Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO

Die Seite wird erstellt Thomas Thiel
 
WEITER LESEN
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Indolente Lymphome
      Multiples Myelom
       Dr. med. Knut Wendelin
  Nürnberger/Erlanger Facharztkurs
Hämatologie und internistische Onkologie
             2.Mai 2018

Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg | www.pmu.ac.at
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
2016 Revision WHO Classification B cell lymphoma

- Chronic lymphocytic leukemia/small                      - Monoclonal gammopathy of undetermined
lymphocytic lymphoma                                      significance (MGUS), IgG/A
- Monoclonal B-cell lymphocytosis                         - Plasma cell myeloma
- B-cell prolymphocytic leukemia                          - Solitary plasmacytoma of bone
- Splenic marginal zone lymphoma                          - Extraosseous plasmacytoma
- Hairy cell leukemia                                     - Monoclonal immunoglobulin deposition
- Splenic B-cell lymphoma/leukemia,                       diseases
unclassifiable*: splenic diffuse red pulp small B-        - Extranodal marginal zone lymphoma of
cell lymphoma, hairy cell leukemia-variant                mucosa-associated lymphoid tissue
- Lymphoplasmacytic lymphoma, Waldenström                 (MALT lymphoma)
macroglobulinemia                                         - Nodal marginal zone lymphoma
- Monoclonal gammopathy of undetermined                   - Pediatric nodal marginal zone lymphoma*
significance (MGUS), IgM                                  - Follicular lymphoma
- μ heavy-chain disease                                   - In situ follicular neoplasia
- γ heavy-chain disease                                   - Duodenal-type follicular lymphoma
- α heavy-chain disease                                   - Pediatric-type follicular lymphoma
                                                          - Primary cutaneous follicle center lymphoma
                                                          - Mantle cell lymphoma
                                                          - In situ mantle cell neoplasia
    „Small B-cell lymphoid neoplasms“

 © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Überblick „indolente Lymphome/Multiples Myelom“

 „reife/periphere B-Zell-Neoplasien“:
 - 1.Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom
 - 2.Nodales/splenisches Marginalzonenlymphom
 - extranodales Marginalzonen-/MALT-Lymphom                  „indolente (B-) NHL“
 - 3.Mantelzell-Lymphom
 - Chronische lymphatische Leukämie, SLL
 - Haarzell-Leukämie, HCLv
 - 4. Lymphoplasmozytisches Lymphom                      „indolente (B-) NHL“ mit
 - 5. periphere T-Zell-Lymphome                          Besonderheiten
 - 6. Multiples Myelom

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Indolente B-NHL
                                                     Allgemeines

                                                                     Maligne Lymphome - Manual
                                                                     Tumorzentrum München,
                                                                     10.Auflage 2015

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Indolente B-NHL
                                                       Allgemeines
    § Epidemiologie der Non-Hodgkin-Lymphome:
    - ca. 10 Neuerkrankungen/100.000/Jahr
    - ca. 50 % davon „indolent
    - Männer 1,5 x häufiger betroffen
    - im höheren Alter, bei HIV/AIDS oder unter Immunsuppression:
      Inzidenz é

Jahresbericht 2014
Bayerisches Krebsregister

   © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Häufigkeit der verschiedenen B-NHL

Quelle: WHO classification of tumours and
haematopoetic and lymphoid tissues 4th
edition, Lyon 2008
  © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Indolente B-NHL
                                                      Symptome
      - Tastbare oder sichtbare nicht schmerzhafte („indolente“) Lymphknoten
      (> 4 Wochen ->histologische Abklärung!) insbesondere zervikal, axillär,
      paraaortal, inguinal, auch extranodal
      - lokales Druckgefühl, paraneoplastisch : AIHA, Juckreiz uvm.
      - „B-Symptome : Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust

      Bei Knochenmarkinfiltration Symptome durch Störung der Blutbildung:
      - Anämie: Leistungsknick, Abgeschlagenheit
      - Thrombozytopenie: Blutungen (Petechien, Schleimhautblutungen)
      - Abwehrschwäche durch Mangel an funktionsfähigen Leukozyten:
      gehäufte oder ungewöhnliche Infektionen
      -

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Indolente Lymphome
                                                 Diagnostik

          Labordiagnostik:
          -mikroskopisches Differentialblutbild, Kreatinin, Harnsäure, BZ,
          LDH, GOT, GPT, AP, g-GT, Bilirubin, Quick, PTT, Fibrinogen,
          BSG, Ferritin, ß2-μ-Globulin, Gesamteiweiß, Elektrophorese,
          Immunglobuline, Immunfixation (Paraprotein?)
          -Immunphänotypisierung (Flowzytometrie s.u.)

          Bildgebung:
          - Ultraschall und Computertografie von Hals, Thorax und
          Abdomen, bei Symptomatik: craniale CT, evtl. auch PET-CT (kein
          Standard, Überprüfung in Studien)

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Indolente Lymphome
                                                 Diagnostik

     Stadium I: Befall einer Lymphknotenstation
     Stadium II: Befall von ≥ 2 Lymphknotenstationen auf einer Seite des Zwerchfells
     Stadium III: Befall von Lymphknotenstationen auf beiden Seiten des Zwerchfells
     Stadium IV: diffuser oder disseminierter Befall (z.B. auch KM)
     A, B (-Symptome), E(-xtranodal), S(-pleen), X (bulky disease, ≥ 7,5 cm)
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome Multiples Myelom - Dr. med. Knut Wendelin Nürnberger/Erlanger Facharztkurs - NCO
Indolente Lymphome
                                                 Diagnostik
  • Lymphknotenpunktion: Zytologie, Histologie (Abtupfpräparate,
    Stanzpräparate, idealerweise Exzision), Flowzytometrie
  • Knochenmarkpunktion: Zytologie, Histologie, Flowzytometrie,
  • Ggf. Molekularzytogenetische Untersuchung

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome
                                                 Diagnostik

                                                                  Entwicklung der B-
                                                                  Lymphozyten:
                                                                  Veränderung,
                                                                  Zugewinn und
                                                                  Verlust von Ober-
                                                                  flächenmarkern

                                                                 Grafik: Harrisons Innere Medizin

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome
                                                V. Bücklein, F. Lichtenegger, K. Pfannes et al.                                                              36

                            Diagnostik Durchflusszytometrie
                                                Tabelle 1. Immunzytologische Charakteristika verschiedener peripherer reifzelliger B-Zell-Lymphome.
                                                 Antigen                CLL       PLL       SMZL       HCL    HCLv   LPL    MM    PZL   MALT    FL    MCL
                                                 CD19                   +         +         +          +      +      +      –     –     +       +     +
                                                 CD20                   +w        +         +          +      +      +/–    –     –     +       +     +
                                                 CD22                   –/w       +         +          +      +      +      –     –     +       +     +
                                                 CD23                   +         –         –/+        –      –      –      –     –     –       –/+   –/w
                                                 CD79b                  –/w       +         +          –      –/w    +                  +       +/w   +
                                                 CD43                   ++        +         –          +      +                         –/+     –     +
                                                 CD200                  +                   –          +      –      –      v     v     v       v     –
                                                 sIgM                   +w        ++        +          ++     ++     ++     –     –     +       +     +
                                                 Leichtketten           s/cy      s/cy      s                        s      cy    cy    s       s     s/cy
                                                 HLA-DR                 +         +         +          +      +      +      +/–   +/–   +       +     +
                                                 CD10                   –         –         –          +/–    –      –      –     –     –       +     –
                                                 CD5                    +         –/+w      –          –      –      –      –     –     –       –     +
                                                 CD11c                  –/w       –/+       +/–        ++     ++     –/+w   –     –     +w      –     –
                                                 FMC7                   –/w       +         +          +      +      –/+                –/+     +     +
                                                 CD103                  –         –         –/+        +      +      –      –     –     –/+     –     –
                                                 CD56                                                                       +     –
                                                 CD138                                                                      +     v     –/+
                                                 CD38                   v                   –/+                      +      ++    ++    –/+
                                                 CD28                                                                       +     +
                                                 CD25                                       –          ++     –      –/w
                                                 CD123                                      –          +      –      –
                                                 cy μ                                                                             +
                                                 Dargestellt ist der häufigste Immunphänotyp nach [3, 4, 6]                 Maligne Lymphome - Manual
                                                                                                                            Tumorzentrum München,
                                                 CLL       Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ
                       w=weakly, s=surface,
                                    PLL       cy=cytoplasmatic,
                                         Prolymphozytenleukämie vom B-Zell-Typ v=variable                                   10.Auflage 2015
                                                 SMZL Splenisches Marginalzonenlymphom
                                                 HCL   Haarzell-Leukämie
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität |   Nürnberg
                                                 HCLv  Haarzell-Leukämie-Variante
Scores: IPI, FLIPI, MIPI
 „internationaler prognostischer Index“ IPI, je ein Punkt für:
 -Alter > 60 Jahre
 -Stadium III oder IV
 -mehr als ein extranodaler Herd
 -Schlechter AZ (ECOG ≥ 2, Karnofsky Index ≤ 60%)
 -Erhöhte LDH

                     - niedriges Risiko (0-1 Punkte): 5-Jahres-Überlebensrate 73%
                     - niedrig-intermediäres Risiko (2 Punkte): 5-Jahres-Überlebensrate 51 %
                     - hoch-intermediäres Risiko (3 Punkte): 5-Jahres-Überlebensrate 43 %
                     - hohes Risiko (4-5 Punkte) 5-Jahres-Überlebensrate 26 %

       FLIPI-2 (follikuläres Lymphom):                     MIPI (Mantelzell-Lymphom):
       -Alter                                              - Alter
       -Hämoglobin                                         - ECOG
       -Größter LK (cm)                                    - LDH
       -KM-Infiltration?                                   - WBC
       -ß2-µ-Globulin       PRIMA score

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome:
                          Therapieprinzipien – Allgemeines
 - „watchful waiting“ bis zum Auftreten klinischer Symptome u.U. möglich
 und auch sinnvoll (Ardeshna et al, Lancet 2003: 309 pts. Chlorambucil vs.
 w&w: OS gleich, nach 10 Jahren 19% aller Patienten, 40% der >70jg. ohne
 Therapie)
 - durch frühzeitigen Einsatz von anti-CD20 Antikörper (Rituximab) „mono“
 evtl. Vorteile (bei follikulärem Lymphom: Progression und Chemotherapie
 verzögert; OS bisher nicht unterschiedlich: Ardeshna et al, Lancet oncology
 2014)
 - Radiatio bei lokalisiertem Befall
 - Standard-Chemotherapie R-CHOP
 - klinische Symptome/Befunde als Trigger für Chemotherapie-Beginn: ≥3
 LK > 3cm, Bulk (7cm), Ergüsse, Zytopenien, Leuko>50/nl, LDH oder ß2-
 μGl é, Splenomegalie, Organschäden...
 - im Rezidiv sollte eine erneute histologische Untersuchung angestrebt
 werden, um eine Transformation in ein hochmalignes Lymphom nicht zu
 übersehen
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
1.Follikuläres Lymphom
   -    häufigster Subtyp aller neu diagnostizierten Lymphome
   -    Medianes Erkrankungsalter 60 – 65 Jahre, Frauen häufiger als Männer
   -    Risikofaktoren: Belastung mit Benzol, Pestiziden, Rauchen
   -    Neoplasie der B-Zellen des Keimzentrums (Zentrozyten und Zentroblasten)
   -    Die häufigste genetische Veränderung (in > 80% der Fälle) ist die Translokation
        t(14;18)(q32;q21), welche zur Überproduktion von BCL2 führt („B-cell
        lymphoma 2“, ein anti-apoptotisches Protein), d.h. die Apoptose wird inhibiert

Durchflusszytometrie positiv:
(u.a.) CD10, CD19, CD20, sIgM

pathologyoutlines.com

  © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
1. Follikuläres Lymphom – Grading

§ „in situ follicular lymphoma“ geringes Progressionsrisiko
§ Der Anteil an Zentroblasten in einem „high power field“ (400-fache
  Vergrößerung, Histologie) bestimmt den Grad:
  - Grad 1: 0 - 6
  - Grad 2: 6 – 15           zählen zu den indolenten Lymphomen
  - Grad 3A: > 15
  - Grad 3B: > 15, keine Zentrozyten mehr nachweisbar          gelten als
  - Sonderformen:                                              aggressive
        - diffuses follikuläres Lymphom (keine Pseudofollikel) Lymphome
        - diffuses großzelliges Lymphom mit follikulärem       und werden
          Lymphom                                              so behandelt
§ FLIPI Index
§ Risikofaktor: Lymphome > 5 cm

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
1.Follikuläres Lymphom - Therapie

1
  RF – Risikofaktoren (LK ≥ 5 cm)
2
  AZ - Allgemeinzustand;
3
  watch & wait – abwartendes Verhalten unter regelmäßiger Beobachtung
4
  Induktionschemotherapie: R-Ben – Rituximab / Bendamustin oder R-CHOP – Rituximab / Cyclophosphamid / Doxorubicin / Vincristin / Prednison
oder R-MCP – Rituximab / Mitoxantron / Chlorambucil / Prednison;
5
  CR – komplette Remission, PR – partielle Remission                                       Quelle: Onkopedia

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
1.Follikuläres Lymphom – Therapie
                                                         R-Benda oder R-CHOP?

Progression-free survival in histological subtypes of follicular lymphoma (A), mantle-cell lymphoma (B), marginal-zone
lymphoma (C), and Waldenstrom’s macroglobulinaemia (D)
Signifikant weniger Grad 3/4 Hämatotoxizität                                MJ Rummel et al. Lancet 2013; 381: 1203–10

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
1.Follikuläres Lymphom – Therapie
                          neue Therapien, Rezidivtherapie

 § Obinutuzumab: CD20-AK (veränderte Glykosylierung), zugelassen in
   Kombination mit Chemotherapie als Induktionstherapie und bei
   Rituximab-refraktärer Erkrankung (auch Rezidiv < 6 Monate):
                                                         Allerdings höhere Rate an Grad 3-5 NW:
                                                         74,6% vs. 67,8%           R Marcus et al NEJM 2017
                                                                                      (Einsatz in der Primärtherapie)

                                                         § 90Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan: Radio-
                                                         Immunkonjugat, zugelassen als Konsolidierung,
                                                         (Nutzen nach Rituximab unklar) und bei Rezidiv
                                                         oder Rituximab-refraktärer Erkrankung,
                                                         NW: Lymphozytopenie in 10%

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
1.Follikuläres Lymphom – Therapie
             neue Therapien, Rezidivtherapie

§ Idelalisib: PI3Kδ-Inhibitor, zugelassen als Monotherapie im Rezidiv,
  Ansprechrate 54%, NW: Neutropenie 27%, Colitis 16%

                                                     Von Altaileopard - Eigenes Werk, CC
                                                     BY-SA 3.0,
                                                     https://commons.wikimedia.org/w/ind
                                                     ex.php?curid=12193205
2.Marginalzonenlymphom
                                  splenisch, nodal oder extranodal
- Insgesamt ca. 12 % aller B-NHL, Neoplasie der B – Lymphozyten der
  Marginalzone der Lymphfollikel, assoziiert mit chronischen Entzündungen
  (autoimmun z.B. Sjögren Syndrom oder Hashimoto Thyreoiditis, bakteriell z.B.
  Helicobacter pylori)
- Je nach Ursprungsort nodal (2 %), extranodal (überwiegend im
  Gastrointestinaltrakt (als „MALT“-Lymphom, 9 %) oder splenisch (auf Milz
  beschränkt, 1 %), primär kutanes MZL
- (noduläre) Knochenmarkinfiltration und leukämische Ausschwemmung möglich,
  beim splenischen Typ als „villöse Lymphozyten“

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
2.Marginalzonenlymphom

 - Abgrenzung von anderen Lymphomen aufgrund Befallsmuster,
   Oberflächenmarker (Durchflusszytometrie bzw. Immunhistochemie)
   und Zellmorphologie (Mischung verschiedener Lymphozyten: kleine
   atypische, größere monozytoid wirkende und blastäre Zellen wie
   Zentroblasten und Immunoblasten)

                  Therapie je nach Entität unterschiedlich:
 - Ansprechen des nodalen Typs auf Immunchemotherapie in der Regel
   gut, Rezidive sind jedoch häufig, medianes Überleben ca. 5 Jahre
 - Bei splenischem MZL kann eine Splenektomie zur Heilung führen
 - MALT (mucosa associated lymphatic tissue) Lymphome sind häufig
   assoziiert mit Helicobacter pylori – assoziierter Gastritis, im Stadium I
   können sie durch eine antibiotische Eradikationsbehandlung geheilt
   werden, sonst erfolgt Bestrahlung, bei aggressiveren Formen
   Immunchemotherapie wie bei den anderen Lymphomen

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
3.Mantelzelllymphom

 - 70 % Männer, formal „indolentes“ Lymphom, jedoch meist aggressiver Verlauf
 - Lymphknotenbefall, häufig auch GI-Trakt (Waldeyerscher Rachenring), häufig
   Knochenmarkinfiltration, in 30 % leukämische Ausschwemmung, blastoide
   Variante möglich
 - Diagnosestellung am besten über Lymphknotenexstirpation
 - zytogenetisch fast immer Translokation t(11;14) mit Überexpression von Cyclin
   D1, was zur Aktivierung des Zellzyklus führt -> Überführung in „S-Phase“

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
3.Mantelzelllymphom

-MCL international prognostic index (MIPI): Alter, ECOG, LDH und
Leukozytenzahl, score für 3 Risikoklassen mit 6 Jahresüberleben von 10 % bis
65 %. Proliferationsmarker Ki67 (MIB1) hat ebenfalls hohe prognostische
Relevanz

- zytologisch kleine Zellen mit gekerbtem Kern
- histologisch angedeutet follikuläres Wachstum, häufig auch diffus mit
Aufhebung der Lymphknotenstruktur
- durchflusszytometrisch oder immunhisto-chemisch Nachweis einer CD5/CD19
Koexpression, CD 23 fehlt, Cyclin D1 kräftig pos.

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
3.Mantelzelllymphom Therapie

 § „Standard“: 6 Kurse Immunochemotherapie (R-CHOP/R-DHAP im
   Wechsel) gefolgt von HD-Cytarabin-haltiger Konditionierung mit
   autologer Stammzelltransplantation, PFS signifikant besser als
   Induktion mit 6 x R-CHOP: „MCL younger“ Studie des European
   Mantle Cell Lymphoma Network (O Hermine et al, The Lancet 2016)
 § Erhaltungstherapie mit Rituximab verlängert PFS (79 vs. 61 %) und
   OS (89 vs. 80 %) (S Le Gouill, NEJM 2017)

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
3.Mantelzelllymphom Therapie

 § TRIANGLE Studie rekrutiert aktuell, 3 Arme: „Standard“ +/- Ibrutinib,
   Standard + Ibrutinib ohne autologe SZT
 § Eine neuere Therapie, die bessere Resultate zeigt als 6 x R-CHOP
   (bisher Standard für Pat. > 65 Jahre) ist „VR-CAP“ (Bortezomib statt
   Vincristin): PFS 24,7 vs. 14,4 Monate (T Robak NEJM 2015)
 § Optionen für die Rezidivtherapie jeweils als Monotherapie zugelassen
   - Ibrutinib (Hemmung der Brutonkinase): ORR 67%, DOR 17,5 Monate
   - Lenalidomid (Immunmodulator): ORR 28 – 53%, DOR 13 – 17 Monate
   - Temsirolimus (mTOR Inhibitor): ORR 9,1 %

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
4.Lymphoplasmozytisches Lymphom
                Makroglobulinämie - Morbus Waldenström
-     Proliferation von pathologischen/monoklonalen B-Lymphozyten und
      lymphoplasmozytoiden Zellen, die ein IgM produzieren – ohne „CRAB“
      Kriterien, daher nicht mit Multiplem Myelom zu verwechseln
-     Zellen sind typischerweise CD 19 positiv (Unterschied zu MM !)
-     In 90 % „L265P“ Mutation im MYD88-Gen, in 30 % Mutation in CXCR-4
      (Chemokinrezeptorgen)
-     in bis zu 60 % der Patienten verstärkte Blutungsneigung, auch retinal
      (Plättchenaggregation durch IgM gehemmt), Embolien/Apoplex
-     Symptome durch Anämie
-     Infektanfälligkeit
-     Neurologische Symptome durch Hyperviskosität, z.B. Sehstörungen oder
      Nervenschädigung durch IgM-Anlagerung
-     Raynaud-Symptomatik („digitus mortuus“)
-     Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie
-     Im Labor (Immunfixation) Nachweis eines monoklonalen IgM - Proteins

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
4.Lymphoplasmozytisches Lymphom
                Makroglobulinämie - Morbus Waldenström

-    Verschiedene Stadieneinteilungen bzw. Prognose-Scores (Alter,
     Symptomatik, Hb-Wert, Thrombozytopenie)
-    Therapie je nach Stadium: Rituximab mono, Kombination mit
     Chemotherapie
-    Neu zugelassen ist Ibrutinib (Bruton-Tyrosinkinaseinhibitor) als orale,
     gut verträgliche Therapie mit sehr guten Ansprechraten von 90%
     innerhalb eines Monats
-    Bortezomib ist ebenfalls hochwirksam, aber nicht zugelassen

 Die Mutation im MYD88-Gen triggert die Interleukin-1 Receptor-Associated Kinase und die
 Bruton s Tyrosinkinase. Diese beiden Kinasen aktivieren NF-κB, einen onkogenen Faktor.
 Patienten, die zusätzlich die CXCR-4 Mutation aufweisen, scheinen am Besten auf Ibrutinib
 anzusprechen.

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Indolente Lymphome:
               Therapieprinzipien – Rezidivbehandlung
§ Grundsätzlich ist im Rezidiv eine erneut histologische Diagnostik sinnvoll,
  um eine Transformation in ein hochmalignes Lymphom auszuschließen
§ Erneute Chemotherapie, gefolgt von autologer Stammzelltransplantation
  ist insbesondere bei jüngeren Patienten und frühen Rezidiven eine
  Option
§ In Einzelfällen kann auch eine allogene Stammzelltransplantation
  erwogen werden (z.B. mehrfach rezidiviertes follikuläres Lymphom bei
  jungem Patienten):

                                                         5 Jahre:
                                                         Rezidivrate       16 %
                                                         PFS               48 %
                                                         OS                51 %
                                                         (reduced Intensity allo TX bei rezidiviertem FL)

                                                           SP Robinson et al Ann Oncol. 2016

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
5. Mature T and NK neoplasms WHO 2016
                                                         - Monomorphic epitheliotropic intestinal T-cell lymphoma
                                                         - Indolent T-cell lymphoproliferative disorder of the GI tract*
                                                         - Hepatosplenic T-cell lymphoma
- T-cell prolymphocytic leukemia                         - Subcutaneous panniculitis-like T-cell lymphoma
- T-cell large granular lymphocytic leukemia             - Mycosis fungoides
- Chronic lymphoproliferative disorder of NK cells*      - Sezary syndrome
- Aggressive NK-cell leukemia                            - Primary cutaneous CD30+ T-cell lymphoproliferative
 Systemic EBV1 T-cell lymphoma of childhood              disorders:Lymphomatoid papulosis, Primary cutaneous
- Hydroa vacciniforme–like lymphoproliferative           anaplastic large cell lymphoma
disorder                                                 - Primary cutaneous γδT-cell lymphoma
- Adult T-cell leukemia/lymphoma                         - Primary cutaneous CD8+ aggressive epidermotropic cytotoxic
- Extranodal NK-/T-cell lymphoma, nasal type             T-cell lymphoma*
- Enteropathy-associated T-cell lymphoma                 - Primary cutaneous acral CD8+ T-cell lymphoma*
                                                         - Primary cutaneous CD4+ small/medium T-cell
                                                         lymphoproliferative disorder*
                                                         - Peripheral T-cell lymphoma, NOS
                                                         - Angioimmunoblastic T-cell lymphoma
                                                         - Follicular T-cell lymphoma*
                                                         - Nodal peripheral T-cell lymphoma with TFH phenotype*
                                                         - Anaplastic large-cell lymphoma, ALK1
                                                         - Anaplastic large-cell lymphoma, ALK2
                                                         - Breast implant–associated anaplastic large-cell lymphoma*

* = „provisional entities“

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
5. Periphere T-Zell- und NK-Zell-Lymphome

§ Lymphome aus reifen „post-thymischen T-Zellen:
- starke zytologische Variationsbreite
- Diagnostik schwierig; Klonalitätsbestimmung mittels PCR (T-Zell-
    Rezeptor Gen-Rearrangement)
- häufig Nekrosen und Gefäßinvasion, häufig extranodal und
    Hautbeteiligung
- >20 versch. Subtypen (auch klinische Aspekte)
- Prognose insgesamt eher schlecht: 5-Jahres OS
kutane T-Zell-Lymphome

-      Mycosis fungoides (70% der kutanen TCL)
       TNMB Klassifikation:
       T1: 10% der KÖF Flecken/Papeln/Plaques
       T3: Hauttumore > 1cm
       T4: Erythrodermie bzw. > 80 % der KÖF betroffen
       N (LK), M (viszerale Beteiligung), B (Blut) ->
-      Sezary-Syndrom: leukämischer Verlauf
-      Therapie: PUVA, extrakorporale Photopherese, bei
       generalisiertem Verlauf z.B. CHOP, MTX,
       Kombination mit IFN.
-      T1 10-Jahres OS 100%, ab T3 10-Jahres OS nur
       noch 40%, viszerale Beteiligung ist prognostisch
       ungünstig

    © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Plasmazellneoplasie/Multiples Myelom

- Neoplasie monoklonaler Plasmazellen mit Produktion von pathologischem
  Immunglobulin (IgG in 55%, IgA in 25%, selten IgM, IgD oder IgE) oder nur
  kappa- oder lambda- Leichtketten, selten asekretorisch
- Ca. 6500 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland
- Relative 5-Jahres Überlebensrate um 50%, 10-Jahre ca. 30%

                                         •     Inzidenz: 4-6/100.000/Jahr   www.dgho-onkopedia.de

  © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom - Symptome

 § Knochenschmerzen (60%) durch Osteolysen und pathologische
   Frakturen
 § Fatigue (40%), auch anämiebedingt
 § Hyperkalzämie (20%)
 § Infektneigung (20%) mitbedingt durch AK-Mangel („Immunoparese ,
   erniedrigte Spiegel der nicht betroffenen Immunglobuline) und
   unvollständige oder unphysiologische Antikörper, funktionelle
   Hypogammoglobulinämie
 § Gewichtsverlust (25%)
 § Schäumender Urin durch Albuminurie und Ausscheidung von Bence-
   Jones Proteinen (freie Leichtketten)
 § 25 % der Patienten sind beschwerdefrei bei Diagnosestellung

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Diagnostik

 § Labor: Diff.BB, Elektrolyte, Nierenretentionsparameter, Gesamteiweiß
   und Albumin im Serum, Serumprotein-Elektrophorese mit Bestimmung
   des M-Gradienten, Immunfixations-Elektrophorese im Serum und Urin,
   Immunglobuline (IgG, IgA, IgM) im Serum, quantitativ, freie Kappa- und
   Lambda-Leichtketten im Serum quantitativ incl. Quotient, 24 h-Sammel-
   urin zur Quantifizierung der Eiweißausscheidung, LDH, Beta2-Mikro-
   globulin im Serum
 § Bildgebung: Ganzkörper CT ohne KM, ggf. auch MRT (sensitiver, aber
   aufwändiger), PET-CT (bisher nicht in Deutschland), Echokardiografie
   (Amyloidose?)
 § Knochenmarkpunktion: Zytologie, Histologie, Molekularzytogenetik

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Diagnostik

Monoklonale
Gammazacke
  M-Gradient
(auch quantifizierbar)

                                    gesund               Nachweis von monoklonalem
                                                         IgG, IgA, selten: IgD, IgE, IgM
                                                         oder nur Leichtketten kappa oder
                                                         lambda im Serum und/oder Urin
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Diagnostik
                                                         Immunfixation
   Anlegen von mit Antiseren getränkten Zelluloseacetatfolien, Auswaschen nicht-
   präzipitierter Proteine, Anfärbung der durch Präzipitation mit monospezifischen
   Antikörpern gebildeten Immunkomplexe

                                     gesund
                                                              Als positiv gilt eine Immunfixation bei
                                                              Nachweis klar umschriebener Banden
                                                              (Pfeile). Im vorliegenden Fall existiert ein
                                                              Paraprotein vom Typ IgG Lambda

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom – Diagnose/Stadien

 § Plasmozytom = 1 solitärer Knochenherd

 § monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), Prävalenz
   bei > 50 Jährigen 3 - 4 %, Progressionsrisiko 0,5 – 1 % pro Jahr
 § Smoldering Multiple Myeloma: monoklonales Protein >30 g/l u./o. KM-
   Infiltration >10% oder Plasmozytom, Progression bis 10 % pro Jahr,
   bei „high risk“ (SliM Kriterien s.u.) 40 – 80 % in zwei Jahren
 § Asekretorisches MM: KM-Infiltration >10%, Organkomplikationen, kein
   Paraprotein nachweisbar
 § Symptomatisches MM: monoklonales Protein in Serum/Urin +
   Plasmazellinfiltration in KM oder Plasmozytom + Organkomplikationen
   („CRAB-sliM“)

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom – Diagnose/Stadien
                                                                  International Staging System (10.750 pts.)
          nach Durie und Salmon, 1975                             Greipp et al, J clin oncol., 2005

Stadium                                            Overall          ISS -            Kriterien           Median des
                                                   Survival         Stadium                              Overall Suvival
I                Hb >10g/dl, maximal               ~ 60 Monate
                 1 Osteolyse,
                                                                    I                     Serum ß2-      62 Monate
                 monoklonales Protein
                                                                                       Mikroglobulin <
                 niedrig*
                                                                                           3.5mg/L
                                                                                             UND
II               weder I noch II                   25-50 Monate
                                                                                       Serumalbumin ≥
                                                                                            3.5g/dl

III              Hb
6.Multiples Myelom – Diagnose/Stadien

                  Revised international staging system (Palumbo et al, JCO 2015)
        R-ISS Stadium                                         5-yr OS              „real life OS1
                      I                      ISS I,
                                         Standardrisiko*,      82 %                       77 %
                                          normale LDH
                     II                    Nicht I oder III    62 %                       53 %
                    III                     ISS III +
                                        Hochrisiko* oder       40 %                       19 %
                                         erhöhte LDH

                                   *zytogenetisches Risiko:
                                   Standard: kein Hochrisiko
                                   Hoch: del(17p), t(4;14), t(14;16)

                                                               1E   Kastritis et al, hematologica 2016

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6. Diagnosekriterien für ein behanldungsbedürftiges
           Multiples Myelom „CRAB-sliM“

       1.) klonale Plasmazellen im KM > 10% oder extramedulläres MM
       + C = Hyperkalzämie (>0,25 mmol/l über normal oder >2,75)
       + R = Niereninsuffizienz GFR  2 mg/dl
       + A = Hb 2 g/dl unter normal oder  60%                        „sixty“
       + Leichtketten Ratio im Serum ≥ 100                       „light chain“
       + > 1 fokale Läsion im MRT (> 5mm)                        „MRT“
                                                         SV Rajkumar, Lancet Oncology 2014

Auch andere krankheitsbedingte Symptome wie B-Symptomatik, Schmerzen, Para-
neoplastische PNP können eine Behandlungsindikation darstellen

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6. Multiples Myelom -Therapieüberblick

                                   Hochdosistherapie möglich? Altersgrenze 70-75 Jahre
                                           ja
                                                                                      nein
Bisphosphonat über 2 Jahre

                              3-6 Zyklen Induktionstherapie:
                                 VCD, VTD, VD, (VRD)1                              VMP 9 Zyklen
                                                                                Rd bis zum Progress
                                Stammzellseparation                           VCD 6 oder mehr Zyklen
                                                                               VD 6 oder mehr Zyklen
                                                                                         BP
                               1-2 x Hochdosistherapie (HD):                           (VRD)1
                               Melphalan 140-200 mg/qm mit
                             autologer Stammzelltransplantation

                                                                                        Evtl.
                                                               Erhaltungstherapie

                                                                              1Kombination   nicht zugelassen

   © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Induktionstherapie vor HD

   §     VD Bortezomib, Dexamethason
   §     VCD Bortezomib, Cyclophosphamid, Dexamethason
   §     VTD Bortezomib, Thalidomid, Dexamethason
   §     VRD1 Bortezomib, Lenalidomid, Dexamethason

- Bortezomib: das Bor-Atom in Bortezomib bindet an ein Proteasom, welches
  essentiell für den Abbau bestimmter Proteine ist, dies führt auf verschiedenen Wegen
  zu einer Apoptose bevorzugt von Tumorzellen („Mülleimer verstopft“ usw.)
- Thalidomid und Lenalidomid gelten als Immunmodulatoren („IMiDs“), T-Rezeptpflicht!
  Antiangiogenese, TNFα-Hemmung uvm...
- CR Raten 20 – 40 %, Auflistung oben in (vermuteter) aufsteigender Effektivität
  (schlechte Vergleichbarkeit, unterschiedliche Ergebnisse aus verschiedenen Studien)
- VTD mit Neurotoxizität (PNP) Grad 3-4 bei 11%, andere Regime 3-4%
- bei Bortezomib Auftreten von Herpes Zoster, daher Aciclovir-Prophylaxe notwendig!
- Antibiotika- und Thromboseprophylaxe in der Induktionstherapie empfohlen
1Kombination     in Deutschland nicht zugelassen

  © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Stammzellsammlung
§ Die Stammzellmobilisation erfolgt mittels G-CSF:
  - nach vorgeschalteter „Mobilisations-Chemotherapie
  - aus dem steady state (nur G-CSF über 4 Tage), bei Bedarf verstärkt um
  eine Gabe von Plerixafor
§ Bei ansteigenden Leukozytenwerten wird eine Zählung CD34 positiver
  Blutstammzellen durchgeführt, bei ausreichend hohem Wert erfolgt dann
  eine Stammzellapherese

                                                          In Stickstofftanks können die
                                                          Zellen bei -140 C jahrelang auf-
                                                          bewahrt werden
 © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Hochdosistherapie
§    Stationäre Behandlung von ca. 3 Wochen: nach Applikation von 200 bzw. 140
     (für komorbide Patienten) mg/qm Melphalan erfolgt nach mindestens 24 h
     Abstand die Rücktransfusion einer frisch aufgetauten ausreichenden Menge
     autologer Blutstammzellen, dies führt zuverlässig zu einer Regeneration des
     Blutbilds nach 8 – 12 Tagen, Mortalität 1-2%, Nebenwirkungen: protrahierte
     Übelkeit, Infektionen
§    Eine Tandem-Transplantation (erneute HD innerhalb von max. 6 Monaten)
     führt nach aktuellen vorläufigen Studienergebnissen zu längerem PFS (73 vs.
     64 %) und OS (89 vs. 82%) (3year estimate), insbesondere Patienten im
     Stadium R-ISS III scheinen zu profitieren (ASH 2017 abstract #401, Cavo et
     al.). Die Frage 1 oder zwei HD-Therapien ist aber nicht abschließend geklärt.

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom allogene
                                   Stammzelltransplantation

allogene Tx (meist nach 1x autolog) als kuratives Konzept –
   „GvM (Graft versus Myeloma) -Effekt
Ø Bei konventioneller Konditionierung wegen hoher TRM (30-
   40%) alternativen Konzepten unterlegen
Ø Bei Konditionierung in reduzierter Intensität deutlich
   niedrigere TRM (10-15%) bei gutem Ansprechen (OR um
   80%), Langzeitdaten (OS, Rezidiv), Problematik der
   chronischen GvH-Reaktion in 50-70% der Patienten
Ø weiterhin Überprüfung in Studien sinnvoll, da Datenlage
   bisher unklar

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6. Multiples Myelom Erhaltungstherapie

§ Lenalidomid ist als Erhaltungstherapie nach autologer
  Stammzelltransplantation zugelassen und führt im Vergleich zu Placebo
  in mehreren Studien zu einer Verlängerung des PFS (z.B. 57 vs. 29
  Monate in IFM 2005-02 Studie) und auch z.T. auch des OS (median 111
  vs. 84 Monate) und sollte den Patienten daher trotz des erhöhten Risikos
  von sekundären Neoplasien (ca. 2/100 Patientenjahre) angeboten werden
§ Interferon alfa-2b, zugelassen, wird aber in den Leitlinien nicht empfohlen
§ Bortezomib ist als Erhaltungstherapie nicht zugelassen, zeigte aber in
  einer Studie nach Bortezomib-haltiger Induktion und HD-Therapie einen
  signifikanten Vorteil im PFS gegenüber einer Thalidomid-haltigen
  Therapie und konnte den negativen Effekt einer ungünstigen Zytogenetik
  sowie einer Niereninsuffizienz nivellieren (Goldschmidt, Leukemia 2018)

 © Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Therapie ohne Hochdosis

 § VMP: Bortezomib, Melphalan, Prednison, „VISTA“ Studie:
   - OS 56 vs. 43 Monate für MP (Miguel, JCO 2013)
 § Rd: Lenalidomid, Dexa, „FIRST“ Studie: Rd cont > Rd 18 > MPT
   - medianes OS für Rd cont: 59 Monate (Facon, Blood 2018)
 § MPR-R: Melphalan, Prednison, Lenalidomid
   - „ECOG E1A06“ OS 48 Monate (Stewart, Blood 2015)
   - EFS 29 Monate (Palumbo, NEJM 2012) (MPThalidomid -T
   gleichwertig)
 § VD: Bortezomib und Dexamethason,
   (Bortezomib s.c. PNP Grad ≥ 3: 6 vs. 16 % i.v.)
 § BP: Bendamustin, Prednison, PFS 15 Monate

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom supportive Therapie

         –    Bisphosphonate
         –    Schmerzmedikation
         –    Radiatio einzelner Osteolysen, Vertebroplastie (Schmerz/Stabilität)
         –    Transfusionen, Erythropoetin
         –    Antibiotika, Immunglobuline
         –    Amyloidose? Nierenfunktion? Hyperkalzämie?

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Bisphosphonate
         – ASCO 2002/Mayo Consensus 2006: bei Osteolysen Verminderung
           von Skelettkomplikationen erwiesen, bei stabilem Krankheitsverlauf
           nach 2 Jahren längere Intervalle (3Monate)
         – Zolendronat hat günstigen Einfluss auf PFS, OS und
           Skelettkomplikationen => für 2 Jahre Teil der Therapie emfpohlen,
           Denosumab möglicherweise insb. bei Niereninsuffizienz besser
           geeignet (Raje, The Lancet Oncology 2018)
         – NW: Kieferosteonekrose in ca. 4%! Zahnärztliche Mitbetreuung!!

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
6.Multiples Myelom Rezidivtherapie

§ Pomalidomid („IMiD“), Dexamethason +/- Cyclophosphamid (Zulassung
  in Europa 2013)
§ Carfilzomib (Proteasominhibitor), in Kombination mit Dexamethason +/-
  Lenalidomid (2015)
§ Panobinostat, Bortezomib, Dexamethason (2015)
§ Ixazomib (Proteasominhibitor) oral, in Kombination mit Lenalidomid und
  Dexamethason (2016)
§ Elotuzumab (SLAMF7-Inhibitor) Lenalidomid, Dexamethason (2016)
§ Daratumumab, anti CD38 Antikörper auch kombiniert mit Lenalidomid
  oder Bortezomib und Dexamethason (2016 mono, 2017 Kombination)
§ Klassische Zytostatika: Adriamycin, Cyclophosphamid, Bendamustin
  auch in Kombination

© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Nürnberg
Sie können auch lesen