HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN - HOCHSCHULE RHEIN-WAAL 2017 2022

Die Seite wird erstellt Jasmin Sommer
 
WEITER LESEN
HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN - HOCHSCHULE RHEIN-WAAL 2017 2022
HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN
     HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                 2017 - 2022
HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN - HOCHSCHULE RHEIN-WAAL 2017 2022
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

                                       5
                                                                             HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                                                                             INHALTSVERZEICHNIS

                                                                    9
                                                                                             1. DIE HOCHSCHULE RHEIN-WAAL HEUTE
                                                                                                UND DER HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN

                                                11        10
HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN 2017-2022

                                                                                                                                                                   HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN 2017-2022
                                                                                             2. STRATEGISCHER RAHMEN

                                      12
                                                                                                 2.1 Strategische Positionierung
                                                                                                 2.2 Demografische Entwicklung
                                                                                                 2.3 Hochschulfinanzierung
INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                                                                                                   INHALTSVERZEICHNIS
                                                                                                 2.4 Arbeitsmarkt, Bildungsgerechtigkeit und Diversity
                                                                                                 2.5 Interdisziplinarität und Innovation

                                                                           13
                                                                                                 2.6 Internationalisierung
                                                                                                 2.7 Nachhaltigkeit
                                           15
                                                                                             3. KONKRETE HANDLUNGSFELDER DER
                                                               16                               HOCHSCHULENTWICKLUNG

                                                20                                               3.1 Umfassende Bildung ermöglichen
                                                                                                 3.2 Anwendungsorientierte Forschung und Wissenstransfer stärken

                                                                         22                          3.2.1 Forschung

                                      24                                                             3.2.2 Wissenstransfer
                                                                                                 3.3 HSRW als sozialen Ort gestalten

                                                     26
                                                                                                     3.3.1 Werte und Kultur
                                                                                                     3.3.2 Hochschule Rhein-Waal als Arbeitgeberin
                                                                                                     3.3.3 Hochschule in der Region

                                                           27
                                                                                                     3.3.4 Transparente interne Kommunikation
                                                                                                 3.4 Strukturen optimieren und Ressourcen nachhaltig nutzen

                                                                                 29          4. ACADEMIC SCORECARD UND STRATEGISCHE STEUERUNG
                                                33                                               4.1 Dimensionen und Ziele der Academic Scorecard

                                      36
                                                                                                ANHANG: HOCHSCHULENTWICKLUNG –
                                                                                                PROZESS UND HERAUSFORDERUNGEN

                                                                                                IMPRESSUM

                                                     39
   2                                                                                                                                                                                    3
HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN - HOCHSCHULE RHEIN-WAAL 2017 2022
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                 HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                                                         1.
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL

                                                              DIE HOCHSCHULE
CAMPUS KLEVE

                                                                  RHEIN-WAAL
                                                               HEUTE UND DER
                                                              HOCHSCHULENT-
                                                              WICKLUNGSPLAN

  4                                                                            5
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                         HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                     1. DIE HOCHSCHULE                                                                                           interdisziplinäre Verknüpfung unterschiedlicher Methoden und Wissensbestände
                                                                                                                                                 prägen Lehre und Forschung. So werden neben der fachlichen Spezialisierung

                                     RHEIN-WAAL HEUTE UND                                                                                        auch Kenntnisse in benachbarten Lehrgebieten und Wissenschaftsdisziplinen er-
                                                                                                                                                 worben. Hinzu kommen neue didaktische Methoden, gute Lehre und zahlreiche

                                     DER HOCHSCHULENT-                                                                                           Kooperationen mit der hiesigen, aber auch der nationalen und internationalen
                                                                                                                                                 Wirtschaft. Kooperationen mit ausländischen Hochschulen und Unternehmen

                                     WICKLUNGSPLAN                                                                                               sind ebenfalls eingegangen worden. Neben der regionalen Verankerung zeichnet
UND DER HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN

                                                                                                                                                                                                                                      UND DER HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN
1. DIE HOCHSCHULE RHEIN-WAAL HEUTE

                                                                                                                                                                                                                                      1. DIE HOCHSCHULE RHEIN-WAAL HEUTE
                                                                                                                                                 sich die HSRW durch ihr internationales Profil aus. Im Wesentlichen wird Inter-
                                                                                                                                                 nationalität gegenwärtig erreicht durch den großen Anteil internationaler Studie-
                                                                                                                                                 render und Lehrender sowie das Angebot von überwiegend auf Englisch angebo-
                                     Die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) ist eine der jüngsten Neugründungen im                                     tenen Studiengängen. Auch in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer
                                     Wissenschaftssektor Nordrhein-Westfalens. Mit rund 7.000 Studierenden aus über                              sind einzelne Bereiche international ausgerichtet.
                                     100 Ländern zählt die HSRW zu den am stärksten international ausgerichteten
                                     Hochschulen Deutschlands. Die Gründung der HSRW ist auf Basis zunächst                                      Diese gemeinsame Sicht der erfolgreichen Entwicklung der Hochschule und ihrer
                                     getrennt gestellter Anträge des Kreises Kleve und der Städte Kamp-Lintfort, Neu-                            Fakultäten findet Ausdruck im allseits akzeptierten Leitbild, das die Hochschule
                                     kirchen-Vluyn, Moers, Rheinberg und Wesel erfolgt. Die große Unterstützung durch                            als innovativ, interdisziplinär und international charakterisiert und Orientierung
                                     die Region zur Hochschulgründung sowie die regionale Unterversorgung mit                                    für die Hochschulkultur bietet. Verbunden mit großem Dank an alle, die in ihren
                                     Studienplätzen haben den Ausschlag im Wettbewerb des Landes mit anderen                                     jeweiligen Verantwortlichkeiten diesen schnellen Aufbau ermöglicht und getragen
                                     Standortkonzepten gegeben. Der schnelle Aufbau der Hochschule seit der Grün-                                haben, sind alle Akteure in der Hochschule zu der übereinstimmenden Einschät-
                                     dung 2009 an beiden Standorten Kleve und Kamp-Lintfort wurde materiell und                                  zung gelangt, dass diese Aufbauphase nun zu einem erfolgreichen Abschluss ge-
                                     immateriell durch die Region mitgetragen.                                                                   kommen ist. In der jetzt anstehenden Konsolidierungsphase wird die qualitative
                                                                                                                                                 Weiterentwicklung in allen Leistungsdimensionen der Hochschule im Vordergrund
                                     Der Aufbau der vier Fakultäten                                                                              stehen. Es wird einerseits um eine Konsolidierung erfolgreicher Strukturen und
                                     • Fakultät Technologie und Bionik                                                                           Kernprozesse gehen, andererseits um ihre dynamische Weiterentwicklung und
                                     • Fakultät Life Sciences                                                                                    vor allem um die Frage, wo die Hochschule und die Fakultäten in fünf Jahren
                                     • Fakultät Gesellschaft und Ökonomie                                                                        stehen wollen: In einer sich schnell verändernden Welt will die Hochschule in
                                     • Fakultät Kommunikation und Umwelt                                                                         allen Leistungsdimensionen – Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung –
                                                                                                                                                 die bestmögliche Wettbewerbsposition aufbauen, stärken und ausbauen.
                                     und der Studienangebote erfolgte einerseits auf der Grundlage der Empfehlungen
                                     der vom Land eingesetzten Jury, hatte andererseits die bereits bestehenden                                  Alle Mitglieder der Hochschule haben sich hochschulweit an den Beratungen
                                     Studienangebote benachbarter Hochschulen ebenso zu berücksichtigen wie die                                  dieser Herausforderungen beteiligen können, viele haben sich aktiv eingebracht
                                     Grenzen des regionalen Potenzials an Studieninteressierten. In wenigen Jahren                               mit dem Ziel, einen Hochschulentwicklungsplan (HEP) zu erstellen. Mit Leiden-
                                     wurden an beiden Standorten eine Fakultätsstruktur und ein Studienangebot auf-                              schaft und mit Augenmaß und auf Basis gegenseitigen Respekts haben Lehrende,
                                     gebaut, die sich an den Bedarf der Region orientieren, Doppelungen mit Nach-                                Lernende und alle anderen Hochschulangehörige den Weg der HSRW für die
                                     barhochschulen vermeiden und innovative Profilierungen ausdrücken. Mit ihrer                                nächsten fünf Jahre in seinen vielfältigen Chancen beschrieben. Vom breit zusam-
                                     innovativen Erweiterung des Fächerspektrums der Hochschulen für angewandte                                  mengesetzten Lenkungskreis wurde der Prozess gesteuert, dessen Ergebnisse
                                     Wissenschaften (HAW) in Deutschland und mit der internationalen Ausrichtung                                 nun im HEP Ausdruck finden, der von einer Redaktionsgruppe des Lenkungskreises
                                     strebt die HSRW danach, die Region weltweit zu verknüpfen.                                                  zusammenfassend vorbereitet wurde. Eine ausführliche Beschreibung des ge-
                                                                                                                                                 samten, auf umfassende Partizipation ausgerichteten Prozesses, findet sich im
                                     Alle Curricula der Hochschule Rhein-Waal wurden von Grund auf neu entwickelt                                Anhang des HEP.
                                     und folgen den genannten drei Prinzipien: Innovation, Interdisziplinarität und
                                     Internationalität. Die Studieninhalte sind wissenschaftlich fundiert und anwen-                             Das Präsidium hatte den Fakultäten zunächst strategische und profilbildende
                                     dungsorientiert; hohe Qualität und Praxisnähe zeichnen Lehre und Forschung aus.                             Leitsätze zur Orientierung der Fakultäten für die Entwicklung der Fakultätsent-
                                     Neuen Ideen und Entwicklungen steht die Hochschule offen gegenüber. Nicht die                               wicklungspläne (FEP) unterbreitet, deren strategische Themen die Fakultäten
                                     Pflege traditioneller akademischer Disziplinen, sondern problemorientierte,                                 aufgegriffen haben. Mit ihren ausführlichen, reflexiv und prospektiv angelegten

   6                                                                                                                                                                                                                                                       7
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                         HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                     Entwicklungsplänen haben die Fakultäten ihren Bottom-up-Beitrag zum HEP-
                                     Prozess geleistet. Dabei haben sich alle Fakultäten selbstkritisch mit den er-
                                     reichten Zielen und zukunftsorientiert mit den vom Präsidium vorgeschlagenen
                                     strategischen Themen auseinandergesetzt. Die Fakultäten haben übereinstim-
                                     mend die Bedeutung aller strategischen Themen unterstrichen und sie in ihrem
                                     jeweiligen fachlichen Kontext gespiegelt, ergänzt und insbesondere bezüglich
                                     der Maßnahmen in ihrer durch die fachliche Nähe und Ausrichtung bestimmten
UND DER HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN
1. DIE HOCHSCHULE RHEIN-WAAL HEUTE

                                     Weise konkretisiert. Zudem wurden in allen Rückmeldungen der Fakultäten
                                     grundsätzliche Zustimmung und Unterstützung für eine Reihe von strategischen
                                     Konzeptentwicklungen signalisiert, die nun auf den Weg gebracht werden können.

                                                                                                                                                     2.
                                     Mit großer Sorgfalt haben die Fakultäten vielfältige Chancen in allen Leistungs-
                                     dimensionen und der Weiterentwicklung der Hochschule als Organisation iden-
                                     tifiziert. Chancenpotenziale wurden innerhalb und außerhalb der Hochschule – in
                                     der Region, in der Euregio Rhein-Waal und international – ermittelt. Für die Be-
                                     wertung und Nutzung dieser Chancen gibt der HEP eine Richtung und strategische
                                     Zielsetzung vor und ermuntert zum Ausprobieren neuer Ideen. Auf diese strate-
                                     gischen Ziele sollen alle Prozesse und Rahmenbedingungen ausgerichtet sein.
                                     Die von den Fakultäten erarbeiteten Planungsansätze sind in den HEP eingegangen;
                                     der Lenkungskreis hat auf detaillierte Verweise auf einzelne FEP verzichtet, um
                                     jeden Anschein einer implizierten Bewertung zu vermeiden.

                                                                                                                                            STRATEGISCHER
                                     Im Lichte der Rückmeldungen aus den Fakultäten hat der Lenkungskreis auch
                                     die vom Präsidium eingebrachten ursprünglichen Zielvorschläge überprüft und
                                     legt einen in sich kohärenten, übersichtlichen und klar kommunizierbaren Hoch-
                                     schulentwicklungsplan vor, der der Hochschule als Ganzes eine gemeinsame

                                                                                                                                                  RAHMEN
                                     Richtung gibt. Aus dem gemeinsamen Selbstverständnis heraus versteht sich die
                                     Hochschule dabei als lernende Organisation, die sich flexibel mit Veränderungen
                                     in der Umwelt – seien es rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen des
                                     Landes, die Studierendennachfrage, curriculare Herausforderungen, internationale
                                     Entwicklungen oder Erwartungen der Region an die Leistungen der Hochschule –
                                     auseinandersetzt und sich anpasst.

   8                                                                                                                                                        9
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                                                    HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                  2. STRATEGISCHER RAHMEN                                                                                           sitz der HSRW mit einer steigenden Bevölkerung
                                                                                                                                                    rechnet, sieht sich die HSRW in der Hochschulland-
                                                                                                                                                                                                            Verstetigungschance verbessert die Hochschule ihre
                                                                                                                                                                                                            Strategiefähigkeit, die es ihr auch finanziell durch
                                                                                                                                                    schaft Nordrhein-Westfalens (NRW) für den demo-         entsprechende zentrale Strategiemittel ermöglicht,
                                                                                                                                                    grafischen Wandel gut gerüstet und geht auch für        gezielt Chancen zu nutzen, Neues auszuprobieren
                                  2.1 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG                                                                                   die Zukunft nicht von einer nennenswert sinkenden       und zu fördern und strukturelle Entwicklungen anzu-
                                                                                                                                                    Nachfrage nach ihren Studienangeboten aus.              schieben und vorzufinanzieren, bevor sie budgetiert
                                  Die strategische Positionierung der Hochschule          Anzahl von Studienbewerberinnen und -bewerbern                                                                    werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                    2.3 HOCHSCHULFINANZIERUNG
2.1 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG

                                                                                                                                                                                                                                                                    2. STRATEGISCHER RAHMEN
                                  Rhein-Waal erfolgt vor dem Hintergrund gesellschaft-    aus. Dabei wurden jedoch die Prognosen der Kultus-
                                  licher, wirtschaftlicher und politischer Rahmenbe-      ministerkonferenz in der Vergangenheit regelmäßig         2.3 HOCHSCHULFINANZIERUNG                               Für die Ausgestaltung dieser Verstetigungschance
2. STRATEGISCHER RAHMEN

                                  dingungen, die einem steten Wandel unterliegen.         nach oben korrigiert, unter anderem aufgrund der                                                                  setzt der HEP Ziele, gibt den Rahmen und beschreibt
                                  Externe Vorgaben ergeben sich hierbei insbesondere      zunehmenden Studienneigung und des Anstiegs von           Wie für alle Hochschulen in NRW basiert die Finan-      die Kriterien. Auf dieser Grundlage ist zu beraten,
                                  durch die demografische Entwicklung, das Beschäf-       Studienanfängerinnen – und -anfängern mit einer           zierung der Hochschule primär auf den drei Säulen       welche zusätzlichen Kapazitäten durch diese Verste-
                                  tigungssystem und die Hochschulfinanzierung sowie       ausländischen Hochschulzugangsberechtigung. Die           „Grundmittel“, „Qualitätsverbesserungsmittel“ und       tigung eines Teils der Hochschulpaktmittel dauerhaft
                                  die Gesetzgebung. Für die eigene strategische Aus-      Evaluierung der noch nicht ausgeschöpften Rekru-          „Hochschulpaktmittel“. Ergänzt wird dies durch Dritt-   abgesichert werden sollen. Der temporäre Aufbau
                                  richtung greift die Hochschule insbesondere die         tierungschancen in der Region bedarf einer weiteren       mitteleinnahmen. Als immer noch „junge“ Hochschule      zusätzlicher Kapazitäten war nur durch eine hohe An-
                                  Herausforderungen des Arbeitsmarktes und der            strategischen Prüfung.                                    nimmt die HSRW bei den Grundmitteln noch nicht          zahl befristeter Professuren und befristeter Stellen
                                  Bildungsgerechtigkeit auf. Die strategischen Hoch-                                                                an der leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) des    für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich. Die
                                  schulziele thematisieren die Interdisziplinarität und   Die Hochschule Rhein-Waal ist derzeit mit einem An-       Landes teil. Die dort angewandten Kriterien wie etwa    daraus resultierende hohe Fluktuation ist ein erheb-

                                                                                                                                                                                                                                                                    2.4 ARBEITSMARKT, BILDUNGSGERECHTIGKEIT UND DIVERSITY
                                  formulieren eine führende Rolle bei den Themen          teil ausländischer Studierender von 40 Prozent deutlich   die „strategische Budgetierung“ werden in der HSRW      liches Qualitätsrisiko und bewirkt einen zusätzlichen
                                  Internationalisierung und Nachhaltigkeit. In diesem     erfolgreicher im Bereich der Studienanfängerinnen         diskutiert. Die Hochschule stellt sich frühzeitig auf   Ressourcenverzehr durch Suchkosten, Einarbeitungs-
2.2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

                                  Sinne bilden die beiden Aspekte Internationalisierung   und -anfänger mit ausländischer Hochschulzugangs-         den künftigen Leistungswettbewerb um diese Mittel       bedarf etc. Die Finanzierungsperspektive des Landes
2. STRATEGISCHER RAHMEN

                                  und Nachhaltigkeit den strategischen Rahmen der         berechtigung aufgestellt als die meisten anderen          ein, der noch während der Laufzeit dieses Hochschul-    bietet der Hochschule die Chance, in prioritären Be-
                                  Hochschule Rhein-Waal, der in den vier Handlungs-       Hochschulen in Deutschland. Dieser Erfolg wird ge-        entwicklungsplans einsetzen dürfte. Die finanziellen    reichen nach abgestimmten Kriterien perspektivisch
                                  dimensionen „Umfassende Bildung ermöglichen“,           genwärtig durch die Form der Hochschulfinanzierung        Herausforderungen der Hochschule sind derzeit           dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.
                                  „Anwendungsorientierte Forschung und Wissens-           gestützt; perspektivisch zeichnen sich allerdings Ver-    geprägt von den beiden anderen Finanzierungssäulen,
                                  transfer stärken“, „HSRW als sozialen Ort gestalten“    änderungen ab, die zum Beispiel den Studienerfolg         die primär nicht dauerhaft zur Verfügung stehen.

                                                                                                                                                                                                                                                                    2. STRATEGISCHER RAHMEN
                                  sowie „Strukturen optimieren und Ressourcen nach-       in die Mittelbemessung einbeziehen werden. Hierauf
                                                                                                                                                                                                            2.4 ARBEITSMARKT,
                                  haltig nutzen“ konkretisiert wird.                      gilt es, sich einzustellen.                               Dies sind die „Qualitätsverbesserungsmittel“, die als
                                                                                                                                                    Kompensation für die abgeschafften Studienbeiträge      BILDUNGSGERECHTIGKEIT
                                  Mit diesen Inhalten wird die Identität der HSRW ge-     Die allgemeine demografische Entwicklung eines            seit dem WS 2011/12 gewährt werden, sowie die           UND DIVERSITY
                                  stärkt. Zu ihrer umfassenden Vermittlung entwickelt     sinkenden Anteils jüngerer Menschen, der unter an-        Hochschulpaktmittel. Während der Laufzeit dieses
                                  das Präsidium im Benehmen mit den Fakultäten ein        derem zum Fachkräftemangel führt, wird in Zukunft         Hochschulentwicklungsplans wird der bis 2023 be-        Die arbeitsmarktpolitische Zielsetzung des Landes,
                                  umfassendes Marketingkonzept, das das vorhandene        die Notwendigkeit seitens der Wirtschaft erhöhen,         fristete Hochschulpakt III auslaufen. Die Höhe der      den Fachkräftemangel durch zusätzliche MINT-Hoch-
                                  Corporate Design auf allen Ebenen besser nutzt und      ausländische Fachkräfte zu integrieren. Dadurch           Mittelzuweisung ist mit der Zahl der vereinbarten       schulen zu bekämpfen, war auch der Startpunkt für
                                  insbesondere abgestimmte Auftritte auf der Home-        wird die potenzielle Attraktivität der Absolventinnen     zusätzlichen Studienanfängerinnen und -anfänger ge-     die Gründung der Hochschule Rhein-Waal. Die Hoch-
                                  page und in den elektronischen Medien in den Blick      und Absolventen für die Wirtschaft in der Region, in      koppelt und wird durch eine Erfolgsprämie für Ab-       schule steht weiterhin zu dieser Gründungsidee,
                                  nimmt.                                                  Deutschland und in der EU weiter steigen. Daraus          solventinnen und Absolventen mitbestimmt; sie ist       auch wenn sie von Beginn an nicht als reine MINT-
                                                                                          kann für die HSRW ein Wettbewerbsvorteil erwachsen,       also belastungs-und leistungsbezogen ausgestaltet.      Hochschule, sondern als breit aufgestellte Hoch-
                                                                                          wenn die internationalen Studierenden zu einem            Das Land NRW hat im Rahmen der „Hochschulver-           schule mit einem interdisziplinären Fächerkanon
                                                                                          Abschluss gebracht und ihnen dabei verstärkt die          einbarung NRW 2021“ eine zunehmende Verstetigung        konzipiert wurde. Das mit der Hochschulgründung-
                                  2.2 DEMOGRAFISCHE                                       Möglichkeit zum Erwerb deutscher Sprachkompe-             eines Teils der Hochschulpaktmittel mit den Hoch-       verfolgte politische Ziel, in Wohnortnähe auch nicht-
                                  ENTWICKLUNG                                             tenz geboten wird.                                        schulen vereinbart, sodass ab dem Jahr 2021 ins-        akademische Personenkreise für eine Hochschul-
                                                                                                                                                    gesamt 250 Millionen Euro jährlich den NRW-Hoch-        bildung zu gewinnen, wird von der Hochschule wei-
                                  Die aktuellen bundesweiten Prognosen der Studieren-     Aus diesem Grund und angesichts der Tatsache,             schulen in der Grundfinanzierung zusätzlich zur         terhin offensiv verfolgt. Nach den Gründungsjahren
                                  denzahlen gehen von einer perspektivisch sinkenden      dass zumindest der Kreis Kleve als Verwaltungs-           Verfügung gestellt werden sollen. Im Rahmen dieser      sollen nun Themen wie die verstärkte Kooperation

   10                                                                                                                                                                                                                                                                                                11
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL     HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                                                               HEP 2017-2022    HEP 2017-2022

                                          mit Schulen, die Optimierung des Teilzeitstudiums         Lehre, Weiterbildung, Forschung und Transfer), aber         ten Hochschulen, der Ausbau von Double-Degree-           in allen Fakultäten Aspekte eines nachhaltigen
                                          und auch der Aufbau eines wissenschaftsorientierten       auch in den zentralen Unterstützungsprozessen und           Programmen und die Aufgabe der Hochschule, allen         Wirtschaftens mit einfließen lassen. Wir setzen auf
                                          Weiterbildungsangebots in Angriff genommen werden.        zentralen Einrichtungen, ist ein gemeinsames Ver-           internationalen Studierenden verstärkt die Möglich-      ein zukunftsgerichtetes Lehren und Forschen und
                                                                                                    ständnis der jeweiligen Bedeutung von Internatio-           keit zu geben, Deutsch zu lernen, damit sie ihre sehr    berücksichtigen das erforderliche Zusammenspiel
                                          Die HSRW versteht sich nicht nur als einen Ort für        nalisierung beziehungsweise Internationalität zu            guten Arbeitsmarktchancen in Deutschland realisieren     von sozialen, ökonomischen und umweltgerechten
                                          Bildung und Forschung, sondern auch als einen             gewährleisten. Angestrebt wird dabei ein Qualitäts-         können. Dabei soll auch die unmittelbare räumliche       Fragestellungen.
                                          „sozialen Ort“, der von allen Hochschulangehörigen        gewinn der Arbeit durch den Perspektivenwechsel,            Umgebung intensiver eingebunden werden durch ein

                                                                                                                                                                                                                                                                                   2. STRATEGISCHER RAHMEN
2.5 INTERDISZIPLINARITÄT UND INNOVATION

                                          gemeinsam gestaltet wird. Deshalb sind Diversity,         den die Internationalisierung bewirkt. Die Be-              „Euregionales Netzwerk“ niederländischer und deut-       Unser Nachhaltigkeitsverständnis umfasst das Zu-

                                                                                                                                                                                                                                                                                   2.7 NACHHALTIGKEIT
                                          Gleichstellung und Familienfreundlichkeit Themen,         rücksichtigung möglichst vieler unterschiedlicher           scher Hochschulen als Labor für Studierende und          sammenwirken unserer Aktivitäten in Bildung und
                                          denen sich die Hochschule auch über die gesetzlichen      Perspektiven, Kenntnisse, Erfahrungen und Um-               alle anderen Angehörigen der Hochschule.                 Wissenschaft, die Bewirtschaftung unserer Campus
2. STRATEGISCHER RAHMEN

                                          Anforderungen hinaus von Anbeginn der Hochschul-          setzungen in die Praxis der Hochschule sowie das                                                                     und unser gesellschaftliches Engagement. Im Bereich
                                          gründung verpflichtet fühlt.                              Bemühen um das Verstehen von Unterschieden und              Im Zuge der Internationalisierung im Bereich der         Studium und Bildung werden wir auch weiterhin, so-
                                                                                                    darauf aufbauende Toleranz decken sich mit dem              Forschung und des Wissenstransfers will die HSRW         weit möglich und sinnvoll, in unsere Studieninhalte
                                                                                                    weit gefassten Verständnis von Diversity der HSRW.          verstärkt ausländische Gastdozentinnen und -dozenten     das komplexe Thema einer nachhaltigen Entwick-
                                                                                                                                                                und Forschende einladen, insbesondere Frauen bei         lung und unser zukunftsverantwortliches Handeln
                                          2.5 INTERDISZIPLINARITÄT                                  Auf der Grundlage ihres gesellschaftlichen Auftrags         gleicher Eignung, aber beispielsweise auch Humboldt-     und das unserer zukünftigen Absolventinnen und
                                          UND INNOVATION                                            will die HSRW die Aktivitäten zur Erhöhung des An-          Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Ebenso sollen die     Absolventen mit einfließen lassen. Hier ergeben sich
                                                                                                    teils von unterrepräsentierten Gruppen (auch nach           Tätigkeit von Professorinnen und Professoren der         naturgemäß in der Breite unseres Studienangebotes
                                          Neben dem auch von außen deutlich wahrgenom-              Geschlechterbeteiligung) in den Fächern überprüfen          HSRW an exzellenten ausländischen Hochschulen,           und der vorhandenen Fachkompetenz sehr unter-
                                          menen profilbildenden Element der Internationalisie-      und intensivieren. Dabei kann auch der gute Standard        internationale Publikationen, Projekte und Promo-        schiedliche Perspektiven. Wir wollen in den kom-
                                          rung waren die beiden weiteren „i“ – „interdisziplinär“   eines barrierefreien Campus genutzt werden.                 tionen gefördert werden. Bei der zukünftigen stär-       menden Jahren diese Vielfalt noch stärker nutzen,
2.6 INTERNATIONALISIERUNG
2. STRATEGISCHER RAHMEN

                                          und „innovativ“ – von Beginn an wesentliche Elemente                                                                  keren Verankerung der akademischen Weiterbildung         um im Dialog der Fachdisziplinen die Qualität unserer
                                          der Konzeption der HSRW. Insbesondere die Inter-          Die Hochschule wird die bisherigen und weiter aus-          sollen die vielfältigen internationalen Kenntnisse und   Lehre – auch in Bezug auf das Thema Nachhaltig-
                                          disziplinarität prägt bis heute den Aufbau der vier       zubauenden Potenziale in einer abgestimmten In-             interkulturellen Kompetenzen der Hochschulmitglieder     keit im Bildungsangebot – weiterzuentwickeln. Die
                                          Fakultäten sowie vieler Studiengänge und die täg-         ternationalisierungsstrategie strategisch bündeln,          in einem „Kompetenzzentrum Internationalität“ ge-        HSRW wird dabei auch die im Fachforum Hochschule
                                          liche Praxis. Nach den ersten Aufbaujahren sehen          verbunden mit der systematischen Verankerung von            bündelt werden. Damit können zukünftig interkultu-       des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für
                                          die Fakultäten nun jedoch die Chance, ihre inter-         Internationalität in allen Aktivitätsbereichen. Auf diese   relle Kompetenz, Sprachen, Lehr- und Lerndidaktik,       nachhaltige Entwicklung, das Folgeprogramm der
                                          disziplinären Aufbauorganisationen verstärkt für          Weise kann sich die HSRW zu einem „Kompetenz-               Integration etc. fakultätsübergreifend und gezielt in    Vereinten Nationen für die UN-Dekade „Bildung für
                                          gemeinsame Forschungsprojekte, aber auch eine             zentrum“ für alle mit der Internationalisierung von         der Hochschule angeboten werden.                         nachhaltige Entwicklung“ (BNE), erarbeiteten und
                                          Stärkung der interdisziplinären Lehre zu nutzen und       Wissenschaft zusammenhängenden Aspekte ent-                                                                          diskutierten didaktischen und systemischen Ansätze
                                          ihre fakultäts- und standortübergreifende Zusam-          wickeln. Dabei prüft die Hochschule auch die Mög-           Um die Außendarstellung der Internationalität insbe-     einer Integration von BNE eng verfolgen und Good-
                                          menarbeit zu intensivieren.                               lichkeiten für ein internes Stipendienprogramm für          sondere in den elektronischen Medien zu verbessern,      Practice-Beispiele für das eigene Handeln und Leis-
                                                                                                    den internationalen Austausch.                              ist eine Orientierung an anderen international aus-      tungsportfolio nutzen.
                                                                                                                                                                gerichteten Hochschulen vorgesehen.
                                          2.6 INTERNATIONALISIERUNG                                 Die Fakultäten unterstützen diesen Weg der Hoch-                                                                     Um den komplexen gesellschaftlichen Anforderungen
                                                                                                    schule und wollen in diesem abgestimmten Rahmen                                                                      einer zukunftsgerichteten nachhaltigen Entwicklung
                                          Die Hochschule Rhein-Waal hat sich als internationale     eigene Schwerpunkte setzen. Dazu haben sie aus ihrer        2.7 NACHHALTIGKEIT                                       gerecht zu werden, setzt die Hochschule von Beginn
                                          Hochschule profiliert und positioniert. Diese strate-     jeweiligen Perspektive vor allem studiengangsbezo-                                                                   an auf ein trans- und interdisziplinär ausgerichtetes
                                          gische Zielsetzung hat entscheidend zum schnellen         gene Chancenpotenziale identifiziert, die für eine über-    Die Hochschule Rhein-Waal versteht sich als wich-        Forschungsprofil. Hierbei halten wir es als Hochschule
                                          Wachstum der letzten Jahre beigetragen, die Iden-         greifende Strategie von Bedeutung sind. Dazu gehören        tiger Motor für die Entwicklung und Verstetigung von     für angewandte Wissenschaften für besonders wichtig,
                                          tifikation aller Hochschulangehörigen mit ihrer Hoch-     die dauerhafte und curricular verankerte Institu-           Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region        unsere zukunftsorientierten Forschungsfragen mit
                                          schule gefördert und ihr externe Aufmerksamkeit           tionalisierung des internationalen Austauschs von           sowie auf nationaler und internationaler Ebene. Auf      externen regionalen, nationalen und internationalen
                                          gesichert. Auf dieser Grundlage ist die Internati-        Studierenden, Lehrenden und Forschenden in allen            unserem Weg haben wir in diesem Zusammenhang             Partnerinnen und Partnern vertrauensvoll und trans-
                                          onalität der Hochschule weiterzuentwickeln und            Studiengängen ebenso wie die fakultätsübergrei-             bereits vieles unternommen und auch erreicht. Bei        parent anzugehen und so unsere gesteckten Ziele
                                          zu stärken. In allen Aktivitätsbereichen (Studium,        fenden „Leuchtturmpartnerschaften“ mit exzellen-            der Entwicklung unserer Studiengänge haben wir           zu erreichen. Auch in der Forschung soll die fakultäts-

    12                                                                                                                                                                                                                                                                                           13
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                                           HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                          und disziplinübergreifende Zusammenarbeit weiter        können, soll im HEP-Zeitraum ein Nachhaltigkeits-
                          gestärkt werden. Da eine nachhaltige Entwicklung        konzept für die HSRW erarbeitet und etabliert werden.
                          heute nur unter Berücksichtigung internationaler        Die Umsetzung dieser Idee setzt die aktive Zusam-
                          Maßstäbe erreicht werden kann, legen wir auch zu-       menarbeit aller Akteure der Hochschule über alle
                          künftig besonderen Wert auf den intensiven Austausch    Statusgruppen und administrative Bereiche hinweg
                          mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus       voraus. Die Aktivitäten sollen in einem Nachhaltig-
                          dem Ausland.                                            keitsbericht dokumentiert werden. Dieser Bericht
2. STRATEGISCHER RAHMEN

                                                                                  wird sich am „Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen“,
2.7 NACHHALTIGKEIT

                          Gerade bei der Bewirtschaftung unserer Campus           einem auf Initiative des deutschen Rates für Nach-
                          und im Rahmen unseres Lebens hier an der Hoch-          haltigkeit (RNE) in Zusammenarbeit mit Vertretern von
                          schule bemühen wir uns auch weiterhin darum,            50 Hochschulen erarbeiteten Konzeptes, orientieren.

                                                                                                                                                                   3.
                          unserer organisatorischen, wirtschaftlichen und so-
                          zialen Verantwortung gerecht zu werden. Die Hoch-
                          schule wird ihr Ressourcenmanagement energieef-
                          fizient anwenden, bei der Beschaffung fair gehandelte
                          Produkte, wenn möglich, berücksichtigen und auf
                          eine ökologische (Um-) Gestaltung ihrer Campus
                          hinwirken. Auch wollen wir an unseren Standorten
                          unsere soziale Verantwortung als Hochschule leben.
                          So möchten wir unseren sozialen und ethischen
                          Anspruch verwirklichen, eine geschlechtergerechte,
                          diskriminierungsfreie, familienfreundliche und welt-

                                                                                                                                                         KONKRETE
                          offene Hochschule zu sein, die fair mit Studierenden,
                          Partnerinnen und Partnern und Beschäftigten um-
                          geht. Für die HSRW hat ihre soziale Verantwortung
                          als Arbeitgeberin auch in den kommenden Jahren

                                                                                                                                                 HANDLUNGSFELDER
                          einen hohen Stellenwert.

                          Als Hochschule sind wir Teil des gesellschaftlichen
                          Lebens. Mit unserem Wirken in der Forschung wie

                                                                                                                                                   DER HOCHSCHUL-
                          im Wissenstransfer versuchen wir, unseren Beitrag
                          zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen
                          unserer Zeit wie dem Klimawandel, der Ressour-

                                                                                                                                                     ENTWICKLUNG
                          cenverknappung, der voranschreitenden Internati-
                          onalisierung der Märkte, der Digitalisierung, dem
                          demografischen Wandel und vielen weiteren wich-
                          tigen Themenbereichen zu leisten. Nur im Dialog
                          mit anderen gesellschaftlichen Akteuren können so
                          Lösungsansätze herausgearbeitet und somit Opti-
                          onen für eine nachhaltige Entwicklung geschaffen
                          werden, um den drängenden Fragen unserer Zeit zu
                          begegnen.

                          Um diesen Weg auch in den kommenden Jahren
                          weiterentwickeln und strukturiert umsetzen zu

  14                                                                                                                                                                    15
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                                              HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                                       3. KONKRETE HANDLUNGS-                                                                                         hoher Priorität, damit die Fakultäten ihre Entwicklungsplanungen dementspre-
                                                                                                                                                                      chend überprüfen und fortschreiben beziehungsweise umsetzen können.

                                                       FELDER DER HOCHSCHUL-                                                                                          Angesichts der zunehmenden Heterogenität der Studienanfängerinnen und

                                                       ENTWICKLUNG                                                                                                    -anfänger gebührt der Studieneingangsphase besondere Aufmerksamkeit, wie die
                                                                                                                                                                      Rückmeldungen aus den Fakultäten unterstreichen. Self-Assessment, Brücken-
                                                                                                                                                                      kurse und zusätzliche Beratungsangebote werden vorgeschlagen. Sowohl für die
3. KONKRETE HANDLUNGSFELDER DER HOCHSCHULENTWICKLUNG

                                                                                                                                                                                                                                                          3. KONKRETE HANDLUNGSFELDER DER HOCHSCHULENTWICKLUNG
                                                                                                                                                                      Anziehungskraft der Hochschule in der Auswahlphase als auch für den späteren
                                                       3.1 UMFASSENDE BILDUNG ERMÖGLICHEN                                                                             Studienerfolg ist eine übergreifend abgestimmte und gestaltete Studienein-
                                                                                                                                                                      gangsphase ein wichtiger Bestandteil eines Konzepts für Lehre und Studium.
                                                       Die Mitglieder der Hochschule sowie die Fakultäten und das Präsidium haben
                                                       sich im Verlauf des HEP-Prozesses intensiv und differenziert mit den Stärken und                               Die Qualitätssicherung und -entwicklung aller Studiengänge sind Ziele, die in der
3.1. UMFASSENDE BILDUNG ERMÖGLICHEN

                                                                                                                                                                                                                                                          3.1. UMFASSENDE BILDUNG ERMÖGLICHEN
                                                       Schwächen von Studium, Lehre und Weiterbildung auseinandergesetzt. Oberste                                     aktuellen Konsolidierungsphase der Hochschule ausweislich der Fakultätsvor-
                                                       Maxime ist die Orientierung an Qualität. Für die Studierenden das bestmögliche                                 lagen und der Leitsätze des Präsidiums für die Entwicklung der FEP besonders
                                                       Angebot mit bestmöglicher Qualität bereitzuhalten, ist allen identifizierten Chancen                           hohe Priorität besitzen. Die Qualitätssicherung beginnt mit der Auswahl und
                                                       und Maßnahmenvorschlägen gemeinsam.                                                                            Qualifizierung des Lehrpersonals. Daher sollen die bestehenden Berufungsver-
                                                                                                                                                                      fahren auf ihre Eignung überprüft werden, Lehrkompetenz wirksam zu evaluieren.
                                                       Ausgehend von einem umfassenden Verständnis von Lehre und Studium thema-                                       Im Rahmen der Qualitätssicherung sollen auch Lehrdefizite systematisch bear-
                                                       tisieren die FEP nahezu alle Prozessschritte und widmen sich sowohl den aka-                                   beitet werden. Dazu wird das Präsidium zusammen mit den Dekaninnen und
                                                       demischen Verantwortlichkeiten vom Studienbeginn über studienbegleitende                                       Dekanen ein übergreifendes Verfahren entwickeln und umsetzen. Auch soll geprüft
                                                       Fachberatung und -betreuung bis zum Studienabschluss und zum Erfolg auf                                        werden, wie Lehrvorträge im Berufungsverfahren hochschulöffentlich bekannt
                                                       dem Arbeitsmarkt als auch den Verantwortungsbereichen der Institution, zu denen                                gemacht werden können.
                                                       zum Beispiel Marketing für die Gewinnung von Studieninteressierten, der ad-
                                                       ministrative Erstkontakt und die Einschreibung, die soziale Betreuung und alle                                 Auf der Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses über Rolle und Bedeu-
                                                       anderen relevanten Verwaltungsprozesse gehören. Die begrüßenswerten vielfältigen                               tung von Lehrbeauftragten für die Hochschule werden übergreifende Regelungen
                                                       Initiativen und Herausforderungen aus der Vorbereitungsphase des HEPs in einen                                 zu den Anforderungen an und die Auswahl von Lehrbeauftragten erarbeitet. Die
                                                       übergreifenden strategischen Kontext zu stellen, ist eine vordringliche Aufgabe                                Hochschule prüft mit den Fakultäten, ob sie zweckmäßigerweise in Ergänzung zur
                                                       der Hochschule, zumal die im Einzelnen durchaus stimulierenden externen Ak-                                    fachlich-curricularen Verantwortung der Fakultäten organisatorische Unterstützung
                                                       kreditierungsverfahren studiengangsbezogen sind und sich nicht am Ganzen der                                   geben kann.
                                                       Hochschule orientieren. Ermutigt durch die hohe Priorität, die Studium und Lehre
                                                       in den FEP genießen, und angesichts der überragenden Bedeutung dieser                                          Ein großes Thema der Qualitätssicherung sind Rückmeldungen aus dem Prozess
                                                       Kernaufgabe der HSRW wird die Hochschule für Studium und Lehre ein Konzept                                     von Studium und Lehre, die zur Verbesserung der Lehre, zur Verringerung des
                                                       entwickeln, das einerseits gemeinsame Standards und Kernprozesse regelt,                                       Studienabbruchs und der Steigerung des Studienerfolgs führen sollen. Eine
                                                       andererseits die curriculare Letztverantwortung der Fakultäten respektiert.                                    Überprüfung und Aktualisierung des Evaluationsvorgehens der Hochschule wird
                                                                                                                                                                      in Angriff genommen. Die Hochschule wird ein übergreifendes Informationssystem
                                                       Entscheidend für die Attraktivität der Hochschule sind das Studiengangportfolio                                über den Studienverlauf und -erfolg aufbauen, das den Fakultäten relevante
                                                       und die Angebotsformen. Es besteht Einvernehmen darüber, dass beides immer                                     Qualitätsdaten und für das Präsidium transparent abgestimmte Daten für eine
                                                       wieder unter den Aspekten der studentischen Nachfrage, der Kompetenzbedarfe                                    künftige Mittelverteilung bereitstellt. Dabei werden der Erfolg auf dem Arbeits-
                                                       der beruflichen Praxis und der Nachfrage des Beschäftigungssystems kritisch                                    markt sowie die Alumnae und Alumni mit ihrem Feedback ebenso systematisch
                                                       überprüft werden muss. Die Fakultäten haben in beiden Bereichen zahlreiche                                     einbezogen wie die von den Fakultäten zu ermittelnden Gründe des Studienabbruchs.
                                                       Chancen identifiziert, beispielsweise berufsbegleitende Angebote, Teilzeitstudium
                                                       und duale Studienangebote oder zusätzliche Masterprogramme. Diese Chancen                                      Der hohe Anteil ausländischer Studierender erfordert von der Hochschule beson-
                                                       werden nun im Sinne der gemeinsamen Hochschulentwicklung zunächst nach                                         dere Anstrengungen für den Aufbau eines durchgehenden, integrierten Betreu-
                                                       übergreifenden Kriterien bewertet werden. Diese Kriterien zügig zu erarbeiten,                                 ungskonzeptes von zentralen und dezentralen Angeboten vom Erstkontakt über
                                                       ist eine grundlegende Aufgabe der Strategieentwicklung der Hochschule mit                                      Studien- und Sozialberatung, Praktikumsvermittlung bis hin zur Nachbetreuung

     16                                                                                                                                                                                                                                                                                   17
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                                             HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                                       als Alumnae und Alumni. Das Engagement auf allen Ebenen und das Bewusst-
                                                       sein für gemeinsamen Handlungsbedarf sind bereits erfreulich ausgeprägt.

                                                       Internationalisierung ist ein wichtiges und an der Vielfalt der Perspektiven orien-
                                                       tiertes Alleinstellungsmerkmal der HSRW und sollte sich daher konsequent in
                                                       Studium und Lehre widerspiegeln. Der Aspekt der Nachhaltigkeit verbindet inter-
                                                       nationale und regionale Perspektiven und sollte ebenfalls in den Studiengängen
3. KONKRETE HANDLUNGSFELDER DER HOCHSCHULENTWICKLUNG

                                                                                                                                                                     HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                                                                                     CAMPUS KAMP-LINTFORT
                                                       bewusst adressiert werden. Entsprechend der profilbildenden Strategie der Inter-
                                                       nationalisierung soll zukünftig jeder Studiengang der Hochschule Rhein-Waal
                                                       einen inhaltlichen oder zumindest sprachlichen internationalen Bezug aufweisen.
                                                       Neben vielen studiengangsspezifischen Anliegen zeichnen sich zudem als Ent-
                                                       wicklungsperspektiven ab, die Studiengänge stärker mit der Praxis in der Region
3.1. UMFASSENDE BILDUNG ERMÖGLICHEN

                                                       zu verknüpfen, die Schlüsselqualifikationen auszubauen und forschendes Lernen
                                                       als Vermittlungsprinzip vor allem in den Masterprogrammen deutlich zu verstärken.
                                                       Die Vermittlung von Gründungskompetenz und Wissenschaftskommunikation als
                                                       vorhandene Stärken im Lehrkörper sollte auf geeignete Weise in allen Studien-
                                                       gängen curricular verankert werden. Vergleichbares gilt für die Themen Nach-
                                                       haltigkeit und Diversity.

                                                       Digitalisierung wird auf allen Ebenen der Hochschule als Herausforderung wahr-
                                                       genommen, wobei die technische Infrastruktur als vergleichbar gut eingeschätzt
                                                       wird. Um nachteilige curriculare und teure technische Insellösungen im Bereich
                                                       E-Learning zu vermeiden, ergreift das Präsidium die Initiative für die Erarbei-
                                                       tung eines übergreifenden Konzepts der Hochschule einschließlich der IT-Infra-
                                                       strukturen und darauf ausgerichteter Beratungsangebote für die Fakultäten. Dazu
                                                       sollen zunächst Ziele, Vision, Maßnahmen und Ressourcen für E-Learning an der
                                                       HSRW definiert und Verfahren etabliert werden, die den Aufbau von Best-Practice-
                                                       Beispielen fördern und ihren Transfer sicherstellen.

                                                       Die an strategischen Kriterien der HSRW ausgerichtete Gewinnung von Studien-
                                                       interessierten hat für das zu entwickelnde Marketingkonzept der Hochschule
                                                       besondere Bedeutung; dafür sollen insbesondere abgestimmte Auftritte in den
                                                       elektronischen Medien in den Blick genommen werden.

                                                       In der schnellen Aufbauphase hat sich die neugegründete Hochschule mit höchster
                                                       Priorität den grundständigen Studienangeboten gewidmet. Die Bereitschaft, sich
                                                       nun auch in der Leistungsdimension Weiterbildung zu engagieren, ist auf allen
                                                       Ebenen hoch. Die HSRW will eine Weiterbildungsstrategie der Hochschule ent-
                                                       wickeln, die Fragen des Angebots, der Zielgruppen und des „Geschäftsmodells“
                                                       konkretisiert. Die Entwicklung von konkreten Angeboten und Marketingmaß-
                                                       nahmen sowie die Umsetzung in Form einer zentralen Dachorganisation für
                                                       Weiterbildung werden innerhalb der Laufzeit dieses Hochschulentwicklungsplans
                                                       erfolgen.

     18                                                                                                                                                                           19
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                                                                                       HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                                                  3.2 ANWENDUNGSORIENTIERTE FORSCHUNG UND                                                                              wickelt, die für die Nutzung des großen Chancen-         Solche zentral bereitgestellten Mittel zur projektorien-
                                                                  WISSENSTRANSFER STÄRKEN                                                                                              potenzials im Bereich der anwendungsorientierten         tierten Förderung von Forschungsvorhaben werden
                                                                                                                                                                                       Forschung weiterentwickelt werden. Die Organisa-         die Forschungsaktivitäten anregen. Die für diese
                                                                                                                                                                                       tionsstruktur des ZFIT wird an die inhaltlichen An-      zentralen Anreizmöglichkeiten notwendigen Vergabe-
                                                                  3.2.1 FORSCHUNG                                                                                                      forderungen und Schwerpunktsetzungen der Hoch-           verfahren sind wissenschaftsgeleitet, antragsbasiert
                                                                                                                                                                                       schule angepasst und auf die beiden Schwerpunkt-         und wettbewerblich; die Anträge werden von der
                                                                  Moderne Gesellschaften haben einen wissenschafts-          richtungen sein – regional, national und international.   bereiche Forschungsunterstützung und Transfer            Kommission für Forschung und Wissenstransfer be-
3.2 ANWENDUNGSORIENTIERTE FORSCHUNG UND WISSENSTRANSFER STÄRKEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           3.2 ANWENDUNGSORIENTIERTE FORSCHUNG UND WISSENSTRANSFER STÄRKEN
                                                                  basierten Ausbildungsbedarf und einen Bedarf an            Dabei ist die HSRW Partnerin der Unternehmen und          konzentriert ausgerichtet. Neben einem verbesser-        gutachtet.
                                                                  Wissensgenerierung. Hochschulen sind die einzigen          Institutionen im nahen Umfeld für internationale          ten Service im Antragstellungsprozess wird es zu-
                                                                  Orte, wo sowohl Bildung und Qualifizierung als auch        Kooperationen. Eine Besonderheit bieten die grenz-        künftig auch einen strukturierten Kompetenztransfer      In einem Bottom-up-Verfahren identifiziert die Hoch-
                                                                  Generierung von Wissen durch Forschung und Transfer        nahen Beziehungen in die Niederlande und damit            durch Workshops und Weiterbildungen für Mitarbei-        schule ihre Kompetenzfelder und entwickelt daraus
                                                                  in die Praxis in einer Institution verankert sind. Dabei   verbundene Möglichkeiten für Forschungs- und Ent-         terinnen und Mitarbeiter der Hochschule betreffend       Forschungsschwerpunkte, die der Hochschule ein
                                                                  zeichnet sich die HSRW in allen Leistungsdimensionen       wicklungsprojekte im grenzüberschreitenden Ver-           Antragstellung, Drittmittel etc. geben. Damit ver-       unverwechselbares Forschungsprofil verleihen und
                                                                  durch ihre besondere Perspektive aus, nämlich durch        bund. Diese Zusammenarbeit in der weiteren Region         bunden ist die Erwartung, dass die Einwerbung von        auf der nationalen Forschungslandkarte der Hoch-
                                                                  eine Grundorientierung an der Praxis außerhalb des         ist bereits sichtbar in gemeinsamen Forschungs- und       Drittmitteln im Planungszeitraum deutlich gestei-        schulrektorenkonferenz Niederschlag finden. Sie setzt
                                                                  Wissenschaftssystems.                                      Entwicklungsprojekten, Praktika, Praxissemestern          gert werden kann und dass die interdisziplinäre Ko-      dabei weiterhin auf vorhandene und neu aufzubau-
                                                                                                                             und Abschlussarbeiten mit lokalen, nationalen und         operation und Vernetzung innerhalb der Hochschule        ende Leuchtturmprojekte wie zum Beispiel FabLab/
                                                                  Nicht die Pflege der Disziplinen, sondern problem-         internationalen Wirtschaftsunternehmen, sozialen          deutlich intensiviert wird, um die Forschungsstärke      GreenFabLab oder das Klimahaus mit den Lehr- und
                                                                  adäquate Interdisziplinarität prägen alle Leistungs-       Organisationen und Partnerhochschulen.                    auszubauen und die Innovations- und Leistungskraft       Schaugärten. Sie prüft in diesem strategischen Zu-
                                                                  dimensionen der Hochschule. Wissenschaft auf                                                                         zu steigern. Dabei wird neben den genannten Dritt-       sammenhang, ob für die Organisation der Forschung
3.2.1 FORSCHUNG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           3.2.1 FORSCHUNG
                                                                  aktuellem Stand ist ein Qualitätsstandard, der durch       Es ist im Sinne der Internationalität als Profilmerkmal   mitteleinwerbungen und erhöhten Antragszahlen auch       weitere institutionelle Vorkehrungen, wie sie das
                                                                  angewandte Forschung als Brückenfunktion zwischen          der Hochschule, dass im Rahmen der Forschungs-            ein Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Ertrag        Hochschulgesetz NRW prinzipiell eröffnet, notwendig
                                                                  Grundlagenforschung und Praxisanwendung unter-             strategie mit der internationalen Vernetzung in der       der Projekte liegen. Output-Faktoren wie schriftliche    und zweckmäßig sein könnten und stellt gegebenen-
                                                                  strichen wird.                                             Forschung ein besonderer Schwerpunkt gesetzt wird.        Publikationen, Beiträge zu Fachtagungen oder die         falls Regelungen auf, nach denen solche Binnen-
                                                                                                                             Das soll künftig in einer größeren Anzahl international   Einreichung von Patenten stellen für die HSRW eine       strukturen errichtet werden.
                                                                  Die Fakultäten haben in ihren Beiträgen zum HEP eine       beantragter Forschungsprojekte (insbesondere im           gleichwertige Forschungsleistung dar, die ebenfalls
                                                                  eigene Stärken-Schwächen-Analyse vorgenommen,              EU/Euregio-Bereich) Ausdruck finden. Generell ist         durch das ZFIT beratend begleitet werden soll.           Die Hochschule will die Einbeziehung der Studieren-
                                                                  die große Chancen im Bereich der anwendungsorien-          die Vernetzung mit Wissenschaftlerinnen und Wissen-                                                                den in Forschungsprojekte systematisch verstärken
                                                                  tierten Forschung aufzeigt. Die Bedeutung der Leis-        schaftlern aus dem Ausland, beispielsweise durch          Freiräume für die Forschung zu schaffen, ist ein ge-     und ausbauen. Sie setzt dazu auf eine curriculare Ver-
                                                                  tungsdimension Forschung in der Wahrnehmung aller          eine Intensivierung des Austauschs von Gastwissen-        meinsames Anliegen des Präsidiums und der Fakul-         ankerung von forschendem Lernen schon im Bache-
                                                                  Akteure legt nahe, dass die Hochschule gemeinsam           schaftlerinnen und -wissenschaftlern oder ein er-         täten. Mit den gesetzlichen Möglichkeiten der Lehr-      lorbereich, vor allem aber im Masterbereich.
                                                                  eine Forschungsstrategie entwickelt, mit deren Hilfe       höhtes Engagement in internationalen Forschungsge-        deputatsreduktion sind Anreize geschaffen worden,
                                                                  das große Potenzial aller Wissenschaftlerinnen und         meinschaften, von der Hochschule und den Fakultäten       für die in der Hochschule ein fakultätsübergreifendes,   Die HSRW fördert in allen Bereichen den wissen-
                                                                  Wissenschaftler, aller Studierender und aller anderen      zu unterstützen.                                          transparentes und an Leistungskriterien orientiertes     schaftlichen Nachwuchs – in der Durchführung von
                                                                  Mitglieder der Hochschule im Unterstützungsbereich                                                                   Vergabeverfahren entwickelt wird.                        wissenschaftlichen Studien- und Abschlussarbeiten
                                                                  gehoben wird.                                              Die Hochschule hat seit ihrer Gründung der Förde-                                                                  wie auch insbesondere bei der Durchführung von Pro-
                                                                                                                             rung der Forschung große Aufmerksamkeit gewidmet.         Präsidium und Fakultäten sind sich einig, dass der       motionen. Es ist ein einvernehmliches Anliegen aller
                                                                  Im Zentrum der Forschungsaktivitäten stehen Pro-           So wurde eine hervorragende Infrastruktur auch für        Aufbau eines internen „seed-fund“ für die Anbahnung      Akteure, die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und
                                                                  blemlösungen für die Praxis, die möglichst rekursiv,       Forschungsaktivitäten aufgebaut, die der Hochschule       und/oder Vertiefung von internationalen Koopera-         Mitarbeiter in die Forschungsprojekte einzubeziehen
                                                                  das heißt in enger Abstimmung mit Partnerinnen und         Chancen für Wettbewerbsvorteile eröffnet. Die inten-      tionen erfolgen soll: Hierdurch werden die Durch-        und dies berechenbar mit Möglichkeiten zur wissen-
                                                                  Partnern aus den Anwendungsfeldern erarbeitet              sivere und stärker strategisch ausgerichtete Nutzung      führung von binationalen Promotionen, die Entwick-       schaftlichen Weiterqualifizierung zu verknüpfen und
                                                                  werden. Ein anzustrebendes Merkmal der HSRW                dieser Infrastruktur stellt eine Zukunftsaufgabe dar.     lung von gemeinsamen Forschungsprojekten und die         dabei das Graduierteninstitut des Landes Nordrhein-
                                                                  soll eine starke Vernetzung der Hochschule mit             Mit dem Zentrum für Forschung, Innovation und             bestehende international orientierte Forschungsar-       Westfalen einzubeziehen. Die Hochschule prüft, ob sie
                                                                  wirtschaftlich wie nicht-wirtschaftlich orientierten       Transfer (ZFIT) hat die HSRW fakultätsübergreifend        beit – möglichst immer gemeinsam mit dem eigenen         einen zentralen Stellenpool für Promotionsstellen und
                                                                  Unternehmen und anderen wissenschaftlichen Ein-            Ermöglichungs- und Unterstützungsstrukturen ent-          wissenschaftlichen Nachwuchs – gefördert.                befristete wissenschaftliche Mitarbeiterinnen- und

      20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          21
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL    HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
                                                                                                                                                                     HEP 2017-2022   HEP 2017-2022

                                                                  Mitarbeiterstellen aufbaut, die auf Antrag in einem      nologischen auch soziale Innovationen einschließt,        Auch künftig wird der Transfer von individueller Initi-   arbeiter und Studierenden zu befördern und profes-
                                                                  wissenschaftsgeleiteten Verfahren zur Verfügung ge-      hat sich die HSRW vom sozioökonomischen Entwick-          ative getragen, die wertgeschätzt und von der Hoch-       sionell zu begleiten, wurde an der Hochschule im
                                                                  stellt werden könnten. Die Stellen blieben zentral,      lungsmotor für die Region Niederrhein zu einem            schule unterstützt wird. Für die Wirksamkeit der          Jahr 2010 das ZFIT gegründet. Hier wurde erfolgreich
                                                                  würden aber dezentral eingesetzt.                        überregionalen Impulsgeber insbesondere in den            HSRW ist es erforderlich, die Leistungsdimension          ein erster Grundstein für ein aktives Netzwerk Hoch-
                                                                                                                           Bereichen interdisziplinäre Forschung und „Dritte         Transfer strategischer und systematischer als bis-        schule – Wirtschaft gelegt. Im Rahmen der Transfer-
                                                                  Um die Leistungen in der Forschung umfassend und         Mission“ entwickelt. Noch wird in der Hochschule          her auszurichten, zu dokumentieren, regelmäßig zu         strategie werden zukünftige Strukturen und Prozesse,
                                                                  systematisch zu erfassen und darüber intern und ex-      zu häufig davon ausgegangen, dass sich Akteure            evaluieren und deutlicher intern und extern zu kom-       aufbauend auf den bestehenden Strukturen und
3.2 ANWENDUNGSORIENTIERTE FORSCHUNG UND WISSENSTRANSFER STÄRKEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          3.2 ANWENDUNGSORIENTIERTE FORSCHUNG UND WISSENSTRANSFER STÄRKEN
                                                                  tern zu berichten, baut die Hochschule einen „Kern-      außerhalb der Hochschule selbst in vielen Themen-         munizieren. Transferaktivitäten und Forschungspro-        Formaten des ZFIT, im Sinne offener Innovationssys-
                                                                  datensatz Forschung“, wie ihn der Wissenschaftsrat       und Forschungsbereichen proaktiv Wissen und Ideen         jekte sind gerade an einer HAW nicht trennscharf zu       teme und deren Akteure (wie im Transferverständnis
                                                                  empfohlen hat, auf, für den alle Beteiligten die not-    aus der Hochschule „abholen“ sollen. Nur in wenigen       unterscheiden, weshalb sie systematisch im geplanten      beschrieben) erweitert.
                                                                  wendigen Daten zur Verfügung stellen und der die         Projektvorhaben werden gezielt partizipative For-         „Kerndatensatz Forschung“ dokumentiert werden.
                                                                  Fakultäten bei ihrem Anliegen, die Forschung auszu-      mate für Forschung und Transfer eingesetzt; es gibt                                                                 Ergänzend zu einer zentralen Koordination aller
                                                                  bauen, unterstützen soll. Zugleich bereitet sich die     noch keine effizienten Mechanismen, um Wissen aus         Als langfristigen Effekt dieser Maßnahmen verspricht      Transfer- und Innovationsaktivitäten soll eine de-
                                                                  Hochschule damit auf voraussichtlich weiterent-          der Region in die Forschung aufzunehmen. Beispiel-        sich die Hochschule eine nachhaltige, wechselseitige      zentrale, aktive Unterstützung in den Fakultäten auf-
                                                                  wickelte Antragsbedingungen für die Drittmittelein-      gebend ist hier das Angebot „Studium Generale“ im         Perspektiverweiterung zwischen Hochschule und             gebaut werden, um Aktivitäten der Studierenden und
                                                                  werbung vor, die einen solchen Kerndatensatz fordern.    Wintersemester 2016/17 zum Thema Nachhaltigkeit           Region. Zudem strebt die Hochschule eine noch stär-       Lehrenden gezielter zu fördern.
                                                                                                                           zu nennen.                                                kere Einbeziehung regionaler Entwicklungskonzepte
                                                                                                                                                                                     in Forschungs- und Transferaktivitäten an. In diesem      Beim wichtigen Transfer über Köpfe kommt den
                                                                  3.2.2 WISSENSTRANSFER                                    Auf der Basis ihrer Stärken entwickelt die Hoch-          Zusammenhang soll auch die Zusammenarbeit mit             Studierenden und Absolventinnen und Absolventen
3.2.2 WISSENSTRANSFER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          3.2.2 WISSENSTRANSFER
                                                                                                                           schule ihre Transferstrategie für die kommenden           der Euregio Rhein-Waal intensiviert werden – ein          der Hochschule herausragende Bedeutung für die
                                                                  Die Entwicklung der Leistungsdimension Transfer          Jahre, um ihre Chancen und Potenziale auch in die-        wichtiges Entwicklungsziel vor dem Hintergrund der        Region zu. Projektarbeiten, Praktika und Abschluss-
                                                                  war eine Erwartung aus der Region seit den ersten        sem Bereich auszuschöpfen. Dabei lässt sie sich von       Internationalität der HSRW.                               arbeiten werden verstärkt in Zusammenarbeit mit
                                                                  Gründungskonzepten. Von Beginn an hat sich die           der Überzeugung leiten, dass in einem innovativen                                                                   der Wirtschaft und anderen externen Partnerinnen
                                                                  HSRW dieser Aufgabe engagiert angenommen.                Transfersystem alle Akteure, die am Innovationspro-       Transferbegleitende Prozesse wie die Beratung zur         und Partnern durchgeführt. Als Bindeglied zwischen
                                                                                                                           zess beteiligt sind, sowohl Wissen generieren und         Ergebnisverwertung und die Gründerberatung werden         der Hochschule und der Wirtschaft wird der Career
                                                                  An einem während des laufenden HEP-Prozesses aus-        teilen als auch externes Wissen nutzen und in den         auf allen Ebenen der Hochschule und in Kooperation        Service verstärkt.
                                                                  geschriebenen Bund-Länder-Programm zur „Inno-            Innovationsprozess integrieren sollten. Kooperationen     mit internen und externen Partnerinnen und Partnern
                                                                  vativen Hochschule“ hat sich die HSRW beteiligt. Für     mit Politik, Kultur und Zivilgesellschaft werden als      verstärkt, um auch mit Gründungsaktivitäten in die        Ebenso wie für die Forschung gilt, dass von der
                                                                  die Antragstellung war es für das Präsidium und den      ebenso bedeutsam angesehen wie jene mit der Wirt-         Region hinein zu wirken, die eine deutliche Stärkung      Hochschule Freiräume und Unterstützungsmöglich-
                                                                  dazu gebildeten Steuerungskreis notwendig, kurz-         schaft.                                                   ihrer Innovationskraft benötigt. Dies richtet sich an     keiten für den Transfer geschaffen werden sollen.
                                                                  fristig bereits vorhandene Ansätze zu einer wettbe-                                                                Studierende der Hochschule, aber auch an Profes-          Transfer ist eine wissenschaftliche Leistung, die inner-
                                                                  werbsbezogenen Transferstrategie mit förderfähigen       Ein umfassendes Transferverständnis als Denkkultur        sorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche          halb und außerhalb der Hochschule Wertschätzung
                                                                  Maßnahmen zu verdichten.                                 wird in der Hochschule auf allen Ebenen verstärkt.        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erfolgreiche Pro-   erfährt. Im Rahmen der Transferstrategie sollten die
                                                                                                                           Die Phasen Forschung, Entwicklung und Anwendung           jekte in Start-ups umsetzen wollen. Mit einer Sensibi-    gleichen Anreizsysteme, die sich bei der Forschungs-
                                                                  Die aktuelle Position der Hochschule als Forschungs-     werden rekursiv miteinander verknüpft. Dies erfor-        lisierung für die Themen Erfindung und Schutzrechte       förderung bewährt haben, auch beim Thema Transfer
                                                                  und Transferpartner lässt sich an zahlreichen Ko-        dert nicht nur geeignete Strukturen und Formate zur       will die Hochschule die Zahl der qualitativ guten und     entwickelt werden.
                                                                  operationen mit regionalen Unternehmen, aber auch        Kooperation mit externen Partnerinnen und Partnern,       patentierbaren Erfindungen und Schutzrechtsanmel-
                                                                  mit zivilgesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern    sondern auch die Fähigkeit aller beteiligten Akteure,     dungen steigern und damit auch überregional ihre
                                                                  in Stadt und Region messen: Viele Kooperationen          Probleme in Netzwerken zu bearbeiten. Diese Kom-          Wirkung für Innovationen verstärken. Dabei werden
                                                                  sind direkt am regionalen Bedarf ausgerichtet und        petenz, in Netzwerken gemeinsam mit anderen Wissen        die mit Entrepreneurship und Gründung befassten
                                                                  zielen darauf ab, proaktiv die bestehenden oder          zu generieren und in Innovationen umzusetzen, wird        Professuren an der Hochschule mit ihrer Expertise
                                                                  kommenden Herausforderungen anzugehen und die            bereits im forschenden Lernen bei Studierenden ge-        und ihren Vorschlägen für die weitere Umsetzung
                                                                  zukünftige wirtschaftliche und soziale Entwicklung der   fördert. Die vielfältigen und verdienstvollen Transfer-   des unternehmerischen Denkens und Handelns
                                                                  Region positiv mitzugestalten. Basierend auf einem       aktivitäten vieler Einzelner sind weder den Fakultäten    an der Hochschule systematisch eingebunden. Um
                                                                  erweiterten Innovationsverständnis, das neben tech-      noch der Hochschule in vollem Umfang bekannt.             Transferaktivitäten ihrer Mitarbeiterinnen und Mit-

      22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         23
Sie können auch lesen