Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"

Die Seite wird erstellt Sam Berg
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Herzlich willkommen
zum Informationsabend
„zweite Fremdsprache“
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Ablauf des Abends

Sprachenfolge      Französisch      Spanisch             Latein
  (Frau Bublitz)    (Frau Zander)   (Frau Bublitz)   (Herr Vennegeerts)
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Besondere Angebote der Sprachen
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Für alle drei Sprachen gilt:

• Kommunikationsbereitschaft/ Teilnahme am Unterricht
• Regelmäßiges und selbstständiges Vokabeln lernen
• Erlernen eines komplexen Grammatiksystems
• Landeskundliches Interesse
• Leidenschaft und intrinsische Motivation
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Französisch
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Französisch
1. Französisch in der Welt
2. Französisch für Deutschland
3. Französisch in der Schule
4. Französisch für Ihr Kind
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Französisch in der Welt
•   Weltsprache: Englisch

•   Internationale Sprachen: Französisch und Spanisch

•   wirtschaftlich wichtige Länder und Sprachen:

    China: Chinesisch

    Indien: Englisch

    Golfstaaten: Arabisch

    Russland: Russisch

    Brasilien: Portugiesisch

    Italien: Italienisch
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Französisch in der Welt
Englisch und Französisch sind offizielle Arbeitssprachen bei folgenden Organisationen:

•   EU Europäische Union

•   UNO

•   UNESCO

•   NATO

•   Europarat

•   Diplomatischer Dienst

•   IOK Internationales Olympisches Komitee

•   IRK Internationales Rotes Kreuz
Herzlich willkommen zum Informationsabend "zweite Fremdsprache"
Französisch in der Welt
Französisch für Deutschland
Frankreich als
wichtiger Handelspartner
Französisch
• Deutschland und Frankreich als Motoren der EU und Garanten für Stabilität und Sicherheit,
  z.B. Einführung des Euro €

• Städtepartnerschaften

• Deutsch - Französisches Jugendwerk

• gemeinsame Programme für:

   - Schule (Abibac / Doppelabitur)

   - Hochschule (Deutsch - Französische Hochschule /Doppelstudiengänge)

   - Ausbildung

   - Beruf

• Ferien- / Reiseziele: Paris, Atlantikküste, Mittelmeerküste, Ski - Gebiete in den Alpen

• Lebensart: Kultur, Savoir vivre, Mode, Kochkunst, Kino, Literatur
Französisch in der Schule
       • Französisch: romanische Sprache
       • Deutsch: germanische Sprache
                                                      Germanisch /
starke Beeinflussung der                              Alemannisch
englischen Sprache durch
Französisch im 17. und 18. Jh.
                                        Gallisch

                                        Französisch
                                                         Latein
Französisch in der Schule
• französische Wörter im Deutschen: Bonbon, Portemonnaie, Café
• Übereinstimmungen Französisch - Deutsch
  - le téléphone -      das Telefon
  - élégant       -     elegant
  - le contrôle   -     die Kontrolle
                                  Gallisch
• Übereinstimmungen Französisch – Englisch
  - arriver             -         to arrive
  - changer             -         to change
  - dangereux           -         dangerous
Französisch in der Schule
• Besonderheiten der französischen Sprache
  - Aussprache: Nasale
  - Unterschied Schriftbild – Aussprache
    Endkonsonanten sind stumm, z.B. Plural - s
  - Konjugation besonders wichtig
                                    Gallisch
  - keine Deklination
  - feste Satzstruktur: SVO
  - nur zwei Artikel: männlich und weiblich
Französisch am EG
• Mündliche Kommunikationsprüfungen in allen Klassen und in der EF-Q2
• Austausch mit dem Lycée Saint-Paul in Lens
  - jährlicher Schüleraustausch
  - mehrmonatige Austauschprogramme
• Lehrwerke: Klett
                                   Gallisch
  - 2. Fremdsprache: Découvertes
  - 3. Fremdsprache: Cours intensif
• zusätzliche Sprachdiplome: DELF
Französisch für Ihr Kind
• Voraussetzungen beim Schüler:
  kommunikativ; interessiert an fremden Ländern, Reisen und neuen Begegnungen
• Grammatiksystem:
  logisch, lateinische Basis, wird innerhalb von vier Schuljahren vollständig erlernt
• Erfolgsbasis: Bereitschaft zum regelmäßigen Vokabellernen
• Nutzen:
  Erwerb einer wichtigen Fremdsprache und Erschließung der Kultur eines der
  wirtschaftlich und politisch führenden Länder
• wichtigster Aspekt:
  Neigung, Vorliebe, freie Entscheidung des Kindes
Französisch

Merci de
votre attention!
Spanisch
1. Unsere Assoziationen mit Spanisch
2. Wo spricht man Spanisch?
3. Gute Gründe für Spanisch
4. Spanisch als Sprache
5. Spanisch Lernen am EG
Unsere Assoziationen mit Spanisch
Die spanische Sprache und die spanisch-lateinamerikanische Welt
durchdringen immer mehr unseren Alltag hier in Deutschland:
- Tapas-Restaurants
- leckere „Churros con chocolate“ auf jedem Weihnachtsmarkt
- Modegeschäfte spanischer Labels wie DESIGUAL,
  ZARA oder MANGO
- Fußball aus Spanien und Lateinamerika ist in aller Munde
- spanischsprachige Musik läuft im Radio (z.B. von Shakira,
  Juanes, Santana, Marquess, Nelly Furtado oder Manu Chao)
- viele Tanzschulen bieten Salsa-, Merengue-,
  Tango- oder Zumba-Kurse an
Wo spricht man Spanisch?
Gute Gründe für Spanisch
•   Spanisch ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt:
    offizielle Staatssprache in Spanien und in über 20 weiteren Ländern,
    insbesondere in Hispanoamerika und Teilen der USA

•   Spanisch ist in vielen Bereichen von großer Bedeutung:

→ im Welthandel

→ in der Politik

→ als Amtssprache in zahlreichen internationalen Organisationen

→ in der Entwicklungshilfe

→ in Kultur, Sport und Tourismus

→ Deutsche Firmen in Spanien: Siemens, Bayer, Lidl, Volkswagen, BASF, adidas, ...

→ Spanische Firmen in Deutschland.: Zara; Santander; Freixenet, …

•   Spanisch ist Teil der romanischen Sprachfamilie
Spanisch als Sprache
• klare, einfache und sich nah am Schriftbild orientierende Aussprache
• einfache Rechtschreibung
  (z.B.: esperar / natural)
• klare grammatische Strukturen, eindeutige Grammatikregeln
• ebenfalls gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte an Kenntnisse
  aus den bereits bekannter Sprachen wie Latein und Französisch
Spanisch am EG
• Altersgemäßer Zugang mit entsprechenden Themen (alltagsorientiert),
  Bebilderung und Maskottchen
• Schrittweises Vorgehen ohne Überforderung
• Viel Zeit zum Üben und mit Tipps für Lerntechniken
• Lehrwerk: Adelante von Klett (viele Zusatzmaterialien wie Arbeitsheft,
  Grammatisches Beiheft, Übungssoftware, Vokabellernheft, DVD)
• 4 Wochenstunden und 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr
• Mündliche Prüfungen: Ende Klasse 7 , 9 und in der Oberstufe
• Möglichkeit von Grund- und Leistungskursen in der Oberstufe
• Nächste Wahlmöglichkeit in der EF (Oberstufe)
• 4 Kolleginnen: Frau Bublitz, Frau Funke, Frau Mena Meier, Frau Schwarzkopf
Spanisch am EG
• viele Projekte (eigene Reiseführer entwickeln, Filme drehen, Blogs)

• Sprachenwettbewerbe: z.B.: Bundeswettbewerb Fremdsprachen

• Spanischzertifikate: DELE wird an den Instituto Cervantes
  und an einigen Volkshochschulen geprüft.

• Studien-/Abenteuerreisen

• Wer Spanisch lernen möchte, sollte Interesse an fremden Kulturen
  und Ländern sowie Freude am Sprechen und Spaß am selbstständigen
  Arbeiten haben (Rollenspiele entwerfen und umsetzen, Recherchieren
  im Internet, Arbeit mit Musik und Film etc.), aber auch Bereitschaft
  haben Vokabeln zu lernen.
Spanisch

¡Muchas gracias
por escuchar!
Latein
Latein
1. Einführendes
  •   Sinn und Nutzen des Sprachenunterrichts!
  •   Was ist eigentlich Latein?
  •   Vorteile und Nutzen der Beschäftigung mit der Sprache Latein
  •   “Ist Latein eine tote Sprache?”
  •   “Ich habe nie wieder Latein gebraucht!”
  •   Inhalte des Lateinunterrichts
2. Welches Schülerprofil setzt Latein voraus?
   Was soll mein Kind mitbringen?
3. Weiterführende Links
Trotz des sicherlich notwendigen Ausbaus naturwissenschaftlicher
Fächer in der Schulbildung hat die Auseinandersetzung mit
(Fremd-)Sprachen einen hohen Sinn und Nutzen denn...

• … Sprache, ob gesprochen, geschrieben, gehört oder gelesen
  bleibt unser Handwerkszeug Nummer eins!
• … sprachliches Ausdrucksvermögen (geschrieben oder
  gesprochen) hilft uns auf vielfältige Weise, sowohl im
  beruflichen als auch privaten Kontext.
Sprachvermögen
privat                                   beruflich
- Sprachvermögen ist notwendig, um       - Sprachvermögen dient der Darstellung
überhaupt Meinungen und Emotionen        von Konzepten, Ideen etc.
sich selbst und anderen klar zu machen   - Sprachvermögen ist notwendig, um
- Sprachvermögen dient somit dem         Menschen von sich und seinen
Miteinander                              Fähigkeiten zu überzeugen.
- Sprachvermögen verhilft auch zur       - Sprachvermögen hilft in beruflichen
kritischen Einordnung von Gehörtem       Diskussionssituationen
und Gelesenem                            …
-…
    Sprachvermögen ist unser erstes und ganz wichtiges Werkzeug
Einführendes – Was ist eigentlich Latein?

 Latein lebt - auch am EG!
„Latein ist die Sprache der Römer; sie wurde über Jahrhunderte hinweg in allen Teilen des
Imperium Romanum von Nordafrika bis in das heutige Großbritannien hinein gesprochen. In ihr
wurden Verträge und Gesetze niedergeschrieben, Reden gehalten und bedeutende literarische
Werke verfasst. Auch nach dem Ende des römischen Reiches behielt die lateinische Sprache in
Europa und anderen Teilen der Welt bis in die Neuzeit hinein als Sprache der Kirche, der
Wissenschaft, der Verwaltung und des Rechts große Bedeutung. In den romanischen Sprachen, die
sich kontinuierlich aus dem Lateinischen weiterentwickelt haben, sowie im Deutschen, Englischen
und anderen europäischen Sprachen, die eine Vielzahl von Einzelelementen entlehnt haben, lebt
die lateinische Sprache noch heute fort. Zahlreiche Fremdwörter und die wissenschaftliche
Begrifflichkeit haben ihren Ursprung im Lateinischen. Insofern gilt Latein als Basissprache Europas.“

(aus dem Kernlehrplan NRW für die Sekundarstufe I Latein)
Vorteile und Nutzen der Beschäftigung mit der lateinischen Sprache:
                  „Ist Latein eine tote Sprache?“

Latein bildet die Basis vieler europäischer Sprachen

   Lexik:                                               Grammatik:
   Viele Fremd- und                                     Die Struktur der lateinischen Grammatik
   Lehnwörter stammen aus                               war Vorbild für die romanischen Sprachen
   der lateinischen Sprache.                            (siehe Stammbaum) aber auch das
                                                        Deutsche hat sich an die lateinische
                                                        Struktur orientiert, als man anfing die
                                                        deutsche Grammatik einheitlich
                                                        festzusetzen.

                                                       Latein fördert die Sprachkompetenz
                                                       im Deutschen ebenso wie im Englischen.
Mit dem Latein am Ende?
                       „Ist Latein eine tote Sprache?“

 Latein lebt weiter, auch in gegenwärtigen Sprachen
    und sogar original in gegenwärtiger Literatur.
Mit dem Latein am Ende?
                       „Ist Latein eine tote Sprache?“

Latein dient der sogenannten historischen Kommunikation
●   Die historische Kommunikation meint den Dialog mit der Geschichte im Allgemeinen,
    mit speziellen Epochen und mit abgeschlossenen Themenbereichen
●   Vollzug über verschiedene Ebenen
     ●    Realienkunde
     ●    Informationen aus den Lektionstexten
     ●    Anwendung der erworbenen Sprachkompetenz an ausgewählten
          Originaltexten, um zu interpretieren aber auch kritisch zu reflektieren
            ●   Förderung der Kompetenz Perspektivenwechsel zu vollziehen („Wie
                haben Menschen in ganz anderen Zeiten gedacht und warum haben sie
                so gehandelt, wie sie gehandelt haben?”)
            ●   Förderung des Verständnisses der europäischen Kultur („Wie ist eigentlich
                unser Europa entstanden? Was sind die Grundlagen, auf die man sich
                auch heute noch ganz häufig bezieht?”)
Latein…
begegnet uns heute u.a.
• in allen wissenschaftlichen Fachsprachen
  (Medizin, Biologie, Jura, Biologie etc. …)

• im Alltag als Lehn- und Fremdwörter
  - fenestra, ventus , murus (Mauer)
  - addieren, subtrahieren, Computer

• in der Werbesprache
Vorteile und Nutzen der Beschäftigung mit der lateinischen Sprache:
              “Latein habe ich nie wieder gebraucht!”

  Die Beschäftigung mit dem Lateinischen dient nicht allein dazu,
  die Sprache Latein zu beherrschen und „alte Schinken“
  übersetzen zu können. Die Art und Weise, wie wir uns in der
  Schule mit der Sprache Latein beschäftigen, dient der Förderung
  vieler Kompetenzen, auch Fächer übergreifender Art.

  Häufig also hat der lateinische Unterricht möglicherweise
  positive Spuren hinterlassen, die man auf den ersten Blick gar
  nicht auf das Fach zurück führt:
Vorteile und Nutzen der Beschäftigung mit der lateinischen
      Sprache: “Latein habe ich nie wieder gebraucht!”

Das Fach Latein ...
• ... beschäftigt sich sehr genau mit Sprache und deren Gesetzen. Das fördert das
  Sprachvermögen in Gänze.
• … beschäftigt sich mit der Geschichte Europas und mit grundsätzlichen
  Einsichten und Überzeugungen, die bis heute Gültigkeit haben, trotzdem keine
  Selbstverständlichkeit darstellen (z.B. Demokratie und Menschenrechte) und
  befähigt dazu auch zum „Mitreden“
• … beschäftigt sich mit der Antike, die in vielerlei Hinsicht Dinge hervorgebracht
  haben, die bis heute Nachwirkungen haben (Naturwissenschaftlich, kulturell,
  gesellschaftlich und politisch)
• … trainiert Kernkompetenzen wie genaues Arbeiten und Geduld, Ausdauer und
  langen Atem.
• … ist ein Fach, das wie kaum ein zweites Vernetzungen mit anderen Fächern
  aufweist (Deutsch, andere Fremdsprachen, Geschichte, Religion, Politik,
  Naturwissenschaften, ja, sogar Sport)
Inhalte des Lateinunterrichts
Klasse 7-9

•   Lehrbuchtexte, Alltag im römischen Reich, fortlaufende Abenteuergeschichte

•   Sagenkreis um Troja, römische und griechische Helden

•   Personen aus der römischen Geschichte:

•   Etrusker, Hannibal, Catilina, Cäsar und Kleopatra, …(exemplarisches Lernen)

Klasse 10

•   - Übergangslektüre: z.B. Phaedrus-Fabeln
      (im Vergleich mit dt. und frz. Adaptionen in Übersetzung)

•   - Lektüre ausgewählter Originaltexte (Caesar u.a. )

Klasse 11 (EF)

•   - Dichtung (Ovid) und Prosatexte zum Themenfeld Rhetorik (Cicero)

•   - Erwerb des ‚Latinums‘
Welches Schülerprofil setzt Latein voraus?
Was soll mein Kind mitbringen?        Latein ist übrigens nicht
                                                    schwieriger als andere
                                                      Fremdsprachen!!!

- „puzzelt“ / „knobelt“ gern

- liest gern

- mag analytisches Denken

- interessiert sich für die Antike (z.B. Asterix)
Schüleräußerungen
Weiterführende Links
Seite des deutschen Altphilologenverbandes zum Thema Latein und Schule
https://www.altphilologenverband.de/index.php/latein-schule/44-was-macht-den-heutigen-
lateinunterricht-unverwechselbar

Nachrichten auf Latein
https://www.radiobremen.de/bremenzwei/rubriken/latein/latein-startseite100.html

Ein Projekt der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Latein
http://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/latein.html.de

Ein Blick in das antike Rom
http://www.roma-antiqua.de/

Artikel „Ein Plädoyer für den Lateinunterricht
https://www.derstandard.de/story/2000105106569/ein-plaedoyer-fuer-den-lateinunterricht

Lateinlehrer können auch cool ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=2KdDWuO1fj0
Latein

         Gratias ago!
Haben Sie noch Fragen?
allgemeine Fragen zur Sprachfolge:
helga.bublitz@eg-lippstadt.de

Fragen zur Organisation der Fremdsprachenwahl:
dirk.lepping@eg-lippstadt.de

Latein:            juergen.vennegeerts@eg-lippstadt.de
Spanisch:          svetlana.schwarzkopf@eg-lippstadt.de
Französisch:       christine.zander-Loedige@eg-lippstadt.de
Sie können auch lesen