Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de

Die Seite wird erstellt Norbert Stahl
 
WEITER LESEN
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
Schulverwaltungsamt
        Bildungsbüro
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
Die MAUSS UNTERNEHMENSGRUPPE, eines der führenden Bau-, Immobilien-
      und Dienstleistungsunternehmen Bayerns mit rund 1.500 Mitarbeitern.
 Wir bieten Dir spannende und verantwortungsvolle Aufgaben, gute Übernahme-
möglichkeiten nach der Ausbildung, Entwicklungspotential und eine kollegiale und
            offene Arbeitsatmosphäre in einem Familienunternehmen.

     WIR SUCHEN DICH!
                     AUSBILDUNGEN (m/w)
                                 MAURER
              BETON- UND STAHLBETONBAUER
                             KANALBAUER
                       INDUSTRIEKAUFLEUTE
                     IMMOBILIENKAUFLEUTE

                           STUDIUM (m/w)
                         DUALES STUDIUM
                       BAUINGENIEURWESEN
                                                                     WWW
                                                                    MAUS .
                                                                   KARRI S-
                                                                        ERE
                                                                     .DE

                MAUSS BAU GMBH & CO. KG
                 Günther-Scharowsky-Straße 6 . 91058 Erlangen

          KIRA BÖRGER . 09131.1203.232 . bewerbung@mauss-bau.de
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
ERLANGEN MACHT SCHULE                                                                                               INHALT

          Vorwort4
          Impressum4
1         DIE SCHULSTADT ERLANGEN                                                                                      5
1.1       Der Bildungsausschuss im Erlanger Stadtrat                                                                    6
1.2       Das Schulverwaltungsamt mit Medienzentrum                                                                     6
1.2.1     Sachaufwand der Schulen                                                                                       7
1.2.2     Betrieb des Medienzentrums                                                                                    8
1.3       Das Bildungsbüro der Stadt Erlangen                                                                           8
1.4       Das Staatliche Schulamt                                                                                      10
2         SCHWERPUNKTE, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE                                                                   11
2.1       Auf dem Weg zur Ganztagsschule                                                                               11
2.1.1     Offene Ganztagsschule                                                                                        11
2.1.2     Gebundene Ganztagsschule                                                                                     12
2.2       Weitere Betreuungsangebote                                                                                   12
2.2.1     Horte                                                                                                        12
2.2.2     Lernstuben – Kindertageseinrichtungen für Individuelle Entwicklungsförderung und Ganzheitliche Bildung       13
2.2.3     Mittagsbetreuung an Erlanger Schulen                                                                         13
2.2.4     Ferienbetreuung                                                                                              13
2.3       Jugendsozialarbeit an Schulen                                                                                13
2.4       Wir gestalten unsere Schulen für die Zukunft                                                                 14
2.4.1     Schulsanierung als Daueraufgabe – Schulsanierungsprogramm 2007–2023                                          14
2.4.2     Sondermaßnahmen, Campus Berufliche Bildung Erlangen                                                          15
2.4.3     Informationstechnik und Digitalisierung an den Schulen                                                       15
2.4.4     Inklusion                                                                                                    16
2.4.4.1   Beratungsstelle Inklusion beim Staatlichen Schulamt (BIS)                                                    17
2.4.4.2   Sonderpädagogisches Kompetenz- und Beratungszentrum Erlangen                                                 17
2.4.5     Schulische Angebote für Kinder mit Migrationshintergrund                                                     17
2.5       Schulentwicklung in Erlangen                                                                                 18
2.5.1     Innovative Unterrichtskonzepte                                                                               19
2.5.2     Projekte, Wettbewerbe, Auszeichnungen                                                                        20
3         UNSERE SCHULEN STELLEN SICH VOR                                                                             22
3.1       Schulstandorte im Überblick                                                                                 22
3.2       Grundschulen                                                                                                23
3.3       Mittelschulen                                                                                               38
3.4       Förderschulen                                                                                               41
3.5       Schule für Kranke                                                                                           43
3.6       Realschulen                                                                                                 44
3.7       Städtische Wirtschaftsschule                                                                                46
3.8       Gymnasien                                                                                                   47
3.9       Berufliche Schulen                                                                                          53
3.10      Private allgemeinbildende Schulen                                                                           56

                                                                                                                        3
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
VORWORT                                                                                                                            ERLANGEN MACHT SCHULE

VORWORT
Das Schulverwaltungsamt hat gemeinsam mit dem Bildungsbüro der                              unserer Stadt optimaler Lernbedin-
Stadt Erlangen eine Neuauflage der Broschüre „Erlangen macht Schule“                        gungen erfreuen können.
erstellt, in welcher wieder unsere Erlanger Schulen im Fokus stehen und
                                                                                            Die vorliegende Broschüre infor-
zu einem Einblick in ihre vielfältigen Angebote einladen.
                                                                                            miert zudem über aktuelle Zielset-
Erlangen bietet als Schul- und Universitätsstadt hervorragende Ausbil-                      zungen und Herausforderungen in
dungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir sind sehr stolz auf dieses                      der schulischen Entwicklung und
reiche Bildungsangebot in unserer Stadt.                                                    gibt einen kurzen Überblick über
                                                                                            die vielfältigen Tätigkeitsfelder
Unser großes Anliegen ist es, allen Schülerinnen und Schülern in unse-
                                                                                            des Schulverwaltungsamtes, des
rer Stadt die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche
                                                                                            Bildungsbüros und anderer Dienst-
Schullaufbahn zu bieten, denn nichts ist so lebendig und zukunftsweisend
                                                                                            stellen.
wie die Ausbildung und Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen!
                                                                                            Ein herzliches Dankeschön an alle, die die schulische Ausbildung unserer
Neben den Schulen, die sich mit ihren engagierten Schulleitungen und
                                                                                            Erlanger Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement gestalten
Lehrkräften für das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler einsetzen,
                                                                                            und fördern!
gibt es viele weitere Stellen, die für dieses gemeinsame Ziel wertvolle
Arbeit leisten. Ehrenamtliche Elternarbeit sowie die tatkräftige Unter-                     Herzliche Grüße
stützung durch Fördervereine und Schulpartner, aber insbesondere auch
                                                                                            Ihre
die Ideen und die Beiträge jedes einzelnen Mitgliedes der Schulfamilien
lassen Schulen zu Lernorten wachsen, an welchen Bildung ganzheitlich
erlebt werden und gelingen kann.
Gemeinsam wollen wir alle Schulen in ihrer Schulentwicklung unter-                          Anke Steinert-Neuwirth
stützen und darauf hinwirken, dass sich die Schülerinnen und Schüler in                     Referentin für Bildung, Kultur und Jugend

IMPRESSUM

Herausgeber             © 2017 Stadt Erlangen | Referat für Bildung, Kultur und Jugend | Schulverwaltungsamt und Bildungsbüro
		                      Michael-Vogel-Straße 1d | 91052 Erlangen
Telefon		               09131/86-2897
E-Mail		                schulverwaltungsamt@stadt.erlangen.de
Internet		              www.erlangen.de/schulverwaltungsamt
Redaktion		             Brigitte Bayer | Schulverwaltungsamt und Simone Pilz | Bildungsbüro
Gestaltung		            Vanessa Drummer | eGovernment-Center
Fotos		                 Titelseite: © Jovica Varga | fotolia.com; S. 10: © JackF | fotolia.com; Rest: Erlanger Schulen
Druck		                 GUTENBERGDRUCK+MEDIEN GmbH
Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier.                                   Vielen Dank den Inserenten, die maßgeblich die Realisierung dieser Broschüre ermöglicht haben.

4
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
ERLANGEN MACHT SCHULE                                                                                                       DIE SCHULSTADT ERLANGEN

1        DIE SCHULSTADT ERLANGEN
Die Stadt Erlangen ist bekannt als Universitätsstadt und bedeuten-                 und Ausbildungszweigen, die einen mittleren Bildungsabschluss vor-
der Standort von Medizin und High-Tech. Einen Grundstein für diesen                aussetzen.
wirtschaftlichen Erfolg, aber auch für Bildungsgerechtigkeit und Chan-
                                                                                   Auch die insgesamt sechs Gymnasien in Erlangen bieten vielfältige
cengleichheit legt das Bildungsangebot unserer Stadt. Die vielfältige
                                                                                   Möglichkeiten, die Neigungen der Kinder zu fördern und individuelle
Schullandschaft – alle Schularten des bayerischen Bildungssystems sind
                                                                                   Schwerpunkte zu setzen. Unterschiedliche Fremdsprachenfolgen, na-
in unserer Stadt vorhanden – ist ein wichtiger Standortfaktor.
                                                                                   turwissenschaftlich-technische Ausrichtungen sowie ein musisches als
Die Stadt Erlangen verfügt über 33 öffentliche Schulen (davon drei städ-           auch ein humanistisches Gymnasium zeugen von der Vielfalt der Bil-
tische Schulen) mit einem breiten und umfassenden Bildungsangebot.                 dungsangebote vor Ort.
Die 15 staatlichen und die zwei privaten Grundschulen in Erlangen ver-
                                                                                   Darüber hinaus kann auch an der Städtischen Wirtschaftsschule ein all-
mitteln eine grundlegende Bildung in den Jahrgangsstufen eins bis vier.
                                                                                   gemeinbildender Schulabschluss erreicht werden. Sie bietet eine solide
Im Anschluss kann die Mittelschule, die Realschule oder das Gymnasium
                                                                                   allgemeine Bildung und eine vertiefte berufliche Grundbildung in den
besucht werden.
                                                                                   Bereichen Wirtschaft und Verwaltung.
                                                                                   Das Sonderpädagogische Förderzentrum diagnostiziert, erzieht, unter-
                                                                                   richtet, berät und fördert Kinder und Jugendliche, die einer sonderpäda-
                                                                                   gogischen Förderung bedürfen. Bis zur sechsten Jahrgangsstufe besteht
                                                                                   zudem die Möglichkeit, nach dem LehrplanPLUS der Grundschulen bzw.
                                                                                   nach dem Mittelschullehrplan unterrichtet zu werden. Nach diesem
                                                                                   intensiven Training gehen ca. 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler
                                                                                   dauerhaft an eine Regelschule.
                                                                                   Die Jakob-Herz-Schule als Schule für Kranke kümmert sich um Schüle-
                                                                                   rinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen, die wegen ei-
                                                                                   nes Klinikaufenthaltes über einen längeren Zeitraum ihre Stammschule
                                                                                   nicht besuchen können, und ermöglicht eine Unterrichtsteilnahme auch
                                                                                   unter besonderen Rahmenbedingungen.
                                                                                   Daneben bestehen in Erlangen verschiedene private Schulen wie die
                                                                                   Georg-Zahn-Schule der Lebenshilfe, die freie Waldorfschule, die Mont-
                                                                                   essori-Schule und die Franconian International School.
                                                                                   Neben den allgemeinbildenden Schulen gibt es in Erlangen natürlich
Das Schulsystem in Bayern (Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und
                                                                                   auch diverse hervorragende berufliche Schulen. Hierzu zählt die Staat-
Kultus, Wissenschaft und Kunst)                                                    liche Berufsschule Erlangen, die im Rahmen der dualen Ausbildung Ab-
                                                                                   schlüsse in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit,
Unsere drei Mittelschulen bieten spezifische Möglichkeiten der Förde-
                                                                                   Metalltechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Farb- und Raumge-
rung der Schülerinnen und Schüler, da sie eine größere Eigenverant-
                                                                                   staltung sowie Körperpflege vermittelt.
wortlichkeit und vermehrte Gestaltungsspielräume haben, gerade auch
hinsichtlich der Erprobung innovativer Konzepte. Ein Beispiel hierfür              Die städtische Fachschule für Techniker hat das Ziel, Facharbeiterinnen
kann in der Schulentwicklung der Eichendorffschule gesehen werden,                 und Facharbeitern aus Maschinenbau-, Elektro- und Informationstech-
die gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Pädagogik II der FAU durchge-                  nikberufen eine qualifizierte theoretische und zugleich praxisorientierte
führt wurde. Über die eingerichteten Mittlere-Reife-Züge kann der mitt-            Ausbildung zu vermitteln. Der Abschluss „Staatlich geprüfter Techniker“
lere Schulabschluss erworben werden.                                               ist gleichrangig mit dem Bachelor im Deutschen Qualifikationsrahmen
                                                                                   DQR auf Stufe 6 verankert.
Der mittlere Bildungsweg über die beiden Erlanger Realschulen eröffnet
den Absolventen den Zugang zu einem breiten Spektrum an Berufen                    Zudem sind die beruflichen Oberschulen wie die Fachoberschule (FOS),

                                                                                                                                                          5
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
DIE SCHULSTADT ERLANGEN                                                                                                      ERLANGEN MACHT SCHULE

die Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss im Zeitraum                 1.1     DER BILDUNGSAUSSCHUSS IM ERLANGER
von zwei Schuljahren zum Fachabitur führt, und die Berufsoberschule                           STADTRAT
(BOS), die Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss und
Berufsausbildung oder Berufserfahrung in zwei Schuljahren zum Abitur                  Für die kommunalen schul- und bildungspolitischen Themen ist in Erlan-
führt, zu nennen.                                                                     gen der Bildungsausschuss des Stadtrats zuständig. Als „beschließender
Daneben bestehen in Erlangen verschiedene Berufsfachschulen, Fach-                    Ausschuss“ fasst er in eigener Zuständigkeit alle bildungs- und schulspe-
schulen und Fachakademien, die in folgender Tabelle (nicht abschlie-                  zifischen Beschlüsse, die die Stadt Erlangen als Sachaufwandsträgerin
ßend) aufgelistet sind.                                                               für die öffentlichen Schulen betreffen.

 Fachschulen/Fachakademien
                                                                                      Der Bildungsausschuss tagt sechsmal jährlich in öffentlicher Sitzung und
                                                                                      setzt sich wie folgt zusammen:
 Staatl. Berufsfachschule für Krankenpflege am Universitätsklinikum
 Erlangen-Nürnberg                                                                    Vorsitzende
 Staatl. Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege am Universitätsklinikum             Frau Stadträtin Barbara Pfister, SPD
 Erlangen-Nürnberg
 Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde bei der Universität                     1. Stellvertr. Vorsitzende
 Erlangen-Nürnberg                                                                    Frau Stadträtin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, GL
 Staatl. Berufsfachschule für techn. Assistenten in der Medizin am
 Universitätsklinikum Erlangen                                                        2. Stellvertr. Vorsitzende
 Staatl. Berufsfachschule für Hebammen am Universitätsklinikum Erlangen               Frau Bürgermeisterin Dr. Elisabeth Preuß, FDP
 Staatl. Berufsfachschule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Erlangen         3. Stellvertr. Vorsitzende
 Staatl. Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum am Europakanal                Frau Stadträtin Sonja Brandenstein, CSU
 Staatl. Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Erlangen
                                                                                      Ausschussmitglieder
 Siemens Technik Akademie
                                                                                      Frau Stadträtin Sonja Brandenstein, CSU
 Staatl. anerkannte Berufsfachschule für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe am
 Waldkrankenhaus St. Marien gGmbH                                                     Frau Stadträtin Birgit Hartwig, SPD
 Staatl. anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Erlangen                        Frau Stadträtin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, GL
 Hauswirtschaftliches Bildungszentrum – Deutscher Hausfrauenbund                      Herr Stadtrat Robert Hüttner, CSU
 GAW – Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe                          Frau Stadträtin Gabriele Kopper, CSU
 Staatl. Berufsfachschule für Masseure und med. Bademeister am                        Herr Stadtrat Prof. Dr. Gunther Moll, FWG
 Universitätsklinikum Erlangen                                                        Frau Bürgermeisterin Dr. Elisabeth Preuß, FDP
 Staatl. genehmigte Berufsfachschule für Physiotherapie und Massage                   Frau Stadträtin Sandra Radue, SPD
 Staatl. anerkannte priv. Berufsfachschule für Orthoptik a.d. Augenklinik des         Frau Stadträtin Felizitas Traub-Eichhorn, SPD
 Universitätsklinikums                                                                Herr Stadtrat Tim Wening, GL
 Staatl. anerkennte Berufsfachschule für Physiotherapie und Massage des               Frau Stadträtin Alexandra Wunderlich, CSU
 Schulvereins für Physiotherapie Erlangen
 DEB – Staatl. Genehmigte Berufsfachschule für Diätassistenten                        (Stand: März 2017)
Übersicht über die Fachschulen und Fachakademien in Erlangen (Quelle: Informationen
über „Weiterführende Schulen in Erlangen“; Herausgeber: Stadt Erlangen, Schulver-     1.2 DAS SCHULVERWALTUNGSAMT MIT
waltungsamt)
                                                                                          MEDIENZENTRUM
Die kurze Zusammenschau der unterschiedlichen schulischen Möglich-
keiten zeigt die vielfältigen Wege auf, wie die Bildungsbiographien von               Für alle 33 öffentlichen Schulen mit rund 16.000 Schülerinnen und Schü-
rund 16.000 Schülerinnen und Schülern in Erlangen gestaltet werden                    lern muss die Stadt Erlangen nach dem Bayerischen Schulfinanzierungs-
können.                                                                               gesetz (BaySchFG) den gesamten Sachaufwand, der für den Unterrichts-
                                                                                      betrieb in diesen Schulen notwendig ist, bereitstellen und finanzieren.
Ausführliche Steckbriefe der weiterführenden Schulen finden Sie in ei-
ner eigenen Broschüre des Schulverwaltungsamtes über „Weiterführen-                   Sie ist somit „Sachaufwandsträgerin“ für diese Schulen. Diese vielfältige
de Schulen in Erlangen“ unter www.erlangen.de/schulverwaltungsamt.                    und umfangreiche Aufgabe wird für die Stadt Erlangen vom städtischen

6
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
ERLANGEN MACHT SCHULE                                                                                                     DIE SCHULSTADT ERLANGEN

Schulverwaltungsamt in enger Zusammenarbeit mit den Schulleitun-            Neben der Bereitstellung bedarfsgerechter, den Lehrplänen entspre-
gen und anderen Dienststellen wahrgenommen und umgesetzt.                   chend zeitgemäß ausgestatteter Schulräume übernimmt das Schul-
                                                                            verwaltungsamt noch vielfältige weitere wichtige Aufgaben (erwei-
1.2.1 SACHAUFWAND DER SCHULEN                                               terte Schulträgerschaft) und sorgt damit für die Sicherstellung eines
                                                                            ordnungsgemäßen Unterrichtsbetriebs. Diese erweiterten Aufgaben
Jede Schule, von der Grundschule bis zur Berufsschule, benötigt eine        sind beispielsweise:
umfassende und teils ganz individuelle Schulmöblierung und zum Teil
                                                                            • Übernahme der Bauherren-Funktion für Schulneubauten und Schul-
umfangreiche Fachraumausstattungen, beispielsweise für die naturwis-
                                                                              sanierungen.
senschaftlichen Fächer. Alle Schulen werden mit einer bedarfsgerechten
IT-Ausstattung bestückt und für die Schulsporthallen werden entspre-        • Beteiligung an der strategischen Planung der Schulsanierungen im
chende Turn- und Sportgeräte beschafft, aber auch Schulmensen mit             Rahmen der Projektgruppe Schulsanierungsprogramm.
professionellen Kücheneinrichtungen eingerichtet.                           • Durchführung einer Schulentwicklungsplanung auf Basis der demo-
Selbstverständlich werden auch Lehr- und Lernmittel (Bücher, me-              graphischen Bevölkerungsentwicklung mit dem Ziel der bedarfs-
dientechnische Geräte) der Schulen, sonstige alltäglichen Bedarfe wie         gerechten Bereitstellung von Schulräumen unter Berücksichtigung
Telefon, Porto, Papier und andere Verbrauchsmaterialien von der Stadt         inklusiver Fragestellungen.
Erlangen bereitgestellt und vom Schulverwaltungsamt finanziert.             • IT-Koordination für die Schulen sowie Förderung des medienge-
Bei den drei städtischen Schulen trägt die Stadt Erlangen überdies die        stützten Unterrichts einschließlich Weiterentwicklung des Konzepts
Personalkosten. Bewirtschaftungskosten für die Schulgebäude wie               zur IT-Ausstattung an Erlanger Schulen.
Strom, Reinigung, Bauunterhalt und Hausverwaltung gehören ebenso            • Bereitstellung und bedarfsgerechter weiterer Ausbau von offenen
zum Sachkostenaufwand und werden vom städtischen Amt für Gebäu-               und gebundenen Ganztagsangeboten an den staatlichen und kom-
demanagement übernommen.                                                      munalen Erlanger Schulen sowie Begleitung der qualitativen Weiter-
Dieser verpflichtende Sachaufwand bedeutet für die Stadt Erlangen             entwicklung der Erlanger Ganztagsschulen.
jährlich einen Kostenaufwand von rund 21 Millionen Euro oder ca. sechs      • Abschluss von Dienstleistungskonzessionen mit Caterern zur Bewirt-
Prozent des städtischen Gesamthaushaltes.                                     schaftung der schuleigenen Mensen.
Durch eine zum Teil dezentrale Ressourcenverantwortung (sogenannte          • Bezuschussung der Mittagsbetreuungen in den Grundschulen.
Sub-Budgets) werden den Erlanger Schulen bei der Verwendung der
Finanzmittel mehr Entscheidungsbefugnisse und Selbstständigkeit wie         • Organisation und Sicherstellung der Schülerbeförderung.
auch individuelle Gestaltungsspielräume eingeräumt.                         • Umsetzung von Gastschulangelegenheiten bei Grund- und Mittel-
Mit der Sachaufwandsträgerschaft leistet die Stadt Erlangen einen we-         schulen, Förderschulen und Beruflichen Schulen.
sentlichen Beitrag zur qualitativen Entwicklung unseres breiten Schul-      • Berechnung und Erhebung von Gastschul- und Kostenbeiträgen.
angebotes. Das Schulverwaltungsamt ist Ansprechpartner für alle am
                                                                            • Organisation des Schüleraustausches mit Rennes sowie Bezuschus-
Schulleben Beteiligten. Vorrangig sind die Schulleitungen, Schülerinnen
                                                                              sung von Schüleraustauschen mit Partnerstädten.
und Schüler, Eltern sowie die vielfältigen Kooperationspartner der Schu-
len die Adressaten der erbrachten Leistungen.                               In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Kennzahlen der staat-
                                                                            lichen und kommunalen Schulen in einem Überblick dargestellt:

     Kennzahlen                                                                          Schulbudgets      Ausstattung in Euro         Sondermaßnahmen
                         Anzahl    Schüler    Klassen   GTKlassen/Gruppen   Mensen
 Schuljahr 2016/2017                                                                        in Euro        (ohne IT und Sondermaßn.)     investiv in Euro
GS                            15      3.405       160                  29            6           104.700                    123.000                   200.000
MS                             3        956        48                  34            3            60.900                     12.000                    58.000
RS                             2      1.663        62                   9            2            49.500                     10.000                    40.000
Gym                            6      5.004       195                  18            6           153.200                     30.000                 1.062.000
FÖS                            2        392        32                   2            0            25.400                      7.000                   100.000
BS/FOS/BOS/TS/WIR              5      4.629       206                   3            0           215.800                     76.000                    50.000
Lehrbücher                                                                                                                  400.000
Summe                         33    16.049        703                  95         17           609.500                     658.000                1.510.000
Kennzahlen 2016/2017 Schulverwaltungsamt

                                                                                                                                                            7
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
DIE SCHULSTADT ERLANGEN                                                                                                       ERLANGEN MACHT SCHULE

Die gesellschaftlichen Veränderungen führen auch in Erlangen zu neu-            Als Stabsabteilung des Referats für Bildung, Kultur und Jugend ist das
en Anforderungen an die Schulen. Wesentliche Entwicklungstrends im              Bildungsbüro zuständig für die Bildungsberichterstattung, die Konzep-
schulischen Bereich sind unmittelbar mit der gesamtgesellschaftlichen           tion und Durchführung von Bildungskonferenzen und für die Geschäfts-
Entwicklung, aber auch mit „erlangenspezifischen“ Rahmenbedingun-               führung des Erlanger Bildungsrats. Aufgabe des Bildungsbüros ist es
gen verknüpft.                                                                  zudem, den fachlichen Austausch sowie die Diskussion von bildungsre-
                                                                                levanten Themen zu steuern, die Erkenntnisse aufzubereiten und wei-
Die steigende Vielfalt (multikulturell, inklusiv, sozial etc.) in der Gesell-
                                                                                terzuverfolgen.
schaft bewirkt entsprechende Veränderungen im Schulalltag und erfor-
dert daher u. a. flexiblere Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten durch           Die Bildungskonferenz findet seit 2008 einmal jährlich statt, befasst
neue differenzierte Unterrichtsmethoden, angepasste Bildungsangebo-             sich mit übergreifenden Bildungsthemen und richtet sich auch an die
te, moderne Medien und veränderte Raumkonzepte.                                 interessierte Öffentlichkeit.
Dies betrifft ebenso die Ganztagsbetreuung wie die fortschreitende              Ein Rückblick:
Digitalisierung, welche sich zunehmend auf Lehrpläne und die Ausstat-
                                                                                1. Bildungskonferenz 2008:
tung der Schulen auswirkt. Die Herausforderung wird zukünftig darin
                                                                                   Konzeptvorstellung zur Erlanger Bildungslandschaft
bestehen, notwendige Bedarfe frühzeitig zu erkennen und adäquat da-
rauf zu reagieren.                                                              2. Bildungskonferenz 2008:
                                                                                   Erlanger Bildungslandschaft: Feinziele und Arbeitsgruppen
1.2.2 BETRIEB DES MEDIENZENTRUMS                                                3. Bildungskonferenz 2009:
                                                                                   Vorbereitung des ersten Erlanger Bildungsberichts
Das Medienzentrum, vormals Stadtbildstelle, folgt dem Bildungsauftrag
durch die Versorgung von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen              4. Bildungskonferenz 2011:
mit geeigneten Medien.                                                             Übergang von der Schule in den Beruf bzw. das Studium

Neben dem Verleih pädagogischer Lehrmittel in physikalischer und di-            5. Bildungskonferenz 2014:
gitaler Form zählt auch die Beratung sowie die Weiterbildung von Lehr-             Ganztagsbildung in Erlangen
kräften in den Bereichen Medienpädagogik und -technik zum Aufga-                6. Bildungskonferenz 2015:
bengebiet. Des Weiteren befasst sich die Einrichtung mit der Förderung             Starke Partner in der Ganztagsbildung: Die Rolle von Schule,
von Medienkompetenz und der modellhaften Entwicklung interaktiver                  Jugendhilfe und Kultur
Unterrichtsformen durch die Integration multimedialer Werkzeuge.
                                                                                7. Bildungskonferenz 2016:
Aktuell verfügt das Medienzentrum Erlangen über einen Bestand von                  Bildung, Zukunft, Chancen
rund 5.370 Medien (davon 1.000 auf DVD). Zusätzlich stehen derzeit 630
                                                                                Die letztjährige Bildungskonferenz bot für rund 120 Bildungsakteure
Online-Medien zum Streaming oder Download bereit. Hinzu kommen
                                                                                Impulsreferate und Diskussionsmöglichkeiten zu den Themen „Mul-
diverse Medienpakete samt Unterrichtsmaterial. Im Geräte-Verleih wer-
                                                                                tiprofessionelle Teamentwicklung“, „Digitalisierung von Bildung“ und
den außerdem z. B. Beamer, Leinwände und Fotokameras für Schulen
                                                                                „Interkulturelle Kompetenzentwicklung“.
bereitgestellt.

1.3 DAS BILDUNGSBÜRO DER STADT ERLANGEN
Bildung ist keineswegs nur Sache der Länder. Kommunen übernehmen
in den verschiedenen Phasen des lebenslangen Lernens eine zentrale
Rolle, wenn es darum geht, Bildungschancen vor Ort zu verbessern.
Die Herausforderungen für Kommunen bestehen darin, ihre eigene Bil-
dungslandschaft systematisch zu analysieren, weiterzuentwickeln und
zu gestalten. Das übergeordnete Ziel des Bildungsbüros ist die Schaf-
fung einer kommunalen Verantwortungsgemeinschaft, die auf einer
nachhaltigen Zusammenarbeit aller Bildungsakteure beruht.                       Bildungskonferenz 2016 (eigene Darstellung)

8
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
ERLANGEN MACHT SCHULE                                                                                              DIE SCHULSTADT ERLANGEN

Ebenfalls im Jahr 2008 beschloss der Stadtrat mit der Einrichtung des   ten. Durch die Erfassung und Auswertung von Daten in verschiedenen
Erlanger Bildungsrats ein Steuerungsorgan zu schaffen, das ein re-      Bildungsbereichen Erlangens werden Bedarfe erkannt und Handlungs-
präsentatives Abbild der Erlanger Bildungslandschaft darstellt. Dieses  empfehlungen ausgesprochen. Der zweite Bildungsbericht „Bildung
Gremium, bestehend aus Bildungsakteuren mit hoher fachlicher Ex-        in Erlangen 2016“ betrachtet den Bereich der allgemeinbildenden
pertise, ermöglicht einen übergreifenden Austausch zu bildungsrele-     Schulen ausführlich. Auffällig ist in Erlangen die hohe Bildungsaffini-
vanten Themen. Die Zusammenkunft des Bildungsrats wird durch das        tät der Bevölkerung. Dies zeigt sich z. B. in den Übertrittsquoten des
Bildungsbüro vorbereitet, einberufen, geleitet und nachbereitet.        Schuljahres 2013/14: Mit 63,8 Prozent entschied sich ein Großteil der
                                                                        Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule für das Gymnasium, 13
Das Bildungsbüro realisiert derzeit folgende vom Bundesministerium
                                                                        Prozent wechselten auf eine Mittelschule und 20,9 Prozent besuchten
für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds geför-
                                                                        eine Realschule. Dass der Übertritt auf das Gymnasium nicht immer für
derte Vorhaben:
                                                                                                   jede Schülerin und jeden Schüler der geeig-
                                                                                                   nete Bildungsweg ist, zeigt sich in Erlangen
    Bildungsbericht:                                                          Bildungsrat:         an den Schulwechseln in der Sekundarstufe
    Amt für Statistik, Schulverwaltungsamt,                             Arbeitsagentur, IHK,       I, die mehrheitlich abwärts, vor allem vom
    Jugendamt, Sozialamt, Kulturamt,                 Handwerkskammer, Universität, Schü-           Gymnasium auf die Realschule, gerichtet
    Theater, Amt für Soziokultur, Stadtbib-                              lermitverwaltung,         sind. Ein solcher Schulwechsel wird von
    liothek, Volkshochschule,                                       Bildungsträger, Beiräte,       betroffenen Schülerinnen und Schülern als
    Schulen, Universität             „Bildung integriert“                    Politik, Schulen      einschneidendes Erlebnis wahrgenommen
                                        Einbindung der                                             und geht häufig mit Gefühlen des Versagens
    Netzwerke:                              Akteure                  Bildungskonferenz:
                                                                                                   einher. Um solchen Erfahrungen in der Bil-
                                                                                                   dungsbiografie vorzubeugen, informieren
    Stiftungen, Partner im                                       interessierte Öffentlichkeit
                                                                                                   alle Erlanger Grundschulen in der dritten
    Übergang, Schulen, Kulturservice:                und Fachpublikum, Politik, Bildungsrat,
                                                                                                   wie auch in der vierten Jahrgangsstufe aus-
    Erlangen, Bildungsregion                            Netzwerke, städtische Dienststellen
                                                                                                   führlich über die verschiedenen Schularten,
                                                                                                   damit für jede Schülerin und jeden Schüler
Bildung integriert unterstützt Kommunen bundesweit beim Aufbau die geeignete Schullaufbahn gefunden werden kann. Weitere Informa-
eines datenbasierten Bildungsmanagements. Bildungsakteure in den tionen zu den allgemeinbildenden, aber auch zu den beruflichen Schu-
Kommunen sollen vernetzt und verteilte Zuständigkeiten gebündelt len in Erlangen können dem zweiten Erlanger Bildungsbericht „Bildung
werden, um ein ganzheitliches Bildungswesen zu etablieren.              in Erlangen 2016“ entnommen werden.
Die Förderrichtlinie Kommunale Koordinierung der Bildungsan-             Die Publikation ist online abrufbar unter: 
gebote für Neuzugewanderte unterstützt die Integration von ge-           www.erlangen.de/bildungsbüro
flüchteten Menschen. Denn Bildung ist Voraussetzung für die Teilhabe
am gesellschaftlichen Leben und dafür, dass zugewanderte Menschen
                                 in der Zukunft eigene Beiträge für
                                 unser Land und unsere Gesellschaft
                                 leisten können. Durch die Koordi-
                                 nierung relevanter Bildungsakteure
                                 werden Zugänge zum Bildungssys-
                                 tem verbessert, Bildungsangebote
                                 aufeinander abgestimmt und da-
                                 tenbasiert gesteuert.
                                  Eine Kernaufgabe des Bildungsbü-
                                  ros besteht in der Erstellung von
                                  datenbasierten Bildungsberich-

                                                                                                                                             9
Schulverwaltungsamt Bildungsbüro - erlangen.de
DIE SCHULSTADT ERLANGEN                                                                                        ERLANGEN MACHT SCHULE

1.4 DAS STAATLICHE SCHULAMT                                              • Pflege der erforderlichen Personalstände
                                                                         • Begleitung der Schulen hinsichtlich der Schulentwicklung und
Das Staatliche Schulamt im Landkreis Erlangen-Höchstadt und in der
                                                                           Evaluation, Beratung bei der Erstellung von Schulkonzepten
Stadt Erlangen ist eine von den Einrichtungen der Stadt Erlangen un-
abhängige Schulaufsichtsbehörde für alle Grund- und Mittelschulen im     • Unterstützung der Schulen bei der Bewältigung unterrichtlicher oder
Bereich der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt.         erzieherischer Probleme

Die Aufgaben der Staatlichen Schulämter sind im Bayerischen Gesetz für   • Fortbildung der Lehrkräfte
Unterricht und Erziehung festgelegt.                                     • Konfliktmanagement bei Beschwerden
Ihnen obliegt die Sicherung der Qualität von Erziehung und Unterricht,   • Umsetzung schulpolitscher Entscheidungen der Bayerischen Staats-
die Planung und Ordnung des Unterrichts an den Schulen, die Förderung      regierung
und Beratung der Schulen und die Aufsicht über das pädagogische Per-
                                                                         • Die Organisation und Bereitstellung der erforderlichen unterrichtli-
sonal.
                                                                           chen Maßnahmen zur Beschulung von Flüchtlings- und Migranten-
Daraus entstehen konkrete Aufgaben wie:                                    kindern im Alter der Grund- und Mittelschüler zählt ebenfalls zu den
• Beratung für Eltern, Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen       Aufgaben der Staatlichen Schulämter. Dazu gehört die Einrichtung
  und Schüler                                                              von Übergangsklassen oder die Zuweisung der Schüler in eine Regel-
                                                                           klasse.
• Stundenversorgung und Personalversorgung der einzelnen Schulen

10
ERLANGEN MACHT SCHULE                                                                          SCHWERPUNKTE, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE

2       SCHWERPUNKTE, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE
2.1     AUF DEM WEG ZUR GANZTAGSSCHULE                                          kommunalen Schulen die bestehenden schulischen Ganztagsangebote.
                                                                                An Mittelschulen besuchen mehr Schülerinnen und Schüler die gebun-
Der flächendeckende und bedarfsgerechte Ausbau von Ganztagsange-                dene Ganztagsschule, an Realschulen und Gymnasien die offene Ganz-
boten in allen Schularten ist ein vorrangiges Ziel der Bayerischen Staats-      tagsschule. An den Grundschulen in Erlangen überwiegt das Angebot
regierung und stellt einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsorientier-          der gebundenen Ganztagsschule. Im Schuljahr 2016/2017 wurde an
ten Weiterentwicklung des bayerischen Bildungswesens dar.                       einer Grundschule zusätzlich ein offenes Ganztagsangebot eingerichtet.
Er ermöglicht nicht nur eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Be-          Die Gewährleistung eines ausreichenden Versorgungsangebotes bleibt
ruf für Eltern und Erziehungsberechtigte, sondern trägt auch zu mehr            strategisches Ziel der Stadt Erlangen. Angesichts der hohen Zustimmung
Chancengerechtigkeit und individueller Förderung für die Schülerinnen           der Eltern zu flexiblen Ganztagsangeboten im Rahmen der Bedarfs-
und Schüler bei.                                                                abfrage sind, falls erforderlich, insbesondere an Grundschulen weitere
Für eine ganztägige schulische Bildung, Förderung und Betreuung der             Angebote zu schaffen und bestehende Angebote weiterzuentwickeln.
Schülerinnen und Schüler können offene und gebundene Ganztagsan-                Die mittelfristige Planung beinhaltet die Möglichkeit der Einführung des
gebote eingerichtet werden. In der Regel erstrecken sich diese Angebote         Kombinations-Modells in Grundschulen in Kooperation von Schule und
nicht auf die gesamte Schule, sondern auf einzelne Gruppen und Klassen.         Jugendhilfe.
Die Stadt Erlangen arbeitet in en-
                                                         Offene und gebundene Ganztagsschulen                        2.1.1 OFFENE GANZTAGSSCHULE
ger Abstimmung mit den Schulen
                                        Lfd.                                        offene            gebundene
intensiv an der Bereitstellung und      Nr.
                                                           Schule
                                                                                Ganztagsschule      Ganztagsschule   Die offene Ganztagsschule ist ein
dem bedarfsgerechten Ausbau               1    Adalbert-Stifter-Grundschule                                 x        freiwilliges schulisches Angebot
von Ganztagsangeboten. In die-            2    Grundschule Bruck,
                                                                                                            x        der ganztägigen Förderung und
sem Zusammenhang wurde bei-                    Max-und-Justine-Elsner-Schule
                                                                                                                     Betreuung von Schülerinnen und
spielsweise im Jahr 2015 eine El-         3    Grundschule Mönauschule
                                               (Büchenbach-Nord)
                                                                                                            x        Schülern an mindestens vier Wo-
ternbefragung durchgeführt, um
                                          4    Hermann-Hedenus-Grundschule                                  x        chentagen ab Unterrichtsende
den Ganztagsbetreuungsbedarf
                                          5    Grundschule Pestalozzischule                                 x        bis mindestens 16 Uhr. Die Eltern
für Erlanger Kinder im Grundschul-
                                          6    Grundschule Tennenlohe                   x                   x
                                                                                                                     haben die Möglichkeit, ihre Kinder
alter zu ermitteln und passgenaue
                                          7    Eichendorffschule Mittelschule           x                   x
                                                                                                                     auch nur für bestimmte Tage an-
Angebote entwickeln zu können.
                                          8    Ernst-Penzoldt-Mittelschule              x                   x
                                                                                                                     zumelden.
Fast 87 Prozent der Befragten se-
hen für ihr Kind zukünftig einen          9    Hermann-Hedenus-Mittelschule             x                   x        Der Unterricht an offenen Ganz-
Bedarf an Betreuung im Grund-            10    Realschule am Europakanal                x                   x        tagsschulen findet wie gewohnt
schulalter.                              11    Werner-von-Siemens-Realschule            x                   x        am Vormittag im Klassenverband
                                         12    Wirtschaftsschule im                                                  statt. Im Anschluss daran besteht
Die nachfolgende Übersicht zeigt               Röthelheimpark
                                                                                        x
                                                                                                                     die Möglichkeit, die jeweiligen
die aktuellen Ganztagsangebote           13    Albert-Schweitzer-Gymnasium              x                            Ganztagsangebote in klassen- und
in den staatlichen und kommu-            14    Christian-Ernst-Gymnasium                x                            jahrgangsstufenübergreifenden
nalen Erlanger Schulen (Schuljahr        15    Emmy-Noether-Gymnasium                   x                   x        Gruppen zu besuchen.
2016/2017). Demnach bieten 19 von        16    Gymnasium Fridericianum                  x
33 Schulen in Erlangen ein Ganztag-                                                                                  Das Angebot umfasst:
                                         17    Marie-Therese-Gymnasium                  x
sangebot an. Dies entspricht einer       18    Ohm-Gymnasium                            x                            • Mittagsverpflegung    (die
Quote von 57,6 Prozent.                  19    Sonderpädagogisches                                                   Kosten müssen von den Eltern
                                                                                        x
Insgesamt besuchen rund 17 Pro-                Förderzentrum                                                         übernommen werden)
zent aller Erlanger Schülerinnen        Summe                                          14                   12
                                                                                                                     •     Hausaufgabenbetreuung,
und Schüler an staatlichen und         Ganztagsangebote an staatlichen und kommunalen Schulen in Erlangen

                                                                                                                                                     11
SCHWERPUNKTE, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE                                                                         ERLANGEN MACHT SCHULE

     zusätzliche Lernhilfen und Fördermaßnahmen                            Lehrkräfte und wird ergänzt durch externe Kooperationspartner.
• Freizeitangebote mit sportlichen, musischen und gestalterischen          In der Schulstadt Erlangen gibt es gebundene Ganztagsklassen an zwölf
  Aktivitäten.                                                             allgemeinbildenden Schulen.
Die offene Ganztagsschule wird in Zusammenarbeit mit qualifizierten        Die Mittelschule Eichendorffschule strebt einen Ausbau zur ersten aus-
externen Kooperationspartnern an Mittelschulen, Realschulen und            schließlich gebundenen Ganztagsschule an.
Gymnasien durchgeführt.
                                                                           An den beiden Mittelschulen Eichendorffschule und Ernst-Pen-
Seit dem Schuljahr 2016/2017 besteht die Möglichkeit, die offenen          zoldt-Schule wurden in den Schuljahren 2015/2016 und 2016/2017 je
Ganztagsangebote auch an Grundschulen einzurichten. Die Grundschule        zwei Übergangsklassen im gebundenen Ganztag eingerichtet, die aus
Tennenlohe richtete als Erste drei offene Gruppen ein.                     Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert werden.
An 14 von 33 staatlichen und städtischen Schulen gibt es bereits die of-   Auch für die gebundenen Ganztagsklassen übernimmt das Schulverwal-
fene Ganztagsschule.                                                       tungsamt den zusätzlichen Sachaufwand sowie die Mitfinanzierung des
                                                                           Personalaufwandes. Im Schuljahr 2016/2017 entstanden hierfür Kosten
Die Stadt Erlangen fördert die Einrichtung offener Ganztagsschulen im
                                                                           in Höhe von 291.500 Euro für 53 Klassen.
Rahmen ihrer Ziele als familienfreundliche Stadt. Als Sachaufwands-
träger der Schulen übernimmt das Schulverwaltungsamt den durch die
Einrichtung des offenen Ganztagsangebots entstehenden zusätzlichen         2.2 WEITERE BETREUUNGSANGEBOTE
Sachaufwand sowie die Mitfinanzierung des Personalaufwandes. Im
                                                                           Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe gibt es eine Vielzahl von Ganz-
Schuljahr 2016/2017 entstanden somit Kosten in Höhe von 258.000 Euro
                                                                           tagsangeboten für Schülerinnen und Schüler. Sie können nachmittags
für 47 Gruppen.
                                                                           beispielsweise in Horten, altersgeöffneten Kindergärten, Lernstuben
                                                                           oder anderen Kindertageseinrichtungen betreut werden.
2.1.2 GEBUNDENE GANZTAGSSCHULE
                                                                           Daneben gibt es weitere Betreuungsangebote (z. B. Mittagsbetreuun-
Im Gegensatz zu den Förder- und Betreuungsangeboten der offenen            gen an den Schulen) und verschiedene Ferienbetreuungsangebote un-
Ganztagsschule wird die gebundene Ganztagsschule in einem festen           terschiedlicher Träger.
Klassenverband organisiert, um eine stärkere individuelle Förderung der
kognitiven Entwicklung und der sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen       2.2.1 HORTE
und Schüler zu ermöglichen.
                                                                           Horte sind familienergänzende und familienunterstützende Tagesein-
Kennzeichnend für die gebundene Ganztagsschule ist, dass
                                                                           richtungen für Schulkinder. Sie haben einen Erziehungs-, Bildungs- und
• ein durchgehend strukturierter Aufenthalt in der Schule an mindes-       Betreuungsauftrag, der die Entwicklungsförderung des Kindes zu einer
  tens vier Wochentagen bis 16 Uhr für die Schülerinnen und Schüler        eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zum
  verpflichtend ist,                                                       Ziel hat. Die ganzheitliche Förderung der Kinder setzt eine partner-
• die vormittäglichen und nachmittäglichen Aktivitäten der Schülerin-      schaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und eine enge Kooperation
  nen und Schüler in einem konzeptionellen Zusammenhang stehen             mit der Schule voraus. Im Hort arbeiten sozialpädagogisch ausgebildete
  und                                                                      Fachkräfte. Schwerpunkte der Arbeit sind die Hausaufgabenbetreuung,
                                                                           die Bereitstellung von Spiel- und Lernangeboten, der Aufbau verlässli-
• eine rhythmisierte Tages- und Unterrichtsgestaltung stattfindet.
                                                                           cher Beziehungen, projektorientiertes Arbeiten und das Angebot eines
Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt.           warmen kindgerechten Mittagessens. Die Horte berücksichtigen die
Über den ganzen Tag hinweg wechseln Unterrichtsstunden mit ergän-          sozialen, emotionalen und intellektuellen Bedürfnisse der Kinder. Sie
zenden Übungs- und Studierzeiten und sportlichen, musischen und            analysieren die Lebenslagen und Bedürfnisse von Eltern und Kindern vor
künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen. Neben Mittagsverpfle-           Ort und passen ihre Konzeption dem jeweiligen Bedarf an. Horte sind
gung (die Kosten müssen von den Eltern übernommen werden) und              Einrichtungen für Familien im Stadtteil und verstehen sich als Partner
Hausaufgabenbetreuung werden auch pädagogisch gestaltete Frei-             für die Menschen vor Ort. Sie bieten Platz für interkulturelle Begegnung
zeitaktivitäten angeboten. Die Betreuung erfolgt überwiegend durch         und vernetzen sich mit anderen sozialen Institutionen in der Gemeinde.

12
ERLANGEN MACHT SCHULE                                                                   SCHWERPUNKTE, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE

In den Horten werden in der Regel Schulkinder der ersten bis vierten      ungsumfang und sind je nach Träger unterschiedlich. Die Kosten für das
Jahrgangsstufe betreut, auch in den Schulferien.                          Mittagessen sind gesondert zu entrichten.
www.erlangen.de/kinderbetreuung                                           Derzeit bieten 12 von 15 Grundschulen ein Mittagsbetreuungsangebot
                                                                          mit insgesamt 60 Gruppen für 873 Schülerinnen und Schüler an.
2.2.2 LERNSTUBEN – KINDERTAGESEINRICHTUNGEN                               Die Mittagsbetreuung wird durch Zuschüsse des Freistaates Bayern, der
      FÜR INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG
                                                                          Stadt Erlangen und durch Elternbeiträge je zu einem Drittel finanziert.
      UND GANZHEITLICHE BILDUNG
                                                                          Dies bedeutete für die Stadt Erlangen im Schuljahr 2016/2017 einen fi-
Lernstuben sind integrative Tageseinrichtungen für Schulkinder von der    nanziellen Beitrag in Höhe von 320.721 Euro.
ersten bis zur zehnten Jahrgangsstufe. Das Angebot richtet sich an Kin-   Weitere Informationen finden Sie auch unter:
der und Jugendliche, die aufgrund ihrer persönlichen und/oder familiä-    www.erlangen.de/schulverwaltungsamt
ren Situation einen intensiven individuellen Förderbedarf haben.          („Gebühren für die Schulkindbetreuung in Erlangen“ und „Schulkinder-
In zehn Einrichtungen stehen für 254 Kinder und Jugendliche Plätze zur    betreuung“)
Verfügung. 47 Plätze davon sind als integrative Plätze Kindern und Ju-
gendlichen mit Eingliederungsbedarf vorbehalten. Die sozialpädagogi-      2.2.4 FERIENBETREUUNG
sche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen findet in kleinen Gruppen
                                                                          Vor allem die Betreuung von Schulkindern in den Ferienzeiten stellt El-
statt, die Förderangebote werden individuell auf jedes einzelne Kind
                                                                          tern oft vor eine große Herausforderung, da die Kinder ca. doppelt so
abgestimmt.
                                                                          lange Ferien haben wie die Eltern Urlaub.
Die Pädagoginnen und Pädagogen beraten und unterstützen die Ju-
                                                                          Das Erlanger Bündnis für Familien erstellt in Kooperation mit verschie-
gendlichen auf dem Weg zum Schulabschluss, bei der Berufsfindung,
                                                                          denen Trägern seit vielen Jahren laufend ein vielfältiges und abwechs-
Ausbildungsplatzsuche und beim Übergang ins Berufsleben. Der interne
                                                                          lungsreiches Ferienprogramm für Schülerinnen und Schüler der ersten
Fachdienst Integrative Plätze unterstützt die Teams und fördert Kinder
                                                                          bis fünften Jahrgangsstufe.
auf integrativen Plätzen einzeln oder in Kleingruppen.
                                                                          Auch die Stadt Erlangen bietet in Kooperation mit der Firma Siemens
Mit den Eltern und den Lehrkräften Schule arbeiten die Lernstuben part-
                                                                          eine Ferienbetreuung in den Sommerferien an.
nerschaftlich, intensiv und vertrauensvoll zusammen.
                                                                          Die Broschüre Ferienbetreuung finden Sie unter:
Die Lernstuben sind während der Schulzeit von 11 bis 17 Uhr und in den
                                                                          www.erlangen.de/familienbuendnis
Ferien ganztägig geöffnet.
www.erlangen.de/kinderbetreuung
                                                                          2.3 JUGENDSOZIALARBEIT AN SCHULEN
2.2.3 MITTAGSBETREUUNG AN ERLANGER SCHULEN                                Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist eine Form der Jugendsozialarbeit
                                                                          und somit eine Leistung der Jugendhilfe auf der Grundlage des § 13 Abs.
Die seit Jahren an Grundschulen in Erlangen bestehende Mittagsbetreu-
                                                                          1 SGB VIII. Sie richtet sich an junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer
ung leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der schulischen
                                                                          Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigung
Betreuungsmöglichkeiten im Anschluss an den Unterricht. Sie unter-
                                                                          in erhöhtem Maße auf professionelle Unterstützung angewiesen sind.
stützt die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule.
                                                                          JaS ist die intensivste Form der Zusammenarbeit zwischen den Schu-
Während der Mittagsbetreuung werden die Schüler vom Ende des stun-
                                                                          len und der Jugendhilfe. Sie leistet schnelle und individuelle Hilfe
denplanmäßigen Vormittagsunterrichts nach Bedarf bis mindestens 14
                                                                          für die Zielgruppe und unterstützt an den Schnittstellen zu Familie-
Uhr, in der verlängerten Mittagsbetreuung bis längstens 17 Uhr, beauf-
                                                                          Schule-Umfeld-Berufseinstieg. Ihre Arbeit basiert auf einer von Schul-
sichtigt und erhalten ein Mittagessen. In der verlängerten Mittagsbe-
                                                                          leitung und Stadtjugendamt entwickelten und unterzeichneten Koope-
treuung ist eine Hausaufgabenbetreuung Teil des Konzepts. Dieses kann
                                                                          rationsvereinbarung. Die Fachkräfte der JaS sind ausgebildete Sozialpä-
durch Freizeitaktivitäten ergänzt sein.
                                                                          dagoginnen und Sozialpädagogen. Der Träger der JaS in Erlangen ist das
Die Gebühren für die Mittagsbetreuung richten sich nach dem Betreu-       Stadtjugendamt, gefördert durch die Bayerische Staatsregierung.

                                                                                                                                                 13
SCHWERPUNKTE, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE                                                                                                                                        ERLANGEN MACHT SCHULE

Die JaS arbeitet in den drei Arbeitsschwerpunkten Beratung – Kompe-                                               Während anfangs nur eine rein bauliche Teilinstandsetzung der drin-
tenzentwicklung – Krisenintervention mit folgenden Methoden:                                                      gendsten Mängel im Rahmen des Schulsanierungsprogramms geplant
                                                                                                                  war, zeigte sich schnell, dass dies nicht ausreichend sein würde. Die
• Einzelfallhilfe – Beratung von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern
                                                                                                                  Empfehlung, eine Generalsanierung der Gebäude mit allen energeti-
• Krisenintervention – u. a. Gewährleistung des Schutzauftrages zum                                               schen, brandschutz- und haustechnischen Erfordernissen durchzufüh-
  Kindeswohl                                                                                                      ren und dabei auch den Bedarf aus der mittelfristigen Schulentwicklung
• Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Workshops, Projekte und Trai-                                                 zu berücksichtigen, wurde vom Stadtrat einstimmig angenommen.
  nings zur Kompetenzentwicklung und Potentialentfaltung                                                          Auch die Wünsche der Schulen im Zusammenhang mit der Ganztagsbe-
                                                                                                                  treuung und einem zeitgemäßen Unterricht sollten mit einfließen. Auf
• Kooperation u. a. mit Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe,
                                                                                                                  diese Weise konnten auch die Fördermittel des Freistaats Bayern zum
  ASD, Gesundheitsamt, mit den Akteuren am Arbeitsmarkt, der Bun-
                                                                                                                  Gelingen optimal beitragen.
  desagentur für Arbeit, GGFA, der Justiz und der Polizei
                                                                                                                  Die Kosten zur Umsetzung des Schulsanierungsprogramms an den zwölf
Die Stadt Erlangen hat diese mittlerweile unverzichtbare Form der Ju-
                                                                                                                  Schulen werden inzwischen mit insgesamt rund 120 Millionen Euro
gendsozialarbeit an allen drei Mittelschulstandorten, an sechs Grund-
                                                                                                                  angesetzt. In Änderung zu den ursprünglichen Planungen ist inzwi-
schulen (Friedrich-Rückert-Schule, Hermann-Hedenus-Grundschule,
                                                                                                                  schen vorgesehen, den vorhandenen Werkstättentrakt der Staatlichen
Mönauschule, Max-und-Justine-Elsner-Grundschule, Pestalozzischule
                                                                                                                  Berufsschule nicht mehr zu sanieren, sondern durch einen Neubau mit
und Grundschule An der Brucker Lache), am Sonderpädagogischen
                                                                                                                  integrierten Fachunterrichtsräumen zu ersetzen, in denen theoretische
Förderzentrum II, der Staatlichen Berufsschule und der Werner-von-Sie-
                                                                                                                  und praktische Ausbildungsinhalte vermittelt werden können. Das Al-
mens-Realschule etabliert.
                                                                                                                  bert-Schweitzer-Gymnasium und das Ohm-Gymnasium wurden im
                                                                                                                  Zuge der Schulsanierungsarbeiten durch zusätzliche Klassenräume er-
2.4 WIR GESTALTEN UNSERE SCHULEN FÜR DIE                                                                          weitert. Am Christian-Ernst-Gymnasium wird zur Beseitigung baulicher
    ZUKUNFT                                                                                                       Barrieren ein Aufzug angebaut. Von 2009 bis 2016 wurden im Schulsa-
                                                                                                                  nierungsprogramm rund 52 Millionen Euro und zusätzlich 10 Millionen
2.4.1 SCHULSANIERUNG ALS DAUERAUFGABE –                                                                           Euro für Lehrmittel und Ausstattungen investiert. Darüber hinaus wur-
      SCHULSANIERUNGSPROGRAMM 2007–2023                                                                           den zwischen 2011 und 2015 fast 11 Millionen Euro für den Ausbau der
                                                                                                                  Ganztagsbetreuung aufgewendet.
Im Jahr 2007 beschloss der Stadtrat der Stadt Erlangen, 25 Millionen Euro
                                                                                                                  Die verbleibenden Maßnahmen des Schulsanierungsprogramms sollen
bis zum Jahr 2012 in die Sanierung der 12 bedürftigsten der insgesamt
                                                                                                                  bis ca. 2023 umgesetzt werden, sofern die erforderlichen Haushaltsmit-
33 Schulen zu investieren. Das war der Beginn des Schulsanierungspro-
                                                                                                                  tel zur Verfügung gestellt werden können.
gramms in Erlangen. Dabei waren Grundschulen, Mittelschulen, Gymna-
sien, das Sonderpädagogische Förderzentrum und Teile der Staatlichen                                              Neben dem Schulsanierungsprogramm investiert die Stadt Erlangen
Berufsschule sowie die dazugehörigen Sporthallen – zusammen inzwi-                                                auch jährlich in den Substanzerhalt aller Schulen und in die Schaffung
schen 20 Sanierungsprojekte.                                                                                      einer technischen Infrastruktur als Grundlage für digitales Lernen.

  14.000.000 €
                                                    Konjunkturpaket II                Ausbau Mittagsbetreuung + Mensen
  12.000.000 €                                                                                                                                                                                         11.540.000 € 11.403.000 €
                                                                                                                                                                                        11.071.000 €
                                                         10.776.000 €
                                                                                                                                                                          9.796.000 €
  10.000.000 €                                                                                                                                              9.378.000 €

                                           7.901.500 €                                                            5.470.000 €
   8.000.000 €
                                                                                                                                6.450.000 €
                                                                                      3.637.000 €   3.377.000 €                               6.768.000 €
                                                                        5.393.000 €
   6.000.000 €

   4.000.000 €
                             2.198.500 €
   2.000.000 €
                 542.100 €
           0€
                  2007         2008          2009            2010          2011         2012          2013           2014          2015         2016           2017          2018          2019           2020          2021

Gebäudeinvestitionen (Schulsanierungsprogramm einschl. Konjunkturpaket II)

14
ERLANGEN MACHT SCHULE                                                                       SCHWERPUNKTE, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass auch die verbleibenden Schulen ei-      schultypübergreifende Synergien im großen Themenbereich der beruf-
nen dringenden Sanierungsbedarf aufweisen und in eine strategische           lichen Bildung und Weiterbildung Raum finden. Auch die Möglichkeit
Planung mit einbezogen werden müssen. Auch der Bedarf an weiteren            der Nutzung der Schulräume außerhalb der Schulzeiten durch die vhs für
Schulmaßnahmen zeichnet sich ab. So soll in den nächsten Jahren die          ihre zahlreichen Kursangebote sei in diesem Zusammenhang erwähnt.
Jakob-Herz-Schule am Universitätsklinikum in einem neuen Gebäude
untergebracht werden und ein Neubau für die Städtische Wirtschafts-
schule am Berufsschulgelände erfolgen. Auch die Stadterweiterung
durch den Siemens-Campus im Stadtsüden erfordert einen weiteren
Ausbau bei der Grundschulversorgung.
Zukünftig soll auch die Funktion der Schulen als Aufenthalts- und Be-
gegnungsorte noch stärker ausgestaltet werden und weitere Möglich-
keiten geschaffen werden, besondere pädagogische Konzepte umsetzen
zu können.
Das Schulsanierungsprogramm war ursprünglich als zeitlich befristetes
Projekt vorgesehen. Inzwischen besteht Konsens, dass Schulsanierung
eine Daueraufgabe ist und bleiben wird, um eine zeitgemäße Schulinf-         Masterplan Campus Berufliche Bildung Erlangen
rastruktur kontinuierlich zur Verfügung stellen zu können.
                                                                             Für die Umsetzung muss die Stadt insgesamt rd. 94 Millionen Euro in-
                                                                             vestieren, wovon etwa 40 Millionen Euro als Förderungen und Erlöse
2.4.2 SONDERMASSNAHMEN, CAMPUS BERUFLICHE
      BILDUNG ERLANGEN                                                       refinanziert werden können. Wenn dafür die erforderlichen Investiti-
                                                                             onsmittel zur Verfügung gestellt werden können, ist eine Umsetzung
Im Jahr 2016 beschloss der Stadtrat einen „Masterplan für den Campus         des Masterplans in ca. zehn Jahren Bauzeit unter Aufrechterhaltung
Berufliche Bildung“ zur städtebaulichen Neuordnung des Berufsschul-          des Schulbetriebs möglich. Dabei werden rund 17.000 m² Flächen neu
geländes der Stadt Erlangen. Auf dem Gelände der ehemaligen Artille-         bebaut und ca. 22.000 m² Fläche generalsaniert. Der erste Baustein des
riekaserne sind derzeit die Staatliche Berufsschule, die Staatliche Facho-   Campus Berufliche Bildung Erlangen wird der Neubau des Werkstätten-
berschule/Berufsoberschule und die Technikerschule untergebracht.            gebäudes und eine Zentralmensa für alle Schulen sein. Die Baumaßnah-
Zukünftig soll auch die Städtische Wirtschaftsschule von ihrem derzei-       men sollen im Jahr 2020 begonnen werden.
tigen Standort an der Artilleriestraße auf dieses Areal verlegt werden.
                                                                             2.4.3 INFORMATIONSTECHNIK UND DIGITALISIERUNG AN DEN
Der Masterplan zeigt, wie die verschiedenen Schulen auf dem weitläufi-
                                                                                   SCHULEN
gen Geländeoptimal angeordnet werden können, damit Raum für wei-
tere Nutzungen entsteht. Er trifft Aussagen zum Ablauf der einzelnen         Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat die Digitalisierung alle Lebensbe-
Maßnahmen, insbesondere zur Generalsanierung, zum Umbau bzw.                 reiche der Bürgerinnen und Bürger erfasst. Nicht nur in der Arbeitswelt,
Neubau der einzelnen Schulen, weiterhin zu einer neuen Freiflächen-          sondern auch im privaten Umfeld sind Kompetenzen in der Nutzung von
gestaltung als Campus und zu Anpassungen der Verkehrsinfrastruktur.          EDV-Programmen einerseits und des Internets andererseits unerlässlich
Der Masterplan enthält Entwicklungsflächen für spätere Schulerwei-           geworden.
terungen und für die Unterbringung der auswärtigen Berufsschüler.
                                                                             Schülerinnen und Schüler sollen im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich
Durch die Optimierung und Neuordnung der Funktionen werden Flä-
                                                                             und systematisch alle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompeten-
chen generiert, die z. B. als Wohnbauflächen genutzt werden können.
                                                                             zen und Einstellungen erwerben, die ein eigenständiges sowie ethisch
Auch das bisherige Gelände der Städtischen Wirtschaftsschule und das
                                                                             verantwortungsvolles Handeln in einer von Digitalisierung geprägten
denkmalgeschützte Gebäude der Technikerschule (das ehemalige Offi-
                                                                             Lebenswelt ermöglichen. Diese sog. vierte Kulturtechnik wird künftig
zierskasino) können einer neuen Verwendung zugeführt werden. Mit
                                                                             neben den bisher zu erwerbenden Kompetenzen im Lesen, Schreiben
diesem umfangreichen Vorhaben möchte die Stadt eine zeitgemäße
                                                                             und Rechnen erforderlich sein, um eine gesellschaftliche Teilhabe zu
Schulinfrastruktur mit langfristiger Perspektive anbieten, in der auch
                                                                             ermöglichen.

                                                                                                                                                  15
SCHWERPUNKTE, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE                                                                              ERLANGEN MACHT SCHULE

Das Projekt smartERschool                                                      2.4.4 INKLUSION
Bereits im Rahmen der Bildungsoffensive kommunizierte die Stadt Er-
langen ihre Ziele zur stetigen Weiterentwicklung des IT-Schulkonzepts,         Inklusion in der Schule
zur Definition und Umsetzung von Grundstandards für die IT-Infrastruk-         Am 13. Dezember 2006 verabschiedeten die vereinigten Nationen das
tur einzelner Schultypen und zur Ausarbeitung eines Servicekonzeptes           Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
sowie einer angemessenen Ausstattung der Schulen. Unterschiedlichste           unter dem Namen „UN-Behindertenrechtskonvention“. Die Konvention
Initiativen im Bereich Bildung begleiten die Stadt Erlangen über Jahre         trat in Deutschland am 26. März 2009 in Kraft und regelt in Artikel 24 die
und haben quasi längst Tradition.                                              Inklusion in der Bildung. Für Schülerinnen und Schüler bedeutet dies,
                                                                               dass sie unabhängig von einer Behinderung das Recht haben, gemein-
Die Stadt Erlangen als Sachaufwandsträgerin setzt sich daher auch in
                                                                               sam mit nicht behinderten Kindern in einer Schule zu lernen. Hierfür
der Zukunft für die Verfügbarkeit zeitgemäßer Arbeitsmittel in den
                                                                               müssen, falls nötig, geeignete Hilfsmaßnahmen ergriffen werden, die
Schulen und somit für eine weitere Stärkung der Medienkompetenz
                                                                               sich am Bedarf des Schülers oder der Schülerin orientieren. Im Gegen-
der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte ein. Im Jahr 2016
                                                                               satz zum Konzept der Integration bedeutet Inklusion, dass jedes Kind
wurde das Projekt smartERschool ins Leben gerufen, welches sich mit
                                                                               entsprechend seiner Bedarfe gefördert werden muss, so dass Chancen-
der künftig notwendigen IT-Ausstattung an Schulen befasst. Während
                                                                               gleichheit entsteht und Ausgrenzung verhindert wird.
des Realisierungszeitraums in den Jahren 2018 bis 2020 sollen weiter-
hin zielgerichtete, standardisierte IT-Lösungen für über 18.000 poten-         In Erlangen finden sich einige Schulen, die bereits vielfältige Erfahrun-
tielle Anwenderinnen und Anwender – Lehr-/Verwaltungspersonal und              gen mit dem Thema Inklusion gesammelt haben. Für Eltern gibt es zwei
Schüler – durch den Kommunalen Betrieb für Informationstechnik AöR,            Beratungsstellen, an welche sie sich mit Fragen wenden können: das
kurz KommunalBIT, bereitgestellt werden.                                       Sonderpädagogische Kompetenz- und Beratungszentrum (SKBZ) sowie
                                                                               die Beratungsstelle Inklusion im Staatlichen Schulamt (BIS). Um mit in-
Ein Schwerpunkt des Projekts ist das Thema „Mobiles Lernen“. Zeit- und
                                                                               klusiver Bildung weiter voranzukommen, gibt es in Erlangen außerdem
ortsunabhängige Zugriffsoptionen auf Lernmaterialien (z. B. in Form
                                                                               den Runden Tisch Inklusion, ein Gremium, das besetzt ist mit Akteuren
von Lernvideos) gleichen unterschiedliche Fertigkeiten und Fähigkei-
                                                                               aus Schulen, Förderschulen und Kindertageseinrichtungen. Auch die
ten aus und unterstützen eine Unterrichtsvor- und nachbereitung ohne
                                                                               Volkshochschule, die Stadtbibliothek, Behindertenverbände, Interes-
Kosten für zusätzliche Nachhilfemaßnahmen. Lehrkräfte haben dadurch
                                                                               senten sowie Eltern behinderter Kinder und Schulbegleiter nehmen teil.
weitere Möglichkeiten der Differenzierung sowie Individualisierung und
                                                                               Hier werden die neuesten Informationen ausgetauscht sowie notwendi-
Inklusion von Schülerinnen und Schülern. Dies trägt zur Chancengleich-
                                                                               ge Maßnahmen diskutiert und nach Möglichkeit umgesetzt.
heit bei und erhöht diese immens.
                                                                               Von den 33 Erlanger Schulen werden derzeit acht als barrierefrei, drei-
In Abhängigkeit der schuleigenen Medienentwicklungspläne kann so-
                                                                               zehn als eingeschränkt barrierefrei und zwölf als nicht barrierefrei ein-
mit fächerübergreifend sowohl in PC-Räumen, mit Computerinseln,
                                                                               gestuft. Im allgemeinbildenden Bereich ist mindestens eine Schule je
Notebooks oder Tablets, mit Beamern oder interaktiven Whiteboards
                                                                               Schulart barrierefrei. Diesen Zustand gilt es mittel- bis langfristig noch
bis hin zu modernen Multitouch-Displays gearbeitet werden. Dabei
                                                                               zu verbessern. Im Rahmen der Sanierung von Bestandsgebäuden sowie
entscheidet die Schule, welches medienpädagogische Konzept verfolgt
                                                                               bei Neubauten werden Schulen zukünftig grundsätzlich barrierefrei
wird, was die Individualität der einzelnen Schule wiederum stärkt.
                                                                               ausgestattet. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten werden auch das
Der Bestand an Endgeräten, die im Schulalltag zum Einsatz kommen, soll bis     Ohm-Gymnasium und das Albert-Schweitzer-Gymnasium barrierefrei
2020 deutlich ausgebaut werden. Auch die Rahmenbedingungen und die er-         sein.
forderliche Infrastruktur für den Einsatz von Schülergeräten nach dem Modell
                                                                               Bei nicht barrierefreien Schulen werden zwischenzeitlich durch Raum-
BYOD – Bring Your Own Device – werden an weiteren Schulen geschaffen.
                                                                               wahl und/oder Tausch von Klassenzimmern „einfache Lösungen“ ge-
Gleichzeitig soll Raum für zusätzliche Innovationen in unseren Erlanger        schaffen, um auch in diesen Gebäuden Einzelintegrationen zu ermög-
Schulen und die erforderlichen Grundlagen für einen guten und moder-           lichen.
nen Unterricht geschaffen werden. Aktuell belaufen sich die jährlichen
                                                                               Im Schuljahr 2016/2017 wurden in Erlangen eine Außenklasse des För-
Kosten für die Schul-IT auf rund 2,1 Millionen Euro. Im Rahmen des Pro-
                                                                               derzentrums an der Grundschule Friedrich-Rückert-Schule sowie eine
jekts smartERschool wird die Stadt Erlangen in den Jahren 2018 bis 2020
                                                                               Kooperationsklasse an der Grundschule Pestalozzi-Schule eingerichtet.
insgesamt weitere 7,4 Millionen Euro in die Schul-IT investieren.

16
Sie können auch lesen