Il pomo d'oro Accademia del Piacere Ensemble Jupiter Freiburger Barockorchester Collegium 1704 Berliner Barock Solisten Les Arts Florissants Jean ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
25.–27. Februar 2022 04.–06. März 2022 Il pomo d’oro Accademia del Piacere Ensemble Jupiter Freiburger Barockorchester Collegium 1704 Berliner Barock Solisten Les Arts Florissants Festival Jean Rondeau Barock-
Barock-Festival Il pomo d’oro Accademia del Piacere Ensemble Jupiter Freiburger Barockorchester Collegium 1704 Berliner Barock Solisten Les Arts Florissants Jean Rondeau 25.– 27. Februar 2022 04.–06. März 2022 AUSSERGEWÖHNLICHER KLANG – EINZIGARTIGES ERLEBNIS Kirill Petrenko Tauchen Sie ein in die C. Bechstein Welt und begeben Sie sich Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker auf eine Klangreise in unser C. Bechstein Centrum Berlin. Andrea Zietzschmann Intendantin der Stiftung Berliner P hilharmoniker C. Bechstein Centrum Berlin · Kantstraße 17 · 10623 Berlin Telefon +49 (0)30 2260 559 100 · berlin@bechstein.de · bechstein-berlin.de
Inhalt Begrüßung4 Pracht und Ausdruck6 Welt und Musik des Barock Die Kunst der Selbstbestimmung14 Johann Sebastian Bach und seine Söhne Die Konzerte Il pomo d’oro 23 Accademia del Piacere 39 Ensemble Jupiter 45 Freiburger Barockorchester 59 Collegium 1704 67 Berliner Barock Solisten 77 Les Arts Florissants 91 Jean Rondeau 103 Konzerttipps110 Fotoaufnahmen, Bild- und Tonaufzeich Die Stiftung Berliner Philharmoniker wird nungen sind nicht g estattet. gefördert durch: Bitte schalten Sie vor den Konzerten Ihre Mobiltelefone aus. 3 Inhalt
Liebes Publikum, die musikalische Sprache des Barock ist so prägnant und unver wechselbar, dass ihr Facettenreichtum leicht übersehen und überhört werden kann. Das wollen wir mit unserem Barock-Fes tival ändern und die Ohren für die vielfältigen Ausdruckswelten dieser Epoche öffnen: von der empfindsamen Gläubigkeit geist licher Werke über das brillante Konzertieren in der Instrumen talmusik bis hin zur konzeptionellen und klanglichen Virtuosität der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach, dem wir innerhalb des Festivals einen Schwerpunkt widmen. Darüber hinaus möchten wir den Sinn für die unterschied lichen Idiome der Barockmusik schärfen. Diese durch und durch europäische Kunst hat über die Kulturräume hinweg zahllose Färbungen angenommen, die immer neue Perspektiven er öffnen. Entsprechend haben wir Ensembles eingeladen, die gleichermaßen durch Herkunft wie Musizierhaltung die ganze Vielfalt des Barock verkörpern. Da gibt es Il pomo d’oro aus Ita lien, die spanische Accademia del Piacere, aus Frankreich ist das Ensemble Jupiter dabei und aus Tschechien das Collegium 1704: junge Ensembles mit spannenden Repertoire-Entdeckungen im Programm. Aber auch große, etablierte Namen sind v ertreten, die wir schon oft in der Philharmonie erleben durften: die aus den Reihen der Berliner Philharmoniker entstammenden Berliner Barock Solisten, das Freiburger Barockorchester und die schon legendären Les Arts Florissants mit William Christie. Mit allen diesen Ensembles sowie mit hochkarätigen Solistinnen und S olisten bietet unser Festival nicht zuletzt ein Panorama der Spitzenkräfte der europäischen Alte-Musik-Szene. Wir freuen uns sehr, dass Sie uns auf dieser Reise begleiten und mit uns die reiche, überraschende Musikwelt des Barock erkunden. Andrea Zietzschmann Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker 4 Saison 2021/22
Pracht und Ausdruck Barock: Das Wort allein lässt Musik in unseren Ohren erklingen, man denkt an höfische Szenen, Welt und Musik des Barock glanzvoll und gravitätisch. Dabei war dies vor allem eine Epoche des Fortschritts. Erfindungen wie Oper und Generalbass eröffneten vielfältige Wege des Musizierens – und damit neue Möglichkeiten, menschliche Emotionen zum Ausdruck zu bringen. Kommt uns das in gewisser Hinsicht wältigung bedarf aber zugleich bekannt vor? In der Barockzeit gab der Planung. Die Vermischung von es ein ungeheures Bedürfnis nach Kunstbegriffen, von Garten und Genuss, nach Prunk und Luxus. Theater, ist für den Barock typisch. Dieses Bedürfnis kompensierte die Sie prägt zugleich jene künst reale und existenzielle Angst vor lerische Gattung, die den wider Krieg, Krankheit und Katastrophen, sprüchlichen und im Widerspruch die das 17. und 18. Jahrhundert produktiven Geist der Barockzeit prägten. Die Zeit war zerrissen wohl am ehesten auf den Punkt zwischen der Hingabe ans Gefühl, bringt: die Oper. der rationalen Philosophie eines Descartes oder Leibniz und der mathematisch basierten Naturwis Die Barockzeit senschaft eines Isaac Newton. Und war zerrissen doch waren Affekt und Ratio keine Gegensätze. Der Barockgarten zwischen der Hin- zum Beispiel ist die Übersteigerung gabe ans Gefühl des Renaissancegartens ins Mo numentale und Theatralische. Die und rationaler elementaren Gestaltungselemen Weltsicht. te des Renaissancegartens wurden durch Sichtachsen für den Betrach Symbol vom ter förmlich inszeniert und sollten Entstanden war die Oper aus der Sonnenkönig ihm einen Eindruck vom Herr ganz der Renaissance verpflichte Ludwig XIV. an einem Tor schaftsgebiet und der Allmacht ten Idee eines Florentiner Intellek in Versailles des Königs geben – solche Über tuellen-Zirkels, das antike Drama 7 Welt und Musik des Barock
wiederzubeleben. Daran sollten botenen »Haltung« des Menschen Kirchenarchitektur des Barock: neben Schauspielern auch Musiker und der Dezenz künstlerischer Ge Santa Maria della Salute in Venedig beteiligt werden. Möglich wurde staltung verborgen, brechen sie in die Oper durch eine komposi barocken Menschendarstellungen tionstechnische Revolution: den hervor – und so ist es auch in der Generalbass. Die aus praktischen Musik: Während im täglichen Le Erwägungen entwickelte Idee, ben noch immer die Affektkontrolle dem Tastenspieler mit Zahlen über empfohlen wurde, entwickelte sich der Bassstimme die Akkorde vor die Oper zu einer Kunst, in der die zuschreiben, löste die horizontale Figuren ihren extremen Gefühlen – Renaissance-Polyphonie in eine Liebe, Hass, Trauer, Freude, Rach Folge von vertikalen Akkorden sucht – ausgeliefert sind, während auf und stellte das musikalische die Hörenden diese Gefühle ohne Denken grundlegend um – bis tief Gefahr in voller Stärke erleben ins 20. Jahrhundert. Nun konnte können. mit nur einem Sänger und einem akkordfähigen Instrument mehr Die Kirchenmusik konnte sich der stimmige Musik erklingen. Pracht und Ausdruckskraft der Oper nicht entziehen. Die Gegen Die Oper brachte erstmals bür reformation wollte es auch nicht, gerliches Musikleben hervor: In ging es doch darum, den Ka Venedig gab es im 17. Jahrhundert tholizismus im schönsten Licht zu bis zu 20 Opernhäuser, gegen Ein präsentieren. Der Protestantismus tritt waren sie jedem zugänglich, stand der Oper eher zwiespältig der die Werke Claudio Monte gegenüber. Der Geistlichkeit war verdis, Francesco Cavallis oder Vergnügen per se verdächtig: So Antonio Cestis hören wollte. Durch wurde Johann Sebastian Bach die Verbindung mit der Sprache von der Leitung der Thomasschule prägte die Oper länderspezifische dazu angehalten, seine Kantaten Konzepte aus, die gerade diese nicht zu opernhaft zu kompo Gattung besonders wichtig für nieren. Aber die von der Oper das nationale, kulturelle Selbstbe angebotenen Formen eigneten wusstsein machte. sich auch vortrefflich zum Ausdruck religiöser Gefühle: Die Zerknir schung des Sünders, die Angst vor Die Oper ent dem Strafgericht, das Mitgefühl wickelte sich zu mit dem Gekreuzigten oder die Freude über die Erlösung spiegeln einer Kunst, in der sich in den Arien und Rezitativen die Figuren ext- von Kantaten und Oratorien nicht weniger intensiv als die Affekte in remen Gefühlen der Oper. Dass man sich von sol ausgesetzt sind. chen opernhaften Mitteln auch be wusst abwenden konnte, zeigt die Vokalmusik in Norddeutschland: Blieben menschliche Gefühle in Dieterich Buxtehude entwickelte in der Renaissance-Malerei noch Lübeck eine betont bescheidene immer weitgehend hinter der ge und introvertierte Kantatenkunst. 8 Saison 2021/22
tiger Rhythmik und eingängiger Gesangs- und Melodik. Johann Sebastian Bach Instrumental schließlich entwickelte hieraus ein nahezu alle Gattungen durchdrin virtuosen wurden gendes Formprinzip. zu hochverehrten Dabei wird der Solist – wie der Stars. Gesangsstar in der Oper – zum umjubelten Akteur auf der Büh Die Affektdarstellung in der Oper ne. Das Virtuosentum beginnt prägte musikalische Typologien in der Barockzeit und hängt mit aus, die auch ohne Worte ver dem bürgerlichen Musikleben ständlich wurden. Instrumente eng zusammen: Hohe oder lang konnten nun mehr, als allein zum ausgehaltene Töne, schnelle und Tanz aufzuspielen oder Sänger bewegliche Finger kann auch der und Sängerinnen zu begleiten. Vor Bürger als virtuose Kunst wert allem Violinisten beeindruckten mit schätzen, der mangels musikali Stücken, die »Sonata« oder »Sinfo scher Bildung eine komplizierte nia« hießen und die in ihrer bunten Komposition nicht beurteilen kann. Folge kontrastierender Abschnitte Instrumentalisten treten in Wettbe nichts mit jenen Großformen zu werb miteinander, Sänger können tun hatten, die wir heute darunter sich jede Art der Eitelkeit leisten, verstehen. Das Ergebnis war eine und die unmenschliche Praxis der Tonsprache, die nicht mehr nur Kastration zum Erhalt der hohen vom Gesang, sondern auch von Knabenstimme zeigt an, wie weit spielerischen Figurationen ausgeht man damals für die Kunst zu gehen und das von der Oper gesteckte bereit war. Medea ist eine der typischen starken Frauenfiguren der barocken Oper. Kostümbild zu Jean-Baptiste Lullys Ausdrucksterrain mit eigenen Mit Oper Thésée teln besetzt und erweitert. Instru mentale Virtuosität offenbarte sich Die Kommerziali- vor allem im Concerto. In dieser sierung des Musik- Form wurde erstmals Tonalität zum Ordnungsfaktor: Erklangen die ers betriebs führte zu oder tausende Kantaten (nicht nur allmählich auf. Entweder verlor er ten Sonaten noch in archaischen einer kaum vor- bei Telemann) findet. Der Noten in den Verzierungen des galan Kirchentonarten, so etablierte druck wurde zu einer weiteren ten Stils oder des Rokoko seine sich im Concerto die Form als ein stellbaren Massen- Einnahmequelle neben Ämtern Schwere, transformierte sich durch Weg, der von der Grundtonart produktion. und Honoraren und tat dabei den immer vorhandenen klassizis ausgeht und über Modulationen sein Übriges, den Musikbetrieb tischen Unterstrom zur Klassik, oder in verwandte Tonarten wieder immer schneller mit immer neuem ersuchte subjektive Authentizität zurück zur Grundtonart führt. Was Die Kommerzialisierung des Musik Material zu versorgen. Nur wenige in der Empfindsamkeit. Die musi von Arcangelo Corelli in einem betriebs nahm im Barock richtig Wochen etwa nach der Londoner kalischen Gattungen jedoch, die schmalen Œuvre aus Concerti an Fahrt auf und führte in allen Uraufführung von Händels erster der Barock entwickelt hat, sind bis grossi und Sonaten verbindlich Bereichen zu einer kaum vorstell Oper erschienen die schönsten heute aus dem Musikleben nicht formuliert wurde, wurde bei den baren Massenproduktion: Es gibt Arien aus Rinaldo bereits gedruckt wegzudenken. Brüdern Alessandro und Benedet zahlreiche Werkkataloge, in denen für die Hausmusik. to Marcello sowie Tomaso Albinoni man an die 80 Opern (etwa bei Peter Uehling und vor allem bei Antonio Vivaldi Alessandro Scarlatti), 500 Con Der musikalische Barock löste sich zum Solokonzert mit schlagkräf certi (zum Beispiel bei Vivaldi) um die Mitte des 18. Jahrhunderts 10 Saison 2021/22 11 Welt und Musik des Barock
Die Kunst der Ein komponierender Sohn Johann Sebastian Bachs zu sein: Das war sicher eine ambivalente Selbstbestimmung Situation. Zweifellos konnte man vom unermess- Johann Sebastian Bach und lichen Können des Vaters lernen und profitieren. seine Söhne Aber da war auch noch ein eigener Weg zu finden, zumal neue Zeiten neue musikalische Herausforderungen mit sich brachten. Die Angehörigen der jüngeren Bach-Generation meisterten diese Aufgabe auf ganz unterschied- liche Weise. Johann Sebastian Bach steht im Lehrbuchmusik schrieb. Wenn es Zentrum der wohl einflussreichsten um Kunst ging, um Musik zum An Musikerfamilie des Abendlandes, hören, waren seine Söhne Carl Phi der von der zweiten Hälfte des lipp Emanuel und der international 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des tätige Johann Christian diejenigen, 19. Jahrhunderts in Mitteldeutsch die in aller Munde waren. land zahlreiche Stadtmusiker, Organisten und Komponisten ent stammten. Bachs frühester Vorfahr Wer in der zweiten und Stammvater der weit ver Hälfte des 18. Jahr- zweigten Familie, Veit Bach, wurde 130 Jahre vor ihm, sein letzter hunderts »Bach« namhafter Nachfahre, der Berliner sagte, meinte Organist Wilhelm Friedrich Ernst Bach, wurde 74 Jahre nach ihm ge damit Johann boren. Dass Johann Sebastian ein Sebastian Bachs mal als bedeutendster Bach in die Musikgeschichte eingehen würde, zweiten Sohn Carl war dabei zunächst keineswegs Philipp Emanuel. Bachdenk ausgemacht. Wer in der zweiten mal vor der Hälfte des 18. Jahrhunderts »Bach« Leipziger Thomaskirche sagte, meinte damit Bachs zweiten Dabei war Johann Sebastian im Sohn Carl Philipp Emanuel. Johann eigentlichen Sinn nicht »aus der Sebastian galt bereits zu seinen Mode« gekommen. Modern zu Lebzeiten als altmodischer Meister sein hatte ihn schlicht nie inter des Kontrapunkts, der vor allem essiert. Sein Wirken fiel in eine 15 Johann Sebastian Bach und seine Söhne
musikalische Umbruchzeit, von der Formen hindurch, je nach Bedarf er sich möglichst distanzierte. Die seiner Anstellung und je nach Lust. Anfänge dessen, was man heute So schrieb er die meisten Orgel Barock nennt, lagen um 1600 in Ita werke als jugendlicher Organist, lien und begannen mit der Entde die Kammermusik während seiner ckung des Akkords: Was sich zuvor Zeit als Kapellmeister in Köthen, die in der Renaissance-Polyphonie aus Kantaten und Oratorien in seiner dem Zusammenwirken mehrerer Zeit als Thomaskantor in Leipzig. einzelner Stimmen ergab, wurde Dabei ist offensichtlich, dass Bach im barocken Generalbass auf den Werkreihen dann abbrach, wenn Tasteninstrumenten buchstäb sich ihre kompositorische Problem lich mit zwei Händen »greifbar« stellung für ihn erschöpft hatte. und in direkten Zusammenklang Das eindrücklichste Beispiel ist umsetzbar. Die Komponisten des sein Orgelbüchlein: In einem ge Frühbarock wie Claudio Monte bundenen Notenbuch hatte Bach verdi oder Heinrich Schütz waren die Titel von 164 Kirchenliedern noch am Opus perfectum et ab eingetragen, die er alle bearbei solutum (am vollkommenen und ten wollte – aber nach 46 Stücken vollendeten Werk) interessiert, das war die von ihm selbst gestellte mithilfe des sich entwickelnden Aufgabe ausgereizt. Aus dem Drucks nicht nur weite Verbreitung gleichen Grund ist der Jahrgang fand, sondern auch für die Nach der Choralkantaten unvollständig. welt aufbewahrt werden sollte. Im Bach hatte kein Interesse, einen Hoch- und Spätbarock dagegen durchaus vorhandenen Bedarf herrschte eine Massenproduktion, an weiteren Werken zu bedienen, die kaum unter dem Zeichen über und so könnte man sein Kantaten zeitlicher Gültigkeit stehen konnte. schaffen – hypothetische Verluste eingerechnet – mit höchstens 300 Werken gemessen an den Wenn eine Werk- 1750 Kantaten von Telemann oder reihe für Bach den 1400 Kantaten von Christoph Graupner als konzentriert bezeich keine Heraus nen. Der sich im Barock entwickeln forderung mehr den Gattung der Oper wandte sich Bach mit eigenen Kompositio bedeutete, brach nen nie zu. Dennoch nahm Bach Oben links: Wilhelm Friedemann Bach. Anonyme Zeichnung rechts: Carl Philipp Emanuel Bach. Zeichnung von H. E. von Wintter, 1816 er sie ab. die Musikentwicklungen seiner Zeit Unten links: Johann Christoph Friedrich Bach. Gemälde von Georg David Matthieu, 1774 wahr, und Wendungen des neuen rechts: Johann Christian Bach. Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 galanten Stils finden sind hier und Johann Sebastian Bach stand der da in seinem Schaffen. Zugleich Sinn nicht nach der Herstellung gibt es Anklänge von Renaissance- von solcher Verbrauchsware. Für Kompositionen wie denen eines barocke Verhältnisse ist sein Werk Palestrina. So entstand Bachs katalog eher schmal. Statt eine ureigener Stil, der wunderbar zeit Gattung seriell zu bedienen – wie los ist. etwa Vivaldi mit seinen 500 Kon zerten und 50 Opern –, arbeitete sich Bach durch verschiedene 16 Saison 2021/22 17 Johann Sebastian Bach und seine Söhne
sonderbaren Charakter« nach Wilhelm Friede sagte – während er in seiner Musik mann improvi nach einem leichteren, helleren Stil strebte. sierte gerne am Cembalo und an Carl Philipp Ema- der Orgel und nuel h atte großen komponierte mit Einfluss sowohl die schwierigsten auf die Meister Werke für Tasten- der Wiener Klassik instrumente seiner als auch auf ein Zeit. zelne romantische Bach war neben seiner Tätigkeit als Gattungen. Komponist und Kantor ein gefrag ter Lehrer, aber bei seinen eigenen Carl Philipp Emanuel war von den Söhnen unterliefen ihm – musik väterlichen Erwartungen wesent geschichtlich betrachtet – Fehlein lich weniger belastet. Auch er ent schätzungen. Seinen ersten Sohn ledigte sich der kontrapunktischen Wilhelm Friedemann hielt er für ein Ansprüche aus dem väterlichen begnadetes Talent, Carl Philipp Unterricht, aber er wagte mit den Erklärung der Notenschlüssel in Johann Sebastian Emanuel dagegen unterschätz so befreiten Sprachmitteln subjek Bachs Handschrift aus dem Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach te er. Für Wilhelm Friedemann tivere Aussagen als sein Bruder: In legte er ein Klavierbüchlein an und seinen Sinfonien stehen Themen schrieb für ihn sowohl die Inven schroff nebeneinander, brechen tionen als auch die Triosonaten für Verläufe plötzlich ab, finden sich Orgel. Wilhelm Friedemann wurde harmonisch interessante Schnit zunächst Organist in Dresden und te. Seine im Druck erschienenen schrieb auf dieser Stelle für seine Freien Fantasien machten ihn zum Zeit äußerst schwierige und virtu Protagonisten der Empfindsamkeit. ose Klaviermusik. Als Organist an Mit dieser ästhetischen Ausrich der Marktkirche in Halle seit 1746 tung hatte Carl Philipp Emanuel lebte er während der letzten Le über die musikalische Szene hinaus bensjahre seines Vaters in dessen Kontakt zu bedeutenden Geistes Nähe – ob ihm dies gutgetan hat, größen seiner Zeit: Er war bekannt sei dahingestellt. Der Umstand, mit Lessing, Klopstock, Matthias dass er ein Jahr nach dem Tod des Claudius und dem Homer-Überset Vaters heiratete, muss nichts be zer Johann Heinrich Voß. deuten, könnte aber dafür stehen, dass Johann Sebastian Ansprüche an ihn stellte, die Wilhelm Friede mann in seiner Entfaltung lähmten. Dafür spricht auch, dass man ihm einen »finstern, harten und 18 Saison 2021/22 19 Johann Sebastian Bach und seine Söhne
Dieser schien ein Lieblingssohn des Johann Christoph Vaters gewesen zu sein. Als Johann Friedrich stand Sebastian starb, war er noch nicht 15 Jahre alt und wurde zu Carl zu Lebzeiten im Philipp Emanuel nach Berlin ge Schatten seiner schickt. Dort kam Johann Christian mit der Oper in Berührung, die ihn drei komponieren- nicht mehr losließ. Er ging nach den Brüder. Italien, konvertierte zum Katholizis Klassik mus, wurde Organist am Mai länder Dom, komponierte aber Rund 20 Jahre nach diesen Brü gleichzeitig Opern. Dank seiner dern kamen zwei weitere kom leichten, flüssigen Schreibweise ponierende Bach-Söhne aus der wurde er europaweit bekannt und zweiten Ehe des Vaters zur Welt. siedelte schließlich nach London erleben Johann Christoph Friedrich war über, wo er sich mit dem jungen von allen der sesshafteste: Er wur Wolfgang Amadeus Mozart an de mit 18 Jahren Hofmusiker in Bü freundete. Sein Einfluss auf Mozart ckeburg und blieb dort sein Leben ist nicht zu überhören – und so ist es lang. Als Konzertmeister machte er eine schöne Pointe, dass Wolfgang die Hofkapelle zu einer der besten Amadeus auf diese Weise fast ein Deutschlands. Er war befreundet Enkelschüler des großen Johann mit Johann Gottfried Herder und Sebastian Bach geworden ist. schrieb mit ihm zusammen Orato rien. Sein Werk, das zu Lebzeiten Peter Uehling aus Bückeburg nicht herausdrang, harrt noch der Entdeckung. Die Kämpfe seiner Brüder um künst lerische und stilistische Selbstbe stimmung jenseits des väterlichen Vorbilds focht er so wenig aus wie sein drei Jahre jüngerer Bruder Johann Christian Bach. Johann Christian Unterstützen Sie uns beim Kauf war das k osmo- hochwertiger Instrumente, bei der politischste, viel- Verbesserung der Ausstattung in seitigste und im Philharmonie und Kammermusiksaal 18. Jahrhundert oder bei der Förderung besonderer musikalischer Projekte. international bekannteste Mit- glied der Bach- Wir freuen uns auf Sie! Familie. Freunde der Berliner Philharmoniker e. V. berliner-philharmoniker.de/freunde 20 Saison 2021/22
Il pomo d’oro Anna Prohaska Sopran Florian Boesch Bariton Freitag, 25.02.22, 20 Uhr Kammermusiksaal
Programm Dieterich Buxtehude (1637−1707) »Ich halte es dafür«, Kantate BuxWV 48 Text 2. Arie: Römer 8, Vers 18 1. Sonata 2. Arie: »Ich halte es dafür« (Sopran, Bass) 3. Arie: »Was quälet mein Herz« (Sopran) 4. Arie: »Was ängstet mein Herz« (Bass) 5. Arie: »Ach wär ich bei dir« (Sopran) Johann Sebastian Bach (1685–1750) 6. Arie: »Du gibest mir Ruh« (Bass) »Ach Gott, wie manches Herzeleid« BWV 58 7. Arie: »Drum lass ich der Welt« (Sopran, Bass) Dauer: ca. 12 Min. Kantate am Sonntag nach Neujahr nach der Beschneidung Christi Texte: Martin Moller (1), Christoph Birkmann (2–4), Martin Behm (5) 1. Duett: »Ach Gott, wie manches Herzeleid« (Sopran, Bass) Johann Sebastian Bach 2. Rezitativ: »Verfolgt dich gleich die arge Welt« (Bass) »Selig ist der Mann« BWV 57 3. Arie: »Ich bin vergnügt in meinem Leiden« (Sopran) 4. Rezitativ und Arioso: »Kann es die Welt nicht lassen« (Sopran) Kantate zum zweiten Weihnachtstag 5. Duett: »Ich hab für mir ein schwere Reis« (Sopran, Bass) Text: Jakobus 1,12 (1), Georg Christian Lehms (2–7), Ahasverus Fritsch (8) Dauer: ca. 15 Min. 1. Arie: »Selig ist der Mann« (Bass) 2. Rezitativ: »Ach! dieser süße Trost« (Sopran) 3. Arie: »Ich wünschte mir den Tod« (Sopran) »Liebster Jesu, mein Verlangen« BWV 32 4. Rezitativ: »Ich reiche dir die Hand« (Sopran, Bass) 5. Arie: »Ja, ja, ich kann die Feinde schlagen« (Bass) Kantate zum ersten Sonntag nach Epiphanias 6. Rezitativ: »In meiner Schoß liegt Ruh und Leben« (Sopran, Bass) Text: Georg Christian Lehms (1–5), Paul Gerhardt (6) 7. Arie: »Ich ende behende mein irdisches Leben« (Sopran) 8. Choral: »Richte dich, Liebste, nach meinem Gefallen« 1. Arie: »Liebster Jesu, mein Verlangen«. Adagio (Sopran, Oboe) 2. Rezitativ: »Was ists, dass du mich gesuchet« (Bass) Dauer: ca. 23 Min. 3. Arie: »Hier, in meines Vaters Stätte« (Bass, Violine solo) 4. Rezitativ: »Ach! heiliger und großer Gott« (Sopran, Bass) 5. Duett: »Nun verschwinden alle Plagen«. Vivace (Sopran, Bass, Oboe) 6. Choral: »Mein Gott, öffne mir die Pforten« Dauer: ca. 25 Min. Pause 24 Saison 2021/22 25 Programm
Anna Prohaska Sopran Suche nach Jesus Florian Boesch Bariton Kantaten von Bach und Il pomo d’oro: Buxtehude Erste Violinen Kontrabass • Evgeny Sviridov •Riccardo Coelati • Dmitry Lepekhov Oboen • Lina Manrique • Rodrigo Gutiérrez Der Tod ist in der barocken geistlichen Musik fast immer prä Zweite Violinen • Aviad Gershoni sent, sogar zu Weihnachten. »Ich wünschte mir den Tod« heißt • Anna Dmitrieva • Roberto De Franceschi es beispielsweise in der Kantate »Selig ist der Mann« BWV 57, • Jesús Merino Fagott die zum 2. Weihnachtsfeiertag gesungen wird. Oder »Ich bin • Lucia Giraudo • Alejandro Perez vergnügt in meinem Leiden« in der Kantate »Ach Gott, wie Bratsche manches Herzeleid« BWV 58 zum Sonntag nach Neujahr oder Orgelpositiv »Liebster Jesu, mein Verlangen […], soll ich dich so bald ver • Giulio D’Alessio • Andrea Buccarella lieren?« in gleichnamiger Kantate BWV 32, die am 1. Sonntag Violoncelli nach Epiphanias traditionell aufgeführt wird. Die »Freude am Cembalo • Ludovico Minasi • Francesco Corti Leiden« ist auf den im Protestantismus immanenten Gedanken • Natalia Timofeeva der Nachfolge zurückzuführen: Nur wer leidet, ist Christus wahr haft nah und kann erlöst werden. Die Düsternis der Arie »Ich wünschte mir den Tod« scheint klang lich den emotional expressiven Schluss der Matthäus-Passion vorwegzunehmen. Und die seufzende, steigende Chromatik der Eingangsarie von »Liebster Jesu, mein Verlangen« verleiht der Sehnsucht und Suche nach Jesus eine eindringliche Intensi tät. In solchen als Dialog-Kantaten bezeichneten Troststücken antwortet der Bass der vom Sopran vorgetragenen Verzweif lung – zuweilen sind die Stimmen sogar als »Seele« und »Jesus« bezeichnet. Im späteren Duett von Sopran und Bass hat Bach eine Formel für die Gleichzeitigkeit von Leid und Freud mit der unruhigen Chromatik des Basso continuos gefunden, über der sich die Oberstimmen in wohlklingendem C-Dur wiegen, um nicht in den Sog verwandter Moll-Tonarten zu geraten. Auch in Dieterich Buxtehudes »Ich halte es dafür« geht es um die »himmlische Freude nach dieser Zeit Leide« und die Suche nach Jesus. Die Stimmen formen ein Ensemble, keinen Dialog, und durch den liedhaften, sprachnahen Ausdruck bekommt Buxtehudes Musik einen ganz innigen Ausdruck. 26 Saison 2021/22 27 Programm
Johann Sebastian Bach Johann Sebastian Bach »Ach Gott, wie manches Herzeleid« »Liebster Jesu, mein Verlangen« 1. Duett (Sopran, Bass) 3. Arie (Sopran) 1. Arie (Sopran) Seele Sopran Ich bin vergnügt in meinem Leiden; Liebster Jesu, mein Verlangen, Wie lieblich ist doch deine Ach Gott, wie manches Herzeleid denn Gott ist meine Zuversicht. sage mir, wo find ich dich? Wohnung, begegnet mir zu dieser Zeit, Ich habe sichern Brief und Siegel, Soll ich dich so bald verlieren Herr, starker Zebaoth; der schmale Weg ist trübsalsvoll, und dieses ist der feste Riegel, und nicht ferner bei mir spüren? Mein Geist verlangt den ich zum Himmel wandern soll. den bricht auch selbst die Hölle Ach! mein Hort, erfreue mich, nach dem, was nur in deinem Hofe nicht. lass dich höchst vergnügt um prangt. Bass fangen. Mein Leib und Seele freuet sich Nur Geduld, Geduld, mein Herze, 4. Rezitativ und Arioso (Sopran) in dem lebendgen Gott: es ist eine böse Zeit; Kann es die Welt nicht lassen, 2. Rezitativ (Bass) Ach! Jesu, meine Brust liebt dich nur doch der Gang zur Seligkeit mich zu verfolgen und zu hassen, Was ists, dass du mich gesuchet? ewiglich. führt zur Freude nach dem so weist mir Gottes Hand Weißt du nicht, dass ich sein muss Schmerze, Jesus ein andres Land, in dem, das meines Vaters ist? nur Geduld, Geduld, mein Herze, So kannst du glücklich sein, ach, könnt es heute noch es ist eine böse Zeit. wenn Herz und Geist geschehen, 3. Arie (Bass) aus Liebe gegen mich entzündet dass ich mein Eden möchte sehen. Hier, in meines Vaters Stätte, 2. Rezitativ (Bass) heißt. findt mich ein betrübter Geist. Verfolgt dich gleich die arge Welt, 5. Duett (Sopran, Bass) Da kannst du mich sicher finden Seele so hast du dennoch Gott zum Sopran und dein Herz mit mir verbinden, Ach! dieses Wort, das itzo schon Freunde, Ich hab für mir ein schwere Reis weil dies meine Wohnung heißt. mein Herz aus Babels Grenzen der wider deine Feinde zu dir ins Himmels Paradeis, reißt, dir stets den Rücken hält. da ist mein rechtes Vaterland, 4. Rezitativ (Sopran, Bass) fass’ ich mir andachtsvoll in meiner Und wenn der wütende Herodes daran du dein Blut hast gewandt. Seele Seele ein. das Urteil eines schmähen Todes Ach! heiliger und großer Gott, gleich über unsern Heiland fällt, Bass so will ich mir so kommt ein Engel in der Nacht, Nur getrost, getrost, ihr Herzen, denn hier bei dir der lässet Joseph träumen, hier ist Angst, dort Herrlichkeit, beständig Trost und Hülfe suchen. dass er dem Würger soll entfliehen und die Freude jener Zeit und nach Ägypten ziehen. überwieget alle Schmerzen, Jesus Gott hat ein Wort, das dich ver nur getrost, getrost, ihr Herzen, Wirst du den Erdentand verfluchen trauend macht, hier ist Angst, dort Herrlichkeit. und nur in diese Wohnung gehn, er spricht: so kannst du hier und dort bestehn. Wenn Berg und Hügel niedersinken, wenn dich die Flut des Wassers will Text: Satz 1: Martin Moller ertrinken, (1547–1606); Sätze 2–4: Christoph so will ich dich doch nicht Birkmann (1703–1771); verlassen noch versäumen. Satz 5: Martin Behm (1557–1622) 28 Saison 2021/22 29 Gesangstexte
5. Arie 6. Choral Jesus, Seele Mein Gott, öffne mir die Pforten Dieterich Buxtehude Nun verschwinden alle Plagen, solcher Gnad und Gütigkeit, »Ich halte es dafür« nun verschwindet Ach und lass mich allzeit allerorten Schmerz. schmecken deine Süßigkeit! Liebe mich und treib mich an, Seele dass ich dich, so gut ich kann, Nun will ich nicht von dir lassen, wiederum umfang und liebe Jesus und ja nun nicht mehr betrübe. und ich dich auch stets umfassen. 2. Arie (Sopran, Bass) 6. Arie (Bass) Seele Ich halte es dafür, Du gibest mir Ruh, Nun vergnüget sich mein Herz dass dieser Zeit Leiden den Himmel dazu. Jesus der Herrlichkeit nicht wert sei, Wenn Leiden und Quälen und kann voller Freude sagen: die an uns soll offenbaret werden. mich wollen entseelen, wenn Jammer und Plagen Jesus, Seele Römer 8, Vers 18 mich wollen abnagen, Nun verschwinden alle Plagen, so tröstet mich hier nun verschwindet Ach und 3. Arie (Sopran) die himmlische Zier. Schmerz! Was quälet mein Herz für Trauern und Schmerz, 7. Arie (Sopran, Bass) was ängstet mein Leben, Drum lass ich der Welt mit Trauern umgeben, ihr Jammergezelt Text: Sätze 1–5: Georg Christian Lehms (1684–1717); was heißet mich trauern, und suche mit Schmerzen Satz 6: Strophe 12 aus »Weg, mein Herz, mit den Gedanken« die Welt zu bedauern? die brennenden Kerzen; von Paul Gerhardt (1607–1676) Die Liebe von hier die himmlischen Freuden heißt Himmels Begier. nach dieser Zeit Leiden. Nur Jesu zu dir 4. Arie (Bass) steht meine Begier. Was ängstet mein Herz, die brennende Kerz? Die himmlische Wonne, die einzige Sonne erhitzet die Glüte in meinem Geblüte; nur Jesu zu dir steht meine Begier. 5. Arie (Sopran) Ach wär ich bei dir, du meine Gier! O Jesu, mein Leben, wer kann mir sonst geben die himmlische Freude nach dieser Zeit Leide? Die Liebe von hier heißt Himmels Begier. 30 Saison 2021/22 31 Gesangstexte
6. Rezitativ (Sopran, Bass) 7. Arie (Sopran) Johann Sebastian Bach Jesus Anima »Selig ist der Mann« In meiner Schoß liegt Ruh und Ich ende behende mein irdisches Leben, Leben, dies will ich dir einst ewig geben. mit Freuden zu scheiden verlang ich itzt eben. Anima Mein Heiland, ich sterbe mit höchs Ach! Jesu, wär ich schon bei dir, ter Begier, ach striche mir hier hast du die Seele, was schen der Wind schon über Gruft und kest du mir? Grab, 1. Arie (Bass) 3. Arie (Sopran) so könnt ich alle Not besiegen. Jesus Anima 8. Choral Wohl denen, die im Sarge liegen Selig ist der Mann, der die Anfech Ich wünschte mir den Tod, Richte dich, Liebste, nach meinem und auf den Schall der Engel tung erduldet; denn, nachdem er wenn du, mein Jesu, mich nicht Gefallen und gläube hoffen! bewähret ist, wird er die Krone des liebtest. dass ich dein Seelenfreund immer Ach! Jesu, mache mir doch nur, wie Lebens empfahen. Ja wenn du mich annoch betrüb und ewig verbleibe, Stephano, den Himmel offen! test, der dich ergötzt Mein Herz ist schon bereit, 2. Rezitativ (Sopran) so hätt ich mehr als Höllennot. und in den Himmel versetzt zu dir hinauf zu steigen. Anima aus dem gemarterten Leibe. Komm, komm, vergnügte Zeit! Ach! dieser süße Trost erquickt 4. Rezitativ (Sopran, Bass) Du magst mir Gruft und Grab auch mir mein Herz, Jesus und meinen Jesum zeigen. das sonst in Ach und Schmerz Ich reiche dir die Hand sein ewigs Leiden findet und auch damit das Herze. und sich als wie ein Wurm in Anima seinem Blute windet. Ach! süßes Liebespfand, Ich muss als wie ein Schaf du kannst die Feinde stürzen Text: Satz 1: Jakobus 1,12; Sätze 2–7: Georg Christian Lehms (1684–1717); bei tausend rauhen Wölfen leben; und ihren Grimm verkürzen. Satz 8: Strophe 6 aus »Hast du denn, Jesu, dein Ich bin ein recht verlassnes Lamm Angesicht gänzlich verborgen« von Ahasverus Fritsch (1629–1701) und muss mich ihrer Wut 5. Arie (Bass) und Grausamkeit ergeben. Jesus Was Abeln dort betraf, Ja, ja, ich kann die Feinde schlagen, erpresset mir auch diese Tränen die dich nur stets bei mir verklagen, flut. drum fasse dich, bedrängter Geist. Ach! Jesu, wüsst ich hier Bedrängter Geist, hör auf zu nicht Trost von dir, weinen, so müsste Mut und Herze brechen, die Sonne wird noch helle scheinen, und voller Trauern sprechen: die dir itzt Kummerwolken weist. 32 Saison 2021/22 33 Gesangstexte
Il pomo d’oro Anna Prohaska Sopran Aufsehenerregend, dynamisch und atemberaubend: Nicht »Man könnte sich restlos verlieren im Klang ihres natürlich flie zufällig hat sich Il pomo d’oro (Der goldene Apfel), eines ßenden, lyrischen Soprans. Doch dessen Schönheit ist im besten »der brillantesten Ensembles auf der Alte-Musik-Bühne« Sinne nur ein Nebenaspekt von Prohaskas bezwingender Dar (BBC Music Magazine), nach der gleichnamigen »Festa tea stellung« (Hamburger Abendblatt). Anna Prohaska entstammt trale« des italienischen Barockkomponisten Antonio Cesti einer alteingesessenen Wiener Musikerfamilie und wuchs in benannt. Das opulente Freiluftspektakel, bei dessen Auffüh Hietzing in jener Villa auf, in der Johann Strauss Die Fleder- rung 300 Pferde Ballett tanzten und 73.000 Feuerwerkskörper maus komponierte. Die Sängerin studierte an der Hochschule gezündet wurden, war für die Kaiserhochzeit Leopolds I. mit für Musik Hanns Eisler in Berlin und debütierte als 17-Jährige Margarita Teresa von Spanien im Jahr 1666 entstanden, erleb an der Komischen Oper Berlin. Mit 20 war sie erstmals an der te seine Uraufführung aber erst zwei Jahre später zum 17. Ge Staatsoper Unter den Linden zu hören, der sie trotz ihrer inter burtstag Margaritas. Mit 24 Bühnenbildern und rund acht nationalen Karriere als Ensemblemitglied verbunden bleibt. Die Stunden Aufführungsdauer stellte das Theaterfest alles bisher Sopranistin »mit glasklarer Diktion« (Der Standard) und »silbrig Dagewesene in den Schatten. Ein Opern-Superlativ, an den glitzernder, dabei immer menschlich berührender Koloratur die Mitglieder des 2012 gegründeten italienischen Original artistik« (Salzburger Nachrichten) gastiert regelmäßig an den klang-Ensembles in einer »mächtig Pulverdampf verbreitenden weltweit führenden Opern- und Konzerthäusern. Sie verfügt Gangart«, die ihrem »Ruf als das aktuell vielleicht aufregendste über ein außergewöhnlich breit gefächertes Repertoire, wobei Barockteam« alle Ehre macht (Rondo), anknüpfen. Mit Tem ihr Werke der Barockzeit besonders liegen: »Mir gefällt diese perament und hoher Spielkultur beeindruckt Il pomo d’oro Musik, weil sie mir als Sängerin viel Raum für Kreativität lässt. Ich weltweit mit Programmen wie In War and Peace oder My fa- kann Verzierungen frei gestalten und auch sonst eigene Inter vorite things mit der amerikanischen Mezzosopranistin Joyce pretationen einfließen lassen. Barockmusik ist sehr emotional DiDonato. Die jüngsten Einspielungen der Formation wurden und hat eine besondere Dramatik, die ich mit meiner Stimme mit dem Opus Klassik, dem italienischen Abbiato del Disco sehr gut ausschöpfen kann, ohne mich verbiegen zu müssen. So sowie mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausge ein breites Repertoire finde ich nicht in jeder Epoche.« zeichnet. 34 Saison 2021/22 35 Biografien
Florian Boesch Bariton Die Symphonien Gustav Mahlers Die Symphonien Gustav Mahlers spielen seit über einem Jahrhundert eine zentrale Rolle in den Konzerten der Berliner Philharmoniker. In jeder einzelnen von ihnen entfaltet sich eine eigene Welt. Dabei steht das Monumentale neben dem Zarten, das Spirituelle neben dem Profanen, das Tragische neben dem Humoristischen und die Verzweiflung neben der Hoffnung auf Erlösung. Die exklusive Hardcover-Edition vereint Einspielungen der neun Symphonien und des Adagios aus der Zehnten mit herausragenden Mahler-Interpreten. Die Kritik feiert ihn für seine »wunderbar geführte, flexible, klangschöne Stimme« (Süddeutsche Zeitung) und für ein »Pia nissimo, das saalfüllend wirkt und unter die Haut geht« (Die Presse). Der Bassbariton Florian Boesch, derzeit Artist in Resi dence in der Hamburger Elbphilharmonie, zählt zu den großen Liedinterpreten unserer Zeit – mit regelmäßigen Auftritten im Wiener Musikverein, in der Londoner Wigmore Hall, dem Ams terdamer Concertgebouw und der New Yorker Carnegie Hall. »Der Liederabend«, sagt er, »ist eine unbedingt moderne Form, weil er etwas tut, was nie nicht-modern sein kann: Er erlaubt etwas Echtes, etwas zu bekennen.« Mit einem historisch wie stilistisch facettenreichen Konzertrepertoire ist der vielseitige Sänger Gast international führender Orchester und als »Urge walt, die auf der Bühne die Aufmerksamkeit auf sich zieht wie ein Schwarzes Loch« (Salzburger Nachrichten), an den großen Berliner Philharmoniker Yannick Nézet-Séguin Sir Simon Rattle Opernhäusern zu erleben – in Werken von Purcell bis Mozart 10 CD + 4 Blu-ray Symphonie Nr. 4 Symphonie Nr. 8 und von Händel bis Berg. Florian Boesch, der aus einer Wiener Daniel Harding Gustavo Dudamel Bernard Haitink Sängerfamilie stammt, unterrichtet heute Lied und Oratorium Symphonie Nr. 1 Symphonie Nr. 5 Symphonie Nr. 9 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst seiner Andris Nelsons Kirill Petrenko Claudio Abbado Heimatstadt. Seine Einspielungen von Schubert-, Schumann- Symphonie Nr. 2 Symphonie Nr. 6 Symphonie Nr. 10 (Adagio) und Mahler-Liedern wurden vielfach von der internationalen Gustavo Dudamel Sir Simon Rattle Presse ausgezeichnet. Symphonie Nr. 3 Symphonie Nr. 7 Jetzt erhältlich unter berliner-philharmoniker-recordings.com und im Shop der Philharmonie Berlin 36 Saison 2021/22
Accademia del Piacere Fahmi Alqhai Viola da Gamba und Leitung Samstag, 26.02.22, 20 Uhr Kammermusiksaal Serie Originalklang
Programm Hernando de Cabezón (1541–1602) Susana un jur glossada Anonymus Xácaras & Folías Improvisation über einen Pasacalle Rediscovering Spain Gaspar Sanz (1640−1710) Anonymus (16. Jahrhundert) Marionas & Canarios Di, perra mora Fahmi Alqhai Arrangements Antonio de Cabezón (1510−1566) La dama le demanda Dauer: ca. 75 Min. Keine Pause Heinrich Isaac (ca. 1450−1517) La Spagna Jacobus Arcadelt (1507−1568), Diego Ortiz (ca. 1510−ca. 1570) O felici occhi miei Accademia del Piacere: Viola da Gamba und Leitung Barockgitarre Fahmi Alqhai (geb. 1976) • Fahmi Alqhai •Miguel Rincón Diferencias sobre Guárdame las vacas Viola da Gamba Cembalo • Rami Alqhai • Javier Núñez Antonio de Cabezón • Johanna Rose Percussion Tiento III del primer tono • Agustín Diassera Fahmi Alqhai Glosa sobre el Mille regretz de Josquin Santiago de Murcia (1673−1739) Fandango 40 Saison 2021/22 41 Programm
Spanische Entdeckungen Accademia del Piacere Tänze und Improvisationen Der in Spanien geborene, syrisch-palästinensische Gambist Fahmi Alqhai hat die alten Schriften der Renaissance- und Barockzeit genau studiert und nimmt die darin enthaltenen Aufforderungen zur Improvisation sehr ernst. Er setzt sie in einer ebenso individuellen wie historisch informierten Verzierungs praxis um: Manche Intonationsschattierungen erinnern dabei an seine Nähe zu einer Kultur, die kleinere Intervalle kennt als Halbtöne. Dass Tänze wie La Spagna von Heinrich Isaac oder der Fan- dango von Santiago de Murcia der Improvisation offen stehen, wundert nicht – ihre einfachen harmonischen Gerüste waren als Ausgangsbasis für Interpretationen gedacht. Alqhai setzt in sei nem Programm auch die Tradition der im 16. und 17. Jahrhun Mit innovativen Konzepten, großer Spontaneität und technischer dert in der spanischen Instrumentalmusik verbreiteten Glosas Perfektion zählt die Accademia del Piacere zu den führenden fort. Wie in diesen musikalischen »Glossen« präsentiert er eige Originalklang-Ensembles Europas. Denn egal, ob sich die Musike ne Interpretationen von bereits existierenden Werken – ent rinnen und Musiker dem Repertoire des italienischen und spani weder durch Verzierungen und Ornamente oder mithilfe von schen 17. Jahrhunderts oder der Kammermusik aus der Zeit Lud Variationstechniken. Auf diese Weise bearbeitet er zum Beispiel wigs XIV. widmen – immer begeistern sie mit einer lebendigen und Josquin Desprez’ Chanson Mille regretz, das im 16. Jahrhundert emotionsgeladenen Lesart, die zu vielen Auszeichnungen führte. ein Hit gewesen ist. Diese Praxis ist gut in diversen Schriften der 2011 überraschte die Formation die Musikwelt zudem mit ihrem Zeit belegt, so im Tratado de Glosas des Spaniers Diego Ortiz, aufsehenerregenden Projekt zur Verbindung von Barock und der darin unter anderem demonstriert, wie er Jacobus Arca Flamenco. Gegründet wurde die Accademia del Piacere 2002 von delts Madrigal O felici occhi miei glossiert. So wird am heutigen Fahmi Alqhai, einem der brillantesten Spieler der Viola da Gamba Abend Fahmi Alqhais Glosa der Diego Ortiz’schen Glosa von seiner Generation: »Am Anfang habe ich jeden Tag viele Stunden Jacobus Arcadelts Madrigal zu hören sein. damit verbracht, ein Virtuose zu werden. Jetzt beginne ich damit, mich wirklich auf den Ausdruck zu konzentrieren, auf die pure Emo Mit einer abwechslungsreichen Folge von Tänzen und weiteren tionalität der Musik«, so Fahmi Alqhai. Der spanische Musiker mit Bearbeitungen von Gesangsstücken schaffen Fahmi Alqhai und arabischen Wurzeln, der »seinem Instrument einen ganz neuen seine Accademia del Piacere eine Aufführungssituation, die Bereich beglückender Möglichkeiten« eröffnet (Gramophone), der des 16. und 17. Jahrhunderts ähnelt. In ihren Arrangements ist bei den führenden Alte-Musik-Ensembles regelmäßiger Gast. und wechselnden Besetzungen nehmen sie die notierte Musik Fahmi Alqhai leitet die Accademia del Piacere in den großen Kon zur Grundlage und entwickeln eigene, spontane, improvisierte zertsälen Europas, Japans, der USA und Südamerikas. Seit 2009 Varianten des Notentexts. ist er zudem künstlerischer Direktor des Festivals für Alte Musik von Sevilla, dem ältesten und bedeutendsten Festival für Alte Musik in Spanien. Die Accademia del Piacere wird unterstützt durch INAEM (Ministerio de Cultura de España) und Agencia Andaluza de Insti tuciones Culturales (Junta de Andalucía). 42 Saison 2021/22 43 Biografie
Ensemble Jupiter Thomas Dunford Laute und Leitung Lea Desandre Mezzosopran Sonntag, 27.02.22, 16 Uhr Kammermusiksaal
Programm André Danican Philidor (1652–1730) Marsch – »Venez, troupe guerrière« Rezitativ der Thalestris – Marsch aus der Oper Les Amazones Marin Marais (1656–1728) L’Amériquaine Nr. 14 aus der Suitte d’un goût étranger Francesco Provenzale (1624–1704) André Cardinal Destouches (1672–1749) »Non posso far« »Ô Mort ! Ô triste Mort !« Arie der Thalestris aus der Oper Marthésie, première reine Arie des Lucillo aus der Oper Lo schiavo di sua moglie des amazones (Libretto: Antoine Houdar de La Motte) (Libretto: Francesco Antonio Paolella) Francesco Cavalli (1602–1676) Marin Marais Sinfonia aus der Oper Ercole amante Plainte g-Moll Nr. 86 aus Pièces de viole, Livre 3 Francesco Provenzale André Cardinal Destouches »Lasciatemi morir stelle crudeli« »Quel coup me réservait la colère céleste ?« Arie der Marthésie aus der Oper Marthésie, première reine Arie der Menalippa aus der Oper Lo schiavo di sua moglie des amazones Giovanni Buonaventura Viviani (1638–ca. 1693) Pause »Muove il piè, furia d’Averno« Arie der Mitilene aus der Oper Mitilene, regina delle amazzoni (Libretto: Conte Giulio Barbò) Antonio Vivaldi (1678–1741) 1. Satz der Sinfonia aus der Oper Ercole sul Termodonte Georg Caspar Schürmann (1672/73–1751) RV 710: Allegro Sinfonia pour la tempête aus der Oper Die getreue Alceste Giuseppe de Bottis (1678–1753) Carlo Pallavicino (ca. 1630–1688) »Che farai misero core« Arie der Mitilene aus der Oper Mitilene, regina delle amazzoni »Vieni, corri, volami in braccio« (Libretto: Andrea Perrucci) Arie der Antiope »Sdegni, furori barbari« Georg Caspar Schürmann Arie der Celinda aus der Oper L’Antiope (vollendet von Nicolaus Adam Strungk, Libretto: Stefano Benedetto Pallavicino) »Non ha fortuna il pianto mio« Arie der Hyppolite aus der Oper Die getreue Alceste 46 Saison 2021/22 47 Programm
Antonio Vivaldi 2. Satz der Sinfonia aus der Oper Ercole sul Termodonte Bei den Amazonen RV 710: Andante Starke Frauen in der Oper Giuseppe de Bottis »Lieti fiori, erbe odorose« Arie der Mitilene aus der Oper Mitilene, regina delle amazzoni Wie klingen Amazonen? Im 19. Jahrhundert hätten Komponis Antonio Vivaldi ten auf eine Palette an Klangfarben zurückgegriffen, die das 3. Satz der Sinfonia: Allegro Fremde problemlos, wenn auch vielleicht etwas klischeehaft dargestellt hätte. Im italienischen und französischen Barock kannte man derlei Klangmalereien erst in Ansätzen. Was bei »Onde chiare che sussurrate« spielsweise Marin Marais, Gambist und Hofkomponist am Hof Arie der Ippolita Ludwigs XIV. im Stück L’Amériquaine aus seiner Suitte d’un goût étranger notiert, klingt weder amerikanisch noch sonst irgend »Scenderò, volerò, griderò« wie fremdländisch. Arie der Antiope aus der Oper Ercole sul Termodonte RV 710 (Libretto: Antonio Salvi) Aber zurück zu den Amazonen: Bis heute ist nicht geklärt, ob es die wehrhaften Frauen, von denen Homer, Herodot und andere erzählen, wirklich gegeben hat. Vor abschließender Be Dauer: ca. 75 Min. antwortung dieser Frage ist weitere Forschung erforderlich. For schungsarbeit war ebenfalls nötig, um die Amazonen-Opern zutage zu fördern, aus denen heute Nachmittag Arien und Instrumentalstücke erklingen. Die Amazonen wie auch generell starke Frauen auf der Opernbühne des Barock sind komplexe Figuren, deren Charaktere sich aus bis heute als typisch weib Lea Desandre Mezzosopran lich und als typisch männlich geltenden Eigenschaften zusam mensetzen. Ihre geschlechterspezifische Uneindeutigkeit ist der Ensemble Jupiter: treibende Faktor für zahlreiche Opernhandlungen und bietet eine unerschöpfliche Quelle dramatischer und musikalischer Laute und Leitung Kontrabass Inspiration für große lyrische Szenen, Lamenti, Kriegs- und Wut • Thomas Dunford •Hugo Abraham lieder, zarte Melodien und Instrumentalstücke. Violinen Flöten • Sophie Gent • Anne Parisot Gerade deswegen findet man in André Cardinal Destouches • Théotime Langlois de Swarte • Georgia Browne Oper eine Frauenfigur wie Marthésie, die erste Königin der Amazonen, die in der Schlussszene bei »Quel coup« vor einem Bratsche Cembalo und Orgel Abgrund steht, dort ihren erschlagenen Geliebten sieht und zu • Jasper Snow • Violaine Cochard ihm hinab in die Schatten steigt – mit mehr Haltung als Orpheus. Giuseppe de Bottis stellt eine andere Amazonenkönigin, Miti Violoncello Percussion • Julien Barre • Marie-Ange Petit lene, in seiner gleichnamigen Oper als eine Frau vor, die von Liebesbanden frei sein will und dennoch unter ihrer unglück Viola da Gamba lichen Liebe leidet. Die Amazonen, damals wie heute – aktueller • Salomé Gasselin denn je. 48 Saison 2021/22 49 Programm
Francesco Provenzale Giovanni Buonaventura Viviani »Non posso far« »Muove il piè, furia d’Averno« Non posso far che non proromp’ Ich kann mir das Lachen nicht ver Muove il piè, furia d’Averno Da schreitet sie, die Furie der Hölle, in ridere kneifen, con le serpi avvolte al seno. die Schlangen um die Brust ge se son le donne trasformate in wenn Frauen sich in Männer ver Spars’ al core all’interno, schlungen. uomini wandeln ho di Cerbero il veleno. Im Innersten meines Herzens e dalla pugna non si san’ dividere. und das Kämpfen nicht lassen trage ich das Gift des Zerberus. All’erta o zerbini können. che quivi le donne Aufgepasst, ihr Pantoffelhelden, lasciate han’ le gonne denn hier haben die Frauen e armate si sono. ihre Röcke abgelegt S’offese voi le avete und haben sich bewaffnet. Carlo Pallavicino d’aggravi di monete Falls ihr sie gekränkt habt, chiedetegli perdono; bittet sie »Vieni, corri, volami in braccio« che se vi dan’ di piatto mit ein paar Münzen um Vergebung; siete perduti affatto, denn wenn sie euch eins überbraten, Vieni, corri, volami in braccio, Komm, eile, flieg in meine Arme, se gite sotto vi potran’ uccidere, seid ihr wahrhaftig verloren, che mercede donar ti vò. ich möchte dich belohnen. non posso far che non proromp’ wenn ihr unterliegt, könnten sie Farò ben io che nel diletto Ich werde machen, dass das Herz, in ridere. euch töten, goda quel petto, das dieser blinde Gott ich kann mir das Lachen nicht ver ch’il cieco Dio per me piagò. für mich verwundet hat, in Wonne kneifen. schwelgt. »Lasciatemi morir, stelle c rudeli« »Sdegni, furori barbari« Lasciatemi morir stelle crudeli, Grausame Sterne, lasst mich sterben, Sdegni, furori barbari, Empörung, ungestüme Wut, ch’il viver fra nemici è schiavitù, das Leben unter Feinden ist dove siete? wo seid ihr? se la caduta mia la sù ne’ cieli Sklaverei. V’accendete, Entzündet euch! fu stabilità non risorgo più. Wenn der Himmel bestimmt hat, perfida gelosia, Perfide Eifersucht, L’armi non sono mai, dass ich untergehe, a quest’acciar sei diesem Dolch non sono mai d’amor fedeli stehe ich nicht mehr auf. d’ire ministra sia. Vollstreckerin des Zorns. lasciatemi morir stelle crudeli. Die Waffen der Liebe sind niemals, niemals treu, grausame Sterne, lasst mich sterben. 50 Saison 2021/22 51 Gesangstexte
Que d’éclairs menaçants s’allum Drohende Blitze entzünden sich André Danican Philidor ent dans les airs ! in der Luft! »Venez, troupe guerrière« La foudre vient d’ouvrir la Terre, Ein Blitzschlag hat die Erde elle offre à mes regards un passa geöffnet, Venez, troupe guerrière, Kommt, kriegerische Truppe, ge aux Enfers ! sie zeigt mir einen Weg in die Hölle! Amazones, venez dans ces lieux Amazonen, kommt an diesen Ô ciel ! De mon amant je vois O Himmel! Ich sehe den blutigen plein d’appâts, reizenden Ort, l’ombre sanglante ! Totengeist meines Liebsten! vous de qui l’âme fière ihr, deren stolze Seelen Je l’entends qui m’adresse une voix Ich höre, wie er mich mit stöhnen ne respire toujours que les sang immerzu nach blutigen Schlachten gémissante ! der Stimme anspricht! lants combats. trachten. Attends ! Chère ombre, attends, Warte! Geliebter Schatten, warte, je vole te venger. ich eile, dich zu rächen. Où fuis tu, Thalestris ? Wohin fliehst du, Thalestris? Non, n’attends point de grâce. Nein, erwarte keine Gnade. Tu fuis en vain le coup qui te Du fliehst vergeblich vor dem André Cardinal Destouches menace. Schlag, der dich bedroht. Les Enfers t’ont vomi, il faut t’y Die Hölle hat dich ausgespuckt, »Ô Mort ! Ô triste Mort !« replonger. man muss dich zurück Mais vous, Euménides cruelles, schicken. Ô Mort ! Ô triste Mort ! Mon dés O Tod! O trauriger Tod! Meine pourquoi me retenir ? Pourquoi me Doch ihr, grausame Eumeniden, espoir t’appelle. Verzweiflung ruft dich. désarmer ? warum haltet ihr mich zurück? Viens, termine à la fois mes mal Komm, mach meinem Unglück Ah ! je vois Mars encore plus Warum entwaffnet ihr mich? heurs et mes jours. und meinem Leben affreux qu’elles ! Ah! Ich sehe Mars noch schreck Seule tu peux éteindre une flamme ein Ende. Barbare, contre moi viens-tu les licher als sie! cruelle. Nur du kannst dieses grausame animer ? Grausamer, willst du sie gegen Je n’attends de l’ingrat qu’une Feuer löschen. Évitons tant d’horreurs, cherchons mich aufhetzen? haine éternelle, Ich erwarte von dem Undank ce que j’adore. Vermeiden wir so viel Entsetzen, et tant que je vivrais, je l’aimerais baren nichts anderes als Chère ombre tu parais encore ! ich will suchen, was ich liebe. toujours. ewigwährenden Hass Trop heureuse à tes yeux de Geliebter Schatten, du erscheinst und wenn ich weiterlebte, würde terminer mes jours, mir noch einmal! ich ihn immer lieben. c’en est fait, je descends dans le Welch ein Glück, mein Leben vor royaume sombre. deinen Augen zu beenden, Comme toi, cher amant, je ne suis es ist getan, ich steige in das Reich plus der Finsternis hinab. »Quel coup me réservait la c olère céleste ?« qu’une ombre, Wie du, Geliebter, bin ich nur noch je ne vis plus, et je t’aime toujours. ein Schatten, ich lebe nicht mehr und ich werde Quel coup me réservait la colère Welchen Schlag hat der Zorn des dich immer lieben. céleste ? Himmels für mich ausersehen? De quel sang ont rougi ces lieux ? Wessen Blut ließ diesen Ort er Mais quel soudain transport ! röten? Dieux ! Woher kommt diese plötzliche Quel trouble funeste ! Erregung! Götter! Je ne me connais plus, tout se Welch unheilvoller Aufruhr! change à mes yeux. Ich kenne mich selbst nicht mehr, Quels bruits ! Que d’éclats de alles wandelt sich vor meinen tonnerre ! Augen. Was für ein Lärm! Was für ein Donnerkrachen! 52 Saison 2021/22 53 Gesangstexte
Sie können auch lesen