HinterGRÜNde - Grüne Fraktion Thüringen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
hinterGRÜNde Grüne Infos aus dem Thüringer Landtag Ausgabe 01/2022 GRÜNE WERTE – DIE ARBEIT GEHT WEITER 100 % ERNEUERBARE EINEN URWALD ZUM UA „MAFIA“ Kostengünstig und ANFA SSEN SCHAFFEN Die italienische Mafia versorgungssicher Ein Interview mit Matthias Schellenberg und im Visier Klaus Eisenhuth von der Stiftung Rainforest-Save 4 6/7 9
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, während wir an dieser Ausgabe Wir sind froh und erleichtert, einen Landeshaushalt für Thü- schreiben, ist durch den russischen ringen zu haben und den Kommunen, Vereinen und Verbän- Angriff auf die Ukraine ein Krieg mit- den Planungssicherheit für das Jahr geben zu können. Dass ten in Europa ausgebrochen. Der durch wir uns mehr inhaltliche Vertiefung bspw. in den Bereichen Putin gestartete Angriffskrieg und die Verlet- Klimaschutz, Bildung und Integration gewünscht hätten, ist zung der territorialen Integrität der Ukraine sind durch nichts kein Geheimnis. Dennoch konnten wir auch in diesem Jahr zu rechtfertigen. Für uns sind und bleiben die souveräne wichtige grüne Schwerpunkte setzen. Bekanntlich ist nach Gleichheit von Staaten und die Grundpfeiler der demokrati- dem Haushalt vor dem Haushalt und es bleibt zu hoffen, dass schen Friedensordnung unverhandelbar. Unsere volle Solida- wir im nächsten Jahr wieder mehr Gestaltungsspielräume ha- rität gilt den Menschen aus der Ukraine, die jetzt unter den ben, um die drängenden Probleme anzugehen. Folgen dieses Angriffs leiden oder sich schon auf der Flucht Einer der schwierigsten Kompromisse der Haushaltsverhand- befinden. Aber sie gilt auch all den Russ*innen, die sich zu- lungen war die Globale Minderausgabe in Höhe von 330 Mio. nehmend und trotz der damit verbundenen persönlichen Ge- Euro, die die CDU-Fraktion an ihre Zustimmung zum Haushalt fahren gegen Putin stellen und öffentlich ein Ende des Krie- knüpfte. Wir haben von Anfang an an der verfassungsrecht- ges fordern. Krieg ist niemals eine Lösung. Er führt immer nur lichen Zulässigkeit einer solchen Globalen Minderausgabe zu unermesslichem Leid und Zerstörung. Wir hoffen nach wie gezweifelt und lassen diese gerade durch ein juristisches vor, dass es möglich ist, zu schnellen Friedensverhandlungen Gutachten prüfen. Was genau die Globale Minderausgabe ist und damit zu einer diplomatischen Lösung zu kommen. Doch und wie sie sich auf den Landeshaushalt und Thüringen aus- bis dahin benötigt die Ukraine all unsere Unterstützung – ob wirkt, erklärt unser haushaltspolitischer Sprecher Olaf Müller durch wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland, die Un- in seinem Beitrag in dieser Ausgabe. terstützung des Selbstverteidigungsrechts, durch Geld- und Weitere Themen in dieser Zeitung sind u. a. die notwendige Sachspenden, durch solidarische Kundgebungen und Mahn- Energiewende, die im Angesicht des Krieges in der Ukraine wachen oder durch die schnelle und unbürokratische Auf- und eines erschreckenden neuen IPCC-Klimaberichts noch an nahme von all jenen, die momentan aus dem Kriegsgebiet Bedeutung gewonnen hat, die Debatten im Landtag zum Kin- fliehen. Die Hilfsbereitschaft der Thüringer*innen, die Spen- dergartengesetz sowie mehr Inklusion an Schulen und zum den sammeln und Hilfskonvois auf die Reise schicken oder seit letztem Jahr arbeitenden Untersuchungsausschuss Mafia. anbieten, Menschen aus der Ukraine privat unterzubringen, Außerdem berichtet Doreen Denstädt, wie sie als grüne De- ist groß und ein Zeichen gelebter Solidarität. Zumindest dies legierte für Thüringen die Bundesversammlung zur Wahl des stimmt hoffnungsfroh in diesen schwierigen Zeiten. Bundespräsidenten erlebt hat. Viel Spaß beim Lesen! Neben diesen aktuellen außenpolitischen Entwicklungen, hat uns natürlich vor allem die Thüringer Politik beschäf- tigt. In der ersten Plenarsitzung dieses Jahres fand die ab- schließende Beratung des Haushalts 2022 statt, der mit den Hilfe für Stimmen von Rot-Rot-Grün und der CDU-Fraktion beschlos- Ihre Astrid Rothe-Beinlich, die Ukraine: sen wurde. Es waren langwierige und schwierige Debatten. Fraktionsvorsitzende Inhalt Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Einen Urwald zum Anfassen schaffen – Globale Minderausgabe: die Stiftung Rainforest-Save im Interview . . . . . . . . . 6/7 Was bedeutet das für Thüringen? . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Verbraucher*innen-Politik – 100 % Erneuerbare: Planaufgabe von übergeordneter Bedeutung . . . . . . . 8 Kostengünstig & versorgungssicher. . . . . . . . . . . . . . . 4 Die italienische Mafia im Visier: Das Kindergartengesetz jetzt weiterentwickeln . . . . 5 Der Untersuchungsausschuss 7/1 „Mafia“ . . . . . . . . . . 9 Schulische Inklusion – Doreen Denstädt: „Ich bin selten sprachlos“ . . . . . . . . 10 Bildungspolitisches Dauerthema . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Eier färben ganz natürlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2
Olaf Müller | Haushalt und Finanzen, Wirtschaft und Wissenschaft, Tourismus, Petitionen GLOBALE MINDERAUSGABE: WAS BEDEUTET DAS FÜR THÜRINGEN? Wir haben einen Landeshaushalt. Warum wurde die Globale Minderausgabe dann Trotz schwieriger Verhandlungen akzeptiert? wurde dieser mit den Stimmen Im Interesse aller waren wir gezwungen, eine von Rot-Rot-Grün und CDU im ers- GMA zu akzeptieren. Die CDU hat sich, entge- ten Plenum des Jahres im Februar gen unserer fachlichen Einwände, mit ihren beschlossen. Natürlich hätten wir öffentlichen Forderungen vor den Haushaltsge- uns mehr Gestaltungsspielräume sprächen verrannt. Den Schaden für das Land (bspw. in den Bereichen Klima- ohne einen Haushalt haben wir als gravieren- schutz, Bildung und Integration) ge- der eingeschätzt und der GMA zwangsläufig zu- wünscht. Dennoch konnten wir wichtige gestimmt. grüne Schwerpunkte setzen. Was jetzt? Extrem strittig war in diesem Jahr die sogenannte Globale Über die GMA wurde in den letzten Jahren immer wieder Minderausgabe. Bereits vor Beginn der Haushaltsverhand- diskutiert. Deshalb möchten wir das Instrument mit einem lungen forderten sowohl juristischen Gutachten prüfen lassen. Auch der Thüringer CDU (500 Mio. Euro) als auch Rechnungshof hatte unsere Kritik bestätigt. Ein Gutachten FDP (800 Mio. Euro) eine Glo- aus Brandenburg zeigt auf, dass die Zulässigkeit Globaler bale Minderausgabe (GMA). Minderausgaben ab einer gewissen Höhe nicht verfas- Durchsetzen konnte sich sungskonform ist. Für uns ist klar, dass wir auch in Thürin- letztlich die CDU mit einer gen Rechtssicherheit für das Instrument „GMA“ brauchen. GMA in Höhe von 330 Mio. Sollte sich im Ergebnis des Gutachtens herausstellen, dass Euro. unsere Kritik gerechtfertigt ist, müssten wir darauf gege- Doch was ist die Globale Min- benenfalls mit einem Nachtragshaushalt reagieren. Außer- derausgabe? dem wollen wir mit dem Gutachten Sicherheit mit Blick auf die Haushalte der kommenden Jahre schaffen. Anstatt Kürzungen bei einzel- Bekanntlich ist nach dem Haushalt vor dem Haushalt. Wir nen Projekten vorzunehmen, hoffen im nächsten Jahr wieder mehr Gestaltungsspielräu- wird mit einer GMA die Summe aller Ausgaben einer pau- me zu haben, um die drängenden Probleme anzugehen – schalen Kürzung durch die Regierung unterzogen. Dabei ohne sachfremde Verknüpfungen und ohne GMA. entscheidet einzig die Landesregierung, allen voran die Finanzministerin Heike Taubert, wo gekürzt wird und welche Gelder für welche Projekte gesperrt werden. Da- mit hat das Parlament quasi sein Hoheitsrecht – die Ge- staltung des Haushaltes – abgegeben und überlässt die Kürzungen der Landesregierung. Warum kritisieren wir die Globale Minderausgabe? Wir bezweifeln, dass eine GMA ab einer gewissen Höhe verfassungskonform ist, weil sie deutlich in das parlamen- tarische Budgetrecht eingreift. Hinzu kommt: Eine GMA ist das Gegenteil von Haushaltswahrheit und -klarheit, denn wir wissen nicht, wo gekürzt wird und welche Projekte zu- nächst gesperrt werden. Wir befürchten zudem, dass durch eine sinkende Investitionsquote Wirtschaft und Vereins- landschaft in Mitleidenschaft gezogen werden. 3
Verkehr, Umwelt, Energie, Naturschutz, Frauen-, Gleichstellungs- und Queerpolitik sowie Verfassungsausschuss | Laura Wahl 100% ERNEUERBARE: KOSTENGÜNSTIG & VERSORGUNGSSICHER Die steigenden Energie- einem preisstabilen Energiesystem, sie ist darüber hinaus kosten der letzten Monate die wichtigste Maßnahme zur Reduktion von CO2 und damit haben auch in Thüringen zur Eingrenzung der Klimakrise. gerade Menschen mit ge- ringem Einkommen hart Energiewende sozial gestalten getroffen. Konservative Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie von den und rechte Parteien nutzen Bürger*innen auch als sozial gerecht empfunden wird. Die dies, um die alte Keule „Kli- Einnahmen aus einer klimapolitischen Maßnahme (wie der maschutz sei teuer“ auszu- CO2-Bepreisung) müssen deshalb immer auch mit sozial- packen. politisch wirksamen Instrumenten wie einer Pro-Kopf-Rück- verteilung („Klimageld“) kombiniert werden. Die Pendler- Preistreiber der Kostenentwicklung pauschale durch ein einkommensunabhängiges Mobilitäts- geld zu ersetzen, würde sich ebenfalls sozial gerechter aus- Die hohen Energiepreise resultieren vor allem aus dem wirken. Aber auch die Förderinstrumente zum Umstieg auf weltmarktbedingten Preisauftrieb bei Erdgas und Erdöl. nicht-fossile Alternativen wie E-Autos oder Wärmepumpen Putins Angriffskrieg auf die Ukraine hat dies noch mal ver- müssen künftig stärker auf die unteren und mittleren Einkom- schärft. Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe und geopoliti- mensgruppen ausgerichtet werden. Und in Zeiten hoher Preis- sche Unsicherheiten dürften auch weiterhin immer wieder steigerungen müssen Maßnahmen wie der aktuell eingeführ- zu erheblichen Preisschwankungen führen. Klimapolitische te Heizkostenzuschuss eine Selbstverständlichkeit sein. Maßnahmen wie die CO2-Bepreisung spielen nur eine un- tergeordnete Rolle. Mittelfristig kann es nur dann stabile Und auf Landesebene? Energiepreise geben, wenn wir uns von den Importen fos- Während die soziale Ausgestaltung der Energiewende weit- siler Energieträger unabhängig machen. Regional erzeugte gehend auf Bundesebene geregelt werden muss, kommt es erneuerbare Energie ist heute schon wettbewerbsfähig und beim Ausbau der Wind- und der Solarenergie entscheidend wird durch weitere Innovationen immer kosten- auf die Landesebene an. Die Hochschule Nordhausen hat günstiger. Die Energiewende führt also nicht nur zu kürzlich ein Energiesystemmodell vorgestellt, das zeigt, wie sich ein klimaneutrales, versor- Raus aus der Energiekostenfalle! gungssicheres und kostengünstiges Energie- system in Thüringen realisieren lässt. Es ist nun Ihr wollt wissen, ob eure alten Geräte Energiefres- die landespolitische Aufgabe, dafür zu sorgen, ser sind oder ob sich eine PV-Anlage auf dem Dach rechnet? Dann nutzt die kostenlose Energiebera- dass die Leistung von Solar- und Windenergie tung der Verbraucherzentrale Thüringen. Sie soll Mieter*innen, bis 2030 verdreifacht wird, die Bürger*innen Vermieter*innen und Eigentümer*innen helfen, die Heizungs- und an den Erträgen teilhaben können und die Warmwasserkosten zu reduzieren und zu gesundem Wohnen bera- regionale Wertschöpfung gestärkt wird. Als ten. Macht mit, es lohnt sich doppelt – für Klima und Geldbeutel! Landtagsfraktion werden wir alles dafür tun, dass dies auch gelingt. Erneuerbare Energie oft Gasturbinenkraftwerke günstiger als konventionelle Steinkohle Biogas Stromgestehungskosten für erneuerbare Braunkohle Energien und konventionelle Kraftwerke in Deutschland 2021 (in Cent/kWh)* Feste Biomasse Gas- & Dampfturbinenkraftwerke Wind Offshore *Kosten der Energieumwandlung in elektrischen Strom Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Photovoltaik 4 €/MWh Wind Onshore
Astrid Rothe-Beinlich | Bildung, Jugend und Sport, Asyl, Migration und Integration, Justiz sowie Aufarbeitung und Religion DAS KINDERGARTENGESETZ JETZT WEITERENTWICKELN ? motor für einen kontinuierlichen Qualitätsdiskurs soll ein Gute Bildung, Erziehung und Zentrum für Frühe Bildung die Arbeit aufnehmen und so- Betreuung soll für alle Kinder wohl in der Forschung, Fort- und Weiterbildung, der Beratung in Thüringen von Anfang an sowie im Austausch und der Vernetzung zentrale Aufgaben gelingen. übernehmen. Die PIA-Erzieher*innenausbildung soll gesetz- lich geregelt und die prekäre Situation in der Kindertages- Um diesem Anspruch ge- pflege in den Blick genommen werden. Hier stammen die recht zu werden, setzen wir auf Vergütungssätze noch aus 2015 und wurden seitdem nicht verbesserte Personalschlüssel. angehoben – eine Kopplung an den öffentlichen Tarif ist Thüringen liegt im bundeswei- längst überfällig. Wir blicken natürlich ebenfalls gespannt ten Vergleich immer noch zu darauf, welche Spielräume der Bund uns ermöglicht. Die weit hinten. Da die finanziellen Spielräume enger werden, Ampel hat bereits angekündigt, bundeseinheitliche Qua- empfiehlt das Gutachten „Qualität und Qualitätsentwick- litätsstandards zu entwickeln und bald ihre Pläne vorzu- lung von Kindertageseinrichtungen“ von Susanne Vierni- legen. Hier wird es auch um das auslaufende Gute-Kita- ckel von 2021, das Augenmerk auf eine wirkungsorientier- Gesetz gehen, aus dem die Länder finanzielle Mittel erhal- te Strategie zu legen. Unter diesem Fokus wollen wir das ten. Es wird also ein spannendes Jahr für die frühkindliche Kindergartengesetz jetzt weiterentwickeln. Erste Eckpunkte Bildung. Wir halten Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden. stehen bereits: So soll es einen einheitlichen Personal- schlüssel im Ü3-Bereich geben, der in zwei Schritten bis 2026 von 1:14 auf 1:12 verbessert wird. Als Entwicklungs- SCHULISCHE INKLUSION – BILDUNGSPOLITISCHES DAUERTHEMA Seit vielen Jahren wird die schulische Inklusion intensiv wicklungsschritte ablei- debattiert und es hat sich viel für die Vielfalt an unseren ten, auch um die Schul- Schulen getan. Die flexible Schuleingangsphase, der Vor- träger bei der Umset- Antrag- rang des gemeinsamen Unterrichts sowie die Untersetzung zung ihrer Maßnahmen Download: der UN-Behindertenrechtskonvention waren wichtige Mei- weiter zu unterstützen. lensteine. Der Bildungsplan von 0 bis 18, die individuelle Förderung als durchgängiges Prinzip des Lehrens und Ler- nens, die Entwicklungspläne Inklusion und das inklusive Schulgesetz wurden auf den Weg gebracht. Gemeinsames Ziel all dieser Bemühungen war es, die per- sonellen, sächlichen und räumlichen Rahmenbedingungen für inklusive Schulen weiter zu verbessern und gleichzeitig Entwicklungsperspektiven auch für Förderschulen zu be- schreiben. Diese Ziele sollen nicht aus dem Blick geraten. Deswegen diskutieren wir gerade einen Antrag im Landtag, der insbesondere auf die Herausforderungen in den Be- reichen Barrierefreiheit, Kooperationen, Personal und Pro- fessionalisierung schaut. Daraus werden wir nächste Ent- 5
EINEN URWALD ZUM ANFASSEN SCHAFFEN Matthias Schellenberg ist Gründer und Klaus Eisenhuth Marketingleiter von Rainforest-Save, Was wollt ihr in Costa Rica erreichen? Wie geht ihr einer Stiftung aus Gotha, die es sich zur Aufgabe dafür vor? gemacht hat, den Regenwald als existenzielle Lebens- Klaus: Am Anfang standen Recherchen an. Wo kann nn grundlage der Menschheit zu bewahren. Wir haben sie man Urwald erwerben? Wir mussten den Urwald suchen uchen dazu Anfang Februar im Interview befragt: und auswählen, eine Rechtsanwaltskanzlei für die Abwick- bwick lung des Kaufes finden, einen Forst-Ingenieur einstellen und Arbeitsverträge abschließen. Wie entstand die Idee, die Stiftung Rainforest-Save zu grün- Matthias: Unser Ziel ist es, bis 2030 in unserem 320 ha den? großen Urwald in Costa Rica eine grüne Bildungs-Offen- Matthias: Die Idee zur Gründung einer eigenen Stiftung ent- sive zu aktivem Erleben aufzubauen. Wir möchten, dass die stand nach einer dreimonatigen Studienreise von Madlen Menschen in grünen Visionen denken und ihr Handeln da- Schellenberg, einer der vier Stiftungsmitglieder. Die Bio- raufhin verändern. Denn Klimaschutz, als gesellschaftliche logiestudentin berichtete von der einzigartigen Artenviel- Herausforderung in bewegten Zeiten, beginnt bei uns allen. falt des tropischen Regenwaldes in Panama und Costa Rica Hier und jetzt! und dessen Bedrohung durch den Menschen. Es war eine Klaus: Wir wollen Werte für die Ewigkeit schaffen! sinnstiftende Erzählung. Klaus: Über Klima-, Wald- und Artenschutz zu sprechen hat Ihr arbeitet als deutsche Stiftung in Costa Rica. Inwiefern uns nicht mehr gereicht. Also haben wir den Entschluss ge- bindet ihr Akteur*innen vor Ort und die lokale Bevölkerung fasst, etwas Besonderes und Bleibendes zu machen. Mit ei- ein? nem weiteren, diesmal gemeinsamen Besuch und dem Kauf Matthias: Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass es eines 320 ha großen Regenwald-Areals wurde der Plan ohne die Einbeziehung von Einheimischen in Costa Rica prompt in die Tat umgesetzt. nicht geht. Außer der engen Zusammenarbeit mit den 6
Behörden über unsere Kanzlei ist das Einbinden unseres Klaus: Ein weiterer Meilenstein ist die konzeptionelle Idee Forstingenieurs mit seinen Waldarbeiten für den Schutz un- von „essbaren Landschaften“. Damit wollen wir der einhei- seres Urwaldes unabdingbar. mischen Landbevölkerung Impulse geben, sich zu einem Klaus: Wir pflegen enge freundschaftliche Gespräche zu großen Teil mit Obst und Gemüse selbst versorgen zu kön- unserem Bürgermeister vor Ort. Der Bau unserer Bildungs- nen. zentrale liegt komplett in der Verantwortung eines hiesigen Welche Projekte gibt es momentan vor Ort in Costa Rica? Bauunternehmers. Zurzeit sind wir in der Gründungskonzep- Was hat sich verändert seit Lauras Besuch in der Stiftung im tion einer eigenen NGO. Sie wird unsere Werte, Visionen und Oktober 2020? Aufgaben vor Ort an jedem Tag vertreten. Matthias: Wir können mit Stolz berichten, dass unser Bil- Ihr seid eine vor allem spendenbasierte Stiftung. Was pas- dungszentrum in Costa Rica im Rohbau fertig ist. Das ist siert mit den Spendengeldern genau? echt ein großer Meilenstein in der jungen Geschichte un- serer Stiftung. Klaus Eisenhuth und ich werden im Februar/ Matthias: An diesem Punkt unseres Tagesgeschäfts müssen März 2022 in Costa Rica vor Ort sein, um die Einrichtung und wir noch lernen, das richtige Spendenkonzept zu erproben. Gestaltung der Bildungszentrale zu beginnen. Des Weiteren Wir haben den Grundstein in Costa Rica mitbviel Manpow- wollen wir die Vorbereitung für eine große Baumpflanz- er und eigenen finanziellen Mittelnbgelegt.bUnserebIntenti- aktion von 500 bis 700 Bäumen im Herbst 2022 treffen. on und unserbArbeitspensum sind noch lange nicht abge- schlossen. Was sind eure weiteren Pläne? Wie geht es jetzt weiter? Klaus: In 2021 haben wir über Podcast und Flyer-Distribu- Klaus: Wir werden, wie bereits erwähnt, voraussichtlich im tionsaktionen noch keinen nennenswerten Durchbruch er- September 2022 die vorbereitete Baumpflanzaktion aktiv zielen können. Somit ist das Jahr 2022 das Learning-Jahr, umsetzen. In Deutschland gilt es, die Crowdfunding-Kam- welches Spenden-Konzept wir in Zukunft anwenden werden. pagne über die sozialen Medien zu erstellen und umzuset- zen. Diese Projekte werden alle unsere Ressourcen in An- Wie sieht der Rückhalt der Stiftung in Gotha aus? spruch nehmen. Zum Schluss möchte ich den Leser*innen Wird die Stiftung von anderen zivilgesell- folgenden Spruch übermitteln: „Stellt euch vor, unsere Bäume sch schaftlichen Akteur*innen unterstützt oder würden gratis WLAN aussenden! Alle würden sie g gibt es vielleicht sogar Gegenwind? pflanzen! Ein Jammer, dass sie nur Luft produ- Klaus: Wie ihr wisst, zieren, die wir unbedingt zum Atmen sind wir eine noch benötigen.“ sehr junge gemein- Reiht euch ein in das Baum- Vielen Dank für das Gespräch! nützige Stiftung. In kollektiv und spendet der Kommunikation JETZT für unsere in unserer Region ste- Baumpflanzaktion! cken ck wir noch in den Bis bald im Wald Kinderschuhen. Kin Wir wer- den im i Sommer 2022 den „Tag des Waldes“ organisieren, wo alle Bürger*innen und Organisationen uns besuchen können. In der Thüringer Allgemeinen und im Top-Magazin stellten wir unsere Stiftung vor. Wie kann mehr Wissen über die Klimakatastrophe, ihre Ur- sachen und ihre Folgen in der Gesellschaft dazu beitragen, dass insgesamt mehr Klimaschutz geleistet wird? Und wie kann dieses Wissen noch besser verbreitet werden? Matthias: Vermittlung von Wissen über den Klimawandel ist eine Grundvoraussetzung für Änderungen des Han- delns aller Menschen auf der Welt. Nicht umsonst bauen wir auf der Halbinsel Nicoya das Bildungszentrum, ver- bunden mit einem 10 km langen Bildungspfad. Mit ein- fachen Worten über Bildung eine Bewusstseinssteigerung Fotos: Rainforest-Save zum Klimawandel in Costa Rica und in Deutschland über Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen. Den Urwald zum Anfas- sen schaffen. Unsere Spender*innen können in Costa Rica ihr Stück Urwald selbst anschauen und anfassen. 77
Soziales, Arbeit, Gesundheit, Familie, Senioren, Menschen m. Behinderung, Infrastruktur, Landwirtschaft, Forsten, Tier- u. Verbraucherschutz | Babette Pfefferlein VERBRAUCHER*INNEN- POLITIK –PLANAUFGABE VON ÜBERGEORDNETER BEDEUTUNG 16./17. Die Corona–Pandemie hat in den vergangenen Jahren den Infor- JUNI Thüringen richtet die mationsbedarf in vielen Aspekten 18. Verbraucherschutzminister*innen- des Verbraucher*innenschutzes Konferenz aus: auf ein ganz neues Maß gesetzt: Da geht es um aktuelle Informa- • richtungsweisend für die Verbraucher*innenschutz- tionen zum Miet- und Pachtrecht, Politik der nächsten Jahre von der Erstattung von Kosten in • Schwerpunkte: Energiewende und Erneuerbare nche bis hin der Reisebranche Energien, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung würdi- zu dem fragwürdi- von Kindern gen Verhaltenten von einigen Energieversorgern, flächen-- deckend kurzfristige Kündigungen zu schnell sc auf digitale Angebote umge- versenden. sstellt. Mit diesem Engagement konn- Für viele Menschen ist das Anlass für $ te vielen Thüringer*innen in etlichen konkrete Anfragen und Informations- verbraucher*innenrechtlichen Fra- bedarf. Deshalb braucht es den Zu- gen schnell geholfen werden. gang zu verlässlichen und verständli- U Unser politisches Ziel ist es, den chen Informationen sowie Beratung zur Schutz Sc für Verbraucher*innen noch Orientierung und Vermittlung seriöserr weiter wei zu verbessern. Dafür ha- n. Ansprechpartner*innen und Anlaufstellen. ben wir w 2022 Haushaltsmittel für um- eratung Der niedrigschwellige Zugang zu Beratung fassende und verantwortungsvolle Verbrau- enn Fragen, ist prinzipiell immer dann wichtig, wenn Fragen cher*inneninformationen cher*inneninf durch die Verbrau- Probleme oder Konflikte auftreten, die Verbraucher*innen cher*innenzentrale bereitgestellt. Hier gibt es Antworten zum Datenschutz, zu Waren, Verträgen und Dienst- in allen Fragen rund um leistungsanbieter*innen haben. Deshalb verstehen wir das • Geld-, Versicherungs- und Finanzfragen; Recht auf transparente Informationen und rechtssichere • Energie und Versorgungsverträge; Auskünfte als wichtigen Baustein der Daseinsvorsorge. • Reisevertragsrecht und Erstattungen; In Thüringen existiert bereits ein gutes Netzwerk von • Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Tierschutz; Beratungsstellen, deren finanzielle Unterstützung durch das • Online-Shopping, Digitale Vernetzung und Geräte; Verbraucher*innenschutzministerium (TMMJV) gesichert ist. Die Beratung hat auch in der Corona-Pandemie unter • Pflege und Gesundheit. erschwerten Bedingungen gut funktioniert und es wurde Die Stärkung von Verbraucher*innenrechten im wirtschaft- lichen Kontext ist wichtig, aber wir müssen auch die Insol- venzberatung weiter ausbauen und die Verbindung zu den In Thüringen gibt es kommunalen Schuldner*innenberatungsstellen stärken, um niemanden mit finanziellen Engpässen in wirtschaftlich + an 13 Orten Verbraucher*innen- beratungsstellen mit Energieberatung schwierigen Situationen allein zu lassen. + an 12 Orten zusätzliche Energieberatungsstellen Aufklärung, Transparenz und Beratung mit dem Zugang zu unabhängigen und umfassenden Informationen müssen für + die spezielle Verbraucher*innenberatung für Geflüchtete alle erreichbar sein. 8
Madeleine Henfling | Innenpolitik und Kommunales, Demokratie und Antifaschismus, Europa, Kultur, Medien sowie Netzpolitik und Datenschutz DIE ITALIENISCHE MAFIA IM VISIER: DER UNTERSUCHUNGS- AUSSCHUSS 7/1 „MAFIA“ Zum ersten Mal in der bun- geheim. Bis zu fünf verdeckte Ermittler infiltrierten die desdeutschen Geschichte Gruppe. 2002 wurden die Ermittlungen plötzlich einge- nimmt ein parlamentari- stellt – auf Anweisung „von oben“ wie es hieß. „Wir müs- scher Untersuchungsaus- sen klären, warum „FIDO“ eingestellt wurde und warum die schuss eine der gefährlichs- Zusammenarbeit gerade mit den italienischen Behörden ten Mafia-Organisationen schiefgelaufen ist”, so unsere Obfrau Madeleine Henfling. der Welt ins Zentrum einer Erste düstere Erklärungen politischen Aufklärung. Im Juni 2021 konstituierte sich auf Initiative von Rot- Mitte der 1990er Jahre be- Rot-Grün der Mafia-Untersuchungsausschuss im Landtag, gann sich die 'Ndrangheta um das ominöse Ende von „FIDO“ und die Umtriebe der in Thüringen anzusiedeln. `Ndrangheta aufzuklären. Im Juli begann er mit den Befra- Sie hatte dabei offenbar fleißige Helfer*innen. gungen: Sachverständige zeichneten ein düsteres Bild von „Pizza von der Mafia“ – in Erfurt ist die Gegenwart einer der der Naivität der politischen Entscheidungsträger*innen mächtigsten Mafia-Organisationen der Welt ein offenes und das gezielte Vorgehen der `Ndrangheta. „Der Unter- Geheimnis. Allerdings eher als Scherz gemeint. Die netten suchungsausschuss soll die Verbindungen zwischen Mafia, Italiener von nebenan, die runtergekommene Häuser sa- Politik und Behörden beleuchten und klären, wie die Mafia niert haben, haben doch nichts mit der Mafia zu tun?! Fuß fassen konnte“, so Madeleine weiter. Auch der Oberbürgermeister stellte damals keine Fragen: In den kommenden Sitzungen werden die Immobilien- nicht, woher das Geld kam, mit dem fremde Häuser käufe durch mutmaßliche Mafia-Unterstützer*innen unter- saniert wurden; nicht, wie sich plötzlich Kellner sucht und BKA-Beamt*innen sollen als Zeug*innen helfen, eigene Restaurants leisten konnten. Ganz so die Gründe zur Ein- genau wollten es die Stadtväter nicht wis- stellung von „FIDO“ sen: viel lieber gingen sie zum Italiener. Auch „Wir erwarten insbesondere vom Innen- und die Netzwerke Landespolitiker*innen gaben sich dort die ministerium Transparenz und den Willen der Mafia aufzude- Ehre. So wurde die `Ndrangheta mit offenen zur Aufklärung. Die Mafia ist eine der cken. Armen empfangen – wissentlich oder unwis- größten Strukturen der Organisierten sentlich gilt es nun zu klären. Kriminalität, hier gilt es klare Kante zu zeigen und die Aufklärung voranzutreiben.“ Mafia-Kolonie Ostdeutschland Madeleine Henfling, Obfrau im UA Mafia Eine Reportage des MDR und der F.A.Z. warf Anfang 2021 ein Schlaglicht auf die „Mafia- Kolonie Ostdeutschland.“ Die Recherchen zeigten, wie die `Ndrangheta ihre Netzwerke schmiedete. Erfurt wurde der Stützpunkt, der für die Geldwäsche zu- ständig ist, wie die Ermittler schon damals vermuteten. Die Reportage veröffentlichte Telefonate, in denen die mutmaßlichen `Ndranghetisti deutlich wurden: von Herr- schaft über den Erfurter Fischmarkt war die Rede, von Freund*innen bei der Bank und von einem Richter, der ihnen helfe. Was bisher unbekannt war: das BKA und die Staatsanwaltschaft Gera ermittelten ab 2001 gegen die Er- furter `Ndrangheta-Zelle. Die Operation „FIDO“ war streng 9
Delegierte für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen bei der 17. Bundesversammlung | Doreen Denstädt „ICH BIN SELTEN SPRACHLOS.“ Die Chance, als einzige Delegier- am Abend zum Testzentrum. Nach Erhalt des negativen Test- te der Thüringer Grünen an der ergebnisses holte ich meine Unterlagen im Reichstagsge- Bundesversammlung teilzuneh- bäude ab. Der corona-konforme Ablauf war vermutlich eine men, kam für mich sehr überra- besondere Herausforderung. Am Sonntag war ich bereits im schend und ich war erst einmal Frühstücksraum des Hotels vom Anteil der Prominenz sehr sprachlos. Das passiert mir äu- beeindruckt. Unter anderem traf ich Aminata Touré (re.u.) ßerst selten! Schon am Wahltag und Belit Onay. Mit einem Shuttleservice ging es dann zum im Thüringer Landtag im Dezem- Reichstagsgebäude. ber bekam ich einen Die Bundesversammlung wurde durch die Präsidentin des ersten Eindruck, wie Bundestages, Bärbel Bas, mit einem Grußwort eröffnet. Nach bedeutend dieses ein- kurzer Erklärung zum Wahlprozedere ging es auch direkt los. Doreen Denstädt war für malige Ereignis wer- Zwei Schriftführende lasen die Namen der Mitglieder in al- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den würde. Die ersten phabethischer Reihenfolge vor. Es dauerte aus meiner Sicht Thüringen bei der Glückwünsche von erstaunlich lange bis zum Buchstaben „D“. Wir waren auf meh- 17. Bundesversammlung Astrid und Madeleine reren Etagen des modernen, offenen und lichtdurchfluteten und berichtet von ihren (li.u.) mit Blümchen Gebäudes verteilt. Bis zu den jeweiligen Wahlurnen war man Erfahrungen. wurden fotografisch je nach Sitzplatz einige Zeit unterwegs. Nach dem Wahlakt fiel festgehalten. dann ein wenig Anspannung von mir ab und ich konnte mich Der erste Termin im Zusammenhang mit der Bundesver- auf die vielen angenehmen Gespräche konzentrieren. Die Aus- sammlung war die Fraktionssitzung am Freitag (11.02.), die zählung der Stimmen ging dann so schnell, dass mir keine Zeit pandemiebedingt online stattfand. Angesichts vieler promi- mehr blieb, etwas zu essen oder einen Kaffee zu trinken. nenter Namen war es für mich kein gewöhnliches Meeting. Frank-Walter Steinmeier wurde mit überwältigender Mehr- Nach einigen Grußworten und organisatorischen Hinweisen heit, 1045 Stimmen, zum Bundespräsidenten gewählt. In trat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dem Meeting seiner Antrittsrede ging er auf verschiedenste Aspekte ein, bei. Sehr locker und als ob es das Normalste der Welt sei, der Fokus lag dabei deutlich auf unserer Demokratie. Leider richtete er einige Worte an uns und beantwortete ein paar gab es nach der Rede keinen offiziellen Empfang und die Fragen. Anschließend stellten sich alle Delegationen kurz Versammlung löste sich schnell auf. Nichtsdestotrotz konn- vor. Die Vorstellung der Thüringer Delegation durfte ich te ich noch viele interessante Gespräche führen und Fotos übernehmen. mit Prominenten machen. Am Abend fuhr ich mit einem Am Samstag (12.02.) reiste ich dann nach Berlin und kam riesigen Berg an neuen Erfahrungen und Eindrücken zurück dort nachmittags an. Mein erster offizieller Weg führte mich nach Erfurt. 10
EIER FÄRBEN ganz natürlich Wir zeigen dir mit einigen Tipps, wie du ganz natürlich Alle Eier sollten 10 Minuten im jeweiligen ge en und ohne Chemikalien Ostereier färben kannst: Farbsud gekocht werden. Du kannst auch h weitere Farbstoffe ausprobieren: 1) Damit sie gleichmäßig bunt werden, empfehlen wir die Ostereier abzuwaschen, bevor sie ins Farbbad mit Kurkuma: 10 g fein gemahlenes Kurkumapulver in Naturmaterialien gelegt werden. ½ l Wasser ca. 10 Minuten kochen lassen. Karotten: 250 g so klein wie möglich geschnittene 2) Nutze einen alten Topf, da vielleicht nicht alles wie- Karotten 30 bis 40 Minuten in einem Liter Wasser der sauber wird. köcheln lassen. 3) Wenn du die Pflanzenteile beim Eierfärben im Was- Rote Beete: 3 – 4 Rote Bete-Knollen schälen und ser lässt, können sich interessante Muster bilden. 30 bis 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen. 4) Um Fingerabdrücke zu vermeiden, die Eier am besten Spinat: ca. 300 g Spinat mit Wasser bedecken und nur mit einem Löffel bewegen. für 30 bis 45 Minuten kochen lassen. 5) Wenn du einen Esslöffel Essig ins Wasser gibst, neh- Zwiebelschalen: eine handvoll alte Zwiebelscha- men die Eier die Farbe besser an. len in ½ l Wasser etwa 20 Minuten kochen lassen. 6) Für intensivere Farben kann man die Eier nach der Kaffee: 30 – 50 g Kaffeepulver in ca. zwei Litern Kochzeit einfach noch im kalten Farbbad lassen. Wasser 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. 7) Für etwas Glanz die gefärbten Eier mit einigen Trop- fen Speiseöl einreiben. Viel Spaß beim Ausprobieren! DIE ABGEORDNETEN DER FRAKTION Astrid Rothe-Beinlich Babette Pfefferlein für die Zusendung von Informationen über unsere parlamentarische Arbeit. Nachfragen oder Widersprüche an: datenschutz@gruene-thl.de Fraktionsvorsitzende Stellvertretende Parlamentarische Geschäftsführerin Dieses Material darf nicht zu Wahlkampfzwecken verwendet werden. Wir nutzen Ihre gespeicherten Kontaktdaten ausschließlich Sprecherin für Bildung, Jugend und Sport, Asyl, Sprecherin für Soziales, Arbeit, Gesundheit, Drogenpolitik, Migration und Integration, Justiz sowie für Familie, Senioren, Menschen mit Behinderungen, Aufarbeitung und Religion Infrastruktur, Ländlicher Raum, Landwirtschaft, Forsten, Telefon: 0361/37-72663 Tier- und Verbraucherschutz E-Mail: astrid@rothe-beinlich.de Telefon: 0361/37-72681 E-Mail: babette.pfefferlein@gruene-thl.de Madeleine Henfling Laura Wahl Parlamentarische Geschäftsführerin Sprecherin für Verkehr, Umwelt, Energie, Naturschutz, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags Frauen-, Gleichstellungs- und Queerpolitik sowie den Verfassungsausschuss Sprecherin für Innenpolitik und Kommunales, Demokratie und Antifaschismus, Europa und Telefon: 0361/37-72672 Kultur, Medien, Netzpolitik und Datenschutz E-Mail: laura.wahl@gruene-thl.de Telefon: 0361/37-72675 E-Mail: madeleine.henfling@gruene-thl.de Impressum hinterGRÜNde V.i.S.d.P.: Anika Schidda Fraktionszeitung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Olaf Müller Landtagsfraktion Thüringen Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Sprecher für Haushalt und Finanzen, Wirtschaft Telefon: 0361/ 37-72670 und Wissenschaft, Tourismus, Petitionen E-Mail: info@gruene-thl.de Telefon: 0361/37-72674 Druckunterlagenschluss: März 2022 | Layout/Satz: www.kleinearche.de E-Mail: olaf.mueller@gruene-thl.de Fotos: Landtagsfraktion, Stiftung Rainforest-Save, Shutterstock, Pixabay 11
DIE MITARBEITER*INNEN DER FRAKTION Geschäftsstelle Pressestelle Dr. Anna-Lisa Neuenfeld Anika Schidda Fraktionsgeschäftsführerin und Grundsatzfragen Pressesprecherin Telefon: 0361/37-72669 Telefon: 0361/37-72666 E-Mail: anna.neuenfeld@gruene-thl.de E-Mail: anika.schidda@gruene-thl.de Ines Birkmann Christian Herrmann Referentin der Fraktion Stv. Pressesprecher, Referent für Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0361/37-72670 Telefon: 0361/37-72654 E-Mail: ines.birkmann@gruene-thl.de E-Mail: christian.herrmann@gruene-thl.de Beate Blumenstein Anne Marie Zang Referentin des Fraktionsvorstands und für Petitionen Referentin für Social Media und Onlinekommunikation Telefon: 0361/37-72660 Telefon: 0361/37-72656 E-Mail: buerofravosi@gruene-thl.de E-Mail: anne-marie.zang@gruene-thl.de Beatrice Sauerbrey Marcus Neumann Referentin der Parlamentarischen Geschäftsführung, der Vize- Referent für Veranstaltungsmanagement präsidentin des Thüringer Landtags, Referentin für Europapolitik Telefon: 0361/37-72690 Telefon: 0361/37-72676 E-Mail: marcus.neumann@gruene-thl.de E-Mail: beatrice.sauerbrey@gruene-thl.de Parlamentarische Beratung Besuchen Sie uns auch bei Social Media! www.facebook.com/gruenethl Dr. Edoardo D‘Alfonso Masarié f t www.twitter.com/gruenethl www.instagram.com/gruenethl Referent für den Verfassungsausschuss www.youtube.com/gruenethl Telefon: 0361/37-72667 E-Mail: edoardo.dalfonsomasarie@gruene-thl.de Angelina Ehlert Ralf Martin Referentin für den Untersuchungsausschuss 7/1 „Mafia“ Referent für Energie, Klima, Umwelt, Naturschutz und Sport Telefon: 0361/37-72661 Telefon: 0361/37-72679 E-Mail: angelina.ehlert@gruene-thl.de E-Mail: ralf.martin@gruene-thl.de Christian Foß Jan Richter Referent für Kultur, Medien, Wissenschaft, Referent für Finanzen, Haushalt, Wirtschaft und Tourismus Digitale Gesellschaft und Datenschutz Telefon: 0361/37-72678 Telefon: 0361/37-72689 E-Mail: jan.richter@gruene-thl.de E-Mail: christian.foss@gruene-thl.de Tino Gaßmann Jasper Robeck Referent für Bildung, Jugend, Asyl- und Migrationspolitik Referent für den Untersuchungsausschuss Telefon: 0361/37-72683 7/3 „Politische Gewalt in Thüringen“ E-Mail: tino.gassmann@gruene-thl.de Telefon: 0361/37-72671 E-Mail: jasper.robeck@gruene-thl.de Tobias Lange Matthias Schlegel Referent für Innen- und Kommunalpolitik Referent für Bau, Landesplanung, Verkehr, Telefon: 0361/37-72680 Landwirtschaft und Forsten Telefon: 0361/37-72691 E-Mail: tobias.lange@gruene-thl.de E-Mail: matthias.schlegel@gruene-thl.de Andreas Leps Gabriele Sondermann Referent für den Untersuchungsausschuss Referentin für Soziales, Arbeit, Familie, Gesundheit, 7/2 „Treuhand in Thüringen“ Verbraucherschutz und Gleichstellung Telefon: 0361/37-72692 Telefon: 0361/37-72693 E-Mail: andreas.leps@gruene-thl.de E-Mail: gabriele.sondermann@gruene-thl.de
Sie können auch lesen