Theologie 2018|2019 - Verlag Ferdinand Schöningh
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Autorinnen und Autoren Althaus, R. 13 Horstmann, S. 38 Spieß, C. 33 Althüser, G. 11 Stege, H. 12 Augustinus 32 Jung, H. 18 Steinhart, M. 31 Stollhof, J. 22 Baab, F. 9 Klug, F. 34 Strotmann, A. 29 Badea, A. 6 Könemann, J. 25 Strumann, B. 27 Ballhorn, E. 38 Konrad, U. 37 Stubenrauch, B. 38 Baumeister, M. 24 Becker, H.-J. 15 Lachmann, W. 18 Tacke, L. 11 Blänsdorf, C. 12 Lang, B. 3 Trawöger, S. 16 Böhnke, M. 24 Linsenmann, A. 21 Trettel, A. 32 Bonacker, M. 17 Bonchino, A. 19 Mandry, C. 34 Van Dyke, A. 35 Bosselmann- Matena, A. 28 Vielberg, M. 31 Ruickbie, A. 12 Meckel, T. 4,5,17 von Baader, F. 19 Bouman, J. 31 Medrow, L. 20 von Stosch, K. 8,39 Boute, B. 67 Meyer zu Vonarburg, V. 29 Brockmann, T. 6 Schlochtern, J. 13 Bruckmann, F. 27 Moerschbacher, M. 23 Wagner, H. 33 Möllenbeck, T. 20 Wald, B. 20 Cornides, J. 14 Müller, C. 18 Warnsloh, F. 6,7 Müller, L. 39 Wendel, S. 8,24 Dabrowski, M. 26 Wiegand, G. 37 Dausner, R. 27 Nachtsheim, S. 33 Winkler, K. 33 de Wall, H. 4,5 Nass, E. 18 Wohlmuth, J. 27 D’Errico, G. L. 6,7 Neubrand, M. 13 Wolf, H. 6,7 Dirscherl, E. 27 Neulinger, M. 25 Wolf, J. 26 Droege, M. 4,5 Niemöller, K. W. 38 Woppowa, J. 39 Dürr, R. 28 Nitsche, B. 9 Zabel, J. 18 Eke, N. 29 Ohly, C. 39 Zschiedrich, E. 26 Ottens, A. K. 6,7 Zumabakuro Franco, G. 18 Dassah, E. 24 Franz, A. 19 Paaß, M. 11 Patzold, S. 28 Gabriel, K. 33 Percic, J. 36 Gallin, B. 22 Petrat, N. 13 Geiger, G. 17 Pfändtner, K.-G. 35 Gerok-Reiter, A. 28 Poblotzki, J. M. 14 Ghaffar, Z. 9 Pulte, M. 17 Grohe, J. 15 Groß, W. 32 Raasch, M. 21 Große Kracht, H.-J. 21 Rahner, J. 16 Rauchenberger, J. 12 Haehling, R. v. 31 Ricasoli, C. 36 Hallermann, H. 4,5 Roll, C. 12 Hasecker, J. 7 Roos, L. 18 Heimann, H.-D. 30 Rosenmöller, H. 6,7 Heimbach-Steins, M. 24 Ruhstorfer, K. 39 * E inige unserer Titel stehen zum Herzgsell, J. 36 Abonnement zur Verfügung. Die Hiepel, L. 11 Samerski, S. 30 Abonnementpreise sind jeweils Hilpert, K. 23 Sandkaulen, B. 38 angegeben. Die Frist für das Abonnement endet mit Erscheinen Hoeps, R. 10,11 Schepers, J. 7 des letzten Bandes des Werkes/ Holzem, A. 28 Spiekermann, D. 25 der Reihe.
3 Bernhard Lang Religion und Literatur in drei Jahrtausenden Hundert Bücher Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins – Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religions- kritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Da- mit entsteht sowohl eine theologische Literaturgeschichte wie auch eine Ge- schichte des religiösen Denkens und Empfindens. Hesses Siddhartha wird ebenso untersucht wie Brochs Schlafwandler, die Kairo- Trilogie von Machfus, Platons Apologie des Sokrates, die Göttliche Komödie oder eine heilige Schrift wie das Buch der Psalmen oder das Daodejing. Jedes der Wer- ke wird durch Inhaltsangabe, Interpretation und Beurteilung durch Leser und Kritiker vorgestellt und erschlossen. Schriften, die als religionsfeindlich gelten, wie Nietzsches Zarathustra, fehlen ebenso wenig wie prominente theologische und religionsphilosophische Essays. So entsteht ein gewaltiges Panorama der Religions- und Literaturgeschichte für jeden, der sich mit Weltliteratur und Weltreligionen beschäftigt. 2018. ca. 640 Seiten, 2 s/w Graf., 20 s/w Tab., Festeinband € 79,00 ISBN 978-3-506-79227-3
4 Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Herausgegeben von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letz- ten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Heraus- forderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern. Das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) erscheint in vier Bänden, print und online, und bietet in über 2.600 Stichworten zuverlässige und präg- nante Informationen zu den grundlegenden Fragen des internen Rechts von Kirchen und Religionsgemeinschaften und des Religionsrechts. Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche werden auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behan- delt. Das Lexikon ist einer interreligiösen und ökumenischen Perspektive ver- pflichtet und eröffnet dem Anwender die Möglichkeit, die verschiedenen Rechtsbereiche zu vergleichen. Die Mitarbeit von namhaften Wissenschaftlerin- nen und Wissenschaftlern des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts garantiert fundierte und kompetente Informationen. Das Lexikon ist sowohl für Theologen als auch für Juristen im Studium, in der Wissenschaft, in der staatli- chen und kirchlichen Verwaltung sowie in der Seelsorge und beruflichen Praxis eine verlässliche und unerlässliche Informationsquelle. Bd. 1, A–E 2018. ca. 928 Seiten, Leinen mit Goldprägung € 559,00 | Abo: 498,00* ISBN 978-3-506-78637-1
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht 5 In Vorbereitung: E Sond inen mit w e rp eitere rospekt Bd. 2, F–K Onlin n Det ez ail ca. 1.080 Seiten, gern b ugang kön s zum ei uns ne Leinen mit Goldprägung anfor n Sie Erscheint 06/2019 dern ISBN 978-3-506-78638-8 Bd. 3, L–R ca. 912 Seiten, Leinen mit Goldprägung Erscheint 03/2020 Schnelle und einfache Recherche ISBN 978-3-506-78639-5 durch digitale Verfügbarkeit Bd. 4, S–Z Aufbereitung von zentralen Fachbegriffen in interreligiöser ca. 704 Seiten, und ökumenischer Perspektive Leinen mit Goldprägung Mit fast 3.000 Lemmata eine der Erscheint 12/2020 ISBN 978-3-506-78640-1 umfassendsten Darstellungen des Fachbereichs Auszug aus einem Lemma: Anstaltsseelsorge – Katholisch Thomas Meckel Die A. wird nicht nur vom staatl. Recht feldern. Eine Anstalt umfasst Personen, u. als gemeinsame Angelegenheit von die aufgrund versch. Umstände sich Staat u. Religion religionsrechtlich, son- in dieser befinden. C. 568 macht den dern auch kirchenrechtlich geregelt. Die Grund der Kategorialseelsorge deutlich, A. bezieht sich auf die Militärseelsorge, der m. dem Grund der religionsrechtli- die Seelsorge in Justizvollzugsanstal- chen Bestimmungen korreliert. Es geht ten bzw. Gefängnissen, die Seelsorge in um Gläubige, »… die wegen ihrer Le- Einrichtungen für den Strafvollzug von bensumstände nicht der ordentlichen Jugendlichen, die Seelsorge in Kranken- Seelsorge der Pfarrer teilhaftig sein häusern u. a. Anstalten wie Alters- od. können«. Die A. dient dazu, das Grund- Pflegeheimen, die Seelsorge bei der recht aller Gläubigen auf die kirchl. Landes- od. Bundespolizei eingeschlos- Heilsgüter, insb. auf Verkündigung u. sen die Seelsorge in Polizeibildungs- die Sakramente, gem. c. 213 zu erfüllen. stätten od. sonstigen öff. Anstalten wie Der CIC/1983 operiert nicht m. dem Behindertenheimen od. kommunalen Begriff der A. bzw. der Kategorialseel- Friedhöfen. sorge, weist aber der Sache nach entspr. Normen zur A. auf. Im Pfarreienrecht Die A. ist auch Gegenstand des kath. KR. finden sich mit den cc. 564-572 Normen So gehört die Sorge um die Kranken u. über die Kpl. (cappellani) u. somit ein- die Gefangenen seit den Anfängen der schlägige Bestimmungen für die Hirten- Kirche zu ihren zentralen Handlungs- sorge für bes. Gemeinschaften.
6 Römische Inquisition und Indexkongregation Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung 1542–1700 Herausgegeben von Hubert Wolf Grundlagenforschung I: Grundlagenforschung II: 1542–1700 Systematisches Römische Bücherverbote. Edition der Repertorium zur Bandi von Inquisition und Indexkon- Buchzensur 1607–1700. gregation 1601-1700. Bd. 1: Indexkongregation. Bearbeitet von Thomas Brockmann Bearbeitet von Andreea Badea, und Florian Warnsloh unter Mitarbeit Thomas Brockmann, u. a. von Andrea Katharina Ottens und Hedwig Rosenmöller Wie die Urteile der Indexkongregation zustande kamen, war jahrhundertelang Neuzugänge auf dem berühmt-berüch- streng geheim. Dieser Band lüftet den tigten »Index der verbotenen Bücher« Schleier und dokumentiert sämtliche verkündete die katholische Kirche Kongregationssitzungen von 1607 bis mithilfe besonderer Plakate, der Bandi. 1700. Der vorliegende Band umfasst sämt- liche Verbotsplakate aus dem 17. Jahr- Wer stand hinter den Verboten durch hundert. die Indexkongregation? Wie verliefen die Verfahren? Welche Bücher wurden Die Bandi werden in chronologischer zwar verhandelt, aber nicht verboten. Reihenfolge im Volltext ediert. Die ver- Zu jeder Sitzung werden die verhandel- botenen Schriften sind bibliografisch ten Werke und die Beschlüsse der Kon- exakt nachgewiesen. gregation genau dokumentiert. 2019. ca. 1.012 Seiten, 2019. ca. 1.600 Seiten, Festeinband Festeinband € 198,00 | Abo: 168,00* € 298,00 | Abo: 248,00* ISBN 978-3-506-78730-9 ISBN 978-3-506-78888-7
Römische Inquisition und Indexkongregation 7 Grundlagenforschung II: Grundlagenforschung III: Systematisches Personen und Profile Repertorium zur 1542–1700. Buchzensur 1542–1700 Bd. 2: Inquisition. Dieser Band bietet grundlegende In- formationen zu rund 670 Personen, Bearbeitet von Bruno Boute unter die in den Jahren 1542 bis 1700 an der Mitarbeit von Gian Luca D’Errico, Buchzensur beteiligt waren. Die bio- Andrea Katharina Ottens und bibliografischen Einträge beleuchten Florian Warnsloh nicht nur prominente, sondern auch zahlreiche vergessene Zensoren. Wie die Urteile der Römischen Inquisi- Er stellt systematisch die wichtigsten tion zur Buchzensur zustande kamen, Werke zusammen und verweist auf war jahrhundertelang streng geheim. einschlägige Literatur. Erstmals wird Dieser Band lüftet den Schleier und außerdem die konkrete Gutachtertätig- dokumentiert anhand einschlägiger keit der einzelnen Zensoren dokumen- Aktenserien die Zensurtätigkeit der tiert. Wer sich mit einem bestimmten Kongregation von 1542 bis 1700. Zensurfall beschäftigt, erhält damit umfassende Informationen über die Zu jedem Verfahren werden die Gut- beteiligten Personen. achter sowie die Gutachten angegeben, die Beschlüsse der Kongregation genau 2019. ca. 1800 Seiten, Festeinband dokumentiert und die verhandelten € 409,00 | Abo: 348,00* Bücher bibliografisch exakt nachge- ISBN 978-3-506-78159-8 wiesen. Einschlägige Aktenserien sind detailliert beschrieben, Beilagen ver- zeichnet und Verfahrensverläufe re- konstruiert. Grundlagenforschung III: Register 1542-1700 2019. ca. 1100 Seiten, 2019. ca. 500 Seiten, Festeinband Festeinband € 198,00 | Abo: 168,00* € 69,00 | Abo: 59,00* ISBN 978-3-506-78919-8 ISBN 978-3-506-79254-9
8 W Awar orld d Boo Year o k of f the the I.R.I. Klaus von Stosch Klaus von Stosch, Saskia Wendel, Martin Breul, Aaron Langenfeld (Hg.) Herausforderung Islam Christliche Annäherungen Streit um die Freiheit Philosophische und Gehört der Islam zu Europa? Wie soll theologische Perspektiven sich der Westen zum Islam verhalten? Nicht nur der Westen, auch die christli- Der Streit um ein angemessenes Ver- che Theologie tut sich schwer mit dem ständnis von Freiheit ist heute aktuel- Islam. Sie schwankt zwischen einem ler denn je. Der Band führt prominente rein religionskundlichen Blick von au- Ansätze aus Philosophie und Theologie ßen und einer sich rechtfertigenden zusammen und leistet einen innovati- Abwehrhaltung, die im Grunde nur die ven Beitrag zur interdisziplinären Klä- Überlegenheit des eigenen Glaubens rung eines drängenden Problems. beweisen will. »Freiheit« ist ein Schlüsselbegriff für Beide Alternativen sind verfehlt. Christ- Philosophie und Theologie. Gleichwohl liche Theologie ist vielmehr aufgerufen, stehen die fachspezifischen Debatten ehrlich herauszufinden, ob und unter häufig nahezu berührungslos neben- welchen Bedingungen sie den muslimi- einander. Das Buch will diese Sprach- schen Glauben würdigen kann, ohne losigkeit überbrücken und bündelt die ihre eigenen Wahrheiten zu verraten. Ergebnisse zweier Fachtagungen zu Das vorliegende Buch will genau das Kernproblemen des Freiheitsbegriffs. leisten: Eine christliche Würdigung des Internationale Expert*innen stellen Islams, die gerade die Verschiedenheit ihre Zugänge und Positionen vor und beider Religionen als Wert zu entdecken ermöglichen so eine Diskursanreiche- vermag. Es möchte so zu einer Begeg- rung. nung mit dem Islam einladen, die nicht nur Verstehen, sondern Liebe will – ei- ner Begegnung, die uns hilft, uns selbst im Anderen neu zu entdecken und tiefer zu verstehen. 2., durchges. u. korr. Aufl. 2017. 208 Seiten, kart 2019. ca. 600 Seiten, kart. € 26,90 € 98,00 ISBN 978-3-506-78783-5 ISBN 978-3-506-79216-7
Beiträge zur Komparativen Theologie 9 Bernhard Nitsche, Florian Baab (Hg.) Zishan Ghaffar Dimensionen des Der historische Menschseins – Wege der Muhammad in der Transzendenz? islamischen Theologie Zur Kriterienfrage in der Im Kontext der Krise des Theismus Leben-Muhammad-Forschung stellt Bernhard Nitsche in diesem Band seine Theorie einer dreifachen Struktu- Wie können wir wissen, wer der histo- rierung menschlicher Transzendenzbe- rische Muhammad war? Welche Rolle züge vor Theologen und Philosophen spielt diese historiographische Frage- unterschiedlicher Fachdisziplinen zur stellung in der islamischen Theologie? Debatte. Der Autor stellt die Frage nach zuver- Angesichts einer fluiden, fragilen und lässigen Kriterien für eine historische fragmentarischen Identitätskonstrukti- Rekonstruktion von Muhammad. on der modernen, selbstermächtigten Zishan Ghaffar stellt dabei die Leben- Subjekte verlieren klassische Container- Muhammad-Forschung der Leben-Jesu- begriffe (Theismus versus Deismus, Pan- Forschung gegenüber. Dieser verglei- theismus) allein und für sich genommen chende Ansatz erleichtert die Bestim- ihre analytische Kraft. Es bedarf einer mung der wichtigsten Kriterien für die veränderten Typologie der spirituellen historische Frage nach Muhammad. Mit Strukturmuster, religiösen Formenkrei- dieser Grundlage hat der Autor eine ge- se und der Bezugnahmen auf religiöse schichtshermeneutische Voraussetzung Transzendenz. Kann die anthropologi- geschaffen, um Muhammad in einen sche Unterscheidung von Selbstbezug, breiten Kontext zu setzen, beispiels- Sozialbezug und Weltbezug bzw. die weise seine Bedeutung in der urmusli- Unterscheidung von kosmischen, sozial- mischen Gemeinde in der spätantiken relationalen und bewusstseinsbestimm- Umwelt und seine Einbeziehung in die ten Zugängen auch für eine Komparati- islamische Theologie. ve Theologie fruchtbar sein? 2018. 409 Seiten, 1 s/w Tab., kart. 2018. 396 Seiten, kart. € 69,00 € 69,00 ISBN 978-3-506-78886-3 ISBN 978-3-506-78865-8 = Beiträge zur Komparativen = Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 27 Theologie, Band 31
10 Handbuch der Bildtheologie Reinhard Hoeps (Hg.) Reinhard Hoeps (Hg.) Funktionen des Bildes Kunst und Religion im Christentum Das Handbuch der Bildtheologie gibt in Das Handbuch der Bildtheologie gibt in vier Bänden eine gründliche Einfüh- vier Bänden eine gründliche Einfüh- rung in Phänomene, Begriffe und Ge- rung in Phänomene, Begriffe und Ge- schichte des Bildes unter theologischen schichte des Bildes unter theologischen Gesichtspunkten. Der vierte Band ist Gesichtspunkten. Der zweite Band ist grundsätzlichen Fragen der Beziehun- den Funktionen gewidmet, aus denen gen zwischen christlicher Religion und die Bilder im Christentum hervorge- Kunst gewidmet. gangen sind und in denen sie eine eige- Die Bildtheologie geht den Valenzen ne Bildkultur geprägt haben. des Bildes im Christentum nach, entwi- Bilder sind aus der Vorstellungswelt des ckelt sie als durchgängige theologische Christentums nicht wegzudenken. Doch Perspektive und bringt sie in den Dis- nicht bestimmte Darstellungsinhalte, kurs mit Kunst- und Kulturwissenschaf- sondern ihre Funktionen haben die Be- ten ein. Das Handbuch der Bildtheologie deutung der Bilder im Christentum be- entwirft das Tableau der historischen gründet. Sie dienen der memoria und der und systematischen Eckpunkte und Andacht, sie konturieren die Orte der Li- Fragestellungen dieser Disziplin. Unter turgie, finden Verwendung in Unterricht den Schnittstellen zwischen theologi- und Katechese. Die unterschiedlichen schen, kunstwissenschaftlichen und Funktionen haben in der Geschichte des philosophisch-ästhetischen Bild-Dis- Christentums verschiedene bildsprach- kursen ist vor allem in der Moderne das liche Ausdrucksformen hervorgebracht, Verhältnis zwischen dem Christentum die für europäische Bildvorstellungen mit seiner Theologie und der grundsätz- prägend geworden sind. Selbst die säku- lich autonom sich verstehenden Kunst larisationsbedingte Krise der religiösen nebst ihrer kunsttheoretischen Ausle- Bedeutungen hat noch ihre eigene Bild- gung problematisch geworden. sprache: den Kitsch. 2020. ca. 400 Seiten, Festeinband 2019. ca. 480 Seiten, Festeinband € 79,00 | Abo: € 69,00* € 89,00 | Abo: € 79,00* ISBN 978-3-506-77699-0 ISBN 978-3-506-77700-3 = Handbuch der Bildtheologie, = Handbuch der Bildtheologie, Band 2 Band 4
ikon. Bild + Theologie 11 Ludger Hiepel, Reinhard Hoeps, Lena Tacke Michael Paaß, Gerrit Althüser (Hg.) Körperbild und Bildkörper Mose in Münster Die »Technological Reliquaries« Ein Reiseführer zu alttestamentlichen von Paul Thek und die christliche Kunstwerken Reliquientradition Münster ist eine Stadt der Kunst und Paul Theks Werkgruppe der »Techno- auch der Religion. Pablo Picasso, Johan- logical Reliquaries« rekurriert auf die nes Brabender, Georg Meistermann und Bildsprache von Reliquie und Reliqui- viele andere haben Werke mit bibli- ar, bricht aber mit deren traditioneller schen Themen geschaffen, die in Müns- Gestaltungsform. Die künstlerische Be- ter zu besichtigen sind: So zum Beispiel deutungsverschiebung ist aufschluss- Adam und Eva im Paradies, Mose am reich für ein zeitgemäßes theologisches brennenden Dornbusch, Noach und die Verständnis der Reliquienverehrung. Taube ... Der US-amerikanische Künstler Paul Ein Autorenteam der Katholisch-Theo- Thek (1933–1988) stellt seine Werke in logischen Fakultät widmet sich in die- die Rezeptionsgeschichte der christ- sem Band ausgewählten Darstellungen lichen Reliquientradition. Die Werke zum Alten Testament im Stadtraum gestalten die Verflechtung von Bild Münsters. Der Betrachtung der Bildwer- und Körper neu und bringen dadurch ke wird die Analyse der ihnen zugrun- die aktuellen Körper- und Bilddiskurse de liegenden alttestamentlichen Texte von Theologie und Kunst miteinander zur Seite gestellt. Der Band lädt ein, im ins Gespräch. Die Kunstwerke zeigen Gang durch die Stadt Texte aus dem sich als fruchtbar für das theologische Alten Testament zusammen mit Statio- Nachdenken über Reliquie und Reli- nen ihrer bildlichen Deutungsgeschich- quiar, ebenso wie die theologische Per- te zu besichtigen und zu erschließen. spektive zu einem vielschichtigen Ver- ständnis der Werke Paul Theks beiträgt. 2019. ca. 280 Seiten, 2018. 160 Seiten, 24 farb. Abb., kart. 2 s/w und 29 farb. Abb., kart. € 79,00 € 19,90 ISBN 978-3-506-70882-3 ISBN 978-3-506-72846-3 = ikon. Bild + Theologie
12 ikon. Bild + Theologie Johannes Rauchenberger Carmen Roll (Hg.) Vulgata Das Freisinger Lukasbild 77 Zugriffe auf die Bibel – Eine byzantinische Ikone und ihre 77 Hits on the Bible tausendjährige Geschichte VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel be- Das sogenannte Lukasbild des Freisin- fragt mit 50 Künstlerinnen und Künst- ger Diözesanmuseums gehört zu den lern der Gegenwart ein Buch, das in der kostbarsten byzantinischen Kunstwer- Menschheitskultur zu den wesentlichs- ken in Bayern. Zahlreiche Wissenschaft- ten Inspirationsquellen der Kunst zählt. ler aus unterschiedlichen historischen und kunsttechnologischen Spezialge- Das Gläubige als Heilige Schrift be- bieten haben sich mit ihrer Entstehung, trachten, das heißt als einen Text, der Veränderung und abenteuerlichen Ge- heilig ist, bindend und inspirierend für schichte beschäftigt. das eigene Leben – trotz allen Wissens, dass er historisch entstand, höchst Die Beiträge widmen sich u.a. dem unterschiedlich in seiner literarischen Phänomen der Ikone und ihrer wun- Qualität und immer weniger kompati- dersamen Entstehung, der Aussage- bel mit einem durch die Erkenntnisse kraft einer Bildreliquie als Kultbild der (Natur-)Wissenschaft determinier- sowie der Frage nach ihrer Einbettung ten Weltbild ist. Dort befinden sich die in westliche Repräsentationsformen. In Brüche, die Abbrüche, die Ironien und einem internationalen Projekt wurden zugleich die kreativen Energien ihrer die Ikone und ihr mit Emailarbeiten mythischen und spirituellen Kraft. Dort kostbar geschmückter Silberbeschlag ist auch der Ort einer Kunst, die Ver- mit neuesten kunsttechnologischen trautes, Verlorenes oder Fremdes neu Methoden untersucht. sehen lässt: Sie wird hier vom Autor als Ausstellung vorgestellt und in einem Buch-Essay begleitet. 2017. 320 Seiten, 301 farb. Abb., 2018. ca. 424 Seiten, Festeinband 60 farb. Graf., 238 farb. Abb., € 69,00 3 farb. Tab., kart. ISBN 978-3-506-78859-7 € 98,00 = ikon. Bild + Theologie ISBN 978-3-506-79238-9
Paderborner Theologische Studien 13 Nils Petrat Rüdiger Althaus (Hg.) Wer gehört wirklich zur In verbo autem tuo, katholischen Kirche? Domine Kirchenzugehörigkeit zwischen Auf dein Wort hin, Herr Kanonistik und Dogmatik Festschrift für Erzbischof Herausgegeben von Josef Meyer zu Hans-Josef Becker zur Vollendung Schlochtern und Maria Neubrand seines 70. Lebensjahres Die Frage der Kirchenzugehörigkeit Die Theologische Fakultät Paderborn, umfasst weit mehr als nur die Diskus- die auf eine Stiftung von Fürstbischof sion um Kirchenaustritt oder Kirchen- Dietrich von Fürstenberg im Jahre 1614 steuer. Mithilfe eines interdisziplinären zurückgeht, ist eine staatlich aner- Ansatzes untersucht der Autor den kannte Hochschule in Trägerschaft des wissenschaftlichen Diskurs zwischen Erzbischöflichen Stuhles zu Paderborn. Kirchenrecht und Ekklesiologie in Ge- Aus Anlass der Vollendung des 70. Le- schichte und Gegenwart. bensjahres von Erzbischof Hans-Josef Becker, ihres derzeitigen Großkanzlers, Dabei wird ein prekäres Verhältnis von widmet ihm die Theologische Fakultät Dogmatik und Kanonistik sichtbar. vorliegende Festschrift. In sechs The- Da auch nach dem Vaticanum II Un- menfeldern (Das Amt des Bischofs; klarheiten bleiben, wie die Kirche sich Theologie und Kirche in der Gegen- selber versteht, kann folglich das Glied- wart; Kirche und Gesellschaft; Öku- schaftsrecht des CIC/1983 wichtige menische Theologie; Die Kirche von aktuelle und praxisrelevante Problem- Paderborn; Kirche und Musik) nehmen stellungen nicht hinreichend klären: die Beiträger zu aktuellen kirchlichen Gehören nichtkatholische Christen ih- und gesellschaftlichen Fragen Stellung rer jeweiligen Kirche bzw. kirchlichen und geben Einblick in ihre Forschungs- Gemeinschaft an, oder sind sie letztlich arbeit. auch katholisch? 2018. 415 Seiten, 2018. 595 Seiten, 3 s/w und 14 farb. Abb., 1 s/w Tab., 1 s/w Graf., kart. 4 s/w Tab., Festeinband € 99,00 € 59,00 ISBN 978-3-506-78872-6 ISBN 978-3-506-78725-5 = Paderborner Theologische Studien, = Paderborner Theologische Studien, Band 57 Band 58
14 Paderborner Theologische Studien Johannes Cornides Johannes Maria Poblotzki Corpus Christi Das plurivokationale Biblische Vorausbilder, sakramentale Charisma der neuen Vergegenwärtigung und ekklesiologi- geistlichen Gemein- sche Vorwegnahme des »neuen schaften Menschen« Ihr Beitrag zur Entwicklung einer trinitarischen Ekklesiologie Der Autor untersucht die äußerlich sehr verschiedenen Bedeutungen des Begriffes »Leib Christi« anhand ihrer Der Autor stellt die Frage nach dem biblischen und geistesgeschichtlichen ekklesiologischen Ort der neuen geist- Wurzeln. lichen Gemeinschaften und Bewegun- gen, die seit dem II. Vaticanum einen Was verbindet den menschlichen, »his- bedeutenden Einfluss auf die gegen- torischen« Leib Jesu von Nazareth mit wärtige Kirchenentwicklung ausüben. dem »sakramentalen Leib Christi« (der Eucharistie) und seinem »mystischen Worin unterscheiden sich diese Bewe- Leib« (der Kirche)? Biblische, rabbini- gungen von Orden, von Vereinen und sche und patristische Traditionen zu Verbänden? Dies zu klären ist entschei- Persönlichkeiten des Alten Testamen- dend für die Bestimmung des Charis- tes, zu Festen und zu Bildpaaren für mas, der theologischen Verortung und »korporative Persönlichkeiten« veran- der ekklesialen Sendung dieser neuen schaulichen die Identität der Kirche in Kommunitäten. Das Buch weist die Beziehung zur Eucharistie, zur Ehe und besondere Beziehungsstruktur von zum Judentum. Hier liegt der Ausgangs- Priestern, Gott geweihten Personen punkt für Antworten auf praktische und Laien als ein originäres Charisma Fragen der Pastoral und der Ökumene. dieser Gemeinschaften auf, wodurch diese theologisch legitimiert werden und sich ihre Sendung innerhalb der Kirche präzisieren lässt. 2018. ca. 240 Seiten, kart. 2019. ca. 500 Seiten, kart. € 69,00 € 89,00 ISBN 978-3-506-78879-5 ISBN 978-3-506-78877-1 = Paderborner Theologische Studien, = Paderborner Theologische Studien, Band 59 Band 60
Konziliengeschichte Reihe B: Untersuchungen 15 Johannes Grohe (Hg.) Hans-Jürgen Becker Vatikanum II Konrad von Gelnhausen Der bleibende Wert einer Die kirchenpolitischen Schriften großen Reform Konrad von Gelnhausen griff die Vor- Vatikanum II (1962–65) – 50 Jahre nach stellung, dass nur ein Konzil die durch Beginn des von Johannes XXIII. einbe- das Schisma von 1378 hervorgerufene rufenen Konzils erweist sich die damals Kirchenspaltung werde beseitigen kön- angestoßene große Reform als nach nen, auf und entwickelt sie weiter. Mit wie vor aktuell. seinen kirchenpolitischen Schriften trug er maßgeblich zum Erfolg der kon- Das Konzil als Ereignis, vor allem aber ziliaren Theorie bei. seine Beschlüsse haben das Leben der Kirche seitdem nachhaltig geprägt. Das Große Schisma von 1378–1417 hatte Das Buch legt die aus Anlass des Kon- die abendländische Kirche gespaltet. zilsjubiläums an der Pontificia Univer- Erst die Einberufung eines allgemei- sità della Santa Croce/Rom gehaltenen nen Konzils öffnete den Weg zu seiner Vorträge vor und vereint Redaktions- Beseitigung. Bei der Entwicklung der geschichte, Würdigung der Konzilsbe- zugrundeliegenden »konziliaren Idee« schlüsse und Rezeption in einem Band. spielte Konrad von Gelnhausen eine Der Band umfasst vier einführende bedeutende Rolle. In der Abhandlung Beiträge, die das Konzil historisch ver- zeigt der Autor auf, worin genau diese orten. Ihre vier großen Konstitutionen Rolle besteht, aus welchen Wurzeln werden in ihren Bedeutungen gewür- Konrad schöpfte und wie sein Werk digt. Auch die Dekrete werden von aus- dazu beitrug, den Weg zu den Reform- gewiesenen Fachleuten erläutert, was konzilien des 15. Jahrhunderts vor- für die Behandlung der drei Konzilser- zubereiten. Dies analysiert der Autor klärungen in gleicher Weise gilt. mithilfe einer mit Übersetzungen ver- sehenen Edition seiner kirchenpoliti- schen Schriften. 2019. ca. 520 Seiten, 2018. 404 Seiten, 2 s/w Tab., Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag € 109,00 | Abo: 99,00* € 99,00 | Abo: 88,00* ISBN 978-3-506-77881-9 ISBN 978-3-506-78866-5 = Konziliengeschichte Reihe B: = Konziliengeschichte Reihe B: Untersuchungen Untersuchungen
16 Gegenwärtig Glauben Denken – Systematische Theologie Sibylle Trawöger Johanna Rahner Ästhetik des Performativen Sakramentenlehre und Kontemplation Zur Relevanz eines kulturwissenschaft- Wie verhält sich das Bedürfnis nach lichen Konzepts für die Systematische Ästhetisierung und Ritualisierung der Theologie Lebenswelt – auch in einer säkularen Welt – zu dem Angebot, das die Kir- che und ihre Sakramententheologie Ein konkretes Performativitätskon- macht? Wozu Sakramente? zept – die »Ästhetik des Performati- ven« – wird hinsichtlich ihrer Rele- Unsere Welt, unsere Kultur verändert vanz für die (Grundlagenreflexion der) sich. Weder unser persönlicher Glaube Theologie erschlossen. noch die öffentliche Feierkultur dieses Glaubens bleiben davon unberührt. Der Begriff »Performativität« wird be- Das Gespür für die klassische Gestalt reits als »umbrella term« bezeichnet, der Sakramente und ihrer Feier scheint worin die implizite Gefahr mitschwingt, abhanden gekommen. Mit dem Glau- dass das Performative aufgrund seiner ben an einen Gott, der den Menschen umspannenden Offenheit für die prä- nahe ist und nahe kommt, sich in der gnante Analyse von Phänomenen an persönlichen Lebensgeschichte kon- Kraft verlieren könnte. Eine verantwort- kret macht, steht und fällt jedes Ver- liche Arbeit mit dem Performativen ständnis von sakramentalem Handeln. verlangt also, die vielfältigen Ausdif- Was die Kirche als Gemeinschaft der ferenzierungen der unterschiedlichen Glaubenden in den Sakramenten feiert, Performativitätskonzepte wahrzuneh- kann zu Sinnlinien, Knotenpunkten, men und den spezifischen Kontext des aber auch Wendepunkten und Kont- jeweils zur Anwendung gebrachten rasterfahrungen werden. Es gilt, sich Konzeptes mitzubedenken. Dem ver- auf die Spurensuche nach den Orten zu sucht die vorliegende Arbeit gerecht machen, an denen der Mensch heute zu werden, indem sie die »Ästhetik des noch die Sehnsucht nach Heil spürt. Performativen« genau beleuchtet. 2019. ca. 240 Seiten, kart. € 34,90 | Abo: 29,90* 2019. ca. 320 Seiten, kart. ISBN 978-3-506-77318-0 € 79,00 = Gegenwärtig Glauben Denken – ISBN 978-3-506-71501-2 Systematische Theologie, Band 7
Kirchen- und Staatskirchenrecht 17 Thomas Meckel, Matthias Pulte (Hg.) Marco Bonacker, Gunter Geiger (Hg.) Ius semper reformandum Grenzen – der demokrati- Reformvorschläge aus der sche Rechtsstaat und die Kirchenrechtswissenschaft Herausforderung der Migration Das Kirchenrecht ist kein unveränder- barer monolithischer Block, sondern stets ein Ius semper reformandum. Re- Nicht erst seit der Flüchtlingskrise im zeptionslücken des II. Vatikanischen Herbst 2015 bewegen die Herausfor- Konzils und das Leben der Kirche in derungen der Migration westliche Ge- der Gegenwart erfordern eine dynami- sellschaften: Haben Staaten ein Recht, sche Rechtsentwicklung, die die Kirche Menschen abzuweisen? Was bedeutet auf ihrem Weg in die Zukunft unter- Integration und wie kann sie gelingen? stützt. Die Autoren richten zunächst den Blick Papst Franziskus hat wie seine Vorgän- auf die Fluchtursachen. Darf dabei ger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. etwa zwischen Flüchtlingen unterschie- bereits zahlreiche Gesetzesänderun- den werden, die vor Krieg und Terror gen auf den Weg gebracht, etwa den fliehen, und jenen, die aus purer wirt- Codex Iuris Canonici von 1983 sowie schaftlicher Not ihre Heimat verlassen? den Codex Canonum Ecclesiarum Ori- In einem zweiten Schritt thematisieren entalium von 1990. Die Kirchenrechts- die Autoren die Aufnahmegesellschaf- wissenschaft begleitet seit jeher die ten. Im Fokus stehen dabei die Fragen kirchliche Rechtsentwicklung und hat nach einem legitimen Eigeninteresse vor allem seit dem letzten Konzil viel- von Zielgesellschaften und deren Recht fältige Reformvorschläge gemacht. Der auf Zuwanderungsbeschränkung. Zu- Band nimmt die Frage nach möglichen dem kommen politische Herausforde- Reformvorschlägen de lege ferenda in rung zur Sprache, die etwa sicherheits- zentralen Rechtsbereichen aus unter- und sozialpolitische Fragestellungen schiedlichen Perspektiven in den Blick. umfassen. 2018. 229 Seiten, kart. € 74,00 2018. 293 Seiten, ISBN 978-3-506-78893-1 12 s/w Graf., 2 s/w Tab., kart. = Kirchen- und Staatskirchenrecht, € 49,90 Band 28 ISBN 978-3-506-78852-8
18 Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft Giuseppe Franco Werner Lachmann, Harald Jung, Christian Müller (Hg.) Von Salamanca nach Freiburg: Joseph Höffner Unternehmens- und die Soziale Markt- verantwortung in der wirtschaft Sozialen Marktwirtschaft Herausgegeben von Lothar Roos, Christian Müller, Elmar Nass und Täglich hört man von Unternehmen, Johannes Zabel die Abgaswerte manipulieren oder Fir- menbilanzen fälschen. Unternehmen scheuen sich nicht, in ihren Betriebs- Die Prinzipien der christlichen So- stätten in Indien oder Bangladesch zialethik haben ganz wesentlich zur Kinderarbeit einzusetzen oder Textil- ethisch-normativen Orientierung und arbeiterinnen mit Hungerlöhnen abzu- zur sozialen Ausgestaltung marktwirt- speisen. schaftlicher Ordnungssysteme beigetra- gen. Sie müssen aber immer wieder neu Immer lauter wird daher der Ruf nach an die sich verändernden gesellschafts- verantwortlicher Unternehmensfüh- politischen Bedingungen der Gegen- rung. Wo der Regelrahmen der Sozi- wart angepasst werden. alen Marktwirtschaft nicht oder nur unzureichend greift, ist die individuelle Giuseppe Franco setzt sich mit den aka- Moralität von Managern gefragt. Was demischen Studien von Joseph Höff- aber könnten diese konkret tun? Was ner auseinander, die das ökonomische hat die Christliche Sozialethik zu die- und gesellschaftspolitische Denken sen Problemen beizutragen? Sind Un- der spätscholastischen Schule von Sa- ternehmen, die im Konkurrenzkampf lamanca umfassen. Außerdem werden gegen profitstrebende Wettbewerber Höffners Beiträge zur Grundlegung nicht untergehen wollen, nicht sogar der christlichen Gesellschaftslehre als gezwungen, alle Moral über Bord zu systematisch-theologische Disziplin er- werfen? arbeitet. 2018. ca. 135 Seiten, 8 s/w Graf., 2018. 384 Seiten, kart. 1 s/w Tab., kart. € 69,00 € 29,90 ISBN 978-3-506-78908-2 ISBN 978-3-506-72850-0 = Veröffentlichungen der = Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft, Band 7 Joseph-Höffner-Gesellschaft, Band 8
Franz von Baader, Ausgewählte Werke 19 Franz von Baader Franz von Baader Texte zur Naturphilosophie Texte zur Mystik und (1792–1808) Theosophie (1808–1818) Herausgegeben von Albert Franz und Herausgegeben von Albert Franz und Alberto Bonchino Alberto Bonchino Die Franz von Baader Edition ver- Eine kritische Ausgabe der Schriften sammelt die repräsentativsten und Baaders steht bis heute aus. Als editio aufschlussreichsten Schriften des ka- princeps mit textkritischem Apparat, tholischen Theologen, Natur- und So- Anmerkungen, Bibliographie, Perso- zietätsphilosophen Franz von Baader nen- und Sachregister füllt diese Ausga- (1765–1841) in vier Bänden. Diese Texte be das bisherige Manko. spiegeln Baaders Gedankenwelt in an- schaulicher Weise wider. Insbesondere Die hier ausgewählten mystischen und seine naturphilosophischen, ethischen, theosophischen Werke, die aus der in- religiösen, metaphysischen sowie theo- tensiven Beschäftigung Baaders mit sophischen Ansichten treten in ihnen Kirchenvätern, Mystikern und Theoso- besonders deutlich hervor. phen erwachsen sind, spiegeln Baaders Gedankenwelt in anschaulicher Weise Die Franz von Baader Edition ist als wider. Insbesondere seine anthropolo- Editio princeps die erste Ausgabe mit gischen, ethischen und theosophischen textkritischem Apparat, erklärenden Auffassungen werden darin erkennbar. Anmerkungen, Bibliographie, Perso- Sie erhellen u.a. die wirkungsgeschicht- nen- und Sachregister. Die vierbändige lich bedeutsame Beziehung zu Schel- Ausgabe wird insgesamt 28 chronolo- ling, dessen Philosophie in der Ausei- gisch angeordnete und kommentierte nandersetzung mit diesen Schriften Texte enthalten. Von besonderem Wert Baaders eine entscheidende Hinwen- ist die kritische Kommentierung, die die dung zum Christentum erfuhr. einzelnen Textstellen erläutert und wis- senschaftlich fundiert einleitet. 2019. ca. 530 Seiten, Festeinband 2020. ca. 320 Seiten, Festeinband € 68,00 € 39,90 ISBN 978-3-506-77937-3 ISBN 978-3-506-78075-1 = Franz von Baader, = Franz von Baader, Ausgewählte Werke, Band 1 Ausgewählte Werke, Band 2
20 Lisa Medrow Thomas Möllenbeck, Berthold Wald (Hg.) Moderne Tradition und religiöse Wissenschaft Schuld und Sünde Islam, Wissenschaft und Moderne Eine notwendige Klärung mit bei I. Goldziher, C. Snouck Hurgronje C.S. Lewis und Josef Pieper und C. H. Becker Ein Schuldiger wird immer gesucht, Ist der Islam wissenschaftsfeindlich? wenn etwas geschehen ist, was nicht Hat sich im Islam eine eigene Moderne sein sollte. Warum ist von Sünde und und Wissenschaft entwickelt? Kann die vom Sünder hingegen kaum die Rede? islamische Wissenschaft Fehlentwick- Hier besteht Klärungsbedarf. lungen der Moderne vermeiden oder In allen Kulturen waren die Menschen ihr sogar als Vorbild dienen? mit dem Faktum eigener und frem- Das Verhältnis des Islams zu Moderne der Schuld konfrontiert. Das Wissen und Wissenschaft wurde um 1900 von darum wird greifbar in der Praxis der führenden europäischen Islamwissen- Strafe. Bestrafung setzt Schuld voraus, schaftlern kontrovers diskutiert. Ihre und Schuld die Freiheit des Handelns. Arbeiten enthalten polemische Abwer- Sünde scheint dagegen kein Phänomen tungen, aber auch Annäherungen an der inneren Erfahrung zu sein. Und den Islam und selbstkritische Überle- doch wäre das eigentlich Schlimme der gungen zur Wissenschaft in Europa. Schuld erst mit dem Ausdruck »Sünde« Die Autorin liefert einen Einblick in die benannt. Schuld gegen Menschen wäre Entstehung der Islamwissenschaft, ihr dann zugleich Verfehlung gegen Gott. Verhältnis zum zeitgenössischen Islam Ist das so, ist alle Schuld auch Sünde, und die Internationalisierung der Wis- weil uns die Erfahrung von Schuld nö- senschaften. tigt, von Gott zu sprechen? Diese und weitere Fragen im Umkreis von Schuld und Sünde werden heute kaum gestellt. 2018. 418 Seiten, Festeinband 2019. ca. 200 Seiten, kart. € 128,00 € 34,90 ISBN 978-3-506-78869-6 ISBN 978-3-506-78479-7
Kommission für Zeitgeschichte – Rote Reihe 21 Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Markus Raasch, Andreas Linsenmann (Hg.) Gustav Gundlach SJ (1892–1963) Die Frauen und der Katholischer Solidarismus im politische Katholizismus Ringen um die Wirtschafts- und Akteurinnen, Themen, Strategien Sozialordnung Rolle und Einfluss der Frauen im poli- Gustav Gundlach SJ gehört – schon in tischen Katholizismus wurden bislang der Zeit der Weimarer Republik – zu wenig beleuchtet. Der Band bündelt den zentralen Figuren der katholischen Ansätze und lotet Perspektiven aus. Er Soziallehre. Der Band rekonstruiert das spannt dabei einen Bogen von 1870/71 theoretische Profil dieses heute nur bis in die frühe Bundesrepublik. noch wenig beachteten Autors. Das Thema ist von breitem Interesse Die katholische Soziallehre hat sich seit für Forschungsdebatten der jüngeren dem frühen 20. Jahrhundert – wesent- Zeit, etwa zur Modernität des Kaiser- lich geprägt von den Jesuiten Heinrich reiches, den Potentialen der Weima- Pesch, Oswald von Nell-Breuning und rer Republik oder der Abkehr von der Gustav Gundlach – als katholischer »success-story« der Bundesrepublik Solidarismus profiliert, der nach einem Deutschland. Der Blick richtet sich auf »Dritten Weg« jenseits von Kapitalis- Einflüsse von Frauen auf männliche mus und Sozialismus Ausschau hielt. Politiker, auf die Kämpfe von Frauen Dieser Solidarismus konnte – in der um politischen Einfluss und schließlich Weimarer Republik ebenso wie in der auf prominente Parlamentarierinnen frühen Bundesrepublik – einige Im- der Zentrumspartei wie Helene Wessel, pulse zur Entfaltung des nicht allein Christine Teusch oder Helene Weber. an Markt oder Staat, sondern an kor- poratistischen Konflikt- und Konsens- Arrangements orientierten deutschen Wirtschafts- und Sozialmodells setzen. 2018. ca. 400 Seiten, 5 s/w Abb., kart. € 59,00 2019. ca. 240 Seiten, kart. ISBN 978-3-506-78906-8 € 69,00 = Kommission für Zeitgeschichte – ISBN 978-3-506-79228-0 Rote Reihe, Band 1
22 Kommission für Zeitgeschichte Reihe B: Forschungen Benjamin Gallin Johannes Stollhof Katholische Arbeiter Zwischen Biafra und Bonn im Mutterland der Hungerkatastrophen und Reformation Konsumkritik im deutschen Konfession und Arbeitsmigration Katholizismus 1958–1979 in Sachsen 1871–1914 Hungerkatastrophen der sogenannten »Dritten Welt« prägten die Wahrneh- Die Arbeitsmigration brachte im spä- mung einer ganzen Generation in der ten 19. Jh Bewegung in die konfessio- Bonner Republik: Das »Biafrakind« nelle Landkarte Mitteldeutschlands: weckte enorme Emotionen und for- Als »boomende« Industrieregion zog derte zu umfangreichen Hilfsaktionen das Königreich Sachsen nach 1871 mas- heraus, »Biafra« wurde aber auch zur senhaft katholische Arbeiter aus dem Chiffre für die neue Herausforderung Habsburgerreich und den preußischen globaler Gerechtigkeit. Ostprovinzen an. Erstmals werden in diesem Band die Die Migranten kamen in ein Land mit Auswirkungen des weltweiten Hun- einem ausgeprägten protestantischen gerszenarios auf den Katholizismus in Bewusstsein und zugleich in eine Hoch- Deutschland behandelt. Im Kontext burg der sozialdemokratischen Arbei- neuer gesellschaftlicher Bewegungen terbewegung. Im Mittelpunkt der Stu- trat die politische Aktion für die »Drit- die stehen die Vorstellungen religiöser te Welt« an die Stelle des traditionellen und gesellschaftlicher Zugehörigkeit. Verständnisses karitativer Fürsorge und Methodisch innovativ gelingt es dem löste im Kampf um gerechtere Utopien Autor, die Integrationsprozesse einer heftige Konflikte aus. sozialen und religiösen Minderheit his- torisch verstehbar zu machen. 2019. ca. 623 Seiten, 18 s/w Graf., 5 s/w Abb., 24 s/w Tab., Festeinband 2019. ca. 481 Seiten, Festeinband € 148,00 € 118,00 ISBN 978-3-506-79246-4 ISBN 978-3-506-79247-1 = Veröffentlichungen der = Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Kommission für Zeitgeschichte Reihe B: Forschungen, Band 134 Reihe B: Forschungen, Band 135
Kirche und Katholizismus seit 1945 23 Marco Moerschbacher (Hg.) Konrad Hilpert Afrika Ethik der Menschenrechte Grundlagen, Inhalte, Probleme Kirche in Afrika auf einen Blick: Das Werk bietet einen fachkundigen Über- Menschenrechte – auf diesen Begriff blick über die jüngere Geschichte und stößt man überall, in den Reden von die gegenwärtigen Herausforderungen Politikern ebenso wie in den Kom- der afrikanischen Ortskirchen. mentaren der Journalisten und in den Der Schwerpunkt der Christenheit hat Forderungen prominenter Kirchenver- sich in den Süden verlagert. Im 21. Jahr- treter. Auf sie beruft man sich, wenn hundert spielen die Kirchen Afrikas es darum geht, Zustände und Vorgänge eine immer wichtigere Rolle sowohl für in anderen Ländern zu kritisieren, aber die weltweite Kirche als auch für die auch, um Vorschlägen für die Gesetz- Gesellschaften des afrikanischen Kon- gebung im eigenen Land mehr Nach- tinents. Das Werk bietet, nach Ländern druck zu verleihen. Die politischen Dis- bzw. Regionen aufgeschlüsselt, einen kussionen über die Kriege der jüngeren kompakten und aktuellen Überblick Zeit zeigen, dass die Berufung auf sie über geschichtliche Herkunft, weitere auch ins Spiel kommt, wenn um die Be- Entwicklungen und aktuelle Herausfor- rechtigung einer Intervention in einem derungen der afrikanischen Kirche aus anderen Staat gerungen wird. katholischer Sicht. Experten aus den Dreh- und Angelpunkte dieses Bandes jeweiligen Ländern bzw. Kenner der je- sind die ethischen Grundlagen, Implika- weiligen Situation vor Ort ermöglichen tionen und Konfliktpunkte des komple- einen raschen und gründlichen Zugang xen Gebildes, das man heute weltweit zu den Besonderheiten der Kirchen als Menschenrechte bezeichnet. Es geht und ihrer jeweiligen Rolle in den afrika- weder um eine historische, noch um nischen Gesellschaften heute. eine juristische Darlegung, sondern um eine theologisch-ethische, in der dann 2019. ca. 400 Seiten, natürlich auch historische und juristi- sche Aspekte berücksichtigt werden. Leinen mit Schutzumschlag € 58,00 | Abo: 49,90* 2018. ca. 272 Seiten, ISBN 978-3-506-77701-0 1 s/w Graf., 2 s/w Abb., kart. = Kirche und Katholizismus seit 1945, € 39,90 Band 8 ISBN 978-3-506-78214-4
24 Gesellschaft – Ethik – Religion Martin Baumeister, Michael Böhnke, Emmanuel Zumabakuro Dassah Marianne Heimbach-Steins, Saskia Wendel (Hg.) The Church, Transnational Land Deals and Empower- Menschenrechte in der ing Local Communities in katholischen Kirche Northern Ghana Historische, systematische und A Christian Socio-ethical Perspective praktische Perspektiven Imagine having a property that your fa- Der universale Geltungsanspruch der mily has been building for generations. Menschenrechte und der humanitäre One day, a foreign company submits Anspruch des Christentums konvergie- documents and demands ownership of ren in der Erwartung, die Menschen- the land. What should the village com- rechte auch innerkirchlich anzuerken- munity do about it? nen und umzusetzen. In Ghana, land has increasingly become Die Beiträge dieses Bandes dokumen- an object of trade as a result of new gro- tieren die schwierige Aneignung der wing, agriculture-based value chains Menschenrechte durch die katholische for global biofuel markets. The ethical Kirche u. a. unter folgenden Fragestel- choices we make about land and its use lungen: Welche geschichtlichen Kons- are at the core of this book. It investiga- tellationen und theologischen Gründe tes the challenges of land acquisition bedingen das ambivalente Verhältnis for biofuels production exploring the der Kirche zu den Menschenrechten in concept of empowerment and Christi- der Moderne? Welche Faktoren behin- an ethics within the socio-political po- dern bis heute die volle Anerkennung wer settings of the people of Northern der Menschenrechte in kirchlicher Ghana. It thus considers the historical, Lehre und Rechtspolitik? theological, ethical and sociological foundations of the Ghanaian land issue. 2018. XVI + 229 Seiten, 2018. 345 Seiten, kart. 1 s/w Graf., 1 s/w Karte, kart. € 89,00 € 69,00 ISBN 978-3-506-78891-7 ISBN 978-3-506-78841-2 = Gesellschaft – Ethik – Religion, = Gesellschaft – Ethik – Religion, Band 12 Band 13
Gesellschaft – Ethik – Religion 25 Judith Könemann, Michaela Neulinger Denise Spiekermann (Hg.) Zwischen Dolorismus und Katholische Schulen Perfektionismus Herausgeforderte Identität Konturen einer politischen Theologie der Verwundbarkeit Worin besteht das »Katholische« einer katholischen Schule? Das religiös-kon- Auch nach Jahrhunderten der Ausei- fessionelle Label in Bezug auf Bildung nandersetzung ist das Verhältnis von und Erziehung als Hauptanliegen von Politik und Religion nicht geklärt. Die Schule adäquat zu füllen, ist mit Blick konfliktiven Begegnungen spitzen sich auf die gesellschaftlichen Veränderun- im Gegenteil neu zu. Wiederkehrende gen und die verschiedenen Akteursebe- Muster totalitären Redens und Han- nen eine schwierige Aufgabe. delns fordern zu einer vertieften Refle- Die Schulen müssen sowohl kirchliche xion des Ortes von Religion im Politi- als auch staatliche Ansprüche erfüllen schen. und sehen sich nicht zuletzt Erwartun- Die Autorin stellt sich der Frage, wel- gen von Schüler_innen, Lehrer_innen chen Beitrag Religionen zum Gemein- und Eltern gegenüber. Der Band will wohl in einer von Säkularität und Plu- einen Austausch zwischen Theorie ralität geprägten Zeit leisten können. und Praxis anregen und Verbindungen Der Entwurf einer »Politischen Theo- zwischen den überlappenden Hand- logie der Verwundbarkeit« bringt Pers- lungsfeldern von Schule, Kirche und pektiven der Anthropologie, Sozialpsy- Erziehungssystem reflektieren. Die Pro- chologie und politischen Theorie ins grammatik katholischer Schulen wird Gespräch mit der Theologie und zeigt aus religionspädagogischer und aus die Notwendigkeit einer produktiven Sicht der Schulforschung analysiert und Aufarbeitung der Fragilität mensch- anhand von Praxisbeispielen auf den licher Existenz als Voraussetzung des Prüfstand gestellt. Widerstands gegen religiöse und politi- sche Totalitarismen. 2019. ca. 280 Seiten, kart. 2019. ca. 400 Seiten, kart. € 49,90 € 78,00 ISBN 978-3-506-79239-6 ISBN 978-3-506-79230-3 = Gesellschaft – Ethik – Religion, = Gesellschaft – Ethik – Religion, Band 14 Band 15
26 Sozialethik konkret|Christliche Sozialethik im Diskurs Martin Dabrowski, Judith Wolf (Hg.) Elisabeth Zschiedrich Armut und soziale Elternschaft und Gerechtigkeit in Gemeinwohl Deutschland Ein sozialethischer Beitrag zum demografischen Diskurs Das Armutsrisiko ist in Deutschland in den letzten Jahren auf den höchsten Viele Menschen in Deutschland blei- Stand seit der Wiedervereinigung ge- ben zeitlebens kinderlos, die Bevölke- stiegen. rung altert und schrumpft. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage Statistisch vergrößert sich die Spaltung nach dem Zusammenhang von Eltern- der Gesellschaft. Die hieraus resultie- schaft und Gemeinwohl. rende Angst in Teilen der Bevölkerung, in die Armut abzugleiten, befördert den Zwei Debatten werden geführt: In der Populismus in Deutschland. Wie sieht einen geht es um die Bewertung der ein Blick auf die Armut in Deutsch- gesellschaftlichen Folgen der demo- land aber jenseits der rein statisti- grafischen Entwicklung als Bedro- schen Daten aus? Wo sind die tatsäch- hung oder als Chance, in der anderen lichen Armutslagen und wie werden um die Einordnung der individuellen sie wirksam bekämpft? Wie können Entscheidung für oder gegen Kinder Armutsbekämpfung und Prävention als Privatsache oder als Beitrag zum verbessert werden? Der Band greift die Gemeinwohl. Die Studie systemati- vielschichtige Problematik von Armut siert die unterschiedlichen Positionen, und sozialer Gerechtigkeit in Deutsch- analysiert verschiedene Facetten von land auf und analysiert Lösungs- und Elternschaft und erarbeitet Elemente Gestaltungsvorschläge zur Verwirkli- eines Gemeinwohlbegriffs. Darauf auf- chung von mehr sozialer Gerechtigkeit. bauend begründet die Autorin Eltern- Speziell werden Lösungsvorschläge zur schaft als »gemeinwohlrelevant« und Überwindung von Altersarmut und des skizziert christlich-sozialethische Leit- Armutsrisikos von Familien diskutiert. planken für den praktischen Umgang mit den gewonnenen Erkenntnissen. 2018. 137 Seiten, 1 s/w Graf., 2018. 439 Seiten, kart. 6 s/w Tab., kart. € 79,00 € 69,00 ISBN 978-3-506-78838-2 ISBN 978-3-506-79244-0 = Christliche Sozialethik im Diskurs, = Sozialethik konkret Band 10
Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 27 Barbara Strumann Josef Wohlmuth In Psalmen der Gewalt Jesu Weg – Unser Weg begegnen Kommentierte Neuausgabe der Überführung der Gewaltverflochten- »kleinen mystagogischen Christologie« heit in Sprache Herausgegeben von Schülerinnen und Schüler mit Unter- Florian Bruckmann, René Dausner stützungsbedarf in der emotionalen und Erwin Dirscherl und sozialen Entwicklung überführen ihre Gewaltverflochtenheit mit Hilfe der Josef Wohlmuth zum 80. Geburtstag individuellen Klagepsalmen in Sprache. Jesu Weg – Unser Weg: Ein christolo- Die Autorin entwickelt in ihrer Arbeit gischer Entwurf aus dem Dialog zwi- ein Lehr-Lernarrangement für Kinder schen Dogmatik und Liturgie sowie und Jugendliche mit Unterstützungs- zwischen Judentum und Christentum. bedarf in der emotionalen und sozi- alen Entwicklung. Damit nimmt sie Christologie begründet die Rede von eine Schülergruppe in den Blick, die Jesus als dem Christus, d. h. dem Mes- in vielfältige Gewaltzusammenhänge sias Gottes. Sie vertritt also einen theo- verflochten ist und meist als bildungs- logischen Wahrheitsanspruch. Wird die oder religionsfern bezeichnet wird. In Christologie jedoch nur von der Wahr- dem dargestellten Lehr- und Lernar- heitsfrage bestimmt, kann sie leicht den rangement konnten diese Schülerin- lebendigen Zugang des Glaubens zur nen und Schüler über die individuellen geheimnisvollen und unvergleichlichen Klagepsalmen einen Zugang zu religiö- Individualität Jesu verstellen. 25 Jahre sen Inhalten finden. Sie wurden religiös nach dem Ersterscheinen wird dieser sprachfähig und setzten sich in ihren christologische Entwurf von Josef Wohl- Psalmtexten mit belastenden Emotio- muth erneut und um dogmatische und nen auseinander. liturgiewissenschaftliche Kommentare erweitert der Öffentlichkeit vorgelegt. 2018. 220 Seiten, 6 s/w und 6 farb. Abb., 11 s/w Tab., kart. € 69,00 2018. 320 Seiten, ISBN 978-3-506-78878-8 1 farb. Abb., kart. = Religionspädagogik in pluraler € 79,00 Gesellschaft, Band 25 ISBN 978-3-506-78899-3
28 Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Matena Andreas Holzem, Steffen Patzold (Hg.) Reliquien Eine Rückfrage der Tradition an die Religiöses Wissen im fundamentaltheologische Vernunft vormodernen Europa Schöpfung – Mutterschaft – Passion Im philosophisch geprägten Begrün- dungsdiskurs der Fundamentaltheo- Religion und Wissen waren im vor- logie spielen die Leiber der Heiligen modernen Europa keine Gegensätze. gegenwärtig keine Rolle, zu oft haftet Sie befruchteten sich vielmehr gegen- an ihnen der Status des »Exotischen«. seitig; und ihr komplexes Zusammen- Der Verdacht liegt nahe, dass die »Kri- wirken hat kraftvoll dazu beigetragen, se der Reliquie« und ihre zunehmende dass sich in Europa jene spezifische Musealisierung zugleich eine »Krise Wissensgesellschaft ausbildete, die im des Leiblichen« im Christentum an- Selbstverständnis der westlichen Mo- zeigt, also auch ein Schlaglicht auf die derne bis heute einen prominenten Ernsthaftigkeit christologischer Diskur- Platz einnimmt. se wirft, auf die Frage nach der Gestalt Der Band untersucht, wie im Laufe der der Erlösung zwischen Inkarnation Jahrhunderte die Auseinandersetzung communio sanctorum auf der einen mit drei zentralen Themen der Bibel sowie einer Ubiquität des Heiligen auf neue Wissensbestände und Formen des der anderen Seite. Wissens hervorgebracht hat. Die Auto- Das Buch bringt die Tradition der Re- rinnen und Autoren gehen aus von den liquien und die theologische Vernunft biblischen Aussagen zur Schöpfung, in ein Gespräch miteinander und ver- zur Jungfräulichkeit und Mutterschaft sucht sich anhand der Krise der Reli- Mariens und zur Passion Christi. quienverehrung an der theologischen Standortbestimmung eines Christen- tums zwischen Leiblichkeit und My- thos. 2018. ca. 800 Seiten, 2019. ca. 160 Seiten, 80 farb. Abb., Festeinband 14 farb. Abb., kart. € 98,00 € 39,90 ISBN 978-3-506-78223-6 ISBN 978-3-506-76672-4
Sie können auch lesen