Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule RheinMain
Fachbereich Architektur
und Bauingenieurwesen
StudiengangBaukulturerbe
Studiengang Architektur
Bauen
B mit
auen m i t B eBestand
stand
Studiengang Master of Science
Vorlesungsverzeichnis
S o m m e r s e m e s t e r
2021MASTER BAUKULTURERBE |
BAUEN MIT BESTAND
Übersicht Masterstruktur PO 2020
MB-124 Theorie: Analyse
MB-126 Theorie: Typologie
MB-128 Theorie: Strategie
MB-224 Baugeschichte: Denkmalpflege
MB-226 Baugeschichte:
Architekturgeschichte
MB-228 Baugeschichte: Stadtbaugeschichte
MB-012 Projekt A Erhalten
MB-014 Wiss. Begleitfach A Erhalten
MB-032 Projekt C Transformieren
MB-034 Wiss. Begleitfach C
REDAKTION
Kollegium Architektur und Baukulturerbe
TITELBILD
Haukilahti Wasserturm, Espoo, Finnland
Foto: Andreas Fuchs
REDAKTIONELLE BEITRÄGE
Der Ablauf der Säulen für dieses Semester:
Für die einzelnen Beiträge sind die jeweiligen
Sommersemester 2021: A + C Verfasser verantwortlich.Modul 4122
Theorie
MB 124 Analyse
Prof. Günter Weber
In Vertretung für
Prof. Dr. Cristian Abrihan
Form: Webinar
Zeit: Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr
Beginn: 14. April 2021
Raum: Onlineveranstaltung
LNW: mündliche Prüfung / Analyse
ECTS: 3
SWS: 2
PN: 2122 Studiengang Architektur
PN: 4122 Studiengang Baukultur
Hinweis: Eine gemeinsame Belegung
mit den Fächern Strategie
und Typologie wird empfohlen
Das Bauen mit Bestand, das kontinuier-
liche Überarbeiten von Bestehendem,
erfordert eine andere Herangehensweise
als der Neubau. Die qualitative Analyse ist
dabei bereits Teil des Entwurfsprozesses.
Methoden zur Analyse historischer Bauten,
Bauaufnahme und Bauuntersuchung sind
Voraussetzungen für das Planen im Kontext
von Bestandsgebäuden, Ensembles und
denkmalgeschützten Objekten. Unter-
suchungen je nach Gebieten, Bautypen,
Bauepochen etc. wie auch vertiefende Ana-
lysen durch Archivarbeit und die fundierte
Abklärung am Einzelobjekt sind nicht nur
notwendige Planungsgrundlagen, sondern
lassen auch Qualitäten und Möglichkeiten
erkennen, die wesentliche Indikatoren für
den architektonischen Entwurf darstellen.
Bild oben: Le Corbusier
Puristisches Stilleben, 1920
Nature morte à la pile d‘assiettes et au livre
Bild unten: Analytische Betrachtung des Bildaufbaus
Collin Rowe, Robert Slutzky
Transparenz, 1968Modul 4122 Theorie
MB 126 Typologie
Prof. Dr. Georg Ebbing
Form: Vorlesung
Onlineveranstaltung
Zeit: Dienstag, 10.00 -11.30 Uhr
Beginn: Mittwoch 14.4., 16.00 Uhr!
zusammen mit Prof. Weber und
Prof. Dr. Cristian Abrihan
Raum: webex-meeting
LNW: Ausarbeitung / Präsentation
ECTS: 3
SWS: 2
PN: 2122 Studiengang Architektur
4122 Studiengang Baukultur
Typus und Typologien
Im Rahmen des Semesters erarbeiten wir
eine vertiefte Kenntnis über die vielfältigen
Aspekte des Entwerfens und Analysierens
mit Typen und Typologien. Dazu werden
sowohl historische Zusammenhänge
verdeutlicht als auch gebäudetypologische
und architekturtheoretische Themen ver-
mittelt und gemeinsam vertieft. Eine kurze
Übersicht über die Inhalte der Lehrveran-
staltung:
• Das Wesen des Typus - zur Notwen-
digkeit der Auseinandersetzung mit dem
Typus als einem der wesentlichen Grund-
elemente von Analyse und Entwurf
• Unterscheidung von Typ und Standard in
der Moderne der 1920er Jahre
• Typen und Typologien als Entwurfsinst-
rumente
• Typus als Element der Klassifizierung
und Typologien als Möglichkeiten der
Ordnung
• Zur Auseinandersetzung mit dem Typus
zu Beginn des 19. Jh. als eine der Grundla-
gen für die Moderne Architektur
Die Fächer Analyse, Strategie und Typo-
logie sind eng miteinander verbunden. Es
gibt eine gemeinsame Einführungsveran-
staltung.
Abb. aus: Jean N. L. Durand: Abriss der Vorlesungen
über Baukunst, gehalten an der Königlichen Polytechni-
schen Schule zu Paris. Carlsruhe und Freiburg 1831Modul 4122
Theorie
MB 128 Strategie
Prof. Günter Weber
Form: Webinar
Zeit: Mittwoch, 17:45 - 19:15 Uhr
Beginn: 14. April 2021, 16:00 Uhr
Raum: Onlineveranstaltung
LNW: Fachgepräch/Referat/Debating
ECTS: 3
SWS: 2
PN: 2122 Studiengang Architektur
PN: 4122 Studiengang Baukultur
Hinweis: Eine gemeinsame Belegung
mit den Fächern Analyse
und Typologie wird
empfohlen
Zusammen mit den Fächern „Analyse“ und
„Typologie“ bildet das Seminar eine metho-
dische Grundlage für eine konzeptionelles
Herangehen an den architektonischen
Entwurf.
Als Schwerpunkt werden die unterschiedli-
chen Strategien und Haltungen im Um-
gang mit unserer gebauten Vergangenheit
behandelt und die Herangehensweisen
anhand von ausgewählten Projekten doku-
mentiert. Dabei werden neben architekto-
nischen Problemstellungen auch ethische
und gesellschaftliche Fragen erörtert.
Darüber hinaus wenden wir uns den The-
menfeldern „Recycling“ und „Upcycling“ als
neue Gestaltungsprinzipen beim Bauen mit
und im Bestand zu. Sie könnten, nicht nur
unter dem steigenden Druck der Ressou-
censchonung, sondern auch aufgrund ihres
semantischen Potentials, einen Paradig-
menwechsel in der Architektur einläuten.
Upcycle Studios, Kopenhagen 2018
Lendager Group
Upcycling als Gestaltungsprinzip
Das Gebäude besteht zu einem überwiegenden Anteil
aus weiterverwendeten Materialien und wiederverwen-
deten ElementenModul
4220 Baugeschichte
MB 226 Architekturgeschichte
Prof. Dr. Corinna Rohn
Annette Schmelz, M.A.
Form: Vorlesung online /Exkursionen
Zeit: Mittwoch 11.45- 13.15 h
Beginn: 14.04.2021
Raum: online: webex-meeting
https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?MTID=m
8910cbf4f28ce85f127c68ab542a27df
LNW: mündliche Prüfung
ECTS: 2
SWS: 2
PN: 4222
Architekturgeschichte- Vertiefung und
Anwendung
Allgemeine Kenntnisse aus der Bauge-
schichte sollen an ausgewählten Themen
und Fragestellungen angewendet und
wissenschaftlich hinterfragt werden. Dazu
werden Themenkomplexe zusammenge-
stellt, die entweder regional, funktionsbe-
zogen oder typologischer Art sind. Es wird
die Architekturgeschichte von der Antike
bis zur Gegenwart unter Betrachtung
eigener Themenkomplexe betrachtet. Im
Vordergrund stehen dabei Bauwerke im
Kontext ihrer Entstehung in Hinblick auf
Funktionen, Gestaltungsmerkmale, Kon-
struktion, Ikonologie, geschichtliche und
städtebauliche Zusammenhänge. Gleich-
zeitig soll eine epochenübergreifende
stilistische Charakterisierung und Analyse
erarbeitet werden.
Im Sommersemester werden wir uns Mainz, Heiligtum der Isis und Magna Mater, Rohn 2019
mit Gebäuden der Städte Mainz und Köln
beschäftigen. Beide Städte haben eine errichtet haben. Dies zieht sich bis in die Im SoSe 2021 werden die Vorlesungen als
Gründung in der römischen Zeit ab dem späteren Epochen durch, so dass diese online Veranstaltung auf Webex-Meeting
2./ 1. Jh.v.Chr. zunächst als Militärlager Städte über eine große Bandbreite an durchgeführt. Es wird zwei Exkursionen
dann als Provinzhauptstadt oder Colonia. Beispielen der Profan- und Sakralarchitek- in Form von Stadtspaziergängen geben.
Anschließend folgt schon im Frühmittelal- tur verfügen. Ausgewählte Gebäude sollen Anmeldung auf STudIP für die Teilnahme
ter im 5. Jahrhundert eine Eingliederung in in ihrer Geschichte und ihrer historischen an der Lehrveranstaltung ist notwendig.
das Frankenreich, so dass die Städte wei- Relevanz zusammen mit der städtebauli- Kleine Übungen und Referate zu einzelnen
terhin ihre Bedeutung behalten haben und chen Entwicklung betrachtet, analysiert Themen oder Bauwerken sollen bearbeitet
schon früh wieder monumentale Gebäude und verglichen werden. werden.Modul Baugeschichte
Master MB228
Stadtbaugeschichte
Stadträume
Stadtbaugeschichte
Stadtmodelle
Prof. Dr. Georg Ebbing
Prof. Volker Kleinekort
Form: Seminararbeit mit Vorlesung
Zeit: Montags, 14:15, nach Terminplan
Beginn: Mo. 19. April 2021
Raum: Seminarraum (Online)
LNW: Ausarbeitung
ECTS: 2
SWS: 2 City of Composite Presence, von D. Griffin und H. Kollhoff, 1977
PN: 4122 (Modulprüfung)
Thema
Das Semester zur Stadtbaugeschichte konkreten und mitunter vertrauten Räu- Vorlesungsblock II
geht von folgender Grundannahme aus: men und Stadtmodellen auf. „Im Raume Das Ensemble als urbanes Miteinander
Soetwas wie „die Stadt“ gibt es nicht. Stadt lesen wir die Zeit“ – dieser Titel von Karl
ist ein Projekt (Aureli) als Summe unserer Schlögel, kann als methodischer Hand- Der Platzraum als Zimmer
kulturellen Anstrengungen. Zu diesen lungsrahmen unseres Semesters verstan- Plätze - Typen / Formen / Funktionen
kulturellen Anstrengungen gehört auch den werden, er weist uns den Weg durch
ganz wesentlich, dass diese in eine sicht- eine „nichtchronologische“ Geschichte. Der Straßenraum als Bühne
bare und physisch wahrnehmbare Form Straßen – Typen / Formen / Funktionen
und Gestalt überführt werden. Und zu den Semester
größten kulturellen Leistungen gehört die Einführungsvorlesung Der städtische Block
Gestalt unserer Städte. Stadt ist immer Die Stadt gibt es nicht! Typen / Formen / Funktionen
auch ein Ort, denn der Begriff Stadt ist mit Stadtbaugeschichte heißt „Stadtmodelle“
der Vorstellung eines wie auch immer ge- In den jeweiligen Vorlesungen wird ein
arteten Ortes und auch all seinen sozialen, Lesezeit – Der Beginn in das Semester vertiefender Einblick in die formale, räum-
ökonomischen, und politischen Funktionen ist die eigene Arbeit, die persöhnliche liche und funktionale Vielfalt der Beispiele
verbunden. Reflexion. Nach drei Wochen, starten wir gegeben.
So verstanden ist das Fach der Stadtbau- mit einem gemeinsamen Filmabend in das
geschichte eine „Handlungsdisziplin“. Das weitere Semester Nähere Informationen zu dem Kurs, den
klingt zunächst möglicherweise unge- Leistungen und dem Terminplan sind vor
wöhnlich – doch sie will und kann nicht nur Vorlesungsblock I Vorlesungsbeginn auf StudIP zu finden.
auf das Verstehen zielen. Das Verstehen Die Ideologische Stadt – Stadt als Weltent-
ist eine der theoretischen Grundlagen der wurf
Kulturdisziplin Entwerfen. Darum be-
trachten auch wir die Stadtbaugeschichte Die pragmatische Stadt – Inkrementalis-
nicht ausschließlich in Zeiten und Stilen. tische Planung
Beginnend mit filmischen Erzählungen der
Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer, rol- Die Stadt der Moderne – Gesellschaftliche
len wir die Stadtbaugeschichte anhand von Leitbilder Bild aus: Rowe, Koetter, Collage City, 1978Modul 201 /2010 Projekt A menden Straßenverkehr so sehr, dass um der Konzeptüberlegungen sinnvoll und
Erhalten 1/ Revitalisieren 1960 (andere Quellen sprechen von den gefordert.
und Machbarkeit 1930iger Jahren) eine Verkürzung um drei Ein Vorentwurf im Maßstab bis 1:200 soll
M-201 Fensterachsen für die Straßenverbreite- die Machbarkeit graphisch unterstützen.
MB-012 Entwerfen im rung vorgenommen wurde. Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen
Bestand In welchem Umfang Kriegszerstörungen Bauforschung M-202/ M-211 Bauforschung
Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn das Dach beschädigten und dieses erneu- bilden die Grundlage für die Gebäudeer-
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schütz ert werden musste, ist noch nicht bekannt. fassung und Bewertung. Am Ende des
Das Gebäude wird im EG von der Nassau- Semesters wird die Studie schriftlich
Form: Projekt ischen Sparkasse (Naspa) als Filiale ge- zusammengefasst.
Zeit: Montags 08.15 h – 13.15 h nutzt, das 1. OG hat großzügige Räumlich-
Beginn: 19.04.2021, keiten, die von der Naspa nur gelegentlich Leistungen:
Raum: webex meeting für Veranstaltungen genutzt werden. Ein
https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?MTID=mc39d98 Teil der östlich entlang der Rheinstraße er- - Erarbeitungen der Planungsunterlagen
f96c40cfcb9b31341505904d05 richteten Anbauten werden im EG von der (Pläne, Arbeitsmodell der Bausubstanz)
LNW: schriftliche Ausarbeitung, Naspa als Beratungsräume für Kundenbe- - Bewertung des Gebäudes als Denkmal
mündliche Präsentation ratungen genutzt. In den Obergeschossen - Bewertung der vorhandenen Materialien
ECTS: 8/14 sind Mietwohnungen. und Konstruktionen
SWS: 4/6 Mit dem Eigentümer Naspa ist abge- - Bewertung der Bausubstanz / Schadens-
PN: 3212/4012 stimmt, dass in diesem Semester im bewertung)
Rahmen des Masterprojekts für das - Bewertung des Potentials des Ortes
Revitalisierung Gebäudesensemble Ad- Gebäude am Standort Rüdesheim ein (wirtschaftlich, kulturell, politisch)
lerturm in Rüdesheim ganzheitliches Konzept für die zukünftige - Bewertung des Potentials der Bausub-
Nutzung dieses prominenten Standortes stanz
Das im Projekt zu bearbeitende Gebäu- ihergeleitet und erarbeitet werden soll. - Überlegungen für eine Revitalisierung
deensemble ist das denkmalgeschützte Übergeordnetes Ziel des Masterprojektes und Nutzung (Erarbeiten von Varianten)
Gebäude der Nassauischen Sparkasse in ist es, anhand dieses Objektes Methoden - Erstellen einer Projektmappe, Darstellen
Rüdesheim (Adlerturm,) an prominenter und Werkzeuge der Projektentwicklung zu aller Arbeitsergebnisse
Stelle in Rüdesheim am Rhein gelegen, erlernen und anzuwenden. Dabei stehen - Darstellung der Nutzungen und Verorten
vom Rheinufer nur durch die Bahnlinie die methodischen und analytischen Vorge- in Gebäuden (Darstellung in Plänen und
getrennt. hensweisen einer Machbarkeitsstudie im Modell M 1:500-1:200)
Der Adlerturm hat seine Anfänge in der Vordergrund. - Abschlusspräsentation der Ergebnisse in
zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und einem Vortrag
wurde jahrhundertelang als Pulverturm Aufgabe:
bezeichnet, da er Teil der Stadtbefestigung Organisation:
von Rüdesheim war. Ursprünglich war Gesucht werden realisierungsfähige denk-
der Turm Teil der Wehranlage von Rüdes- malgerechte Konzepte, die gleichzeitig Im SoSe 2021 werden die Vorlesungsan-
heim, die bis unmittelbar an das Rheinufer wirtschaftlich tragfähig für eine realis- teile, Projekt- und Fachdiskussionen als
ragte. Der Turm wurde zu dieser Zeti von tische Nutzung des bestehenden Ensem- online Veranstaltung auf Webex-Meeting
einem achtseitigen Spitzhelm bekrönt, der bles in der Zukunft sind. Erwartet werden durchgeführt. Es wird eine oder mehrere
vermutlich Anfang des 19. Jahrhunderts Architektur- und Gestaltungskonzepte, die Exkursionen vor Ort geben. Anmeldung auf
abgetragen wurde. sowohl hinsichtlich der Genehmigungs- STudIP für die Teilnahme an der Lehrver-
Das unmittelbar angebaute Gebäude und Realisierungsfähigkeit als auch der anstaltung ist notwendig.
kommt um 1800 dazu und bestand aus hiermit verbundenen Wirtschaftlichkeit für Für Teilnehmer der PO 2014 Architektur
zwei Bürgerhäusern, die später als Gast- Eigentümer und Nutzer umsetzbar wären. ist die Lehrveranstaltung M-212 Erhalten/
haus zum Adler dienten. Der Eigentümer Dabei gilt es, den geltenden baurecht- Projektentwicklung (Dienstag ab 08:15
erwarb um 1817 den Pulverturm und nann- lichen Anforderungen wie Brandschutz, Uhr) Grundlage für die Wirtschaftlich-
te ihn fortan Adlerturm. Die Bürgerhäuser Barrierefreiheit und weiteren Vorgaben keitsberechnung. Für Studierende der PO
wurden 1866 abgebrochen und das heute gerecht zu werden. 2020 Architektur und Baukulturerbe ist die
noch bestehende Gebäude errichtet. Diese Überlegungen für eine Möglichkeit der Projektentwicklung als Vorlesungsanteil
Gebäude versperrten die Durchfahrts- Umsetzung in verschiedenen Realisie- im Projekt enthalten.
möglichkeit der Rheinstraße im aufkom- rungs-/Bauabschnitten sind im RahmenRüdesheim, Adlertum und anschließendes Gebäude, Rohn/ 2021, Rüdesheim, Pulverturm um 1636, Quelle unbekannt
Modul 4010 Zusammenhang bewertet werden. Aufgrund der besonderen Situation entfällt
Master Baukulturerbe Bauforschung und Bauaufnahme sind in diesem Semester die objektspezifische
untrennbar miteinander verbunden und un- Anwendung moderner Aufmaß- und
2010 abdingbare Grundlage für alle Planungen Dokumentationstechnik. Die Arbeit findet
Master Architektur, im weiteren Umgang mit dem Denkmal. mit vorgegebenem Planmaterial statt.
PO 2020 Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist Einzelbesichtigung mit fotografischer Do-
daher eine intensive Auseinandersetzung kumentation für Raumbuch und Denkmal-
M-200 mit einem Gebäude und seiner städtischen wertekatalog sind vorgesehen.
Master Architektur, Einordnung. Durch genaue Beobachtung, Die einführenden Veranstaltungen finden
PO 2014 z.B. bei der Erarbeitung eines Raumbuches über Webkonferenzen und kommentierte
sollen Bauabläufe und Entwicklung des Präsentationen statt. Die Arbeit wird mit
MB-014 Wiss. Begleitfach Erhalten 1: Bauwerkes herausgearbeitet und theore- Webkonferenzen in Kleingruppen begleitet.
Bauforschung und Denkmal- tisch rekonstruiert werden. Die zu untersuchenden Objekte sind der
werte Auf der Grundlage von Literaturarbeit, sog. Adlerturm und das angrenzende, heu-
MA-014 Wiss. Begleitfach A Erhalten historischen Abbildungen und Planmate- te im Besitz der Nassauischen Sparkasse
M-211 Wiss. Grundlagen A: Entwurf- rial wird eine Einordnung des Objektes in stehende Gebäude in der Rheinstraße 34
strategie Denkmalpflege den bauhistorischen Kontext erarbeitet. in Rüdesheim.
Die Kenntnis der Besonderheiten und Ziel der Lehrveranstaltung ist die Kenntnis
Annette Schmelz, M.A. der Stellenwert des Gebäudes sind die und geübte Anwendung der verschiedenen
Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu. Grundlagen für eine „Wertermittlung“, eine Darstellungs- und Auswertungsmethoden,
kulturgeschichtliche Einordnung oder eine die Einordnung historischer Gebäude in
Form: (Online-)Vorlesungen, Übung Einordnung in den städtischen Kontext. die Baugeschichte, Erarbeiten von Text-
Zeit: Dienstag 8.15 – 9.45 Uhr Die so gewonnenen Kenntnisse stellen verständnis und Anfertigen von Baube-
Beginn: Dienstag, 13.04.2021 schließlich die Grundlage zur Erstellung schreibungen sowie das Bewerten der
Webex: https://hs-rm.webex.com/hs- eines Denkmalwerte-Gutachtens dar, das dabei gewonnenen Erkenntnisse, um die
rm/j.php?MTID=ma1e46879e01 als Handlungsleitfaden für alle weiteren vorliegenden Denkmalwerte zu erkennen
818b2a6329f38008ee4ce Planungsprozesse genutzt werden kann. und dokumentieren zu können.
Passwort: Adlerturm
LNW: Raumbuch, Baubeschreibung/
historische Einordnung ausge-
wählter Bereiche, Bauanalyse,
Baualtersplan, Planmaterial/
schriftliche Ausarbeitung,
Denkmalwertekatalog
ECTS: 4/8
SWS: 4
PN: 4014/2014/3222
Die Bauforschung hat sich seit Anfang
des 20. Jahrhunderts als praktische, das
Bauwerk, seine Baukonstruktion und die
technischen Bedingungen seiner Errich-
tung berücksichtigende Methode der
architekturgeschichtlichen Forschung
eingebürgert.
Das Bauwerk selbst liefert durch seine Er-
forschung Erkenntnisse zu seiner inneren
Ordnung, Konstruktion und Gestalt, seinen
Entstehungsbedingungen und Verände-
rungen, die dann in ihrem historischen Adlerturm mit angrenzendem NASPA-Gebäude Foto: Jens JostC. MASTER (M.Sc.)
Modul Projekt 3: Erhalten abgerissen werden. Lernziel
Sicherung Stadt- und
Kulturlandschaften Ihre Aufgabe ist es, den von dieser Pla- Vermittlung von weiterführenden Kennt-
nungs- und Baumaßnahme betroffenen nissen zur
NR MB 032 Teilbereich des UNESCO-Welterbes als 1. Analyse, Dokumentation und Pla-
Prof. Dr.-phil. Bantelmann- Bestandteil der historischen Kulturland- nung in komplexen Historischen Stadt-
Betz schaft genauer zu analysieren. Weiterhin und Kulturlandschaften,
Prof. Dr.-Ing. Michael gilt es, das denkmalgeschützte Areal der 2. integrierten Anwendung von
Kloos Kaiserin Augusta-Anlage, die umgebende Planungsinstrumenten zur Quali-
Villenbebauung sowie die tätssicherung sowie zum Planen und
Projekt (städte-)baulichen Zeugnisse der Nach- Entwerfen in der städtebaulichen
Form:
Do, 8.15 - 13.15 Uhr kriegszeit auf ihre Denkmal- und Erhal- Denkmalpflege bzw. zum Umgang mit
Zeit:
Beginn: 15. April 2021 tungswerte zu überprüfen. Auf dieser UNESCO-Welterbestätten.
Raum: ONLINE Basis soll das geplante Projekt beurteilt
LNW: Projektabgabe (s. Leistungen) werden und anschließend konkrete
ECTS: 14 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw.
SWS: 6 zukünftigen Gestaltung erarbeitet werden.
PN: 4032
Ziel der Dabei sollen sie folgende analy-
Welterbe Oberes Mittelrheintal - tischen und planerischen Schritte durch-
Rheinufer Koblenz laufen bzw. Instrumente kennenlernen:
1. Analyse einer komplexen kulturland-
Das Welterbe Oberes Mittelrheintal, schaftlichen Ausgangssituation
eingetragen im Jahr 2001 in die UNESCO- 2. Ermittlung und Dokumentation von
Welterbeliste, ist die größte Kulturerbe- Schlüsselattributen und Attributen des
stätte Deutschlands. Sie liegt zwischen UNESCO-Welterbes
den Städten Bingen und Koblenz im Süden 3. Erstellung eines Denkmalwerteplans
und Koblenz im Norden und umfasst 59 4. Erarbeitung eines städtebauliche
verschiedene kommunale Gebietskör- und gestalterischen Entwicklungsleit-
perschaften auf einer Länge von ca. 67 bildes
Kilometern entlang des Rheins. 5. Architektonische Ausarbeitung eines
Hochbau-Schwerpunktes (Testentwür-
Das Welterbes Oberes Mittelrheintal wird fe im Rahmen Ihres Entwicklungsleit-
unter der Kategorie der sogenannten bildes)
„fortbestehenden Kulturlandschaften“ in
der Welterbeliste geführt. Sie ist kontinu- Leistungen
ierlichen Veränderungsprozessen unter-
worfen. Deshalb ist es notwendig, diese Booklet Analyse
Veränderungsprozesse so zu steuern, Denkmalwerteplan / Städtebauliches
dass der außergewöhnliche universelle Leitbild
Wert der Welterbestätte erhalten werden Testentwürfe / Entwurf
kann, gleichzeitig aber Freiräume für eine 3 Poster A1 zur Gesamtdarstellung
nach-haltige Weiterentwicklung
entstehen.
Innerhalb dieser generellen Fragestellung
sollen Sie sich mit einem konkreten Ort im
Welterbe Oberes Mittelrheintal ausein-
andersetzen. Am Rheinufer der Stadt
Koblenz, gegenüber der Festung Ehren- ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- Bild 1-3: Plangebiet um 1828 - 1965 - 2011
breitstein, wird derzeit ein Hotelneubau ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG © Johann-Adolf-Lasinsky, Verlag F. Gutmann, Holger
geplant. Der bestehende Flachbau der BIS 09. 04. 2021 Weinandt
50er Jahre, ein Ausflugslokal, soll dafürModul Wissenschaftliches
Begleitfach Erhalten 3
Bewerten und
Weiterentwicklung
NR MB 034
Prof. Dr.-phil. Bantelmann-
Betz
Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos
Form: Seminar
Zeit: Mittwochs, 8.15 - 9.45 Uhr
Beginn: Mittwoch, 14. April 2021
Raum: ONLINE
LNW: Präsentation / schriftl.. Prüfung
ECTS: 4
SWS: 2
PN: 4034
Die UNESCO-Welterbekonvention ermög-
licht durch ihren ganzheitlichen Ansatz,
der sowohl Kultur- als auch Naturgüter
umfasst, den Schutz großflächiger Stadt-
und Kulturlandschaften.
Bild1: Transnationale UNESCO-Welterbestätte-Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge (© Libor Sváček)
Auch die Erhaltung Denkmälern und
Denkmalensembles geht über den reinen
Substanzerhalt hinaus. Denn es ist das Ziel
von Denkmalschutz und Denkmalpflege,
auch die Raumwirkung von Denkmälern
zu bewahren, was visuelle, strukturelle, Bild 2: Amsterdamer Grachtengürtel (© Municipal Department for the Preservation)
funktionale und ideelle Komponenten
mit einschließt. In fast allen Denkmal-
schutzgesetzen der einzelnen Länder der
Bundesrepublik Deutschland sind unter
anderem städtebauliche oder auch kultur-
landschaftliche Gründe bei der Prüfung
des Denkmalwertes relevant sowie die
Umgebung oder das Erscheinungsbild
gesondert geschützt.
In der Sicherung und Weiterentwicklung
großflächiger UNESCO-Welterbestätten
und im städtebaulichen Denkmalschutz
bestehen daher vilfältige Überlappungen.
Das Seminar führt in diese Zusammen-
hänge und wesentliche Grundkenntisse
zur Sicherung und nachhaltigen Weiterent-
wicklung großflächiger Schutzgüter ein.
ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTAL-TUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG
BIS 09. 04. 2021Hochschule RheinMain Wiesbaden - Rüsselsheim Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen BAUKULTURERBE Kurt-Schumacher-Ring 18 D - 65197 Wiesbaden http://www.hs-rm.de/fab
Sie können auch lesen