BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim

Die Seite wird erstellt Jannik Naumann
 
WEITER LESEN
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
BUGA 23
                                                Mannheim

                                                                  mit Freunden
                                                                   den Alltag
                                                   generations-       teilen
                                                  übergreifend

                                                                  genossen-
                                                                  schaftlich

www.wohnwerk-mannheim.de // facebook.com/WohnWerk-Mannheim
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
26. Januar 2018
            WohnWerk in der Vesperkirche

                                                              20. Januar 2018
                                                       Besuch in Darmstadt bei Agora.
                                                       Genossenschaftliches Wohnprojekt

             16. März 2018
WohnWerker in der Bürgersprechstunde
des Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz
                                                       17. - 18. März 2018
                                               WohnWerker in Altleiningen zum
                                               Teambuilding mit Tom Rehehäuser

                                           2
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
WohnWerk-Mannheim
Die WohnWerker bestehen zurzeit aus 11 Erwachsenen und 2 Teenagern. Das geplante gemeinschaftliche Wohn-
projekt soll ca. 30 Wohnungen für Familien, Singles, Senioren und Wohngemeinschaften umfassen. Unser Fokus
liegt auf der Gemeinschaft. Wir möchten nicht nur miteinander wohnen, sondern auch viel Zeit miteinander verbrin-
gen, uns gegenseitig unterstützen, uns in Haus oder Garten nützlich machen, Muße für gemeinsame Aktivitäten
haben, aber auch, wenn uns danach ist, uns in den privaten Bereich zurückziehen. Die Architektur unseres Ge-
bäudes ist so angelegt, dass sie gemeinschaftsförderlich ist und wir uns in Garten oder Begegnungsräumen treffen
können. Idealerweise soll unser Projekt eine Wohn- und Nachbarschaftsgemeinschaft aus mehreren Generationen
sein, die eine ökologisch-nachhaltige Lebensform pflegt. Wie bereits in mehreren wissenschaftlichen Studien
gezeigt, werden gemeinschaftliche Wohnprojekte vor allem für ältere Menschen, Singles und junge Familien immer
attraktiver.
Unsere Organisationsform ist die Genossenschaft. Das lebenslange Wohnrecht zu dauerhaft bezahlbaren Mieten
sichert die Lebenssituation jedes Mitglieds. Das gemeinschaftliche Eigentum bildet die Grundlage für ein verant-
wortungsvolles und solidarisches Miteinander.
Wir haben uns viel vorgenommen und beschreiten parallel verschiedene Wege
um unsere Pläne erfolgreich umzusetzen:
      •	Wir legen großen Wert auf Gemeinschaftsbildung. Wir haben regelmäßig interne Treffen, einmal monatlich
        laden wir ein zu Interessententreffen für zukünftige Mitglieder. Zusätzlich trifft sich die Gruppe einmal im
        Monat mit Interessenten an dem „Wir machen was Schönes“-Tag. Es ist uns wichtig schon früh im Projekt
        eine starke Gemeinschaft zu bilden, in der die Mitglieder gut und vertrauensvoll miteinander umgehen und
        arbeiten, denn es liegen noch viele Herausforderungen vor uns.
      •	WohnWerk-Mannheim lässt sich beraten, z. B. bei Business und Bildung zum Thema Businessplan. Zum
        Thema „Genossenschaft“ sind wir in regem Austausch mit Vertretern des Wohnprojektes Agora eG in
        Darmstadt und mit dem Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften in Hamburg.
      •	Innerhalb Mannheims sind wir als Mitglieder des Runden Tisches in engem Kontakt mit den anderen
        gemeinschaftlichen Wohnprojekten und mit dem Fachbereich 61 der Stadt Mannheim.
Was steht nun eigentlich noch im Weg? Um uns an die Realisierung unserer Pläne machen zu können, benötigen
wir ein Grundstück von mindestens 2000 m2. Ideal wäre eines auf der Konversionsfläche Spinelli, für das wir uns
bei der MWSP bewerben. Das vielseitige Konzept von WohnWerk-Mannheim entspricht den im „Leitbild Modell-
quartier Spinelli“ beschriebenen charakteristischen Elementen des neuen Wohnquartiers.

                                                         3
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
Soziales
Soziale Bindungen machen das Leben lebenswert. WohnWerk-Mannheim wird den Raum dafür schaffen.

Gemeinschaftliches                       Mehrgenerationenprojekt                 Inklusions WG
Wohnen

Seite 8                                  Seite 9                                 Seite 10

Den Zeitgeist einfangen. Die ex-        „Um ein Kind aufzuziehen,               WohnWerk-Mannheim wird eine
perimentelle Phase ist vorbei, die      braucht man ein ganzes Dorf.“           InklusionsWG für behinderte Men-
neue Wohnform ist längst in der                                                 schen integrieren. Mehrwert durch
                                        Afrikanisches Sprichwort
Mitte der Gesellschaft angekom-                                                 Teilhabe.
men.

Quartiersentwicklung
WohnWerk-Mannheim wird schon auf Spinelli präsent sein, wenn das neue Quartier entsteht und wächst. Wir
verstehen uns als Anlaufstelle für neue Quartiersnachbarn. Bei uns können sich diese orientieren, informieren und
neue Kontakte schließen. So können wir Keimzelle und Katalysator für soziale Stabilität und Kommunikation im
neuen Wohnquartier sein.

KiezKiosk                                Leben und Arbeiten                      Kulturelles Angebot
Offene Türen & Hausbank

Seite 11                                 Seite 12                                Seite 12

Eine bunte Tüte fürs Quartier!          WohnWerk-Mannheim bietet at-            Wir bieten kulturelle und soziale
                                        traktive Einzel- und Gruppenbüros       Aktivitäten in und auf unseren
                                        für Selbständige an.                    Gemeinschaftsflächen an.

                                                        4
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
Ökologie und Mobilität
Natürliche Baustoffe kommen zum Einsatz, mit bestem energetisch-ökologischen „Footprint“. Keine Wohngifte,
gute Luft, helle Räume voller Tageslicht: Unser Haus ist ein Wohlfühlhaus für alle.

Ökologische Bauweise                  Sharing Economy                        Carsharing
                                                                             Mietertickets
                                                                             Radverkehr
                                                                             Fußverkehr
                                                                             Autoverkehr

Seite 13                              Seite 14                               Seite 15 - 16

There is no planet B                  Wohnprojekte sind ideale Orte         Wir sind in Bewegung –
                                      zum Teilen. Der Sharing-Gedanke       fast emissionsfrei
                                      verändert unser Konsumverhalten.

BUGA23
WohnWerk-Mannheim wird für Mannheim zum Imagegewinn beitragen. Wir sind das erste genossenschaftliche
Wohnprojekt der Stadt. Als BUGA-Projekt wird Mannheim auf uns als zukunftsweisende Wohnform verweisen
können, die BUGA wird Gäste aus ganz Deutschland anziehen.

Exponat auf der                       BUGA als                               Tiny Houses
BUGA 2023                             Stadtenwicklungsmotor                  Gästezimmer

 Mannheim’s	            next

wohn                   model

Seite 17-18                           Seite 19                               Seite 20

Unser Wohnprojekt wird angren-        Grün, grün, grün!                     Probewohnen auf 15 m2.
zend am BUGA Gelände entste-          Gärten auf allen Ebenen               Was braucht man mehr?
hen. Wir freuen uns auf Besuch!

                                                     5
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
Genossenschaft

Wohnen für alle!                   Unveräußerbarkeit                    Wir machen Ernst mit
                                                                        der Sozialquote

Seite 21                           Seite 22                             Seite 23

WohnWerk-Mannheim trägt durch      WohnWerk-Mannheim ist ein            WohnWerk-Mannheim wird 30 %
seine Organisationsform der Ge-    genossenschaftlich organisier-       der Wohnungen in seinem Haus
nossenschaft zu Diversifizierung   tes Projekt. Das bedeutet, dass      als sozial gebundenen Wohnraum
der Mannheimer Wohnprojekte-       Wohnraum geschaffen wird,            errichten und damit dem als ‚So-
Landschaft bei.                    der dauerhaft bezahlbar bleibt,      zialquote’ bekannt gewordenen
                                   unverkäuflich ist und lebenslanges   städtischen Beschluss folgen.
                                   Wohnrecht garantiert.

die WohnWerker                     die Architekten
bis dato: 11 Erwachsene            Planwirkstatt                        Quellen
& 2 Teenager

Seite 24                           Seite 25                             Seite 26

Wir sind eine Gruppe von Men-      Ein erfahrenes Architektenteam
schen in unterschiedlichen         begleitet und berät uns.
Lebenssituationen, die ein
gemeinschaftliches Wohnprojekt
realisieren will.

                                                   6
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
Gärten auf allen Ebenen
                                                                       Vorgarten
                                                                       Unser Vorgarten wird ein Raum der Begegnung. Durch eine
                                                                       überdimensionale Hausbank laden wir ein, sich zu setzen
WohnWerk-Mannheim                                                      und die Abendsonne mit uns zu genießen, eine Pause zu
                                                                       machen oder den neuesten Tratsch auszutauschen.
   ein gemeinschaftliches
        Wohnprojekt

                                                                       Vertikaler Garten
                 Inklusions WG                                         Sehr vereinfacht ausgedrückt sind damit Beete an der ver-
                   Inklusive Wohngemeinschaften funktionieren          tikalen Wand gemeint, die mit Hilfe eines speziellen Befes-
                   im Grunde wie jede andere WG: Menschen leben        tigungs- und Bewässerungssystems eine außergewöhnliche,
                 selbstbestimmt und gleichberechtigt zusammen in       sehr abwechslungsreiche Fassadenbegrünung zulassen. Durch
             einer Wohnung oder einem Haus. Das besondere an           den Wechsel der Jahreszeiten ist ein vertikaler Garten wie
inklusiven WGs ist, dass hier Menschen mit einer Behinderung und       ein Kunstwerk. Wie wäre es mit einem kleinen Erdbeerfeld an
Menschen ohne Behinderung zusammenwohnen.                              der Balkonwand?

                                                                       Garten auf dem Dach
                                                                       Der Dachgarten ist unser Platz an der Sonne. Hier lassen
                                                                       wir die Seele baumeln und treffen uns zum gemeinsamen
Leben &                                                                Essen. Der Salat und die Kräuter wachsen schneckenfrei auf
                                                                       unserem Dach.
  Arbeiten
 Im Erdgeschoss unseres Hauses entstehen gemeinschaftlich
 genutzte Büros. Unser Genossenschaftsbüro ist auch dort.              Garten
 Menschen aus dem Quartier sind herzlich willkommen sich               Unser gemeinsames Wohnzimmer im Freien! Der Garten ist
 bei uns einzumieten.                                                  ein zentraler Treffpunkt für alle Bewohner. Jung und Alt
                                                                       begegnen sich hier. Bei der gemeinsamen Gestaltung, Nutzung
                                                                       und Verantwortung für den Garten entwickelt sich ein
                                                                       generationsübergreifendes Miteinander.
                                                                       Sandkasten, Liegestuhl, Feuerstelle, Tomaten, Kräuterspirale...

KiezKiosk                                                                         Tiny Houses                            Zimmer frei
 WohnWerk-Mannheim betreibt einen Kiosk. Der Kiosk                                als Gästewohnung
 kann ins außengelände erweitert werden und nach                                   Kleine Häuser liegen aktuell im Trend. Die sogenannten
 Innen in den Gemeinschaftsraum.                                                   Tiny Houses vereinen alles was man zum Leben braucht
 Mit unserem Youtube-Kanal kann man den Kiosk auch                                 auf wenigen Quadratmetern Wohnfläche und glänzen
 virtuell betreten. Katze entlaufen, Babysitter gesucht,                           meist mit feinen Detaillösungen, Während der Buga haben
 Zu viel suppe gekocht...                                                          Leute die Möglichkeit bei uns Probe zu Wohnen.

                                                                   7
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
Soziales

Gemeinschaftliches Wohnen
Gemeinschaftliche Wohnprojekte haben in den vergangenen Jahren eine ausgeprägte Gründungswelle erfahren.
Darin wird eine Antwort auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse, die sich wandelnden Familienstrukturen, die
Ausdifferenzierung von Lebensstilen und den demographischen Wandel gesehen. Professionelle Stellen gehen da-
von aus, dass deutschlandweit zur Zeit zwischen 4.000 und 5.000 Projekte bestehen (Forum Gemeinschaftliches
Wohnen (fgw) e.V., 2014). Damit dürfte die experimentelle Phase vorbei sein, die neue Wohnform ist längst in der
Mitte der Gesellschaft angekommen.

   Zentrale Merkmale gemeinschaftlicher Wohnformen Projekten:
   • bewusste Auswahl einer gemeinschaftlichen Wohnform
   • gegenseitige Unterstützung in Alltags- und Krisensituationen
   • Selbstorganisation und Mitbestimmung, demokratische Entscheidungsprinzipien
   • Einbettung des Einzelnen in ein intaktes, soziales Umfeld
   • Ressourcenschonung durch gemeinsame Nutzung von Gütern
   • gemeinschaftliche Aktivitäten
   • Bereitstellung bezahlbaren Wohnraumes
   • Ausstrahlung ins umgebende Quartier
   • Gruppenbildung schon vor Einzug

In der Regel besteht ein gemeinschaftliches Wohnprojekt aus einer gemeinsam genutzten Immobilie, in der jeder
Haushalt seine eigene, abgeschlossene Wohnung bewohnt. Das können Singles, Paare, Familien oder Wohnge-
meinschaften sein. Im Unterschied zu einem klassischen Mehrfamilienhaus gibt es Gemeinschaftsräume und/oder
-flächen, die zur gemeinsamen Nutzung bestimmt sind. Diese bilden oft das Herz des Gebäudes und sind häufig
auf Kosten der privaten Wohnflächen großzügig ausgelegt.

Gemeinschaftliche Wohnprojekte organisieren sich in verschiedenen Formen: als Genossenschaft, WEG, Mieter-
vereinigung, Mietshäusersyndikat, GmbH.

Erste Studien belegen: „mit ihrem Engagement werten sie (die neuen Wohnformen) umliegende Quartiere … auf
und tragen zur sozialen Stabilisierung bei.“ (fgw e.V., 2014)

                                                       8
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
Soziales

Wir sind ein Mehrgenerationenprojekt
Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind eine gesellschaftliche Reaktion auf Vereinzelungstendenzen, zunehmen-
de Vereinsamung und Auflösung traditioneller Familienstrukturen im Rahmen des demographischen Wandels.
In Mannheim sind über die Hälfte der Haushalte Einpersonenhaushalte (Sozialatlas 2015). Gemeinschaftliches
Wohnen wird für Ältere gedacht als Anregung, Inspiration, Anspruch und Ansprache, als Unterstützung, das eigene
selbstbestimmte Leben beibehalten zu können. Der Ansatz des Mehrgenerationenwohnens bietet den jüngeren
Mitgliedern einen sozialen Benefit über die Integration in eine Gemeinschaft hinaus, insbesondere wenn es um die
Betreuung von Kindern oder Alten außerhalb von professionellen Betreuungsangeboten geht.
Die kommunalpolitischen Vorteile liegen auf der Hand. Durch die gegenseitige Unterstützung in einer funktionieren-
den Nachbarschaft, intensiver noch in einer funktionierenden Gemeinschaft, können Ansprüche an sozialstaatliche
Leistungen reduziert werden. „In entsprechenden Vergleichsstudien wird deutlich, dass psychischer und physi-
scher Gesundheitszustand von Bewohnern gemeinschaftlicher Wohnprojekte deutlich besser ist, als der Alleinle-
bender.“ (Göschel A., 2012).
Sozial funktionierende Wohnviertel entwickeln weniger Folgeprobleme wie Kriminalität oder Vandalismus. Mehrge-
nerationenhäuser verhindern, dass in neuen Stadtvierteln zuviel Homogenität der Bevölkerungsstruktur entsteht
und damit im Zeitverlauf „alternde Stadtteile“ entstehen.
Wie soviele Wohnprojekte entstand auch WohnWerk-Mannheim aus der Motivation heraus, in einer Art Wahlfamilie
und Wahlnachbarschaft zusammenzuleben, um sozialen Kontakten im individualisierten Leben wieder mehr Raum
zu geben. Dabei geht es neben der gegenseitigen Unterstützung bei Alltagsproblemen (Kinderbetreuung durch
„Leihomas/-opas“, Hilfe bei Alter/Krankheit) auch um das gemeinschaftliche Erleben und die Schaffung eines sozi-
alen Mehrwerts.

                                                        9
BUGA 23 Mannheim mit Freunden den Alltag teilen - WohnWerk-Mannheim
Soziales

Inklusion ist mehr als Integration – die besondere WG

Inklusion ist seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2006 ein substanzieller menschen-
rechtlicher Begriff. Es unterstreicht die staatliche Verpflichtung, Menschen mit Behinderungen „gleichberechtigt mit
anderen“ eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Bei der Förderung von Menschen mit Behinderungen geht
es nicht um deren Besserstellung, sondern um eine gerechte Verteilung von Lebenschancen.
Uns ist bewusst, dass wir auf der Sonnenseite des Lebens stehen. In der heutigen Gesellschaft gibt es aber immer
noch zahlreiche Bevölkerungsgruppen, die das nicht von sich sagen können. Dazu gehören körperlich, geistig oder
psychisch benachteiligte Menschen.
WohnWerk-Mannheim bietet die Möglichkeit, einen Beitrag zu einer Gesellschaft zu leisten, in der auch behinderten
Menschen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglicht wird. Mit Hilfe der Integration einer inklusiven Wohnge-
meinschaft in unser Projekt wollen wir die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessern:
      • Abbau von Barrieren, Berührungsängsten und Vorurteilen
      • ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen; Zuwachs an Alltagskompetenzen
      • Sensibilisierung für Vielfalt
      • gleiche Rechte für alle
Inklusive Wohngemeinschaften funktionieren im Grunde wie alle anderen WGs. Menschen leben selbstbestimmt
und gleichberechtigt zusammen in einer Wohnung; mit und ohne Behinderung. So können nicht behinderte Men-
schen ihr Bild über „Behinderungen“ verändern und werden offener im Umgang mit diesen. Die Einbindung in eine
WG ermöglicht ein Leben außerhalb von stationären Versorgungen.
Die Finanzierung der Wohngemeinschaft kann über ein trägerübergreifendes „Persönliches Budget“ der Bewohne-
rInnen erfolgen oder auch unter Mithilfe von Organisationen, wie (AWO, Caritas, Lebenshilfe, etc.).
                 „Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt´s nicht.“ (Konrad Adenauer)
                                        Die Zeit ist reif für eine inklusive WG!

                                                          10
Quartiersentwicklung

KiezKiosk

WohnWerk-Mannheim plant einen KiezKiosk ins Gebäude zu integrieren. Durch diese Schnittstelle im Quartier als
Anknüpfungspunkt für die nachbarschaftliche Vernetzung wird ein elementarer Beitrag zur sozialen Quartiersent-
wicklung geleistet. Hier können sich die Bewohner begegnen, sich gegenseitig kennenlernen, hier können Informa-
tionen schnell und unkompliziert weitergegeben werden. Der KiezKiosk ist eine variable Öffnung nach außen und
innen. So können wir temporär Verschiedenes anbieten z. B. einen Biergarten, Public Viewing, einen Boule Platz
oder eine Krabbelgruppe bewirten.
Der Kiezkiosk betreibt aber auch Indoor-Veranstaltungen, die im Gemeinschaftsraum stattfinden, z. B. einen Mit-
tagstisch oder Catering bei Veranstaltungen. Während der BUGA bietet der KiezKiosk Picknickkörbe und Leih-
Decken an und ist Treffpunkt für Führungen durch unser Haus. Außerdem dient der Kiosk als Rezeption für unsere
Übernachtungsgäste. Mit unserem Youtube-Kanal kann man den KiezKiosk auch virtuell betreten: „Katze entlaufen“,
„Babysitter gesucht“, „es ist noch Suppe da...“. Von hier können Initiativen für Stadtteilfeste, Müllsammeltage oder
andere gemeinschaftliche Aktivitäten ausgehen.

Wir sind Spinelli – Offene Tür ins Quartier

Bei der modernen Quartiersentwicklung spielt die Entwicklung eines sozialen Miteinanders eine wichtige Rolle; der
sozialen Isolation und der Entwicklung von Problemen können vorgebeugt werden. Die meisten alleinlebenden Men-
schen in Deutschland leben in Städten. Laut Mikrozensus 2011 leben in Deutschland 16 Mio. Menschen alleine. Die
Nachbarschaft hat einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten von Menschen. Nachbarschaft kann krank machen
oder auch unterstützend sein. Die Wohnung kann eine Festung sein und die Umgebung feindlich, die Umgebung
kann aber auch Heimat sein, identitätsfördernd, die Wohnumgebung kann eine soziale Ressource darstellen. Ein-
samkeit ist ein Gesundheitsrisiko und reduziert die Lebenserwartung, wie eine Metaanalyse aus 148 Studien mit
insgesamt 308.849 teilnehmenden Personen zeigen konnte (Holt-Lunstad Jet al. 2015).
WohnWerk-Mannheim öffnet sich ins Quartier. Der gemeinschaftliche Gedanke soll nicht auf unser Gebäude be-
schränkt bleiben. Als sozialer und kultureller Ankerpunkt im Viertel kann WohnWerk-Mannheim zur sozialen Stabilität
beitragen. Mitbewohner oder Nachbarn können funktionale Lücken im persönlichen Netzwerk schließen, etwa wenn
familiäre oder andere existenzielle Bezugspersonen weit entfernt wohnen. Unser Ziel ist es an der Entwicklung eines
lebendigen Stadtteils mitzuarbeiten, der Isolation entgegenzuwirken und zur sozialen Vernetzung der Bewohner
beizutragen.

                                                        11
Quartiersentwicklung

Leben und Arbeiten

Wir setzen auf kurze Wege! In der Regel sind Wohn- und Arbeitsort getrennt, was mit zeitlichem Aufwand, einer ho-
hen Verkehrsbelastung und hohem Ressourcenverbrauch einhergeht. Arbeitsplätze vor Ort sparen Zeit, ermöglichen
kurze Wege und stärken den Sozialraum. Diesen Trend wollen wir fördern und daher sollen im Erdgeschoss unseres
Hauses gemeinschaftlich genutzte Büros entstehen. Auch unser Genossenschaftsbüro findet dort seinen Platz. Die-
se Büros sind einerseits für Bewohner von WohnWerk-Mannheim geplant, aber auch als Angebot für Menschen aus
dem Quartier gedacht, die herzlich eingeladen sind, sich bei uns einzumieten.

Kulturelles Angebot

Wir planen kulturelle und soziale Aktivitäten in und auf unseren Gemeinschaftsflächen zu organisieren und anzu-
bieten, um eine lebendige und unterstützende Nachbarschaft zu pflegen. Der große Gemeinschaftsraum kann für
Ausstellungen, Vorträge, Diskussionsrunden oder Kleinkunst genutzt werden oder als Nachbarschaftstreff für ver-
schiedene Gruppen zur Verfügung stehen. Ein Büchertauschregal vor dem Haus ist rund um die Uhr geöffnet, Vor-
lesestunden für Kinder gibt es zu festgesetzten Zeiten.

                                                       12
Ökologie

Ökologische Aspekte unseres Hauses

Gebäude:
Wir planen ein energieeffizientes Gebäude in Hybridbauweise. Das heißt, Holz- und Massivbauteile werden kom-
biniert verarbeitet, jedes Material wird dort eingesetzt, wo es seine Stärken hat. Für Decken und Wohnungstrenn-
wände sind Stahlbeton geeignet, Außenwände und Dach bestehen aus Massivholz. Eine gedämmte Gebäudehülle
minimiert den Energieverlust. Dabei streben wir höhere Dämmwerte an als die gesetzlich vorgegebenen.
Unsere Haustechnik soll durch ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung sowie durch die Nutzung von Re-
genwasser, bestenfalls sogar von Brauchwasser, hervorragende ökologische Standards erfüllen. Solche Maßnah-
men werden gefördert, hauptsächlich von der KfW. Die durch umweltfreundliche Elemente höheren Kosten sollen
durch standardisierte Grundrissformen und einheitliche Ausstattungsmerkmale (Bodenbeläge, Sanitärelemente,
etc.) kompensiert oder zumindest begrenzt werden.

Photovoltaik:
Unsere Energie werden wir in erster Linie durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und an den Fassaden
selbst erzeugen. Es gibt z. B. die Möglichkeit, solche Anlagen in Balkonbrüstungen einzubauen. Es ergibt sich
nicht unbedingt eine Flächenkonkurrenz mit der geplanten Fassadenbegrünung, im Gegenteil, dieselben baulichen
Konstruktionen könnten für beides genutzt werden.

                                                      13
Ökologie

Sharing economy
Die Idee des Teilens ist sinnvoll zur Schonung von Ressourcen und fördert soziales Bewusstsein und Verhalten. Ein
gemeinschaftliches Wohnprojekt bildet die ideale räumliche Voraussetzung für die Sharing-Idee. Wir teilen nicht nur
unsere Gemeinschaftsräume/-flächen und Autos, auch im Kleinen verfolgen wir dieses Konzept: Angefangen von
den Waschmaschinen im gemeinsamen Waschkeller über Werkzeuge bis zu Zeitungsabonnements – es gibt vieles
zu teilen, vieles, was nicht jeder nur für sich anschaffen muss. Dadurch erfahren Güter eine nachhaltigere Auslas-
tung.
Diese Idee kann in einer intakten (Quartiers-) Nachbarschaft eventuell ausgedehnt und auf nachbarschaftliche
kleinere Dienstleistungen erweitert werden. Solche Aktivitäten tragen nicht nur zur ökologischen sondern auch
sozialen Stabilität bei.

                                                        14
Mobilität

Mobilität

Die Notwendigkeit einer umweltfreundlicheren Mobilität liegt auf der Hand. Innovative Mobilitätskonzepte sind in
aller Munde.Wir brauchen bessere Luft und weniger Autoverkehr.
WohnWerk-Mannheim wird ein Mobilitätskonzept in diesem Sinne erstellen. Wir wollen niemandem die Nutzung
von PKWs verbieten, aber es ist unser Ziel, ausreichend Möglichkeiten zu schaffen, um die Nutzung eines Autos
immer öfter überflüssig zu machen. Dazu sollen folgende Maßnahmen beitragen:

Autoverkehr:
Wir werden ein autoarmes Projekt sein! Unser Autopool wird deutlich unter dem Mannheimer Durchschnitt liegen.
Schon jetzt leben einige von uns autofrei, andere sind bereit, ihr Auto abzuschaffen, bzw. auf eine Neuanschaffung
zu verzichten und dafür vom carsharing bzw alternativen Mobilitätsangeboten Gebrauch zu machen.
Die Zukunft der Automobilität liegt in elektrischen Antrieben. In Zusammenarbeit mit anderen Partnern befürworten
und fördern wir die Errichtung von Ladeinfrastruktur in oder nahe unserem Haus.

Carsharing:
In Kooperation mit der Stadtmobil Rhein-Neckar AG oder als internes Projekt soll die Möglichkeit geschaffen
werden, durch carsharing die Anzahl von Kraftfahrzeugen zu reduzieren. Neben der größeren Effizienz einzelner
Autos ist vor allem eine geringere Fahrzeugdichte und damit verbunden ein geringerer Stellplatzbedarf unser Ziel.
Stellplätze sind ein erheblicher Kostenfaktor. Finanzielle Mittel, die in diesem Bereich durch eine angepasste Stell-
platzsatzung eingespart werden könnten, würden z. B. zur internen Subventionierung eines Quartiertickets für den
ÖPNV eingesetzt werden können (s. u.).
Zusammen mit MAvanti, aber auch unter Einbeziehung der neuen Quartiersbewohner, könnte ein Carsharing re-
alisiert werden. Schon in einem frühen Planungsstadium wollen wir gemeinsam mit anderen Investoren auf Spinelli
daran arbeiten.

ÖPNV:
Das neue Quartier wird über die Stadtbahn und Busse an den ÖPNV angeschlossen sein. Mittelfristig ist eine neue
Straßenbahntrasse vorgesehen, um eine umsteigefreie Verbindung in die Innenstadt von allen Quartiersstandorten

                                                         15
Mobilität
aus zu implementieren. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) schlägt Impulse vor, die den ÖPNV für Quartiers-
bewohner attraktiv macht („Intelligent mobil im Wohnquartier“, VCD 2018). In Anlehnung daran wollen wir uns für
folgende Maßnahmen einsetzen:
Quartiersticket: WohnWerk-Mannheim will gemeinsam mit MAvanti und ggf. anderen Investoren/Wohnungsunter-
nehmen/zukünftigen Bewohnergruppen mit dem VRN über eine größere Menge an Tickets zum Großkundenra-
batt verhandeln, damit so äquivalent zum Jobticket preiswerte Zeitfahrausweise für die Bewohner von Spinelli zur
Verfügung gestellt werden.
Eine weitere Möglichkeit bietet ticket-sharing, dabei stellt z. B. WohnWerk-Mannheim seinen Bewohnern ein über-
tragbares, ausleihbares Ticket für Gelegenheitsfahrten zur Verfügung. Auch dieses Modell wäre ausdehnbar auf
das gesamte Quartier.
WohnWerk-Mannheim wird sich für Verhandlungen mit dem VRN einerseits und Öffentlichkeitsarbeit im Quartier
andererseits einsetzen.

Radverkehr:
Der geplante Radschnellweg Mannheim – Heidelberg wird „vor unserer Haustür“ verlaufen und eine komfortable
Radverbindung in die Innenstadt gewährleisten. Damit ist eine Grundvoraussetzung für die Fahrradnutzung gege-
ben. Wir befinden uns mit ca. 5-6 km Entfernung von der Innenstadt in idealer Distanz für die Radnutzung.
Unser Haus wird ebenerdige, witterungsgeschützte und diebstahlsichere Stellplätze für Fahrräder vorweisen, bzw.
über flache Rampen erschlossene Kellerstellplätze. Das schließt auch Raum für ungewöhnliche Räder wie Cargo-
bikes, Tandems oder Dreiräder ein.
Pedelecs gewinnen allerorten an Bedeutung. Für die Bereitstellung von sicheren Akkulademöglichkeiten wird ge-
sorgt. Außerdem werden wir einen Raum für Fahrradreparaturen zur Verfügung haben.
Kooperationspartner für die weitere Stärkung des Radverkehrs sind nextbike oder die Lastenrad-Initiative Mann-
heim (LaMa).

Fußverkehr:
Ein attraktives Wohnumfeld lädt zu mehr Fußgängerverkehr ein. Der Grünzug Nord-Ost ist unser Nachbar; dieser
zieht gemeinsam mit einer ansprechenden Quartiersgestaltung Fußgänger an. Eine entsprechende Versorgungsinf-
rastruktur liegt zwar nicht in unserer Hand, aber unsere „Hausbank“ wird zu einer kleinen Pause im Grünen einla-
den...

                                                       16
BUGA23

WohnWerk goes BUGA

Unser Wohnprojekt wird am Rande des BUGA-Geländes entstehen. Bundesgartenschauen gelten längst als Inst-
rumente der Stadtentwicklung und haben das Potential, städtebauliche Impulse zu geben und diese in Fachkreisen
bekannt zu machen. So wurden bzw. werden u. a. bei den BUGA´s in Hamburg-Wilhelmsburg (2013) und Heil-
bronn (2019) richtungsweisende Projekte aus dem Bereich Wohn- und Siedlungsbau integriert, Heilbronn spricht
gar von einer „Stadtausstellung“. Dort entsteht zur Zeit ein Hochhaus aus Holz, dieses „gilt als zukunftsweisender
ökologischer Trend und darf wohl auch deshalb in der „Stadtausstellung Neckarbogen“ nicht fehlen. Auf 22 Grund-
stücken bauen verschiedene Investoren Eigentumswohnungen und Mietwohnungen unterschiedlicher Größe und
eine Kita mit rund 60 Plätzen. Junge und ältere Menschen, Studenten und Baugemeinschaften sind gleichermaßen
angesprochen. Noch nie wurde anlässlich einer Bundesgartenschau derart großflächig entwickelt. Künftig sollen
3.500 Menschen am Neckarbogen wohnen. (eb) “ (http://www.baunetz.de/)
In Mannheim wird nördlich und westlich in der Parkschale des BUGA-Geländes ein Modellquartier entwickelt, das
städtebaulich durchaus Parallelen zur BUGA Heilbronn aufweist.
Auch wenn WohnWerk-Mannheim nicht direkt auf dem BUGA-Gelände baut, sind wir doch in Randlage im Wahr-
nehmungsfeld der Besucher angesiedelt. Außerdem werden wir als „Exponat“ auftreten und uns mit verschiedenen
Aktionen an der BUGA beteiligen (s. u.). Somit verstehen wir uns als Verbindungselement zwischen BUGA und
Stadt(-teil). Die Gäste der BUGA werden unser Projekt mit allen seinen Facetten besuchen und besichtigen kön-
nen und erhalten so einen Einblick in zukunftsweisende alternative Wohnformen.
Der Kommune wird durch die BUGA´s ein außerordentlicher Imagegewinn zuteil, Landschafts- und Stadtplanungs-
strategien erreichen eine breite Öffentlichkeit.
Valentina Ingmanns wurde als Vertreterin von WohnWerk-Mannheim von der BUGA Gesellschaft zum Workshop
„Leitthemen für die Bundesgartenschau Mannheim 2023“ eingeladen. WohnWerk-Mannheim wird für die Mann-
heimer wohnungspolitischen Maßnahmen als Beispiel gelten und das gemeinschaftliche Wohnen als zeitgemäße
Wohnform darstellen.

                                                       17
BUGA23
                                             Mannheim

Skizze von unserer Architektin Karin Vogel
Architekturbüro Planwirkstatt

                                                  18
BUGA23

Gärten auf allen Ebenen

Vorgarten
Unser Vorgarten wird ein Raum der Begegnung. Durch eine überdimensionale Hausbank laden wir ein sich zu set-
zen und die Abendsonne mit uns zu genießen, eine Pause zu machen oder den neuesten Tratsch auszutauschen.

Vertikale Gärten:
Schon die äußere Erscheinung unseres Hauses wird eine ökologisch hochwertige Ausstrahlung vermitteln. Durch
unsere Fassadenbegrünung (vertikale Gärten) wird dem Bedürfnis der Quartiersbewohner nach einer ästhetischen
Gebäudegestaltung entsprochen. Der angrenzende Grünzug Nord-Ost gilt als Frischluftschneise, der die inner-
städtischeren Gebiete Mannheims „belüften“ wird. An dessen Rand gelegen wird das WohnWerk-Haus mit seinem
Grün einen weichen Übergang zu den nördlich angrenzenden Wohngebieten bilden.
Fassadenbegrünungen haben bauphysikalische und lufthygienische Auswirkungen. Das Mikroklima wird verbes-
sert durch höhere Luftfeuchtigkeit und kühlere Temperaturen, was durch die Wasserverdunstung auf der Pflan-
zenoberfläche erzielt wird. Die Bindung feinster Staubteilchen auf den Blättern macht die Luft sauberer. Begrünte
Wände erhöhen die Schalldämmung und wirken isolierend bzw. temperaturausgleichend für die Innenräume.

Garten auf dem Dach
Der Dachgarten ist unser Platz an der Sonne. Hier lassen wir die Seele baumeln und treffen uns zum gemeinsamen
Essen. Der Salat und die Kräuter wachsen schneckenfrei auf unserem Dach.

Garten
Unser gemeinsames Wohnzimmer im Freien! Der Garten ist ein zentraler Treffpunkt für alle Bewohner. Jung und Alt
begegnen sich hier. Bei der gemeinsamen Gestaltung, Nutzung und Verantwortung für den Garten entwickelt sich
ein generationsübergreifendes Miteinander. Sandkasten, Liegestuhl, Feuerstelle, Tomaten, Kräuterspirale...

                                                        19
BUGA23

Tiny Houses

Der Begriff „Tiny House“ kommt ursprünglich aus den USA, wörtlich „winziges Haus“. Es handelt sich um die
kleinste Form von mobilen Wohnhäusern, weil sie auf einem Anhänger gebaut sind. Die typischen, auf solche
Trailer gebauten Tiny Houses sind max. 15 m2 groß, verfügen aber dennoch über alles Wesentliche, was man zum
Wohnen braucht: einen Wohnbereich mit Kochnische, einen Sanitärbereich mit Dusche und Toilette sowie ein
Schlafloft.
Die Sehnsucht nach kleinen Zufluchtorten (zurück in die Natur), sei es zur inneren Einkehr oder zur Erholung,
stammt schon aus den 1920 er Jahren (USA).
Heutzutage gelten Tiny Houses als eine ideale Lösung, um das Bedürfnis nach „einem eigenen Dach über dem
Kopf“ und ein knappes Budget ohne nennenswerte Verschuldung unter einen Hut zu bringen. Es geht hierbei um
die Reduzierung auf das Wesentliche zugunsten finanzieller Freiheit, persönlicher Unabhängigkeit sowie um einen
Beitrag zur Ökologie und Nachhaltigkeit.
Die Stadt Mannheim wird mit Unterstützung der BUGA23 eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um die Folgen des
Klimawandels abzumildern und das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. Eine der
geplanten Maßnahmen wird beispielsweise die Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Pflanzung
von mehr Bäumen sein, um das Mikroklima zu verbessern.
Wir stehen mit einem Anbieter in Verbindung, der Tiny Houses baut. Es ist geplant, dass ein paar Modell-Häuser
kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung gestellt und im Randbereich des BUGA-Geländes in räumlicher Nähe zu
WohnWerk-Mannheim aufgestellt werden. Während der Zeit der Bundesgartenschau werden die Tiny Houses an
Gäste der BUGA oder andere Interessierte vermietet, und der Erlös aus der Vermietung wird im Gegenzug an den
Anbieter gezahlt. Die Mitglieder aus der Gemeinschaft WohnWerk-Mannheim verpflichten sich, die Organisation
der Vermietung unentgeltlich zu übernehmen.
Es ist somit möglich, ein interessantes Wohnmodell vorzustellen und für alle erfahrbar zu machen.

                                                        20
Genossenschaft

Wohnen für alle!

Auf dem Wohnungsmarkt spielen Genossenschaften eine bedeutende Rolle. In Deutschland leben rund fünf Millio-
nen Menschen in Genossenschaftswohnungen. In Zeiten von Wohnungsnot und steigenden Mieten gewinnen sie
zunehmend an Bedeutung. Genossen sind Miteigentümer der Wohnungen, sie gelten nicht als klassische Mieter.
Daher wird nicht von Miete sondern von „Nutzungsentgelt“ gesprochen. Die Nutzungsentgelte liegen häufig unter
denen des Mietpreisspiegels.
Um eine Genossenschaftswohnung zu beziehen, müssen Interessenten „Genossen“ werden, mindestens einen
Anteil erwerben und so Miteigentümer der Genossenschaft werden. Unabhängig von der Höhe der Einlage haben
Genossen die gleichen Rechte und Pflichten. Mitglieder haben lebenslanges Wohnrecht. Ihnen droht weder eine
Eigenbedarfskündigung noch der Verkauf des Hauses. Sollte sich der Quadratmeterbedarf für den „Mieter“ ändern,
besteht die Möglichkeit des Wohnungstauschs.
Es ist nicht möglich, der Genossenschaft beizutreten und die Wohnung fremd zu vermieten. Als Anlageobjekte
eignen sich die Wohnungen nicht.
Die geplante Wohngenossenschaft WohnWerk-Mannheim ist für alle interessierten Menschen gedacht, die gemein-
schaftlich leben und wohnen wollen. Zur Mitgliedschaft gehört, dass alle ein Eintrittsgeld und einen Pflichtanteil für
die Finanzierung des Bauprojekts zahlen. Die Höhe des Pflichtanteils und des Eintrittsgeldes wird noch veröffent-
licht, die Festlegung erfolgt im Rahmen der Satzungs- und Wirtschaftsplanerstellung.
Der Betrag der Pflichtanteile entspricht ca. 30 % des Betrags, der sich aus der Wohnungsgröße multipliziert mit
den geschätzten Quadratmeterkosten des Bauprojektes ergibt. Beispiel: bei einer 100 qm-Wohnung mit geschätz-
ten Baukosten in Höhe von 300.000 € müssen Pflichtanteile erworben werden, die der Höhe von 90.000 € ent-
sprechen. Diese Einlage dient der Bildung des Eigenkapitals der Genossenschaft, sie und ggf. weitere erworbene
Anteile werden bei Austritt nach einem festgelegten Zeitplan zurückgezahlt. Genaueres regelt die Satzung der
Genossenschaft.
Die genauen Kosten werden erst feststehen, sobald ein Grundstückserwerb erfolgt ist und die Details der zu bau-
enden Wohnungen inklusive möglicher Förderungen geklärt sind.

                                                         21
Genossenschaft

Unveräußerbar!

      • D
         ie unabhängige Hausgemeinschaft bildet die Genossenschaft. Die Größe der Genossenschaft wird von
        der Gruppe selbst bestimmt; die Überschaubarkeit ist bei kleinen Wohnungsbaugenossenschaften ein
        wichtiger Aspekt.
      • Jedes Mitglied der Genossenschaft hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe der geleisteten Einlage.
         Vorstand und Aufsichtsrat werden wirkungsvoll kontrolliert, dies wird in der Satzung und im Genossen-
         schaftsgesetz festgelegt.
      • Die Auflösung einer Genossenschaft ist kaum möglich. Im Genossenschaftsgesetz heißt es
         dazu:
      „Die Genossenschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung jederzeit aufgelöst werden;
      der Beschluss bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen um-
      fasst. Die Satzung kann eine größere Mehrheit und weitere Erfordernisse bestimmen.“
      Schreibt die Satzung beispielsweise die Einstimmigkeit der Auflösung vor, und betrachtet man
      die Ausrichtung der Wohnungsgenossenschaft mit zahlreichen Gemeinschaftsräumen, -gärten,
      -anschaffungen und -aktivitäten, wird die Unwahrscheinlichkeit einer Auflösung deutlich.
      • Kleine Wohnungsgenossenschaften bilden dezentrale Einheiten, die selbstorganisiert das Zusammenleben
         in der Gesellschaft positiv verändern. Nachbarschaftliches Miteinander kann sich so in vielfältigen Formen
         abbilden, ein organisatorischer „Dachverein“ ist nicht nötig und auch nicht erwünscht.
Die Mitgliedschaft in einem genossenschaftlichen Dachverband hingegen dient der Sicherheit, der Kontrolle und
der professionellen Hilfe, sofern man diese benötigt.
      • J ede eingetragene Genossenschaft muss sich nach dem Genossenschaftsgesetz richten und wird vom
         Dachverband kontrolliert. Jede Bilanz, jede Tätigkeit wird somit transparent. Dieser Aufwand ist groß und
         erfordert viel Engagement der Beteiligten, ist aber Garant für ein Gelingen des Projekts und letztendlich
         auch der Grund für die hohe gesellschaftliche Akzeptanz einer Genossenschaft.

                                                        22
Sozialquote

Wir machen Ernst mit der Sozialquote!
Im Juni 2017 hat der Mannheimer Gemeinderat im Rahmen des 12-Punkte-Programms eine Sozialquote be-
schlossen, damit sollen zukünftig 30 % der Neubauwohnungen ab zehn Wohneinheiten zum Preis von 7,50 Euro
pro Quadratmeter angeboten werden. Laut OB Dr. Peter Kurz können mit diesem Instrument bis 2025 über 10.000
neue Wohnungen in Mannheim entstehen und einkommensschwächere Wohnungssuchende versorgt werden.
Durch die kleinräumige Mischung von Wohnungen unterschiedlicher Preissegmente können Quartiere stabilisiert
werden und Segregationstendenzen, sowohl sozialschwacher als auch sozialstarker Haushalte verhindert werden.
WohnWerk-Mannheim befürwortet diese Strategie zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums bei gleichzeitiger sozio-
ökonomischer Durchmischung in neuen Wohnquartieren. Wir planen daher uns an der Sozialquote zu beteiligen
und 30 % der geplanten Wohnungen Mietern mit niedrigem Einkommen anzubieten.

                                                    23
die WohnWerker
11 Erwachsene und 2 Teenager
Wir sind eine Gruppe von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen, die ein gemeinschaftliches Wohn-
projekt verwirklichen wollen. Wir planen maximal 20 – 30 Wohnungen für ca. 40 – 50 Personen. So entsteht eine
überschaubare Gruppe, die nicht nur miteinander wohnt, sondern sich auch im Alltag begegnet, sich unterstützt
und sich füreinander interessiert.

Gemeinschaftlich gut leben
Unser Traum ist es mit Freunden das Leben und den Alltag zu teilen. Wir wollen mit unserer Wohnform keine Welt-
anschauung vermitteln. Unser Fokus liegt auf der Gemeinschaft. Schon jetzt leisten wir uns einen Coach, der uns
bei der Gruppenbildung begleitet. Arbeitstitel Bullerbü 4.0 – ein wenig blauäugig und mit viel Herzblut arbeiten wir
an unserem gemeinsamen Traum. Wir planen langfristig und haben deswegen auch großes Interesse an unserem
neuen Umfeld. Valentina Ingmanns wurde als Vertreterin von WohnWerk-Mannheim, von der BUGA Gesellschaft,
zu dem Workshop „Leitthemen für die Bundesgartenschau Mannheim 2023“ eingeladen.

Das steht bis jetzt auf unseren Klingelschildern:

                                                                          Valentina & Günter
                               Ina                                        Nora & Pina

                               Hella & Hans Peter                           Edda & Lutz

                              Waltraud                                     Alida C.

                                                                            + weitere
                             Marianne & Günther                             Interessenten

                                                         24
die Architekten

Architekturbüro Planwirkstatt
Unsere Architekten Karin- und Ralf Vogel vom Karlsruher Architekturbüro Planwirkstatt verfügen über Erfahrung mit
gemeinschaftlichen Baugruppen. Sie haben bereits auf Turley für die Projektgruppe Umbau2 Turley einen wunder-
schönen, energieeffizienten und bauökologischen Neubau in Holzbauweise umgesetzt. Somit haben wir die perfek-
ten Partner für unser Projekt gefunden.

Karin Vogel Studium der Architektur an der Hochschule Karlsruhe;
Seit 2013 Baubiologin - zertifiziert durch das IBN Neubeuern.
Umfangreiche Kenntnisse im Bereich Naturgartenplanungen.
Karin Vogel ist ausgebildete Projektentwicklerin und ist Moderatorin für Baugruppen.

Ralf Vogel Maschinenbauer; Studium der Architektur an der Hochschule Karlsruhe;
1996 Bürogründung.
Vielseitiges Engagement für Holzbau und wohngesunde Baustoffe.
Seit 2012 zertifizierter Passivhausplaner - zertifiziert durch das Passivhausinstitut Darmstadt.

                                                          25
Stand 19. März 2018

Quellenangaben:
Forum gemeinschaftliches Wohnen (fgw) e.V.: Gemeinschaftliche Wohnprojekte (Hrsg.): Wenig Auf-wand – viele
Chancen. Informationen für Kommunen. Hannover 2014. http://wohnprogramm.fgw-ev.de/fachinformationen/
(Zugriff am 11.03.2018)

Göschel A. (2912). Gemeinschaftliches Wohnen: Leistungen, Formen Bedingungen In: Complan (Hrsg.): Gemein-
schaftliches Wohnen in Stadt und Quartier. Potsdam. https://www.i3-community.de/files/2012-wohnen_in_stadt_
und_quartier.pdf (Zugriff am 11.03.2018)

Holt-Lunstad J et al. (2015): Loneliness and Social Isolation as Risk Factors for Mortality: A Meta-Analytic Review.
In: Perspectives on Psychological Science, Vol 10 (2), 227-237

Intelligent mobil im Wohnquartier. VCD (2018). https://www.vcd.org/themen/wohnen-und-mobilitaet/intelligent-
mobil/ (Zugriff am 11.03.2018)

Sozialatlas der Stadt Mannheim, aktualisierte Daten 2015. https://www.mannheim.de/sites/default/files/
page/44850/mannheimer_sozialatlas_aktualisierte_daten_2015.pdf (Zugriff am 11.03.2018)

Wohnen auf der Bundesgartenschau in Heilbronn. Baunetz. https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Bau-
start_fuer_Holzhochhaus_von_Kaden_Lager_5299236.html?action=suche&s_text=neckarbogen&epp=10&backurl
=https%3A%2F%2Fwww.baunetz.de%2Fmeldungen%2Fsuche.html%3Faction%3Dsuche%26s_text%3Dneckarb
ogen%26showall%3D0%26epp%3D10 (Zugriff am 11.03.2018)

Weitere Informationen:
K. Mensch und R. Novy-Huy (Hrsg.) (2008): „Raus aus der Nische – rein in den Markt: Gemeinschaftli-ches Woh-
nen“ Köln: Schader-Stiftung und Stiftung trias

Das Mobilitätskonzept von Dock 71 – Die Idee und ihre Geschichte bis heute http://www.dock71.de/mobilitaets-
konzept-in-hamburg.html (Zugriff am 11.03.2018)

Deutsches Institut für Urbanistik, Difu-Berichte 4/2014 - Neues Wohnen – Gemeinschaftliche Wohn-formen bei Ge-
nossenschaften: https://difu.de/publikationen/difu-berichte-42014/neues-wohnen-gemeinschaftliche-wohnformen-
bei.html (Zugriff am 11.03.2018)

Wohnkonzept Holzhaus SKAIO: https://leben-am-neckar.de/skaio/ (Zugriff am 11.03.2018)

                                                         26
19. März 2018
                                   WohnWerk mit Wunderkerzen

         „Wir Menschen sind Gemeinschaftswesen und wir streben nach einem
         sinnvollen Leben in Gemeinschaft. Sinnvoll heißt dabei dazuzugehören,
         gebraucht zu werden, weder ausgestoßen zu sein, noch in der Menge unter-
         zugehen. Dieses Grundbedürfnis wird in der Globalisierung immer weniger
         erfüllt. Die lokale Gemeinschaft bietet dafür aber einen Rahmen, der gerade
         unter dem Druck globaler Entwicklungen aktiv gestaltet werden muss.“

                                                        6. Januar 2018 / Neujahrsansprache von
                                                              Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz
                                                         anlässlich des Neujahrsempfangs 2018

        Pressebild des
  Mannheimer Morgen
 am Zaun vor Spinelli
Foto: Thomas Tröster
Ansprechpartner
   WohnWerk-Mannheim:

           Lutz Crackau
         T. 0621 321 27 73

        Valentina Ingmanns
         T. 0621 978 45 90

      info@wohnwerk-geno.de
      www.wohnwerk-geno.de

Architekturbüro Planwirkstatt:

            Karin Vogel
          T. 07249 947 90
      karin@planwirkstatt.de
      www. planwirkstatt.de
Sie können auch lesen