Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad

Die Seite wird erstellt Leon Preuß
 
WEITER LESEN
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
Klassiklabel
 querstand

  CD-Programm   2021
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
2 _ Zum Gelei t                                                                                                             Zum Gelei t _ 3

Die Orgel ist Instrument des Jahres 2021

Im vergangenen Jahr war es die Geige,       der Orgelmusik zugewandt hat. Die
jetzt ist die Orgel das Instrument des      Qualität der Editionen spiegelt sich
Jahres! Und zwar als erstes Tasteninstru-   in unterschiedlichsten nationalen und
ment, das überhaupt jemals zum Träger       internationalen Preisen. So erhielt
dieses Titels erkoren wurde. Zu Recht!      beispielsweise die achtteilige CD-Serie
Denn die Orgel wird wegen ihres präch-      „Die Orgeln von Gottfried Silbermann“,
tigen Äußeren und ihres so gewaltigen       die Aufnahmen an allen 32 seinerzeit
wie vielfältigen Klanges oft als „Königin   noch spielbaren Orgeln dieses großen
der Instrumente“ bezeichnet.                sächsischen Meisters beinhaltet, 2003
                                            den Jahrespreis der deutschen Schall-
Keine Orgel ist wie die andere; jede ist    plattenkritik. Auch im Jubiläumsjahr
an die Akustik des Raumes angepasst,        2021 veröffentlichen wir besonders
in dem sie erklingt. Die prächtigen         hörenswerte Orgeleinspielungen. Um
Instrumente in Kirchen und Konzertsälen     unsere Neuerscheinungen und das
stellen Meisterwerke des Instrumenten-      „Alte“ neu zu entdecken, dafür möchte
baus und der Feinmechanik dar.              ich Ihnen den vorliegenden CD-Katalog,
                                            unsere Webseite www.vkjk.de und unsere
Das ganze Jahr 2021 hindurch soll die       Youtube-Kanäle – den allgemeinen
Orgel besonders gewürdigt werden.           der Verlagsgruppe und den speziellen
Gefeiert wird dies natürlich auch           namens querstand organ – empfehlen.
bei querstand, dem Klassiklabel der
Verlagsgruppe Kamprad, welches              Viel Freude beim Hören wünscht Ihnen
sich seit 1993 in besonderem Maße
                                                                                      Sonnenorgel in der Kirche St. Peter und Paul, Görlitz
und von Beginn an mit Leidenschaft          Klaus-Jürgen Kamprad
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
4 _ Orgelmusik                                                                                                                                                       Orgelmusik _ 5

                 Orgel in St. Jakobi                                                                               Bach in Lübeck
                      zu Stralsund                                                            Norddeutsch beeinflusste Orgelwerke
                                                                                               aus Johann Sebastian Bachs Schaffen
                          Erbaut von der
             Orgelwerkstatt Wegscheider                                                                                            Arvid Gast,
                                                                                                                       historische Orgeln der
                                Martin Rost, Orgel                                                                 Kirche St. Jakobi in Lübeck

                                                                                 VKJK 2011                                                                                 VKJK 2007

Die große, barocke Orgel der Jakobikirche            Dietrich Buxtehude (1637 – 1707)        Von Johann Sebastian Bach sind nur Reisen in        Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
zu Stralsund, deren Gehäuse wir heute noch           Praeludium in C BuxWV 138               den Norden bekannt. Von seinen Begegnungen          Praeludium et Fuga in C BWV 531
                                                     Magnificat noni toni BuxWV 205                                                              „Christ lag in Todesbanden” BWV 718
sehen, wurde 1741 von Christian Gottlieb                                                     mit den Organisten und Komponisten Georg
                                                     Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)                                                         Canzona d-Moll BWV 588
Richter aus Stettin erbaut. 1779 – 1783 errichtete   „Nun komm, der Heiden Heiland“          Böhm in Lüneburg und Johann Adam Reinken            Aus der Neumeister-Sammlung:
der Berliner Ernst Marx und 1870 – 1877 der            BWV 659                               in Hamburg müssen starke stilistische Impulse       „Ach Herr, mich armen Sünder”
Stralsunder Friedrich Albert Daniel Mehmel           „Gelobet seist du, Jesu Christ“         auf ihn ausgegangen sein. Dass Bach während            BWV 742
                                                       BWV 604 und BWV 722                                                                       „Herr Gott, nun schleuß den Himmel
jeweils ein neues Instrument unter Weiterver-                                                seines „Studienaufenthaltes“ bei Dietrich Buxte-
                                                     „Allein Gott in der Höh sei Ehr“                                                               auf” BWV 1092
wendung zahlreicher alter Bauteile. Letztere           BWV 715                               hude die Orgeln Lübecks kennen lernen wollte        „Herzlich lieb hab ich dich, o Herr”
Orgel wurde in den Kriegswirren 1945 schwer          Johann Pachelbel (1653 – 1706)          und dabei auch die Jakobi-Kirche besuchte,             BWV 1115
beschädigt. Die Dresdner Orgelwerkstatt              Fantasia in g                           ist beinahe selbstverständlich. Im Unterschied      Praeludium con Fuga in d BWV 549a
                                                     Christoph Wolfgang Druckenmüller                                                            „Ein feste Burg ist unser Gott”
Kristian Wegscheider baute nun ein neues,              (1687 – 1741)
                                                                                             zu seiner thüringischen Heimat hatte sich in           BWV 720
dreimanualiges Orgelwerk mit 51 klingenden           Concerto in D                           Lübeck, Hamburg und vielen weiteren Städten         Fantasia in G BWV 571
Stimmen in konsequenter Fertigungsweise und          Daniel Erich (1649 – 1712)              des Nordens eine Kultur der großen Orgelmusik       Partita „Ach, was soll ich Sünder
Klangästhetik des 18. Jahrhunderts.                  „Christum wir sollen loben schon“       entwickelt. Die neuen Pedalwerke und die               machen” BWV 770
                                                     Daniel Magnus Gronau (1685 – 1747)                                                           Fuga in G BWV 577
Das Programm der vorliegenden Einspielung,           Choralvariationen „Allein Gott in der   ausgreifenden Kompositionsformen von Franz           „Christus, der uns selig macht”
der ersten am neuen Instrument, entstand aus           Höh sei Ehr“                          Tunder und Dietrich Buxtehude im Bereich der           BWV 747
der Idee, ein besonders geeignetes Repertoire        Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)    Choralfantasien inspirierten Bach, eben jene         „Erbarm dich mein, o Herre Gott”
                                                     Aus „XII Voluntaries“ (London, 1776)                                                           BWV 721
des 17./18. Jahrhunderts auszuwählen, das die                                                Anregungen aufzunehmen.
                                                     Georg Dietrich Leyding (1664 – 1710)                                                         Toccata in E BWV 566 (Fassung in C)
Orgel in möglichst vielen Kompositionsformen         „Wie schön leuchtet der Morgen-         Die CD bringt norddeutsch inspirierte Orgel-
und Registrierungen vorstellt. Die Choral-             stern“                                werke Johann Sebastian Bachs zu Gehör: an
variationen von Daniel Magnus Gronau erleben         Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780)       der dreimanualigen Stellwagen-Orgel von 1637
                                                     Praeludien Krebs-WV 412 – 415;
hier ihre Ersteinspielung.                                                                   sowie der viermanualigen Großen Orgel, deren
                                                       Fantasia á gusto italiano F-Dur
   Einen Film zur CD finden Sie auf dem               Krebs-WV 422/Fuga B-Dur               aktuelle Disposition zahlreiche Register aus
   Youtube-Kanal von Querstand.                        Krebs-WV 434                          dem 16. und 17. Jahrhundert beinhaltet.
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
6 _ Orgelmusik                                                                                                                                                                                                                                                                                                Orgelmusik _ 7

   Carl Loewe und die Orgel                                                                                  Orgelmusik aus    Orgelmusik aus Mitteldeutschland

                                                                                                           Mitteldeutschland
                                                                                                                               Thomas Ennenbach an der Kloß-Orgel in der Kirche St. Magdalenen Langenbogen

                                                                                                                                                                                                                                     Orgelmusik aus Mitteldeutschland – Barockorgel Langenbogen
                                                                                                                                    Johann Bernhard Bach (1676 – 1749)
                                                                                                                                           1 Ciacona in G                                             8:14

                                   Irénée Peyrot,
                                                                                                                                    Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
                                                                                                                                        2/3 Praeludium und Fuge c-Moll BWV 549                 1:46 _ 3:22
                                                                                                                                             Drei Choralbearbeitungen:
                                                                                                                                           4 Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr BWV 715                  1:39

                            Rühlmann-Orgel der
                                                                                                                                           5 Liebster Jesu, wir sind hier BWV 730                     1:26
                                                                                                                                           6 Komm, Gott, Schöpfer, heiliger Geist BWV 667             2:13
                                                                                                                                           7 Fantasie G-Dur BWV 572                                   7:40
                                                                                                                                             Très vitement – Gravement – Lentement

                 Stadtkirche St. Petri zu Löbejün                                              Thomas Ennenbach, Kloß-Orgel der Kirche
                                                                                                                                    Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
                                                                                                                                             Sonate e-Moll Flöte und Orgel (Hallenser Sonate Nr. 2)
                                                                                                                                      8 – 11 Adagio – Allegro – Grave – Minuet 1:55 _ 1:52 _ 1:35 _ 2:21
                                                                                                                                             Ralf Mielke, Flöte

                                                                                                          St. Magdalenen zu Langenbogen
                                                                                                                                    Johann Georg Schübler (ca. 1720 – 1755)
                                                                                                                                         12 Trio in D                                                 2:13
                                                                                                                                    Joseph Haydn (1732 – 1809)
                                                                                                                                         13 Adagio F-Dur Hob. XVII:9                                  4:19

                                                                                                                           Ralf Mielke, Flöte
                                                                                                                                    Johann Christoph Kellner (1736 – 1803)                                                                                                                                    20 Jahre
                                                                                                                                         14 Praeludium in C                                           3:14                                                                                                  Förderverein
                                                                                                                                    Ludw0ig van Beethoven (1770 – 1827)                                                                                                                               Barockorgel Langenbogen
                                                                                                                                         15 Allegretto C-Dur für eine Flötenuhr                       4:11

                                                                                                                      Ensemble Arco Lungo
                                                                                                                                    Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
                                                                                                                                         16 Choral D-Dur
                                                                                                                                         17 Thema mit Variationen D-Dur
                                                                                                                                    Antonio Vivaldi (1678 – 1746)
                                                                                                                                                                                                      1:13
                                                                                                                                                                                                      4:55                                                                                             Orgelmusik
                                                                                                                                             Concerto für Orgel und Orchester h-Moll
                                                                                                                                    18 – 20 Allegro – Adagio – Allegro
                                                                                                                                             ENSEMBLE ARCO LUNGO
                                                                                                                                                                                        2:55 _ 2:50 _ 3:08                                                                                        aus Mitteldeutschland
                                                                                                                                                                                                 total time: 63:13
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Thomas Ennenbach ORGEL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ralf Mielke FLÖTE
                                                                              VKJK 2013                                                                            Aufnahme: 15. – 16.06.2020, Kirche St. Magdalenen Langenbogen,
                                                                                                                                                                   Tonmeister Thomas Wieber
                                                                                                                                                                   Herausgeber: Förderverein Barockorgel Langenbogen e.V.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ENSEMBLE ARCO LUNGO

                                                                                                                                                         GEMA
                                                                                                                                                      ________     Vereinsvorsitzender Ralf Mielke
                                                                                                                                                          DDD
                                                                                                                                                      ________                                                                       VKJK
                                                                                                                                                                   © 2021 by querstand, dem Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad
                                                                                                                                                       VKJK 2103                                                                     2103
                                                                                                                                                                   www.vkjk.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  VKJK 2103
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  VKJK 2103

Carl Loewe und die Orgel – diese Verbindung         Carl Loewe (1796 – 1869)              Das Baujahr 1826 der Kirche St. Magdalenen in                                                                            Johann Bernhard Bach (1676 – 1749)
mag heute bei vielen Musikliebhabern                Nun danket alle Gott                  Langenbogen bei Halle ließe eigentlich keine                                                                             Ciacona in G
                                                    Bethesda                                                                                                                                                       Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Erstaunen hervorrufen, ist Loewe doch fast                                                barocke Orgel in ihrem Inneren vermuten. Und
                                                    Die Uhr                                                                                                                                                        Praeludium und Fuge c-Moll BWV 549
ausschließlich als Meister der Ballade bekannt.     Tom der Reimer                        doch befindet sich dort eine Orgel aus dem                                                                               Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr
Orgel, Orgelspiel und Orgelmusik, obwohl            Herzliebster Jesu, was hast du        18. Jahrhundert, deren Geschichte lange im                                                                                  BWV 715
weiland von ihm seit seiner Kindheit und              verbrochen                          Dunkeln lag. Als sich im Jahr 2001 der Förder-                                                                           Liebster Jesu, wir sind hier BWV 730
                                                    Herzlich thut mich verlangen                                                                                                                                   Komm, Gott, Schöpfer, heiliger Geist
besonders in seiner Lebensstellung als Musik-                                             verein Barockorgel gründete, präsentierte sie
                                                    Larghetto e-Moll                                                                                                                                                  BWV 667
direktor in Stettin sowie Kantor und Organist       Gang nach Emmaus                      sich in einem bedauerlichen Zustand. 2003/04                                                                             Fantasie G-Dur BWV 572
der dortigen Kirche St. Jacobi intensiv gepflegt,   Die Mutter an der Wiege               konnte sie von Ekkehart Groß restauriert und                                                                             Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
haben in seinem Oeuvre zahlenmäßig nicht            Eins ist noth                         dem Weißenfelser Hoforgelbauer Georg                                                                                     Sonate e-Moll für Flöte und Orgel
                                                    Das Erkennen                                                                                                                                                      (Hallenser Sonate Nr. 2)
viele sicht- und hörbare Spuren hinterlassen. Die   Herr, bleibe bei uns
                                                                                          Theodor Kloß zugeordnet werden.                                                                                          Johann Georg Schübler
vorliegende CD, herausgegeben von der Inter-        Was Gott thut, das ist wohlgethan     Die vorliegende CD entstand aus Anlass                                                                                      (ca. 1720 – 1755)
nationalen Carl-Loewe-Gesellschaft, umfasst         Es wird gesäet verweslich und         des 20-jährigen Gründungsjubiläums des                                                                                   Trio in D
daher neben einigen originalen Orgelwerken            wird auferstehen unverweslich …     Fördervereins und legt eindrucksvoll Zeugnis                                                                             Joseph Haydn (1732 – 1809)
                                                    Martha und Maria                                                                                                                                               Adagio F-Dur Hob. XVII:9
Bearbeitungen von Klaviermusik, von Balladen        Niemand hat’s gesehen                 ab vom reichen musikalischen Leben in Langen-                                                                            Johann Christoph Kellner
und Chorsätzen aus Oratorien.                       Also hat Gott die Welt geliebet       bogen. Bis heute hat der Verein weit über 100                                                                               (1736 – 1803)
Die Orgel der Stadtkirche St. Petri in Loewes       Lobet den Herrn, alle Heiden          Veranstaltungen organisiert. Das CD-Programm                                                                             Praeludium in C
                                                                                                                                                                                                                   Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Geburtsort Löbejün wurde 1901 von der                                                     wird durch von Thomas Ennenbach eingespielte
                                                                                                                                                                                                                   Allegretto C-Dur für eine Flötenuhr
namhaften Orgelbauanstalt Wilhelm Rühlmann                                                Orgelwerke dominiert. Der Vereinsvorsitzende                                                                             Felix Mendelssohn Bartholdy
aus Zörbig (Opus 228) erbaut, steht auf der                                               Ralf Mielke, Soloflötist in der Staatskapelle Halle,                                                                        (1809 – 1847)
Westempore und ist als pneumatische Orgel mit                                             ist in einer Händelschen Flötensonate als Gast                                                                           Choral D-Dur
                                                                                                                                                                                                                   Thema mit Variationen D-Dur
insgesamt 22 Registern auf zwei Manualen und                                              zu hören, ebenso das Ensemble Arco Lungo
                                                                                                                                                                                                                   Antonio Vivaldi (1678 – 1741)
Pedal konzipiert. Sie wäre für den Romantiker                                             aus Mitgliedern des MDR-Sinfonieorchesters in                                                                            Concerto für Orgel und Orchester
Carl Loewe ein Ohrenschmaus gewesen.                                                      einem Konzert von Antonio Vivaldi.                                                                                          h-Moll
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
8 _ Orgelmusik                                                                                                                                                  Orgelmusik _ 9

                     Hans Fährmann                                                                      Tier-Kompositionen
                                Orgelwerke V                                                              und Hommage an
                                                                                                                Beethoven
           Dietrich von Knebel, Jehmlich-Orgel
     der Christuskirche Dresden-Strehlen sowie                                                         Werke von Andreas Willscher
       Jahn-Orgeln des Johannisfriedhofs und
          des Krematoriums Dresden-Tolkewitz
                                                                                                         Jürgen Rieger, Oberlinger-Orgel
                                                                                                 der Evangelischen Stadtkirche Dillenburg

                                                                              VKJK 2012                                                                                 VKJK 2006

Heute stellt das an der Schnittstelle zwischen     Hans Fährmann (1860 – 1940)            Andreas Willscher zählt zu den renommier-         Andreas Willscher (*1955)
einer Romantik Lisztscher Prägung und einer                                               testen und beliebtesten deutschen Kompo-
                                                   Sonate Nr. 6 für die Orgel G-Dur                                                         Aquarium – Neun Orgelstücke
gemäßigten Moderne stehende Schaffen                                                      nisten der Gegenwart. Orgelmusik spielt in
                                                      op. 24                                                                                Insektarium – Zwölf Orgelstücke
des zu Lebzeiten hochgeschätzten Hans              Moderato maestoso                      seinem Schaffen eine ganz besondere Rolle.        Vogelarium – Acht Stücke für Orgel
Fährmann eher einen Geheimtipp dar. Der            Adagio                                 Der Konzertorganist, Komponist und Kirchen-         solo
Organist Dietrich von Knebel hat sich seiner       Introduzione/Fuga                      musiker Jürgen Rieger hat nun Willschers vier     Terrarium – Acht Charakterstücke für
                                                                                                                                              Orgel solo
umfassenden und vielfältigen Orgelliteratur                                               Zyklen mit Tier-Kompositionen „Insektarium“
                                                   Abschieds- und Friedensgesänge                                                           My Beethoven – Rag für Orgel
angenommen. Die vorliegende CD stellt bereits        op. 66                               (2004), „Aquarium“ (2008), „Vogelarium“ (2011)
Teil V seiner Einspielung des Orgelwerkes von      Lento                                  und „Terrarium“ (2015) eingespielt, ergänzt
Hans Fährmann dar.                                 Moderato tranquillo                    durch eine „Hommage an Beethoven“ den
                                                   Adagio molto
Mit nur gut 20 Minuten Spieldauer ist die Sonate   Adagio espressivo
                                                                                          Regenbogen der Klangfarben und musikali-
Nr. 6 (1905/06) innerhalb des Fährmannschen        Andante/Adagio                         schen Formen abschließt.
Sonatenschaffens relativ knapp gehalten. Die       Moderato maestoso                      Die ab 1990 in mehreren Bauabschnitten
Aufnahme entstand an der großen Jehmlich-          Lento assai                            errichtete dreimanualige Oberlinger-Orgel
                                                   Tempo di marcia funebre
Orgel der Christuskirche in Dresden-Strehlen       Moderato con moto                      mit dem historischen Prospekt von Florentinus
(erbaut 1904/05). Die Abschieds- und Friedens-     Lento espressivo                       Wang aus dem Jahre 1719 ist nicht nur ein
gesänge op. 66 sind überwiegend ruhig und                                                 optisches und klangliches Juwel in der
meditativ gehalten. Sie wurden während                                                    geschichtsträchtigen Evangelischen Stadt-
des Ersten Weltkrieges geschrieben, in dem                                                kirche von Dillenburg, sondern zählt auch zu
Fährmann einige seiner Schüler verloren hat.                                              den klangschönsten Instrumenten der Region
Manchen setzt er hier namentlich ein Denkmal.                                             Mittelhessen. Mit ihren vielfältigen Klang-
Diese Aufnahmen entstanden an den Jahn-                                                   möglichkeiten begeistert sie seit vielen Jahren
Orgeln des Dresdner Johannisfriedhofs und der                                             die Besucher aus nah und fern.
Feierhalle des Dresdner Krematoriums.
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
Minoriten-Codex
Virtuose Violinsonaten aus Wien

                        Nina Pohn, Violine          Die vorliegende Debüt-CD der
    Martin Riccabona, Orgel und Cembalo             österreichischen Geigerin Nina
                 Peter Trefflinger, Violone         Pohn präsentiert sieben der Sonaten
                                                    aus dem Codex 726 des Wiener
                                                    Minoritenkonvents (die Nummern 81
                                                    bis 87), wobei diese Sonaten bis auf
                                                    die Nr. 82 und 87 eine Ersteinspielung
                                                    darstellen. Als Autoren sind bei
                                                    Nr. 83 Johann Jakob Walther sowie
                                                    bei Nr. 84 Heinrich Ignaz Franz Biber
                                                    genannt, die übrigen Sonaten sind
                                                    anonym überliefert. Neben virtuoser
                                                    Violintechnik und Skordatur ist es
                                                    auch die Form der Sonaten, die beim
                                                    heutigen Zuhörer Staunen hervorruft.
                                                    Die Aufnahmen fanden in der Kirche
                                                    St. Anna in Steinbruch (Oberöster-
                                                    reich) statt. Die dortige einmanualige   Sonata 81 in A-Dur (Anonym)
                                                    Orgel, erbaut 1726 vom Linzer            Sonata 82 in D-Dur
                                                    Orgelbauer Josef Richter, eignet sich       Contrapunct sopra la
                                                    perfekt für diese Musik. Im Sinne           Baßigaylos d’Altr. (Anonym;
                                                    der historischen Aufführungspraxis          Nicolaus Adam Strungk?)
    VKJK 2010                                       wurden vier der sieben Sonaten in         Sonata 83 in C-Dur Del
                                                    tiefer Haltung, allerdings alle im          Imitatione di Cuccu (Johann
                                                    Untergriff eingespielt.                     Jakob Walther)
                                                                                              Sonata 84 in E-Dur (Heinrich
                                                                                                Ignaz Franz Biber)
                                                                                              Sonata 85 in a-Moll (Anonym)
                                                                                              Sonata 86 in B-Dur (Anonym)
                                                                                              Sonata 87 in f-Moll (Anonym)

                  Filme zur CD finden Sie auf dem
                   Youtube-Kanal von Querstand.
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
12 _ A l te Musik                                                                                                                                                    A l te Musik _ 13

               Englishman in Tyrol                                                                            Tormenti d‘amore
                    Werke von William Young                                                            Werke von Paolo Scalabrini,
                                                                                                               Johann Adolf Hasse,
                    Juliane Laake, Viola da Gamba
                                                                                                Giuseppe Porsile, Georg Reutter d. J.
                              Ensemble Art d’Echo
                                                                                                                    Philipp Mathmann, Sopran
                                                                                                                             Capella Jenensis
                                                                                                                           Gerd Amelung,
                                                                                                          Cembalo und musikalische Leitung
                                                                                 VKJK 2003                                                                                    VKJK 2002

Kaum ein Gambist war Mitte des 17. Jahr-            William Young († 1662)                   Eine Reise von Anton Ulrich von Sachsen-           CD 1
hunderts so berühmt wie William Young – und         Sonata prima à 3 für 2 Vl, VdG & Bc     Meiningen 1724 in die Kaiserstadt Wien war für     Paolo Scalabrini (1719 – 1806)
                                                       (Sonate à 3.4.e 5., Innsbruck 1653)                                                      Sinfonia g-Moll op. 5, 6
kaum ein Gambist geriet so gründlich in                                                      das Meininger Musikarchiv sehr folgenreich.
                                                     Air für 2 VdG & Bc (Durham MS.D.2)                                                         Georg Reutter d. J. (1708 – 1772)
Vergessenheit wie er, trotz seines umfang-           Fantasy à 3 Nr. I für 3 VdG (London,    Der Fürstensohn ließ in der Folgezeit Kopien       Or che dorme l’idol mio
reichen, außergewöhnlichen und stilistisch             Gresham Mss)                          von Musikalien anfertigen, welche ihm inter-       Johann Adolf Hasse (1699 – 1783)
extrem vielfältigen Oeuvres. Allein schon diese      Courante (Ebenthal, Goess A)            essant schienen – weniger um sie aufzuführen,     Sonata a tre D-Dur op. 2, 6
                                                     Air I und II (Manchester MS)                                                               Giuseppe Porsile (1680 – 1750)
Diskrepanz war Anlass genug für die Gambistin                                                sondern um sie vorzugsweise der herzoglichen       Le sofferte amare pene
                                                     Sonata II à 2 für Vl, VdG & Bc
Juliane Laake und ihr Ensemble Art d’Echo, sich        (Durham MS.D.2)                       Preziosenkammer zukommen zu lassen. Auf
mit aller Aufmerksamkeit und Hingabe seinem          Allemande und Courante (Warsaw,         diese Weise ist eine bedeutende Sammlung           CD 2
                                                       MS R221/377)                                                                             Paolo Scalabrini
Werk zuzuwenden. Schnell stellte sich heraus,                                                von 107 Manuskripten mit insgesamt 297 Vokal-
                                                     Suite in D für 2 VdG (Durham                                                               Sinfonia D-Dur op. 5, 4
dass der bei seiner Anstellung am erzherzog-           MS.D.10)
                                                                                             kompositionen aus dem Wiener Musikleben            Johann Adolf Hasse
lichen Innsbrucker Hof 1652 quasi aus dem            Sonata 29 à 2 für Vl, VdG & Bc          zwischen 1710 und 1740 entstanden. Aus den         Lascia i fior
Nichts auftauchende Young – man weiß weder             (Durham MS.D.2)                       mehr als 170 Kantaten der Sammlung kommen          Sonata a tre A-Dur op. 2, 3
                                                     Fantasy à 3 Nr. II für 3 VdG (London,                                                      Non ti sovvien, mia Fille
sein Geburtsjahr noch irgend etwas anderes                                                   auf dieser Doppel-CD vier zur Einspielung, drei
                                                       Gresham Mss)
Definitives aus seinem früheren Leben – ein          Prelude (Warsaw, MS R221/377)           von ihnen sind ausschließlich im Meininger
Wanderer zwischen den Welten und Zeiten              Courante (Ebenthal, Goess A)            Archiv zu finden. Zudem erklingen zwei Sonaten
war, dass seine Kompositionen erfrischend            Sonata terza à 3 für 2 Vl, VdG & Bc     Johann Adolf Hasses sowie zwei ebenfalls unter
                                                       (Sonate à 3.4.e 5., Innsbruck 1653)
ungezwungen mit den musikalischen Stilen und                                                 seinem Namen publizierte Sinfonien, bei denen
Strömungen seiner Zeit spielen.                     Bonus: Englishman                        sich erst im Rahmen jüngster Forschungen
Die CD enthält einen Querschnitt aus Youngs                                                  herausstellte, dass sie gar nicht von Hasse
Werken, teils seinem einzigen nachweisbaren                                                  komponiert wurden, sondern vom Kopen-
Notendruck, teils über ganz Europa verstreuten                                               hagener Hofkapellmeister Paolo Scalabrini.
Handschriften entnommen. Zahlreiche Kompo-                                                   Einige der Kompositionen erleben hier ihre
sitionen erleben hier ihre Ersteinspielung.                                                  Weltersteinspielung.
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
14 _ Vokalmusik                                                                                                                                                       Vokalmusik _ 15

                  Othmar Schoeck –                                                                             Canticum Novum
                      Frühe Lieder                                                                       Werke von Eberhard Böttcher

             Clemens Morgenthaler, Bassbariton                                                                           Chorus Ars Brunensis
                   Bernhard Renzikowski, Klavier                                                                       Dan Kalousek, Dirigent
                                                                                                                            Jowita Sip, Sopran
                                                                                                                          Marit Böttcher, Horn
                                                                                                                      Martin Jakubíček, Orgel

                                                                                VKJK 2015
                                                                                                                                                                              VKJK 2004

Neben Orchesterwerken und Kammermusik              Othmar Schoeck (1886 – 1957)              In den letzten zwei Jahrzehnten sind bereits         Eberhard Böttcher (* 1934)
widmete sich der schweizerische Komponist          Erster Verlust op. 15/5 (Goethe)          mehrere CDs mit Werken des Komponisten               Lateinische Messe – Missa Reservata –
                                                   Dämmrung senkte sich von oben                                                                    für Chor und Orgel
Othmar Schoeck hauptsächlich der Vokal-                                                      Eberhard Böttcher beim querstand-Label
                                                      op. 19a/2 (Goethe)                                                                          Nun komm der Heiden Heiland – für
musik. Zu seinem Oeuvre zählen neben acht          Mit einem gemalten Band op. 19a/4         erschienen. Das Programm der neuesten                  Sopran, Horn und Orgel
Opern auch mehr als 400 Lieder, in denen er           (Goethe)                               CD „Canticum Novum“ wird eröffnet mit der            Maria und der Engel – für Sopran,
die bedeutenden Lyriker deutscher Sprache          Nachtgesang o. op. Nr. 2 (Goethe)         Lateinischen Messe für Chor und Orgel, „Missa          Horn und Orgel
                                                   Selbstbetrug o. op. Nr. 8 (Goethe)                                                             Gelobet seist du, Jesu Christ – für
wie Goethe, Eichendorff, Heine, Uhland,                                                      Reservata“ – das ist ein Begriff aus dem 15. Jahr-
                                                   Reiselied op. 12/1 (Eichendorff)                                                                 Sopran, Horn und Orgel
Mörike oder Hesse vertonte, für die er einen       Wanderlied der Prager Studenten           hundert, der eine spezielle Art der expressiven      Vom Himmel hoch – für Chor und
jeweils eigenen charakteristischen Ton traf.          op. 12/2 (Eichendorff)                 Vokalpolyphonie beschreibt.                            Orgel
Sein kompositorischer Radius reicht von der        Auf einer Burg op. 17/6 (Eichendorff)     Dann folgt der durch die Solisten geprägte           Christ ist erstanden – für Sopran,
                                                   Abschied op. 20/7 (Eichendorff)                                                                  Horn und Orgel
schlichten volksliedhaften Weise („Die Kapelle“    Nachtlied op. 20/13 (Eichendorff)
                                                                                             Teil mit den „Vier Festtagschorälen“ sowie den       Die Heiligen Drei Könige – für Sopran,
op. 3/2) bis zur chromatisch überbordenden         Im Wandern op. 30/4 (Eichendorff)         „Zwei geistlichen Gesängen“ nach Texten von            Horn und Orgel
Eruption („Rastlose Liebe“ op. 19a/5), ohne den    Gekommen ist der Maie op. 17/5            Reinhild Traitler und Heinrich Heine, sämtlich in    Komm, Gott Schöpfer Heiliger Geist –
Boden der Tonalität zu verlassen.                     (Heine)                                der Besetzung Sopran, Horn und Orgel.                  für Sopran, Horn und Orgel
                                                   Ruhetal op. 3/1 (Uhland)                                                                       Pater noster (Vater unser) – für Chor
Die auf dieser CD eingespielten Lieder             Auf ein Kind op. 20/1 (Uhland)            Der Schlussteil des Programms – wieder in der          und Orgel
umspannen die Periode von ersten Versuchen         Elisabeth op. 8/1 (Hesse)                 Besetzung für Chor und Orgel – beinhaltet zwei       Ein feste Burg – für Chor und Orgel
eines frühreifen Jugendlichen („Nachtgesang“       Keine Rast op. 24b/7 (Hesse)              Motetten sowie zwei traditionsreiche Choral-         Ach bleib mit deiner Gnade – für
                                                   Im Kreuzgang von St. Stefano                                                                     Chor und Orgel
o. op. Nr. 2, 1900) bis zu den reifen Eichen-                                                sätze in neuer musikalischer Gestalt.
                                                      op. 31/3 (Hesse)                                                                            Befiehl dem Herrn deine Wege – für
dorff-Liedern op. 30 von 1918, teilweise in        Bei der Kirche op. 7/1 (Rüeger)           Auf der Grundlage einer durchgehenden neuen            Chor und Orgel
Weltersteinspielungen. In Eichendorffs Wander-     Septembermorgen op. 7/2 (Mörike)          Klangstruktur gab der 1934 geborene, seit Jahr-
lied op. 12/2 wirken als „Prager Studenten“ die    Das Schlummerlied op. 14/2 (Frey)         zehnten in Norwegen lebende Komponist den
                                                   Der öde Garten o. op. Nr. 60 (Gerok)
beiden Bassbaritone Benedikt Boll und André                                                  alten Texten und Gesängen einen musikalischen
                                                   Wiegenlied o. op. Nr. 15 (Fallersleben)
Sesgör aus Clemens Morgenthalers Gesangs-          Der Hufschmied op. 24a/9 (Spitteler)      Ausdruck, der die Werke dieser Aufnahme
klasse an der Musikuniversität Feldkirch mit.      und weitere Werke                         vereint.
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
16 _ K lav ier musik                                                                                                                                               K lav ier musik _ 17

          Paraphrases de Tango                                                                               The Hour of Spirits
            sur des mélodies de                                                                                          Hannes Pohlit, Piano
                  Carlos Gardel
                            Hannes Pohlit, Piano

                                                             VKJK 2101 / vorläufiges Cover                                                                 VKJK 2102 / vorläufiges Cover

Der Komponist und Pianist Hannes Pohlit            Hannes Pohlit (* 1976)                    In diesem Album legt der Pianist Hannes Pohlit     Hans Werner Henze (1926 – 2012)
erweckt mit seinen Paraphrasen über Melodien         Paraphrases de Tango                    drei Einspielungen selten zu hörender virtuoser      Lucy Escott Variations
                                                     sur des mélodies de Carlos Gardel                                                            (für Klavier eingerichtet von
des Tango-Altmeisters Carlos Gardel die                                                      Klaviermusik vor. Hans Werner Henzes dem
                                                                                                                                                  Klaus Billing)
romantische Klavierparaphrase im Stil Franz                                                  Andenken der Sängerin Lucy Escott gewidmete
Liszts zu neuem Leben. Nun hat er alle zwölf                                                 Variationen huldigen der Eleganz des italieni-     George Enescu (1881 – 1955)
Stücke selber erstmals eingespielt: darunter                                                 schen Belcanto und verwandeln die Melodie der      Sonate für Klavier Nr. 1 fis-Moll op. 24
                                                                                                                                                  Nr. 1
lyrische und dramatische Fantasien über                                                      Bellini-Arie „Come a me sereno“ in abenteuer-
Tango-Standards wie „El Dìa que me quieras“,                                                 lichen Verästelungen ins Geisterhafte. Geister-    Franz Liszt (1811 – 1886)
„Por un cabeza“ und „Sus ojos se cerraron“                                                   haft schwebend in einem ganz eigenen Ton           Fantasie und Fuge über den Choral
sowie komplexe Bravourstücke, die in ihrer                                                   bewegen sich Melodien und Klänge in George           „Ad nos, ad salutarem undam“
                                                                                                                                                  S. 259 (Transkription für Klavier von
Virtuosität an Franz Liszts „Mephisto-Walzer“                                                Enescus Erster Klaviersonate fort und führen in      Ferruccio Busoni)
und Opern-Fantasien erinnern. Das Album                                                      dunklen Farben und sensiblen Schwingungen
ist eine Hommage sowohl an die emotionale                                                    durch rumänische Seelenlandschaften. Franz
Welt des gesungenen klassischen Tangos als                                                   Liszts berühmtestes Orgelwerk erklang 1855
auch an den gehobenen romantischen „Salon“                                                   zur Einweihung der großen Ladegast-Orgel
und präsentiert den Blüthner-Konzertflügel als                                               im Merseburger Dom. In der Transkription von
symphonisches Instrument sowie Hannes Pohlit                                                 Ferruccio Busoni zieht der Pianist von der hoch-
als vielseitigen, stilkundigen Komponisten und                                               expressiven Fantasie bis zur rauschenden Fuge
technisch überlegenen Pianisten.                                                             alle Register des Blüthner-Konzertflügels.
Klassiklabel querstand - CD-Programm 2021 - Verlagsgruppe Kamprad
Die Stiftung Lichterfeld von Petra
                                                   und Ralph-Robert Lichterfeld setzt

                    Schattenrisse
                                                   sich im Rahmen ihres Projektes
                                                   „EchoSpore“ dafür ein, dass Werke
                                                   verfemter, entrechteter, verfolgter,
                           Orchesterwerke          ins Exil gezwungener, ghettoisierter,
                                                   ins Lager gesperrter oder ermordeter
                    verfemter Komponisten          Komponisten und Komponistinnen
                                                   den Wiedereinzug in unser Konzert-
 Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck      repertoire feiern können. Schier endlos   CD 1
                  Jan Michael Horstmann, Leitung   sind die Namensreihen der Musiker,        Benno Uhlfelder (1868 – 1946)
                      Sofja Gülbadamova, Klavier   die Werke geschrieben haben, welche       Sangre Torera (Spanische Phantasie)
                                                   von Orchestern wie den Berliner           Maurice Jaubert (1900 – 1940)
                                                   Philharmonikern ihre umjubelte Urauf-     Suite aus der Musik zum Film
                                                   führung gefeiert hatten und von denen       „Quatorze Juillet“ (Orchesterfassung
                                                   kaum jemand heute noch weiß.                von Jan Michael Horstmann)
                                                                                             Vítězslava Kaprálová (1915 – 1940)
                                                   Um die Wiederentdeckung                   Suite en miniature op. 1
                                                   verborgener musikalischer Juwelen         Darius Milhaud (1892 – 1974)
                                                   nicht nur einem einzelnen Konzert-        Le Carnaval de Londres op. 172
                                                   erlebnis zu überlassen, sondern
                                                   möglichst vielen Kompositionen            CD 2
        CD Mockup
(transparenter Hintergrund!)                       wieder ein Forum zu bieten, hat die       Alexander Naumowitsch „Bob“
                                                   Mitteldeutsche Kammerphilharmonie           Tsfasman (1906 – 1971)
                                                   Schönebeck während der Saison             Jazz-Suite
                                                   2019/20 in jedem ihrer „Festlichen        Nikolai Andrejewitsch Roslavets
                                                   cammerphilharmonischen Concerte“            (1881 – 1944)
                                                   sowie im Neujahrskonzert dem              Symphonie de chambre (1934/35)
                                                   klassischen Repertoire jeweils ein
                                                   Werk eines seinerzeit „verfemten“
                                                   Komponisten hinzugesellt, um ihm
                                                   den gebührenden Stellenwert zu
                                                   geben. Sechs dieser Werke hat die
                                                   Mitteldeutsche Kammerphilharmonie
                                                   nun aufgenommen, Kompositionen,
               VKJK 2014                           von denen es bisher gar keine oder nur
                                                   sehr wenige Einspielungen gab und
                                                   die hier auf Doppel-CD im Mediabook
                                                   vorliegen.
20 _ Wei tere er häl t lic he Orgel - CDs                                                                                                                                                                         Wei tere er häl t lic he Orgel - CDs _ 21

Weitere erhältliche Orgel-CDs (Auswahl)                                                                                              VKJK      Titel                          Künstler                                       Komponist(en)
                                                                                                                                     0120      Die neue Bach-Orgel der        Böhme, Ullrich                                 Bach, J. S./Bach, J. C./Bach, C. P. E.
                                                                                                                                               Thomaskirche zu Leipzig
                                                                                                                                     0127      Jehmlich-Orgel Schneeberg      Ella, István                                   Liszt/Reger/Rheinberger/Mendelssohn
VKJK   Titel                          Künstler                                           Komponist(en)                               0202      Komplette Orgelwerke 9         Friedrich, Felix/Kammerchor Michaelstein       Krebs, Johann Ludwig
9508   Orgeln in Leipzig              Böhme/Gebhardt/Vogel/Audersch/Schrammek/           Bach, J. S./Mendelssohn/Neuhoff/            0203      Komplette Orgelwerke 10        Friedrich, Felix                               Krebs, Johann Ludwig
                                      Krummacher/Vit                                     Schumann/Ammerbach/Piutti u. a.
                                                                                                                                     0207      Die Orgeln von Gottfried       Friedrich, Felix                               Bach, J. S./Sorge/Tag/Anonymus
9601   Orgel und Klavier/Orgel und    Friedrich, Irmtraut/Friedrich, Felix/Neumann, Horst/ Weber/Franck/Liszt/Dupré/Krenek                     Silbermann Vol. 2
       Orchester                      Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig
                                                                                                                                     0210      Frobenius-Orgel im Dom         Unger, Joh­­­­­­annes                          Liszt, Franz/Olsson, Otto/Dupré, Marcel
9603   Neue Orgelmusik                Friedrich, Felix                                   Albertsen/Neubert/Björklund/Golle/                    zu Arhus
                                                                                         Hueber/Böttcher/Nielsen
                                                                                                                                     0220      Die Orgeln von Gottfried       Haselböck, Martin                              Krebs/Marpurg/Sorge/Fischer
9608   Orgeln in Dresden              Scholze/Strohhäcker/Gerdes/Friedrich/Schumann/     Bach, J. S./Praetorius/Schumann/Merkel/               Silbermann Vol. 4
                                      Winkler                                            Homilius/Draeseke u. a.
                                                                                                                                     0302      Die Orgeln von Gottfried       Böhme, Ullrich                                 Pachelbel/Kuhnau/Walther/Böhm
9706   Orgel vierhändig               Böhme, Ullrich/Böhme, Martina                      Baumert/Mozart/Richter/Ritter/Hesse/                  Silbermann Vol. 5
                                                                                         Löffler/Merkel
                                                                                                                                     0303      Die Orgeln von Gottfried       Baumgratz, Wolfgang                            Sorge/Müthel/Bach, J. S./Kirnberger/
9707   Orgelmusik aus Südafrika       Davey, Eddie                                       Grove, Stefans/Kloppers, Jacobus                      Silbermann Vol. 6                                                             Schneider u. a.
9712   Komplette Orgelwerke 1         Friedrich, Felix                                   Krebs, Johann Ludwig                        0304      Die Orgeln von Gottfried       Wagler, Dietrich                               Bach, J. S./Kerll/Kuhnau/Muffat/
9713   Komplette Orgelwerke 2         Friedrich, Felix                                   Krebs, Johann Ludwig                                  Silbermann Vol. 7                                                             Froberger u. a.
9811   Orgeln im Dom zu Bautzen       Werner, Friederike/Böhme, Friedemann               Alain/Guami/Reger/Soler/Mieg                0305      Die Orgeln von Gottfried       Scholze, Hansjürgen                            Bach, J. S./Krebs/Kuhnau/Homilius/
9814   Spanische Orgelmusik des       Ix, Reinhold                                       Jimenez/Cabezón/Coelho/Peraza/del                     Silbermann Vol. 8                                                             Scheidt/Heyne
       16./17. Jahrhunderts                                                              Castillo/de Arauxo/Bruna/de Heredia         0312      Die Trost-Orgel in Altenburg   Friedrich, Felix                               Bach, J. S./Krebs, J. L.
9817   Orgelmusik aus der Christus- Kaiser, Hans-Jürgen                                  Bach, J. S./Couperin/Widor/Bruhns/          0313      Alpenfantasie                  Geffert, Johannes                              Liszt/Karg-Elert/Neukomm/Flagler
       Erlöser-Kirche Baunatal                                                           Reger/Hindemith                             0404      Touch Down in Riga             Apkalna, Iveta                                 Hakim, Naji/Reger, Max/Vasks, Peteris
9823   Die Eule-Orgel der Kirche      Welch, James                                       Bach, J. S./Mozart/Parry/Rinck/Bourgeois/   0423      Der junge Bach                 Böhme, Ullrich                                 Bach, Johann Sebastian
       St. Nikolai Berlin-Spandau                                                        Noble/Burkhardt/Kasen u. a.
                                                                                                                                     0502      Die Orgeln von Zacharias       Friedrich, Felix                               Bach, J. S./Kuntze/Sorge/
9903   Komplette Orgelwerke 3         Friedrich, Felix                                   Krebs, Johann Ludwig                                  Hildebrandt                                                                   Albrechtsberger/Krebs u. a.
9904   Komplette Orgelwerke 4         Friedrich, Felix                                   Krebs, Johann Ludwig                        0517      Weise-Orgel Gräfenroda         Kooiman, Ewald                                 Kellner/Junghans/Frischmuth
9907   Orgeln in Köln                 Ganz/Geffert/Kronenberg/Bretschneider/Bönig/       Mendelssohn/Sattler/Vierne/Schroeder/       0518      Hildebrandt-Orgel              Wagler, Dietrich                               Bach, J. S./Buxtehude/Scheidt/
                                      Mechler/Blum                                       Mechler/Hoyer                                         Langhennersdorf                                                               Froberger/Muffat/Pachelbel
9919   3. Teil der Clavier-Übung      Vogel, Holm                                        Bach, Johann Sebastian                      0528      Konzerte für Orgel und         Geffert, Johannes/J. Chr. Bach-Akademie        Bach, Carl Philipp Emanuel
9924   Vom Himmel hoch                Geffert, Johannes                                  Bach, Johann Sebastian                                Orchester
0006   Tasteninstrumente Johann       Schornsheim, Christine                             Bach, Johann Sebastian                      0603      Orgelbüchlein                  Böhme, Ullrich                                 Bach, Johann Sebastian
       Sebastian Bachs                                                                                                               0617      Mendelssohn-Orgel Leipzig-     Vogel, Holm                                    Bach, J. S./Mendelssohn/Rheinberger/
0007   Norddeutsche und französi-     Krummacher, Christoph                              Buxtehude/Geist/Kortkamp/Tunder/                      Möckern                                                                       Gardonyi/Langlais
       sche Orgelmusik                                                                   Erich/Schieferdecker/Marchand               0632      Silbermann-Orgel Tiefenau      Rieger, Jürgen                                 Kerll/Haydn/Frescobaldi/Böhm u. a.
0014   Orgeln in Bremen               Zerbst/Koller/Kuppe/Renken/Günther/Mielke/         Bach, J. S./Buxtehude/Koller/de Grigny/     0701      Orgel im Dom zu Maribo         Unger, Johannes                                Bach/Brahms/Dupré//Messiaen u. a.
                                      Baumgratz                                          Frescobaldi/Rheinberger/Mielke u. a.
                                                                                                                                     0712­­­   Die Ladegast-Orgel im Dom      Hauser, Ursula                                 Mendelssohn Bartholdy, Felix
0017   Komplette Orgelwerke 5         Friedrich, Irmtraut & Felix/Scheinpflug, Susanne   Krebs, Johann Ludwig                                  zu Schwerin
0018   Komplette Orgelwerke 6         Friedrich, Felix/Baumgärtel, Johanna               Krebs, Johann Ludwig                        0713      Trost-Orgel Altenburg          Friedrich, Felix                               Bach, Johann Sebastian
0024   Orgelwerke von J. S. Bach      Kaiser, Hans Jürgen                                Bach, Johann Sebastian                      0716      Richter-Orgel Pomßen           Börger, Roland                                 Hassler/Gabrieli/Merulat/Pellegrini u. a.
       aus dem Dom zu Fulda
                                                                                                                                     0717      Orgelmusik aus dem Neuen       Schönheit, Michael                             Bach/Gade/Schumann/Karg-Elert/
0103   Die Orgel der Evangeli­schen   Friedrich, Felix                                   Bach, J. S./Händel/Kuchar/Torner                      Gewandhaus zu Leipzig                                                         Mendelssohn/Reger
       Kirche zu Linnich
                                                                                                                                     0719      Abendmusik im Freiberger       Skobowsky, Christian/Freiberger Domkurrende/   Bach, Johann Sebastian/Scheidemann,
0106   Komplette Orgelwerke 7         Friedrich, Felix/Schorns­heim, Christine/Kammer­   Krebs, Johann Ludwig                                  Dom                            Jung/Jelev/Kube                                Heinrich/Buxtehude, Dietrich u. a.
                                      chor Michaelstein u. a.
                                                                                                                                     0806      Der späte Bach                 Böhme, Ullrich                                 Bach, Johann Sebastian
0107   Komplette Orgelwerke 8         Friedrich, Felix/Vanryne, Robert                   Krebs, Johann Ludwig
                                                                                                                                     0813      Die Orgeln von Tobias          Friedrich, Felix                               Krebs/Kittel/Kellner/Bach, J. S.
0111   Die Silbermann-Orgel der       Unger, Johannes                                    Bach, J. S./Mendelssohn/Mozart                        Heinrich Gottfried Trost
       Georgenkirche zu Rötha
                                                                                                                                     0815      Schuke-Orgel der Divi-Blasii- Stechbart, Oliver                               Buxtehude/Bach, J. S./Mendelssohn/
0115   Händel in London               Geffert, Johannes                                  Händel, Georg Friedrich                               Kirche Mühlhausen                                                             Stamm
22 _ Wei tere er häl t lic he Orgel - CDs                                                                                                                                                                  Wei tere er häl t lic he Orgel - CDs _ 23

VKJK   Titel                         Künstler                                        Komponist(en)                              VKJK    Titel                        Künstler                                           Komponist(en)
0820   Die leichte Muse und die      Hauser, Ursula                                  Eilenberg/Lincke/Reisfeld/Schrammel/       1402    Transkriptionen              Kofler, Peter                                      Liszt/Fauré/Ravel
       Königin der Instrumente                                                       Strauß jr. u. a.                           1416    Orgelwerke                   Langer, Enrico/Brass-Collegium an St. Annen        Mauersberger, Rudolf
0901   Stylus Phantasticus           Rovatkay, Lajos                                 de Macque/Trabaci/Mayone/Frescobaldi/      1425    Die Fincke-Orgeln            Goede, Rainer                                      Buttstedt/Vetter/Armstroff
                                                                                     Rossi/Froberger/Kerll/Weckmann
                                                                                                                                1426    Galantes und Gelehriges      Goede, Rainer                                      Bach, J. S./Schwencke
0905   Hispaniae Ars Organi          Rovatkay, Lajos                                 Cabezon/Peraza/de Heredia/Ximénez/
                                                                                                                                1427    Dritter Theil der Clavier    Goede, Rainer                                      Bach, Johann Sebastian
                                                                                     Bruna/Anonymus/Cabanilles
                                                                                                                                        Übung
0914   Sauer-Orgel Saalfeld          Modersohn, Dietrich                             Bach, J. S./Mendelssohn/Karg-Elert u. a.
                                                                                                                                1433    Kreuzkirche Dresden –        Dresdner Trompeten Consort/Gehring, Holger         Charpentier/Bach, J. S./Telemann/Widor/
0922   Historische Orgel des Hohen Kraus, Eberhard                                   Rheinberger/Reger/Kraus/Kaltenecker/               Festliche Musik                                                                 Händel
       Doms Regensburg                                                               Charpentier/Renner/Schostakowitsch
                                                                                                                                1505    St. Annen­kirche Annaberg-   Süß, Matthias                                      Langlais/Janca/Gárdonyi/Spiller/
1003   Sechs Orgelsonaten            Fontaine, Joachim                               Boslet, Ludwig                                     Buchholz (3)                                                                    Kropfreiter/Alain/Juliá
1019   Complete Works for Organ      Ella, István                                    Liszt, Franz                               1520    Musik für Orgel              Geuting, Matthias                                  Otte/Janson/Herchet/Schlothfeldt/Kagel
1021   Die Jehmlich-Orgel in der     Gehring, Holger                                 Merkel/Bach, J. S./Schumann/Reubke         1521    Ich gieng einmal spatieren   Katzschke, Jan                                     Hassler, Hans Leo
       Kreuzkirche Dresden
                                                                                                                                1522    Concerti                     Barockorchester der Kreuzkirche Dresden/Gehring,   Händel, Georg Friedrich
1122   Die Orgeln der Marienkirche   Unger, Johannes                                 Buxtehude/Tunder/Dandrieu/Alain/Bach,                                           Holger
       zu Lübeck                                                                     J. S./Holst/Karg-Elert/Liszt
                                                                                                                                1613    Namen Gottes                 Herchet, Jörg/Weißgerber, Lydia/Böhmig, Reimund    Herchet, Jörg/Weißgerber, Lydia
1123   Komplette Orgelwerke 11       Friedrich, Felix                                Krebs, Johann Ludwig
                                                                                                                                1618    Reubke-Orgel Niederdorla     Schlaffke, David                                   Liszt/Bach, J. S./Wagner/Reubke
1125   Orgelromantik entlang         Fontaine, Joachim                               Boslet/Metz/Roeder/Veith/Wiltberger/
                                                                                                                                1623    Vom Himmel hoch –            Katzschke, Jan/Schwarz, Britta                     Bach, Johann Sebastian
       der Saar                                                                      Küster/Gernsheim
                                                                                                                                        Weihnachtliche Orgelmusik
1130   9/11 – in memoriam            Lücker, Martin                                  Duruflé/Schnaus/Bach, J. S./Liszt u. a.
                                                                                                                                1628    Play it cool!                Wolf, Kerstin/de Nooijer, Joost                    Wammes, Ad
1131   Romantische Welten            Lücker, Martin                                  Gade/Franck/Labor/Reger
                                                                                                                                1631    Orgelklänge aus              Gast, Arvid                                        Bach, J. S./Böhm/Buxtehude/Mozart/
1132   Große Orgelmusik              Lücker, Martin                                  Franck/Hindemith/Bach, J. S.                       Travemünde                                                                      Mendelssohn
1139   Orgelstadt Halberstadt        Vogel/Bossert/Heinrich/Teutschbein/Wieczorek/   Ileborgh/Paumann/Tallis/Praetorius/        1634    Flöte und Orgel              Friedrich, Ulrike/Geffert, Johannes                Lachner/Bonis/Schreiber/Bozza/Böhm
                                     Ericsson/Ablitzer                               Werckmeister/Walther/Bach, J. S. u. a.
                                                                                                                                1716    Begegnungen                  Koch, Albrecht                                     Bach, J. S./Gade/Mendelssohn/
1205   Historische Orgeln im Allgäu Kumpe, Andrea                                    Alain/Bach/Franck/Widor/Brahms u. a.                                                                                               Rheinberger
1207   St. Annen­kirche Annaberg-    Süß, Matthias                                   Guilmant/Franck/Rheinberger/Reger          1718    Mitteldeutsche               Lichtenstein, Christopher                          Rinck/Mendelssohn/Merkel/Ritter
       Buchholz (1)                                                                                                                     Orgelromantik
1216   Die Michaelsorgel             Kofler, Peter                                   Bach, J. S. & C. P. E./Mendelssohn u. a.   1719    Reformation und Romantik. Wilhelm, Thomas                                       Schellenberg/Töpfer/de Lange jr./
1218   Bach                          Jordan, Barry                                   Bach, Johann Sebastian                             Historische Orgeln in Hessen                                                    Gerhardt/Fährmann
1219   Klangwelten                   Unger, Johannes                                 Bach, J. S./Nielsen/Webber/Liszt/Saint-    1801    Das Schneeberger Orgel-      Langer, Enrico                                     Garthoff/Vetter/Umblaufft/Pestel/Witt/
                                                                                     Saëns/Widor/Messiaen                               und Clavierbuch um 1705                                                         Werckmeister/Pezold/Anonymus
1226   Musik aus St. Marien          Galenkamp, Henk                                 Bach, J. S./Krebs, J. L./Vierne/Franck/    1804    über die Maßen herrlich      Brembeck, Christian                                Dupré/Bach, J. S./Krebs/Dandrieu u. a.
       Zwickau                                                                       Reger/Karg-Elert/Rheinberger               1809    Orgelmusik aus der           Marquardt, Andreas                                 Bach, J. S./Mozart/Schumann/Reger
1227   Meister – Schüler             Wolf, Jürgen                                    Liszt, Franz/Reubke, Julius                        Johanneskirche Saalfeld
1228   Toccata                       Wolf, Jürgen                                    Bach, J. S./Boëllmann/Liszt/Franck u. a.   1810    Die Domorgeln von Friedrich Schönheit, Michael u. a.                            Engel/Franck/Bach, J. S./Liszt/
1231   Vivaldissimo                  Mönkediek, Peter/Roth, Peter/Lehnert, Markus    Schneider/Loeillet de Gant/Françaix/               Ladegast: Merseburg                                                             Mendelssohn/Schellenberg
                                                                                     Stamm/Vivaldi                              1811    Die Domorgeln von Friedrich Schönheit, Michael u. a.                            Hesse/Bach, J. S./Mendelssohn/
1233   komposition 1 für orgel,      Susteck, Dominik                                Herchet, Jörg                                      Ladegast: Schwerin                                                              Hartmann/Mozart/Schubert/Rinck
       stück VIII                                                                                                               1818    Höchsterwünschtes            Herr, Annette u. a.                                Bach, J. S./Bach, C. P. E./Kolb/Mozart/
1302   Reger & Rheinberger           Kofler, Peter                                   Reger, Max/Rheinberger, Josef Gabriel              Freudenfest                                                                     Buxtehude/Krebs
1304   Die Leichte Muse und die      Bosshardt, Ursula/Hauser, Ursula                Joplin/Offenbach/Jurek u. a.               1908    Aus der Neuen Welt           Kaufmann, Markus und Pascal                        Dvořák, Antonín/Liszt, Franz
       Königin der Instrumente IV                                                                                               1910    Die Wäldner-Orgel im Dom     Schönheit, Michael                                 Bach, J. S./Mendelssohn/Liszt
1308   Farbe für Aug und Ohr         Petri, Siegfried                                Bach, J. S./Lefébure-Wely/Boëllmann/               zu Halle
                                                                                     Guilmant/Hakim                             1911    Johann-Ernst-Hähnel-Orgel    Urbaniak, Krzysztof                                Bach, J. S./Bach, C. P. E./Pachaly/Markull/
1309   St. Annen­kirche Annaberg-    Süß, Matthias                                   Bach, J. S./Krebs, J. L./Böhm/Buxtehude/           Krippehna                                                                       Mendelssohn/Urbaniak
       Buchholz (2)                                                                  Bruhns                                     1913    Works for organ              Peyrot, Irénée                                     Reger, Max
1311   Silbermann, Französisch       Koch, Albrecht                                  Bach, J. S./de Grigny/Otto/Dandrieu
1320   Max Reger                     Ella, István                                    Reger, Max                                 Weitere Informationen über diese und viele weitere Titel auch aus anderen Genres der Musik finden Sie auf
1323   Orgelwerke IV                 Knebel, Dietrich von                            Fährmann, Hans                             www.vkjk.de
Vertriebe/Distributors

Deutschland                          Japan
Klassik Center Kassel                Tobu Land System Co., Ltd.
Glöcknerpfad 47                      Trading Dept.
D-34134 Kassel                       DAI 3 TOBUKAN
Tel. +49 (0)561 9351413              1-33-9 Mukojima | Sumida-ku
Fax +49 (0)561 9351415               Tokyo 131-0033 | Japan
www.klassikcenter-kassel.de          www.tobu-trading.com/classic-cd

Europa/USA                           Korea
Klassik Center Kassel                C Sharp Korea Co., Ltd.
Glöcknerpfad 47                      1704, Daeryung 19 Bldg., 70,
D-34134 Kassel                       Gasan Digital 2-ro, Gumcheon-gu
Tel. +49 (0)561 81507461             Seoul 08589, Korea
Fax +49 (0)561 81507463              www.csharpmedia.com
www.klassikcenter-kassel.de

querstand, das Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad
Theo-Neubauer-Straße 7 | D-04600 Altenburg
Tel.: +49 (0) 3447 375610 | Fax: +49 (0) 3447 892850 | musik@vkjk.de
Sie können auch lesen