlich-
thematischen Ausrichtung und Zielsetzung der Struktur auf folgende Punkte eingehen:
- Kooperation: Ein Kernziel von Struktur-Calls ist die Vernetzung sowohl der DIZH-Partner-
hochschulen untereinander als auch mit gesellschaftlichen Akteuren (Praxispartner:innen).
Demnach bilden mindestens zwei Antragsteller:innen aus unterschiedlichen DIZH-
Hochschulen das Eingabe-Team. Der Einbezug von mindestens einem/r Praxispartner:in ist
im Antrag auszuweisen. Form, Inhalte, Beteiligung und Verantwortlichkeiten der
Praxispartner:innen sind im Antrag klar auszuführen und werden durch einen «Letter of
Intent» (LoI) bestätigt. Praxispartner:innen sollen mittels klar ausgewiesener Ressourcen zur
Struktur beitragen (Beispiele sind: Cash-Beitrag, in-kind-Beiträge mittels Personalaufwand
oder Infrastruktur sowie Zugang zu Informationen), wobei ausschliesslich Cash-Beiträge in
Form von Drittmitteln an die DIZH-Hochschulen zur Eigenleistung einberechnet werden
können. Im Antrag ist zudem darzulegen, wie die Kollaboration der Struktur-Partner:innen
ausgestaltet wird; im Fokus soll der interdisziplinäre Charakter der Zusammenarbeit liegen
(siehe fünftes Evaluationskriterium weiter unten). Entsprechend soll im Antrag konkret
ausgeführt werden, aus welchen Komponenten die Struktur bestehen wird, welche
Partner:innen wie zu diesen Komponenten beitragen und wie die Zusammenarbeit zwischen
den Partner:innen aussehen soll.
- Qualität: DIZH-Strukturen ermöglichen Innovation mit dezidiertem digitalem Fokus in einem
breiten Spektrum von Disziplinen. Dabei wird explizit von einem umfassenden Verständnis
von Innovation ausgegangen, das nicht nur Technologien im engeren Sinne umfasst. DIZH-
Strukturen sollen dabei zur Vernetzung und interdisziplinären Zusammenarbeit der relevanten
Akteure aus Forschung, Entwicklung und Praxis führen, um wertschöpfende Innovationen zu
ermöglichen. Entsprechend ist im Antrag zum einen auszuführen, welche Kompetenzen die
Antragsteller:innen bezüglich dieser Tätigkeitsfelder haben (z.B. durch einen «Track Record»
bisheriger Forschung oder durch das Ausweisen erfolgreich umgesetzter
Innovationsinitiativen). Zum anderen soll der Antrag ausführen, welche Resultate mit der
Struktur erzielt werden sollen und inwieweit diese Resultate im Vergleich zum Bestehenden
neuartig und hochwertig sind.
RÄMISTRASSE 69 INFO@DIZH.UZH.CH DIZH.CH
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call
8001 ZÜRICH
2021.1
+41 44 635 45 03Details Struktur-Call / Templates
- https://dizh.ch/innovationsprogramm/2021-1-struktur-call/
- Deadline 1.2.2022
- Bereitzustellende Unterlagen:
- CV‘s von allen Gesuchstellenden sowie Major Achievements (max. 4 Seiten / Person)
- Antragstemplate inkl. Projektplan
- Budget-Template > s. nachher
- Bestätigung der Hochschule(n) für die Bereitstellung der erforderlichen Eigenleistungen
- Letter(s) of Intent für jeden Praxispartner (1-3 Seiten)
- Fragen an innovation@dizh.uzh.ch sowie an die Kontaktstellen der Hochschulen
- FAQ‘s: https://dizh.ch/innovationsprogramm/faq/
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1Details Budget / Budget-Template (1/2) 08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1
Details Budget / Budget-Template (2/2)
Excel Budget Template (DIZH KALK STRUKTUR CALL):
• Oberer Bereich (bis Z. 53): Eingabe von den Primärkosten (Personal, Sachkosten, Subcontracting)
• Kalkulation Overhead (Zeile 55 / 56): Dieser wird im Template automatisch kalkuliert.
• Unterer Bereich (ab Z. 58): Informationen über Projekt-Finanzierung mit detaillierten Angaben zum Matching Funds
Informationen zum Matching Funds:
• 50% DIZH Sonderkredit / 50% Matching Funds à davon sind 20% fix Overhead à 30% sind selber einzubringen.
• Die Eigenleistungen der ersten Teilperiode (also 50%) müssen gesichert sein.
• Bei der Zwischenevaluation müssen die Eigenleistung für die zweite Periode gesichert sein und ein Finanzplan für
die Weiterführung über mindestens zwei Jahre nach Ablauf der Förderung vorgelegt werden.
Schwellenwerte:
• Sachkosten: kein Schwellenwert, aber sie müssen für das Projekt unabdingbar sein.
• Subcontracting: Höchstens 20% der Gesamtprojektkosten oder maximal 100 TCHF.
• Beschaffung von Geräten / Anlagen. Schwellenwerte: UZH: 10 TCHF / PHZH, ZHAW, ZHdK: 50 TCHF à Beschaffung
Hochschul-intern und keine DIZH Finanzierung möglich.
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1Hochschulspezifische Informationen und Kontaktstellen PHZH Kontakt: Roberto Sala > roberto.sala@phzh.ch UZH Kontakt: Gabriele Prohaska und Markus Christen > dizh@dsi.uzh.ch ZHAW Kontakt: Daniel Baumann > digital@zhaw.ch ZHdK – Kontakt: Véronique Planchamp > contactpoint.dizh@zhdk.ch 08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1
PHZH-spezifische Informationen
Besonderheiten an der PH Zürich:
• Die Anträge für den Strukturcall können nach Freigabe durch die Hochschulleitung (zweistufiges Verfahren)
eingereicht werden..
• Bei der PHZH gibt es zentralen «Topf» für Matching Funds. Die notwendigen Eigenleistungen (30% der
Gesamtprojektkosten) müssen durch die teilnehmenden Einheiten aufgebracht werden.
• Eigenleistungen können an der PH Zürich durch Drittmittel oder universitäre Mittel (= «Umschichtung bestehender
Erträge») finanziert werden.
Kontakt: Roberto Sala> roberto.sala@phzh.ch
Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung und/oder helfen Ihnen beim Ausfüllen des Budget-Templates.
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1UZH-spezifische Informationen
Besonderheiten an der UZH:
• Die Anträge für den Strukturcall können direkt bei der DIZH eingebracht werden. Es gibt keine UZH-interne
Vorauswahl.
• Bei der UZH gibt es keinen zentralen «Topf» für Matching Funds. Die notwendigen Eigenleistungen (30% der
Gesamtprojektkosten) müssen durch die teilnehmenden Einheiten aufgebracht werden.
• Eigenleistungen können an der UZH durch Drittmittel oder universitäre Mittel (= «Umschichtung bestehender
Erträge») finanziert werden.
• Bei der UZH gelten Investitionen ab 10’000 CHF als «Anlagen».
Kontakt: Gabriele Prohaska und Markus Christen > dizh@dsi.uzh.ch
Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung und/oder helfen Ihnen beim Ausfüllen des Budget-Templates.
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1ZHAW-spezifische Informationen - Interne Informationsveranstaltungen 14.12.21 und 11.1.22 - Die Mittel für die Matching Funds sind an der ZHAW zentral im ZHAW digital Budget reserviert. - An der ZHAW muss ein aus Drittmitteln (keine Kantonsgelder) finanzierter Beitrag von mindestens 6.6% des ZHAW Anteils an den Gesamtprojektkosten nachgewiesen werden. - Die Anträge für die Matching Funds müssen bis spätestens am 14. Januar 2022 bei ZHAW digital (digital@zhaw.ch) eintreffen, damit der Confirmation Letter rechtzeitig erstellt werden kann. 08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1
ZHdK-spezifische Informationen
Internes Vorgehen
15.12. HSL Entscheide über weitere Beteiligung der ZHdK an Struktur-Projekte
Zentrale Bestätigung für die Gegenfinanzierung (Matching Funds)
23.1.22. Einreichung des definitiven Budgets (Kalkulationsblatt, inkl. Kopie des (vorläufigen Antrags)
an contactpoint.dizh@zhdk.ch
28.1.22. Antragstellende erhalten die ZHdK zentrale Bestätigung
1.2.22 DIZH Einreichung
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1ZHdK-spezifische Informationen
Weitere Informationen
Nützliche Dokumente: Merkblätter und Links
Auf Intranet (https://intern.zhdk.ch/?dizh/ip/aktuelle/calls )
Ø ZHdK-spezifische Fragen
Véronique Planchamp (ZHdK Abläufe)
contactpoint.dizh@zhdk.ch
Tobias Gwerder (Finanzierung)
tobias.gwerder@zhdk.ch
08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1Q&A 08.12.21 DIZH Informationsveranstaltung Struktur-Call 2021.1
Sie können auch lesen