INFORMATIONSABEND FÜR SCHULANFÄNGER-ELTERN 2020 - AKTUALISIERT 01.05.2020 - Albert ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFORMATIONSABEND FÜR SCHULANFÄNGER-ELTERN 2020 Herzlich willkommen in der Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden! AKTUALISIERT 01.05.2020
INFORMATIONSABEND 2020 • Schulfähigkeit und Einschulung • Übergang KiTa → Schule • Vorstellung der Albert-Schweitzer-Schule • Ihre Anliegen
Schulfähigkeit • schulpflichtig in Hessen: • alle Kinder, die bis zum 30.6.20 das sechste Lebensjahr vollenden • Geburtstag 1.7.2013 bis 30.6.2014 • „schulfähig“ bedeutet: • notwendiger körperlicher, geistiger und sozial-emotionaler Entwicklungsstand für Unterricht in der Grundschule • große alters- und entwicklungsmäßige Bandbreite normal!
Entscheidung über die Schulfähigkeit • Beratung der KiTas / Einschätzung der Erzieherinnen (Besuche der Schulleitung in allen KiTas seit Februar) • Hinweise der Schulärztin + evtl. externe Gutachten • Kennenlerntag am 12./13. Mai • Eltern-Kind-Gespräch in Einzelfällen ➔ Entscheidung der Schulleitung
Organisation Kennenlerntag/ -stunde 12. / 13. Mai 2020 im Altbau, 1. Stock (Bücherei) ➔ Termin wurde im Brief über KiTa allen Eltern mitgeteilt • 1 Stunde Treffen in der Kleingruppe - Wir singen, spielen, malen, basteln und lesen gemeinsam. - Frau Pfeffer, eine Lehrkraft und eine Erzieherin leiten an und beobachten. - Fragen und Anliegen der Kinder • im Anschluss (interne) Beratung • Austausch Beobachtungen zur Sprache, Motorik und Wahrnehmung • Rücksprache mit Bürgermeister-Klingler-Schule wg. Vorklasse • Einladungen zum Gespräch mit Frau Pfeffer oder Einladung zur Einschulung
Organisation Schulanfängeruntersuchungen Juni 2020 im Altbau, 1. Stock (SCHILDER beachten) ??? • Ärztliche Untersuchung - Seh- und Hörtest - weitere Tests u. A. zur Sprache, Motorik und Wahrnehmung • Fragebogen für Frau Pfeffer • Mit wem sollte Ihr Kind in eine Klasse (Betreuung oder Schulweg)? • Welche Sorgen und Fragen haben Sie noch? • Terminvereinbarung mit Frau Pfeffer
Not - Organisation Corona • Gespräche mit Erzieher*innen • Ärztliche Untersuchung entfällt? → darf nun rechtlich unberücksichtigt bleiben • Kennenlerngespräche mit Frau Pfeffer • Kannkinder und Kinder, bei denen es keine Infos von der KiTa gab nächste Woche • Weitere Termine mit allen anderen Schulanfänger*innen, falls im Mai kein Präsenzunterricht geplant ist (Einladung: Anruf oder Mail) • Fragebogen für Frau Pfeffer • Mit wem sollte Ihr Kind in eine Klasse (Betreuung oder Schulweg)? • Welche Sorgen und Fragen haben Sie noch?
Organisation Rückstellung? ➔ Verbleib im Kindergarten (in Mörfelden aktuell fast unmöglich) ➔ Besuch der Vorklasse in der Bürgermeister-Klingler-Schule (auf Antrag der Eltern) Ende Juni: Informationen zur Einschulung ➔Information über Klasseneinteilung ➔ Materiallisten ➔Schulwegeplan ➔Info zur Klassenlehrerin am ersten Schultag
Einschulung Dienstag, 18. August 2020 Einschulungsfeier im Bürgerhaus • vor der Feier: Gottesdienst • Aufführung der Patenklassen • kurze Rede der Schulleitung • Vorstellung der Klassenlehrerinnen Ideen? • Einteilung der Klassen • Gang zur Schule Der erste Unterricht • Kinder gehen mit ihren Lehrerinnen in die Klassen (Altbau, DG) • ca. 1 Stunde Unterricht • währenddessen Elterncafé EG oder im Hof ??? • Rückkehr aus den Klassen, Fotos, Feier mit der Familie und 1. Hausaufgabe ☺
INFORMATIONSABEND 2020 • Schulfähigkeit und Einschulung • Übergang KiTa → Schule • Vorstellung der Albert-Schweitzer-Schule • Ihre Anliegen
Zusammenarbeit Kita / Schule • erste Kontakte im Herbst • Kitagespräche vor Untersuchung • Hospitationen, Telefonate • Kita-AG, gemeinsame Fortbildungen • Rückmeldungsgespräche im Herbst nach Einschulung • Vorlesetag mit Kitagruppen • „Schule spielen“ • vereinzelt Projekte zwischen Klassen und Kita
Hilfen zum Übergang • Verlässlichkeit und Struktur • Abläufe und Betreuung klären • Erreichbarkeit (Telefonnummer lernen) • Schlafenszeiten • Arbeitsplatz für das Kind? • Vertrauen in das Kind • Vertrauen in die Schule • Training des Schulweges zu Fuß • Laufpartner • Gefahrenstellen • Verhaltensweisen im Straßenverkehr
Hilfen zum Übergang • entspannte Atmosphäre, Zeit lassen → aber Zeitraum bis zur Einschulung nutzen • zuhören und sprechen (z.B. vorlesen, Was ist passiert?, Gespräche am Abendbrottisch) • Selbstständigkeit fördern (z.B. allein anziehen (Schuhe?), eigene Dinge erkennen, Zimmer aufräumen, Aufgaben im Haushalt) • Konzentration und Anstrengungsbereitschaft (z.B. Memory spielen, Domino, Puzzle → dabei bleiben, etwas fertig bearbeiten müssen) • Zählübungen (Tisch decken, vorher Teller, Messer etc. abzählen, wie viele Gläser stehen auf dem Tisch?, Würfelspiele) • Regeln anerkennen, Respekt vor anderen
Was braucht mein Kind? ➔ Materialliste im Juni • nur das Material packen, das auf der Liste steht (je aufgeräumter, desto besser) • Turnbeutel: große Öffnung • dicke Stifte mit passendem Spitzer • Brotdose und auslaufsichere Flasche • Hilfe beim Aufräumen
INFORMATIONSABEND 2020 • Schulfähigkeit und Einschulung • Übergang KiTa → Schule • Vorstellung der Albert-Schweitzer-Schule • Ihre Anliegen
Unsere Schule - Homepage http://www.albert-schweitzer.moerfelden-walldorf.schule.hessen.de ➔Aktuelles auf der Startseite (z.B. Schulschließung) ➔Terminkalender ➔Internes: Formulare und Vordrucke für Eltern
Unsere Schule – Unser Team • 8 Klassen, ca. 170 Kinder • 10 Lehrerinnen • Schulleitung Frau Pfeffer • Förderschullehrkräfte Frau Boch und Frau von Sondern • eine Referendarin • Schulassistentinnen • Sekretärin Frau Schamber • Hausmeister Herr Müller • Schulsozialarbeiterin Frau Reitz • Neu: UBUS ab 08/20?
Unsere Schule - Räume • Altbau: • 8 Klassenräume (Jahrgänge in einem Stockwerk) • 1. Stock Sekretariat und Schulleitung • Bücherei (auch Vorlaufkurs, Förderraum) • Werkraum, kleine Küche • Container • Musik, Englisch • „Soziale Stunden“ • Neubau • seit 2018 nur Betreuung der Stadt • BAUSTELLE …
Unsere Schule – alles saniert…?
Unsere Schule - Bewegung • Sportunterricht in der Kurt-Bachmann-Halle • Schwimmen in der 3. Klasse im Hallenbad Groß-Gerau • Radfahrausbildung in der 3. Klasse • Schulhof für Pausen und „Hofsport“ • Hofsportraum mit Fahrgeräten, Skateboards, Stelzen, „Pferdeleinen“, Sandspielzeug etc.… • Pausenhelfer: Viertklässler leiten Spiele an und leihen Spielgeräte in den Pausen aus.
Unsere Schule - Übergang • Patenkinder aus den 3. Klassen für Erstklässler • Rundgänge, Einführung in die Bücherei • Gemeinsame Ausflüge • wöchentlich Lesetandems • gemeinsame Projekte und Sachunterricht • „Soziale Stunde“ und Konzept „Eigenständig werden“ • in den Klassen 1 und 2 mit Schulsozialarbeiterin • In den Klassen 3 und 4 mit Klassenlehrerin, u.A. als Klassenrat • Pausenhelfer, Streitschlichter
Unsere Schule - Förderung • Lesen: • Schülerbücherei FASS Donnerstag durch Eltern • 2 Vorleseprojekte pro Schuljahr (mit Kitas) • Lesetandems mit Paten ab Klasse 2 • Verpflichtende Diagnose • ab Klasse 2: Zugang zum Leseportal „Antolin“ • Mathematik/Naturwissenschaften/Technik • Mathematikwettbewerb für Klassen 3 und 4 • Klassensatz „Calliope Mini“, Programmieren als Angebot • pro Klasse 5 – 8 Schülerclients mit Internetzugang: Internet-ABC-Schule 2020 • sehr gute Ausstattung mit Forscherboxen, Material • Demokratie und Teilhabe • Soziale Stunden • Klassensprecher, Schülerrat, Projektwoche alle 2 Jahre (2020 wg Corona entfallen)
Unsere Schule - Förderung • Sprachförderung • Sprachscreening 1,5 Jahre vor der Einschulung • Sprachvorlaufkurs Deutsch 10 Stunden pro Woche im Vorschuljahr • „Intensivkurs“ für Seiteneinsteiger (4 – 6 Stunden pro Woche) • Förderkurse „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ 0 bis 3) • Unterstützung bei (fachlichen) Schwierigkeiten: • pro Klasse je eine Förderstunde „Lesen/Rechtschreibung“ und eine Förderstunde Mathematik • „Doppelsteckungen“ • Schulassistenzen (über Elternantrag bei der sozialen Sicherung) • Vorbeugende Maßnahmen Frau von Sondern • Diagnose und Beratung Frau Boch • Förderteamsitzung alle 8 Wochen
Unsere Schule - Förderung • Unterstützung bei sozial-emotionalen Schwierigkeiten: • Klassenrat und Schülerrat als eigenständige Plattform • Schulsozialarbeiterin Frau Reitz • UBUS ab Sommer? • Beratungszentrum u.a. Förderschullehrkräfte • Schulpsychologin Frau Broescher • Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle in Groß-Gerau
Unsere Schule - Kooperation • Städt. Betreuungsangebot 7:30 – 17:00 Uhr → Ansprechpartner: Stadt • Hausaufgabenhilfe der Caritas Montag – Donnerstag 14.30-16.00 Uhr (Anmeldungen im Sekretariat, lange Warteliste) • Bürgermeister-Klingler-Schule • Beratungs- und Förderzentrum Groß-Gerau • Bertha-von-Suttner-Gesamtschule • Erziehungsberatungsstelle Groß-Gerau
Unsere Schule - Orga • Stundenanzahl Deutsch Mathe SU Sport Musik/ Reli/ Soziales Fördern Kunst Ethik Lernen 6 5 2 3 3 2 1 2? • Stundenplan und Pausen • nicht immer zur 1. Stunde Start • Hofpausen: 9:30 Uhr bis 9:45 Uhr + 11:30 Uhr – 11:45 Uhr • Frühstück im Raum: 9:45 Uhr – 10:00 Uhr • Symbole und Zeichen Deutsch Mathe Sachunterricht Sport Musik D M SU Sp/Hof Mu Hausaufgaben Arbeitsblatt Arbeitsheft Postmappe Info an Eltern HA / AB AH
INFORMATIONSABEND 2020 • Schulfähigkeit und Einschulung • Übergang KiTa → Schule • Vorstellung der Albert-Schweitzer-Schule • Ihre Anliegen
Wir freuen uns auf Ihre Kinder und auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren!
Sie können auch lesen