Herzlich Willkommen zum Total Rewards Webinar "bAV in Krisensituationen - Stabilität durch Flexibilität"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen zum Total Rewards Webinar „bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität“
Für Ihr optimales Zuschauererlebnis: • Schließen Sie alle anderen Programme im Hintergrund • Ihre Fragen werden auch im Nachgang beantwortet 2
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG Dr. Guido Birkner verantwortlicher Redakteur Human Resources, FRANKFURT BUSINESS MEDIA – Der F.A.Z.-Fachverlag
Total Rewards Webinar bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität Jens Denfeld Senior Manager Human Capital | Benefits und Compensation Deloitte
bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität Agenda 1. Altersvorsorge in der Krise? 2. Wie wirkt sich die COVID-19-Situation aktuell auf dem bAV-Markt aus? 3. Was lehrt uns die Krise? Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 6
Altersvorsorge in der Krise? Wird sich die COVID-19-Situation langfristig auf die Altersversorgung (sowohl staatliche Rentenversicherung als auch bAV) auswirken? Bedeutung der Altersvorsorge ? Mit steigender Lebens- erwartung und abnehmender Bevölkerungszahl wuchs bisher die Bedeutung von individueller Altersvorsorge. 1980 2000 2020 2040 Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 7
Altersvorsorge in der Krise? Einflussfaktoren für Arbeitnehmer Geringere Beiträge in die staatlichen Rentensystem aufgrund von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit Ohne Gegenmaßnahmen Geringere bAV-Zuwächse aufgrund fallen die Zuwächse in von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit den Vorsorgesystemen geringer aus Einschnitte in arbeitgeber- finanzierte Pensionszusagen aufgrund von Kostendruck Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 8
Altersvorsorge in der Krise? Glauben Sie, dass die COVID-19-Situation gegenwärtige Trends in der bAV eher verstärkt oder eher abschwächt? Gegenwärtige Trends der bAV 1) Risikoreduktion Abbau / Vermeidung von Langlebigkeitsrisiken und Zinsrisiken 2) Kostenkontrolle Vermeidung einer unkontrollierten Kostenentwicklung ? 3) Auslagerung / Finanzierung Vermeidung des bilanziellen Ausweises von Pensionsverpflichtungen 4) Digitalisierung Automatisierung von Administrations- und Informationsprozessen Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 9
Altersvorsorge in der Krise? Die Krise wirkt als Accelerator. Gegenwärtige Trends der bAV 1) Risikoreduktion Abbau / Vermeidung von Wirtschaftliche Langlebigkeitsrisiken und Herausforderungen Zinsrisiken erhöhen den Druck auf Risiko- und Kosten- 2) Kostenkontrolle reduktion. Vermeidung einer unkontrollierten Kostenentwicklung Auslagerungen bleiben wichtig, 3) Auslagerung / Finanzierung Vermeidung des bilanziellen allerdings reagieren Unter- Ausweises von nehmen derzeit Cash-sensitiv. Pensionsverpflichtungen 4) Digitalisierung Soweit Digitalisierung Kosten- Automatisierung von reduktion ermöglicht, bleibt sie Administrations- und im Trend, kurzfristig können Informationsprozessen Implementierungskosten hemmend wirken. Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 10
Altersvorsorge in der Krise? Wird die COVID-19-Situation die Lebenserwartung langfristig beeinflussen? Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 11
Altersvorsorge in der Krise? Wird die COVID-19-Situation die Lebenserwartung langfristig beeinflussen? Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland Bislang ist die COVID- bedingte Sterblichkeits- zunahme zwar statistisch signifikant, aber im Vergleich zur durchschnittlichen Entwicklung nicht materiell. Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 12
Altersvorsorge in der Krise? Wird die COVID-19-Situation die Lebenserwartung langfristig beeinflussen? Interessante Fakten zur Sterblichkeit 2020 Abweichung 2020 zu Mittelwert 2016- 2019 Alter von ... bis Monate unter … Jahren1 Januar Februar März April 0 - 30 -4% 7% -5% -5% 30 - 50 -5% -10% -10% -3% 50 - 55 -5% -13% -11% -11% 55 - 60 -1% -1% -5% 0% 60 - 65 1% 1% -2% 2% 65 - 70 3% 1% 2% 7% 70 - 75 -5% -9% -6% 1% Durchschnittliche Restlebens- 75 - 80 -13% -14% -15% -6% erwartung nach Heubeck 2018G (in Jahren) 80 - 85 7% 4% 4% 20% Alter M F 85 - 90 -5% -9% -6% 10% 80 8,7 10,5 90 - 95 0% -4% -2% 14% 85 6,0 7,1 95 u mehr 3% 0% 3% 19% 90 4,0 4,6 1Altersgruppe 0 - 30 Jahre einschließlich Alter unbekannt, 95 2,7 3,0 Fallzahlen in den Rohdaten überhöht. Quelle: Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft- Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/Tabellen/sonderauswertung- sterbefaelle.html?nn=209016 Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 13
Altersvorsorge in der Krise? Wird sich durch die COVID-19-Situation die Sichtweise auf Altersvorsorge ändern? Einkommen und Vorsorge Altersvorsorge Konsum ? • Mode • Reisen • Technik • Komfort Grundbedürfnisse • Nahrungsmittel • Wohnen • Mobilität Niedrigeres Höheres Einkommen Einkommen Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 14
bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität Agenda 1. Altersvorsorge in der Krise? 2. Wie wirkt sich die COVID-19-Situation aktuell auf dem bAV-Markt aus? 3. Was lehrt uns die Krise? Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 15
Wie wirkt sich die Situation aktuell auf dem bAV-Markt aus? bAV bewegt sich in der Krise verstärkt im Spannungsfeld zwischen Kosten, Verpflichtungen und Liquidität Cashflow Heraus- forderungen in der Krise GuV / Bilanz P&L Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 16
Wie wirkt sich die Situation aktuell auf dem bAV-Markt aus? Aus dem „bAV-Werkzeugkasten“ sind nicht alle Ansätze im gleichen Maße auf Krisenzeiten ausgerichtet. Umgestaltung • Neuer Pensionsplan • Modifikation bestehender Pläne • Transfer alter Pensionszusagen auf ein Neusystem • Harmonisierung Eingriff • Verringerung künftiger Zuwächse • Aussetzen von Rentenerhöhungen • „Zwangskapital“ • Einfrieren von Pensionsplänen Auslagerung • Funding via CTA • Auslagerung auf Pensionsfonds / Unterstützungskassen • Bildung und Verkauf einer „Rentnergesellschaft“ • Auslagerung auf einen Lebensversicherer Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 17
Wie wirkt sich die Situation aktuell auf dem bAV-Markt aus? In der Krise werden längerfristige Projekte unter Mitwirkung des Betriebsrates tendenziell eher vermieden. K = krisengeeignet Maßnahme Beispiel Bewertung Neuer Fonds- • Wirkt langfristig positiv Pensionsplan gebundene • Ist kein „Krisenwerkzeug“ BOLZ Modifikation Einführung • Kann Langlebigkeitsrisiken sofort begrenzen bestehender Kapital- • Kann Verpflichtung sofort P&L-wirksam K Pläne optionen reduzieren • Meist gut mit BR umsetzbar Transfer alter DB zu DC • Sofortige, umfangreiche Risikoreduktion K Pensions- • Sofortige substanzielle und P&L-wirksame pläne Verpflichtungsreduktion • Hoher Projekt- und Verhandlungsaufwand Harmoni- „ONE Zusätzliche Effekte zu Transfer alter Pläne: sierung PENSION • Kostenausgleich zwischen verschiedenen PLAN“ Beständen möglich • Vereinfachung • ABER: Sehr hoher Projektaufwand Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 18
Wie wirkt sich die Situation aktuell auf dem bAV-Markt aus? Unternehmen, die bereits vor der Krise in schwierigem Fahr-wasser waren, beschäftigen sich vermehrt mit Eingriffsszenarien. Maßnahme Bewertung Verringerung • Aus arbeitsrechtlicher Sicht sind wirtschaftliche künftiger Eingriffsgründe zur Rechtfertigung notwendig K Zuwächse • Sofortige Kostenwirkung Aussetzen von • Aus arbeitsrechtlicher Sicht sind wirtschaftliche Rentenerhöhungen Eingriffsgründe zur Rechtfertigung notwendig K • Sofortige Kostenwirkung • Sofortige Reduktion von Cashflow „Zwangskapital“ • Aus arbeitsrechtlicher Sicht sind wirtschaftliche Eingriffsgründe zur Rechtfertigung notwendig K • Sofortige Verpflichtungsreduktion möglich • Vorverlagerung von Cashflow Einfrieren von • Aus arbeitsrechtlicher Sicht sind wirtschaftliche Pensionsplänen Eingriffsgründe zur Rechtfertigung notwendig K • Sofortige Verpflichtungsreduktion • Sofortige Kostenwirkung Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 19
Wie wirkt sich die Situation aktuell auf dem bAV-Markt aus? Viele internationale Konzerne fragen für deutschen Gesellschaften Auslagerungsmaßnahmen zur Risikoreduktion nach. Maßnahme Bewertung Funding via CTA • Keine Risikoreduktion • Keine Kostenwirkung • Bilanzverkürzung • Assets erforderlich Auslagerung auf • Keine Risikoreduktion (subsidiäre Einstandspflicht) Pensionsfonds / • Bilanzverkürzung Unterstützungs- • Absicherung gegen fallenden HGB-Rechnungszins kassen • Cash erforderlich Bildung und • Sofortige Risikoreduktion Verkauf einer • Assets erforderlich K „Rentner- • Positive P&L-Wirkung erzielbar gesellschaft“ • Verbesserung der Nettofinanzposition möglich Auslagerung auf • Sofortige Risikoreduktion einen • Sofortige Verpflichtungsreduktion Lebensversicherer • Negative Kostenwirkung Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 20
bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität Agenda 1. Altersvorsorge in der Krise? 2. Wie wirkt sich die COVID-19-Situation aktuell auf dem bAV-Markt aus? 3. Was lehrt uns die Krise? Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 21
Was lehrt uns die Krise? Krisen sind normal … (1) DAX 1970 – 2020 • Jede Vorsorge- (Boerse.de) strategie muss (4) Krisen mit einplanen. (2) • Trotz Krisen geht es insgesamt (3) bergauf. • Für Vorsorge ist eine langfristige Sichtweise entscheidend. Kleine Auswahl jüngerer Krisen: • In guten Zeiten sollte zusätzlich (1) 2020 COVID-19-Krise ein Puffer für (2) 2007/2008 Finanzkrise Krisen vorgesehen (3) 2000 Dotcom-Blase, 9/11 werden. (4) 1998/1999 Russlandkrise Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 22
Was lehrt uns die Krise? Viele Elemente erleichtern bei konsequenter Nutzung die angepasste Weiterführung im Krisenmodus. Begrenzte Reduktion oder Aussetzung von AG-Beiträgen ohne Beitragszeit Kündigung von Betriebsvereinbarungen oder Eingriff Erfolgsabhängige Automatische Reduktion von Beiträgen wenn Beiträge Kennzahlen Grenzwerte unterschreiten Flexible Zinsmodelle • Automatische Anpassung von bzw. Vermeidung Garantien • Anwartschaftsentwicklung an Kapitalmarktumfeld Verminderte Zinssensitivität Standard • Keine Langlebigkeitsrisiken Kapitalauszahlung • Verkürzung von Verpflichtungszeiträumen mit Vorbehalten • Verminderte Zinssensitivität seitens AG • Cash-Steuerung Matching-Beiträge Kosten im Gleichlauf zur Mitarbeiterbeteiligung Vereinfachung von Strukturanpassungen im Fall von Funding Transaktionen oder Arbeitsplatzabbau Flexible Mitarbeiter- beiträge Reaktions-/Steuerungsmöglichkeiten für Mitarbeiter Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 23
Was lehrt uns die Krise? In drei Schritten können Arbeitgeber ihr bAV-Angebot auf Krisensituationen abstimmen. Sofortmaßnahmen bAV langfristig Auf Aufschwung bei akutem Bedarf: ausrichten: reagieren: • Modifikations- • State-of-the-art • bAV-Angebot möglichkeiten Plan mit flexiblen wieder stärken bestehender Elementen • Insbesondere Pläne prüfen einführen Kommunikation • Eingriffsgründe • Harmonisierung erhöhen in bestehende durchführen • Mitarbeiter zur Zusagen • Finanzierung / Beteiligung evaluieren Funding animieren • Auslagerung auf langfristig • Prozesse Rentner- ausrichten digitalisieren gesellschaft analysieren Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 24
Anhang Informationen zu den Deloitte Pension Experts (DPE) Deloitte 2020 25
Ihr Ansprechpartner für Pension Redesign und De-Risking Jens Denfeld – Mitglied der Deloitte Pension Experts Jens Denfeld Senior Manager HC Projekterfahrung Benefits & Compensation • Auslagerung von Verpflichtungen auf eine Frankfurt am Main pauschal-dotierte Unterstützungskasse und eine Rentnergesellschaft • Harmonisierung und De-Risking unter Einführung eines fonds-gebundenen Modells für deutsche Gesellschaften eines internationalen Konzerns Karriereprofil • Verringerung der Pensionsrückstellung durch Umbau von Besitzständen aus einem alten, Jens Denfeld ist Senior Manager im Bereich Human geschlossenen Pensionsplan Capital von Deloitte Consulting GmbH. Er hat über 17 Jahre Erfahrung in der Beratung von betrieblicher • Verringerung von Verpflichtung und jährlicher Altersversorgung (bAV) und dem Management Pensionskosten durch Umstellung auf eine entsprechender Projekte. Seine Expertise innerhalb der beitragsorientierte Systematik bAV liegt insbesondere in der Risikoevaluation und • Reduktion von Kosten und Verpflichtungsumfang Konzeption von Versorgungswerken unter durch einen Eingriff in den bestehenden Berücksichtigung versicherungsmathematischer, Pensionsplan arbeitsrechtlicher, bilanzieller und personalpolitischer Aspekte sowie in der Überführung von historischen • Planung und jährliche Durchführung der Deloitte Versorgungswerken in moderne Pensionspläne, bAV-Studie Vereinheitlichung komplexer Versorgungslandschaften • Entwicklung von Beratungsansätzen vor dem und der Begleitung von Verhandlungen zwischen den Hintergrund der demografischen Entwicklung Betriebspartnern. Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 26
Deloitte Pension Experts Über die Deloitte Pension Experts (DPE) In Fragen der betrieblichen Altersversorgung ist interdisziplinäre und vielfältige Beratungskompetenz unerlässlich. Diese vereint das Team „Deloitte Pension Experts“ (DPE). Das DPE Team deckt die Ganzheitlichkeit der Beratungserfordernisse multidisziplinär sowie integriert und aufeinander abgestimmt ab – sowohl für Arbeitgeber als auch für Anbieter von Vorsorgelösungen (betriebliche oder im Wettbewerb stehende). Das eingespielte Team deckt unter anderem die nachfolgenden Beratungsfelder für Deutschland und andere Länder ab: • Arbeitsrecht • Steuerrecht • Mathematik und Aktuariat – auch für Pensionskassen, Pensionsfonds und Lebensversicherungen • Einführung, Restrukturierung und Implementierung von Versorgungswerken inkl. betriebswirtschaftlicher und bilanzieller Aspekte • Technologie und Kommunikation In Abhängigkeit von der konkreten Auftragsstellung stellen wir das entsprechend maßgeschneiderte Team für Sie zusammen. Der zentrale Ansprechpartner koordiniert alle Ihre Belange, unabhängig davon, ob es sich um ein Thema der bAV I oder der durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz eingeführten bAV II handelt. Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 27
Deloitte Pension Experts Service Portfolio – Aufgaben / Themen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) https://www2.deloitte.com/de/de/pages/human-capital/articles/deloitte-pension-experts.html Gestaltung Versorgungsträger M&A Beratung 1. Einführung neuer 1. Stabilisierung / 1. Due Diligence 1. Vers.-math. Gutachten Versorgungszusagen Prognoserechnung 2. Vertragsgestaltung / 2. Administration 2. Neuausrichtung von bAV 2. Externer verantwortl. Aktuar -verhandlung 3. Betreuung von steuerlichen 3. Kostensenkung 3. Mathematischer Treuhänder 3. Post Merger Integration Betriebsprüfungen 4. Finanzierung von bAV 4. Produktentwicklung 4. Bilanzierungsvorschriften 5. Analysen und Prognosen 5. … 5. Rechtliche Spezialfragen Gesellschafter Grenzüberschreitende Zeitwertkonten Audit bAV 1. Nachfolgeplanung / 1. Internationaler Pensionsplan 1. Gestaltung Konzeption 1. Unterstützung der Sanierung 2. Globaler Aktuar 2. Integration Jahresabschlussprüfung 2. Finanzierung 3. Entsendungen 2. Unterstützung interner 3. Statusfeststellung 4. Grenzgänger und grenz- Audits überschreitender AG- 3. Prüfung von Prozessen und Wechsel Verantwortlichkeiten Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 28
Deloitte Pension Experts Die ganzheitlichen Sicht auf die betrieblichen Altersversorgung (bAV) liefert Mehrwert für alle Beteiligten DPE Perspektive • Die DPE-Perspektive vereinigt interdisziplinäre Fachlichkeit, Marktkenntnis und Erfahrung aus „Klassische“ „Klassische“ umfassender Arbeitgeber- und Arbeitgeberberatung Anbieterberatung Anbieterberatung. bAV-ZIELE • Durch eigenständige Studien analysiert DPE regelmäßig die Interessen der Arbeitnehmer. • Attraktivität als • Vorteil Arbeitgeber: Unter- Arbeitgeber und als Produkt- Berücksichtigung des aktuellsten Stands nehmen Anbieter anbieter verfügbarer bAV-Produkte und Möglichkeiten, • Bedarf bei unternehmens-spezifischer Ansätze. Mitarbeitern • Vorteil Anbieter: • Begrenzte Risiken / Berücksichtigung aktueller Interessen-lagen finanzielle Stabilität von Arbeitgebern und Mitarbeitern sowie von versicherungs- rechtlichen und aktuariellen • Definierte Kosten Anforderungen. • Effizienz • Langfristigkeit • Vorteil beide: DPE ist unabhängig. DPE analysiert regelmäßig Rechtsprechung bAV-Angebot und Gesetzgebung. Newsletter der DPE: DPEsche Mit- arbeiter Deloitte Consulting GmbH, Juni 2020 bAV in Krisensituationen – Stabilität durch Flexibilität 29
Diese Präsentation enthält ausschließlich allgemeine Informationen und weder die Deloitte Consulting GmbH noch Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), noch eines der Mitgliedsunternehmen von DTTL oder eines der Tochterunternehmen der vorgenannten Gesellschaften (insgesamt das „Deloitte Netzwerk“) erbringen mittels dieser Präsentation professionelle Beratungs- oder Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Finanzen, Investitionen, Recht, Steuern oder in sonstigen Gebieten. Diese Präsentation ist insbesondere nicht geeignet, eine persönliche Beratung zu ersetzen. Keines der Mitgliedsunternehmen des Deloitte Netzwerks ist verantwortlich für Verluste jedweder Art, die irgendjemand im Vertrauen auf diese Präsentation erlitten hat. Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und unabhängig. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns. Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt Kunden bei der Lösung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen. Making an impact that matters – für die rund 312.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames Leitbild und individueller Anspruch zugleich.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen