Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim

Die Seite wird erstellt Ben Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
Hessenspiegel
Online
     Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.

             1 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
2 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
Weihnachtsgrüße

4/2018

         3 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
Inhaltsverzeichnis

             Termine
               - Termine 2019
             LG Info
               - Einladungen: Vorsitzendentagung, LV 2019, Tagesordnung, Informationen zur Delegiertenwahl,
                   Terminschutz
               - Einladungen: Basisseminar Übungsleiterlizenz, OG Beauftragte Spezialhundeausbildung, Sport-
                   und Jugendwartetagung
               - Richterbenennungen Hauptvereinsveranstaltungen 2019
             Zucht
               - Informationen der LG Zuchtwartin, Bericht zum Ringtraining vom 3.11.18
               - Formulare: Hund des Jahres, Zuchtpreis LG 08
             Ausbildung
               - Berichte: Helferlehrgang, LG-FH, Bundes-FH
             Jugend
               -   Berichte: IPO-Jugendtraining, Jahresabschlusstraining Fährte
             Sport
               - Berichte: 3. Regionalliga-Turnier, SV-BSP Obedience, Hessen Rally-Obedience Championat
               - Einladung: RO-Championat

     Herausgeber Hessenspiegel-Online

     Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. - Landesgruppe Hessen-Süd

     Homepage: www.svlg08.de

     Redaktion:
      LG Schriftwartin Martina Meudt
       Heinrich-Heine-Str. 9, 65201 Wiesbaden
       Tel.: 0611-24791, Email: martina.meudt@gmx.de
      LG Vorsitzender Matthias Rosenthal
       An der Schnepfenschneise 22, 64546 Mörfelden
       Email: matthiasrosenthal@email.de

     Die Sponsoren unserer Landesgruppe

            A.F. – Reifen, Frankfurt/Preungesheim
            Berthold Bäumer Groß- und Einzelhandel, Ladbergen
            Happy Dog Interquell GmbH, Großaltingen
            Gisela Leikopf Pokale und Ehrenpreise, Arnsberg
            Lukas Lutz & Urich Kassensysteme, Marburg
            Mera Dog Tiernahrung GmbH, Kevelaer
            Pension Domblick und Hotel Wettenberg, Ingrid Schröder, Wetzlar
            Platinum Hunde- und Katzennahrung, Bingen
            Schweikert Hundesportartikel, Bürstadt
            WT-Metall, Bamberg

4/2018
                                                         4 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
Termine für 2019                                                                        LG/OG Veranstaltungen

Hauptvereins-, WUSV-, VDH-, und FCI-Veranstaltungen
 22.-24-02-19      VDH FH DM                                               Sarstadt
 März 2019         SV Bundes-Hütewartetagung                               OG Gambach
 17.-19.05.19      VDH Europasiegerzuchtschau                              Dortmund
 24.-26.05.19      SV Bundesversammlung                                    Kassel
 09.-10.06.19      Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft              Phillipstal, LG 09
 21.-23.06.19      FCI-Qualifikation (SV)                                  Mietingen LG 13
 07.-09.06.19      WUSV Universal WM                                       Nantwich/Cheshire (GB)
 02.-05.07.19      SV-BSP RH und Internationales Championat                Böblingen, LG 13
 24.-25.08.19      SV Meisterschaft Rally-Obedience                        Aubachtal, LG 10
 05.-08.09.19      SV-Bundessiegerzuchtschau                               Nürnberg, LGv14
 20.-22.09.19      SV-Bundessiegerprüfung IPO & Agility                    Halle/Saale, LG 19
 22.-27.09.19      FCI/IRO WM für Rettungshunde                            Villjust (Paris, Frankreich)
 26.-29.09.19      SV Bundesleistungshüten                                 Mägerkingen, LG 13
 28.09.19          SV-Meisterschaft Agility                                OG Bad Soden, LG 08
 29.09.19          Bundesliga Finale Agility                               OG Bad Soden, LG 08
 11.-13.10.19      VDH Bundessiegerzuchtschau                              Dortmund
 26.10.19          SV Meisterschaft Obedience                              Ulm-Pfuhl
 27.10.19          SV BSP Obedience                                        Ulm-Pfuhl

Landesgruppen-Veranstaltungen
 20.01.19          Zucht- und Ausbildungswarte-Tagung (9.30 Uhr)           OG Fernwald-Steinbach
 26.01.19          RH-Tagung                                               OG Groß-Gerau
 09.02.19          OG Vorsitzenden-Tagung (10 Uhr)                         OG Fernwald-Steinbach
 17.02.19          Sport- und Jugendwartetagung (9:30 Uhr)                 OG Hausen-Obertshausen
 24.02.19          Landesversammlung (10 Uhr)                              OG Münster
 30.-31.03.19      LG Qualifikation 7-Länderwettkampf                      OG Hügelblick-Hirzenhain
 13.04.19          Hessische Jugend- und Juniorenmeisterschaft             OG Großauheim
 14.04.19          LG Jugendzuchtschau                                     OG Großauheim
 26.-28.04.19      7-Länder-Wettkampf                                      Österreich
 02.06.19          LG Zuchtschau                                           OG Bischofsheim
 29.06.-06.07.19   LG Jugendzeltlager                                      OG Taunusstein
 11.08.19          LG Agility Hessencup                                    OG Hausen-Obertshausen
 24.-25.08.19      LG Ausscheidungsprüfung                                 OG Schaafheim
 19.-20.10.19      LG Fährtenhundprüfung                                   OG Groß-Gerau

Übungsleiter-Schulungen und Lizenz (Beginn 9:30 Uhr)
 06.01.19          Basisseminar                                            OG Ffm.-Praunheim
 27.04.19          Zuchtwartlizenz                                         OG Gelnhaar
 19.05.19          Abteilung Unterordnung                                  OG Florstadt
 30.06.19          Abteilung Schutzdienst                                  OG Gambach
 09.11.19          Abteilung Fährte                                        OG Freigericht
                   Übungsleiterlizenz Rettungshunde bei Bedarf              A. Quint Tel. 0171-7864497
                   Übungsleiterseminar Agility: befindet sich in Planung

Helferlehrgänge (Beginn 9:30 Uhr)
 02.03.19          Fortgeschrittene auf Einladung                          OG Bernbach
 04.05.19          Helferlehrgang                                          OG Schöneck
 12.10.19          Helferlehrgang                                          OG Steinbach/Taunus

4/2018
                                                       5 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
Termine für 2019                                                 LG/OG Veranstaltungen

OG Zuchtschauen
 07.04.19          OG Haiger
 05.05.19          OG Hainstadt
 15.06.19          OG Oberzent-Beerfelden            Flutlichtschau
 06.07.19          OG Wiesbaden-Bierstadt            Flutlichtschau
 28.07.19          OG Groß-Zimmern Mitte
 04.08.19          OG Lorsch

OG Wettkämpfe
 02.06.19          Int. Pokalwettkampf               OG Da.-Eberstadt

4/2018
                                            6 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
Termine für 2019                                                                              LG/OG Veranstaltungen

Wesensbeurteilungen
                      Ortsgruppe                                                  Wesensbeurteiler
 12. und 13.01.19     OG Weiskirchen                                              R. Beitel
 10.02.19             OG Florstadt                                                P.-W. Koch/R. Beitel*
 03.03.19             OG Frankfurt-Preungesheim                                   H.-P. Feldmann
 06.04.19             OG Groß-Bieberau                                            T. Lapp
 05.05.19             OG Bernbach                                                 H.-P. Feldmann
 09.06.19             OG Fernwald-Steinbach                                       R. Beitel
 28.07.19             OG Weiskirchen                                              P.-W. Koch
 11.08.19             OG Bernbach                                                 R. Beitel
 29.09.19             OG Anspach                                                  T. Lapp
 05.10.19             OG Florstadt                                                R. Beitel
 16.11.19             OG Groß-Bieberau                                            T. Lapp
 01.12.19             OG Frankfurt-Preungesheim                                   P.-W. Koch
                                                                  * ab 13 Teilnehmer zusätzlicher Wesensbeurteiler

Körungen
                    Körort                                      Körmeister                 Körhelfer
 16.03.19           OG Wiesbaden-Bierstadt                      K.-H. Zygadto              A. Röhrig
                    Körleiter: Cornelia Köppe, Tel. 0611 503281, Mobil: 0160 92735903
                    Email: von-beluga@t-online.de

 11.05.19           OG Wetzlar                                 G. Schwedes                 D. Stein
                    Körleiter: Jörg Wittmann, Tel: 06440 9290125, Mobil: 0172 6812149
                    Email: wittmann.mail@googlemail.com

 15.06.19           OG Frankfurt-Praunheim                       D. Gabriel                E. Lewald
                    Körleiter: Birgit Sauerbrey, Tel: 069 95294057, Fax: 069 95294058
                    Email: sauerbrey@og-ffmpraunheim.de

 27.07.19           OG Groß-Zimmern Mitte                         K.-H. Zygadto            J. Pauly
                    Körleiter: Lothar Galinski, Tel. 06159 5273, Fax: 06071 44111
                    Email: og-gross-zimmern-mitte@online.de

 31.08.19           OG Idstein                                   D. Gabriel               H. Scheurer
                    Körleiter: Claudine Laichinger, Tel. 06434 4028500, Mobil: 0177 6866014, Fax: 06434 4028501
                    Email: prado82@aol.com

 19.10.19           OG Lampertheim 1931                        K.-H. Zygadto            M. Eberius
                    Körleiter: Marianne Rößling, Tel. 06206 9546841, Mobil: 0160 7559396, Fax: 06206 9546842
                    Email: mroessling@t-online.de

 30.11.19           OG Freigericht                               G. Schwedes                 D. Stein
                    Körleiter: Heike Riefling, Tel. 06183 71624, Mobil: 0171 7337790 , Fax: 06183 73613
                    Email: heike.riefling@messebau-riefling.de

4/2018
                                                         7 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
LG Pressereferentin

Terminschutz
Meldeschluss für Veranstaltungen 2020 ist der 31.10.2019. Danach eingehende Anträge werden nicht mehr
berücksichtigt.
Für die Planung Ihrer Veranstaltungen bitte ich um die Beachtung der LG-Termine und Sperrtermine unserer
Nachbar- Landesgruppen.

 LGZS 2020
 07.06.2020   LG Niedersachsen (01 + 09 + 19) – LG Saarland (05 + 08 + 10)
 14.06.2020   LG Berlin/Brandenburg (18 + 19 + 20) – LG Hessen-Süd (10 + 11 + 12)
 21.06.2020   LG Ostwestfalen/Lippe (04 + 06 + 09) – LG Sachsen (02 + 17 + 19)
 28.06.2020   LG Hamburg/Schleswig-Holstein (03 + 04 + 20) – LG Rheinland/Pfalz (05 + 08 + 11)
 05.07.2020   LG Hessen-Nord (03 + 07 + 17) – LG Württemberg (12 + 14 + 15)
 12.07.2020   LG Waterkant (01 + 06 + 07) – LG Thüringen (09 + 14 + 18)
 19.07.2020   LG Nordrheinland (06 + 10 + 11) – LG Bayern-Nord (13 + 15 + 17)
 26.07.2020   LG Sachsen-Anhalt (02 + 03 + 18) – LG Baden (08 + 13 + 15)
 02.08.2020   LG Westfalen (04 + 05 + 07) – LG Bayern-Süd (12 + 13 + 14)
 09.08.2020   LG Mecklenburg-Vorpommern (01 + 02)

Sperrtermine für 2019 der LG 08 (unvollständig)
LV 2019 OG Münster (alle Veranstaltungen)
30./31.03.19 LG Qualifikationsprüfung OG Hügelblick-Hirzenhain (Prüfungen)
               LG RH Landesmeisterschaft (RH-2 Prüfungen)
02.06.19       LG ZS Bischofsheim (Zuchtschauen, Prüfungen, Leistungshüten)
11.08.19       Agility Hessencup Hausen-Obertshausen (Agility, Obedience, Rally Obedience)
24./25.08.19 LGA Schaafheim (Prüfungen, Zuchtschau, Leistungshüten)

Sperrtermine für 2020 der LG 08 (unvollständig)
01.03.20       LV 2020 OG ? (alle Veranstaltungen)
30./31.03.20 LG Qualifikationsprüfung OG Usingen-Eschbach (Prüfungen)
18./19.04.20 HJJM OG Dieburg (alle Veranstaltungen)
25./26.04.20 7-Länderwettkampf OG ? (alle Veranstaltungen)
               LG RH Landesmeisterschaft OG ? (RH-2 Prüfungen)
14.06.20       LG ZS ? (Zuchtschauen, Prüfungen, Leistungshüten)
16.08.20       Agility Hessencup ? (Agility, Obedience, Rally Obedience)
22./23.08.20 LGA ? (Prüfungen, Zuchtschau, Leistungshüten)

Mandy Menzel
LG Pressereferentin

4/2018

                                                      8 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
9 / 46
Hessenspiegel Online - OG-Eddersheim
M.Rosenthal, An der Schnepfenschneise 22, 64546 Mörfelden-W alldorf                  www.svlg08.de

                                                                                     LG-Vorsitzender
                                                                                     Matthias Rosenthal
An alle                                                                              An der Schnepfenschneise 22
OG-Vorstände                                                                         64546 Mörfelden-Walldorf
der LG Hessen-Süd
                                                                                     Telefon: 06105 271713
                                                                                     Mobil: 0171 5470510
                                                                                     Email: matthiasrosenthal@email.de

                                                                                     Mörfelden-Walldorf, 15.12.2018

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Ihr erhaltet heute die Einladung zur OG-Vorsitzenden-Tagung am 09.02.2019 in der
OG Fernwald-Steinbach.

Ebenfalls sende ich Euch die Einladung mit Tagesordnung zur Landesversammlung am
24.02.2019 in Münster, mit der Bitte diese an die gewählten OG-Delegierten weiter zu leiten.

Die Delegiertenmeldung bitte ich ausschließlich auf dem beigefügten Formular an die
zuständige Ressortleiterin

Mandy Menzel, Theodor-Heuss-Straße 9, 63526 Erlensee
Email: rapicar@web.de

bis spätestens 03.02.2019 zu senden.

Falls Änderungs- und/oder Ergänzungswünsche zur Tagesordnung der LV gewünscht werden,
bitte ich um Mitteilung bis spätestens 03.02.2019.

Ich danke Euch und Euren Familien für die Unterstützung der Landesgruppe und Euer entge-
gengebrachtes Vertrauen und wünsche Euch eine stimmungsvolle, erholsame Weihnachtszeit
und einen schwungvollen Jahreswechsel.

Euer

Matthias Rosenthal

                             Frankfurter Volksbank BLZ: 501 900 00 Kontonummer: 6201531614
                                      IBAN: DE74501900006201531614 BIC: FFVBDEFF
                       Vorsitzender: Matthias Rosenthal, An der Schnepfenschneise 22, 64546 Mörfelden-Walldorf

                                                          10 / 46
LG-Vorsitzender
Informationen

                                         Einladung zur

                                OG-Vorsitzenden-Tagung

                              am Samstag, den 09.02.2019

                                       Beginn: 10 Uhr

                              in der OG Fernwald-Steinbach

Themen u.a.:
               - Rückblick 2018 (OG-LG und HV)
               - Landesversammlung am 24.02.2019 (Vorstellung der gestellten Anträge etc.)
               - Anfragen aus den Ortsgruppen
               - Verschiedenes

Selbstverständlich sind zu dieser Tagung auch alle interessierten OG-Mitglieder herzlich
willkommen.

Ich wünsche Euch eine gute Anreise und uns allen eine kurzweilige, harmonische und informative
Tagung.

Ihr/Euer

Matthias Rosenthal

                                               11 / 46
LG-Vorsitzender
Informationen

                                    Einladung zur
                              Landesversammlung 2019
                            der Landesgruppe Hessen-Süd

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

hiermit möchten wir die von Ihnen gewählten Vertreter Ihrer Ortsgruppe zur Landesver-
sammlung 2019 einladen.

                            Die Landesversammlung findet
                             am Sonntag, den 24.02.2019
                                  ab 10.00 Uhr statt

Bitte beachten Sie die Meldefrist Ihrer Delegierten (03.02.2019).

Maßgeblich für die Ermittlung der OG-Delegiertenzahl ist die Mitgliederzahl der Ortsgruppen
am 01.01.2019. Das Mandat des OG-Delegierten ist nicht übertragbar.

Anträge zur Landesversammlung müssen, gemäß §9 (2) der gültigen Satzung der
Landesgruppen, bis spätestens drei Wochen vor Beginn der Landesversammlung, schriftlich
mit Begründung beim LG-Vorstand eingegangen sein.

Tagungsort der LV 2019

Kulturhalle Münster
Friedrich-Ebert-Straße 73
64839 Münster

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen schon heute eine gute Anreise.

Matthias Rosenthal
LG-Vorsitzender

                                              12 / 46
Landesgruppe Hessen-Süd

Voraussichtliche Tagesordnung (Stand 15.12.2018)

zur Landesversammlung am 24.02.2019, Beginn: 10 Uhr
in 64839 Münster, Kulturhalle Münster, Friedrich-Ebert-Straße 73

      TOP 1   Begrüßung und Eröffnung
      TOP 2   Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
      TOP 3   Anerkennung der Tagesordnung
      TOP 4   Verabschiedung des Protokolls der LV vom 04.03.2018 in Usingen
      TOP 5   Berichte der Amtsträger und Ehrungen in den jeweiligen Fachbereichen
                 5.1        LG-Vorsitzender, Matthias Rosenthal
                 5.2        LG-Zuchtwartin, Mandy Menzel
                 5.3        LG-Ausbildungswart, Paul-Werner Koch
                 5.4        LG-stellv. Ausbildungswart, Reiner Beitel
                 5.5        LG-Jugendwart, Thomas Kantyba
                 5.6        LG-Schriftwartin, Martina Meudt
                 5.7        LG-Beauftragte für Presse u. Öffentlichkeitsarbeit, Mandy Menzel
                 5.8        OG-Angelegenheiten und Mitgliederwesen, Matthias Rosenthal
                 5.9        LG-Sportbeauftragter, Bernhard Hoffmann
                 5.10       LG-Beauftragter für Spezialhundewesen, Andreas Quint
                 5.11       LG-Beauftragter HGH, Horst Schuder
                 5.12       LG-Kassenwartin, Regina Maibaum
      TOP 6   Bericht der Rechnungsprüfer (Dieter Kull und Manuela Russ)
      TOP 7   Entlastung des Vorstandes
      TOP 8   Wahl eines Wahlausschusses
      TOP 9    Wahl eines Rechnungsprüfers (für 2 Jahre)
      TOP 10 Wahl der LG-Delegierten zur SV-Bundesversammlung 25.-26.05.2019
      TOP 11 Anträge
                 11.1 vom LG-Vorstand
                 11.2 aus den Ortsgruppen
      TOP 12 Verabschiedung des Veranstaltungsplanes 2019
      TOP 13 LV 2020 (01.03.) und LV 2021 (07.03.)
      TOP 14 Verschiedenes

                         Frankfurter Volksbank IBAN: DE74501900006201531614 BIC: FFVBDEFF
                  Vorsitzender: Matthias Rosenthal, An der Schnepfenschneise
                                                           13 / 46           22, 64546 Mörfelden-Walldorf
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. Landesgruppe Hessen-Süd (08)

  Meldung der gewählten OG- Delegierten zur Landesversammlung
                                   am Sonntag, den 24.02.2019
           Kulturhalle Münster, Friedrich-Ebert-Straße 73, 64839 Münster

Ortsgruppe:

OG- Nr.:                             Email:

Gewählt am:                          SV-Mitglieder zum Stichtag 01.01.2019:

Delegierte
Lfd.
        Name                                           SV-Nr.                        Unterschrift
Nr.
  1

  2

  3

  4

  5

Ersatzdelegierte
Lfd.
        Name                                           SV-Nr.                        Unterschrift
Nr.
  1

  2

  3

  4

  5

Diese Meldung bitte bis spätestens 03.02.2019 (Eingangsdatum) an:
Mandy Menzel, Theodor-Heuss-Straße 9, 63526 Erlensee Email: rapicar@web.de versenden.

Dieses Formular wurde im Nov.18 an alle OG’en versandt und steht ebenfalls auf der LG-Homepage zum Download bereit.

                                                        14 / 46
LG Pressereferentin

Informationen zur Delegiertenwahl für die Landesversammlung

Auszug Satzung der Landesgruppen
II. Organe der Landesgruppe und ihre Aufgaben
§ 7 Mitgliederversammlung/ Landesversammlung
    (1) Die Landesgruppe hält jährlich im Monat Februar, spätestens in der ersten Märzwoche,
        eine Landesversammlung ab. Die Antragsfrist 10. März ist dabei einzuhalten. Die als
        Landesversammlung bezeichnete Mitgliederversammlung ist eine
        Delegiertenversammlung. Der Termin ist bis spätestens 30.11. des abgelaufenen
        Kalenderjahres den Ortsgruppen mitzuteilen.
     (2) Die Landesversammlung setzt sich zusammen aus: a) dem Vorstand; b) den von den
         Ortsgruppen nach Maßgabe des § 13 Buchstabe g) der Ortsgruppensatzung gewählten
         Delegierten.
     (3) Die Mitglieder des Vorstands des Hauptvereins können an den Landesversammlungen
         mit beratender Stimme teilnehmen.

Auszug Satzung der Ortsgruppen
§ 12 Mitgliederversammlungen/Jahreshauptversammlung
Zum Schluss eines jeden Vereinsjahres findet im Dezember oder Januar eine Mitgliederversammlung als
Jahreshauptversammlung statt. Die Jahreshauptversammlung muss mindestens vier Wochen vor der zuständigen
Landesversammlung stattfinden.

Auszug Satzung des SV (Siehe § 13 Abs. g) Ortsgruppensatzung)
Wahl der Delegierten für die Landesversammlung. Für jeweils zwanzig angefangene Mitglieder einer Ortsgruppe ist
ein Delegierter zu wählen. Maßgeblich für die Ermittlung der Delegiertenzahl ist die Mitgliederzahl der Ortsgruppe
am 01.01. des Jahres, in dem die Delegiertenversammlung stattfindet. Mitglieder der Ortsgruppe im Sinne dieses
Wahlverfahrens sind nur Mitglieder des SV.

Die Delegierten sind jährlich zu wählen, namentlich zu erfassen und unverzüglich, jedoch spätestens bis drei Wochen
vor der Landesversammlung der Landesgruppe zu melden.

Das Mandat des Delegierten ist nicht übertragbar. Für mögliche Verhinderungsfälle hat die Ortsgruppe eine
ausreichende Zahl von Ersatzdelegierten zu wählen. Das Mandat erlischt mit dem Ausscheiden des Delegierten aus
der Ortsgruppe.

Ein Mitglied kann nur für eine Ortsgruppe als Delegierter gewählt werden.

Die Delegierten und Ersatzdelegierten werden in einem Wahlgang auf einem Stimmzettel gewählt. Jeder
Wahlberechtigte kann höchstens so viele Kandidaten wählen, wie die Ortsgruppe als gewählte Delegierte zur
Landesversammlung entsendet. Stimmenhäufung auf einen Kandidaten ist nicht gestattet. Als Delegierte sind die
Kandidaten gewählt, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Die nicht gewählten Kandidaten sind in der
Reihenfolge des Wahlergebnisses Ersatzdelegierte. Wenn weniger als zwei Ersatzdelegierte gewählt worden sind,
sind weitere Ersatzdelegierte in einem weiteren Wahlgang zu wählen.

Letzter Abgabetermin: Bitte bis spätestens 03.02.2019 (Eingangsdatum) an:

Mandy Menzel, Theodor-Heuss-Straße 9, 63526 Erlensee Email: rapicar@web.de versenden.

4/2018
                                                       15 / 46
Ortsgruppen-Jubiläen für das Vereinsjahr 2019
                                   LG08 Hessen-Süd

25       OG - Schwickartshausen (OG 2244)
40       OG - Usatal-Usingen e.V. (OG 961)
50       OG - Ettingshausen (OG 859)
50       OG - Hungen (OG 901)
50       OG - Nieder-Roden e.V. (OG 934)
50       OG - Schaafheim (OG 950)
70       OG - Bad Soden/Ts. e.V. (OG 833)
70       OG - Eintracht Biblis (OG 856)
70       OG - Freigericht, Sitz Neuenhasslau (OG 869)
70       OG - Gelnhausen/Hess. (OG 874)
70       OG - Lich/Oberhessen (OG 918)
75       OG - Gambach (OG 872)

4/2018

                                          16 / 46
VEREIN FÜR DEUTSCHE SCHÄFERHUNDE (S.V.) e.V.
OG FRANKFURT AM MAIN - PRAUNHEIM              GEGRÜNDET 1930

                          Herzliche Einladung

                  zum Übungsleiter- Basisseminar

                           am 06. Januar 2019

                            Beginn 09:30 Uhr

                in der OG Frankfurt-Praunheim e.V.

     Wir bitten um Anmeldung und freuen uns auf Euren
                         Besuch!

                      Anmeldung an: Birgit Sauerbrey

                   Mail: Sauerbrey@og-ffm-praunheim.de

Anfahrtsbeschreibung: siehe Homepage: www.og-ffm-praunheim.de

Navi Adresse:

60431 Frankfurt, Niedwiesenstraße (127)
Telefon Nr.: 069-525983

                                    17 / 46
Einladung zur Zucht- und Ausbildungswartetagung
                       am Sonntag, den 20.01.2019
             Beginn: 09:30 Uhr in der OG Fernwald-Steinbach

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie zu unserer Info-Tagung in die OG Fernwald- Steinbach ein.

Tagesordnung

Beginn: 9:30 Uhr

      Begrüßung
      Rückblick 2018 (Bundes und LG Ausbildungsbereich)
      Neue Prüfungsordnung

      Begrüßung
      Statistik auf Bundes- und Landesebene
      Jahresberichte (Auswertung einschl. Anregungen)
      LGZS 2019
      Termine
           Termin für ZW-Lizenzschulung (wann und wo)
           Sperrtermine
           Ausrichter LGZS 2020
      Verschiedenes

Zu dieser Tagung sind alle interessierten OG-Mitglieder herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen schon heute eine gute Anreise.

Paul-Werner Koch und        Mandy Menzel
LG-Ausbildungswart          LG-Zuchtwartin

                                           18 / 46
Landesgruppe Hessen – Süd
                                       Einladung
„Tagung der OG-Beauftragten für Spezialhundeausbildung“

Datum:         Samstag, den 26. Januar 2019

Zeit:          10:00 Uhr

Ort:           Vereinsheim der Ortsgruppe Groß-Gerau

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen unserer Landesgruppe dürfen wir Sie zur Tagung der Ortsgruppen - Spezialhunde-
beauftragten 2019 einladen. Diese Tagung findet am Samstag, den 26. Januar 2019 ab 10:00
Uhr in der Ortsgruppe Groß-Gerau (Hessen-Süd) statt:

Die Adresse des Vereinsheims lautet:
Gaststätte "Zum Steirer Buam"
Am Woogsdammweg 4
64521 Groß - Gerau

Unsere Themen für 2019 sind:
        neue IPO-R 2019
        Projekt Spürhundeprüfungsordnung
        Süddeutsche Meisterschaft im Rettungshundesport
        Hauptvereinsveranstaltungen 2019
        Besuchshundedienst

Zwecks Planung der OG – Groß- Gerau würden wir uns über eine Bestätigung der Teilnahme
sehr freuen (Email: Quint.A@t-online.de ). Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen
eine problemlose Anreise.

gez. Andreas Quint
Beauftragter für Spezialhundeausbildung

                                            19 / 46
Einladung zur Tagung der
                                    Sport- und Jugendwarte
               am 17.02.2019 in der OG Hausen-Obertshausen
                                                     (Badstraße 28, 63179 Obertshausen)

Beginn Sportwarte: 09:30 Uhr
Tagesordnung
    1. Begrüßung
    2. Statistik auf Bund- und Landesebene
    3. Jahresberichte (Auswertung einschl. Anregungen)
    4. Hessencup 2019
       u.a. geänderte Bestimmungen für die BSP-Qualifikation
    5. Termine
       a) bekannte Turniertermine
       b) Termin für Trainerschulung (wann und wo)
       c) Sperrtermine
       d) Ausrichter der Sport- und Jugendwartetagung 2020
       e) Fortschreibung der Termine
    6. Verschiedenes
       Aussprache über die neue Prüfungsordnung und die Geräterichtlinien

Beginn Jugendwarte: 14:00 Uhr
Eingeladen sind OG Jugendwarte, Jugendliche & Junioren, Betreuer der Jugend sowie alle Interessierte und Förderer.

Die Teilnahme an der Tagung kann zur Lizenzverlängerung der Jugendwartelizens genutzt
werden

Tagesordnung

   ●     Rückblick
   ●     Informationen aus den Jugendausschusssitzungen
   ●     Vorwärtsblick
         - Was können wir tun
         - Sportförderung
   ●     Jahresplanung
   ●     Verschiedenes
                                      “Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen,
                                    aber ein paar Wegweiser können nicht schaden”

                                     Um rege Teilnahme wird gebeten.

       Eine gute Anreise zur Tagung wünschen Bernhard Hoffmann und Thomas Kantyba

                                                       20 / 46
21 / 46
Richterbenennung Hauptvereinsveranstaltungen 2019
(vorbehaltlich der Zustimmung der nominierten Richter)

Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft
vom 08. bis 10.06.2019 in Philippsthal/Werra, LG09
GHKL-Rüden:                    Lothar Quoll                    (LG15)
GHKL-Hündinnen:                Helmut Buß                      (LG04)
JHKL-Rüden:                    Lothar Quoll                    (LG15)
JHKL-Hündinnen:                Helmut Buß                      (LG04)
JKL-Rüden:                     Margit van Dorssen              (LG05)
JKL-Hündinnen:                 Albrecht Woerner                (LG13)
NWKL-Rüden:                    Margit van Dorssen              (LG05)
NWKL-Hündinnen:                Albrecht Woerner                (LG13)
Veteranen Rüden:               Lothar Quoll                    (LG15)
Veteranen Hündinnen:           Helmut Buß                      (LG04)
LSTHKL/HGH/
Zuchtgruppen:                  Günter Schwedes                 (LG08)

Für den Bereich Prüfung:
Oberrichter:                   Wilfried Tautz                  (LG01)
Fährtenbeauftragter:           Eckhard Roddewig                (LG03)
Abteilung A:                   Andreas Heß                     (LG07)
Abteilung B:                   Egon Baumgart                   (LG06)    Beirichter: Andreas Bender (LG09)
Abteilung C:                   Horst-Dieter Träger             (LG04)

Für den Bereich Agility:       Sabine Janku                    (LG14)

FCI-Bundesqualifikation SV vom 21. bis 23.06.2019 in Mietingen, LG13
Oberrichter:                   Wilfried Tautz                  (LG01)
Abteilung A:                   Norbert Schulz                  (LG15)
Abteilung B:                   Jens-Peter Flügge               (LG01),   Beirichter: Volker Behrens (LG03)
Abteilung C:                   Christine Lasser                (LG13)

SV-Bundessiegerprüfung Rettungshunde & Internationales Championat vom
04. bis 07.07.2019 in Böblingen, LG13
Oberrichter:                   Andreas Quint                   (LG08)
Fläche:                        Yvonne Steinborn-Bartsch        (LG02)
Fährte/Trümmer:                Helmut Hecker                   (LG12)
Unterordnung:                  Heiko Grube                     (LG03)
Ersatzrichter:                 Egon Baumgart                   (LG06)

SV-Meisterschaft Rally Obedience vom 24. bis 25.08.2019 in Aubachtal, LG 10
Richter:                       Wird noch bekannt gegeben.

Stand: 08.12.18                                                                                 Seite 1 von 2

                                                     22 / 46
SV-Bundessiegerzuchtschau vom 05. bis 08.09.2019 in Nürnberg, LG14
GHKL-Rüden:                  Lothar Quoll                  (LG15)
GHKL-Hündinnen:              Helmut Buß                    (LG04)
JHKL-Rüden:                  Joachim Stiegler              (LG18)
JHKL-Hündinnen:              Jürgen Maibüchen              (LG05)
JKL-Rüden:                   Margit van Dorssen            (LG05)
JKL-Hündinnen:               Albrecht Woerner              (LG13)
Zuchtgruppen / HGH:          Ulrich Hausmann               (LG05)
LSTHKL-Rüden:                Robert Lang                   (LG12)
LSTHKL-Hündinnen:            Marco Oßmann                  (LG14)
TSB Rüden:                   Hans-Peter Schweimer          (LG01)
TSB Hündinnen:               Dieter Nitschke               (LG14)
Mutterfamilien:              Erich Bösl                    (LG14)

Vertretungsfall im Krankheitsfall für alle Klassen: Erich Bösl (LG14)

SV-Bundessiegerprüfung IGP & Agility vom 20. bis 20.09.2019 in Halle, LG19
Oberrichter:                 Wilfried Tautz                (LG01)
Fährtenbeauftragter:         Gerd Beck                     (LG14)
Abteilung A:                 Hans-Christian Boll           (LG04)
Abteilung B:                 Hans Peter Feldmann           (LG08),      Beirichter: Ilona Fornal (LG12)
Abteilung C:                 Robert Schädler               (LG10)

Für den Bereich Agility:     Dennis Breunig                (LG12),      Ersatz: Inge Haas (LG14)

SV-Bundesleistungshüten vom 27. bis 29.09.2019 in Mägerkingen, LG13
Oberrichter:
Richter:                     Wird noch bekannt gegeben.

SV-Meisterschaft Agility / Bundesliga-Finale vom 28. bis 29.09.2019
in Bad Soden, LG08
Richter:                     Britta Krauskopf              (LG01)

SV-Bundessiegerprüfung und SV-Meisterschaft Obedience
vom 26. bis 27.10.2019 in Pfuhl/Neu-Ulm, LG13
Richter:                     Wird noch bekannt gegeben.

SV-Bundesfährtenhundprüfung (Ort und Datum noch nicht bekannt)
Oberrichter:                 Wilfried Tautz                (LG01)
Richter:                     Helmut Nießen                 (LG05)
                             Gabriele Smith                (LG12)
                             Gerhard von der Haar          (LG07)
                             Gerhard Wesche                (LG19)

Stand: 08.12.18                                                                                 Seite 2 von 2

                                                 23 / 46
24 / 46
aus dem Bereich Zucht

Informationen der LG-Zuchtwartin
Liebe Freunde des Deutschen Schäferhundes,

das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu und wir haben Zeit, alles noch einmal Revue passieren zu lassen. Viele
Ereignisse und neue Aufgaben, bei denen ich mich orientieren musste, galt es zu bewältigen.
Aber: „Selbst der weiteste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt“.

Durch viele Wegbegleiter ist mir der Einstieg in die Verantwortung der LG-Zuchtwartin sehr gut gelungen. Dafür
möchte ich mich heute bei allen herzlich bedanken.
Mir bereitet der Einsatz für den Deutschen Schäferhund sehr viel Freude und Ihr entgegengebrachtes Vertrauen gibt
mir immer wieder neue Kraft und Energie zur Ausübung der vielfältigen Aufgaben, die dieses interessante Amt mit
sich bringt.

Während des gesamten Jahres wurde ich von vielen Mitgliedern großartig unterstützt und in vielen Ortsgruppen
durften wir das Gelände nutzen und die Gastfreundschaft genießen.
Dadurch gelang mir die Organisation von Trainingstagen, bei denen die Teilnehmer Einblick und Verständnis für die
Vorbereitung ihrer Hunde auf eine Zuchtschau erlangen konnten.
Die Trainingstage fanden in verschiedenen Regionen unserer Landesgruppe statt, manchmal näher gelegen,
manchmal etwas weiter entfernt, aber der Teilnehmerzulauf rechtfertige auch dann eine etwas weitere Anfahrt.

Im kommenden Jahr 2019 werde ich weitere Ringtrainings durchführen. Hierzu wende ich mich an alle, die in der
eigenen Ortsgruppe einen Trainingstag durchführen möchten und bitte um Mitteilung oder telefonische Anfrage zur
Terminvereinbarung.

In Vorbereitung auf die HJJM werde ich in der OG Großauheim zwei Termine anbieten. Um so viele Hunde wie
möglich für unseren Nachwuchs bereitzuhalten, rufe ich heute schon alle zur Teilnahme auf, jeder ist herzlich
willkommen.
Die Termine werden auf unserer LG-Webseite rechtzeitig bekanntgegeben.

Auch das Seminar zum Erwerb der Zuchtwartlizenz war sehr gut besucht. Bei der
OG Bischofsheim bedanke ich mich herzlich für die hervorragende Organisation und Bewirtung.

Der Veranstaltungsort unserer nächsten Landesgruppenzuchtschau am 02.06.2019 wird
ebenfalls die OG Bischofsheim sein.
Mit viel Engagement haben die ersten Vorbereitungen begonnen und wir dürfen uns schon jetzt auf diesen Event
freuen.

Bei Interesse, ebenfalls eine wie o.g. Veranstaltung in Ihrer OG durchzuführen, richten Sie Ihre Bewerbungen bitte an
mich. Im Bedarfsfall können wir besprechen, in wie weit Unterstützung bei der Durchführung möglich ist.

Informationen über neue Beschlüsse

Anlässlich der BV im Mai 2018 wurden folgende Änderungen beschlossen.

Ergänzende Bestimmungen zur Bundessiegerzuchtschau:

a)
        Die jeweils ersten 10 Hunde der BSZS bzw. alle mit VA bewerteten Hunde der StH-Klassen
        Die jeweils ersten 3 Hunde bzw. alle mit VA bewerteten Hunde der LstH-Klassen müssen bis 31.10. des
         Veranstaltungsjahres zum Identitätsröntgen (Hüfte und Ellenbogen) in einer Universitätsklinik in
         Deutschland. Dabei ist eine Blutprobe zu entnehmen. Ausgenommen hiervon sind die HGH-Klassen.

4/2018
                                                       25 / 46
aus dem Bereich Zucht

b)
        Das Identitätsröntgen kann ersetzt werden durch das Verfahren nach Ziffer 3.3.2 Abs. 1 und 2 der
         Zuchtordnung, wenn dieses in Deutschland durchgeführt wurde. Hunde, die das Qualitätsröntgen in
         Deutschland bereits absolviert haben, sind vom Identitätsröntgen befreit.
c)
        Für Hunde, die zum Zeitpunkt der BSZS noch nicht über einen Erstbefund verfügen, muss sowohl der
         Erstbefund erstellt werden als auch im 2. Schritt das Verfahren nach a) und b) durchgeführt werden.
d)
        Die Bewertung der Hunde wird erst wirksam, wenn durch einen Vergleich mit den Erstaufnahmen vom
         Gutachter des SV festgestellt wurde, dass die Identität des Hundes gewährleistet ist.

Änderung in der Zuchtordnung
                                                  Auszug Protokoll BV
4.1.1. Zur Zucht zugelassene Hunde
       Zur Zucht zugelassen sind alle im Zuchtbuch des SV eingetragenen Hunde, die am Belegtag
     eine SV-Wesensbeurteilung erfolgreich ablegt haben (gilt für Hunde ab Wurftag 1.7.2017)
     eine Ausdauerprüfung nach SV- oder Internationaler Gebrauchshunde-Prüfungsordnung erfolgreich
       bestanden haben (gilt für Hunde ab Wurftag 1.7.2017)
     eine SV-Zuchtanlagenprüfung (ZAP) bestanden haben (gilt für Hunde ab Wurftag 1.7.2017) oder ein
       Ausbildungskennzeichen nach der PO, bestanden auf einer vom SV termingeschützten Veranstaltung*
       unter einem SV-Richter, besitzen (IPO 1-3, bestanden mit mindestens 80 Punkten in Abt. C, HGH, RH2
       in der Stufe B (IPO-R, -F, -FL, -T, -L oder -W einschließlich erfolgter Ankörung des Hundes) oder ein als
       gleichwertig anerkanntes Ausbildungskennzeichen) …

Diese Regelung findet nur für Tiere Anwendung, die neu in der Zucht eingesetzt werden.
                                                 Ende Auszug Protokoll

Die neue Zuchtordnung, Fassung 2018 vom 24.10.2018 wurde in das Vereinsregister eingetragen. Somit trat
nachstehende Regelung in Kraft:

4.1.1. siehe oben

D.h. es dürfen nur noch Hunde zur Zucht eingesetzt werden, welche zum Zeitpunkt des Deckaktes ein
Ausbildungskennzeichen nach der PO, bestanden auf einer vom SV termingeschützten Veranstaltung unter einem SV-
Richter nachweisen können.
Diese Regelung findet nur für Tiere Anwendung, die neu in der Zucht eingesetzt werden.

Bei Ihren zukünftigen Zuchtplanungen beachten Sie bitte die Zuchtordnung des SV, die Bestandteil der Satzung des
SV ist.

Der anzustrebende HD-Zuchtwert wird als Empfehlung quartalsweise in der SV-Zeitung veröffentlicht. Dieser Wert
sollte im Mittel angestrebt werden, um weitere Verbesserung zu erzielen.

Für den Größen-Zuchtwert gilt ab 01.01.2019: 108 darf im Mittel nicht überschritten werden.

Ich bitte Sie um Ihre OG- Zuchtwartberichte, die Zusendung kann postalisch oder per Mail bis zum 31.12.18 erfolgen.
Für den LG-internen Wettbewerb bitte ich Sie ebenfalls um die Zusendung der ausgefüllten Formulare bis zum
06.01.2019.

Bitte sprechen Sie mich bei Rückfragen oder Unklarheiten an.

Nun wünsche ich Ihnen allen im Kreise Ihrer Familie frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten
Start ins Neue Jahr 2019.

Ihre
Mandy Menzel

4/2018
                                                        26 / 46
aus dem Bereich Zucht

                         Ringtraining am 03.11.18 in der OG Florstadt

Ein wundervolles LG-Ringtraining fand bei guten
Wetterbedingungen und Sonnenschein mit der LG-Zuchtwartin
Mandy Menzel am Samstag, den 03.11.2018 bei der OG Florstadt
statt. Die Ortsgruppe stellte uns Interessierten ihren Übungsplatz
zur Verfügung und kümmerte sich um unser leibliches Wohl. Vielen
Dank dafür an die helfenden Hände der OG Florstadt. Zwei Ringe
wurden schnell aufgebaut und so konnten wir alle pünktlich um
11:00 Uhr beginnen. Frau Menzel begrüßte alle 20 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer aus dem Leistungsorientierten- und Schau-Bereich
und erklärte im Laufe des Tages, wie man als Hundeführer den Hund
auf eine Zuchtschau vorbereitet.
Zu Beginn informierte Sie darüber, welche Kleidung und Schuhe zum
Vorführen eines Hundes geeignet sind. Danach zeigte Sie uns
verschiedene Ausführungen von Schauhalsbändern und worauf man
dabei achten muss. Welche man zum Training benutzen darf,
welche auf einer Zuchtschau erlaubt sind und welche nicht. Auch
sagte Sie, welche auf keinen Fall benutzt werden dürfen. Außerdem
welche Leinen geeignet sind und wann man Handschuhe beim
Vorführen tragen sollte, um sich nicht zu verletzen.
Nach der kurzen Theorie sollte jeder seinen Hund holen. Wir trafen
uns alle in der Mitte eines Ringes. Frau Menzel nahm sich für jeden
Hundeführer und dessen Hund viel Zeit und erklärte mit viel Ruhe
und Verständnis auf welchem Stand sich der Hund befindet.
Um die Größe eines Hundes zu ermitteln, wurde das Körmaß an den
Hund herangeführt und gemessen. Ebenfalls wurden Winkelungen
und das Gebäude besprochen. Die Zähne im Gebiss wurden auf
Vollständigkeit überprüft, sowie bei Rüden, ob beide Hoden
vorhanden sind. Dies sollte man mit seinem Hund zu Hause üben,
damit es für ihn stressfreier ist und er sich sicher auf einer
Zuchtschau verhält.
Nachdem alle Hunde begutachtet waren, ging jedes Team einmal
einzeln um den Ring. Es wurde nun geschaut, wie sich die Hunde
verhalten und zeigen, wenn die Bezugsperson nicht mehr da ist.
Individuell wurde jedem Team eine Übungsweise empfohlen und
schon mal ausprobiert. Es soll für den Hund stressfrei bleiben. Jeder bekam Tipps, Tricks und Hilfe. Es war an diesem

4/2018
                                                        27 / 46
aus dem Bereich Zucht

Tag eine gute Gruppe, die sich gegenseitig und untereinander geholfen hat. Frau Reims war auch für einige Stunden
anwesend und hat die Gruppe unterstützt. An diesem Tag konnte jeder Mal sehen, was es für eine Arbeit ist, einen
Hund auf die Zuchtschau vorzubereiten. Dass das „bisschen um den Ring laufen“ doch Arbeit bedeutet. Es wurde
darauf hingewiesen, wie wichtig es doch ist, dass der Hund gut vorbereitet in eine Zuchtschau gehen sollte. Der
Richter hat nur den einen kurzen Moment, um einen Hund zu beurteilen. Egal ob es auf einer Zuchtschau oder einer
Körung ist. Umso wichtiger ist es, dass der Hund sich gut und sicher präsentieren kann. Man möchte für seinen Hund
doch einen guten Körbericht oder Schauergebnis erzielen.

Am Ende des Trainings haben wir uns noch mal alle zusammengesetzt und untereinander ausgetauscht. Wie es
gelaufen ist, ob manche noch Fragen dazu haben oder Wünsche für das nächste Mal. Die Gruppe war sich einig, dass
es diese Art von Ringtraining weiter geben soll. Auch sollen weiterhin zwei Ringe aufgebaut werden. Einen für
Anfänger und den anderen für die Fortgeschrittenen. Gegen 16:00 Uhr waren wir dann fertig. Es wird versucht,
Trainings in Ortsgruppen im Norden und im Süden der Landesgruppe stattfinden zu lassen, damit es für Alle von den
Fahrzeiten her ausgeglichen sein wird.

Anschließend kann ich sagen, dass dieses Ringtraining allen etwas gebracht hat.

Mit sportlichen Grüßen
Barbara Koldas

4/2018
                                                       28 / 46
Hund des Jahres 2018
                           Wettbewerb der LG Hessen- Süd
                               - Teilnehmererklärung -

   Name des Hundes:
                           SZ- Nr.:                         WT:                 R/ H:
                           Chipnr.:                                             Haarart
   Züchter:
   Eigentümer/ OG:

                           Anschrift

   Bewertungsschema: GHKL - JHKL - JKL (V oder Sg) in Deutschland

                                                                                          alle weiteren
           Platz:                 1. Platz         2. Platz              3. Platz             Plätze
   Punkte:                       15               12                10             8
   Zusatzpunkte:             5 bei Veranstaltungen in der eigenen Landesgruppe
                            15 bei Jugendveranstaltungen
   Bewertungen BSZS:             VA                V               Sg        Schutzdienst
   Punkte:                       40               30                20             20

   Datum        Veranstaltung/ Ort/ Klasse          Platz         ZB   Punkte Zusatz Punkte        Total

  Ich versichere, alle Angaben wahrheitsgemäß gemacht zu haben. Gesamtpunkte:

UtDatum und Unterschrift des Eigentümers:
  Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte an den ZW der LG Hessen- Süd, Mandy Menzel.
  Die Abgabefrist endet am 31.01. des Folgejahres. E-Mail: rapicar@web.de

                                                  29 / 46
Zuchtpreis der Landesgruppe Hessen- Süd - Bewertungskriterien - 2018
          Züchter und Zwingername:                                                                            Haarart:

          OG und Anschrift:

                                                 Ergebnisse des Zwingers bei Körungen im Antragsjahr
                                                    Punkte      Namen der Hunde                                              Gesamt
          Neuankörung                                 20
          Wiederankörung                              15
                                        Teilnahme und Bewertung LG- Zuchtschau Hessen- Süd im Antragsjahr
                                                    Punkte      Name Hund          Bew. / Platz   Name Hund   Bew. / Platz   Gesamt
          Vorgeführte Tiere des Zwingers               5
          Bewertung "Vorzüglich"                      20
          Bewertung "Sehr gut"                        15
          Bewertung "Gut"                             10
          Zusatzpunkte: 1. Platz= 20 Punkte 2. Platz= 10 Punkte 3. Platz= 5 Punkte

30 / 46
                                   Teilnahme und Bewertung LG-Jugend Zuchtschau Hessen- Süd im Antragsjahr
                                                    Punkte      Name Hund         Bew. / Platz    Name Hund   Bew. / Platz   Gesamt
          Vorgeführte Tiere des Zwingers               5
          Bewertung "Vorzüglich"                      25
          Bewertung "Sehr gut"                        20
          Bewertung "Gut"                             15
          Zusatzpunkte: 1. Platz= 30 Punkte 2. Platz= 20 Punkte 3. Platz= 10 Punkte
                                          Teilnahme und Bewertung Bundessiegerzuchtschau im Antragsjahr
                                                    Punkte      Name Hund         Bew. / Platz    Name Hund   Bew. / Platz   Gesamt
          Vorgeführte Tiere des Zwingers               5
          Bewertung "Vorzüglich Auslese"              40
          Bewertung "Vorzüglich"                      30
          Bewertung "Sehr gut"                        20
          Bewertung "Gut"                             10
          Zusatzpunkte: 1. Platz= 30 Punkte 2. Platz= 20 Punkte 3. Platz= 10 Punkte

                                                                            Seite – 1 –
Teilnahme und Bewertung Bundessiegerprüfung im Antragsjahr
                                                     Punkte      Name Hund         Bew. / Platz      Name Hund         Bew. / Platz   Gesamt
          Vorgeführte Tiere des Zwingers               15
          Bewertung "Vorzüglich"                       45
          Bewertung "Sehr gut"                         30
          Bewertung "Gut"                              25
          Zusatzpunkte: 1. Platz bis Platz 10 = 30 Punkte pro Hund
                                                    Teilnahme und Bewertung HJJM im Antragsjahr
                                                     Punkte      Name Hund         Bew. / Platz      Name Hund         Bew. / Platz   Gesamt
          Vorgeführte Tiere des Zwingers               15
          Bewertung "Vorzüglich"                       45
          Bewertung "Sehr gut"                         30
          Bewertung "Gut"                              25
          Zusatzpunkte: 1. Platz bis Platz 10 = 30 Punkte pro Hund
                                                 Anzahl der Würfe der bewerteten Hunde im Antragsjahr

31 / 46
                                                     Punkte                                       Buchstabe vom Wurf
          bis zu drei Würfe                           100
          bis zu 6 verschiedene Würfe                  50
          mehr als 6 verschiedene Würfe                 0
          Gesamt Punkte:

          Ich versichere, alle Angaben wahrheitsgemäß gemacht zu haben.                              Gesamtpunkte:

          Datum und Unterschrift des Züchters:

          Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte an den ZW der LG Hessen- Süd, Mandy Menzel.
          Die Abgabefrist endet am 31.01. des Folgejahres. E-Mail: rapicar@web.de

                                                                             Seite – 2 -
32 / 46
aus dem Bereich Leistung

                     Helferlehrgang in der OG Bad Vilbel Massenheim
ein Bericht von Alexandra Gerstner

Am Samstag den 06.10.2018, fand der Helferlehrgang der Landesgruppe Hessen Süd statt. Gastgeber der
Veranstaltung war die Ortsgruppe Bad Vilbel Massenheim, welche beste Bedingungen für diesen Lehrgang
geschaffen hat. Hierfür ein recht herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Helfer der OG Bad Vilbel
Massenheim vor sowie hinter den Kulissen.

Um 9.30 Uhr startete die Veranstaltung durch die Begrüßung der Lehrhelfer Erik Lewald und Andreas Röhrig mit
anschließender Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Hier ist die große Teilnehmerzahl von 20 Helfern/ angehende
Helfer erfreulich hervorzuheben.
Diese waren:
    - Dörner Mathias - OG Höchst i. Odw.
    - Hautvogl Kevin - OG Butzbach
    - Wolf Uwe – OG Rüsselsheim
    - Lamoth Rene – OG Rüsselsheim
    - Plagemann Simon - OG Heusenstamm
    - Gerstner Alexandra - OG Bad Vilbel Massenheim
    - Schweizer Benjamin - OG Schöneck
    - Schamberger Max – OG Burgsolms
    - Krines Kelvin – OG Steinbach
    - Teubner Erik - OG Eschbach
    - Landau Friederike – OG Rodenbach

4/2018
                                                      33 / 46
aus dem Bereich Leistung

   -     Spedicato Younes – OG Edernheim
   -     Schilling Max – OG Mühlheim
   -     John Philipp - OG Butzbach
   -     Heßler Katharina – OG Groß Gerau
   -     Huk Andreas - OG Bischofsheim
   -     Huk Vin – OG Bischofsheim
   -     Huk Sam – OG Bischofsheim
   -     Tomasz Pazdan – OG Bad Vilbel Massenheim
   -     Stumpf Janina - OG Leihgestern
   -     Bechtel Michelle - OG Preungesheim

Daraufhin erfolgte der Theorieteil, mit folgenden Themen:
   - Was ist der Schutzdienst , Sinn und Zweck
   - Triebe des Hundes und ihre Verwendung im Schutzdienst
           o Augenmerk auf den Beutetrieb
   - Junghundeaufbau Schritt für Schritt
   - Positive Bestätigungen durch den Trieb und Spiel
   - Versicherungsschutz und Schutz durch das Equipment des Helfers
           o Kleidung, sowie Bodenverhältnis angepasstes Schuhwerk, Handschuh etc.

Durch die Theorie wurde die Grundlage für die Praxis geschaffen. Des Weiteren wurden hier offene Fragen oder
Probleme gemeinsam erarbeitet und gelöst.

Danach ging es an den ersten Praxisteil mit dem Junghundeaufbau. Hier ist besonders die große Anzahl an Hunden,
die zur Verfügung gestellt wurden, hervorzuheben. Einen besonderen Dank hierfür, dadurch konnte jeder Helfer und
Lehrhelfer profitieren und den Praxisteil als solchen durchführen.

Pünktlich zur Mittagszeit gegen 12.30 Uhr servierte die Ortsgruppe ein leckeres Mittagessen. Ein großer Dank an die
Küchenhelfer, welche einen reibungslosen Ablauf garantierten und die hungrige Meute bestens mit Köstlichkeiten
versorgten.
Am Nachmittag ging es nun gestärkt mit den Themen aus der PO weiter. Geübt wurden beispielsweise die
Verhinderung eines Fluchtversuches und die lange Flucht mit anschließendem Verdrängen. Hier wurden die
Teilnehmer zunächst in zwei Gruppen aufgeteilt, damit man explizierter auf die Bedürfnisse der angehenden Helfer,

4/2018
                                                       34 / 46
aus dem Bereich Leistung

eingeteilt in Erfahrungsgruppen, eingehen konnte. Dadurch konnte gemeinsam an der Technik gefeilt und
Erfahrungen ausgetauscht werden. Auch auf die Anfänger konnte dadurch optimal eingegangen werden.

Gegen 15.45 Uhr war nun auch der Praxisteil beendet und alle Teilnehmer setzten sich nochmal mit den beiden
Lehrhelfern zu einer Feedbackrunde zusammen.
Ein durchweg positives Feedback an alle Helfer sowie abschließende Tipps wurden ausgesprochen.
Folgende Helfer wurden für den Fortgeschrittenen Lehrgang empfohlen. Ihre Leistung und das Potential konnten
besonders an diesem Tag überzeugen:

   -     Kevin Hauptvogl, OG Butzbach
   -     Max Schamberger, OG Burgsolms
   -     Kelvin Krines, OG Steinbach
   -     Janina Stumpf, OG Leihgestern

Im Namen aller Teilnehmer möchte ich mich noch einmal bei den Lehrhelfern Erik Lewald und Andreas Röhrig, bei
Benjamin Schweitzer für die Unterstützung der beiden Lehrhelfer bei der Vermittlung von Theorie und Praxis, sowie
den zahlreichen Hundeführern, Fotographen und bei der Ortgruppe Bad Vilbel für den gelungenen Tag bedanken.
Durch Teamgeist und Motivation ist der Tag zu einem vorbildlichen und in Erinnerung bleibenden Lehrgang
geworden.

Abschließend kann ich überzeugend behaupten, dass dieser Lehrgang für jeden egal ob für einen blutigen Anfänger
wie mich oder für einen fortgeschritteneren Helfer, eine hervorragende Voraussetzung zur Bildung des Grundstocks
und eine ordentliche Arbeit in den Ortgruppen dient.

Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Gerstner

4/2018
                                                      35 / 46
aus dem Bereich Leistung

                   Landesgruppen Fährtenhundprüfung am 28.10.2018

Austragungsort der diesjährigen LG-FH war die OG Ober-Ramstadt.
Für die sehr gute Organisation bedanke ich mich bei der 1. Vorsitzenden Petra Lienert und bei ihrem Team.

Für große Fährten ist Ober-Ramstadt mit seiner Umgebung eine sehr gute Wahl gewesen. Die Ortslage ist ideal für
solch eine Veranstaltung mit sehr gut erreichbarem Gelände.

Das Fährtengelände bestand aus eingesäten Äckern mit leichtem Bewuchs. 15 Teams erreichten im Vorfeld die
erforderliche Qualifikation und meldeten sich für die LG-FH an.

Verantwortlich für die Einteilung der Fährten war der Stellv. LG-Übungswart Reiner Beitel. Bei dieser Arbeit wurde er
von Isabelle Mack unterstützt.

Morgens 06.30 Uhr war Treffpunkt für das Fährtenlegerteam am Vereinsheim. Alle sechs Fährtenleger wurden mit
Fährtenschildern, Verleiter-Markierungsstäben, Gegenständen und Fährtenskizzen ausgestattet.
Die Fährtenleger: Sascha Christ, Marc Eberius, Heiko Scheurer, Benjamin Schweizer, Daniel Stein und Anne Zierold
legten die Fährten sehr gleichmäßig.

08:00 Uhr begrüßte die Prüfungsleitung alle Teilnehmer, Gäste und den Leistungsrichter Hans-Peter Feldmann im
Vereinsheim.
Die Auslosung der Startreihenfolge wurde von Reiner Beitel vorgenommen. Kleine gestrickte Maskottchen hatten am
Gesäß die Losnummer und sollten für das Quäntchen Glück sorgen. Danach bekam jeder seinen Anfahrtsweg
mitgeteilt und alle fuhren ins Gelände, welches im Umkreis von ca. 4 km lag.

Bei eisigem Wind waren die Bedingungen für Hundeführer und Hunde schwierig. Leider hatten die Zuschauer durch
einige Hügel nicht immer Sicht zum arbeitenden Team. Dieser Umstand sorgte für mehr Spannung.

4/2018
                                                       36 / 46
aus dem Bereich Leistung

Am Versorgungswagen, der das Geschehen begleitete gab es Getränke, Suppe, belegte Brötchen und Kuchen.

16:30 Uhr beendete die letzte Starterin ihre Fährtenarbeit. Nach der Besprechung fuhren alle wieder in das
Vereinsheim. Nach einer kurzen Aufwärmpause wurde die Siegerehrung vom LG Vorsitzenden Matthias Rosenthal
und Reiner Beitel durchgeführt.

Von den 15 Startern konnte das Prüfungsziel nur von 11 erreicht werden. Ich gratuliere im Namen des LG Vorstandes
allen Teilnehmern für die erbrachten Leistungen.

Bei allen Helfern, die zum Gelingen unserer LG-FH beigetragen haben, bedanke ich mich im Namen des LG
Vorstandes.

Dem Sieger der LG-FH Thomas Lapp und der Ersatzstarterin Hannelore Prüsse wünsche ich viel Erfolg auf der BFH.

Mandy Menzel
LG Pressereferentin

4/2018
                                                      37 / 46
aus dem Bereich Leistung

                           Bericht zur Bundes-FH 2018 in Paderborn

                                                                             Foto: Roswitha Dannenberg

Unter der Leitung von Gerd Dexel, Dennis Große-Wittfeld und dessen Team fand vom 10.-11. November die Bundes-
FH in Paderborn (LG 07) statt. Eine Veranstaltung die absolut hervorragend durchorganisiert war.

Am Freitag ging es schon um 9:00 Uhr mit einem Arbeitstreffen der LG-Ausbildungswarte oder dessen Stellvertreter
los. Anschließend folgte die Richterbesprechung, dann die Mannschaftsführerbesprechung und danach direkt die
Auslosung der Veranstaltung. Was sofort auffiel und von vielen gelobt wurde, waren bei sehr guter Bewirtung
absolut günstige Preise.

Thomas Lapp loste für den Samstag die Vormittagsgruppe unter dem LR Holger Grube-Einwald und für den Sonntag
die Nachmittagsgruppe unter LR Johann Soßalla.

Bei Gruppenauslosung am Samstag direkt vor dem Suchen loste T. Lapp wie (gewohnt) auf der LG-FH die erste
Fährte. Wohl ein gutes Omen, denn er bekam 96 Punkte für eine sehr intensive Sucharbeit mit gleichbleibendem
Tempo auf sehr hoher Zwischenfrucht und bei sehr kaltem, starken Wind und war damit unter den ersten drei am
Samstagnachmittag. Was diese Leistung bei diesem Wetter und schwierigen Untergrund wert war, zeigte sich bis
zum Samstagabend, da ca. ein Drittel der Teams das Prüfungsziel nicht erreichen konnten.

Am Sonntag in der Nachmittagsgruppe musste T. Lapp als Zweiter in seiner Gruppe an den Start. Wie bei allen
anderen wurde am Sonntag auf eingesätem Gelände gesucht.
Wieder eine sehr sichere konzentrierte Arbeit. Ein Dreher am spitzen Winkel und ein kurzer Stocker beim Suchen
ergaben 98 Punkte.

Zum Ende der Veranstaltung zeichnete sich ab, dass Thomas Lapp mit seinem Xioux von den Wölfen, mit 96 und 98
Punkten zusammen 194 Punkte V, Bundes-FH-Sieger 2018 war.

Thomas nochmals Glückwunsch.

Reiner Beitel
Manschaftsführer

4/2018
                                                      38 / 46
39 / 46
aus dem Bereich Jugend

          IPO Jugendtraining am 13. Oktober 2018 in der OG- Großauheim
Ein Bericht von Maximilian Schamberger
Am Samstag den 13.10.2018 fand der IPO Lehrgang der Jugendgruppe Hessen Süd statt. Trainieren, zuschauen und
lernen durften wir auf dem Trainingsgelände der OG-Großauheim, welche für den Tag unsere Gastgeber waren. An
dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Helfer, welche uns an diesem Tag
begleiteten und unterstützten.
Morgens gegen 10:00 Uhr gab es dann die Begrüßung aller Jugendlichen, deren Mitgereisten und unseren
Jugendwart Thomas Kantyba. Dann ging es auch schon auf den Platz, wo wir Theorie mit Praxis vermischten.
Während andere mit ihren Hunden trainierten und dabei ihnen Tipps gezeigt wurden, betrachteten wir das
Geschehen vom Rande des Platzes, wo uns Thomas das noch mal erklärte und sagte, wozu die Anwendungen der
Tipps dienen.
Gerade 12:30 auf der Uhr gelesen, wurde es dann auch schon Zeit für das Mittagessen. Danke hier noch mal an die
Küchenhelfer, welche das Essen zubereiteten.
Am Nachmittag gingen wir über in den Schutzdienst, da wir am Vormittag ausführlich die Unterordnung besprochen
und geübt hatten. Mit sechs Verstecken und zwei Helfern (Lukas Grenzer) und (Benjamin Schweizer) ging es auch
schon los. Insgesamt (5) Hunde mit Hundeführern beteiligten sich am Schutzdienst, wo die Hunde sich noch einmal
richtig austoben konnten. Es wurde revieren, verbellen am Versteck und vieles weiteres geübt. Damit war der Tag
und somit auch der Lehrgang schon am Ende.
Zum Schluss bauten wir noch alles ab, setzten uns noch einmal im Vereinsheim zusammen und verabschiedeten uns
gegenseitig mit einer Feedbackrunde.
Im Endeffekt, war es ein sehr schöner und lehrreicher Tag, der uns viel gelehrt hat.

Maximilian Schamberger
OG Burgsolms

Jahresabschlusstraining Fährte der Jugend
Ein Bericht von Janina Stumpf
Am 08.12. war es mal wieder so weit, die Jugend
unserer Landesgruppe traf sich erneut zu einem
gemeinsamen Training. Diesmal wurde sich in
der Ortsgruppe Leihgestern getroffen, um sich in
der Abteilung Fährte weiterzubilden.
Pünktlich um 10 Uhr trafen alle Teilnehmer im
Vereinsheim ein. Nachdem unser Jugendwart
Thomas alle begrüßt hatte und die Anwesenden
sich mit Kaffee und Brötchen gestärkt hatten,
ging es auch schon raus in das in der Nähe
gelegene Gelände. Trotz dürftigen
Wetterbedingungen waren alle Jugendlichen und
ihre Begleiter motiviert bei der Sache, denn auch
die Jugend weiß schon, dass es kein schlechtes
Wetter gibt, sondern nur schlechte Kleidung,
ganz nach dem Motto „Hundesport bei jedem
Wetter.

4/2018
                                                        40 / 46
aus dem Bereich Jugend

                                Zu Beginn zeigte Thomas seinen Zuhörern, wie man schon einem Welpen
                                spielerisch die Grundlagen für eine erfolgreiche Fährtenarbeit vermitteln kann.
                                Hierbei betonte er, dass es besonders wichtig ist, dass der Hund schon zu Beginn
                                versteht, welchem Geruchsbild er bei einer Fährte folgen soll und nicht nur auf
                                „Futtersuche“ geht. Zufälligerweise war auch ein Welpe anwesend, der gleich die
                                gelernte Theorie in die Praxis umsetzten durfte. Nachdem unser Jugendwart den
                                möglichen weiteren Trainingsweg interessant vermittelt hatte, durften auch schon
                                die Jugendlichen eine Fährte für ihren eigenen Hund legen.
                                Da man bekannterweise auch schon viel vom Zuschauen lernen kann, verfolgte
                                jeder Teilnehmer auch aufmerksam die Fährtenarbeit jedes teilnehmenden
                                Mensch-Hund-Teams. Positiv zu erwähnen ist, dass sich Thomas und weitere
                                erfolgreiche Hundeführer unserer Landesgruppe intensiv Zeit nahmen, mit jedem
                                Jugendlichen über die gezeigten Leistungen zu sprechen und mögliche Vorschläge
                                gaben, um die gezeigte Fährtenarbeit noch zu verbessern. Besonders viel Wert
wurde hier auf die korrekte Vorbereitung und Anmeldung gelegt. Außerdem wurde betont, wie wichtig es ist, dass
auch der Hundeführer sich in der Fährtenarbeit ruhig verhält, um dem Hund möglichst viel Sicherheit zu geben.
Nachdem alle Hunde ihr Fährtenziel erreicht hatten und alle ausgelegten Gegenstände gefunden wurden, trafen sich
noch einmal alle Teilnehmer im Vereinsheim zu einem gemeinsamen Mittagessen. Hier nutzten wir gleich noch
einmal die Gelegenheit um das gemeinsame Training zu reflektieren und weiter Erfahrungen auszutauschen, bevor
der lehrreiche Tag sich dem Ende neigte.
Im Rahmen unserer Jugend möchte ich mich noch einmal bei allen Hundsportlern, Helfern und Eltern bedanken, die
es uns Jugendlichen möglich machen mit unseren Hunden zu trainieren und uns regelmäßig zu treffen. Einen
besonderen Dank gilt natürlich unserem Jugendwart und allen anderen erfahrenen Hundeführern unserer
Landesgruppe, die uns Jugendlichen bei jedem Training mit ihren Erfahrungen unterstützen und uns weitere
Trainingstipps geben. Ohne euch wäre eine aktive Jungendarbeit unserer Landesgruppe nur schwer möglich.
In diesem Sinne wünsche ich allen Hundesportlern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue
Jahr 2019.
Mit sportlichen Grüßen
Janina Stumpf, OG Leihgestern

4/2018
                                                     41 / 46
42 / 46
aus dem Bereich Sport

                             LG Hessen Süd 3. Regionalligaturnier 2018
Am 14.10.2018 war die OG Lorsch Ausrichter des 3.                  1. Platz       OG Idstein              1.739 Punkte
Regionalligaturniers unserer Landesgruppe. Als
                                                                   2. Platz       OG Gernsheim            1.574 Punkte
Richterin konnten sie Ursula Hubertus verpflichten.
                                                                   3. Platz       OG Taunusstein          1.334 Punkte
Trotz einsetzender Herbstzeit konnte die Ortsgruppe
die Teilnehmer bei besten Wetterbedingungen                        4. Platz       OG Bad Soden            1.298 Punkte
begrüßen. Ein gut eingespieltes Team hatte den Platz
vorbereitet und es konnte mit den A-Läufen begonnen                5. Platz       OG Lorsch               1.203 Punkte
werden.                                                            Herzlichen Glückwunsch an die Idsteiner Mannschaft
Nachdem die A 0 – Starter sich den Anforderungen                   für den Tagessieg und den Gesamtsieg.
des gestellten Parcours gestellt hatten, gingen in der             Den besten DSH des Tages wurde von Sabine Janku
Reihenfolge A 1 – A 2 – A 3 die Läufer an den Start.               mit Eloa von Casa Arado geführt. Ein großes
Danach folgten die RL-Läufe. Zum Abschluss dieser                  Dankeschön an Sabine, die nicht nur mit ihrer Hündin
Läufe hatte die OG Idstein ganz knapp die Nase vor                 die OG Lorsch unterstützte – sie war auch sehr
den sehr dicht folgenden anderen Ortsgruppen.                      präsent in der Meldestelle bzw. bei der Auswertung.

Im Jumping fiel nun die Entscheidung für den                       Nun bleibt es abzuwarten, wie die Gesamtliste der RL
Tagessieg. Auch wenn die OG Idstein hier einige                    – Nord aussehen wird. (einzusehen über die
Punkte liegen ließ, reichte der Vorsprung für den                  Homepage des SV).
Tagessieg.                                                         Sofern Mannschaften aus Hessen Süd unter den
Zum Abschluss konnten folgende Platzierungen in der                ersten fünf der Gesamtliste stehen, wurde damit die
Tageswertung festgestellt werden:                                  Qualifikation für den Aufstieg in die Bundesliga
                                                                   erfolgreich abgeschlossen.
1. Platz        OG Idstein              581 Punkte
                                                                   Ich bitte die Mannschaftsführer dieser qualifizierten
2. Platz        OG Taunusstein          569 Punkte                 Teams bis zum 31.12.2018 eine Nachricht an den
                                                                   Bundessportbeauftragten Björn Bröker zu senden, ob
3. Platz        OG Lorsch               561 Punkte
                                                                   sie in der Bundesliga antreten werden.
4. Platz        OG Bad Soden            560 Punkte
                                                                   Bernhard Hoffmann
5. Platz        OG Gernsheim            542 Punkte                 LG-Sportbeauftragter

Mit diesem ermittelten Tagesergebnis ergibt sich zum
Abschluss der RL-Saison 2018 folgender Stand der
platzierten Mannschaften:

4/2018
                                                         43 / 46
Sie können auch lesen