Hygiene- und Schutzkonzept Elementnails Interlaken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Hygiene- und Schutzkonzept Elementnails Interlaken 1
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Hygiene- und Schutzkonzept Elementnails Interlaken Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 2. Hygiene Definition 3. Risikobewertung 4. Übertragbare Krankheiten 4.1 Mikroorganismen 4.2 Übertragungswege 5 Hygieneanforderungen 5.1 Hygienemanagement und Verantwortlichkeit 5.2 Hygieneanforderungen an Räume und Ausstattung 5.4 Hygieneanforderungen an Tätigkeiten 5.5 Vorbereitung des Arbeitsplatzes vor- und während der Behandlung 6. Hygienemassnahmen 6.1 Desinfektion und Schutzmassnahmen 6.2 Desinfektion & Sterilisation der Arbeitsflächen und Materialien 6.3 Wäsche 6.4 Abfall 6.5 Reinigung 7. Klienten 7.1 Information 7.2 Anamnese 8. Ergänzendes Massnahmen COVID-19 / Pandemie 8.1 Schutzmassnahmen für Klienten 8.2 Schutzmassnahmen für Mitarbeitende 9. Anhang 9.1 Reinigungs- und Desinfektions-Plan 9.2 Merkblatt BAG 9.3 Infomail Klienten 9.4 Kopie Datenblatt 9.5 Hygieneplan Räumlichkeiten & Reinigungsmittel 10. Quellenangabe 2
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 1. Einleitung Dieses Hygiene und Schutzkonzept wurde von Elementnails Interlaken im Januar 2018 verfasst und im April 2020 im Zusammenhang mit den Anforderungen des BAG, was die Ausbreitung des COVID-19 Virus betrifft, ergänzt. Das Konzept ist verbindlich für alle Tätigkeiten im Rahmen der Behandlungen von Elementnails. Es begrenzt sich auf Hygiene-Standartmassnahmen, einige Grundsätze zu Ausgewählten Infektionskrankheiten, die im Rahmen der Behandlungen relevant sind und den entsprechenden Schutzmassnahmen im Zusammenhang mit den Anforderungen des BAG betreffend der Ausbreitung von COVID-19. Elementnails Interlaken ist eine Einzelfirma, welche seit dem Jahr 2005 Dienstleistungen für Klienten im Bereich der Nagelkosmetik, Pedicure und Kosmetik erbringt. Das Studio ist am Höhenweg 165, in Interlaken Zuhause 3
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 2. Hygiene Definition Hygiene im weiteren Sinne ist die „Gesamtheit aller Bestrebungen und Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Gesundheitsschäden“. In diesem Sinne umfasst der Begriff der Hygiene verschiedene Bereiche, die sich zum Teil überschneiden, so Aspekte des Infektionsschutzes (wie zum Beispiel die Lebensmittelsicherheit, Wasserhygiene – insbesondere Trinkwasserhygiene und Abwasserbeseitigung), der Abfallentsorgung, der Umwelthygiene (wie Vermeidung von Umweltgiften in der Luft und im Boden), Arbeitsschutz, Bau- und Wohnhygiene sowie Sozial- und Psychohygiene. 3. Risikobewertungen Dass Kunden Auf der Haut, Händen, Füssen etc. Erreger von Infektionskrankheiten ins Studio transportieren, wird im Normalfall als gering bis mittelgradig eingestuft. Bei Tätigkeiten der Nagel- und Fußpflege sind jedoch Übertragungen spezieller Erreger, wie z. B. von Pilzen in mykotischen Nagel oder Warzenviren möglich. Infektionsrisiken stellen auch Eitererreger in infizierten Prozessen in benachbarten Wunden, z. B. Paronychie dar. Bei den üblichen Tätigkeiten als Nageldesignerinnen, z.B. zur Entfernung von Nagelhaut und dem Abtragen von Material oder Nägeln, wird die Haut nicht durchdrungen. Es wird kein Kontakt zu Blut oder inneren Geweben hergestellt. Verletzungen können jedoch ungewollt passieren und müssen bei den Hygienemassnahmen berücksichtigt werden. Behandlungen an infektiösen Prozessen (Nagel-/ Nagelfalzinfektionen) oder an z. B. mykotischen Nägeln haben ein höheres Risiko mit Blut in Kontakt zu kommen. Ebenso die Anwendung von schnell drehenden Schleifkörpern oder Fräsern (z. B. 20.000 U/min) an Nägeln, Haut und Hornhaut. Dies ist bei der Einstufung des Instrumentariums und dessen Aufbereitung zu berücksichtigen. Übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern, ist Zweck des Infektionsschutzgesetzes. Wesentliche Anforderung an alle gesundheitlich relevanten Berufe ist die Verhütung der Erreger Übertragung durch hygienebewusstes Verhalten. Jeder Eingriff, bei dem die Haut verletzt wird, kann über den Austritt von Blut oder Blutserum zu einer Infektion, wie z. B. mit Hepatitis B, C oder HIV, führen. 4
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Das ist schon durch kleinste, kaum oder nicht mit dem Auge erkennbare Blut- oder Serum Tröpfchen möglich, wenn sie in die Blutbahn gelangen. Eine Infektionsübertragung kann über die Hände der Nageldesigner oder Fusspfleger erfolgen, aber auch durch Instrumente oder Flächen, die mit Blut bzw. Serum verunreinigt sind. In der Nagelpflege können Pilze, Warzenviren und bakterielle Erreger übertragen werden. Das Risiko einer Infektion mit diesen Erregern ist durch geeignete hygienische Massnahmen zu minimieren, welche fachgerecht umgesetzt und kontrolliert werden. Mit dem Einrichtungsbezogenen Hygieneplan, wird die Einhaltung der Massnahmen erleichtert und die innerbetrieblichen Verfahrensweisen zur Infektionshygiene überprüfbar. Das vorliegende Hygienekonzept soll hierbei Unterstützung geben. Er geht von einer Risikobewertung der üblichen Tätigkeiten in der Nagel- und Fusspflege Branche aus, gibt Hinweise zur Einhaltung der Basishygiene und zum Arbeitsschutz und leitet die notwendigen Aufbereitungs- und Hygienemassnahmen ab. 5
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 4. Übertragbare Krankheiten 4.1 Mikroorganismen – unser ständiger Begleiter Welche Mikroorganismen? Die eine Infektion verursachenden Mikroorganismen ermöglichen eine Unterteilung in: - Bakterielle Infektion - Virale Infektion - Pilz Infektion - Parasitäre Infektion Bakterien Sind einzellige Erreger ohne Zellkern, die über einen eigenen Stoffwechsel verfügen und sich daher auch selbständige vermehren können. Unter optimalen Bedingungen kann sich eine Bakterienzelle in nur 20 Minuten teilen. Die Übertragungswahrscheinlichkeit und somit die Entstehung von Infektionen, ist abgesehen von der Infektionsdosis, auch von der Fähigkeit der Bakterien abhängig ausserhalb des Wirtes zu überleben. Viren Sind Partikel aus Nukleinsäuren (DNS oder RNS) und Proteinen. Sie dringen in die Wirtzelle ein und nutzen den Stoffwechselapparat des Wirtes für ihre Reproduktion. Viren können sich nicht eigenständig vermehren. Für die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren ist bedeutsam, ob ein Virus um seine Apside herum zusätzlich behüllt ist. Behüllte Viren können mit dem üblichen alkoholischen Desinfektionsmittel (70 Vol.%) innerhalb von 30 Sekunden inaktiviert werden. Bei unverhüllten Viren, die umweltstabiler sind, müssen entweder längere Einwirkungszeiten eingehalten oder höhere Konzentrationen zur Inaktivierung verwendet werden Pilze Verfügen über einen Zellkern; sie vermehren sich eigenständig. Sie sind in der Umwelt weit verbreitet, jedoch gibt es nur wenige Pathogene Arten. In der medizinischen Mikrobiologie werden Sprosspilze; Hefe, z.B. Candida, Schimmelpilze; z.B. Aspergillen und Dermatophyten; z.B. Tinae rubrum unterschieden. Besonders anfällig für Pilzinfektionen sind Personen, die immungeschwächt sind und /oder über einen längeren Zeitraum antibiotisch behandelt werden. 6
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Übertragungswege von Mikroorganismen Für eine Übertragung von Infektionserregern ist eine Erregerquelle erforderlich. Als Quelle kommen besiedelte oder infizierte Personen in Frage. Um Präventionsmassnahmen durchführen zu können, ist es wichtig, den Übertragungsweg der Erreger zu kennen. Die wichtigsten Übertragungswagen von Mikroorganismen sind: - Übertragung durch Kontakt (direkt oder indirekt) - Übertragungen durch Tröpfchen - Übertragung durch Luft (aerogen) - Übertragung durch Umwelt (z.B. Erde, Wasser) - Übertragung durch Vektoren 4.2 Übertragungswege ↙ ↓ ↓ ↘ Kontakt Tröpfchen Luft Umweltmedien ↓ ↓ ↓ ↓ direkt indirekt Erde Wasser Übertragung durch Kontakt Die häufigste Übertragung von Erregern findet durch Berührung statt. Dabei ist die direkte Übertragung durch die Hände als auch der indirekte Kontakt über kontaminierten Gegenständen (Flachen, Apparate, Nahrungsmittel usw.) am meisten verbreitet. Übertragung durch Tröpfchen Bei einer Tröpfcheninfektion werden die Erreger beim Sprechen, Husten oder Niesen in Tropfen freigesetzt. Diese Tröpfchen fallen nach kurzer Distanz (max. 1.5-2m) zur Erde oder auf eine Oberfläche. Je nach Erreger und Umweltbedingungen können sie dort unterschiedlich lang infektiös bleiben. Eine direkte Infektion mit Tröpfchen von Mensch zu Mensch ist möglich, wenn sich eine Person nahe bei einem infizierten Menschen befindet. Es wird daher empfohlen, entweder genügend Abstand (Was bei der Arbeit am Nageltisch und bei der Fusspflege nicht möglich ist) einzuhalten oder eine Gesichtsmaske zu verwenden. Auf Grund der Massnahmen des Bundesrats im Zusammenhang mit der Covid19 Pandemie folgen ergänzend, zusätzliche Hygienemassnahmen wie der Spuckschutz als Scheibe auf dem Nageltisch und der Spuckschutz als Gesichtsmaske während der Fusspflege 7
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Übertragung durch Luft (aerogen) Beim Verdunsten der respiratorischen Tröpfchen verbleiben die Tröpfchenkerne, worin Erreger über längere Zeit infektiös bleiben. Wegen ihres geringen Gewichts können die Tröpfchenkerne durch die Luft über grössere Distanzen verbreitet werden. Zudem erreichen diese Tröpfchenkerne die Atemwege des Menschen. Der Luftreiniger Dyson pure mit Kohlefilter entfernt Schadstoffe und Allergene bis zu 99% und bis zu einer Grösse von 0,1 Mikron aus der Luft. Übertragung durch Umweltmedien Unsere Umwelt bietet eine Vielzahl von Erregerreservoiren (Erde, Wasser). Stäbchenförmige Bakterien vermehren sich in warmem Wasser, z.B. Duschen, Schwimmbäder usw. In der Erde findet man häufig Pilzsprossen und Bakterien. Erreger Überlebensdauer Erreger Überlebensdauer Hepatitis B- Viren >7 Tage HIV-1 Einige Stunden Influenzaviren 1 bis 2 Tage Noroviren Bis zu 12 Tage Coronaviren Cov19 Bis zu 14 Tage Schimmelpilzsporen Mehrere Jahre 5 Hygiene 5.1 Hygienemanagement und Verantwortlichkeit Elementnails trägt die Verantwortung für die Sicherung der hygienischen Anforderungen. Trägt Sorge für: - die Erstellung und Aktualisierung eines einrichtungsspezifischen Hygienekonzeptes - die Umsetzung der Massnahmen des Hygienekonzeptes - die routinemässige bzw. anlassbezogene Eigenkontrolle der Einhaltung der im Hygieneplan festgelegten Massnahmen Das Hygienekonzept ist jederzeit zugänglich und wird jährlich auf seine Aktualität überprüft. 8
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 5.2 Hygieneanforderungen an Räume und Ausstattung Bei der Einrichtung des Studios wurden alle allgemeinen Anforderungen, die räumlichen Mindestvoraussetzungen und die Grundausstattung des Arbeitsplatzes berücksichtigt. Hierzu gehören: - Einfach zu reinigende Arbeitsflächen - Einfach zu reinigende Bodenfläche (Laminat) - Einfach zu reinigendes Klienten Mobiliar - Frischluftzufuhr Die Grundausstattung der Infrastruktur beinhaltet folgende Elemente: - Spray und/ oder Pumpflasche mit Hautdesinfektionsmittel, Händealkohol - Spray und/ oder Tücher mit Flächendesinfektionsmittel - Papiertücher für Nagelbereich. - Textiltücher bei Fusspflege. - Tupfer zum Abstreifen der Materialien von den Instrumenten. - Wundantiseptikum - Verbandkasten für Erste Hilfe - Instrumenten Desinfektion - Desinfektionsbad, Ultraschalgerät und Sterilisator - Fussbodendesinfektion und Reinigung - Nageltisch Partikelsauger - Dyson Pure cool Luftreiniger mit Kohlefilter, Raumneutralisator - Fusspflegegerät mit integrierter Partikelabsaugfunktion 9
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 5.3 Hygieneanforderungen an die Tätigkeiten bei Elementnails - Am Arbeitsplatz darf nicht gegessen, geraucht, oder Nahrungsmittel deponiert werden. - Es ist stets auf eine saubere Arbeitsumgebung und dem Hygienekonzept entsprechende Materialien zu achten. - Hygienekonzept, Massnahmen, Abläufe und darin beinhaltete Pläne werden täglich berücksichtigen. 5.4 Vorbereitung des Arbeitsplatzes vor- und während der Behandlung - Die Arbeitsfläche, auf der die zur Behandlung benötigten Instrumente und Materialien vorbereitet werden, bietet ausreichend Platz, ist aufgeräumt, sauber und desinfiziert. - Armauflagen und alle Kontaktflächen, mit denen der unbekleidete Arm oder andere Körperteile in Berührung kommen können, werden nach jedem Kundenbesuch mit Fermacidal D2 desinfiziert. Dort wo Textiltücher zum Einsatz kommen, werden sie nach jedem Kundenbesuch gewechselt. - Ablagen die mit Papier abgedeckt sind, werden nach jeder Benutzung ausgetauscht. - Während der Arbeit ist Handschmuck abzulegen. - In der Nagelkosmetik werden die Hände vor Beginn der Arbeit desinfiziert. - In der Fusspflege wird der Fuss vor der Behandlung desinfiziert. - Feilen werden für jeden Kunden neu bereitgestellt. 10
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 6 Hygienemassnahmen 6.1 Desinfektion & Schutzmassnahmen - Unmittelbar vor der Behandlung werden die Hände mit Händealkohol desinfiziert, auch die der Klienten. Das Desinfektionsmittel wird satt auf die Hände zur Befeuchtung aufgesprüht und 30 Sekunden einmassiert. (siehe Plan Schülke) - Es werden nur Originalflaschen verwendet und nichts umgefüllt. - Die Zusammenhänge einer Infektion sind nicht immer leicht aufzudecken. Bewiesen ist, dass die Hand bei Weitem die wichtigste Zwischenstation bei der Übertragung von Erregern ist. 11
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Händedekontamination Das Händewaschen mit einem Händekontaminationsmittel bietet die Möglichkeit die Hände gleichzeitig zu reinigen und zu desinfizieren. Jedoch töten diese Präparate die Mikroorganismen nicht so effektiv ab wie reine Händedesinfektionsmittel. Der Vorteil dieser Präparate liegt in der geringeren Reizung der Haut. Händepflege Obschon die Händedesinfektion gegenüber dem Händewaschen zeitlich rascher, antimikrobiell effektiver und hautschonender ist, können die Händedesinfektionsmittel bei häufiger Anwendung eine austrocknende und damit auch schädliche Wirkung auf die Haut haben. Deshalb steht Handcreme in einem Spender oder Tube zur freien Verfügung. Wann genügt das Händewaschen? - Bei Beginn und nach der Arbeit - Vor und nach dem Essen - Nach Benutzung der Toilette - Bei sichtbarer Verschmutzung Wann ist die Händedesinfektion erforderlich? - Vor und nach Kundenkontakt Hautschutz: - Für die Pflege der Hände steht stets eine schnell einziehende Handcreme in einem Pumpdispenser oder Tube bereit. Aus Hygienemassnahmen werden keine Tiegel genutzt. - Die Entnahme von Hautpflegeprodukten aus Dosen erfolgt nur mit Einwegspaten. Atemschutz, Mund-Nasen-Schutz: - Atemschutzmasken werden bei der Fusspflege verwendet. - Der Dyson Luftreiniger trägt zu besserer Luftqualität bei. - Die Absaugvorrichtungen am Nageltisch wird bei Schleifarbeiten ist stets eingeschaltet. - Dies auch beim Fusspflegegerät, bei der die Absauge, beim Schleifgerät integriert ist. 12
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Schutzhandschuhe: - Bei jeder Behandlung, bei denen Kontakt mit Blut, Serum, ansteckenden oder verdächtigen Nagel- oder Hauterscheinungen möglich ist, werden Einwegschutzhandschuhe in Nitril getragen. - Die Handschuhe werden vor jeder Behandlung desinfiziert und nach jeder Behandlung gewechselt und entsorgt. - Zum Schutz vor Chemikalien und Instrumentendesinfektionsmittel sowie Reinigungsmittel, werden geeignete Schutzhandschuhe getragen. 6.2 Desinfektion Arbeitsflächen / Materialien Desinfizieren heisst, Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann. Durch die Desinfektion wird die Keimzahl reduziert (Keimarmut). Desinfektionsmittel müssen vielfältige Anforderungen erfüllen. Sie sollten ein breites Wirkungsspektrum aufweisen und somit beifolgenden Substanzen Wirkung zeigen: - bakterizid - Viruzid - Fungizid - tuberkulozid - sporozid. Zudem sollte ein Desinfektionsmittel folgende Eigenschaften aufweisen: - rascher Wirkungseintritt - die Gesundheit nicht gefährden - materialschonend - wenn möglich biologisch abbaubar - geruchslos - wirtschaftlich - geringe Wirkungsbeeinflussung durch Fremdstoffe - einfach in der Zubereitung und Handhabung 13
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Diesen Anforderungen wird kaum ein einziges Desinfektionsmittel gerecht. Daher ist es wichtig zu wissen, in welchem Bereich sich welches Desinfektionsmittel bewährt. Wirkstoff Bakterien Viren Pilze Sporen Anwendung Alkohol Bakterizid Teilweise fungizid Wirkungslos Haut, Oberfläche, Instrumente PVP Iod Bakterizid Viruzid fungizid Langsam Haut sporozid Octenidin Bakterizid Teilweise fungizid Wirkungslos Haut Glusoprotamin Bakterizid Teilweise fungizid wirkungslos Instrumente Aldehyde Bakterizid Viruzid fungizid sporozid Raum, Geräte, Flächen Oxxidationsmittel Bakterizid viruzid fungizid Langsam Instrumente, sporozid Flächen Aufbereitung wiederverwendbarer Instrumente Instrumente und Geräte, die für die mehrmalige Verwendung bestimmt sind, werden nach jedem Gebrauch sofort desinfiziert und gereinigt. Damit werden Kontaminationen und das Antrocknen der Verschmutzung vermieden. Einwegmaterialien werden nicht für die Wiederaufbereitung verwendet. Ultraschallreinigungsgerät Zur Instrumentenreinigung wird ein Ultraschallgeräte eingesetzt. Die Ultraschallreinigungsgeräte arbeiten mit mechanischen Schwingungen um 35kHz. Dabei werden Verschmutzungen besser gelöst und die Reinigung erfolgt gründlicher. Die Instrumente werden geöffnet in das Ultraschallbad gelegt, und können insbesondere schlecht zu reinigenden Instrumenten wie Fräser, wesentlich verbessern. Es wird ein zugelassenes Ultraschall Reinigungsmittel von Elma Dent & Med Clean Ec 10 Unniversal oder Rotasept Bohrerbad von Schülke verwendet Flächendesinfektion Bei der Flächendesinfektion wird die Wischdesinfektion angewandt. Die Fläche wird vollständig mit Fermacidal D2, Meliseptol von B. Braun oder Hexaquard plus benetzt und nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit von 1 Minute, ohne grossen Druck abgewischt. Sterilisation Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren, durch die Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen) befreit werden. Den damit erreichten Zustand der Materialien und Gegenstände bezeichnet man als „steril“. 14
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Heissluftsterilisation Heisse Luft, trockene Hitze. Nachdem die Arbeitsutensilien im Ultraschall gereinigt wurden, werden sie unter fliessendem Wasser gewaschen und getrocknet. Danach werden alle möglichen Utensilien im Heissluftsterilisator bei 160 Grad, 90 Minuten lang sterilisiert. Zur Aufbewahrung werden sie in Einweg-Folientaschen abgepackt. 6.3 Wäsche Verschmutzte Wäsche, wie Abdecktücher, Arbeitskleidung oder textile Handtücher, werden in Wäschesäcken für unreine Textilien gesammelt und in der Waschmaschine als Kochwäsche aufbereiten. Mit dem Waschmittel von Canesten Hygiene Wäschespühler wird die Wäsche schon bei 30 Grad Hygienisch. Da es aber Umweltbelastend ist verwende und empfehle es nur in dringenden Fällen 6.4 Abfall Abfälle sind in einem gut zu reinigendem Eimer mit Deckel und Müllbeutel, direkt am Arbeitsplatz deponiert und werden täglich im Hausmüllcontainerentsorgt. 6.5 Reinigungs- und Desinfektionsplan Die Hygienemassnahmen sind sichtbar in Form eines Reinigungs- und Desinfektionsplans vorhanden. Dieser Plan wird je nach Räumlichkeiten und Fachgebiet individuell angepasst und stets aktualisiert. Waschbecken Handwaschbecken wird täglich gereinigt, Spender für Händedesinfektionsmittel und Flüssigseife stehen zur Verfügung. Es werden Papierhandtücher verwendet und die benutzten Papierhandtücher werden in einem Abfalleimer entsorgt. Der Abfalleimer wird je nach Gebrauch täglich am Abend entleert. 15
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com Toiletten Toilettenräume werden täglich gereinigt und mit Mikrozid Tücher von Schülke desinfiziert. Fussböden Der Fussboden am Arbeitsplatz wird am Abend gesaugt und zweimal wöchentlich feucht mit Icepur gereinigt und desinfiziert. Icepur ist ein Konzentrat für die wisch Desinfektion von Böden und ist Eiweiss und Fettlösend. Geräte Leuchten und Fräsergerät werden täglich mit Mikrozid Tücher von Schülke oder mit Fermacidal2 eingesprüht und desinfiziert. Die Staubsauge wie die UV-Lampen am Arbeitstisch werden nach jeder Kundin desinfiziert. Die Filteranlage des Staubsaugers wird monatlich gereinigt und entehrt. Berufsbekleidung Die Berufsbekleidung (Kasak) ist stets sauber und wird regelmässig gewechselt und bei 70 Grad mit Vollwaschmittel gewaschen. 7 Klienten 7.1 Information Bei Terminverschiebungen oder Absagen wegen Krankheit oder anderen Gründen werden meine Kunden sofort persönlich per E- Mail, Telefon oder Sprachnachrichten informiert. 16
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 7.2 Anamnese Beim ersten Besuch der ersten Behandlung wird eine ausführliche Anamnese von jedem Kunden durchgeführt. Dafür verwendet wird die eigens dafür eingerichtete Kundendatenbank, die dazu benutzt wird, alle wichtigen Informationen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen. Folgende Informationen werden in der Anamnese geklärt. - Diabetiker - Bluter - Allergiker - Medikamente - Krankheiten - Medizinische Befunde - Beruf - Persönliche Daten 8. Ergänzende Massnahmen COVID-19 / Pandemie 8.1 Schutzmassnahmen für Klienten - Seit der Covid 19 Verordnung werden auch für Kunden Mundschutzmasken bereitbestellt und sind Pflicht beim Betreten des Studios. - Die Masken werden dichtsitzend getragen, damit Staub, Aerosole oder Viren nicht eingeatmet werden können. - Die Masken sind nach der Behandlung fachgerecht zu entsorgen. Dafür steht ein eigens dafür vorgesehener Abfalleimer mit Deckel, der mit Fusspedal zu öffnen ist bereit. - Das Spuckschutz-Plexiglas am Nageltisch und eine Gesichtsschild mit Plexiglasscheibe bei der Fusspflege sorgen für die zusätzliche Einhaltung der Vorgaben des BAG. - Währen der Dauer der Massnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 werden keine Getränke ausgeschenkt. - Es wird nur ein Kunde im Geschäft bedient. Bei Überschneidungen ist im Aussenbereich eine Warteecke eingerichtet. - Es wurden alle Textil Gegenstände, wie z.B. Kissen entfernt, die nicht bei 70 Grad waschbar sind, oder nach jeder Kundin gewechselt werden können. - Die Kosmetikliege wird mit einer Einweg Papierauflage überzogen, die nach jedem Kunde entfernt und entsorgt wird. - Textiltücher werden komplett nach jedem Kunde ausgewechselt und danach bei 70 Grad mit Vollwaschmittel gewaschen. - Die Kundentoilette wird nach jeder Kundin mit Mikrozid Tücher von Schülke desinfiziert. - Im Eingangsbereich befindet sich in ein Pumpdispenser, um vor dem Eintreten die Hände zu desinfizieren, dieser ist mit Händealkohol befüllt. - Neu in der Praxis ist auch ein Luftreiniger von Dyson, mit HEPA- und Aktivkohlefilter, der Allergene und Schadstoffe von mikroskopisch kleiner Partikel von 0,1 Mikron aus der Luft filtert - Es wird vorzugsweise mit Karte bezahlt (Kontaktlos) 17
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 8.2 Schutzmassnahmen für Mitarbeiter - Seid Covid-19 Verordnung besteht eine Maskenpflicht für den ganzen Tag - Die Masken werden dichtsitzend getragen, damit Staub, Aeorosole oder Viren nicht eingeatmet werden können. - Die Masken werden 2- 3 mal täglich gewechselt. Wenn sie vom Gesicht entfernt werden, wir eine neue Maske verwendet. - Das Spuckschutz-Plexiglas am Nageltisch und eine Gesichtsmaske mit Plexiglasscheibe bei der Fusspflege sorgen für die zusätzliche Einhaltung der Vorgaben des BAG. - Keine Getränke am Arbeitsplatz. - Die Arbeitskleidung (Kasak) wird täglich mit 70 Grad gewaschen. - Arbeitsutensilien auf dem Arbeitsplatz sind auf Minimum beschränkt. Die Utensilien befinden sich in Schublanden und Schränken. - Wo immer möglich z.B. Warte- und Verkaufsbereich sollten 2 Meter Abstand eingehalte werden - Es wird vorzugsweise mit Karte bezahlt (Kontaktlos) - Toilette wird nach jeder Kundin mit Mikrozid Tücher von Schülke desinfiziert. 18
Elementnails Höheweg 165 CH- 3800 Interlaken +41 (0) 79 378 28 35 elementnails@gmail.com www.elemntnails.com 9. Anhänge 9.1 Reinigungs- und Desinfektionspläne (Muster) 9.2 Merkblatt BAG 9.3 Infomail Klienten 9.4 Muster Datenblatt 9.5 Hygieneplan Räumlichkeiten & Reinigungsmittel 10. Quellenangaben Swissnaildesign, Berufsverband Schülke Interlaken, 23.04.2020 19
Sie können auch lesen