IMFOKUS - Gemeinde St. Moritz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IM FOKUS Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner 2/2018 «St. Moritz 2030» Ein Einblick in die Schulprojekte Seite 2/3 Artikelreihe zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit 6 Tipps, um Abfall zu vermeiden Seite 5/6 Scoula Sportiva Adriano Iseppi: Spagat zwischen Scoula Sportiva und SRF Seite 7 St. Moritz 2030 Liebe Leserinnen, liebe Leser Visions- und Strategieprojekt Das neue Pflegezentrum Du Lac nimmt geht in die zweite Halbzeit Form an und zwar mit dem Projekt «Esplanade». Im Mai und Juni wählte Seit Anfang Jahr wird in St. Moritz eifrig über Zukunftsvisionen und das Preisgericht dieses Projekt aus 14 räumliche Entwicklungsperspektiven diskutiert. Auch in der zweiten eingereichten Arbeiten aus. «Esplanade» Halbzeit bis Ende 2018 bietet das von der Gemeinde lancierte Projekt überzeugte sowohl aus betrieblicher als auch aus architektonischer, städtebaulicher, «St. Moritz 2030» Ortsansässigen wie Gästen immer wieder Gelegen- ökonomischer und energetischer Sicht. heit, sich einzubringen. Zum Beispiel über die Internetplattform Das Siegerprojekt sowie die weiteren 13 «my.stmoritz.ch». qualitativ hochstehenden Arbeiten können ab dem 20. bis zum 31. Juli in der Aula des Schulhaus Grevas besichtigt werden. Ein Besuch lohnt sich. Zwischensaison ist Bauzeit. Gebaut wurde in den letzten Wochen an vielen Orten in und um St. Moritz. Strassen und Plätze mussten saniert werden und mit Renaturierungsprojekten stellten wir naturnahen Lebensraum wieder her. Mit Lärm, Staub und Umwegen behinderten diese Baustellen das öffentliche Leben. Dafür bitten wir Sie um Verständnis und danken Ihnen für Ihre Geduld. Pünktlich auf die Sommerzeit werden die meisten Baustellen beendet sein. Die öffentliche Diskussion über die Vision Foto: Filip Zuan und räumliche Entwicklungsstrategie «St. Moritz 2030» ist in vollem Gange. Besonders freut es mich, dass auch Schüle- Thomas Bernhard rinnen und Schüler die Chance nutzten, um ihre Ideen für ein attraktives, junges Ob an Gemeindeversammlungen, in Be- des öffentlichen Anlasses vom 13. Juni St. Moritz an der öffentlichen Veranstaltung gleitgruppen-Workshops oder an speziel- 2018 im Schulhaus Grevas. «Nur schade, im Juni zu präsentierten. Im zweiten len Dorfgesprächen und Dorfspazier- dass bei einem solchen Programm nicht Halbjahr sind noch weitere Veranstaltungen gängen – «St. Moritz 2030» will die mehr Leute da sind», fügt er kritisch geplant. Eine gute Gelegenheit mitzureden Öffentlichkeit an der Zukunftsdiskussion hinzu. und die Zukunft von St. Moritz mitzuge- direkt beteiligen. Die Debatte ist mittler- Zuvor wurde in der Aula in gemischten stalten.Wir würden uns auf eine grosse weile im Gang. Vielerorts sind bereits Kleingruppen intensiv darüber diskutiert, Beteiligung freuen. Ideen eingebracht und Stellungen bezo- wo St. Moritz in den nächsten Jahren vor- gen worden. Auch auf der interaktiven wärts machen sollte. Zum Beispiel bei der Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit. Plattform «my.stmoritz.ch», wo Interes- Belebung der Ortszentren, bei der In- sierte alle wichtigen Informationen finden wertsetzung des Sees, der Eindämmung und ihre Ansichten und Ideen deponieren des Verkehrs oder bei der Förderung kul- können. tureller Treffpunkte für Dorfbevölkerung Sigi Asprion «Das ist super, was die Gemeinde da und Gäste. Touristisch müsse St. Moritz Gemeindepräsident macht», sagt ein begeisterter Teilnehmer vor allem zwischen Frühling und Herbst
und auch nachts deutlich zulegen, Zwischen den Diskussionsblöcken prä- anderen Präsentationen selbstbewusst «365/24» heisse doch heute die Losung. sentierten sechs Schülergruppen ihre ins Zeug. Dabei machten sie auch den Er- Und neben den «extravaganten Super- Projekte, die sie im Rahmen von wachsenen sichtlich Mut, wieder mal reichen» müssten künftig auch «beschei- «St. Moritz 2030» in den letzten Monaten übers Hier und Jetzt hinauszublicken, wie denere Normalreiche» angesprochen im Projektunterricht erschufen. Eine Maurizio Pirola vom Gemeindevorstand werden, sonst gerate das St. Moritzer neue Eishalle, naturnahe Mittelklasseho- voller Anerkennung für die Auftritte im Geschäftsmodell ins Wanken, gibt eine tels, die neue Schule als vielseitiger Cam- Nachhinein bemerkte. Teilnehmerin den Organisatoren des pus – für dies und vieles mehr legten sich Anlasses mit auf den Weg. die Jungen mit Videos, Modellen und Fortsetzung siehe Seite 3 «St. Moritz 2030»: Ein Einblick in die Schulprojekte Am 2. öffentlichen Anlass zu «St. Moritz 2030» haben sechs Schüler- gruppen zwischen den Diskussionsblöcken ihre Projekte präsentiert, die sie in den letzten Monaten im Projektunterricht entwickelt haben. Baumhaus-Hotel (Modell) Das Baumhaus-Hotel ist eine Art Jugendherberge in der Natur, idealerweise im Wald gelegen. Das Haupthaus bein- haltet eine Réception und ein Restaurant. Vorgesehen sind unterschiedliche Zimmer für Paare und Familien sowie ein Spielplatz. Als Zielgruppe sollen ganz normale Gäste an- gesprochen werden – «nicht zu arm und nicht zu reich». Als erster Schritt braucht es einen geeigneten Standort. Beitrag von: Julian Ahlbäumer, Mauro Pellegrino, Elisa Grass, Daniel Zanolari (5. Klasse) Seepromenade (Modell) Mit bestimmten «Eingriffen» soll die Umgebung des St. Mo- ritzersees lebendiger gemacht werden: Zwei Brunnen (bei der Meierei und beim Coop), ein Spielplatz mit Trampolin, eine Eisdiele und ein Aussichtsturm, ein Steg über den See, eine Chill-Lounge unter dem Hotel Waldhaus am See und ein Fit- nessparcours werden vorgeschlagen. Die Gruppe erhofft sich dadurch mehr Kinder und Jugendliche am See. Beitrag von: Federico Biffi,Talin Schmidt, Ahmed Abou El Na Ga, Carolina Albuquerque (5. Klasse) Neue Freizeitangebote (Film) Die Autorinnen stellen sich St. Moritz im Jahr 2030 so vor: Es gibt eine «echte» Reithalle, es findet ein Musik-Open-Air auf dem gefrorenen See statt, auf der Piste gibt es Konzerte, das Hotel Edelweiss wird von der Jugend genutzt, an der Seepro- menade gibt es Bars ohne Konsumationszwang, in der Schule hat es einen Snack-Automat und es werden Schuluniformen ge- tragen, damit niemand wegen seiner Kleidung gemobbt wird. Beitrag von:Tatjana Casagrande, Inês Monteiro, Laura Stepanovic, Alda Mendes, Maxima Rutz, Michelle Mariano (3. Sek.) 2
Wie geht es weiter? lung liegen bereits recht klar auf dem Die anstehende Sommerzeit wird nun Tisch. Andere dürften auch weiterhin für genutzt, die vielen Anregungen aus dem Gesprächsstoff sorgen, zum Beispiel wie- ersten Halbjahr des Projekts «St. Moritz viel Dorf, wieviel Stadt? Wieviel Nutzung, 2030» in einem Visions- und Strategiedo- wieviel Schutz? Wieviel für den Touris- merken! kument zu verdichten und dieses mit der mus, wieviel für uns selbst? Wieviel Ge- Bitte vor 0»: Öffentlichkeit zu diskutieren. Dies ist kein meinde, wieviel Region? Mit Spannung ist z 203 «St. Morit r Anlass einfaches Unterfangen. Einzelne Stoss- somit auch in der zweiten Halbzeit von he 3. öffentlic richtungen für die künftige Ortsentwick- «St. Moritz 2030» zu rechnen. 2018, ittw oc h, 3. Oktober M .00 Uhr 18.00 – 21 ses Grevas, chulhau Aula des S Moritz St. ntationen it D isk uss ionen, Präse nd M rInnen u der Schüle em Apéro. e nd anschliess Sport- und Freizeitinfrastrukturen Mit ihrer Präsentation zeigen die Jugendlichen auf, welche neuen Sport- und Freizeitinfrastrukturen sie sich für «St. Moritz 2030» wünschen. Das sind ein neuer Freestyle- Snowpark, eine Trampolin-Halle, um Tricks zu üben, ein neues Kino, Edy auf dem St. Moritzersee, ergänzt mit Sprungturm und Wasserrutsche sowie eine Eishalle. Beitrag von: Janis Schmid, Largias Cadosi,Thimo Summermatter, Marcus Meuli, Marc Berweger (3. Sek) Neue Schule (Collage) Diese Gruppe stellt das Thema «Schule» in den Mittelpunkt, da Bildung sehr wichtig ist. Die Vorschläge gehen von Anpas- sungen des Stundenplans, einen eigenen Spind oder eine Schul-App für Hausaufgaben, über Filmabende in der Aula, die Einführung einer Schuluniform oder die Gründung von Clubs bis zu neuen Angeboten im Bereich Sport, Freizeit und Lager. Beitrag von: Aita Sem, Giulia Colaiocco, Lara Silva, Rafaela Alves Loureiro (3. Sek) Sport- und Freizeitinfrastrukturen (Film) Der Film zeigt im ersten Teil die Autoren «in Action» bei der Nutzung bestehender Sport- und Freizeitinfrastrukturen. Im zweiten Teil machen sie konkrete Vorschläge, womit das gute bisherige Angebot bis 2030 erweitert werden könnte. Auf der Wunschliste stehen eine Eishalle, ein Fussballstadion, eine Shopping-Mall, eine Trampolin-Halle, ein Bike-Downhill-Park, ein neues Schulhaus, ein Vergnügungspark am See und ein Paintball-Feld. Beitrag von: Andre Silva, Mats Wyss, Roman de Lorenzi, Ricardo Sorrilha (3. Sek.) 3
Entwicklung Bahnhofsareal St. Moritz Neu: Kaffee/Bistro und Convenience-Shop Nach dem erfolgreichen Umbau des Bahnhofs St. Moritz ist das Ein Kaffee/Bistro im Quadrin umliegende Bahnhofsareal durch ein neues Kaffee/Bistro attraktiver Für voraussichtlich fünf Jahre, vom Som- geworden. Geplant ist zudem ein Convenience-Shop im Aufnahme- mer 2018 bis ca. 2022, ist auf der freien gebäude, der im Dezember 2018 eröffnen soll. Fläche, die an das Kopfperron angrenzt, das Gastrokonzept «Caffè Spettacolo» der Valora AG umgesetzt worden. Das an die Ansprüche von St. Moritz angepasste Kaffee/Bistro ist in einem Modulbau, ei- nem sogenannten Quadrin der Firma Uffer aus Savognin, eingerichtet. Entstan- den ist ein doppelstöckiger Quadrin mit grosszügiger, windgeschützter Terrasse und schönem Balkon sowie herrlicher Aussicht auf Berge und See. Neuer Convenience-Shop Foto: Räthische Bahn im Aufnahmegebäude Der Bahnhofumbau hat zur erwarteten Verlagerung der Publikumsströme, weg von der Unterführung hin zum Kopfper- ron, geführt. Aus diesem Grund wird im Räthische Bahn Sommer 2018 die heutige Gepäckfläche Unter dem Titel «St. Moritz 2030» erar- macht sie sich schon seit einiger Zeit zu einer Verkaufsfläche umgebaut. Die beitet die Gemeinde St. Moritz dieses Überlegungen zur Entwicklung der freien Gepäckaufbewahrung wird in die heuti- Jahr ein Bild der Zukunft und eine räum- Arealflächen am Bahnhof. gen Räumlichkeiten des Kiosks bzw. Ex- liche Entwicklungsstrategie. Dabei wer- Um das Bahnhofsareal bereits jetzt wei- press-Buffets verschoben. den die Bevölkerung und wichtige Ak- ter zu entwickeln und einen ersten kon- Die Umbauarbeiten starten im Spätsom- teure vor Ort eng mit einbezogen. Die kreten Schritt zu machen, hat sich die mer 2018. Die Eröffnung des neuen Con- RhB engagiert sich aktiv in der Projekt- RhB für eine Zwischennutzung im Teilge- venience-Shops ist vor Weihnachten Begleitgruppe. In diesem Zusammenhang biet West entschieden. 2018 geplant. Sommerzeit ist Wanderzeit Schwarze Samtkleidung, weite Schlaghose, ein Hut mit breiter Krempe, ein Gehstock und ein Rei- sebündel: Die Wandergesellen glei- chen Gestalten aus früheren Zeiten. Die jungen Handwerker sind drei Jahre lang auf der «Walz». Sie besuchten uns auf der Gemeinde. Gabi Bogner Die Temperaturen steigen und locken die Wandergesellen wieder in unsere Re- gion. Eine Gruppe von 10 jungen Hand- werkern besuchte uns im Frühling. Mit entweder zu Fuss oder per Autostopp ohne Arbeit sein und sich nicht länger als ihrem Spruch holten sie ihren Batzen auf unterwegs von einem Arbeitsplatz zum sechs Monate am selben Ort aufhalten. der Gemeinde ab und erhielten ein Siegel anderen; immer in ihrer Kluft mit Hut – Meist kommen die Gesellen aus Deutsch- in ihr Journal. ihr Hab und Gut in einem Beutel am land und Österreich aber auch aus der Während drei Jahren und einem Tag sind Gehstock. Schweiz. Ziel der Wanderjahre ist es, die die Gesellen auf der «Walz». Sie dürfen Die Wandergesellen suchen Arbeit und Welt zu sehen, Erfahrungen zu sammeln ihren Heimatort in einem Radius von bekommen Unterkunft und Verpflegung. und das Handwerk zu perfektionieren. 50 km nicht betreten. Die Wanderer sind Sie sollen nicht länger als eine Woche 4
Scoula Sportiva Adriano Iseppi: Spagat zwischen Scoula Sportiva und SRF Interview und Text: Andrea Vondrasek Adriano Iseppi ist als Fernseh- stimme des Schweizer Langlauf- sports bekannt. Seit 2013 ist er zudem als Sportkoordinator und Fachlehrer an der Scoula Sportiva in Champfèr tätig. Schulleiter Andrea Vondrasek hat nachgefragt, wie der Spagat zwischen den zwei Tätigkeiten überhaupt möglich ist. Unter der Woche die Schulbank drücken und am Wochenende oder in den Schulferien die Langlaufren- Andrea Vondrasek und Adriano Iseppi im Gespräch nen für das Schweizer Fernsehen kommentieren – hat der Winter Gibt es Zukunftsvisionen für das dem richtigen Weg. Eine Bündelung der überhaupt genügend Tage für dich, Engadin, die du aufgrund deiner Kräfte könnte zu weiteren Optimierungen Adriano? vielseitigen Engagements ausmachen führen. Zudem wäre es wünschenswert, Die Gesamtbelastung ist hoch und nach kannst? weitere Langlauf-Events für das Ober- dem Weltcupfinale bin ich jeweils froh, dass Natürlich – Visionen sind sehr wichtig, um engadin anzustreben, die eine grosse endlich der Frühling kommt. Beides unter vorwär ts zu kommen. Für unsere Region touristische Ausstrahlung haben. Die Aus- einen Hut zu bringen geht nur, weil ich das sehe ich meine Ideen im touristischen Kon- tragung einer Tour-de-Ski-Etappe oder Glück habe, an der Scoula Sportiva von text, beispielsweise bei die Ausrichtung die Organisation von nationalen oder in- sehr verständnisvollen und flexiblen Kolle- medienwirksamer Events wie es die beiden ternationalen Meisterschaften sind Mög- ginnen und Kollegen unterstützt zu werden. Ski-WMs in den Jahren 2003 und 2017 lichkeiten dazu. Gerne bin ich bereit, mich Meine Erfahrungen aus dem Weltcup sind waren. Mit La Diagonela und dem Engadin mit meinen Kontakten dafür einzubringen. jedoch sehr aufschlussreich für meine Ar- Skimarathon sind wir diesbezüglich auf beit mit unseren Nachwuchssportlerinnen und -sportlern an der Schule. Daher nehme ich diese Mehrbelastung gerne auf mich. Adriano Iseppi und die Talentschule Neben Schule und Schweizer Fern- Adriano Iseppi ist ein grosser Glücksfall sehen engagierst du dich auch als für die Talentschule Scoula Sportiva. Stützpunktpräsident von Engadin Durch seine Ausbildung als Sport-/Biolo- Nordic, bist in der Geschäftsleitung gielehrer HLA und aufgrund seiner beim Engadin Skimarathon und Erfahrung als Athlet und Trainer in den bei La Diagonela. Sportarten Ski Alpin, Langlauf und Alle meine Engagements sind gebündelt Biathlon bringt er ausgezeichnete Voraus- und kommen der Ausbildung von Talenten, setzungen für seine Arbeit an der Tätigkeit als Langlaufreporter beim der Nachwuchsförderung und der Organi- Talentschule mit. Schweizer Fernsehen SRF, die eine klare sation von Events im nordischen Skirenn- Selber kommt das Multitalent vom Win-win-Situation darstellt. Während sport zu Gute. In meinem Verständnis alpinen Spitzensport. Dort hat er Me- seinen längeren Abwesenheiten, bei- sollte eine Hand die andere waschen. daillen im Wintertriathlon und an Tele- spielsweise anlässlich von Olympische Durch meine Anstellung als Lehrer bei der mark-Weltmeisterschaften gewonnen. Spielen, nimmt Adriano unbezahlten Gemeinde fühle ich mich ein Stück weit Von seinen vielfältigen Begabungen pro- Urlaub und setzt Stellvertretungen ein. verpflichtet, mich nebenberuflich für ge- fitieren die Sport- und Musiktalente Zudem wird der Stundenplan so aus- meinschaftliche Zwecke zu engagieren. enorm – nicht nur im sportlichen, son- gerichtet, dass bei ein- oder halbtägen Da meine Kernkompetenz im Sport liegt, dern auch im schulischen Bereich. Dank Abwesenheiten seine Lektionen intern bin ich gerne bereit, mit meinem Know-how seiner Begeisterung und seinen Visionen übernommen werden können. Sein Pen- einiges an Fronarbeit für unsere Region zu entwickelt sich die Scoula Sportiva stets sum ist etwas höher als nötig, damit geht leisten. Das ist aber nur möglich, weil meine weiter. Der Schulrat, das Lehrerkollegium alles übers Jahr verteilt auf und es ent- Familie für meine vielen Abwesenheiten und die Schulleitung unterstützen seine stehen keine Zusatzkosten. viel Verständnis aufbringt. 7
Dokumentationbibliothek St. Moritz Die Welt im Fieber – ein Lesetipp von Dora Filli 1918. Der Erste Weltkrieg geht zu Ende günstigte sie Verschwörungstheorien und und eine weitere Katastrophe fordert irrationale Schuldzuweisungen, etwa viele Millionen Tote: die Spanische Grippe. gegen Einwanderer, die in den Verdacht Binnen weniger Wochen erkrankt ein gerieten, die Krankheit eingeschleppt zu Drittel der Weltbevölkerung. Trotzdem haben. sind die Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Kultur weitgehend unbekannt. Anhand von Schicksalen auf der ganzen In der Schweiz, wo rund 24’500 Men- Welt beschreibt die Wissenschaftsjourna- schen an der Grippe starben, fiel die In- listin Laura Spinney in ihrem Buch das Pa- fluenza in eine Zeit heftiger politischer norama dieser Epoche und die Ent- Auseinandersetzungen, die im November wicklung der Pandemie: spannend und gut 1918 im Landesstreik ihren Höhepunkt lesbar. Sie füllt den «blinden Fleck» in der fanden. Die Grippe verschärfte den Kon- Geschichtsschreibung und erlaubt einen flikt, weil sie von Armee und Bundesrat neuen Blick auf das Schicksalsjahr 1918. sowie von Linken und Gewerkschaften Auch das Oberengadin wurde nicht von instrumentalisiert wurde. der Spanischen Grippe verschont. In der Weltweit zerstörte die Spanische Grippe «Engadiner Post» von 1918 kann die Ent- Familien, brachte das öffentliche Leben wicklung der Epidemie anhand der Be- zum Erliegen, überforderte sogar die In- richterstattung, die sich mit der Grippe Laura Spinney: 1918. Die Welt im Fieber. frastrukturen von fortgeschrittenen Ge- befasst, Totentafeln und Todesanzeigen Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft sellschaften und richtete immense volks- nachverfolgt werden. Ein spannendes veränderte. 384 Seiten, Hanser-Verlag, wirtschaftliche Schäden an. Daneben be- Thema, das weitgehend unerforscht ist. 2018, München. Die «Engadiner Post» in der Dokumentationsbibliothek Als Leihgabe stellt die Gammeter Media AG die ersten Jahrgänge der «Engadiner Post» von 1894 bis 1924 der Dokumenta- tionsbibliothek zur Verfügung. Der Bestand ergänzt die Sammlung der Bibliothek, sodass nun sämtliche Ausgaben vor Ort eingesehen werden können. Immobilienmarkt für Ferienwohnungen St. Moritzer Immobilienmarkt preisstabil Laut einer UBS-Studie zu den initiative im März 2012. Das Überangebot nachfrage sowie die jüngste Aufwertung Top-Ferienorten im Alpenraum drückte in der Folge auf die Preise.» des Euro, welche Ferienwohnungen in der erholen sich die Preise für Luxus- Gründe für die aktuelle Erholung seien Schweiz für Ausländer preislich wieder Ferienwohnungen in Graubünden. die konjunkturell bedingt starke Inlands- attraktiver macht. In St. Moritz sind Ferienwohnun- gen im gehobenen Segment mit Durchschnittspreisen von über 15’000 Franken weiterhin am teu- ersten. Die Südostschweiz zur UBS-Studie: «Die Preisspirale für Ferienhäuschen in den Schweizer Bergen drehte sich in den ver- gangenen Jahren nach unten. Seit 2013 sanken die Preise um vier Prozent; während Destinationen in den österrei- chischen und französischen Alpen Steige- rungen von fast 20 respektive rund 15 Prozent verzeichneten. Verantwortlich Quelle: Südostschweiz für diese Entwicklung war zum einen der starke Franken, zum andern die kurz- fristig übertriebene Bautätigkeit im Nach- gang der Annahme der Zweitwohnungs- 8
Wettbewerbsverfahren – vom Raumbedarf zum Projekt und Modellen. Diese werden auf Vollstän- digkeit, Einhaltung der Wettbewerbsbedin- «Glücklich ist meist nur der Sieger» gungen, baurechtliche Vorgaben und Raum- programm vorgeprüft. In oft mehrtägigen Die Gemeinde St. Moritz schreibt regelmässig Wettbewerbe aus, Beratungen werden die Projekte schliesslich z. B. wie kürzlich für die Projektierung des Pflegezentrums auf dem durch das Beurteilungsgremium beurteilt. Areal du Lac. Welche Vorteile Wettbewerbsverfahren bringen, was es dazu braucht und wer schlussendlich den Gewinner bestimmt, Wer entscheidet, welches Projekt erklärt Claudio Schmidt, Leiter Bauamt der Gemeinde. gewinnt? Im Wettbewerbsverfahren wird die Verant- Interview: Fabrizio D’Aloisio wortung dem Beurteilungsgremium über- Claudio Schmidt, wann kommen bei tragen. Dieses setzt sich aus qualifizierten der Gemeinde Wettbewerbsverfahren Fachleuten, den Fachpreisrichtern, und aus zum Zug? vom Auftraggeber frei bestimmten Personen Die Gemeinde ist dem öffentlichen Be- wie Eigner, Betreiber und Politikern, den so- schaffungswesen unterstellt. Sie vergibt ihre genannten Sachpreisrichtern, zusammen. Aufträge mehrheitlich in Konkurrenzverfah- Die Mehrheit des Beurteilungsgremiums ren. Dies gilt bei Bauaufträgen, Lieferungen muss dabei aus Fachpreisrichtern bestehen. und Dienstleistungen. Der klassische Archi- Seine Entscheide müssen in St. Moritz vom tekturwettbewerb erfüllt die gesetzlichen Gemeindevorstand genehmigt werden. Vorgaben für die Ausschreibung von Planer- Schliesslich bildet das Siegerprojekt die leistungen und ist deshalb ein gutes Mittel, Grundlage für die Projektausarbeitung und um nicht nur das gewünschte Projekt, die Kredite, die vom Stimmvolk an der sondern auch den geeigneten Planer oder Urne gesprochen werden müssen. ein Planer-Team zu finden. Grössere Archi- tekturaufgaben werden deshalb von der Der Gewinner des Wettbewerbs er- Gemeinde über Wettbewerbe ausgeschrie- hält den Auftrag. Gehen die anderen ben. Die Aufgabe muss im Voraus aber Wettbewerbsteilnehmer leer aus? klar definiert werden können. definieren. Dann werden verschiedene Der Aufwand für die Teilnehmer ist sehr Lösungsstrategien entwickelt, aus denen die gross, wie dies die hohe Qualität der ein- Welche Vorteile bringen Wettbwerbs- geeignete gewählt wird. Die Machbarkeit gehenden Arbeiten immer wieder zeigt. verfahren? muss nachgewiesen werden, oft auch in Deshalb ist der Aufwand für die Büros, die Sie ermöglichen die Evaluation und den Kombination mit einer Standortanalyse, die den Wettbewerb nicht gewinnen, grösser Vergleich verschiedener Lösungen, die den die Eignung verschiedener Standorte mit- als der Ertrag. Auch, wenn mit einem guten konzeptionellen, gestalterischen, gesell- einander vergleicht. Geklärt muss auch Projekt ein Preisgeld gewonnen wird – schaftlichen, ökologischen, ökonomischen sein, wie der Betrieb erfolgen soll oder wer glücklich ist oft nur der Sieger. Er generiert und technischen Anforderungen am besten den Betrieb übernehmen wird. einen Auftrag, darf ein Projekt ausarbeiten entsprechen. Dadurch, dass die Wettbe- und normalerweise auch realisieren. Des- werbe anonym stattfinden und das Beurtei- Wie geht der Wettbewerb selbst halb gebührt jeweils allen Teilnehmern ein lungsgremium nicht weiss, von welchem vor sich? grosser Dank. Büro welches Projekt eingereicht worden ist, Sind die Projektvorgaben definiert, wird wird die objektive Beurteilung der Beiträge die Wettbewerbsart festgelegt. Erst danach Werden der Bevölkerung alle erleichtert. wird das Wettbewerbsprogramm ausgear- eingegangenen Projekte gezeigt? beitet. Darin sind Grundlagen, Anforderun- Ja, alle Projekte werden über eine be- Was braucht es überhaupt, um einen gen und Aufgabenstellung formuliert. Die stimmte Zeit ausgestellt. Dieser Tage Wettbewerb auszuschreiben? Teilnehmer erarbeiten ihre Projekte wäh- werden gerade die Projekte für das neue Als erstes müssen die Projektorganisation rend mehreren Monaten und geben diese Pflegezentrum auf dem Areal Du Lac festgelegt, die Zuständigkeiten geregelt, die anonym ein. Um die eingehenden Projekte präsentiert. Es lohnt sich, die unterschied- Aufgaben zugeteilt und die terminlichen beurteilen zu können, wird ein Beurtei- lichen Lösungsansätze miteinander zu Abläufe bestimmt werden. Danach muss lungsgremium zusammengestellt. Einge- vergleichen, den Bericht des Preisgerichtes die Bauherrschaft als Auftraggeberin die reichte Projektunterlagen bestehen meist zu studieren und sich eine Meinung über Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen aus Plänen,Visualisierungen, Beschrieben die Projekteingaben zu bilden. Projekte Pflegezentrum Du Lac ausgestellt Das Siegerprojekt für den Bau des Pfle- 31. Juli 2018 jeweils montags bis freitags 2018 die Arbeiten der 14 eingeladenen gezentrums Du Lac in St. Moritz Bad von 17 bis 19 Uhr in der Aula des Schul- Projektierungs-Teams beurteilt und da- wird zusammen mit den weiteren 13 hauses Grevas öffentlich ausgestellt. Das bei das Projekt «Esplanade» zum Sieger eingereichten Arbeiten vom 20. bis Preisgericht hatte am 31. Mai und 8. Juni erkoren. 9
Neues aus dem Team Neue Mitarbeitende bei St. Moritz Tourismus In der Gemeindeabteilung St. Moritz Tou- direktor Europacup Damen zum internatio- im Juni Gästeberaterin Ana Collado ihre rismus hat es verschiedene Wechsel bei den nalen Skiverband FIS. Seine Aufgaben bei Arbeit im Infostellen-Team begonnen. Sie ist Mitarbeitenden gegeben. Für die Projektbe- St. Moritz Tourismus hat neu Manuele für Manuela Grob gekommen, die den Be- arbeiterin Katrin Mittner und Projektbear- Pedroni übernommen. Last but not least hat trieb im Frühling verlassen hatte. beiter Nico Wegmann sind Sabrina Casty und Severin Beier zum Team gestossen. Sabrina Casty hat die vergangenen Jahre bei Pontresina Tourismus gearbeitet und nimmt fundierte Kenntnisse in Tourismus und Mar- ketingkommunikation mit. Severin Beier kommt von PPM St. Moritz, einem exklusiven Dienstleister für Ferienhäuser und -wohn- ungen im Engadin. Davor arbeitete er bei On Running, wo er sich viel Know-how im Lauf- sport aneignete. In die wohlverdiente Pension ist Klaus Meier gegangen, der die vergangenen Jahre für das Magazin zuständig war. In seine Fusstapfen getreten ist Valentina Rasero, der bisher bei St. Moritz Tourismus als Materialverwalter und Eismeister Curling tätig war. Das Team verlassen hat hingegen Leiter Race Depart- ment Wim Rossel. Er wechselt als Renn- Im Bild (v.l.n.r.): Manuele Pedroni, Ana Collado, Sabrina Casty und Severin Beier Villa am St. Moritzersee zu verkaufen Das 1911 im Bündner Stil erbaute Haus steht im idyllischen Quartier Dimlej und ist von altem Baumbestand umgeben. Es bietet gemäss Art. 87 des Baugesetzes eine Brutto- geschossfläche von 391 m2 auf einer Grundstücksfläche von 495 m2. Die Liegenschaft ist als Erst- oder Zweitwohnung nutzbar. Bevorzugt wird ein Verkauf an Personen, die be- absichtigen, Wohnsitz und Steuerdomizil dauernd nach St. Moritz zu verlegen. Interessierte können Unterlagen zur Chesa Brunal entwe- der online unter www.gemeinde-stmoritz.ch/chesabrunal oder während den Schalteröffnungszeiten bei der Kanzlei der Gemeinde St. Moritz an der Via Maistra 12 beziehen. Weitere Informationen und Auskünfte zum Bewerbungs- prozess erhalten Sie unter Tel. 081 836 30 00 oder Die Gemeinde St. Moritz verkauft mit der Chesa Brunal eine verwaltung@stmoritz.ch. Wohnliegenschaft an einmaliger Lage mit unverbaubarer Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung Aussicht auf die Berg- und Seenlandschaft des Oberengadins. bis am 3. September 2018. Impressum: Herausgeberin: Gemeindekanzlei St. Moritz; Bildmaterial: zur Verfügung gestellt; Druck: Gammeter Media AG
Foto: iStock.com/pick-uppath Artikelreihe zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit 6 Tipps, um Abfall zu vermeiden Selina Lucarelli Wie in der letzten Ausgabe geschrieben, sind wir Schweizerinnen und Schweizer nicht nur Weltmeister im Recyceln, sondern auch Weltmeister im Abfall produzieren. Somit schaden wir der Umwelt und der Gesundheit der arbeitenden Menschen – meist in ärmeren Ländern. Wer weltweit einen Beitrag zu einer Das sind nur zwei von vielen Alltagssituationen, die das gesünderen Umwelt bewusste Handeln zu einer Herausforderung werden lassen. Denn oftmals dann, wenn es schnell gehen muss, oder leisten möchte, entscheidet sich bewusst zu wir abgelenkt sind, handeln wir automatisch und vergessen weniger Konsum. unsere guten Vorsätze. Was sich hier so einfach anhört, ist im Alltag oft- Die folgenden sechs Tipps sollen zu einem bewussteren mals schwierig umzusetzen. Insbesondere in Stress- Konsum helfen, um Abfall zu vermeiden. Schöner Neben- situationen greifen wir oftmals auf festgefahrene effekt: Damit sparen Sie auch noch Geld. Verhaltensmuster zurück: Endlich Feierabend und noch Diese Tipps werden am besten an einem Ort schnell im überfülltem Laden einkaufen gehen oder beim aufgehängt, wo sie täglich ersichtlich sind: Einkaufen noch gleichzeitig auf zwei kleine Sprösslinge auf- beispielsweise am Kühlschrank, am Arbeitsplatz passen müssen. oder im stillen Örtchen. 5 Im Fokus – Beilage zur Ausgabe 2/2018 Siehe Rückseite ➡
Reparieren statt neu kaufen nur erdenklichen Reparaturtipps zu finden. jeder Reparaturprofi eintragen lassen. Zur- Vieles kann mithilfe von Anleitungen im Wer seinem handwerklichen Geschick zeit sind die Engadinerprofis auf dieser Internet selbst repariert werden. So lassen nicht traut, kann zu einem Spezialisten, zu Internetseite noch spärlich zu finden. Und sich beispielsweise unzählige YouTube- einer Spezialistin gehen. Sei es zum Schuh- wer weiss – vielleicht gibt es im Engadin Videos zur Reparatur von defekten Reiss- macher, zur Schneiderei, zum Handy- schon bald einmal ein Repair Café, in dem verschlüssen finden. Im Online-Reparatur- Doktor oder zum Velofachgeschäft. Auf Hilfe beim Reparieren angeboten wird. handbuch de.ifixit.com – eine Art Wiki- reparaturführer.ch lassen sich passende Repair Cafés in der Schweiz sind unter pedia für Reparaturanleitungen – sind alle Spezialisten finden. Übrigens kann sich hier repair-cafe.ch zu finden. Clever einkaufen Früchte und Gemüse können zum Beispiel verleiten oftmals dazu, Lebensmittel zu Planen Sie Ihre Einkäufe und erstellen Sie ohne die Plastiksäckchen gewogen und die kaufen, die später die Biogasanlage in Silva- eine Einkaufsliste, mit einem Blick in den Etikette direkt auf die Ware geklebt werden. plana füttern und zu überfüllten Grünton- Kühlschrank und Vorratsschrank.Vermeiden Ein knurrender Magen beim Einkaufen nen führen. Mit cleverem, geplantem Ein- Sie Grosseinkäufe bei Frischprodukten. Kau- bringt Sie häufig dazu, mehr zu kaufen als kaufen sparen Sie Geld! fen Sie möglichst verpackungsarm ein. Sie benötigen. Achtung vor Aktionen: sie Lieber in den Magen als in den Abfall kann das Essen am nächsten Tag immer Mehr Tipps und Tricks finden Sie auf Häufig sind es kleine Portionen, die nach noch genossen oder mit Kreativität aus foodwaste.ch. einer Mahlzeit übrigbleiben und im Abfall den Resten ein feines Menu gezaubert wer- Kleine Randnotiz: Speisereste gehören ohne landen. Ganz nach dem Motto: auch Klein- den. Bei «Zu verkaufen bis» und «Mindes- Plastiksäcke und ohne kompostierbare vieh macht Mist, entsteht dann doch ein tens haltbar bis» vertrauen Sie Ihren Sinnen Säcke in die öffentlichen Sammelstellen für grosser Haufen Mist, wenn wir bedenken, – sehen, riechen und schmecken – Sie mer- Küchenabfälle (Entsorgungsstand- dass die Endverbraucher mehr Essensabfälle ken schnell, ob die Lebensmittel noch ge- orte unter gemeinde-st.moritz.ch > Dienst- produzieren, als die Lebensmittelläden und niessbar sind. Heisst es jedoch «Zu ver- leistungen > Abfall > Plan Abfallsammelstel- Gastronomiebetriebe. Hier gilt es zu lernen, brauchen bis», sollten die Lebensmittel len). Speisereste nicht in die Kanalisation bereits vor dem Kochen richtig zu portio- nach dem Ablaufdatum nicht mehr konsu- entsorgen, da sie aufwendig mit einem nieren. Falls dann doch etwas übrigbleibt, miert werden. Siebrechen entfernt werden müssen. Mehrweg ist mehr wert blättern auf. Vielleicht sogar aus dem eige- Zum Einkaufen lohnt es sich, eine Tasche Entscheiden Sie sich für Mehrweg wann nen Garten. Mit abgekühltem Tee lässt sich oder den Rucksack von zu Hause mitzuneh- immer es geht. Dies fängt bereits beim Trin- ein selbstgemachter Eistee zaubern. men, um die Papiertüte oder den Plastik- ken an. In der Schweiz haben wir das Privi- Wer gerne einen Kaffee zum Mitnehmen sack zu sparen und somit auch Geld. Wer leg, dass wir das Wasser direkt ab dem trinkt, kauft sich einen Mehrwegbecher für noch nicht die passende Tasche besitzt, fin- «Hahnen» geniessen können (nicht zu ver- unterwegs und lässt diesen am Kiosk oder det im Einsatzprogramm Südbünden wechseln mit Wasser aus dem Hahnensee). im Café auffüllen. Für Picknick unterwegs an der Suot Staziun 15 in Samedan eine Es lohnt sich, nicht nur aus Sicht der Um- oder zum Aufbewahren von Lebensmitteln Einkaufstausche aus altem Regenschirm- welt eine Mehrwegtrinkflasche für unter- eignet sich die bewährte Plastikbox hervor- stoff. Ausgediente Regenschirme deshalb wegs zu kaufen, sondern auch finanziell. ragend – aber auch ein leergewordenes nicht in den Abfall werfen, sondern dort Wer das Leitungswasser langweilig findet, Marmeladenglas. vorbeibringen. Wer selber gerne kreativ ist, «pimpt» es beispielsweise mit Pfefferminz- findet unzählige Anleitungen auf YouTube. Geben Sie dem Tisch wie: Ressourcenverbrauch, Zerstörung der und Flohmärkten, die im Engadin immer ein neues Zuhause Lebensräume und soziale Ungerechtigkei- wieder stattfinden. Eine weitere Möglichkeit Das grösste Problem am Abfall ist nicht die ten. Aus diesem Grund macht es durchaus bietet das Internet. Dort gibt es etliche Entsorgung selbst, da wir in der Schweiz Sinn, Möbelstücke, Kleidung usw. gebraucht Plattformen für Gebrauchtwaren. Spezifisch über ein gutes Entsorgungssystem verfügen, zu kaufen. Beispielsweise in der Brocken- für das Engadin gibt es die Facebook - sondern die Herstellung der Produkte und stube Samedan, im Secondhandladen in Gruppe «Flohmarkt und Tauschbörse die damit oftmals verbundenen Probleme St. Moritz Bad oder auf Kleidertauschevents Engadin» mit über 5000 Mitgliedern. Teilen macht Freude – bohrer oder eine Leiter. Da lohnt es sich, die weiss, können Sie auf pumpipumpe.ch die das Portemonnaie freut‘s auch Anschaffungskosten zu sparen und vom passenden Sticker bestellen und auf den Eigentlich ist es ganz simpel. Alles was wir Nachbarn oder von Freunden zu leihen. Als Briefkasten kleben. Oder Sie kaufen gleich einmal kaufen, wird irgendwann zu Abfall. Gegenleistung gibt es ein feines «Z’Nacht». gemeinsam mit Ihren Nachbarn einen Ra- Dabei gibt es jede Menge Dinge, die wir Sicher besitzen Sie selbst so einige prakti- senmäher und ähnlich Nützliches. Das Zei- meist nur selten benötigen. Aber wir brau- sche Geräte und nützliche Helfer, die Sie tungsabo kann auch geteilt werden. Warum chen sie nun mal: beispielsweise einen Akku- ausleihen könnten. Damit dies Ihr Nachbar nicht? Im Fokus – Beilage zur Ausgabe 2/2018 6
Sie können auch lesen