In der Unruhe liegt die Kraft - arXiv
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Right Header for just the first page In der Quantenmechanik verhält sich das Vakuum wie eine komplexe Flüssigkeit, die in einem ”brodeln- den” Zustand ist, in dem physikali- sche Größen beständig um ihren Mit- telwert fluktuieren. (Bild: Spiegelung am Wasser in ei- nem vibrierenden Becken. Autor: Jor- di Torrents. Lizenz: CC BY-SA 4.0) arXiv:2205.08351v1 [physics.pop-ph] 7 May 2022 In der Unruhe liegt die Kraft Ein Blick auf Quantenfluktuationen und ihre Konsequenzen Francesco Intravaia1 , Daniel Reiche1,2 , Kurt Busch1,2 1 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik, 12489 Berlin, Germany 2 Max-Born-Institut, 12489 Berlin, Germany Fluktuationen sind allgegenwärtig. Sie bil- sche Größe eine intrinsische Unsicherheit mit sich trägt. den einen fundamentalen Baustein der Quan- Man spricht von Quantenfluktuationen, die jede Ob- tenmechanik und sind verantwortlich für die servable mit statistischem Rauschen verbinden. Heute unterschiedlichsten Phänomene, angefangen in wissen wir: Alles rauscht. Mehr noch, was sich wie eine der Biologie bis hin zur Kosmologie. Fern jeder theoretische Kuriosität anhört, hat weitreichende Im- klassischen Intuition findet man zum Beispiel plikationen im gesamten Spektrum der Physik. Denn Kräfte zwischen nichtmagnetischen und elektrisch die Quantenfluktuationen sorgen für messbare Effekte neutralen Objekten. Einzig bedingt durch Quan- mit wachsender Bedeutung für moderne Nano- und tenfluktuationen entstehen diese Kräfte wie aus Quantentechnologien. dem Nichts. Seit jeher begeistern sie die Grundla- Mathematisch gesehen sind Quantenfluktuationen genforschung mit neuen Einsichten und gewinnen die Konsequenz der nicht-kommutativen Struktur der immer mehr an Bedeutung für verschiedene Quantenmechanik. Vereinfacht gesagt bedeutet nicht- Zukunftstechnologien. kommutativ für uns, dass die Reihenfolge von Messun- gen wichtig ist. So können wir beispielsweise niemals „gleichzeitig“ die Position x und den Impuls p eines Mit pantha rhei (Alles fließt), werden manchmal die Körpers exakt bestimmen. Als Konsequenz ergibt sich Lehren des griechischen Philosphen Heraklit zusam- die berühmte Unschärferelation von Heisenberg. Im mengefasst. Sie entsprechen dem Verständnis von kau- Fall einer eindimensionalen Dynamik gilt zum Beispiel saler Verknüpfung sowie einem ständigem Wandel in für das Produkt der jeweiligen Unschärfen der Natur. Viele Jahrhunderte später folgte die Quan- tenmechanik und hat, wie wenige andere Theorien ∆x∆p ≥ ~/2, zuvor, unser Weltbild revolutioniert. Die nichtintuiti- ven Resultate der Quantentheorie bieten Raum für wobei ~ = h/(2π) die reduziete Plancksche Konstante Spekulationen und werden bis heute debattiert. Eines ist. Je kleiner die Unschärfe im Ort ∆x, desto ungenau- dieser Resultate ist die Erkenntnis, dass jede physikali- er wird der Impuls ∆p. Page 1 of 8
Die Unschärferelation hat einen beträchtlichen Ein- + fluss auf unsere physikalischen Theorien. Zum einen muss die Statistik von Vielteilchensystemen überdacht - van-der-Waals-Kraft L werden: Sind in der klassischen Physik zwei identische Teilchen noch eindeutig durch ihre Position und Im- + puls unterscheidbar, so ist das in der Quantenmechanik durch die Unschärfe nicht mehr der Fall. Zum anderen, - da das Produkt der Unschärfen niemals verschwinden darf, ergibt sich, dass die niedrigste mittlere Energie eines Systems nicht Null sein kann. Beispielsweise gilt Abb. 1 Ein fluktuierender Dipol im Quantenvakuum vor ei- für die mittlere Energie eines harmonischen Oszillators nem Substrat wechselwirkt mit der von ihm induzierten Spie- mit Resonanzfrequenz ω0 gelladung. Die Wechselwirkung erzeugt eine anziehende (van-der-Waals-)Kraft senkrecht zu der Oberfläche. ~ω0 hEi ≥ ≡ E0 . (1) 2 In der Tat sind diese sogenannten Fluktuations- Das entsprechende Minimum E0 bezeichnet man als induzierten Wechselwirkungen heutzutage ein wichti- Grundzustandsenergie bzw. Nullpunktsenergie und da ger und unumstrittener Bestandteil von Experimenten. dieses Ergebnis unabhängig von der Temperatur ist, Mehr noch, im Fall von Quantenfluktuationen sind sie verschwindet das Minimum auch nicht für T → 0. unmittelbar mit der Unschärferelation verbunden und Die Betrachtungen zum harmonischen Oszillator durch klassische Betrachtungen nicht zu erklären. sind keineswegs Besonderheiten unseres einfachen Bei- spiels. Durch formale Ähnlichkeiten in den Bewegungs- gleichungen ergeben sich Fluktuationen und Unschär- van-der-Waals-Kräfte fen auch für die Felder, die Licht und Materie beschrei- ben. Nehmen wir diesen Gedanken physikalisch ernst, Interessanterweise wurden die ersten Hinweise auf so ist der Grundzustand nahezu jedes Systems von Un- Quanten-Fluktuationskräfte schon vor der Geburt der ruhe gezeichnet und immer auf gewisse Art am „Bro- Quantenmechanik gefunden. Im Jahre 1873 formulier- deln“; auch im Vakuum und am absoluten Nullpunkt te van der Waals seine berühmte Zustandsgleichung der Temperatur [1]. für reale Gase. Um Phasenübergänge zu erklären, be- Als Folge der Quantenfluktuationen ist die Grundzu- nötigte van der Waals zwei empirische Konstanten – standsenergie eines Quantensystems im Allgemeinen das Kovolumen und den Kohäsionsdruck. Während er- also nie Null. Grundsätzlich ist diese Vorhersage nicht steres widerspiegelt, dass reale Gasatome ein gewisses problematisch: Absolute Energien sind prinzipiell nicht endliches Volumen im Raum einnehmen, entspricht messbar und echte Experimente können sich nur mit letzteres einer allgemeinen, anziehenden und nicht- Energiedifferenzen auseinandersetzen. Man könnte kovalenten Wechselwirkung zwischen Gasmolekülen, daher vermuten, dass sich die Grundzustandsenergie der sogenannten van-der-Waals-Kraft. während einer Messung immer identisch aufhebt und Die mikroskopische Erklärung einer solchen Kraft dass Quantenfluktuationen nur für Rauschen verant- zwischen nichtpolaren Atomen (z.B. bei Edelgasen) wortlich sind. wurde 1930 von F. London [2] geliefert. Mithilfe einer perturbativen Rechnung gelang London eine Abschät- zung des Kohäsionsdrucks, die sehr nahe an den da- Fluktuationskräfte mals bekannten experimentellen Werten lag. London erkannte in den Berechnungen auch die wichtige Rolle Allerdings hängen die Eigenschaften der Quantenfluk- der Dynamik und der dazugehörigen Frequenzabhän- tuationen auch von den Systemparametern ab. Im Fall gigkeiten der Systemparameter und prägte in Folge des harmonischen Oszillators [Gl. (1)] ist es einfach die den Begriff der Dispersionskraft [3]. Resonanzfrequenz. In komplexeren Systemen wird es Um eine direkte Verbindung zwischen der van-der- eine Reihe von zusätzlichen Geometrie-, Material- und Waals-Kraft und den Quantenfluktuationen herzustel- Protokollparametern sein. Ändert man einen der Para- len ist es instruktiv, den Fall eines nichtpolaren Atoms meter, so ändern sich die Fluktuationen und damit auch im Abstand L vor der flachen Oberfläche eines aus- die Grundzustandsenergie des Systems. Im Experiment gedehnten und ungeladenen Halbraum zu betrachten schlägt sich die Änderung der Grundzustandsenergie (Abb. 1). Obwohl die atomare Ladungswolke elektrisch in Form eines von den Systemparametern abhängigen neutral ist, unterliegt sie doch Quantenfluktuationen. Potentials auch auf das absolute Messergebnis nieder. Diese erzeugen zu einer bestimmten Zeit t eine asym- Ist der Parameter eine Länge, muss die entsprechende metrische Ladungsverteilung und damit ein momen- Änderung als fluktuations-induzierte Kraft auflösbar tanes elektrisches Dipolmoment, beschrieben durch sein. Im Fall eines Winkels ergibt sich ein Drehmoment. den Operator d̂(t). Dieser fluktuierende Dipol erzeugt Analoge Betrachtungen gelten für weitere Paare kon- einen Spiegel-Dipol im Substrat, dessen Feld Ê auf jugierter Größen. das Atom rückwirkt. Im einfachsten Fall eines perfekt Page 2 of 8
leitenden Substrats erhält man für die elektromagneti- wobei α0 die statische Polarisierbarkeit des Atoms ist. sche Energie dieses Systems Ein ähnlicher Anstieg um eine Potenz im Abstandsge- setz findet sich auch im Fall der Kraft zwischen zwei hd̂(t)Ê(t)i hd̂2 (t)i Atomen. Qualitativ lässt sich der Abfall auch so er- E=− ≈− (2) 2 48π0 L3 klären: Wegen der Verzögerung bei der Informations- übertragung durch das Feld, wird die Anti-Korrelation (0 Permittivität des Vakuums). Durch die quantenme- zwischen Dipol und Bild-Dipol bei größeren Abständen chanische Unschärfe verschwindet hd̂2 (t)i auch nicht zunehmend geschwächt. am absoluten Nullpunkt der Temperatur. Im Gleichge- Durch das vollständig quantenelektrodynamische wicht führt die quantenmechanische Mittelung dann Verfahren von Casimir und Polder, das erstmals auch zu einer zeitunabhängigen, aber L-abhängigen Energie. die Grundzustandsfluktuationen des elektromagneti- Nach Differentiation bezüglich des Abstandes ergibt schen Feldes berücksichtigte, lässt sich das Erscheinen sich eine anziehende Kraft F ∝ L−4 zwischen dem einer abstandsabhängigen Wechselwirking (oft Casimir- Substrat und dem Teilchen, die aus Symmetriegrün- Polder-Effekt genant) auch anders interpretieren. Man den senkrecht zur Oberfläche wirkt. Ähnliche Argu- kann eine direkte Verbindung zum Lamb-Shift herstel- mente führen auch zu der von London berechneten Ab- len, wofür fast zeitgleich von Bethe eine entsprechende standsabhängigkeit F ∝ L−7 der van-der-Waals-Kraft Theorie formuliert wurde. Wie in der ursprünglichen zwischen zwei Atomen. Casimir-Polder-Rechnung, betrachtete Bethe die Än- Trotz ihrer – im Vergleich zu kovalenten Bindun- derung der atomaren Übergangsenergien durch die gen – geringen Stärke, spielen van-der-Waals-Kräfte Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Vaku- eine wichtige Rolle in chemischen und biologischen um. Im Unterschied zu Casimir und Polder erforschte Systemen. Zu den vielen Beispielen zählen Phänomene Bethe aber ein homogenes und isotropes Vakuum ohne und Anwendungen im Bereich der Adhäsion, Reibung Oberflächen. Dennoch sind die physikalischen Mecha- und Kondensation, sowie der komplexen Dynamik von nismen und technischen Probleme in beiden Fällen sehr Kolloidsystemen, aber auch die Struktur zellularer Bio- ähnlich. Der von Casimir und Polder gefundene Effekt membranen [4]. kann durch die zusätzlichen Randbedingungen daher auch als orts- und geometrieabhängiger Lamb-Shift verstanden werden. Casimir und das Vakuum Casimir selbst war wohl von dem simplen Ausdruck Die Untersuchung von Kolloiden stimulierte auch den in Gl. (3) überrascht. Um dem auf den Grund zu gehen folgenden theoretischen Fortschritt. Im Jahr 1947 ent- und inspiriert von einem Gespräch mit Bohr [1], führte wickelten Overbeek und Verwey eine Theorie zur Stabi- er eine konzeptionell vereinfachte, aber dafür nicht- lität von Kolloidallösungen, die vollständig auf London- perturbative Rechnung durch, die die Relevanz der van-der-Waals-Kräften basiert. Allerdings zeigten Ex- Grundzustandsfluktuationen in den Vordergrund stellt. perimente, dass die Stärke der Fluktuationskraft in Er betrachtete zwei sich gegenüberstehende, neutrale Kolloidlösungen schneller mit dem Abstand fällt als und nichtmagnetische Platten (Kavität) in unterschied- von der Theorie vorhergesagt. Der Grund dafür, spe- lichen Konfigurationen. Einmal seien die Platten auf kulierte Overbeek, könnte die vereinfachte Form des endlichem Abstand L und einmal auf Abstand L → ∞. elektromagnetischen Feldes sein, die London in seiner Für das elektromagnetische Feld sind die Moden der Herleitung verwendet hatte. Tatsächlich hatte London Kavität durch die Frequenzen ωµ (L) beschrieben. Jede die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit ignoriert und der Moden verhält sich wie ein harmonischer Oszillator stattdessen eine instantane Ausbreitung des Feldes an- und trägt ihre eigene Grundzustandsenergie. Die ge- genommen. samte minimale relative Energie berechnet sich dann via [1] Overbeek’s Vermutung inspirierte Casimir und Pol- der dazu, eine relativistische Erweiterung der oben " # X ~ωµ (L) X ~ωµ (L) skizzierten Theorie zu formulieren. Am Beispiel eines E= − (4) 2 2 Atoms vor einem Substrat fanden sie auf Basis einer Stö- µ µ L→∞ rungsrechnung eine Begründung für die Abweichung der Fluktuationskraft in Gl. (2) für große Abstände [2]. und entspricht effektiv der (negativen) Arbeit, die man Die relevante Längenskala λ ist hier λ = λAt /(2π) mit leisten muss, um die Platten auf einen endlichen Ab- λAt der Übergangswellenlänge des charakteristischen stand L zusammenzuführen. Obwohl beide Summen atomaren Spektrums (λ ∼ 130 nm für Alkaliatome). in Gl. (4) divergieren, ist deren Differenz endlich und Für Abstände L λ erhält man einen Abfall der Ener- nicht Null [1]. Entgegen der naiven Vermutung, heben gie ∝ L−4 im Vergleich zur L−3 -Skalierung in der nicht- sich die Grundzustandsfluktuationen in diesem Fall relativistischen Rechnung. Für ein perfekt leitendes nicht komplett weg. Die relative Grundzustandsener- Substrat ergibt sich konkreter gie in Gl. (4) wird abstandsabhängig und führt zur Fluktuationskraft F = −∂L E. Für zwei perfekt leiten- Lλ 3α0 ~c de Platten der Fläche A, die sich parallel im Vakuum E ≈ − , (3) gegenüber stehen, sagte Casimir mithilfe von Gl. (4) 32π 2 0 L4 Page 3 of 8
die Energie π2 A E = −~c (5) 720 L3 Strahlung sdruck Resona voraus. Dem entspricht eine Anziehungskraft, die nzen Strahlung aus Symmetriegründen senkrecht zu den Oberflächen sdruck wirkt. Abgesehen von numerischen Vorfaktoren hängt die Kraft nur von der Geometrie und zwei universel- len Konstanten ab, die die relativistische (c) und die quantenmechanische (~) Beschreibung des elektroma- Abb. 2 Darstellung des Casimir-Effekts über den „Strahlungs- gnetischen Feldes offenbaren. Die Herleitung von Ca- druck“ der Grundzustandsfluktuationen. Durch die Randbe- simir assoziiert die Grundzustandsfluktuationen des dingungen an den Platten ergibt sich ein Druckunterschied, elektromagnetischen Feldes eindeutig mit einer Kraft, der die Casimir-Kraft hervorruft. die heute seinen Namen trägt. Aufgrund des allgemei- nen Zusammenhangs zwischen Fluktuationen und Feld- Dynamik findet man ähnliche Effekte auch für andere Quantensystem [3], das auf empfindliche Weise von sei- Felder, angefangen bei der Quantenchromodynamik ner materiellen Beschaffenheit abhängt. So ist es zum bis hin zur Stringtheorie [5], aber auch in klassischen Beispiel möglich, die Fluktuationskräfte durch geschick- System, wie beim kritischen Casimir-Effekt [6]. Dies tes Design der Geometrie und Auswahl der Materialien hat mögliche Implikationen für das Verständnis physi- zu modifizieren oder sogar Drehmomente und Absto- kalischer Systeme, sowohl auf mikroskopischen – z.B. ßung zu realisieren [3, 7, 8, 10]. Es ist sicherlich nicht für das Innere eines Nukleons – als auch auf kosmolo- überraschend, dass eine solche Vielzahl von Möglich- gischen Skalen – etwa die Genesis und Dynamik von keiten einen Nährboden für die Entwicklung von semi- Galaxien. analytischen und numerischen Methoden darstellt, um immer genauere Vorhersagen für immer komplexere Systeme zu ermöglichen [8]. Hierbei wird ein beson- Materie und Geometrie derer Fokus oft auf die Streueigenschaften der Objekte Im Gegensatz zu Gl. (3), weist Casimirs idealisierte gelegt, die eine alternative Formulierung der Theorie Rechnung in Gl. (5) keine Veränderung des Potenz- erlauben [2, 11]. gesetzes als Funktion des Abstandes auf. Der Grund Die Lifshitz-Theorie erfasst alle bis jetzt beschrie- dafür ist, dass Casimir keine Materialeigenschaften be- benen Kräfte und erlaubt deren Zusammenhänge zu rücksichtigt hat – es fehlt also eine charakteristische erläutern. Aufgrund der gleichen physikalischen Ur- Längenskala λ. Aber auch der Ansatz über eine Sum- sache, den Quantenfluktuationen, beziehen sich die mation aller Moden in Form von Gl. (4) stößt schnell unterschiedlichen historischen Terminologien heutzu- an seine Grenzen, da er Systeme mit dissipativen Mate- tage nur noch auf die Kräfte in unterschiedlichen Si- rialien, für welche die Resonanz-Frequenzen komplex tuationen. So bezeichnet man die Fluktuationskraft werden, nicht direkt darstellen kann. zwischen makroskopischen Objekten gewöhnlicherwei- Ein eingängiger Zugang, der Geometrie und Mate- se als Casimir-Kraft. Ersetzt man mindestens ein ma- rialeigenschaften auf natürliche Weise berücksichtigt, kroskopisches Objekt durch ein mikroskopisches, z.B wurde 1955 von Lifshitz gefunden. Lifshitz betrachte- ein Atom oder Molekül, dann ist überlicherweise von te den mittleren Strahlungsdruck auf die Platten als Casimir-Polder-Kräften die Rede. Schließlich existiert Funktion des Abstandes (Abb. 3) und berücksichtigte in all diesen Fällen ein Abstandsbereich bei dem die Re- Materialeigenschaften über die komplexe Permittivi- tardierung vernachlässigt werden kann – dann spricht tät. Casimirs Resultat in Gl. (5) folgt dann als Sonder- man üblicherweise vom van-der-Waals-Limes. fall in entsprechenden Grenzwertbetrachtungen. Die physikalische Interpretation des Zusammenhangs zwi- schen Lifshitz’ und Casimirs Rechnungen wurde von Die letzten 20 Jahre im Labor van Kampen und Schram in den Jahren 1968 und 1973 geliefert [2, 5]. Die experimentelle Untersuchung fluktuations- Obwohl die Berechnung über den Maxwellschen induzierter Kräfte ist ein beständiger Begleiter Spannungstensor von Lifshitz fast schon klassisch an- moderner Physik. So haben Derjaguin und Abrikosova muten mag, so muss doch eine quantenmechanische schon Anfang der 1950er Jahre die van-der-Waals-Kraft Mittelung vollzogen werden. Der „Strahlungsdruck“ zwischen zwei makroskopischen Quarz-Oberflächen wird daher nicht durch klassische Felder hervorgerufen, gemessen – ein Resultat, das nicht zuletzt auch die sondern einzig durch den quantenstatischen Gleichge- Entwicklung der Lifshitz-Theorie stimulierte [2]. wichtszustand des Systems, der die Quantenfluktua- Anfang der 1970er Jahre, folgten dann Experimen- tionen berücksichtigt. Das ermöglicht auch eine direk- te an Atomen in der Nähe von Oberflächen, die te Verbindung zwischen der Lifshitz-Theorie und der entsprechende theoretische Vorhersagen qualitativ Thermodynamik: Feld und Materie bilden ein offenes bestätigten [2]. Page 4 of 8
überwunden werden. Nicht zu unterschätzen ist die Schwierigkeit, zwei Platten auf Abstände von wenigen Mikrometern oder kleiner parallel auszurichten. Nach ersten Messungen von Sparnaay im Jahr 1958, konnte die Casimir-Kraft zwischen zwei parallelen Platten erst Anfang der 2000er Jahre mit einer Genauigkeit von 15% bestätigt werden [13]. Um das Problem der Paral- lelität im Experiment zu umgehen, behilft man sich oft anderer Geometrien, wie zum Beispiel zweier Kugeln oder einer Kugel vor einer Oberfläche. Als Beispiele sind hier Experimente zum Test des Gravitationsgeset- zes [13] sowie Nano- oder Mikro-Elektro-Mechanische- Systeme (NEMS und MEMS) zu nennen [10], die man heute sogar als Beschleunigungssensoren in Smartpho- nes findet. Bei diesen Systemen bewegen sich Bautei- Abb. 3 Darstellung eines Experiments für die Messung der le in sehr geringem Abstand voneinander, wodurch Casimir-Kraft (s. Ref. [14]). Mit dem Aufbau (Bild A) be- Fluktuationskräfte an Bedeutung gewinnen. Wie auch stimmt man die Verschiebung der Frequenz eines MEMS- Oszillators, die durch die Kraft zwischen einer - am Oszillator in Atom-Chips, begrenzen die Fluktuationskräfte auf- angebrachten - Kugel und einer Gitter-Struktur (Bilder B-D) grund ihrer Stärke sowohl eine genaue Messung der hervorgerufen wird. Für eine genaue Abstandsmessung zwi- Schwerkraft als auch die Miniaturisierung und damit schen den oszillierenden Objekten wird eine optische Faser energetisch und sensorisch effizientere Designs. Zum verwendet. Vergleich: Wenn A ∼ 1cm2 und L ∼ 1µm, dann ist die Kraft in Gl. (5) 0.1µN. Das entspricht ungefähr der Ge- wichtskraft von 10 µg an der Erdoberfläche. So konnte Dank rasant voranschreitender experimenteller Mög- ein erster experimenteller Nachweis der Casimir-Kraft lichkeiten ist es in den letzten Jahrzenten einfacher in gekrümmten Geometrien schon 1996 von Lamo- geworden, all jene Phänomene nachzuweisen, die in reaux mit einer Gravitationswaage erreicht und später der Anfangszeit der Casimir-Physik Ende der 1940er mithilfe eines Rasterkraftmikroskops oder MEMS mit Jahre noch als theoretische Vorhersage galten. Grund höherer Genauigkeit bestätigt werden [2, 5]. Das birgt dafür sind nicht zuletzt die Fortschritte bei der Kon- aber die Schwierigkeit, die Krümmung der Geometrie trolle atomarer Strahlen, der Messung von Spektra- in der Modellierung korrekt darzustellen. Besondere leigenschaften und der Laserkühlung. So konnten be- Wichtigkeit erlangte dabei die von Derjaguin entwickel- reits Anfang der 1990er Jahre die Atom-Oberflächen- te proximity force approximation, die es erlaubt eine Wechselwirkungen in verschiedensten Konfigurationen gekrümmte Oberfläche durch planare Ergebnisse nä- untersucht werden. Dabei stehen z.B. Beugung, Interfe- herungsweise zu erfassen [2, 5, 8, 9, 14]. renz, Übergangsfrequenzverschiebungen oder auch Ef- fekte wie die Quantenreflexion im Mittelpunkt [2, 12]. Ferner spielen Casimir-Polder-Kräfte in metrologischen In Kombination mit den jeweiligen Materialeigen- Anwendungen eine wichtige Rolle, wie z.B. bei soge- schaften führen Präzisionsmessungen der Casimir- nannten Atom-Chips, wo sie sowohl für Herausforde- Kraft bis heute zu ungeklärten Kontroversen. Ein pro- rungen also auch für Möglichkeiten einer kontaktlo- minentes Beispiel ist die sogenannte Plasma-Drude- sen Steuerung sorgen können [12]. In Atom-Chips Kontroverse, die sich mit der Rolle der elektrischen Leit- wird eine kalte Atomwolke, beziehungsweise ein Bose- fähigkeit in der Lifshitz-Theorie befasst [5]. So haben Einstein-Kondensat, in der Nähe von Oberflächen ge- Messungen bei endlicher Temperatur zwischen leiten- fangen und für Präzisionsmessungen oder als Quanten- den Oberflächen signifikante Abweichungen von den sensor genutzt. Die Casimir-Polder-Kraft begrenzt den theoretischen Vorhersagen ergeben, wenn in der Mo- minimalen Abstand zwischen der Wolke und der Ober- dellierung die Metalle mit einer endlichen Dissipation, fläche und damit die Miniaturisierung des Systems. z.B. im Rahmen des Drude-Modells, beschrieben wur- Zum Vergleich: Im Fall von Rubidium ist die Casimir- den. Das Überraschende ist, dass diese Abweichung in Polder-Kraft in Richtung der Oberfläche des Chips bei den meisten der betroffenen Experimenten verschwin- einem Abstand von einem Mikrometer schon fünf Mal det, wenn man im Drude-Modell die Dissipation künst- stärker als die Erdanziehungskraft. Bis heute sind die lich auf Null setzt (sogenanntes Plasma-Modell eines experimentellen Herausforderungen oft technischer Metalls). Die Kontroverse entsteht daraus, dass man Natur: Eine Ansammlung von Verunreinigungen (Ad- eigentlich das Drude-Modell dem Plasma-Modell vor- sorbaten) oder Ladungen an der Oberfläche, sowie ziehen würde, da ersteres mit dem Ohm’schen Gesetz die Oberflächenrauigkeit beeinflussen die Stärke und vereinbar ist. Trotz einer Reihe von theoretischen Vor- Natur der Wechselwirkung. schlägen über die physikalischen Ursachen und wieder- Für eine Messung der Casimir-Kraft zwischen makro- holten Experimenten, gibt es bis heute keinen Konsenz skopischen Körpern hingegen, mussten weitere Hürden über die Lösung des Rätsels. Page 5 of 8
Jenseits des Gleichgewichts Eine weitreichende Theorie der Fluktuationskräfte wur- Reibungskraft de 1961 von Lifshitz zusammen mit Dzyaloshinskii und Pitaevskii formuliert, wobei das Zusammenspiel von statistischer Physik, Quantenelektrodynamik und Fest- körperphysik im Vordergrund steht [2]. Wie in den bisherigen Betrachtungen ist dabei die zentrale Annah- me die Existenz eines thermischen Gleichgewichts. Das vereinfacht die Rechnungen bedeutend, da die Kor- Abb. 4 Ein Atom im Quantenvakuum bewegt sich mit kon- relationsfunktionen durch die Antwortfunktionen des stanter Geschwindigkeit parallel zu einem Substrat und wech- Systems exakt bestimmt sind. Letzteres wird gemein- selwirkt mit der von ihm induzierten Spiegelladung. Die hin über das sogenannte Fluktuations-Dissipations- Wechselwirkung erzeugt eine Reibungskraft parallel zu der Theorem formalisiert. Im Nichtgleichgewicht, hinge- Oberfläche und eine ungewöhnliche Übertragung von Dreh- gen, ist die Beschreibung meist deutlich schwieriger. In moment zum Atom. vollster Allgemeinheit ist eine derartige Beschreibung vermutlich sogar unmöglich, was die Entwicklung einer Zahl von Näherungsmethoden befördert hat. ne ist nicht nur als Test der Fundamente der Quanten- Zu den verbreitetsten Formen von Nichtgleichge- und Gravitationstheorie relevant, sondern trägt auch wicht bei fluktuations-induzierten Phänomenen zählen zu einem tieferen Verständnis der Dynamik ultra-kalter vermutlich Temperaturunterschiede zwischen räumlich Atome oder superleitender Schaltkreise bei, wo analo- getrennten Teilen des Systems [15]. Dieses sogenannte ge Effekte bereits gemessen worden sind [17]. thermische Nichtgleichgewicht wird oftmals in zeitlich Ein interessanter dynamischer Effekt tritt aber auch stationären Situationen betrachtet, sodass die vorlie- dann auf, wenn sich zwei (oder mehrere) eng benach- genden Temperaturgradienten zu einem konstanten barte Objekte mit konstanter Relativgeschwindigkeit be- Energiestrom und den dazugehörigen Kräften im Sy- wegen. Im Gegensatz zur Bewegung im absoluten Va- stem führen. Insbesondere wenn die makroskopischen kuum liegt hierbei der Fokus auf der Geometrie und Objekte durch das Vakuum getrennt sind, werden die- dem Material des Systems. Bemüht man für ein sich be- se Effekte ausschließlich durch die Fluktuationen des wegendes Atom erneut das qualitative Bild des Spiegel- elektromagnetischen Feldes vermittelt. Interessante Dipols (Abb. 1), so ist die Bewegung des Bild-Dipols im Nichtgleichgewichtseffekte, insbesondere im Bereich Vergleich zu einer parallelen Bewegung des Teilchens des Wärmetransports aber auch der Fluktuationskräf- relativ zum Substrat verzögert (Abb. 4). Der Grund te, können vorhergesagt und experimentell untersucht dafür sind Dissipation und Dispersion innerhalb des werden. Deren Stärke und Vorzeichen, auch in Kombi- Körpers. Damit erhält die anziehende Kraft zwischen nation mit Materialeigenschaften, können sich durch Dipol und Bild einen nichtkonservativen Anteil parallel den Temperaturunterschied steuern lassen [16]. zur Oberfläche, welcher der Bewegung entgegen wirkt. Im thermischen Nichtgleichgewicht spielen Quanten- Ohne Quantenfluktuation würde diese Kraft nicht exi- fluktuationen meinst eine untergeordnete Rolle und stieren: Man spricht dann von Quantenreibung [15]. thermische Fluktuationen bestimmen weitgehend die Die Physik der Quantenreibung ist sehr vielfältig. Stärke des Vorgangs. Dies ändert sich, wenn sich unter- Sie zeigt wichtige Verbindungen sowohl zu besonde- schiedliche Teile des Systems in Bewegung befinden. In ren Symmetrie- und Materialeigenschaften des Sy- diesen mechanischen Nichtgleichgewichten unterschei- stems [18], als auch zu den obengenannten Nicht- det man grob nach den verschiedenen Möglichkeiten gleichgewichtseffekten und zum Cherenkov-Effekt. Das die Lorentzinvarianz zu brechen. Hat man etwa ein führt zu interessanten Phänomenen, wie zum Beispiel oszillierendes ungeladenes und nichtmagnetisches Ob- einer ungewöhnlichen Übertragung von Drehmoment jekt im Vakuum, z.B. eine Platte oder ein Atom, so zum Atom [18] (Abb. 4). Bemerkenswert ist, dass lo- spricht man in der Regel vom dynamischen Casimir- kale Gleichgewichtsmethoden bei der Beschreibung, Effekt. Dabei wird eine verschränkte Strahlung – zu- wie die Quantenreibungskraft auf Atome wirkt, schei- sammen mit einer entsprechenden Rückstroßkraft – tern [18]. Um dies zu motivieren, betrachten wir die erzeugt, die als eine Art parametrische Verstärkung stationäre Bewegung eines Atoms entlang einer pla- der Grundzustandsfluktuationen verstanden werden naren Oberfläche mit konstantem Abstand L und Ge- kann [9, 17]. Betrachtet man hingegen die Bewegung schwindigkeit v. Bei T = 0 ergibt sich die Reibungs- durch das elektromagnetische Vakuum mit konstanter kraft Beschleunigung, kommt es zum Fulling-Davies-DeWitt- 36 2 2 v 3 Unruh Effekt, wobei das Objekt im mitbewegten Be- F ≈− ~α ρ , (6) π 3 0 (2L)10 zugssystem anstatt des Vakuums ein thermisches Feld mit konstanter Temperatur wahrnimmt – ein Effekt wobei ρ mit der Zustandsdichte des elektromagne- der mit der Hawking-Strahlung eines schwarzen Lochs tischen Feldes bei kleinen Frequenzen verbunden verwandt ist [17]. Die Untersuchung dieser Phänome- ist [18]. Für leitende Substrate ist ρ effektiv der spezi- Page 6 of 8
fische Widerstand des Materials. Im Gegensatz zu Di- am wenigsten intuitiven Konsequenzen der Quante- spersionskräften im Gleichgewicht, die sich aus einem nelektrodynamik“. Ob intuitiv oder nicht, die Physik breiten Frequenzspektrum herleiten, sind für Quanten- der fluktuations-induzierten Phänomene – aus histori- reibung besonders die niedrigen Frequenzen fern jeder schen Gründen oft auch Casimir-Physik genannt – ist Resonanz im System relevant. Das legt physikalisch spätestens heutzutage ein fester Bestandteil unseres einen starken Fokus auf die dissipativen Eigenschaf- physikalischen Verständnisses. Sie ist von großer und ten des Systems. Mathematisch bedeutet dies, dass wachsender Bedeutung für viele Untersuchungen und insbesondere jene Korrelationen zwischen System und Anwendungen in den verschiedensten Forschungsfel- Umgebung für die Beschreibung relevant sind, die von dern, angefangen bei Nano- und optischen Quanten- vielen geläufigen Nährungsmethoden nicht mehr er- technologien, über die Biophysik, bis hin zur Dynamik fasst werden können. Die Konsequenzen können weit- des Universums. Besonders bei den Vorhersagen im reichend sein, bis hin einer Verletzung der Energiebi- Nichtgleichgewicht stehen wir sowohl aus experimen- lanz im System [18]. Daher muss man einige Vorsicht teller als auch aus theoretischer Sicht noch am Anfang. walten lassen, um die tiefen Frequenzen adäquat zu berücksichtigen [18]. Gleichung (6) liefert eine gute Beschreibung solange Literatur v/L (< 150 µeV für typische Werte) kleiner als jede Re- [1] P. W. Milonni, The Quantum Vacuum (Academic Press sonanz im System ist. In allen anderen Fällen kann sich Inc., San Diego, 1994). Gl. (6) ändern [15]. Insgesamt ergeben sich meistens [2] Casimir Physics, Vol. 834 of Lecture Notes in Physics, edi- vergleichsweise kleine Werte für die Kraft der Quan- ted by D. Dalvit, P. Milonni, D. Roberts, and F. da Rosa tenreibung, die sich auch deshalb bis heute einem di- (Springer, Berlin / Heidelberg, 2011). rekten experimentellen Nachweis entzogen hat. Dafür [3] S. Scheel and S. Y. Buhmann, Acta Physica Slovaca 58, werden aktuell verschiedene experimentelle Protokolle 675 (2008). diskutiert. Eine Idee wäre es, der notwendigen Genau- igkeit der Messung mit der extremen Sensitivität von [4] V. Parsegian, Van der Waals forces: a handbook for bio- logists, chemists, engineers, and physicists (Cambridge modernen Atom-Interferometern zu begegnen. Alter- Univ Pr, New York, 2006). nativ könnte man hohe Geschwindigkeiten und kleine Abstände durch Beugung von Atomstrahlen an feinen [5] M. Bordag, G. L. Klimchitskaya, U. Mohideen, and V. M. Mostepanenko, Advances in the Casimir effect (Oxford Gittern erreichen. Oder man arbeitet mit möglicher- University Press, New York, 2009). weise analogen System, die z.B. das Atom durch ein sogenanntes nitrogen-vacancy center an der Spitze ei- [6] A. Gambassi, C. Hertlein, L. Helden, S. Dietrich, and C. Bechinger, Europhys. News 40, 18 (2009). nes Rastermikroskopes [18] bzw. die Relativbewegung durch einen elektrischen Strom emulieren [15, 18]. [7] L. M. Woods, D. A. R. Dalvit, A. Tkatchenko, P. Solche Vorschläge haben ihre individuellen Vor- und Rodriguez-Lopez, A. W. Rodriguez, and R. Podgornik, Nachteile [18], sodass ein direkter Nachweis nach wie Rev. Mod. Phys. 88, 045003 (2016). vor eine Herausforderung darstellt. [8] A. W. Rodriguez, F. Capasso, and S. G. Johnson, Nat. Allerdings kann sich das durch geschickte Optimie- Photon. 5, 211 (2011). rungen der Systemarchitektur in Zukunft ändern. So [9] M. Kardar and R. Golestanian, Rev. Mod. Phys. 71, sind Quantenreibungskräfte auf Atome hochgradig 1233 (1999). nicht-additiv. Die Nicht-Additivität lässt sich bereits [10] T. Gong, M. R. Corrado, A. R. Mahbub, C. Shelden, and anhand der quadratischen Abhängigkeit von der J. N. Munday, Nanophotonics 10, 523 (2021). elektromagnetischen Zustandsdichte, d.h. F ∝ ρ2 , [11] G.-L. Ingold and A. Lambrecht, Am. J. Phys. 83, 156 erahnen. Beachten wir die enge Verbindung zwischen (2015). der Zustandsdichte und der Materialverteilung im [12] R. Folman, P. Krüger, J. Schmiedmayer, J. H. Denschlag, System, so liegt hier ein Optimierungspotenzial, das and C. Henkel, Adv. At. Mol. Opt. Phys. 48, 263 (2002). es zu heben gilt. Mit anderen Worten: Die doppelte [13] R. Onofrio, New J. Phys. 8, 237 (2006). Anzahl an wechselwirkenden Flächen bedeutet [14] F. Intravaia, S. Koev, I. W. Jung, A. A. Talin, P. S. Davids, keineswegs die doppelte Kraft, sondern es können sich R. S. Decca, V. A. Aksyuk, D. A. R. Dalvit, and D. López, durchaus Überhöhungen von einigen Größenordnun- Nat. Commun. 4, (2013). gen ergeben [18]. [15] A. I. Volokitin and B. N. J. Persson, Rev. Mod. Phys. 79, 1291 (2007). [16] S.-A. Biehs, R. Messina, P. S. Venkataram, A. W. Rod- Ausblick riguez, J. C. Cuevas, and P. Ben-Abdallah, Rev. Mod. Phys. 93, 025009 (2021). [17] P. D. Nation, J. R. Johansson, M. P. Blencowe, and F. Fluktuationskräfte zeigen, dass sich Quantenfluktua- Nori, Rev. Mod. Phys. 84, 1 (2012). tionen im System nicht tatenlos verhalten, sondern auf subtile und faszinierende Art in seine Dynamik ein- [18] D. Reiche, F. Intravaia and K. Busch, APL Photon. 7, 030902 (2022). greifen. Schwinger nannte die Casimir-Kraft „eine der
Die Autoren Francesco Intravaia studierte Physik an der Università degli Studi di Palermo in Italien und promovierte in Paris an der Université Pierre et Marie Curie mit einer Arbeit über den Casimir-Effekt am Laboratoire Kastler-Brossel. Anschließend forschte er im Rahmen eines Alexander-von-Humboldt Stipendiums an der Universität Potsdam sowie als Director’s Postdoctoral Fellow am Los Alamos National Laboratory. Seit 2019 ist er akademischer Rat an der Humboldt Universität zu Berlin, wo er weiterhin Fluktuations- Induzierte Phänomene untersucht. Daniel Reiche studierte Physik in Jena und Berlin und forschte für seine Masterarbeit am Los Alamos National Laboratory. Anschließend arbeitete er am Max-Born-Institut sowie als Fulbright Stipendiat an der University of Maryland, College Park, und der Nor- thern Arizona University. 2021 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet an selbiger derzeit als Post-Doc zur Miniaturisierung von Quantensensoren. Kurt Busch studierte Physik an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte an der Universität Karlsruhe (TH) sowie der Iowa State University zur Ausbreitung klassischer Wellen in ungeordneten Systemen. Nach einem PostDoc-Aufenthalt an der University of Toronto war er an der Universität Karlsruhe (TH) Nachwuchsgruppenleiter im Rahmen des Emmy-Noether Programms der DFG. Als Associate Professor forschte und lehrte er an der University of Central Florida bevor er an das Karlsruher Institut für Technologie berufen wurde. Seit 2011 ist er Professor für Theoretische Optik & Photonik an der Humboldt Universität zu Berlin und gleichzeitig leitet er eine Arbeitsgruppe am Max- Born-Institut in Berlin.
Sie können auch lesen