IAB-KURZBERICHT - Doku.iab .

Die Seite wird erstellt Gustav Völker
 
WEITER LESEN
IAB-KURZBERICHT - Doku.iab .
IAB-KURZBERICHT
Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung                                         11|2021

  In aller Kürze                          Neue Analyse von Online-Stellenanzeigen

  • Das Ziel der Klimaneutralität und
  der technische Fortschritt haben        Kompetenzen für die
                                          Wasserstofftechnologie sind
  Wasserstofftechnologien zuletzt
  stark in den Fokus gerückt. Das im
  Jahr 2020 verabschiedete Konjunk-
  turpaket sowie die Wasserstoffstra-
  tegien der EU und der Bundesregie-
  rung setzen entsprechende Impulse.
                                          jetzt schon gefragt
  • Wasserstofftechnologien werden        von Veronika Grimm, Markus Janser und Michael Stops
  ein wichtiger Baustein der Ener-
  giewende sein. Sie ermöglichen es,
  auch in energieintensiven Industri-
  en wie Stahl oder Chemie sowie im       Wasserstofftechnologien gelten als wich-    2019 hat auch die deutsche Bundesre-
  Transportwesen und in der Wärme-        tiger Baustein für den Weg hin zu einer     gierung beschlossen, den Ausstoß von
  versorgung fossile Energieträger und
                                          klimaneutralen Wirtschaft. Ihr Einsatz      Treibhausgasen verbindlich bis 2030 um
  Grundstoffe durch klimaneutrale
  Energieträger zu ersetzen. Durch        wird voraussichtlich in den nächsten        55 Prozent zu verringern. Nach dem Ur-
  den entstehenden Bedarf an techno-      Jahren deutlich zunehmen. In dem vor-       teil des Bundesverfassungsgerichts vom
  logischer Ausrüstung ergeben sich       liegenden Bericht untersuchen wir, in       April 2021 werden die Klimaschutzziele
  auch für den Maschinenbau und die
                                          welchem Ausmaß Betriebe in ihren Stel-      der Bundesregierung künftig noch ambi-
  Fahrzeugindustrie wirtschaftliche
  Chancen.                                lenanzeigen jetzt schon explizit Kompe-     tionierter ausfallen.
                                          tenzen mit Bezug zu Wasserstofftechno-        Wesentliche Bestandteile des „Green
  • Eine Auswertung von Stellenan-
  zeigen aus der JOBBÖRSE der Bun-        logien nachfragen.                          Deal“ der EU sind die „Versorgung mit
  desagentur für Arbeit zeigt, dass die                                               sauberer, erschwinglicher und sicherer
  Nachfrage der Betriebe nach expli-                                                  Energie“ sowie die „Mobilisierung der
  ziten Kompetenzen mit Bezug zu          Wasserstofftechnologien als
                                                                                      Industrie für eine saubere und kreislauf­
  Wasserstofftechnologien auf dem         Schlüssel für Klimaneutralität
  Arbeitsmarkt bereits sichtbar ist.                                                  orientierte Wirtschaft“ (Europäische
                                          Die Europäische Union (EU) hat sich mit     Kommission 2020b). Dabei spielen klima­
  • Die entsprechenden Stellenan-
  zeigen weisen mittlere und höhere       dem „Green Deal“ das Ziel gesetzt, die      neutral erzeugter Wasserstoff und darauf
  Anforderungsniveaus auf. Bei einer      Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu       basierende synthetische Energieträger
  voraussichtlich steigenden Nach-        erreichen. Als Zwischenschritt sollen bis   eine zentrale Rolle. Ebenso relevant ist
  frage bedarf es Strategien zu einer
                                          2030 die Treibhausgas-Emissionen in der     ein breites Spektrum an Technologien
  passenden (Weiter-)Qualifizierung
  und Fachkräftegewinnung.                EU im Vergleich zum Basisjahr 1990 um       im Zusammenhang mit der Erzeugung,
                                          mindestens 55 Prozent reduziert werden      dem Transport und der Nutzung von kli-
                                          (Europäische Kommission 2020a). Mit         maneutralen Energieträgern (Europäi-
                                          dem Klimaschutzprogramm 2030 und            sche Kommission 2020b). Der Fokus liegt
                                          dem Klimaschutzgesetz aus dem Jahr          dabei insbesondere auf sogenanntem
IAB-KURZBERICHT - Doku.iab .
grünem Wasserstoff, der auf der Basis erneuer-                     der Industrie, den Schwerlastverkehr, die Luftfahrt
                              barer Energien (Wind-, Sonnen- und Wasserkraft)                    und teilweise den Bahnverkehr.
                              gewonnen wird. Auf grünen Wasserstoff setzt auch                     Die Erzeugung, der Transport und die Nutzung
                              die Bundesregierung mit Blick auf die Klimaziele                   von Wasserstoff (im Folgenden „Wasserstoffwirt-
                              für 2050 (BMWi 2020).                                              schaft“) werden in zahlreichen Anwendungsfel-
                                 Sowohl die EU als auch die deutsche Bundesre-                   dern die Umstellung auf neue Technologien und
                              gierung investieren dabei erhebliche Geldsummen                    erhebliche Anpassungen der Infrastruktur erfor-
                              (zu den Details vgl. Infobox 1). Dies liegt insbeson-              dern, insbesondere in der Automobil- und deren
                              dere daran, dass Wasserstofftechnologien eine                      Zuliefererindustrie, dem Energiesektor, dem Ma-
                              ­entscheidende Rolle für das Gelingen der Energie-                 schinenbau, der Chemieindustrie und der Stahl-
                              wende zugeschrieben werden: Der Energieträger                      industrie (Agora Energiewende und Wuppertal
                              Wasserstoff (H2) ermöglicht auch in denjenigen                     Institut 2019; Fraunhofer 2019; IEA 2019; IRENA
                              Wirtschaftsbereichen eine Umstellung von fossi-                    2020). In diesem Zusammenhang werden Wert-
                              len Energieträgern auf erneuerbaren Strom (Defos-                  schöpfungspotenziale in vielen Sektoren der In-
                              silisierung), in denen eine direkte Elektrifizierung               dustrie erwartet.
                              bislang nicht umgesetzt werden kann oder diese                       Die Förderung der Wasserstoffwirtschaft wird
                              nicht wirtschaftlich ist (Runge et al. 2020; Timmer-               nicht zuletzt als ein Weg gesehen, der Wirtschaft
                              berg/Kaltschmitt 2019). Dies betrifft vor allem Teile              während und nach der Covid-19-Pandemie neue
                                                                                                 Impulse zu geben und Innovationsanreize für neue,
                                                                                        1        klimafreundliche Technologien zu setzen. Dies
    Politische Strategien für den „Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“                           drückt sich auch darin aus, dass die Maßnahmen
    Technologien, die die Nutzung erneuerbaren Stroms in allen Sektoren ermöglichen, sind        im Rahmen der Wasserstoffstrategie den größten
    nach heutigem Kenntnisstand eine Voraussetzung zur Erreichung der Klimaneutralität
                                                                                                 Posten des Konjunkturpakets der Bundesregierung
    (Umweltbundesamt 2014; acatech et al. 2017; Agora Energiewende und Wuppertal Insti-
    tut 2019; IRENA 2020). Wasserstoff als Energieträger wird hierfür eine Schlüsselrolle ein-   darstellen (Koalitionsausschuss 2020). Diese Maß-
    geräumt, die stark mit industriepolitischen Chancen verbunden ist (SVR 2020; EWK 2020;       nahmen können aus Sicht des Sachverständigenra-
    Grimm 2020). Die 2020 präsentierten Strategiepapiere der Europäischen Union und der
    deutschen Bundesregierung wollen deshalb Wasserstofftechnologien als zentralen
                                                                                                 tes zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
    Baustein eines klimaneutralen Energiesystems etablieren (Europäische Kommission              Entwicklung (SVR) „… einen wichtigen Beitrag
    2020c,d; BMWi 2020). Die EU-Strategie stellt dabei vor allem die Industrieanwendungen        leisten, frühzeitig während der Technologieetab-
    in den Mittelpunkt, während die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
    einen umfassenderen Ansatz verfolgt und Maßnahmen für die Industrie sowie die Be-            lierung Kompetenzen zu schaffen und Fachkräfte
    reiche Verkehr und Wärme umfasst. Darüber hinaus enthält die deutsche Strategie              auszubilden.“ (SVR 2020, S. 268).
    Maßnahmen, um den Import von klimaneutralem Wasserstoff vorzubereiten und dafür
                                                                                                   Zahlen zum Umfang der Beschäftigung in der
    Partnerschaften mit Ländern zu etablieren, in denen günstige Bedingungen für die Er-
    zeugung grünen Wasserstoffs herrschen. Die Nationale Wasserstoffstrategie zielt darauf       Wasserstoffwirtschaft können nur näherungswei-
    ab, Deutschland zum weltweiten Marktführer für Wasserstofftechnologien zu entwickeln         se ermittelt werden. Der Deutsche Wasserstoff-
    und auch umfangreich Wasserstoff in das deutsche Energiesystem zu integrieren: Bis
    2030 sieht die Bundesregierung für Deutschland einen Wasserstoffbedarf von ca. 90 bis
                                                                                                 und Brennstoffzellenverband (DWV) verzeichnet
    110 Terrawattstunden. Ein Teil des Bedarfs soll in Deutschland vor Ort produziert werden.    beispielsweise mehr als 1,5 Millionen Beschäftigte
    Deshalb ist bis 2030 geplant, Erzeugungsanlagen von bis zu fünf Gigawatt (GW) Gesamt-        (DWV 2020) in seinen Mitgliedsunternehmen. Da-
    leistung inklusive der notwendigen Gewinnung von erneuerbaren Energien aufzubauen
    und möglichst bis 2040 weitere fünf GW zuzubauen, was erhebliche Investitionen im            bei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Zahl
    Bereich Wasserstoff und erneuerbare Energien erfordert.                                      der Beschäftigten mit einem direkten Bezug zur
    Bereits seit 2006 fördert die Bundesregierung die Forschung und die Anwendung von            Entwicklung oder Nutzung von Wasserstofftechno-
    Wasserstofftechnologien im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasser-
    stoff- und Brennstoffzellentechnologie. Der Bund unterstützte dafür bis zum Jahr 2016        logien nicht erhoben wird. Derselbe Verband geht
    Wasserstoffprojekte mit insgesamt 700 Millionen Euro. Für die zweite Förderperiode zwi-      im Zuge des Ausbaus der Wasserstoffwirtschaft von
    schen 2016 und 2026 sind in dem Programm ca. 1,4 Milliarden Euro eingeplant. Weitere
                                                                                                 bis zu 70.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen bis 2030
    Fördermöglichkeiten für die Wasserstoffwirtschaft bieten z. B. der Energie- und Klima-
    fonds (EKF), das Nationale Dekarbonisierungsprogramm (BMWi 2020) sowie Programme             und 150.000 Arbeitsplätzen bis 2050 aus (DWV 2018).
    der Bundesländer. Mit dem Corona-Konjunkturpaket im Sommer 2020 wurde darüber                  Welche konkreten Qualifikationen die Beschäf-
    hinaus die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Sie sieht Maßnahmen im Um-
                                                                                                 tigten für die Umstellungen brauchen werden,
    fang von 7 Milliarden Euro in den Bereichen Verkehr und Wärme sowie der Industrie vor
    und umfasst darüber hinaus ein Paket in Höhe von 2 Milliarden Euro, um Partnerschaften       lässt sich derzeit nur abschätzen. Wie bei jedem
    für den Import grünen Wasserstoffs zu etablieren. Die umfassenden Maßnahmen lassen           technologischen Wandel sind bestehende Kompe-
    erwarten, dass mittelfristig die Wasserstoffwirtschaft deutlich wächst und auch in groß-
    em Umfang Fachkräfte mit spezifischen Qualifikationen nachgefragt werden.                    tenzen wie Planungs- und Managementkompeten-
                                                                                                 zen, soziale Kompetenzen und Basis-IT-Kompeten-

2      IAB-Kurzbericht 11|2021
IAB-KURZBERICHT - Doku.iab .
zen auch im neuen Feld der Wasserstoffwirtschaft                        Wegen als über die JOBBÖRSE der BA ihre Stellen
erforderlich. Außerdem könnten aufgrund der                             ausschreiben können. Daher, und durch die Ver-
hohen Bedeutung des Anlagenbaus beim Aufbau                             wendung des restriktiven Sets von H2-Kompeten-
neuer Infrastrukturen ingenieurwissenschaftliche                        zen verstehen wir die Zahl der hier gefundenen
Kompetenzen aus bestehenden Ausbildungsgän-                             Stellen als das Minimum des tatsächlichen Bedarfs.
gen noch stärker nachgefragt werden.                                         Unsere Analysen ergeben, dass in der ersten
                                                                        Welle 207 Stellen für 26 Berufsgruppen und in der
                                                                        zweiten Welle 158 Stellen für 25 Berufsgruppen
Nachfrage nach Kompetenzen
                                                                        ausgeschrieben waren, in denen H2-Kompetenzen
mit direktem Bezug zu
                                                                        nachgefragt wurden (vgl. Tabelle T1, Details zu den
Wasserstofftechnologien bereits sichtbar
                                                                        verwendeten Daten siehe Infoboxen 3 und 4 auf
Um die Auswirkungen der beschriebenen Ent-                              den Seiten 5 und 7). Gemessen an der Gesamtzahl
wicklungen am Arbeitsmarkt einzuschätzen, un-                           von Stellen, die in den jeweiligen Zeiträumen zuge-
tersuchen wir im Folgenden die Nachfrage nach                           gangen sind (2,43 Mio. bzw. 2,10 Mio.), werden H2-
Tätigkeiten, die einen direkten Bezug zu Wasser-                        Kompetenzen also noch recht selten nachgefragt.
stofftechnologien aufweisen. Daraus leitet sich                         Dennoch ist die große Vielfalt der Berufsgruppen,
auch der Bedarf an neuen, spezifischen Kompeten-                        für die solche Kompetenzen nachgefragt werden,
zen ab. Ob und gegebenenfalls wie das berufliche                        bemerkenswert. Dabei konzentriert sich ein Groß-
Ausbildungssystem und Studienpläne inhaltlich                           teil der Stellen (87 % in der ersten Welle bzw. 82 %
angepasst werden müssen, wird letztlich durch                           in der zweiten Welle) auf zehn Berufsgruppen.
den Umfang dieser Bedarfe bestimmt.                                     Acht davon gehören für beide Erhebungswellen
   Zunächst betrachten wir eine Liste von Kom-                          zu den am häufigsten vorkommenden Berufs-
petenzen mit Bezug zu Wasserstofftechnologien
(im Folgenden H2-Kompetenzen), die das Zentrum                                                                                                                            T1
Wasserstoff.Bayern (H2.B)1 zur Verfügung gestellt                       Zahl der ausgeschriebenen Stellen mit H2-Kompetenzen nach
hat. Die Liste stellt die wichtigsten Begriffe zusam-                   Berufsgruppen1) im April/Mai 2019 sowie im Oktober/November 2019

men, mit denen den Fachleuten des H2.B zufolge
                                                                                          April/Mai 2019                                   Oktober/November 2019
signalisiert wird, welche Tätigkeiten einen direk-
                                                                         Berufsgruppe (sortiert nach            Zahl der          Berufsgruppen (sortiert nach         Zahl der
ten Bezug zum Einsatz von Wasserstofftechnolo-                           Häufigkeit der Stellen)                 Stellen          Häufigkeit der Stellen)               Stellen
                                                                         Technische Forschung                                     Maschinenbau- und
gien aufweisen. Hierzu gehören neben „Hydrogen“                          und Entwicklung
                                                                                                                    73
                                                                                                                                  ­Betriebstechnik
                                                                                                                                                                           38

oder „Wasserstoff“ selbst die Begriffe „Brennstoff-                       Maschinenbau- und
                                                                                                                    31            Elektrotechnik                           21
                                                                         ­Betriebstechnik
zelle“, „Elektrochemie“, „Elektrolyse“, „Power-to-
                                                                         Elektrotechnik                             14            Energietechnik                           17
Gas“, „Power-to-X“ sowie „Sektorkopplung“ (vgl.
                                                                         Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt-                             Klempnerei, Sanitär-,
Infobox 2 auf Seite 4). Damit verwenden wir ein re-                      und Schiffbautechnik
                                                                                                                    13
                                                                                                                                  ­Heizungs- und Klimatechnik
                                                                                                                                                                           13

striktives Begriffsset und schließen bei unserer Un-                     Unternehmensorganisation
                                                                                                                    12            Chemie                                    9
                                                                         und -strategie
tersuchung Stellenanzeigen aus, die keine direkten                                                                                Technische Forschung
                                                                         Chemie                                     11                                                      7
Bezüge zu Wasserstofftechnologien aufweisen.                                                                                      und Entwicklung
                                                                                                                                  Unternehmensorganisation
  Auf Basis dieser Liste haben wir untersucht,                           Energietechnik                              8
                                                                                                                                  und -strategie
                                                                                                                                                                            7

inwiefern solche H2-Kompetenzen im Jahr 2019                             Ver- und Entsorgung                         7            Einkauf und Vertrieb                      6
bereits explizit in Stellenanzeigen der JOBBÖRSE                                                                                  Mechatronik und
                                                                         Einkauf und Vertrieb                        6                                                      6
der Bundesagentur für Arbeit nachgefragt wurden.                                                                                  ­Automatisierungstechnik
                                                                         Technisches Zeichnen,
Hierfür standen uns Daten für die Monate April                                                                       5            Ver- und Entsorgung                       5
                                                                         ­ onstruktion und Modellbau
                                                                         K
und Mai 2019 (erste Welle) sowie Oktober und No-                         (16 weitere Berufsgruppen)               (27)            (15 weitere Berufsgruppen)             (29)
vember 2019 (zweite Welle) zur Verfügung. Dabei
                                                                         Summe                                     207            Summe                                   158
ist zu beachten, dass die Betriebe auch auf anderen
                                                                        1)
                                                                             Explizit genannt werden die zehn Berufsgruppen mit den meisten ausgeschriebenen Stellen. Berufsgruppen,
                                                                             die in beiden Erhebungen häufig und gleichermaßen vorkommen, sind gefettet.
1
  Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ist eine vom Freistaat Bay-     Hinweis: Darstellung der Verteilung der gefundenen Stellen mit H2-Kompetenzen entlang von 144 möglichen
ern initiierte und finanzierte Strategie- und Koordinationsstelle für   Berufsgruppen der Klassifizierung der Berufe 2010 (KldB2010).
wasserstoffbezogene Themen und Aktivitäten in Bayern. Weitere           Quelle: JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen (Details zu den verwendeten Daten vgl.
Informationen dazu finden sich unter https://h2.bayern/.                Infoboxen 3 und 4). © IAB

                                                                                                                                                IAB-Kurzbericht 11|2021           3
gruppen; dies sind zunächst fachlich einschlägige                             Im Vergleich der beiden Zeiträume fällt auf, dass
                                   Berufe in den Bereichen „Technische Forschung                                 die Stellenzahl insgesamt relativ stark zurückging.
                                   und Entwicklung“, „Maschinenbau- und Betriebs-                                Vor allem in der Berufsgruppe der „Technischen
                                   technik“, „Elektrotechnik“, „Chemie“ und „Ener-                               Forschung und Entwicklung“ war mit 73 ausge-
                                   gietechnik“. Hinzu kommen aber noch Berufe der                                schriebenen Stellen in der ersten Welle und nur 7
                                  „Unternehmensorganisation und -strategie“, in der                              ausgeschriebenen Stellen in der zweiten Welle ein
                                  „Ver- und Entsorgung“ sowie im „Einkauf und Ver-                               sehr starker Rückgang zu verzeichnen. Bei dem ins-
                                   trieb“. Es werden also auch solche Berufsgruppen                              gesamt niedrigen Niveau der Nachfrage und den
                                   explizit mit Bezug zu H2-Kompetenzen nachgefragt,                             zum Zeitpunkt der Analyse verfügbaren Daten lässt
                                   welche die Entwicklung der Wasserstofftechnolo-                               sich noch nicht bestimmen, inwiefern diese Beob-
                                   gien eher flankieren, indem sie beispielsweise für                            achtung eine besonders volatile Nachfrage in einer
                                   organisatorische Rahmenbedingungen in den Un-                                 bestimmten Berufsgruppe im Jahr 2019 darstellte
                                   ternehmen der Wasserstoffwirtschaft sorgen.                                   oder etwa die Änderung von Präferenzen der Betrie-
                                                                                                                 be bezüglich der Wahl ihrer Suchwege repräsentiert.
                                                                                                                 Das werden zukünftige Beobachtungen zeigen.
                                                                                                    T2
                                                                                                                   Auffällig ist zudem, dass in beiden Zeiträumen
Ausgeschriebene Stellen mit einer Nachfrage nach H2-Kompetenzen
                                                                                                                 knapp 90 Prozent der Stellen mit einer Nachfrage
nach Anforderungsniveau
                                                                                                                 nach einer oder mehreren H2-Kompetenzen in sol-
                                                               Ausgeschriebene Stellen
                                                                                                                 chen Berufen zu beobachten sind, deren Anforde-
                                                      April/Mai 2019           Oktober/November 2019
 Anforderungsniveau                                                                                              rungsniveaus „Fachlich ausgerichteten Tätigkeiten“
                                                                  Anteil                          Anteil
                                                 Absolut         an allen        Absolut         an allen        und „Hochkomplexen Tätigkeiten“ entsprechen
                                                                 Stellen                         Stellen
                                                                                                                 (vgl. Tabelle T2). Während das erstgenannte Anfor-
 1. Helfer- und Anlerntätigkeiten                      0             0%               0             0%
 2. Fachlich ausgerichtete Tätigkeiten                35           17 %             64             41 %          derungsniveau in der Regel durch Nachweis einer
 3. Komplexe Spezialistentätigkeiten                  25           12 %             18             11 %          dualen oder schulischen Berufsausbildung erfüllt
 4. Hochkomplexe Tätigkeiten                         147           71 %             76             48 %          werden kann, setzt das zweite genannte Anforde-
 Summe                                               207          100 %            158            100 %
                                                                                                                 rungsniveau in der Regel Weiterqualifizierungen
Erläuterungen: „Helfer- und Anlerntätigkeiten“ erfordern üblicherweise keine formale Qualifikation. Der Zugang   voraus, die auf einem vierjährigen Hochschulstu-
zu „Fachlich ausgerichteten Tätigkeiten“ ist in der Regel mit einem Nachweis einer dualen oder schulischen
Berufsausbildung möglich. „Komplexe Spezialistentätigkeiten“ erfordern regelmäßig einen Meister-/Techniker-/     dium oder vergleichbaren Abschlüssen aufsetzen.
Fachwirt- oder Bachelorabschluss. „Hochkomplexe Tätigkeiten“ setzen in der Regel Weiterqualifizierungen vor-
aus, die auf einem vierjährigen Hochschulstudium oder vergleichbaren Abschluss aufsetzen.
                                                                                                                 Dagegen kamen Berufe, die einen Meister-/Techni-
Quelle: JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen; Details zu den verwendeten Daten siehe       ker-/Fachwirt- oder Bachelorabschluss („Komplexe
Infoboxen 3 und 4. © IAB
                                                                                                                 Spezialistentätigkeiten“) voraussetzen, in Stellen-
                                                                                                                 ausschreibungen mit H2-Kompetenzen vergleichs-
                                                                                                    2
                                                                                                                 weise selten vor und Berufe, die in der Regel keine
    Schlüsselbegriffe für H2-Kompetenzen1)
                                                                                                                 formale Qualifikation („Helfer- und Anlerntätigkei-
    Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines
                                                                                                                 ten“) voraussetzen, gar nicht.
    kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Ener-
    gie wandelt. Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen sind die häufigste Form.                                  Eine vorläufige Interpretation dieser Befunde
    Elektrochemie umfasst mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie, insbe-                          könnte auf den Entwicklungsstand der wasserstoff-
    sondere auch die Technische Chemie inklusive dem wachsenden Bereich der Batterie-
    und Brennstoffzellentechnik.
                                                                                                                 bezogenen Technologien abstellen: Diese sind ge-
    Elektrolyse bezeichnet einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Re-                         genwärtig noch nicht so standardisiert, dass sie sys-
    doxreaktion erzwingt. Die Gewinnung von Wasserstoff ist das wichtigste Anwendungs-                           tematisch als ausdefinierte Kompetenzen Eingang
    feld der Elektrolyse.
                                                                                                                 in Ausbildungs- und Studieninhalte finden konnten,
    Power-to-Gas ist eine energiewirtschaftliche Technologie, nach der mittels Wasserelek-
    trolyse und unter Einsatz elektrischen Stroms ein Gas hergestellt wird (Wasserstoff, Am-                     die zur Ausführung „komplexer Spezialistentätig-
    moniak, Methan).                                                                                             keiten“ qualifizieren sollen. Entsprechend vermu-
    Power-to-X umfasst verschiedene Technologien zur Speicherung bzw. anderweitigen
                                                                                                                 ten Betriebe diese Kompetenzen – beziehungsweise
    Nutzung von Stromüberschüssen in Zeiten eines Überangebotes variabler erneuerbarer
    Energien wie Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft.                                                      das Potenzial zur Entwicklung solcher Kompeten-
    Sektorkopplung meint verschiedene Verfahren und Technologien zur Verbindung der                              zen – wohl eher bei qualifizierten Arbeitskräften,
    Sektoren Strom, Wärme, Verkehr sowie des nicht energetischen Verbrauchs fossiler Roh-
                                                                                                                 die „Hochkomplexe Tätigkeiten“ ausführen können.
    stoffe (v. a. Chemie) über Energiespeicher und Energiewandler.
                                                                                                                 Gleichzeitig bedarf es zum Aufbau entsprechender
    1)
         Quelle: Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
                                                                                                                 technischer Strukturen auch Fachkräfte aus techni-

4         IAB-Kurzbericht 11|2021
schen und aus anderen Teilen der Wertschöpfungs-      te 6) ist zu beachten, dass sie nicht im Sinne eines
kette wie etwa der Verwaltung und Logistik. Dies      Ursache-Wirkung-Zusammenhangs interpretiert
könnte ein Grund dafür sein, dass „Fachlich aus-      werden dürfen.
gerichtete Tätigkeiten“ in diesem Kontext ebenfalls                                                                                                  A1
gefragt sind.
                                                      Regionale Verteilung der Nachfrage nach Kompetenzen, die sich auf
  Beim Vergleich der beiden Wellen zeigt sich,        ­Wasserstofftechnologien beziehen
dass der schon zuvor beobachtete Rückgang der         Stellenzugänge im April/Mai 2019 und Oktober/November 2019 auf Kreisebene
ausgeschriebenen Stellen mit H2-Kompetenzen
insbesondere auf eine Verringerug der Stellen
bei den „Komplexen Spezialistentätigkeiten“ und
„Hochkomplexen Tätigkeiten“ zurückzuführen ist,
wohingegen die Zahl der Stellen für „Fachlich aus-
gerichtete Tätigkeiten“ eher zugenommen hatte.
Für eine Interpretation dieser Entwicklung entlang
der Anforderungsniveaus bedarf es ebenfalls wei-
terer Beobachtungen.

H2-Kompetenzen regional vereinzelt und
sehr unterschiedlich nachgefragt
Bisher werden H2-Kompetenzen auf dem Arbeits-                                                                                      Stellenzugang
markt also insgesamt noch eher selten und – wie                                                                                         im April/Mai 2019
                                                                                                                                        im Okt./Nov. 2019
die regionale Verteilung der im April/Mai 2019 und                                                                                      in beiden Zeiträumen
Oktober/November 2019 ausgeschriebenen Stellen                                                                                          keiner

zeigt – in wenigen Regionen nachgefragt (vgl. Ab-
bildung A1). Auf der Kreiskarte ist die Nachfrage
nach H2-Kompetenzen sowohl in ländlichen Ge-
genden (z. B. der Landkreis Dithmarschen im Nor-
den) als auch in Agglomerationsräumen (wie Dres-
den im Osten) zu beobachten. Diese räumliche
Konzentration kann verschiedene Gründe haben:         Quelle: JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit, eigene Aufbereitung und Darstellung (Details zu den verwen-
                                                      deten Daten vgl. Infoboxen 3 und 4). © IAB
Regionen mit einer einschlägigen Industrie (Stahl,
Chemie) planen den Einsatz von Wasserstofftech-                                                                                                        3
nologien für ihre energieintensiven Prozesse. Re-        JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit
gionen, die sich im Strukturwandel befinden (wie         Die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist eines der größten Online-Jobpor-
das Ruhrgebiet), erschließen sich neue, nachhal­         tale in Deutschland. Sie ist für Stellensuchende sowie für Unternehmen kostenlos. Die
                                                         Suche nach offenen Stellen kann direkt (ohne Registrierung) auf der Seite der JOBBÖR-
tige Wirtschaftsfelder. Regionen, die prädestiniert      SE der BA vorgenommen werden. Für weiterführende Angebote müssen sich sowohl
für die Wasserstofferzeugung durch erneuerbare           Stellensuchende als auch Unternehmen registrieren. So können Unternehmen ein Pro-
Energien sind (z. B. windstarke Regionen in Nord-        fil erstellen und darüber Stellenangebote anlegen und veröffentlichen. Veröffentlichte
                                                         Stellenangebote sind 30 Tage aktiv. Die Unternehmen haben durch eine manuelle Ak-
deutschland bzw. an der Küste) beginnen, die Inf-        tualisierung der Stellenangebote die Möglichkeit, die Aktivierung bzw. Veröffentlichung
rastruktur für die Gewinnung von grünem Wasser-          zu verlängern. Darüber hinaus können die Unternehmen eine Unterstützung durch die
                                                         Vermittlungsdienste der BA nutzen. Alternativ zur manuellen Veröffentlichung gibt es die
stoff aufzubauen.
                                                         Möglichkeit der automatisierten Veröffentlichung über eine entsprechende Schnittstelle.
  Im Folgenden untersuchen wir mithilfe einer            Jedes Unternehmen, das über eine Stellenbörse auf seiner Webseite verfügt und die
Regressionsanalyse näher, inwiefern die von uns          technischen Vorkehrungen eigenständig trifft, kann an die Schnittstelle der BA angebun-
                                                         den werden und so die Stellenangebote automatisch übermitteln.
beobachtete regionale Nachfrage nach H2-Kompe-
                                                          Um uns der Frage der Repräsentativität der Stellendaten der JOBBÖRSE der BA anzu-
tenzen mit einigen ausgewählten Merkmalen der             nähern, haben wir Vergleiche zwischen der für die Betriebe repräsentativen IAB-Stellen-
Stelle und mit Strukturindikatoren für Wirtschaft         erhebung und den Stellendaten der JOBBÖRSE der BA vorgenommen. Das Ergebnis
                                                          zeigt, dass die Verteilungen der Stellen entlang vergleichbarer Strukturparameter wie
und Arbeitsmarkt zusammenhängt. Bei der Inter-            den Anforderungsniveaus sehr ähnlich sind.
pretation der Ergebnisse (vgl. Tabelle T3 auf Sei-

                                                                                                                            IAB-Kurzbericht 11|2021            5
Insgesamt fallen die Effektstärken gering aus,                                     auch öffentliche Forschungseinrichtungen zäh-
                                    was sich unmittelbar auf die beschriebene noch                                 len, gehören zum Produzierenden Gewerbe unter
                                    sehr geringe Zahl von Stellen mit einer expliziten                                 anderem Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes
                                    Nachfrage nach H2-Kompetenzen im Verhältnis zu                                     sowie der Energiegewinnung. Dies sind auch die
                                    allen Stellen zurückführen lässt. Gleichwohl sind                              Bereiche, in denen aktuell primär die Entwicklung
                                    die Effekte signifikant und helfen dabei, die beob-                                von Wasserstofftechnologien betrieben werden
                                    achtete Nachfrage nach H2-Kompetenzen genauer                                  dürfte (Spalten 2 und 4).
                                    zu verorten.                                                                        Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es
                                       Zunächst zeigt sich, dass H2-Kompetenzen in Stel-                               sich bei einer der nachgefragten fachlichen Kom-
                                    lenanzeigen, die auf das höchste Anforderungsni-                               petenzen um eine Kompetenz mit Bezug zu Was-
                                    veau („Hochkomplexe Tätigkeiten“) abzielen, eher                                   serstofftechnologien handelt, mit zunehmender
                                    nachgefragt werden als in Stellenanzeigen mit nied-                            Bevölkerungsdichte (Spalten 3 und 4). Weiterhin
                                    rigeren Anforderungsniveaus (Spalten 1 und 4).                                     ist die Wahrscheinlichkeit in solchen Bundeslän-
                                       Darüber hinaus stellen wir fest, dass in Bundes-                            dern und Berufen eher hoch, in denen die Ar-
                                    ländern, die einen hohen Anteil an sozialversiche-                             beitsmarktanspannung – also die Zahl der offenen
                                    rungspflichtiger Beschäftigung im öffentlichen                                     Stellen im Verhältnis zur Zahl der registrierten Ar-
                                    Dienst sowie im Produzierenden Gewerbe aufwei-                                 beitslosen – und gleichzeitig die Arbeitslosenquote
                                    sen, eher Stellen mit H2-Kompetenzen ausgeschrie-                                  relativ niedrig sind (ebenfalls Spalten 3 und 4).
                                    ben wurden. Während zum öffentlichen Dienst

                                                                                                                                                                                     T3
Erklärung der Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei einer nachgefragten fachlichen Kompetenz um eine H2-Kompetenz handelt,
mithilfe eines logistischen Regressionsmodells
Marginale Effekte in Prozentpunkten

                                                                                                                         Regressionsmodell
                                                                              Variante (1)                  Variante (2)                  Variante (3)                  Variante (4)
 Anforderungsnivau (Referenz: Fachlich ausgerichtete Tätigkeiten)
                         1)

 Komplexe Spezialistentätigkeiten                                        0,0020 **        (0,0010)                                                                0,0002           (0,001)
 Hochkomplexe Tätigkeiten                                                0,0136 ***       (0,0008)                                                                0,0120 ***       (0,0008)
 Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den Wirtschaftsbereichen, je Bundesland (Referenz: Land- und Forstwirtschaft)
 Produzierendes Gewerbe2)                                                                             0,4229 ***        (0,0990)                                  0,3111 ***       (0,0997)
 Handel und KfZ-Reparatur                                                                             0,2855 ***        (0,1095)                                  0,2177 *         (0,1114)
 Verkehr                                                                                              0,1587            (0,1171)                                  0,0297           (0,1186)
 Öffentlicher Dienst                                                                                  0,7006 ***        (0,1487)                                  0,6963 ***       (0,1504)
 Übrige Dienstleistungsbranchen        3)
                                                                                                      0,3717 ***        (0,0965)                                  0,2528 ***       (0,0971)
 Bevölkerungsdichte 100 EW/qkm, je Kreis                                                                                            0,0001 *** (0,00002)          0,0001 ***       (0,00002)
 Arbeitslosenquote 2019, je Beruf und Bundesland in %                                                                              –0,0975 *** (0,00014)         –0,0599 ***       (0,0127)
 Arbeitsmarktanspannung (Verhältnis gemeldete Stellen
 zu registrierten Arbeitslosen), je Beruf, Bundesland und                                                                          –0,0012 *** (0,0002)          –0,0009 ***       (0,0002)
 Erhebungszeitraum
 Zeitdummy für Erhebungszeitraum                                                      x                            x                           x                               x
 Beobachtungen                                                                 9.508.241                     9.508.241                     9.496.762                     9.496.762
 Pseudo Bestimmtheitsmaß (Pseudo R2)                                             0,042                         0,019                         0,009                         0,064

1)
     Ausgenommen ist die Betrachtung von Stellen für „Helfertätigkeiten“, da in diesen Stellen keine H2-Kompetenzen nachgefragt wurden.
2)
     Zum „Produzierenden Gewerbe“ zählen hier die Bereiche „Bergbau“, „Energie/Wasser/Abfall”, „Verarbeitendes Gewerbe” sowie das „Baugewerbe”.
3)
     Zu den „Übrigen Dienstleistungsbranchen“ zählen hier „Information und Kommunikation”, „Finanz- und Versicherungsdienstleistungen”, „Unternehmensnahe Dienstleistungen” sowie „Sonstige
     Dienstleistungen”.
Standardfehler in Klammern. Irrtumswahrscheinlichkeiten: *** p
Aus Sicht der Betriebe wäre bei einer geringeren                    Fazit
Arbeitsmarktanspannung, also wenige offene Stel-
len im Verhältnis zur Zahl der Arbeitslosen, grund-                 Den Wasserstofftechnologien wird eine wichtige
sätzlich zu erwarten, dass weniger Rekrutierungs-                   Rolle für das Gelingen der Energiewende zuge-
probleme auftreten. Dagegen deutet eine niedrige                    schrieben. Diese Erwartung speist sich insbeson-
Arbeitslosenquote darauf hin, dass eher mit einer                   dere daraus, dass durch den Energieträger Wasser-
begrenzten Bewerberzahl zu rechnen ist.                             stoff auch dort eine Defossilisierung der Sektoren
  Daher lässt sich nicht zweifelsfrei schlussfolgern,               Wärme, Verkehr und der verarbeitenden Industrie
dass selbst der derzeit noch geringe Bedarf an Ar-                  gelingen kann, wo eine direkte Elektrifizierung
beitskräften, die über H2-Kompetenzen verfügen,                     nicht möglich oder nicht wirtschaftlich ist.
durch externe Rekrutierung gedeckt werden kann.                       Die Wasserstofftechnologien befinden sich aktu-
Sollte sich die Nachfrage nach solchen Arbeitskräf-                 ell noch in einer frühen Phase der Markteinfüh-
ten verstärken und dies mit einer allgemein guten                   rung, sodass bisher nur eine relativ geringe Nach-
konjunkturellen Entwicklung einhergehen, könn-                      frage nach H2-Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
te sich auch die Arbeitsmarktanspannung erhö-                       zu beobachten war. Zur Zeit dürften bestimmte
hen. Der hier gefundene negative Zusammenhang                       Bedarfe in den Betrieben insbesondere durch
für 2019 kann sich dann umkehren und Betriebe                       Fortbildung des bestehenden Personals gedeckt
müssen neben der Rekrutierung einschlägig quali-                    werden. Die Nachfrage nach Arbeitskräften mit H2-
fizierter Arbeitskräfte weitere Strategien der Perso-               Kompetenzen im Jahr 2019 lässt sich tendenziell in
nalgewinnung verstärkt in Betracht ziehen.                          Regionen mit einer hohen Bevölkerungsdichte und
                                                                    in Bundesländern mit solchen Arbeitsmarktlagen
                                                                    verorten, die eher von niedriger Arbeitslosigkeit

                                                                                                                                                        4
  Verwendete Daten
  Teile der angewendeten Auswertungsmethode             wiederholten Ziehungen jedes Stellenangebot          lung des Unternehmens bzw. Betriebes enthalten
  wurden in einer für das Bundesministerium für         nur einmal berücksichtigt wird. Das wäre nicht       Stellenanzeigen die Tätigkeitsbeschreibung einer
  Arbeit und Soziales durchgeführten Machbar-           der Fall bei einer Querschnittserhebung bei Stel-    Stelle; die Anforderungen, welche die gesuchten
  keitsstudie gemeinsam mit dem IT-Systemhaus           len, die während eines Zeitraumes aktiv veröffent-   Fachkräfte mitbringen müssen, und funktionale
  der Bundesagentur für Arbeit entwickelt. Diese        licht sind, der länger als die Erhebungsfrequenz     Teile mit rechtlichen Hinweisen, beispielsweise
  hatte unter anderem die generelle Identifikati-       dauert. Diese Stellen würden sonst mehrfach          bezüglich der Berücksichtigung von bestimmten
  on von fachlichen Kompetenzanforderungen in           erfasst. Entsprechend dieser Auswahl werden          Personengruppen oder Hinweise zum weiteren
  Stellenanzeigen zum Ziel (Stops et al. 2020; Stops    im ersten Beobachtungszeitraum April/Mai 2019        Bewerbungsverfahren. Wir interessieren uns hier
  2021). Dabei werden „Kompetenzen“ zunächst als        knapp 1,26 Millionen Anzeigen für 2,43 Millionen     insbesondere für die Tätigkeitsbeschreibung der
  individuelle Fähigkeiten verstanden, Aufgaben         offene Stellen und im Oktober/November 2019          Stelle und die Anforderungen, welche die gesuch-
  und Sachverhalte im Rahmen einer beruflichen          1,05 Millionen Anzeigen für 2,10 Millionen Stellen   ten Fachkräfte mitbringen müssen. Mithilfe eines
  Tätigkeit selbstständig und eigenverantwortlich       berücksichtigt.                                      Klassifikationsverfahrens markieren wir daher
  zu bewältigen. „Fachliche Kompetenzen“ bezie-         Generell können Betriebe also eine Stellenanzei-     den für uns relevanten Teil der Stellenanzeigen-
  hen sich inhaltlich auf eine bestimmte Zahl beruf-    ge für mehrere Stellen mit gleichen Merkmalen für    texte entsprechend als „Jobbeschreibung“ und
  licher Tätigkeiten und werden daher häufig auch       unterschiedliche Arbeitsorte anlegen. Berücksich-    unterscheiden davon den Teil „Sonstiges“, der
  als berufstypisch angesehen. Zu den fachlichen        tigt man nur die Zahl der Stellenanzeigen, würde     für die Analysen in dieser Studie nicht von Be-
  Kompetenzen zählen auch die H2-Kompetenzen.           man die Arbeitsnachfrage quantitativ unterschät-     deutung ist.
  Ebenso wurden die für die Machbarkeitsstudie          zen und eine regionale Zuordnung wäre häufig         Um zu sehen, inwiefern wasserstofftechnologie-
  erschlossenen Daten verwendet. Dabei handelt          nicht möglich. Der Umfang der Arbeitsnachfrage       bezogene Kompetenzen (H 2-Kompetenzen)
  es sich um zwei Zugangskohorten von Stellen-          muss aber bei der Ermittlung der Bedeutung der       bereits explizit in den Stellenangeboten nach-
  anzeigen aus der JOBBÖRSE der Bundesagentur           Kompetenzen berücksichtigt werden. Daher ge-         gefragt werden, haben wir einschlägige Schlüs-
  für Arbeit, die sich auf Jobangebote beziehen (vgl.   wichten wir bei der Auswertung jede Stellenan-       selbegriffe verwendet, die auf einer Empfehlung
  dazu auch Infobox 3). Die erste Kohorte wurde in      zeige mit der dahinterstehenden Stellenzahl je       des Zentrums Wasserstoff.Bayern (H2.B) beruhen
  der Zeit vom 1. April 2019 bis zum 31. Mai 2019       Arbeitsort. Die Texte in den Stellenbeschreibun-     (vgl. auch Infobox 2). Einzelne zentrale H2-Kom-
  angelegt und die zweite Kohorte in der Zeit vom       gen unterlaufen verschiedene Pre-Processing-         petenzen wie „Elektrochemie“ oder „Elektrolyse“
  1. Oktober 2019 bis zum 30. November 2019. Es         Schritte und ein Klassifikationsverfahren, um den    werden prinzipiell auch in anderen Technolo-
  handelt sich also genauer gesagt um eine Zu-          für die Auswertung der expliziten Nachfrage nach     giefeldern eingesetzt. In solchen Stellen wurden
  gangskohorte nach Anlagedatum. Damit stellen          Kompetenzen relevanten Teil des Stellentextes        diese Kompetenzen nicht als H2-Kompetenzen
  wir sicher, dass in diesen, aber auch in künftigen    extrahieren zu können: Neben der Selbstvorstel-      klassifiziert.

                                                                                                                                 IAB-Kurzbericht 11|2021        7
und einer geringen Zahl an offenen Stellen gemes-                      Europäische Kommission (2020b): Der europäische Grüne
                                                                                                          Deal. Mitteilung der Kommission an das Europäische
                                 sen an der Zahl der Arbeitslosen geprägt sind.                           Parlament, den Europäischen Rat, den Europäischen
                                       Bei wachsendem Personalbedarf und zuneh-                           Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss
                                                                                                          der Regionen. Brüssel.
                                 mend fehlender qualifikatorischen Passung kann
                                                                                                        Europäische Kommission (2020c): Förderung einer kli-
                                 sich das Verhältnis der offenen Stellen zu Arbeits-                      maneutralen Wirtschaft: Kommission legt Pläne für das
                                                                                                          Energiesystem der Zukunft und sauberen Wasserstoff
                                 losen mittelfristig erhöhen, wodurch sich Fach-
  Prof. Dr. Veronika Grimm                                                                                vor. Pressemitteilung, Brüssel.
                                 kräfteengpässe einstellen oder verstärken könnten.                     Europäische Kommission (2020d): A hydrogen strategy
ist Mitglied des Sachverstän-
  digenrates und Inhaberin       Durch verschärfte Klimaschutzmaßnahmen und                               for a climate-neutral Europe. Communication from the
des Lehrstuhls für Volkswirt-                                                                             Commission to the European Parliament, the Council,
                                 eine stärkere finanzielle Förderung von Wasser-                          the European Economic and Social Committee and the
schaftslehre an der Friedrich-
    Alexander-Universität        stoffinfrastruktur und -projekten ist zu erwarten,                       Committee of the Regions. Brüssel.
     Erlangen-Nürnberg.                                                                                 Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie
                                 dass die Wasserstoffwirtschaft auch in den Feldern
                                                                                                          der Zukunft“ [EWK] – A. Löschel, V. Grimm, B. Lenz, F.
  veronika.grimm@fau.de
                                 weiter an Fahrt aufnimmt, in denen sie zur Kopp-                         Staiß (2020): Klimaschutz vorantreiben, Wohlstand stär-
                                                                                                          ken – Empfehlungen für die deutsche EU-Ratspräsident-
                                 lung der Energiesysteme verschiedener Sektoren
                                                                                                          schaft. Mai 2020, Berlin, Münster, Nürnberg, Stuttgart.
                                 beiträgt. Deshalb werden Fachkräfte auch künf-                         Fraunhofer (2019): Eine Wasserstoff-Roadmap für Deutsch-
                                 tig überall dort benötigt, wo Veränderungen der                          land. Fraunhofer-Institut für System- und Innovations-
                                                                                                          forschung ISI, Fraunhofer-Institut für Solare Energie-
                                 Schnittstellen zwischen den genannten Sektoren                           systeme ISE.
                                 erforderlich werden (z. B. bei der Bereitstellung                      Grimm, V. (2020): Der Green Deal als Chance für die zu-
                                                                                                          künftige Wettbewerbsfähigkeit in Europa: Wasserstoff
                                 von Wasserstoffinfrastruktur für den Schwerlast-                         und synthetische Energieträger. ifo Schnelldienst 73 (6),
     Dr. Markus Janser           oder den Güterverkehr).                                                  22–28.
  ist Mitarbeiter in dem For-          Für die kommenden Jahre besteht noch weiterer                    IEA (2019): The future of hydrogen – Seizing today’s oppor-
 schungsbereich „Regionale                                                                                tunities, Technology report – June 2019, Internationale
    Arbeitsmärkte“ im IAB.       Bedarf an Monitoring und vertieften wissenschaft-                        Energieagentur. Paris.
   markus.janser@iab.de          lichen Analysen – sowohl auf regionaler Ebene als                      IRENA (2020): Global Renewables Outlook: Energy trans-
                                                                                                          formation 2050, Global Energy Transformation Report
                                 auch auf Ebene der Betriebe und Beschäftigten. In                        Edition 2020, International Renewable Energy Agency,
                                 welcher Dynamik sich die Nachfrage nach den ent-                         Abu Dhabi.
                                                                                                        Koalitionsausschuss (2020): Eckpunkte des Konjunkturpro-
                                 sprechenden Kompetenzen ausweitet, wird nicht
                                                                                                          gramms: Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern,
                                 zuletzt davon abhängen, wann die jeweiligen Was-                         Zukunftsfähigkeit stärken. 3. Juni, Berlin.
                                 serstoffanwendungen Marktreife erreichen und                           Runge, P.; Sölch, C.; Albert, J.; Wasserscheid, P.; Zöttl, G.;
                                                                                                          Grimm, V. (2020): Economic comparison of electric fuels
                                 wie stringent die Dekarbonisierung umgesetzt wird.                       produced at excellent locations for renewable energies:
                                                                                                          A scenario for 2035. Energie Campus Nürnberg.
        Dr. Michael Stops                                                                               Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirt-
                                 Literatur
  ist Mitarbeiter in der For-                                                                             schaftlichen Entwicklung [SVR] (2020): Corona-Krise ge-
schungsgruppe „Berufe in der     acatech, Leopoldina und Akademienunion (2017): Sektor-                   meinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken.
   Transformation“ im IAB.         kopplung – Optionen für die nächste Phase der Ener-                    Jahresgutachten 2020/21, Wiesbaden.
   michael.stops@iab.de            giewende, Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten                  Stops, M.; Bächmann, A.-Ch.; Glassner, R.; Janser, M.;
                                   Politikberatung, Stellungnahme des Akademienprojekts                   Matthes, B.; Metzger, L.-J.; Müller, Ch.; Seitz, J. (2020):
                                  „Energiesysteme der Zukunft“, München.                                  Machbarkeitsstudie Kompetenz-Kompass – Teilprojekt 2:
 Wir bedanken uns bei dem        Agora Energiewende und Wuppertal Institut (2019): Kli-                   Beobachtung von Kompetenzanforderungen in Stellen-
 Team des Zentrums Wasser-         maneutrale Industrie: Schlüsseltechnologien und                        angeboten. Bundesministerium für Arbeit und Soziales,
 stoff.Bayern (H2.B), insbe-       Politik­optionen für Stahl, Chemie und Zement, Studie                  Forschungsbericht 553, Berlin, 142 S.
 sondere bei Fabian Pfaffen-       164/04-S-2019/DE, Berlin.                                            Stops, M. (2021): Kompetenz-Kompass: Mit einem neuen
 berger und Philipp Runge,       Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)                      Verfahren lassen sich die Kompetenzanforderungen in
 für die Bereitstellung von        (2020): Die Nationale Wasserstoffstrategie. Berlin.                    Stellenanzeigen systematisch abbilden. In: IAB-Forum,
 Hintergrundinformationen        Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband                       11.2.2021.
 und relevanter Schlagworte        [DWV] (2018): Grüne Wasserstoff-Industrie – Lösung für               Timmerberg, S.; Kaltschmitt M. (2019): Hydrogen from re-
 für die Stellenanalyse. Wir       den Strukturwandel?                                                    newables: Supply from North Africa to Central Europe
 danken ebenfalls Joachim        Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband                      as blend in existing pipelines – Potentials and costs. Ap-
 Seitz und dem Team des            [DWV] (2020): Aufgaben und Ziele.                                      plied Energy (237), 795–809.
 Bereichs „Advanced Ana-
                                 Europäische Kommission (2020a): Higher Climate Ambi-                   Umweltbundesamt (2014): Treibhausgasneutrales Deutsch-
 lytics“ vom IT-Systemhaus
                                   tion For Europe and the World. Fact Sheet 11, Brüssel.                land im Jahr 2050. Climate Change 7/2014, Dessau-Roßlau.
 der Bundesagentur für Ar-
 beit für die Unterstützung
 bei der Datenaufbereitung
 und Datenanalyse. Ein herz-     Impressum |                                     | Herausgeber: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für
 liches Dankeschön geht          Arbeit, 90327 Nürnberg | Redaktion: Elfriede Sonntag | Grafik & Gestaltung: Nicola Brendel | Foto: Wolfram Murr, Fotofabrik Nürnberg, Sach-
 zudem an Regina Flad und        verständigenrat und privat | Druck: MKL Druck GmbH & Co. KG, Ostbevern | Rechte: Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung
 Lisa Leßner für ihre Unter-     des IAB | Bezug: IAB-Bestellservice, c/o wbv Media GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld; Tel. 0911-179-9229 (es gelten die
 stützung bei der Vorberei-      regulären Festnetzpreise, Mobilfunkpreise können abweichen); Fax: 0911-179-9227; E-Mail: iab-bestellservice@wbv.de | IAB im Internet:
 tung des Berichts.              www.iab.de. Dort finden Sie unter anderem diesen Kurzbericht zum kostenlosen Download | Anfragen: iab.anfragen@iab.de oder Tel.
                                 0911-179-5942 | ISSN 0942-167X

    8        IAB-Kurzbericht 11|2021
Sie können auch lesen