Information zur Jahrgangsstufe 11 an der Edith-Stein-Schule - März 2021

 
WEITER LESEN
Information zur Jahrgangsstufe 11 an der Edith-Stein-Schule - März 2021
Information zur Jahrgangsstufe
              11
            an der
      Edith-Stein-Schule

                          März 2021
Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase   Qualifikationsphase
      11/I                12/I
      11/II               12/II
                          13/I
                          13/II
Jahrgangsstufe 11
            (Einführungsphase)

• Orientierungsphase
• Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in
  der Qualifikationsphase
• An der ESS ist die Einführungsphase bereits
  im Kurssystem organisiert
Jahrgangsstufen 12+13
           (Qualifikationsphase)

• Erwerb einer Gesamtqualifikation durch
  Leistungen in Leistungs- und Grundkursen
  und der Abiturprüfung
Veränderungen:
Klassen →         Tutorien
Noten   →         Punkte

    1         2         3           4           5       6

15 14 13 12 11 10   9   8   7   6   5   4   3   2   1   0

Kurse mit 4 Punkten sind nicht mehr ausreichend!
Die Einführungsphase muss erfolgreich abgeschlossen werden,
um zur Qualifikationsphase zugelassen zu werden.

Folgende Bedingungen müssen für die Zulassung zur
Qualifikationsphase erfüllt sein:

1. Grundsätzlich gilt für alle verbindlichen Fächer: ein Fach, das mit
weniger als 05 Punkten abgeschlossen wurde, kann nur durch
mindestens 1 x 10P oder mind. 2 x 7P in anderen verbindlichen
Fächern ausgeglichen werden.
2. Zusätzlich gilt: HF kann nur durch HF ausgeglichen werden.
3. Kein verbindliches Fach darf mit 0P abgeschlossen werden.
4. 2 HF < 05P: keine Zulassung; insgesamt 3 verbindliche
Fächer < 05P: keine Zulassung.

Eine Zulassung durch Nachprüfung ist nicht möglich.
Kursarten

  • Vorbereitungskurse

  • Grundkurse

  • Arbeitsgemeinschaften
Kursarten

Vorbereitungskurse (Vorleistungskurse)
• vermitteln erweiterte fachliche Kenntnisse
  und Arbeitsformen sowie vertieftes
  Verständnis des Unterrichtsfaches
•   3 - 5 Wochenstunden
    Die Zahl der Unterrichtsstunden ist gegenüber dem Grundkurs
    des entsprechenden Faches um eine Stunde erhöht.
Kursarten

Grundkurse
• bieten einen Einblick in die Inhalte und
  Methoden eines Faches und üben
  grundlegende Kenntnisse und
  Verfahrensweisen in einem Fachgebiet ein
• 2 - 4 Wochenstunden
Kursarten

Arbeitsgemeinschaften
• vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten
  in besonderen Interessensgebieten
• 2 Wochenstunden
Die Fächer sind drei
Aufgabenfeldern zugeordnet:

     • Aufgabenfeld I
       sprachlich-literarisch-künstlerisch

     • Aufgabenfeld II
       gesellschaftswissenschaftlich

     • Aufgabenfeld III
       mathematisch-naturwissenschaftlich

     • Sport
Das Unterrichtsangebot
an der Edith-Stein-Schule

AF I                  AF II                AF III
Deutsch               Politik & Wirtschaft / Mathematik
                      Wirtschaftswissen-
                      schaften
Englisch              Geschichte           Biologie
Französisch           kath. Religion       Chemie
Latein                ev. Religion         Physik
Spanisch              Erdkunde             Informatik
Kunst / Musik /       Philosophie
Darstellendes Spiel
  sowie   Sport
Verbindlicher Unterricht in
der Jahrgangsstufe 11
 Aufgaben-                                 Wochen-
                        Fach
    feld                                   stunden
     I       Deutsch                         4
             1. Fremdsprache (En)            3
             2. Fremdsprache (Fr, La)        3
             Kunst oder Musik oder
             Darstellendes Spiel             2

             Politik und Wirtschaft oder
     II                                     2/3
             Wirtschaftswissenschaften
             Geschichte                      2
             Kath. bzw. ev. Religion         2
Verbindlicher Unterricht in
der Jahrgangsstufe 11

 Aufgaben-                    Wochen-
                     Fach
    feld                      stunden
    III      Mathematik         4
             Biologie           2
             Chemie             2
             Physik             2

             Sport              2
Wahl weiterer Unterrichtsangebote

Aufgaben-                     Wochen-     Kursart
                  Fach
   feld                       stunden

            3.Fremdsprache
    I                           3          GK
              (La, Fr, Spa)
   II       Erdkunde            2       GK oder AG
            Philosophie         2       GK oder AG
   III      Informatik          2       GK oder AG
Wahl der Vorbereitungskurse

• Drei der verbindlichen Fächer der Einführungsphase
  werden als Vorbereitungskurse (VBK) gewählt.
  Wird die 3.Fremdsprache weitergeführt, müssen nur
  zwei VBK gewählt werden.
• Einer der Vorbereitungskurse muss sein:
       eine Fremdsprache
       oder Mathematik
       oder eine Naturwissenschaft
• Einer der gewählten VBK ist mit dem Tutorium
  verbunden.
Geplante Vorbereitungskurse
(Schuljahr 2021/22)

 Leiste I (Tutorien)     Leiste II     Leiste III
 Deutsch                               Deutsch
 Englisch                Englisch      Englisch
                         Französisch
                         Latein        Kath. Religion
 Musik                   Kunst         Ev. Religion
                         Geschichte    Geschichte
 Politik u. Wirtschaft
 Mathematik                            Mathematik
 Biologie                Biologie
 Chemie                  Sport         Physik
Wahl der Leistungskurse
für die Qualifikationsphase
• Die Fächer müssen während der gesamten
  Einführungsphase betrieben worden sein.
  (VBK keine Voraussetzung)

• Die Fächer müssen am Ende der
  Einführungsphase mit mindestens 05 Punkten
  abgeschlossen worden sein.

• Eines der beiden Fächer muss sein:
  eine Fremdsprache oder Mathematik oder eine
  Naturwissenschaft.
Anzahl der Wochenstunden
in der Einführungsphase
Verbindlicher Unterricht
(De, En, Fr/La, Ku/Mu/DS, PW/WW, Ge, eR/kR,   30/31
Ma, Bio, Ph, Ch, Sp)
3 VBK Stunden                                  3
Tutoriumsstunde                                1
                                              34/35
fakultativ: 3. Fremdsprache                    3
fakultativ: weiterer GK / AG                   2
                                              39/40
Kurswahlen für das Schuljahr 2021/2022 – Jahrgangsstufe 11
                     letzter Abgabetermin: Freitag, 21. Mai 2021, nach der 5. Stunde

Name/Vorname:                                          Konfession:                       Klasse: ________

1. Fremdsprache:                   2. Fremdsprache:                  evtl. 3. Fremdsprache:_____________

1. Wahl der Vorbereitungskurse
Es sind drei VBK zu wählen (aus jeder Leiste jeweils einer). - Wer eine 3. Fremdsprache belegt (s. unter 3.),
muss nur zwei VBK wählen (davon einen VBK aus Leiste I), kann aber auch drei VBK belegen. Die VBK auf der
Leiste I sind zugleich die Tutorien.

  VBK     DE    EN                         MU            PW                 MA     BIO    CH
   I
  Wahl
  VBK           EN     FR     LA     KU           GE                               BIO                  SP
   II
  Wahl
  VBK    DE     EN                                GE            kR    eR    MA                   PH
   III
  Wahl
2. Wahl des musischen Faches (falls nicht bereits als VBK gewählt)

             Kunst                     Musik                           Darstellendes Spiel

      3. Wahl der 3. Fremdsprache

             Latein            Französisch                 Spanisch

      4. Wahl weiterer Unterrichtsangebote

          Erdkunde                 als GK                als AG
          Philosophie              als GK                als AG
          Informatik               als GK                als AG

       5. Wahl des Grundkursfaches Politik und Wirtschaft oder Wirtschaftswissenschaften
          Politik und Wirtschaft                 Wirtschaftswissenschaften

Diese Kurswahlen sind verbindlich. - Die Zuordnung der Lehrer/innen entspricht dem derzeitigen Planungsstand. Durch
die Kurswahlen können eine andere Zuordnung sowie Veränderungen innerhalb der Leisten erforderlich werden.

   ___________               ________________________________              ____________________________________
     Datum                   Unterschrift des Schülers/der Schülerin        Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

   Bemerkungen (z.B.: geplanter Auslandsaufenthalt, Schulwechsel, etc.):
Hier können Sie sich weiter informieren:

• Oberstufenverordnung (OAVO):             •   Broschüre:
  www.kultusministerium.hessen.de

• Homepage der Edith-Stein-Schule:
  www.ess-darmstadt.de

• Studienleiterinnen:
  roswitha.wagner@ess-darmstadt.de
                                               Abitur in Hessen –
  barbara.jung@ess-darmstadt.de                Ein guter Weg

  Tel: 06151/964811
Sie können auch lesen