IDL DATAMART IDL WPS/KONSIS 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IDL DATAMART Inhalt Inhalt................................................................................................................................................ 2 Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................... 4 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................. 5 Glossar ................................................................................................................................................. 6 1. Grundlagen ................................................................................................................................... 7 1.1 Was ist IDL DATAMART ....................................................................................................... 7 1.2 Star-Schema ......................................................................................................................... 8 1.3 SSAS-Modell ......................................................................................................................... 8 1.4 Unterschiede zwischen IDL DATAMART und MISPAR ....................................................... 8 1.5 Datenbanken ......................................................................................................................... 9 1.6 Kompatibilität IDL DATAMART und IDL.KONSIS .............................................................. 10 1.7 Lizenzierung und Bereitstellung.......................................................................................... 10 1.8 Fachlicher Umfang .............................................................................................................. 10 1.9 Mehrsprachigkeit ................................................................................................................. 10 1.10 Software-Voraussetzungen ............................................................................................. 11 2. Prozess ....................................................................................................................................... 12 2.1 IDL.KONSIS-Schritte .......................................................................................................... 12 2.2 IDL Workplace Server Schritte ........................................................................................... 19 2.3 Bereitstellung ohne IDL Workplace Server ........................................................................ 22 3. Dimensionen............................................................................................................................... 23 3.1 Aufriss ................................................................................................................................. 23 3.2 Datenart............................................................................................................................... 23 3.3 Gesellschaft ........................................................................................................................ 23 3.4 IC-Gesellschaft.................................................................................................................... 23 3.5 Konsolidierungsart .............................................................................................................. 24 3.6 Konsolidierungsverarbeitung .............................................................................................. 24 3.7 Kontenstruktur ..................................................................................................................... 24 3.8 Konzern ............................................................................................................................... 25 3.9 Spiegel ................................................................................................................................ 26 3.10 Währung .......................................................................................................................... 26 3.11 Zeit ................................................................................................................................... 26 3.12 Zeitart............................................................................................................................... 27 3.13 Zeitvergleich .................................................................................................................... 28 3.14 Geschäftsbereich ............................................................................................................ 29 3.15 Controlling-Dimensionen ................................................................................................. 29 4. Measure Groups und Cubes ...................................................................................................... 31 4.1 Finanzen Cube .................................................................................................................... 31 4.2 Rules und Berechnungen ................................................................................................... 34 4.3 Bilanzgewinn ....................................................................................................................... 35 4.4 Kapitalflussrechnung (KFR) Cube ...................................................................................... 36 4.5 Default Members ................................................................................................................. 36 5. Betrieb ........................................................................................................................................ 37 5.1 Performance ........................................................................................................................ 37 5.2 Inkrementelles Laden/Prozessieren ................................................................................... 37 5.3 Datenaktualisierung ............................................................................................................ 37 5.4 Autorisierung ....................................................................................................................... 37 6. Historisierung.............................................................................................................................. 42 2 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 6.1 Konzernstruktur ...................................................................................................................42 6.2 Kontenstruktur .....................................................................................................................42 6.3 Daten ...................................................................................................................................43 7. IDL.COCKPIT..............................................................................................................................44 7.1 Verbindung und MDX Unique Name Style ..........................................................................44 7.2 Cube Berechtigung ..............................................................................................................45 8. Performance................................................................................................................................45 9. Customizing ................................................................................................................................46 9.1 Berechnete Elemente und Sets über MDX-Patchen ..........................................................46 9.2 Individuelle Dimensionen und Cubes über DWH Verbindung ............................................47 9.3 Customizing über Pre-Deployment- und / oder Post-Deployment Prozesse .....................48 9.4 Komplett individuelle OLAP-Landschaft (DWH) .................................................................49 10. Data Warehouse Schnittstelle .................................................................................................50 10.1 Quellen und Datenfluss ...................................................................................................50 10.2 Aufrisse (IC/CO) ...............................................................................................................52 10.3 Persistierung von Views ..................................................................................................53 11. FAQ .........................................................................................................................................54 © IDL GmbH Mitte 3
IDL DATAMART Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: IDL DATAMART Datenfluss 7 Abbildung 2: MISPAR vs. DATAMART Lösung 9 Abbildung 3: MISPAR-Parameter Version (04) DATAMART 12 Abbildung 4: Normale vs. OLAP-Zuordnungen 13 Abbildung 5: Standard OLAP-Zuordnungen 14 Abbildung 6: GuV in der REPDEF (OLAP Reiter) 15 Abbildung 7: Bilanz in der REPDEF (OLAP Reiter) 15 Abbildung 8: OLAP-Kontenstruktur 16 Abbildung 9: Beispiele - Vorzeichenanzeige 17 Abbildung 10: Datenarten 19 Abbildung 11: IDL.KONSIS-Verbindung im IDL Portal 20 Abbildung 12: Protokoll Prüfung OLAP Bereitstellung 20 Abbildung 13: Bereitstellung im IDL Portal 21 Abbildung 14: Aktivierung der Formularerfassung 21 Abbildung 15: Beispiel Zeitvergleich 29 Abbildung 16: Datenfluss der relevanten Views für Salden 31 Abbildung 17: Datenfluss der relevanten Views für Buchungen/Spiegel 31 Abbildung 18: IDL.DESIGNER Beispiel mit Beteiligungen und Datenübersicht 33 Abbildung 19: Exemplarischer Aufbau eines Bilanz-Berichts 35 Abbildung 20: BEN 38 Abbildung 21: BENDEF 38 Abbildung 22: USE 39 Abbildung 23: VORADMIN 40 Abbildung 24: Datenberechtigungen (AS Rollen) im IDL Portal 41 Abbildung 25: Datenerfassung für bestimmte Datenarten/Perioden sperren 42 Abbildung 26: IDL.COCKPIT OLAP Verbindung richtige Einstellung 44 Abbildung 27: Windows Benutzer/Gruppe in der Anwendung USE 45 Abbildung 28: MDX Patchen im IDL Portal 47 Abbildung 29: DWH Verbindung 48 Abbildung 30: Pre-Deployment- und / oder Post-Deployment Prozesse 48 Abbildung 31: Salden (Finance Cube) 50 Abbildung 32: Buchungen und Spiegel (Finance Cube) 51 Abbildung 33: Salden (Cash Flow Cube) 52 Abbildung 34: Buchungen (Cash Flow Cube) 52 4 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Fachlicher Umfang ............................................................................................................10 Tabelle 2: Software Voraussetzungen ...............................................................................................11 Tabelle 3: Beispiel Vorzeichen Logik .................................................................................................18 Tabelle 4: Die Aufriss Dimension .......................................................................................................23 Tabelle 5: Die Konsolidierungsart Dimension....................................................................................24 Tabelle 6: Die Zeitart Dimension........................................................................................................27 Tabelle 7: Die Zeitvergleich Dimension .............................................................................................28 Tabelle 8: Beispiele - Zeitvergleich ....................................................................................................29 Tabelle 9: Quelle für Konzernreports .................................................................................................32 Tabelle 10: Quelle für Gesellschaftsreports ......................................................................................32 Tabelle 11: Dimensionsverwendung Finance Cube ..........................................................................34 Tabelle 12: Dimensionsvewendung KFR Cube .................................................................................36 Tabelle 13: Quellen für den Finance Cube ........................................................................................50 Tabelle 14: Quellen für den Cash Flow Cube....................................................................................51 © IDL GmbH Mitte 5
IDL DATAMART Glossar • MG Measure Group • SSAS SQL Server Analysis Services • SSDT Microsoft SQL Server Data Tools • SSMS Microsoft SQL Server Management Studio • XMLA XML for Analysis 6 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 1. Grundlagen 1.1 Was ist IDL DATAMART IDL DATAMART ist eine technische Komponente des IDL Workplace Servers um Reporting und Analyse von IDL.KONSIS Daten in einer OLAP-Umgebung zu ermöglichen. IDL.KONSIS ist ein transaktionales System mit dem Ziel, eine Konzern-Konsolidierung schnell, einfach und nachvollziehbar durchzuführen. Das IDL.KONSIS-Datenmodell ist allerdings für Berichte und Analysen im multidimensionalen Sinne eher wenig geeignet. Eine Analyse ist über ein multidimensionales Modell perfomanter und intuitiver durchführbar. IDL DATAMART automatisiert die Datenflüsse zwischen IDL.KONSIS und einem multidimensionalen Modell, das auf Microsoft SQL Server Analysis Services (SSAS) basiert. Dieses SSAS-Modell ist das Herzstück der neuen IDL-Reporting-Plattform die das Erstellen, Verteilen und Administrieren von Berichten und Dashboards ermöglicht. IDL DATAMART besteht aus folgenden Hauptkomponenten: • Star Schema: Relationale Views, die sämtliche Salden, Buchungen und Bewegungen zur Verfügung stellen • SSAS-Modell: Ein vorgefertigtes SSAS-Modell, das in der IDL-Reporting-Plattform nutzbar ist Abbildung 1: IDL DATAMART Datenfluss © IDL GmbH Mitte 7
IDL DATAMART 1.2 Star-Schema Das IDL DATAMART Star-Schema besteht aus Views, die innerhalb der IDL.KONSIS-Datenbank persistent bereitgestellt werden. Im Gegensatz zur MIS-OLAP-Bereitstellungsfunktion (kurz (MISPAR) ist es nicht erforderlich, einen Prozess zur Befüllung der neuen Views anzustoßen. IDL DATAMART stellt 2 Arten von Fakten-Views zur Verfügung. Die Views „DW_XXX“ liefern Daten ohne Report-Bezug, d.h. sie enthalten Salden für die gewählte Datenart und Periode. Die Views „FACT_XXX“ haben einen direkten Kontenstruktur(Report)-Bezug. Beispiel: Ein Konto, das in 2 Berichten vorkommt, erscheint 1-mal in den Views „DW_XXX“ und 2-mal in den Views „FACT_XXX“. Mehr dazu im Kapitel 10. 1.3 SSAS-Modell Das IDL DATAMART SSAS Modell ist ein fertiges, vollständiges SSAS-Modell, das ohne Erweiterungen bereitgestellt werden kann. Das Modell besteht aus folgenden Dimensionen: • Aufriss • Datenart • Gesellschaft • IC-Gesellschaft • KFR • Kontenstruktur • Konzern • Konsolidierungsverarbeitung • Konsolidierungsart • Spiegel • Währung (Transaktionswährung für IC-Aufrisse) • Zeit • Zeitart • Zeitvergleich • Geschäftsbereich (falls definiert) • Controlling Dimensionen (falls definiert) IDL DATAMART ist eine Standardlösung. Trotzdem kann das SSAS-Modell individuell angepasst werden, um weitere, kundenspezifische Dimensionen hinzuzufügen oder die definierten Dimensionen anzupassen (siehe Kapitel 7.2.2). 1.4 Unterschiede zwischen IDL DATAMART und MISPAR IDL DATAMART verfolgt ein ähnliches Ziel wie die MISPAR-Schnittstelle, nämlich Strukturen und Daten aus IDL.KONSIS für Datenbanken zur Verfügung zu stellen, die auf Analyse- und Reporting ausgerichtet sind. Die Hauptunterschiede zwischen IDL DATAMART und MISPAR sind: • MISPAR erstellt fixe Tabellen, deren Befüllung angestoßen werden muss. IDL DATAMART basiert auf relationalen Views, die jederzeit mit den aktuellen Zahlen konsumierbar sind. • IDL DATAMART enthält ein SSAS-Modell, MISPAR dagegen ist eine relationale Schnittstelle. 8 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART • IDL DATAMART stellt nicht nur das Konzern- sondern auch das Gesellschaftsreporting zur Verfügung. Abbildung 2: MISPAR vs. DATAMART Lösung 1.5 Datenbanken 1.5.1 IDL.KONSIS IDL DATAMART ist für SQL Server und Oracle freigegeben. 1.5.2 OLAP-Datenbanken Es wird eine SSAS OLAP-Datenbank im „Multidimensional Modus“ angelegt. Der „Tabular Modus“ von SSAS wird nicht unterstützt. IBM TM1 oder Infor ION BI OLAP-Datenbanken werden nicht unterstützt. Allerdings ist das IDL DATAMART SSAS-Modell auf diese Datenbanken übertragbar. © IDL GmbH Mitte 9
IDL DATAMART 1.6 Kompatibilität IDL DATAMART und IDL.KONSIS Die Kompatibilitätmatrix findet man hier. 1.7 Lizenzierung und Bereitstellung IDL DATAMART setzt die Lizenz-Komponente "IDL.KONSIS.FORECAST DATAMART Deployment" des IDL Workplace Server voraus. 1.8 Fachlicher Umfang Tabelle 1: Fachlicher Umfang MISPAR IDL DATAMART Konzernreporting x x Gesellschaftsreporting - x DW Schnittstelle On Demand Immer Verfügbar OLAP Cubes Individuelles BI Standard, mit Übersetzungen, Zeitliche Projekt Intelligenz. Customizing möglich. Hier eine Liste von nicht unterstützten IDL.KONSIS Berichten bzw. Funktionalitäten: • Segment-Berichte • IN/EX Speicher Berechnungslogik (REPZEI/REPDEF) 1.9 Mehrsprachigkeit 1.9.1 Views Die IDL DATAMART-Views liefern die Bezeichnungen in der MISPAR gewählten Sprachen. 1.9.2 SSAS-Modell Das SSAS-Model (Dimensionsnamen) ist auf Englisch angelegt. Die Mehrsprachigkeit wird über Attribute gepflegt. Standardmäßig sind Deutsch und Französisch gepflegt. Für weitere Sprachen müssen neue zusätzliche Attribute angelegt werden. 10 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 1.9.3 Reihenfolge Die Reihenfolge der angelegten Attribute funktioniert richtig, wenn DEU als erste, ENG als zweite und FRA als dritte Sprache in der MISPAR ausgewählt ist, wie in der Abbildung 3 zu sehen ist. 1.10 Software-Voraussetzungen Tabelle 2: Software Voraussetzungen Produkt Version SQL Server (mit Analysis Services) ab 2012 Standard Edition © IDL GmbH Mitte 11
IDL DATAMART 2. Prozess Folgende Schritte müssen erfolgen, um IDL DATAMART bereitzustellen: 2.1 IDL.KONSIS-Schritte 2.1.1 MISPAR-Parametrisierung Eine aktive MISPAR-Parametrisierung ist notwendig für IDL DATAMART. Ohne einen aktiven Datensatz liefern die Views keine Daten. Aus Performance-Gründen sollte die Auswahl der Parameter die bereitgestellte Datenmenge so weit wie möglich begrenzen. Die Parametrisierung erfolgt auf die gleiche Weise wie bislang in der MISPAR: • Datenart • Konzernstruktur • Datenperiode • Reports (Kontenstrukturen) Die von/bis Periode Angabe bezieht sich als Standard-Einstellung auf alle Datenarten. Trotzdem, gibt es ab IDL.KONSIS 2016.1 die Möglichkeit eine von/bis Periode pro Datenart einzustellen. Bei DataMart muss die Version (04) DataMart ausgewählt sein, wie in Abbildung 3 zu sehen ist. Die MISPAR-Parameter können entweder in der MISPAR-Anwendung oder im IDL PORTAL gepflegt werden. Abbildung 3: MISPAR-Parameter Version (04) DATAMART 2.1.2 Kontenstrukturen und OLAP-Zuordnungen IDL DATAMART stellt die in MISPAR gewählten Kontenstrukturen (Reports) zur Verfügung. Dabei müssen die OLAP-Zuordnungen (REPZEI) oder der OLAP Bereich (Anwendung REPDEF) gepflegt 12 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART sein. Es wird empfohlen die Anwendung REPDEF (statt REPZEI) für die Pflege der OLAP Zuordnungen zu verwenden. In der REPDEF kann intuitiv per Drag&Drop gearbeitet werden. Wie man in Abbildung 4 sehen kann, sind die normalen (relevant für IDL.KONSIS Berichte in der REP/REPK) und die OLAP-Zuordnungen (relevant für IDL DATAMART) nicht identisch. Abbildung 4: Normale vs. OLAP-Zuordnungen Standard-Generierung der OLAP-Zuordnungen in der Anwendung REPDEF Um die Generierung der OLAP-Zuordnungen zu beschleunigen, gibt es die Funktion „Standardzuordnung setzen“ (siehe Abbildung 5). Diese Funktion pflegt die OLAP-Zuordnungen nach einer gewissen Logik. Die mit der neuen Funktion „Standardzuordnungen setzen“ erzeugte OLAP-Zuordnungen können im Anschluss manuell (per Drag&Drop) angepasst werden. © IDL GmbH Mitte 13
IDL DATAMART Abbildung 5: Standard OLAP-Zuordnungen Logik der OLAP-Zuordnungen Die OLAP-Zuordnungen steuern, ob und wie die Reportzeilen (Positionen) in IDL DATAMART berücksichtigt werden. Dabei gilt folgendes: • Standardmäßig erscheint der Name des Reports als Top Level-Knoten (siehe BS oder KREDIT oder PL). Das geschieht unabhängig von den OLAP-Zuordnungen. • Wenn die OLAP-Zuordnung fehlt, dann wird die Position ignoriert (z.B. die Position „HANDELSBILANZ“ oder die Position „Summe Immaterielle Vermögensgegenstände“). • Wenn die OLAP-Zuordnung der Position gleicht (z.B. AKTIVA), dann wird daraus Top Level- Element. • Ansonsten gilt eine klassische Parent/Child-Beziehung. 14 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Abbildung 7: Bilanz in der REPDEF (OLAP Reiter) Abbildung 6: GuV in der REPDEF (OLAP Reiter) © IDL GmbH Mitte 15
IDL DATAMART Abbildung 8: OLAP-Kontenstruktur 2.1.3 Vorzeichen Logik (Soll/Haben) Die grundsätzliche Steuerung des Vorzeichens im IDL DATAMART richtet sich nicht nach dem BilGuV-Kennzeichen des Kontos selbst, sondern wird aus Sicht der Berichtsposition ermittelt, die den obersten Knoten (laut OLAP-Zuordnung) bildet, in die das Konto direkt oder „stufig“ hineinläuft. Damit steuert das BilGuV-Kennzeichen des entsprechenden Positionsknotens, ob der Kontensaldo mit positivem oder negativem Vorzeichen angezeigt wird. Aktivpositionen und deren zugeordnete Aktivkonten sowie Passivpositionen und deren zugeordnete Passivkonten werden vom Grundsatz her Vorzeichenneutral dargestellt. Hängt eine Aktivposition aber unter einem Passiv-Positionsknoten, werden die Aktivposition und die dort zugeordneten Aktivkonten mit negativem Vorzeichen dargestellt. Ist eine Passivposition unter einem Aktiv- Positionsknoten zugeordnet, gilt vorgenannte Aussage in Analogie. 16 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Abbildung 9: Beispiele - Vorzeichenanzeige IDL DATAMART bietet verschiedene Möglichkeiten um das Vorzeichen eines Saldos und die Aggregationen zu steuern. Wichtig dabei sind die folgenden Punkte: • Kontoebene - BilGuv Kennzeichen der obersten Position (Reportzeile): Beim Speichern eines Berichtes (REPDEF) bzw. bei jeder Änderung im Bericht (REPZEI) wird für jedes Konto die oberste Position (laut OLAP-Zuordnungen) ermittelt. Das BilGuv Kennzeichen der obersten Position (und nicht das BilGuV Kennzeichen des Kontos selbst) steuert das Vorzeichen auf Kontoebene, d.h. ob ein Saldo positiv oder negativ angezeigt wird. • Positionsebene (Faktor) – Nachdem die Vorzeichen auf Kontoebene ermittelt wurden, gibt es die Möglichkeit zu steuern ob auf Positionsebene (in der Regel P6 Positionen) summiert oder subtrahiert wird. Hier gilt folgendes für untergeordnete Positionen: © IDL GmbH Mitte 17
IDL DATAMART o P1: Summe (Faktor 1) o P-: Subtraktion (Faktor -1) o P8 oder davon Positionen: Ignorieren (Faktor 0) Tabelle 3: Beispiel Vorzeichen Logik Position Typ Parent Saldo A P1 E 100 B P1 E -10 C P- E 60 D P8 E 20 E P6 100*1 + (-10)*1 + 60*(-1) + 20*0 = 30 2.1.4 Konzernstrukturen und Datenarten Die Konzernstrukturen müssen in IDL.KONSIS gepflegt sein (Anwendung KTKGES). Wenn die Konzernstruktur für eine Periode/Datenart fehlt, dann werden die Daten dieser Periode bei der IDL DATAMART-Generierung ignoriert, es sei denn die so genannte Ex-Datenart ist gepflegt. Wenn eine Ex-Datenart gepflegt ist (Anwendung FAC), wird die Konzernstruktur laut der referenzierten Ex- Datenart herangezogen. In dem Beispiel der Abbildung 10 ist für „I2“ keine Ex-Datenart gepflegt, deswegen wird die Konzernstruktur (Konsolidierungskreis) der Datenart „I2“ relevant. Für „I3“ dagegen wird die Konzernstruktur der Datenart „I4“ relevant. „I3“ Daten werden berücksichtigt auch wenn auf „I3“ keine eigene Konzernstruktur vorhanden ist, weil die Ex-Datenart führend ist und die Konzernstruktur über diese Referenzierung herangezogen wird. Zusammenfassend werden die Ex-Datenarten wie im IDL.KONSIS unterstützt. Daten für die Measures „Konzernabschluss“ und „Summenabschluss“ werden nur dann in den IDL DATAMART übernommen, sofern für die betreffenden Perioden explizit eine Konzernstruktur in IDL.KONSIS hinterlegt ist. D.h. Daten für 02.2018 können in Bezug auf die vorgenannten Measures nur dann ausgewertet werden, wenn für die Periode 02.2018 in IDL.KONSIS auch eine Konzernstruktur in der Anwendung KTKGES gepflegt ist. Liegt diese Struktur nicht vor, können für die betreffende Periode nur Daten über das Measure „Kontensalden“ ausgewertet werden, das unter „Einzelabschluss“ zu finden ist. Ab KONSIS 2020.0A gibt es die Möglichkeit eine Datenart pro Konzern zu definieren. z.B. wenn I4 als Struktur-Datenart für den Hauptkonzern und F4 für einen R-Konzern gelten soll. Bis KONSIS 2020 gab gab es eine zentrale Struktur-Datenart die für alle Konzeren relevant war. 18 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Abbildung 10: Datenarten 2.2 IDL Workplace Server Schritte Die folgenden Schritte sind notwendig, um eine automatische Generierung von IDL DATAMART im Portal anzustoßen. 2.2.1 IDL.KONSIS-Verbindung im IDL Portal Wie in Abbildung 11 zu sehen ist, muss im IDL Portal eine IDL.KONSIS-Verbindung eingerichtet werden. © IDL GmbH Mitte 19
IDL DATAMART Abbildung 11: IDL.KONSIS-Verbindung im IDL Portal 2.2.2 Prüfung und Bereitstellung im IDL Portal Für das OLAP Deployment von IDL.KONSIS.FORECAST Data Mart wird eine Validierungsfunktion angeboten, die sämtliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche OLAP Bereitstellung prüft und dem Anwender ggf. vorhandene Probleme auflistet. Die Prüfung kann im Bereich Datenmanagement, IDL.KONSIS DATAMART, im Reiter „OLAP BEREITSTELLUNG“ über ein Icon „Prüfen“ angestoßen werden. Das Ergebnis der Prüfung wird in einem Protokoll angezeigt. Nachdem die IDL.KONSIS-Verbindung angelegt wurde, kann man die Bereitstellung anstoßen (siehe Abbildung 13). Nach einer erfolgreichen Bereitstellung steht das IDL DATAMART SSAS- Modell zur Verfügung. Abbildung 12: Protokoll Prüfung OLAP Bereitstellung 20 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Abbildung 13: Bereitstellung im IDL Portal 2.2.3 Aktivierung der Formularerfassung Um die Formularerfassung (Datenerfassung) zu aktivieren muss die entsprechende Option/Checkbox angehackt werden (siehe Abbildung 14). Nachdem diese Checkbox aktiviert wurde, muss die Bereitstellung angestoßen werden (siehe Abbildung 13). Während der Abbildung 14: Aktivierung der Formularerfassung Bereitstellung werden die Writeback Tabellen in der IDL.KONSIS Datenbank erstellt. © IDL GmbH Mitte 21
IDL DATAMART 2.3 Bereitstellung ohne IDL Workplace Server Für PoC (Proof of Concept) Zwecke kann man IDL DATAMART auch ohne den IDL Workplace Server bereitstellen und mit einem beliebigen Frontend (z.B. Excel) zugreifen. In so einem Fall ist die XMLA Beschreibung (DATAMART.xmla) von IDL DATAMART notwendig. Die XMLA Beschreibung ist auf Anfrage verfügbar. Folgendes muss dabei berücksichtigt werden: • IDL DATAMART ist kein Standalone-Produkt. Die Release-Sicherheit kann nur über den IDL Workplace Server sichergestellt werden. • Bei der Bereitstellung über den IDL Workplace Server wird das SSAS Model anhand der IDL.KONSIS Daten angepasst: z.B.: Wenn keine Geschäftsbereiche gepflegt sind, wird die Dimension entfernt. Das gleiche gilt für Controlling Dimensionen. Ohne IDL Workplace Server müssen solche Schritte manuell erfolgen. 22 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 3. Dimensionen 3.1 Aufriss Die Dimension Aufriss ist eine vordefinierte Dimension mit den folgenden Elementen: Tabelle 4: Die Aufriss Dimension ID Element 1 Ohne Aufriss 2 Controlling Aufriss 3 IC Aufriss 4 *Nicht mehr verwendet* 5 Controlling Kennzeichen Die Dimension Aufriss vereinheitlicht Daten und Aufrisse. Wenn die Aufrisse nicht relevant sind, wird standardmäßig Element „1“ verwendet. 3.2 Datenart Die Dimension Datenart ist eine flache Liste der in MISPAR gewählten Datenarten. 3.3 Gesellschaft Die Dimension Gesellschaft ist eine flache Liste der in IDL.KONSIS definierten Gesellschaften. 3.4 IC-Gesellschaft Die IC-Gesellschaft ist technisch identisch mit der Gesellschaft. Sie wird verwendet, um die Aufrisse der Kontensalden nach IC-Gesellschaften abzubilden. Für IC Aufrisse im Finanzen Cube muss das Element „IC Aufriss“ in der Dimension DetailDegree (Aufriss) ausgewählt werden (das Default Element ist „Ohne“). Hier Live-Beispiele. © IDL GmbH Mitte 23
IDL DATAMART 3.5 Konsolidierungsart Die Dimension Konsolidierungsart ist eine flache Liste der Konsolidierungsarten mit den folgenden Elementen: Diese Dimension ist nur für die MG Beteiligung relevant. Tabelle 5: Die Konsolidierungsart Dimension ID Element 1 At-Equity 2 Keine Einbeziehung/nur Anteilsbesitz 3 Quotenkonsolidierung 4 Vollkonsolidierung 3.6 Konsolidierungsverarbeitung Die Dimension Konsolidierungsverarbeitung enthält 2 Hierarchien: • Hierarchie Referenz (KVA) • Hierarchie Bericht 3.7 Kontenstruktur Die Dimension Kontenstruktur enthält sämtliche Positions-/Kontenstrukturen (Reportzeilen). • Die obersten Knoten der Dimension sind die IDL.KONSIS Report-Namen. • Der Reportname wird immer als Präfix verwendet. Somit können Konten in mehreren Reports (Strukturen) enthalten sein. Die Eindeutigkeit wird über das Präfix sichergestellt. • Innerhalb eines Reports kann eine Position mehrmals vorkommen. Das wird über ein Suffix sichergestellt (Suffix ist die interne laufende Nummer). • Wechselkonten bekommen ein weiteres Suffix (_S/_H für Soll/Haben). • Davon Positionen werden berücksichtigt. • Alle Konten (unabhängig vom Kontenplan) die einer (P) Position zugeordnet sind, werden berücksichtigt. 3.7.1 Konten mit S/H Steuerung Konten mit S/H Steuerung werden als 2 separate physische Elemente mit entsprechendem Suffix angelegt. Beispiel: Das Konto 26000 (Vorsteuer) erscheint einmal als IFRSBG_KON00126000000_S unter AKTIVA und einmal als IFRSBG_KON00126000000_H unter PASSIVA. Die Views (FACT_ACCBAL_GRPDCSIGN, FACT_POST_GRPDCSIGN) sorgen dafür, dass die Daten in den richtigen Elementen landen (Soll/Haben Steuerung). Alle S/H Varianten (GS, GN, KS, KN) werden unterstützt. Bei GN, KS und KN werden nur 2-stufigen Konzernen, d.h. Konzern + Teilkonzerne unterstützt. 24 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 3.7.2 Berechnungen Positionen vom Zeilen-Typ „E“ werden nicht automatisiert in OLAP-Berechnungen übersetzt. Der IDL.DESIGNER bietet eigene Berechnungsmöglichkeiten. 3.7.3 Standard Sets Die Standard Report-Sets vereinfachen und beschleunigen den Aufbau von Bilanz- und GuV- Berichten. Eine aufbereitete Bilanz- und GuV Struktur kann per Drag & Drop in die Zeilen einer Tabelle gezogen werden. 3.7.4 Historisierung In der POSKTO kann man die Zuordnung eines Kontos zu einer Position in der Vergangenheit pflegen. Die Kontenstruktur-Periode wird in der MISPAR festgelegt. Somit sind archivierte (trotz einer abweichenden Kontenstruktur) KONSIS Berichte in DATAMART erstellbar. 3.8 Konzern 3.8.1 Definition Die Dimension Konzern ist eine Parent/Child-Dimension und liefert die Konzernstruktur der in MISPAR gewählten Konzernperiode/Datenart. Die Daten werden von der View „DIM_GROUPID“ bereitgestellt. Wenn ein Konzern angegeben wird, umfasst diese Angabe auch die untergeordneten Teilkonzerne. Die untergeordneten Teilkonzerne müssen und dürfen gar nicht zusätzlich angegeben werden. Die in MISPAR angegebenen Konzerne sind alle gleichberechtigt. D.h. für jeden dieser Konzerne wird die Konzernstruktur ermittelt und übernommen, egal ob es sich um echte oder um reporttechnische Konzerne handelt. 3.8.2 Historisierung Die Historisierung der Konzernstruktur ist im OLAP-Modell implizit berücksichtigt: Für jede Datenart und Periode werden die Daten der jeweils relevanten Gesellschaften (nach KTKGES) importiert. Im OLAP-Modell gibt es 2 Dimensionen: die Dimension Konzern (Parent/Child) und die Dimension Gesellschaft (flache Liste). © IDL GmbH Mitte 25
IDL DATAMART Das Umhängen von Teilkonzernen (siehe Error! Reference source not found., K2 – TK3) wird nicht unterstützt. Teilkonzerne sollten nie gelöscht werden (siehe Error! Reference source not found., K3 - TK3) . Wenn keine GES Zuordnung mehr da ist, sollten sie einfach ‚leer‘ fortgeführt werden. Falls nicht verschwinden sie aus der Dimension, und dementsprechend gibt es dann keine historische Betrachtung. Error! Not a valid link. Die View „DIM_GROUPID_COMPANY“ liefert eine Historisierung der Konzernstruktur aus dem Zeitraum, der in MISPAR angegeben ist, d.h. wenn in der MISPAR 2 Monate und 2 Datenarten gewählt sind, dann ergeben sich 4 Konzernstrukturen. Diese View ist nicht für das SSAS Model relevant und ist nur für DW Szenarien vorgesehen. 3.8.3 Reporttechnische Konzerne Reporttechnische Konzerne werden unterstützt. IDL DATAMART behandelt reporttechnische Konzerne gleich wie „normale“ Konzerne. Ab KONSIS 2020.0A gibt es die Möglichkeit eine Datenart pro Konzern zu definieren. z.B. wenn I4 als Struktur-Datenart für den Hauptkonzern und F4 für einen R-Konzern gelten soll. Bis KONSIS 2020 gab gab es eine zentrale Struktur-Datenart die für alle Konzeren relevant war. 3.9 Spiegel Die Dimension Spiegel enthält sämtliche Spiegel-Informationen. Hier Live-Beispiele. 3.10 Währung Die Dimension Währung enthält sämtliche Währungen. Es werden Konzernwährung, Landeswährung und Parallelwährung unterstützt. Die Konzernwährung wird dupliziert so dass sie sowohl unter dem Knoten KW (Konzernwährung) als auch unter dem Knoten LW (Landeswährung) erscheint um das Gesellschafts-Reporting zu erleichtern. 3.11 Zeit Die Zeit ist eine vordefinierte Dimension. Die Anforderungen in Bezug auf die Zeitlogik sind bei den meisten BI-Projekten leicht unterschiedlich. Deswegen kann die Dimension Zeit (wie alle andere Dimensionen) individuell angepasst werden. Dabei muss beachtet werden, dass die MDX-Skripte ggf. angepasst werden müssen (siehe Kapitel 7). 26 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 3.11.1 Jahresabschluss – Abweichendes Geschäftsjahr Wenn z.B. der Juni (6) als Abschlussmonat gewählt ist, sieht die Zeit Dimension folgendermaßen aus: 2014 Q1 2014 07 2013 08 2013 09 2013 Q2 2014 10 2013 11 2013 12 2013 Q3 2014 01 2014 02 2014 03 2014 Q4 2014 04 2014 05 2014 06 2014 • Ab IDL.KONSIS 2017.1B: Die IDL.KONSIS-View DW_FISCAL enthält den letzten Monat des Jahres (Abschlussmonat), anhand der Daten in der Anwendung ABR. 3.11.2 Monat/Quartal Hierarchie Neben der Haupthierarchie Periode, gibt es die Hierarchie Monat/Quartal. Somit ist es möglich die Jahre und Monate/Quartale in den Zeilen und Spalten einer Tabelle gegenüberzustellen. Hier Live-Beispiele. 3.12 Zeitart Die Dimension Zeitart ist eine vordefinierte Dimension. Tabelle 6: Die Zeitart Dimension ID Element 1 Bewegung 2 YTD / Kumuliert © IDL GmbH Mitte 27
IDL DATAMART 3 Einzeln (nur für dekumulierte Erfassung) 4 IST (Dekumuliert) MDX Berechnung Letzte 3/12 Monate MDX Berechnung Durchschnitt 3/12 Monate MDX Berechnung Durchschnitt MDX Berechnung Lineare Hochrechnung MDX Berechnung Hochrechnung I/P/F Die IDL DATAMART-Views liefern die Daten kumuliert und werden direkt auf das Element „2“ geladen. Die Dekumulierung findet über MDX-Rules statt. Die Dekumulierung ist kontenübergreifend und somit für Bilanzkonten nicht sinnvoll. Im Finanzen Cube gibt es weitere Elemente in Bezug auf die Zeitart. Diese Elemente sind eher für GuV Zahlen relevant. • Letzte 3/12 Monate: Kumulierte Wert der letzten 3/12 Monate • Durchschnitt: Durchschnittswert je nachdem was in der Zeit Dimension gewählt ist (Jahr oder Quartal) • Lineare Hochrechnung: Klassische Jahres-Hochrechnung bis zum Abschlussmonat • Hochrechnung Hochrechnung I/P/F: Klassische Jahres-Hochrechnung bestehend aus IST und PLAN/FC Daten. Welche Datenarten werden verwendet: o Die Plan/FC Datenart steuert der Berichts-Filter steuert, d.h., je nach Filtereinstellung wird z.B. P1, F1, P4 oder F4 verwendet. o Als IST Datenart wird fix die letzte ‚I‘ Datenart verwendet d.h., wenn es I1, I2,I3 und I4 vorhanden sind dann wird die I4 genommen, wenn es I1 und I3 vorhanden sind, dann wird die I3 genommen usw. 3.13 Zeitvergleich Die Dimension Zeitvergleich ist eine vordefinierte Dimension, die eine generische, Cube- übergreifende Lösung zum Thema Vorperiodenvergleich bietet. Eine Periode kann ein Jahr, Quartal, Monat oder Tag sein, also der Vergleich ist für jedes Element der Zeit-Dimension möglich. Dadurch entfällt das dezidierte Anlegen von solchen Berechnungen für bestimmte Measures/Kennzahlen. Tabelle 8 zeigt was diese Dimension berechnet bei einem aktuellen Monat, Quartal oder Jahr. Tabelle 7: Die Zeitvergleich Dimension ID Element Parent Erklärung 1 Aktuelle Periode Abweichung zum Vorjahr 2 Vorjahr Abweichung zum Vorjahr 28 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 3 Abweichung Vorjahr in % Abweichung zum Vorjahr 101 Aktuelle Periode Abweichung zur Vorperiode 102 Vorperiode Abweichung zur Vorperiode 103 Abweichung zur Vorperiode in % Abweichung zur Vorperiode 201 Aktuelle Periode Abweichung zum Vorjahresende 202 Vorjahresende Abweichung zum Für die Bilanz unterjährig Vorjahresende 203 Abweichung zum Abweichung zum Vorjahresende in % Vorjahresende 301 Aktuelle Periode Abweichung zum Jahresende 302 Jahresende Abweichung zum Für Plan/Forecast Jahresende unterjährig 303 Abweichung zum Jahresende in Abweichung zum % Jahresende Tabelle 8: Beispiele - Zeitvergleich Aktuelle Periode Vorjahr Vorperiode Vorjahresende Jahresende 05 2017 05 2016 04 2017 2016 2017 Q2 2017 Q2 2016 Q1 2017 2016 2017 2017 2016 2016 2016 2017 01 2017 01 2016 12 2016 2016 2017 Abbildung 15: Beispiel Zeitvergleich 3.14 Geschäftsbereich Geschäftsbereiche werden, sofern vorhanden, berücksichtigt. Die Dimension Geschäftsbereich ist eine Parent-Child Hierarchie, die in der IDL.KONSIS Anwendung UBRUBR definierten Hierarchien berücksichtigt. 3.15 Controlling-Dimensionen 3.15.1 Views In IDL.KONSIS kann man bis zu 10 Controlling-Dimensionen anlegen. Die IDL DATAMART-Views enthalten je eine Spalte für alle 10 Controlling-Dimensionen, egal ob sie gepflegt sind oder nicht. © IDL GmbH Mitte 29
IDL DATAMART 3.15.2 Aufrisse Für Controlling Aufrisse im Finanzen Cube muss das Element „Controlling“ in der Dimension DetailDegree (Aufriss) ausgewählt werden (das Default Element ist „Ohne“). 3.15.3 Controlling Kennzeichen – UKV Berichte In IDL.KONSIS gibt es zwei Reportarten, die auf den Controllingdaten (genauer: auf dem Controllingkennzeichen 1) basieren und die in der Praxis werden als UKV (Umsatzkostenverfahren) bezeichnet werden: 1. Über den Reporttyp 'C' wird gesteuert, dass der IDL.KONSIS Bericht eine Spalte je Controllingkenzeichen enthält. In IDL DATAMART ist es über das Element „Controlling“ in der Dimension Aufriss möglich. 2. Über die Reportoption 'C' (oder 'Y') wird gesteuert, dass der IDL.KONSIS Bericht die Angabe von Controllingkennzeichen in der POSKTO für jede Position berücksichtigt. In IDL DATAMART ist es über das Element „Controlling Kennzeichen“ in der Dimension Aufriss möglich. Hier Live-Beispiele. 30 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 4. Measure Groups und Cubes 4.1 Finanzen Cube Das SSAS-Model enthält einen Cube namens Finanzen, der mehrere Measure Groups (MG) enthält. Prinzipiell gibt es wie in IDL.KONSIS eine Unterscheidung zwischen Berichtswesen auf Konzern- (im folgenden „Konzernreporting“) und Gesellschaftsebene (im folgenden „Gesellschaftsreporting). Abbildung 16: Datenfluss der relevanten Views für Salden Abbildung 17: Datenfluss der relevanten Views für Buchungen/Spiegel 4.1.1 Konzernreporting Im Konzernreporting werden nur die Gesellschaften des Konsolidierungskreises einbezogen. Dabei ist die Konsolidierungsart (Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity-Konsolidierung) entscheidend. © IDL GmbH Mitte 31
IDL DATAMART Tabelle 9: Quelle für Konzernreports MG View/Quelle Konzernabschluss LOAD_FACTB Konzernabschluss – FACTPG Buchungen Konzernabschluss – Spiegel LOAD_FACTT EA-Buchung (Konzernkreis): Über diese Measure werden nur Einzelabschlussbuchungen für Gesellschaften gezeigt, die in den betreffenden Konsolidierungskreis fallen. Kann insbesondere für den so genannten Überleitungsreport genutzt werden. Hier Live-Beispiele. 4.1.2 Gesellschaftsreporting Im Gesellschaftsreporting werden sämtliche Gesellschaften einbezogen, unabhängig von der Konsolidierungsart. Beteiligungsverhältnisse sind nicht relevant. Tabelle 10: Quelle für Gesellschaftsreports MG View/Quelle Einzelabschluss LOAD_FACTBC Einzelabschluss - Buchungen FACTPC Einzelabschluss - Spiegel LOAD_FACTTC EA-Buchung: Über diese Measure werden alle Einzelabschlussbuchungen der betreffenden Datenart und Periode gezeigt, unabhängig davon, ob sich die Gesellschaften im Konsolidierungskreis fallen. 4.1.3 Beteiligung Die Measure Group Beteiligung bildet die Beteiligungsverhältnisse innerhalb eines Konzerns ab. Über das Measure Buchwert sind die Anteilsbesitzbewegungen abbildbar. 32 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Abbildung 18: IDL.DESIGNER Beispiel mit Beteiligungen und Datenübersicht 4.1.4 Datenübersicht Die MG Beteiligung visualisiert, ob Daten für eine bestimmte Kombination Datenart/Periode vorhanden sind. Daten sind vorhanden, wenn mindestens ein Kontensaldo vorhanden ist. 4.1.5 Wechselkurse Die MG Wechselkurse visualisiert Stichtag und Periodendurchschnitt Wechselkurse. Es handelt sich um eine reine Visualisierung, Umrechnungen finden in IDL.KONSIS statt. Hier Live-Beispiele. 4.1.6 Granularität und Aufrisse (DrillThrough) IDL DATAMART enthält die Daten auf unterster Ebene, um Aufrisse von jeder Zelle zu ermöglichen. Die Aufrisse sind über vordefinierte SSAS DrillThrough-Aktionen verfügbar. © IDL GmbH Mitte 33
IDL DATAMART Tabelle 11: Dimensionsverwendung Finance Cube Transaction Development Consolidation Function Transaction Currency* Consolidation Method Exchange Rate Type Date Comparison Business Unit* TextCompany Detail Degree IC Company Controlling* TextGroup Date Type Company Currency Account Group Date Fact Budget X X X X X X X X X X x Financial Statement Budget X X X X X X X X x Transaction Development Company X X X X X X X X X X X Financial Statement Company X X X X X X X X X X X X x Postings Company X X X X X X X X X X x Transaction Development Data X X X X Summary Exchange X X X X Rate Group X X X X X X X X X X X X Financial Statement Group X X X X X X X X X X X X X X x Postings Group X X X X X X X X X X X x Transaction Development Participation X X X X X X *sofern vorhanden/aktiviert 4.2 Rules und Berechnungen Der Finanzen Cube enthält MDX-Skripte (Rules), die hauptsächlich für die Zeitlogik (Dekumulierung, Periodenvergleich) notwendig sind. 34 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 4.3 Bilanzgewinn Für den Ausweis des Bilanzgewinns im Bilanzbericht im IDL DATAMART wird empfohlen diesen in der IDL.KONSIS Reportzeilenbeschreibung für die Bilanz über eine P6-Position mit entsprechend zugeordneten P1-Positionen abzubilden. Dem Knoten Bilanzgewinn (P6) sind damit ausgehend von einer Position Jahresergebnis (P1) mit zugeordnetem E-Konto die übrigen Bilanzgewinnrelevanten Positionen mit entsprechender Kontenzuordnung zuzuweisen (quasi in Analogie zur Darstellung der Ergebnisverwendung im Bericht für die Ergebnisrechnung). Grundsätzlich ist die Reihenfolge der Zuordnung aber unerheblich. Das nachfolgende Beispiel zeigt exemplarisch einen möglichen Aufbau: Abbildung 19: Exemplarischer Aufbau eines Bilanz-Berichts Bitte beachten Sie, dass S0 und S2-Positionen in der Bilanz, als in IDL.KONSIS berechnete Positionen, regelmäßig nicht mit einer OLAP-Zuordnung in der Reportzeilenbeschreibung versehen werden, um Doppelungen in der Wertdarstellung im IDL DATAMART zu vermeiden. Positionen ohne OLAP-Zuordnung bleiben beim Transfer in die Strukturen des IDL DATAMART außen vor. © IDL GmbH Mitte 35
IDL DATAMART 4.4 Kapitalflussrechnung (KFR) Cube Die KFR wird aus sowohl technischen als auch fachlichen Gründen separat behandelt. Berichte vom Typ ‚F‘ landen im „KFR“-Cube, alle andere im „Finanzen“-Cube. Hier ein Live-Beispiel. Im KFR Cube werden keine Spiegel, IC oder Controlling Aufrisse angeboten. Diese Aufrisse sind allerdings im normalen Fall im Finanzen Cube vorhanden. Tabelle 12: Dimensionsvewendung KFR Cube Date Comparison Business Unit* Consolidation Development Transaction CF Account Date Type Company Currency Function Group Date Fact Company X X X X X X X X Financial Statement Company X X X X X X X X X Postings Group X X X X X X X X X Financial Statement Group X X X X X X X X X X X Postings *sofern vorhanden/aktiviert 4.5 Default Members Das Default Member einer Dimension kann individuell gesetzt werden (über MDX, siehe Kapitel 9.1). Hier ein Beispiel: ALTER CUBE Currentcube UPDATE DIMENSION [Account].[Account], DEFAULT_MEMBER = [Account].[Account].CurrentMember.FirstChild; 36 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 5. Betrieb 5.1 Performance Die Performance von IDL DATAMART hängt von der Datenmenge, die in MISPAR eingestellt ist, ab. Je mehr Perioden, Datenarten und Reports gewählt sind, desto länger dauert der Prozess. 5.2 Inkrementelles Laden/Prozessieren Das inkrementelle Laden bzw. Prozessieren von IDL DATAMART Cubes ist nicht möglich. Beim Prozessieren werden die Cubes neu erstellt, d.h. es gibt nicht die Möglichkeit nur einen Teil (z.B. nur eine Periode) zu prozessieren und den Rest nicht. 5.3 Datenaktualisierung Wie in der Abbildung 13 zu sehen ist (Start-Knopf in der App-Bar), ist die manuelle Aktualisierung der Daten möglich. Für eine automatisierte Aktualisierung der Daten (Scheduling) muss ein entsprechender Job in SSMS angelegt werden (nicht Bestandteil des Standards) oder der Scheduler des WPS verwendet werden. 5.4 Autorisierung 5.4.1 Schritte in IDL.KONSIS IDL DATAMART zieht die Datenbankberechtigungen direkt aus der Quelldatenbank IDL.KONSIS. Hier ist folgendes Vorgehen notwendig: 1. Anlage einer Benutzergruppe für die Objektberechtigungen (Abbildung 20: BEN) © IDL GmbH Mitte 37
IDL DATAMART Abbildung 20: BEN Wichtig bei der Benutzergruppe ist die Zuordnung der Objektberechtigungen (ObjBerecht). Menüberechtigungen (MenBerecht) für IDL.KONSIS sind für reine Designer-Benutzergruppen nicht notwendig, da kein Zugriff auf IDL.KONSIS gewährleistet wird und ohnehin in den meisten Fällen eine eigene Benutzergruppe für die Menüberechtigungen verwendet wird. 2. Ausgestaltung der unter Punkt 1 angelegten Benutzergruppe in der Benutzergruppendefinition (Abbildung 21: BENDEF) Abbildung 21: BENDEF Über die einzelnen Reiter können für die ausgewählte Benutzergruppe weitere Feineinstellungen hinsichtlich Datenberechtigungen vorgenommen werden. In diesem Beispiel wurden lediglich zwei Gesellschaften für den lesenden Zugriff freigeschaltet. 3. Nachdem die Gruppen definiert wurden, müssen die Benutzer angelegt werden (Abbildung 22: USEAbbildung 22) 38 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Abbildung 22: USE Bei den Benutzern sind vor allem die Zuordnung der Menügruppe und die Datengruppe wichtig. Die Zuordnung der Menügruppe regelt die Funktionsberechtigungen für IDL.KONSIS. Für einen reinen Designer-User, der keine KONSIS-Berechtigungen bekommt, muss die Standardgruppe „IDLNOAUT“ gewählt werden. Die Zuordnung der Struktur-/Elementberechtigungen wird über die Datengruppe geregelt, welche unter Punkt 2 ausgestattet wurde. 4. Abschließend muss für jeden Benutzer eine Vorbelegung definiert werden (Abbildung 23: VORADMIN) © IDL GmbH Mitte 39
IDL DATAMART Abbildung 23: VORADMIN Im Bereich der Vorbelegung ist vor allem wichtig, dass im rechten Bereich (siehe Screenshot) die Berechtigungen der Datenrechte lt. BENDEF gesetzt sind. Somit wird sichergestellt, dass die dort definierten Datenrechte dem Benutzer zugeordnet werden. 5.4.2 Schritte in WPS IDL DATAMART zieht die in IDL.KONSIS definierten Datenberechtigungen (Anwendungen) und erstellt automatisch die entsprechenden Rollen im SSAS. In der Abbildung 24 sieht man die Rollen IDLADMIN, IDLEE und IDLKON. Im zweiten Schritt müssen die IDL Workplace Server Benutzer (manuell) einer IDL.KONSIS Rolle zugeordnet werden. Ab WPS 2019 gibt es die Möglichkeit zusätzliche individuelle DATAMART Rollen (im IDL.Portal) zu definieren. Das ist besonders relevant wenn es sich um Berechtigung von Controlling Dimensionen handelt (was in IDL.KONSIS nicht möglich ist). 40 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Abbildung 24: Datenberechtigungen (AS Rollen) im IDL Portal © IDL GmbH Mitte 41
IDL DATAMART 5.4.3 Datenerfassung für bestimmte Datenarten/Perioden sperren Ab WPS 2019.1 gibt es die Möglichkeit die Schreib-Rechte der Standard-Rollen einzuschränken um z.B. eine Datenart oder Periode für alle Benutzer zu sperren, siehe Abbildung 29. Abbildung 25: Datenerfassung für bestimmte Datenarten/Perioden sperren 6. Historisierung 6.1 Konzernstruktur Die View DIM_GROUPID_COMPANY enthält die Konzernstruktur für jede Periode/Datenart, wie in 3.8.2 beschrieben. 6.2 Kontenstruktur Wie in 3.7.4 beschrieben. 42 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 6.3 Daten IDL DATAMART basiert auf relationalen Views und liefert dementsprechend immer den aktuellen Datenstand. Um die Daten zu historisieren, muss ein Data Warehouse aufgebaut werden und die Historisierung der Daten individuell abgebildet werden. © IDL GmbH Mitte 43
IDL DATAMART 7. IDL.COCKPIT 7.1 Verbindung und MDX Unique Name Style IDL.COCKIPT’s OLAP Verbindungen haben den default Wert 2 für die Eigenschaft MDX Unique Name Style. DATAMART funktioniert mit MDX Unique Name Style=2 nicht sauber. Diese Eigenschaft soll in der Verbindung gelöscht werden (wenn sie nicht explizit angegeben wird, greift der default Wert). Alternativ kann der Wert auf 1 gesetzt werden. Abbildung 26: IDL.COCKPIT OLAP Verbindung richtige Einstellung 44 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 7.2 Cube Berechtigung 7.2.1 Standard Rollen Das IDL DATAMART Deployment generiert bei Default SSAS Rollen ohne Windows Benutzer/Gruppe Mitgliedschaft. Windows Benutzer sind zwar im IDL.WPS Kontext nicht relevant, aber im IDL.COCKPIT Kontext erforderlich. In der Abbildung 27 sieht man die Pflege von Windows Benutzern/Gruppen in der Spalte Benutzer Datamart der Anwendung USE.Abbildung 24 Abbildung 27: Windows Benutzer/Gruppe in der Anwendung USE 7.2.2 Individuelle Rollen Ab WPS 2019 gibt es die Möglichkeit zusätzliche individuelle DATAMART Rollen zu definieren. 8. Performance Best Practice für performante Berichte: • Anzahl von Bereichen: die Anzahl von Bereichen sollte auf das absolute Minimum gehalten werden. Sehr oft können zwei oder mehrere Bereiche die direkt nebeneinander stehen, zusammengefasst werden. • Null Zeile/Spalte Unterdrückung: wenn möglich deaktiviert. • Monate statt Jahre: 12 2019 statt 2019 verwenden. • Berechnungen o Lokal: die Berechnungen werden defaultmäßig serverseitig berechnet. Trotzdem gibt es die Möglichkeit ab WPS 2020 sie zu lokal zu berechnen. Diese Möglichkeit sollte wenn verfügbar (es gibt Konstellationen bei denen sie nicht angeboten wird) verwendet werden. © IDL GmbH Mitte 45
IDL DATAMART o Bereichsübergreifend: solche Berechnungen sind in der Regel sehr langsam und sollten auf das absolute Minimum gehalten werden. o Jahresforecast: statt einer bereichsübergreifenden Berechnung sollte das Standard Element [Forecast I/B/F] der [Zeitvergleich] Dimension verwendet werden. • Individuelles MDX o Grundsätzlich gilt für alle Berechnungen in der Kontenstruktur Dimensionen: Keine CREATE MEMBERs, sondern (statistische) Konten in KONSIS anlegen und sie über SCOPE beschreiben. o Summen: Summen sollten nicht über MDX, sondern über normale KONSIS Positionen abgebildet werden. o Divisionen: über reguläre SCOPE und DIVIDE(). • Zeitvergleich: ein Zeitvergleich (z.B. zum Vorjahr) kann entweder über die Standard Elemente der [Zeitvergleich] Dimension, oder über die Dynamik (z.B. Vorgänger) vom DESIGNER erfolgen. Wenn möglich sollten die Dynamik verwendet werden. • UKV/Controllingkennzeichen: ab KONSIS 2020.0B gelöst. 9. Customizing Die Generierung der IDL DATAMART ist standardisiert. Trotzdem gibt es die Möglichkeit, das Standard-Modell anzupassen oder zu erweitern, um kundenspezifische Anforderungen zu adressieren. Die (multidimensionale) Modelldefinition ist eine XMLA-Beschreibung. 9.1 Berechnete Elemente und Sets über MDX-Patchen Im IDL Portal kann individuelle MDX Skripte eingegeben werden um das Standard Model zu erweitern. Klassisches Beispiel ist die Definition von zusätzlichen berechneten Elementen (Calculated Elements). Vorteil dieser Lösung ist die Release-Sicherheit. Es gibt (pro Cube) 2 Bereiche um individuelle MDX Skripte einzufügen: • Im ersten Bereich gehören Erweiterungen wie z.B. neue berechnete Kennzahlen, Abweichungen oder Sets. Diese Skripte landen am Ende der Standard xmla. • Im zweiten Bereich gehören Basisdaten-Manipulation wie z.B. kopieren/ändern von Monatsdaten oder Faktendaten. Diese Skripte landen am Anfang der Standard xmla. 46 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Abbildung 28: MDX Patchen im IDL Portal 9.2 Individuelle Dimensionen und Cubes über DWH Verbindung Um (releasesicher) individuelle Dimensionen und Cubes zu erstellen, ist die Pflege einer DWH (relationalen) Verbindung im IDL Portal notwendig, siehe Abbildung 29. Wenn so eine Verbindung aktiviert ist, werden bei der Bereitstellung von DATAMART alle Tabellen oder Views vom Datenbank- Schema ‚dw‘ in die Standard Datenquellesicht (Starschema.dsv) hinzugefügt. Tabellen/Views von allen anderen Datenbank-Schemas werden ignoriert. Beispiel Prozessschritte für einen Sales Cube: • Erstellen einer Tabelle/View [dw].[SalesCube] im DWH. • Pflege der DWH Verbindung im Portal. • DATAMART Deployment. • Erstellen eines SSAS Projekts anhand vom erstellten DATAMART. • Modellieren des Sales Cubes und Deployment des Models. • Auslesen und Speichern des ‚Create As…‚ XMLA Skriptes für den Sales Cube im SSMS. • Verwenden dieses Skriptes/Datei in der SSIS Vorlage. Das erstellte SSIS Paket muss als Post-Deployment Schritt verwendet werden (siehe Kapitel 9.3). © IDL GmbH Mitte 47
IDL DATAMART Abbildung 29: DWH Verbindung 9.3 Customizing über Pre-Deployment- und / oder Post-Deployment Prozesse Bei den Pre- und Post-Deployment-Prozessen handelt es sich um SSIS Paketaufrufe, die im Datenmanagement-Bereich des IDL Portals definiert wurden und die vor und / oder nach einem IDL.KONSIS DATAMART Deployment automatisiert ausgeführt werden, um kundenindividuelle Datenvorbereitungs- oder Nachbereitungsschritte in das Standard-Deployment zu integrieren, siehe Abbildung 30. Abbildung 30: Pre-Deployment- und / oder Post-Deployment Prozesse 48 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 9.4 Komplett individuelle OLAP-Landschaft (DWH) Alternativ kann man ein komplett individuelles multidimensionales Modell aufbauen. In diesem Fall gibt es keine Einschränkung in Bezug auf das ETL-Werkzeug oder die OLAP-Datenbank (d.h. es muss nicht SSAS sein), weil nur die relationalen Views von IDL DATAMART relevant sind. Die in IDL.KONSIS zur Verfügung stehenden Views können für den Aufbau des kundenindividuellen OLAP-Modells verwendet werden. © IDL GmbH Mitte 49
IDL DATAMART 10. Data Warehouse Schnittstelle 10.1 Quellen und Datenfluss 10.1.1 Finance Cube Abbildung 31: Salden (Finance Cube) Tabelle 13: Quellen für den Finance Cube Measure Group Measure Quelle Spalte Schlüssel (ACCOUNT) KONZERN-REPORTING Konzernabschluss Summenabschluss LOAD_FACTB CALCEDVALUEQUOTA ACCOUNTCALC, SUF Konzernabschluss Summenabschluss + Konsolidierungsbuchung Konzernabschluss Konsolidierungsbuchung FACTPG CALCEDVALUE ACCOUNTCALC, - Buchungen SUF Konzernabschluss Summenabschluss LOAD_FACTT CALCEDVALUEQUOTA ACCOUNTCALC, - Spiegel Spiegel SUF Konzernabschluss (Summenabschluss Spiegel) + Konsolidierungsbuchung Spiegel GESELLSCHAFTS-REPORTING Einzelabschluss Kontensaldo LOAD_FACTBC CALCEDVALUE ACCOUNTCALC, SUF Einzelabschluss - EA-Buchung FACTPC CALCEDVALUE ACCOUNTCALC, Buchungen SUF 50 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART Einzelabschluss - EA-Spiegel Saldo LOAD_FACTC CALCEDVALUE ACCOUNTCALC, Spiegel SUF 10.1.2 Cash Flow Cube Tabelle 14: Quellen für den Cash Flow Cube Abbildung 32: Buchungen und Spiegel (Finance Cube) Measure Group Measure Quelle Spalte Schlüssel (CF ACCOUNT) Konzernabschluss Summenabschluss LOAD_FACTB_CF CALCEDVALUEQUOTA ACCOUNTCALC Konzernabschluss Summenabschluss + Konsolidierungsbuchung ACCOUNTCALC Konzernabschluss Konsolidierungsbuchung LOAD_FACTPG_CF CALCEDVALUE ACCOUNTCALC - Buchungen © IDL GmbH Mitte 51
IDL DATAMART Einzelabschluss Kontensaldo LOAD_FACTBC_CF CALCEDVALUE ACCOUNTCALC Einzelabschluss - EA-Buchung FACTPC_CF CALCEDVALUE ACCOUNTCALC Buchungen Abbildung 33: Salden (Cash Flow Cube) 10.2 Aufrisse (IC/CO) Die Aufrisse werden über die Spalte DETAILDEGREE, wie in 3.1 beschrieben, abgebildet. Abbildung 34: Buchungen (Cash Flow Cube) 52 © IDL GmbH Mitte
IDL DATAMART 10.3 Persistierung von Views Um die Bereitstellung von IDL DATAMART bei größeren Datenmengen zu beschleunigen ist es notwendig etliche Views zu persistieren. Ab KONSIS 2018.1C gibt es diesbezüglich folgende Stored Procedures • VWPersist: diese Prozedur persistiert die relevanten Views. • VWPersistUndo: diese Prozedur macht die Peristierung rückgängig. Ab WPS 2019.1 findet die Persistierung der Views integriert während des Deployments statt, so dass keine manuelle/explizite Anpassung/Persistierung mehr notwendig ist. Für individuelle DWH Projekte müssen diese Prozeduren am Anfang bzw. Ende der ETL Jobs ausgeführt werden. © IDL GmbH Mitte 53
IDL DATAMART 11. FAQ Die Views liefern überhaupt keine Daten, was kann man tun? Siehe Kapitel 2.1. Sind alle notwendigen Schritte erfolgt? In der Kontenstruktur fehlen Positionen, was kann man tun? Sind die OLAP-Zuordnungen in der REPZEI/REPDEF gepflegt? Der Cube enthält Daten, aber nicht für alle Perioden oder Datenarten. Siehe Kapitel 2.1.1. 2.1.3 Sind alle notwendigen Schritte erfolgt? Wo finde ich die Controlling-Aufrisse? Siehe Kapitel 3.15. Wo finde ich Live-Beispiele? Hier 54 © IDL GmbH Mitte
Sie können auch lesen