Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen StudiengangBaukulturerbe Studiengang Architektur Bauen B mit auen m i t B eBestand stand Studiengang Master of Science Vorlesungsverzeichnis S o m m e r s e m e s t e r 2021
MASTER BAUKULTURERBE | BAUEN MIT BESTAND Übersicht Masterstruktur PO 2020 MB-124 Theorie: Analyse MB-126 Theorie: Typologie MB-128 Theorie: Strategie MB-224 Baugeschichte: Denkmalpflege MB-226 Baugeschichte: Architekturgeschichte MB-228 Baugeschichte: Stadtbaugeschichte MB-012 Projekt A Erhalten MB-014 Wiss. Begleitfach A Erhalten MB-032 Projekt C Transformieren MB-034 Wiss. Begleitfach C REDAKTION Kollegium Architektur und Baukulturerbe TITELBILD Haukilahti Wasserturm, Espoo, Finnland Foto: Andreas Fuchs REDAKTIONELLE BEITRÄGE Der Ablauf der Säulen für dieses Semester: Für die einzelnen Beiträge sind die jeweiligen Sommersemester 2021: A + C Verfasser verantwortlich.
Modul 4122 Theorie MB 124 Analyse Prof. Günter Weber In Vertretung für Prof. Dr. Cristian Abrihan Form: Webinar Zeit: Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr Beginn: 14. April 2021 Raum: Onlineveranstaltung LNW: mündliche Prüfung / Analyse ECTS: 3 SWS: 2 PN: 2122 Studiengang Architektur PN: 4122 Studiengang Baukultur Hinweis: Eine gemeinsame Belegung mit den Fächern Strategie und Typologie wird empfohlen Das Bauen mit Bestand, das kontinuier- liche Überarbeiten von Bestehendem, erfordert eine andere Herangehensweise als der Neubau. Die qualitative Analyse ist dabei bereits Teil des Entwurfsprozesses. Methoden zur Analyse historischer Bauten, Bauaufnahme und Bauuntersuchung sind Voraussetzungen für das Planen im Kontext von Bestandsgebäuden, Ensembles und denkmalgeschützten Objekten. Unter- suchungen je nach Gebieten, Bautypen, Bauepochen etc. wie auch vertiefende Ana- lysen durch Archivarbeit und die fundierte Abklärung am Einzelobjekt sind nicht nur notwendige Planungsgrundlagen, sondern lassen auch Qualitäten und Möglichkeiten erkennen, die wesentliche Indikatoren für den architektonischen Entwurf darstellen. Bild oben: Le Corbusier Puristisches Stilleben, 1920 Nature morte à la pile d‘assiettes et au livre Bild unten: Analytische Betrachtung des Bildaufbaus Collin Rowe, Robert Slutzky Transparenz, 1968
Modul 4122 Theorie MB 126 Typologie Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Vorlesung Onlineveranstaltung Zeit: Dienstag, 10.00 -11.30 Uhr Beginn: Mittwoch 14.4., 16.00 Uhr! zusammen mit Prof. Weber und Prof. Dr. Cristian Abrihan Raum: webex-meeting LNW: Ausarbeitung / Präsentation ECTS: 3 SWS: 2 PN: 2122 Studiengang Architektur 4122 Studiengang Baukultur Typus und Typologien Im Rahmen des Semesters erarbeiten wir eine vertiefte Kenntnis über die vielfältigen Aspekte des Entwerfens und Analysierens mit Typen und Typologien. Dazu werden sowohl historische Zusammenhänge verdeutlicht als auch gebäudetypologische und architekturtheoretische Themen ver- mittelt und gemeinsam vertieft. Eine kurze Übersicht über die Inhalte der Lehrveran- staltung: • Das Wesen des Typus - zur Notwen- digkeit der Auseinandersetzung mit dem Typus als einem der wesentlichen Grund- elemente von Analyse und Entwurf • Unterscheidung von Typ und Standard in der Moderne der 1920er Jahre • Typen und Typologien als Entwurfsinst- rumente • Typus als Element der Klassifizierung und Typologien als Möglichkeiten der Ordnung • Zur Auseinandersetzung mit dem Typus zu Beginn des 19. Jh. als eine der Grundla- gen für die Moderne Architektur Die Fächer Analyse, Strategie und Typo- logie sind eng miteinander verbunden. Es gibt eine gemeinsame Einführungsveran- staltung. Abb. aus: Jean N. L. Durand: Abriss der Vorlesungen über Baukunst, gehalten an der Königlichen Polytechni- schen Schule zu Paris. Carlsruhe und Freiburg 1831
Modul 4122 Theorie MB 128 Strategie Prof. Günter Weber Form: Webinar Zeit: Mittwoch, 17:45 - 19:15 Uhr Beginn: 14. April 2021, 16:00 Uhr Raum: Onlineveranstaltung LNW: Fachgepräch/Referat/Debating ECTS: 3 SWS: 2 PN: 2122 Studiengang Architektur PN: 4122 Studiengang Baukultur Hinweis: Eine gemeinsame Belegung mit den Fächern Analyse und Typologie wird empfohlen Zusammen mit den Fächern „Analyse“ und „Typologie“ bildet das Seminar eine metho- dische Grundlage für eine konzeptionelles Herangehen an den architektonischen Entwurf. Als Schwerpunkt werden die unterschiedli- chen Strategien und Haltungen im Um- gang mit unserer gebauten Vergangenheit behandelt und die Herangehensweisen anhand von ausgewählten Projekten doku- mentiert. Dabei werden neben architekto- nischen Problemstellungen auch ethische und gesellschaftliche Fragen erörtert. Darüber hinaus wenden wir uns den The- menfeldern „Recycling“ und „Upcycling“ als neue Gestaltungsprinzipen beim Bauen mit und im Bestand zu. Sie könnten, nicht nur unter dem steigenden Druck der Ressou- censchonung, sondern auch aufgrund ihres semantischen Potentials, einen Paradig- menwechsel in der Architektur einläuten. Upcycle Studios, Kopenhagen 2018 Lendager Group Upcycling als Gestaltungsprinzip Das Gebäude besteht zu einem überwiegenden Anteil aus weiterverwendeten Materialien und wiederverwen- deten Elementen
Modul 4220 Baugeschichte MB 226 Architekturgeschichte Prof. Dr. Corinna Rohn Annette Schmelz, M.A. Form: Vorlesung online /Exkursionen Zeit: Mittwoch 11.45- 13.15 h Beginn: 14.04.2021 Raum: online: webex-meeting https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?MTID=m 8910cbf4f28ce85f127c68ab542a27df LNW: mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 4222 Architekturgeschichte- Vertiefung und Anwendung Allgemeine Kenntnisse aus der Bauge- schichte sollen an ausgewählten Themen und Fragestellungen angewendet und wissenschaftlich hinterfragt werden. Dazu werden Themenkomplexe zusammenge- stellt, die entweder regional, funktionsbe- zogen oder typologischer Art sind. Es wird die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart unter Betrachtung eigener Themenkomplexe betrachtet. Im Vordergrund stehen dabei Bauwerke im Kontext ihrer Entstehung in Hinblick auf Funktionen, Gestaltungsmerkmale, Kon- struktion, Ikonologie, geschichtliche und städtebauliche Zusammenhänge. Gleich- zeitig soll eine epochenübergreifende stilistische Charakterisierung und Analyse erarbeitet werden. Im Sommersemester werden wir uns Mainz, Heiligtum der Isis und Magna Mater, Rohn 2019 mit Gebäuden der Städte Mainz und Köln beschäftigen. Beide Städte haben eine errichtet haben. Dies zieht sich bis in die Im SoSe 2021 werden die Vorlesungen als Gründung in der römischen Zeit ab dem späteren Epochen durch, so dass diese online Veranstaltung auf Webex-Meeting 2./ 1. Jh.v.Chr. zunächst als Militärlager Städte über eine große Bandbreite an durchgeführt. Es wird zwei Exkursionen dann als Provinzhauptstadt oder Colonia. Beispielen der Profan- und Sakralarchitek- in Form von Stadtspaziergängen geben. Anschließend folgt schon im Frühmittelal- tur verfügen. Ausgewählte Gebäude sollen Anmeldung auf STudIP für die Teilnahme ter im 5. Jahrhundert eine Eingliederung in in ihrer Geschichte und ihrer historischen an der Lehrveranstaltung ist notwendig. das Frankenreich, so dass die Städte wei- Relevanz zusammen mit der städtebauli- Kleine Übungen und Referate zu einzelnen terhin ihre Bedeutung behalten haben und chen Entwicklung betrachtet, analysiert Themen oder Bauwerken sollen bearbeitet schon früh wieder monumentale Gebäude und verglichen werden. werden.
Modul Baugeschichte Master MB228 Stadtbaugeschichte Stadträume Stadtbaugeschichte Stadtmodelle Prof. Dr. Georg Ebbing Prof. Volker Kleinekort Form: Seminararbeit mit Vorlesung Zeit: Montags, 14:15, nach Terminplan Beginn: Mo. 19. April 2021 Raum: Seminarraum (Online) LNW: Ausarbeitung ECTS: 2 SWS: 2 City of Composite Presence, von D. Griffin und H. Kollhoff, 1977 PN: 4122 (Modulprüfung) Thema Das Semester zur Stadtbaugeschichte konkreten und mitunter vertrauten Räu- Vorlesungsblock II geht von folgender Grundannahme aus: men und Stadtmodellen auf. „Im Raume Das Ensemble als urbanes Miteinander Soetwas wie „die Stadt“ gibt es nicht. Stadt lesen wir die Zeit“ – dieser Titel von Karl ist ein Projekt (Aureli) als Summe unserer Schlögel, kann als methodischer Hand- Der Platzraum als Zimmer kulturellen Anstrengungen. Zu diesen lungsrahmen unseres Semesters verstan- Plätze - Typen / Formen / Funktionen kulturellen Anstrengungen gehört auch den werden, er weist uns den Weg durch ganz wesentlich, dass diese in eine sicht- eine „nichtchronologische“ Geschichte. Der Straßenraum als Bühne bare und physisch wahrnehmbare Form Straßen – Typen / Formen / Funktionen und Gestalt überführt werden. Und zu den Semester größten kulturellen Leistungen gehört die Einführungsvorlesung Der städtische Block Gestalt unserer Städte. Stadt ist immer Die Stadt gibt es nicht! Typen / Formen / Funktionen auch ein Ort, denn der Begriff Stadt ist mit Stadtbaugeschichte heißt „Stadtmodelle“ der Vorstellung eines wie auch immer ge- In den jeweiligen Vorlesungen wird ein arteten Ortes und auch all seinen sozialen, Lesezeit – Der Beginn in das Semester vertiefender Einblick in die formale, räum- ökonomischen, und politischen Funktionen ist die eigene Arbeit, die persöhnliche liche und funktionale Vielfalt der Beispiele verbunden. Reflexion. Nach drei Wochen, starten wir gegeben. So verstanden ist das Fach der Stadtbau- mit einem gemeinsamen Filmabend in das geschichte eine „Handlungsdisziplin“. Das weitere Semester Nähere Informationen zu dem Kurs, den klingt zunächst möglicherweise unge- Leistungen und dem Terminplan sind vor wöhnlich – doch sie will und kann nicht nur Vorlesungsblock I Vorlesungsbeginn auf StudIP zu finden. auf das Verstehen zielen. Das Verstehen Die Ideologische Stadt – Stadt als Weltent- ist eine der theoretischen Grundlagen der wurf Kulturdisziplin Entwerfen. Darum be- trachten auch wir die Stadtbaugeschichte Die pragmatische Stadt – Inkrementalis- nicht ausschließlich in Zeiten und Stilen. tische Planung Beginnend mit filmischen Erzählungen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer, rol- Die Stadt der Moderne – Gesellschaftliche len wir die Stadtbaugeschichte anhand von Leitbilder Bild aus: Rowe, Koetter, Collage City, 1978
Modul 201 /2010 Projekt A menden Straßenverkehr so sehr, dass um der Konzeptüberlegungen sinnvoll und Erhalten 1/ Revitalisieren 1960 (andere Quellen sprechen von den gefordert. und Machbarkeit 1930iger Jahren) eine Verkürzung um drei Ein Vorentwurf im Maßstab bis 1:200 soll M-201 Fensterachsen für die Straßenverbreite- die Machbarkeit graphisch unterstützen. MB-012 Entwerfen im rung vorgenommen wurde. Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen Bestand In welchem Umfang Kriegszerstörungen Bauforschung M-202/ M-211 Bauforschung Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn das Dach beschädigten und dieses erneu- bilden die Grundlage für die Gebäudeer- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schütz ert werden musste, ist noch nicht bekannt. fassung und Bewertung. Am Ende des Das Gebäude wird im EG von der Nassau- Semesters wird die Studie schriftlich Form: Projekt ischen Sparkasse (Naspa) als Filiale ge- zusammengefasst. Zeit: Montags 08.15 h – 13.15 h nutzt, das 1. OG hat großzügige Räumlich- Beginn: 19.04.2021, keiten, die von der Naspa nur gelegentlich Leistungen: Raum: webex meeting für Veranstaltungen genutzt werden. Ein https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?MTID=mc39d98 Teil der östlich entlang der Rheinstraße er- - Erarbeitungen der Planungsunterlagen f96c40cfcb9b31341505904d05 richteten Anbauten werden im EG von der (Pläne, Arbeitsmodell der Bausubstanz) LNW: schriftliche Ausarbeitung, Naspa als Beratungsräume für Kundenbe- - Bewertung des Gebäudes als Denkmal mündliche Präsentation ratungen genutzt. In den Obergeschossen - Bewertung der vorhandenen Materialien ECTS: 8/14 sind Mietwohnungen. und Konstruktionen SWS: 4/6 Mit dem Eigentümer Naspa ist abge- - Bewertung der Bausubstanz / Schadens- PN: 3212/4012 stimmt, dass in diesem Semester im bewertung) Rahmen des Masterprojekts für das - Bewertung des Potentials des Ortes Revitalisierung Gebäudesensemble Ad- Gebäude am Standort Rüdesheim ein (wirtschaftlich, kulturell, politisch) lerturm in Rüdesheim ganzheitliches Konzept für die zukünftige - Bewertung des Potentials der Bausub- Nutzung dieses prominenten Standortes stanz Das im Projekt zu bearbeitende Gebäu- ihergeleitet und erarbeitet werden soll. - Überlegungen für eine Revitalisierung deensemble ist das denkmalgeschützte Übergeordnetes Ziel des Masterprojektes und Nutzung (Erarbeiten von Varianten) Gebäude der Nassauischen Sparkasse in ist es, anhand dieses Objektes Methoden - Erstellen einer Projektmappe, Darstellen Rüdesheim (Adlerturm,) an prominenter und Werkzeuge der Projektentwicklung zu aller Arbeitsergebnisse Stelle in Rüdesheim am Rhein gelegen, erlernen und anzuwenden. Dabei stehen - Darstellung der Nutzungen und Verorten vom Rheinufer nur durch die Bahnlinie die methodischen und analytischen Vorge- in Gebäuden (Darstellung in Plänen und getrennt. hensweisen einer Machbarkeitsstudie im Modell M 1:500-1:200) Der Adlerturm hat seine Anfänge in der Vordergrund. - Abschlusspräsentation der Ergebnisse in zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und einem Vortrag wurde jahrhundertelang als Pulverturm Aufgabe: bezeichnet, da er Teil der Stadtbefestigung Organisation: von Rüdesheim war. Ursprünglich war Gesucht werden realisierungsfähige denk- der Turm Teil der Wehranlage von Rüdes- malgerechte Konzepte, die gleichzeitig Im SoSe 2021 werden die Vorlesungsan- heim, die bis unmittelbar an das Rheinufer wirtschaftlich tragfähig für eine realis- teile, Projekt- und Fachdiskussionen als ragte. Der Turm wurde zu dieser Zeti von tische Nutzung des bestehenden Ensem- online Veranstaltung auf Webex-Meeting einem achtseitigen Spitzhelm bekrönt, der bles in der Zukunft sind. Erwartet werden durchgeführt. Es wird eine oder mehrere vermutlich Anfang des 19. Jahrhunderts Architektur- und Gestaltungskonzepte, die Exkursionen vor Ort geben. Anmeldung auf abgetragen wurde. sowohl hinsichtlich der Genehmigungs- STudIP für die Teilnahme an der Lehrver- Das unmittelbar angebaute Gebäude und Realisierungsfähigkeit als auch der anstaltung ist notwendig. kommt um 1800 dazu und bestand aus hiermit verbundenen Wirtschaftlichkeit für Für Teilnehmer der PO 2014 Architektur zwei Bürgerhäusern, die später als Gast- Eigentümer und Nutzer umsetzbar wären. ist die Lehrveranstaltung M-212 Erhalten/ haus zum Adler dienten. Der Eigentümer Dabei gilt es, den geltenden baurecht- Projektentwicklung (Dienstag ab 08:15 erwarb um 1817 den Pulverturm und nann- lichen Anforderungen wie Brandschutz, Uhr) Grundlage für die Wirtschaftlich- te ihn fortan Adlerturm. Die Bürgerhäuser Barrierefreiheit und weiteren Vorgaben keitsberechnung. Für Studierende der PO wurden 1866 abgebrochen und das heute gerecht zu werden. 2020 Architektur und Baukulturerbe ist die noch bestehende Gebäude errichtet. Diese Überlegungen für eine Möglichkeit der Projektentwicklung als Vorlesungsanteil Gebäude versperrten die Durchfahrts- Umsetzung in verschiedenen Realisie- im Projekt enthalten. möglichkeit der Rheinstraße im aufkom- rungs-/Bauabschnitten sind im Rahmen
Rüdesheim, Adlertum und anschließendes Gebäude, Rohn/ 2021, Rüdesheim, Pulverturm um 1636, Quelle unbekannt
Modul 4010 Zusammenhang bewertet werden. Aufgrund der besonderen Situation entfällt Master Baukulturerbe Bauforschung und Bauaufnahme sind in diesem Semester die objektspezifische untrennbar miteinander verbunden und un- Anwendung moderner Aufmaß- und 2010 abdingbare Grundlage für alle Planungen Dokumentationstechnik. Die Arbeit findet Master Architektur, im weiteren Umgang mit dem Denkmal. mit vorgegebenem Planmaterial statt. PO 2020 Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist Einzelbesichtigung mit fotografischer Do- daher eine intensive Auseinandersetzung kumentation für Raumbuch und Denkmal- M-200 mit einem Gebäude und seiner städtischen wertekatalog sind vorgesehen. Master Architektur, Einordnung. Durch genaue Beobachtung, Die einführenden Veranstaltungen finden PO 2014 z.B. bei der Erarbeitung eines Raumbuches über Webkonferenzen und kommentierte sollen Bauabläufe und Entwicklung des Präsentationen statt. Die Arbeit wird mit MB-014 Wiss. Begleitfach Erhalten 1: Bauwerkes herausgearbeitet und theore- Webkonferenzen in Kleingruppen begleitet. Bauforschung und Denkmal- tisch rekonstruiert werden. Die zu untersuchenden Objekte sind der werte Auf der Grundlage von Literaturarbeit, sog. Adlerturm und das angrenzende, heu- MA-014 Wiss. Begleitfach A Erhalten historischen Abbildungen und Planmate- te im Besitz der Nassauischen Sparkasse M-211 Wiss. Grundlagen A: Entwurf- rial wird eine Einordnung des Objektes in stehende Gebäude in der Rheinstraße 34 strategie Denkmalpflege den bauhistorischen Kontext erarbeitet. in Rüdesheim. Die Kenntnis der Besonderheiten und Ziel der Lehrveranstaltung ist die Kenntnis Annette Schmelz, M.A. der Stellenwert des Gebäudes sind die und geübte Anwendung der verschiedenen Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu. Grundlagen für eine „Wertermittlung“, eine Darstellungs- und Auswertungsmethoden, kulturgeschichtliche Einordnung oder eine die Einordnung historischer Gebäude in Form: (Online-)Vorlesungen, Übung Einordnung in den städtischen Kontext. die Baugeschichte, Erarbeiten von Text- Zeit: Dienstag 8.15 – 9.45 Uhr Die so gewonnenen Kenntnisse stellen verständnis und Anfertigen von Baube- Beginn: Dienstag, 13.04.2021 schließlich die Grundlage zur Erstellung schreibungen sowie das Bewerten der Webex: https://hs-rm.webex.com/hs- eines Denkmalwerte-Gutachtens dar, das dabei gewonnenen Erkenntnisse, um die rm/j.php?MTID=ma1e46879e01 als Handlungsleitfaden für alle weiteren vorliegenden Denkmalwerte zu erkennen 818b2a6329f38008ee4ce Planungsprozesse genutzt werden kann. und dokumentieren zu können. Passwort: Adlerturm LNW: Raumbuch, Baubeschreibung/ historische Einordnung ausge- wählter Bereiche, Bauanalyse, Baualtersplan, Planmaterial/ schriftliche Ausarbeitung, Denkmalwertekatalog ECTS: 4/8 SWS: 4 PN: 4014/2014/3222 Die Bauforschung hat sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts als praktische, das Bauwerk, seine Baukonstruktion und die technischen Bedingungen seiner Errich- tung berücksichtigende Methode der architekturgeschichtlichen Forschung eingebürgert. Das Bauwerk selbst liefert durch seine Er- forschung Erkenntnisse zu seiner inneren Ordnung, Konstruktion und Gestalt, seinen Entstehungsbedingungen und Verände- rungen, die dann in ihrem historischen Adlerturm mit angrenzendem NASPA-Gebäude Foto: Jens Jost
C. MASTER (M.Sc.)
Modul Projekt 3: Erhalten abgerissen werden. Lernziel Sicherung Stadt- und Kulturlandschaften Ihre Aufgabe ist es, den von dieser Pla- Vermittlung von weiterführenden Kennt- nungs- und Baumaßnahme betroffenen nissen zur NR MB 032 Teilbereich des UNESCO-Welterbes als 1. Analyse, Dokumentation und Pla- Prof. Dr.-phil. Bantelmann- Bestandteil der historischen Kulturland- nung in komplexen Historischen Stadt- Betz schaft genauer zu analysieren. Weiterhin und Kulturlandschaften, Prof. Dr.-Ing. Michael gilt es, das denkmalgeschützte Areal der 2. integrierten Anwendung von Kloos Kaiserin Augusta-Anlage, die umgebende Planungsinstrumenten zur Quali- Villenbebauung sowie die tätssicherung sowie zum Planen und Projekt (städte-)baulichen Zeugnisse der Nach- Entwerfen in der städtebaulichen Form: Do, 8.15 - 13.15 Uhr kriegszeit auf ihre Denkmal- und Erhal- Denkmalpflege bzw. zum Umgang mit Zeit: Beginn: 15. April 2021 tungswerte zu überprüfen. Auf dieser UNESCO-Welterbestätten. Raum: ONLINE Basis soll das geplante Projekt beurteilt LNW: Projektabgabe (s. Leistungen) werden und anschließend konkrete ECTS: 14 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw. SWS: 6 zukünftigen Gestaltung erarbeitet werden. PN: 4032 Ziel der Dabei sollen sie folgende analy- Welterbe Oberes Mittelrheintal - tischen und planerischen Schritte durch- Rheinufer Koblenz laufen bzw. Instrumente kennenlernen: 1. Analyse einer komplexen kulturland- Das Welterbe Oberes Mittelrheintal, schaftlichen Ausgangssituation eingetragen im Jahr 2001 in die UNESCO- 2. Ermittlung und Dokumentation von Welterbeliste, ist die größte Kulturerbe- Schlüsselattributen und Attributen des stätte Deutschlands. Sie liegt zwischen UNESCO-Welterbes den Städten Bingen und Koblenz im Süden 3. Erstellung eines Denkmalwerteplans und Koblenz im Norden und umfasst 59 4. Erarbeitung eines städtebauliche verschiedene kommunale Gebietskör- und gestalterischen Entwicklungsleit- perschaften auf einer Länge von ca. 67 bildes Kilometern entlang des Rheins. 5. Architektonische Ausarbeitung eines Hochbau-Schwerpunktes (Testentwür- Das Welterbes Oberes Mittelrheintal wird fe im Rahmen Ihres Entwicklungsleit- unter der Kategorie der sogenannten bildes) „fortbestehenden Kulturlandschaften“ in der Welterbeliste geführt. Sie ist kontinu- Leistungen ierlichen Veränderungsprozessen unter- worfen. Deshalb ist es notwendig, diese Booklet Analyse Veränderungsprozesse so zu steuern, Denkmalwerteplan / Städtebauliches dass der außergewöhnliche universelle Leitbild Wert der Welterbestätte erhalten werden Testentwürfe / Entwurf kann, gleichzeitig aber Freiräume für eine 3 Poster A1 zur Gesamtdarstellung nach-haltige Weiterentwicklung entstehen. Innerhalb dieser generellen Fragestellung sollen Sie sich mit einem konkreten Ort im Welterbe Oberes Mittelrheintal ausein- andersetzen. Am Rheinufer der Stadt Koblenz, gegenüber der Festung Ehren- ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- Bild 1-3: Plangebiet um 1828 - 1965 - 2011 breitstein, wird derzeit ein Hotelneubau ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG © Johann-Adolf-Lasinsky, Verlag F. Gutmann, Holger geplant. Der bestehende Flachbau der BIS 09. 04. 2021 Weinandt 50er Jahre, ein Ausflugslokal, soll dafür
Modul Wissenschaftliches Begleitfach Erhalten 3 Bewerten und Weiterentwicklung NR MB 034 Prof. Dr.-phil. Bantelmann- Betz Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos Form: Seminar Zeit: Mittwochs, 8.15 - 9.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 14. April 2021 Raum: ONLINE LNW: Präsentation / schriftl.. Prüfung ECTS: 4 SWS: 2 PN: 4034 Die UNESCO-Welterbekonvention ermög- licht durch ihren ganzheitlichen Ansatz, der sowohl Kultur- als auch Naturgüter umfasst, den Schutz großflächiger Stadt- und Kulturlandschaften. Bild1: Transnationale UNESCO-Welterbestätte-Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge (© Libor Sváček) Auch die Erhaltung Denkmälern und Denkmalensembles geht über den reinen Substanzerhalt hinaus. Denn es ist das Ziel von Denkmalschutz und Denkmalpflege, auch die Raumwirkung von Denkmälern zu bewahren, was visuelle, strukturelle, Bild 2: Amsterdamer Grachtengürtel (© Municipal Department for the Preservation) funktionale und ideelle Komponenten mit einschließt. In fast allen Denkmal- schutzgesetzen der einzelnen Länder der Bundesrepublik Deutschland sind unter anderem städtebauliche oder auch kultur- landschaftliche Gründe bei der Prüfung des Denkmalwertes relevant sowie die Umgebung oder das Erscheinungsbild gesondert geschützt. In der Sicherung und Weiterentwicklung großflächiger UNESCO-Welterbestätten und im städtebaulichen Denkmalschutz bestehen daher vilfältige Überlappungen. Das Seminar führt in diese Zusammen- hänge und wesentliche Grundkenntisse zur Sicherung und nachhaltigen Weiterent- wicklung großflächiger Schutzgüter ein. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- ANSTAL-TUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 09. 04. 2021
Hochschule RheinMain Wiesbaden - Rüsselsheim Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen BAUKULTURERBE Kurt-Schumacher-Ring 18 D - 65197 Wiesbaden http://www.hs-rm.de/fab
Sie können auch lesen